1842 / 362 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

= : _- é Großbritanien und Jrland. Rouen und Weinerel aus Rontaix, sich foëtwährend auf das ent: | und 5 Bat z f 2469

London, 24. Dez. Die Bure Weihnachts - Almos schichenstt Wi jede Handels:Verelnigung und alle weitere Kon- Division Ln ie Bs Besasueo 9 s Fantose. Eine Reserve: - und bôswilligen Korrespondenz - Artikel sich -häuften; / hlelten wir | des eigenen Lebens, das Leben gerettet und der König bald darauf | hade nur , daß er seinen Fleiß, seinen jugendlichen Eifer an nichts wurden dieser Tage an 80 arme aub Zee (A d É en | zession an Belgien erklären. Mag man daher ar H das Projekt In Folge des Bombard O E: uns, während bei einer und: der-änderen inländischen Zeitung, un: | die Brust dieses Braven-mit der „Rettungs-Medaille am Bande“ | mehr als den Ruhm eines Jlluftrators seht. nen vertheilt ; pes h anfing "168 Pe E alte Derlss öheren Orts unverwandt im Auge bewahren unz. die {eitenden |- Spanien die f) entliche. Meinung an "Bd hat sich in ; ter. gleicher: Wahrnehmung, die Censoren ins Mittel t für | geschmúdckt hat. Aber, ‘damit nichk genug, hat die hohe Pathin des ; L : Bunde mtd au ey Boot B G berion, She i: | fm 12 fe e Li uur dde pati E | fi m Ado atewrnde fer Gei | tung 00 de Mosrutwe tod Wb E Wte grb: | Pal De m Merse vine 2 EY ina | Sat De faesaeder Beet R nee erige Bie meren oner Kirchspiele treffen Anstalten, ihre Armen am Weihnachts: | Zerwürfniß mit anderen Mächten, innere oder äußere eien dil meldet, es wären in dem Hauptquartier des Regenten De- 7 L Can ege, in welche’ sle gerathen, t die Pr von Preußen, demselben am gestrigen Abend | heginnen wir mit Navez/ dem Direktor der Brüsseler Akademie, dessen

i chli i en | e Bedrángni ‘aus Sarage j in geeigneter Weise aufmerksam machen und ihr die , wél- llen lassen, mit zA ile L s tage durch ein gutes und rei Mictagomahl zu erquicken, ./: derselben oder überhauptsGefahr einés bevorst ebenden Krieges die niß putationen aus Saragossa, Tarragona, Gerona, ja, aus Barcelona E durch die Beibehaltung ihres lere Ita m8 “has terthoone. go ene ho Msn, M, dur ren Men: Dee ses Jahr Cine ras “iemlich ssolirt im Lande. Als Représen-

Die Hofzeitung enthält eine: Königl, Verordnung, wonach | ration mdal : eg pe: | selbst eingetroffen, um ihm „wegen des gl úcklihen Ausga würde, ern Oesterreichische Schiffe, wel , 9 n möglich machen. Will sih Belgien Frankreich nicht preisgeben | der unangene ul U ganges vermeidlih ausseßen würde, ernstlich vorhalten zu lassen. Zugleich en verdient gemacht habe, dieses Geschenk als Beweis anerken- | tant des früheren Franzdsis@zen Geschmacks gus Davids Zeit, befindet sterreichische Schiffe, welche mit Waaren aus dem Oesterreichi: | und der Gefahr entgehen, sich nicht später bon das p gré preióger {Air UOrGTeVE E E E Me E zu begliEwünse e trugen wir in einzelnen geeigneten Fällen dafür Sorge, daß falsche Ader S inan Zelten solle,“ S er ch außerbalb dée großen Bewegung, welche de Delge e Maleret 9 din ren hat; de /

schen Galizien von dem Russischen Hafen Odessa kommen, do : N meidet Däe ais ment V mrr Q, jugelassen Glel a p N such B (Dab E E Lage das N, ole vie Lee, Tedeum, ogen: ¿um die elche vlese. Zeitung Prachte in ibr selbe mbgllhi beicheiaee Bür: * Schale an Gese Mid und Eifer gebräche, sondern, weil an die Rich- ' erreichischen Häfen käme! |? von den anderen betheill A de udunetR E E | Eg wichtigsken Stadt “den. Hierbei C p j a t, sich keine Erinnerungen im Lande selber knüpfen ; Die Deren f F gene Degenee 1902 Ju Gegénreacs | dorf, man von iner umslheigen- mie den Enroplischen Verhüte Tag qu legetc “Die Vei Bi t Weise.an den | | Wahrheit gegen ihre Entstellung nit unser einziger Zwet, Wir Wiosenschast, Kunst und Literatur. de au, Mel e n de Ab lnt Moe M, Ne ande Jhrer Majestät der Königin im Geheimen Rathe. “Jhre Majestät | nissen vertrauten Politif erwarten, Die Vortheile, die Belgien | Worte genu , um den Unwillen und die Erbit E hofften vielmehr auch hierdurch auf die Redaction der Zeitung da- drunaen bat. Das Hauptsiuck unter Navez's diesjährigen Arbei- nie Be, de Q mad and Len ORadicl Zoe! SÔL | dem Kosien nade rue so deus nel fe sabe erige | dae n O Di das Bambarbiment fair, | | ledente Gesining de ide nis Bres qu Aben von sf d nann A A R ! : I u . Æ z : 4 : j " i r v mmt. Dieser Com- Pcicen. Man würde sehr irren, wenn man eine dieser bei: | | “Censur einer solchen Gessatiung über ihr B die letzte Kunstausstellung in Brüssel“). Pion fehle See em a Handlung, an Einheit, an lebendiger Be-

e

men Rathes zu befehlen und zu erklären, daß Oesterreichische Schiffe und ihre Ladungen, welche aus solchen Produkten Galiziens beste- | €inen -reineren Charakter, [da sie mit einen politischen 1d der E Saeetcondente y î politische hren | den Richtungen für den wahren Ausdruck déx öffentlichen einun j mit größerer Sorgfalt und in besserer Tendenz ‘ihre R Bunge Allgemeine Ansicht. Historien-Maler: Navez. | ziehung nach der Mitte. Wie anders, wie poetisch ist dagegen der Lazarus

hen, die geseblih aus Oesterreichi verknú ind. Jm : ch i / ischen Häfen in - das Vereinigte pfe nnern des Zoll-Vereins sind, wie s{ch vor- | halten würde. Die. Spanier sind nicht so entartet, das E auswählen und ihre Mittheilungen überwachen würde, Von die: | Van Eycken. Van Ysendyck. Wauters. Van | von dem alten Meister Otto Venius in Antwerpen gedacht! Hier e Í

Königreich und in die Britischen auswärtigen Besibungen cingeführt | ausseßen läßt, auch Schwierigkeiten bei ei

werden dürfen, auch wenn sie von Odessa tee angen eige führt | it Belgier vorbarden lia deen vel einem Handels : Traftate | ihrer Mitbürger zu bejubeln, aber. leider sind sie im F ; in Erf l i Bree. Wiery. —- Slingeneyer. Kremer. —-De | sieht man den Erweckten erstaunt, selbst von dem Wunder ergriffen weitem Maße iw dée Dissen des Vereinigten Königreichs und der Briti- | lich doch E Pn O S ldain: Ge Fen s gehn es 0 sehr an Brâuel jeder Art ge- 7} ae ‘Mroiiilélten e falle p. E een ?. Gron el, Gallait. A dee wiedergeschenkte Leben wie mit den Händen tasiend- die Luft, das fa ete Inte de B SSGen Bribegen ac: arb ba | (Oen, Inreses ageborderden, Deputicien durcgusehen | Stehenden fene grase Ausmersamfeie rben. “De Gltmeheee | | u Hege gee t E n de | t Met U Pert Rh e me u rata | Es g Be atte den, No Bts mite: dne ne olchen Schiffen gestattet seyn soll, jene oben genannten Produkte un- y nehmsten edern des Zoll-Vereins der beste | Barcelona’s konnten nicht inb i E 2 wie ihr nicht“ entgehen konnte, nur Untreue oder Verrath ihr | CUlyiert n ee eror rage E L den Lazarus zur Hauptperson des Bildes machte; denn das Wille vorberrsch{, B i en nicht in besonderer Gunst bel denjenigen stehen, # : . | Jahr bei der zu Gent, einen neuen Aufschwung der Kunst, das Auf- | 5 ar n

er denselben Bedingungen einzuführen, unter welchen diese besagten herrscht, mit Belgien nähere Handels-Verhältnisse ein- | die in ihnen die Anstifter ss vieler Unruhen und selbst der S etnuns 77 E Pot iva Mt: ¿rg Irre Lis S bires lbe 7auchen eines neuen Talents beurkundet hält “Alle bedeutendere Ar- Pein her fe atigrbets 90a mi / als in ihrer Folge in

le

rodukte cingeführt werden könnett , wenn sie von: Oesterreichischen (ugeben, ist der Regierung: hler: bekannt. Ein Hauptpunkt, wo der M j |

äfen kämen; ‘jedo dabei wohl verstanden, daß-diese Privilegien sich elgien bei seinen Verhandlungen mit Franfkrel punkt, worauf | der ‘Mutter’ Zsabella's 11. erblicken. Aber jeder gebildete Spanier &_| éblieben als edem Artikel über Preußen und Preußische Zustände, | Leiken waren von bekannten Meistern gefertigt, Mit Bedauern ver- | Fem“ Gegenstande, den sie ergreift, veranschaulichen kann. Nun fdu-

auf die Oesterreichischen Schiffe und ihre Ladungen - nur so- lange er: | Zoll : Vereine dringt , betciffe di Franfrelh_ wie mit dem | fühle sich. tief verlegt durch. den Gedanken, daß- seine Mitbürger Vérèn die R dae täglich i agt 1 E ed E IeS bex, at Ag Mat rdi Saiten el R el Malo nen wie aber nicht fut, pn Christus bei Navez. für die Hauptfigur i ansehen; denn er nimmt sih nur aus, e e

frecken; als Britische Schiffe und ihre Ladunton, bel hier Atkarex | Eisen-Fabrikate uud in, e Zulassung ‘des Eisens und der“ | vor den Augen Europa's als eine Nation erscheinen, die nur i e log, | ; G ben Ubgenge 5 Tel Buen den Bu T L E | Ge R ttiine D a Pun fan, mad unsrer Mes | durch He Wille ber Basonelié und dus bi git der Bom: | {e pinstemabea ire blbatece Ron fe ‘2 Witicguna | (egneide Jsentanges gema Aeg nta die ic iele: | Fetten, ei cem Senf, det dem Bre d gt po T dn m melde gesehlid in Britischen Schif: France, da lebteres,. auch wenn es einen Handels-Verein chldsse, Beglf E nft E Die o Mama Rs Muti, Mi: dieser Zeitung zu gründen. Abgesehen von der praktischen Unaus- urs gar nicht als einen vollkommenen Ausdruck des heutigen P O Das Me bri Vielen Stü iri E en dubch dew Hatett: van O S - | noch immer eine Ausnahme fár seine Eisen Fabricatío N , amen ational- Miliz führbarkeit eines {olchen Verfahrens , lleß aber schon die Art, wie | Zustandes der Belgischen Kunst ansehen. Wir werden diesesmal nur . j z

f essa nah den Oesterreichischen Besibun- | würde. Möge aber bal sen-F n’ machen | von-Saragossa u, \. w., nach erfolgtem Bombardement, an den die Redaction elite der v ereien Webicitioucgen auf: | Gelegenheit haben, die niederen Gartungen der Malerei näher ins Tre Se E D bren antite Gypse Ea Lien be

gen eingeführt werden Tönnen, in den Oesterreichischen Besizungen detwas geschehen, dle Zeiten drängen Regenten gericht de á ; ; auf demselben Fuße behandelt werden, wie die ähnlichen auf diese j 9 gerichtet werden, für nichts“ anderes als die Worte nahm, und beziehungsweise deren Jnhalt in späteren Korrespon: Auge zu fassen, das Genre, die Landschaft, welche dies Jahr nicht | hen; d leichen ist die Oraperie sorgfältig studirt, zumal bei dem Deutsche Bundes\aaten irgend eines Beamten gelten, Die Adresse der Saragossaler denz-Artikeln i E | p *_| durch Werke des historischen Styls Überstrahlt wurden, und" die daher, | bentz desgkelche ' p gratlig / 5 :

. : , nicht - erwarten, daß si i ; i s würdig und gewählt; könnten wir nur dasselbe von dem ei-

Î nich rten, daß sie geneigt seyn würde, | wie sie es verdienen , zu einer bestimmteren und allgemeineren Aner- i A A few ählt; E E E veidie Der:

Weise in Oesterreichishen Schiffen eingeführten Ladungen.“ un Oesterreichischen Schifen eingeführten Ladu 8 ( tuen 26 Be iein Lee eh National : Miliz, in welcher der Regent nicht undeutlich auf. diese Weise d lb thei g sten beschlossen, Sé: Majestät Be König, Pas früheren Jahren wohnte | aufgefordert wird, die Diktatur zu übernehmen, erschien ohne ir- Leer All E § ei as if sona gegenw tis eine Eis Uedecblid über die (nifgeBensen Bilder ließ uns bald gewahren, | syektive hg peglid e L a d die au e langer Zeit M W t g efen; Navez' /

dem Parlamente eine Bittschrife um Aufhebung. der Einkommen diesesmal dem mitternächtliche | - n | gend elne Unte j i : E E i i g nterschrift, und bereits protestiren sehr viele Offiziere Niederlage. von Lügen, Entstellungen , ‘bóswilligen Angriffen Úber | daß die Brüsseler Maler am thätigsten in der Historie gewesen sind, die hie Ferne Ju geblieben, is zwar munter, blühend, allein es fehlt ihr

Steuer zu überreichen Gottesdienst in der Allerheiligen-Hoffkirche mit è ; E ; , E großem Cortège bei, | jenes Corps gegen ihren alt. : : vi befi e BEU U (n L ¡Marylebones Institut eine zahl- ata es Eu Mizdergye bie feierliche Christmette in sámmt-_| das Aouataniien A fre! nale late Os und. gegen Preußen, seine Einrichtungen, seine Verwaltung, seine Antwerpener dagegen ius Beute, und daß o der Landschaft die Kuslän- die Harmonie, zwischen dem Roth und Grün vermißt man die Ueber- cer man die Chartisten fe geg j le Korngeseße statt, - von wels “hre Könlal en Festlichkeit begangen. um Empfange des Regenten zu treffen; allein die Vo'ksbehörde Beamten, nicht-nur im Einzélnen, sondern in {hrer Gesammtheit. Dee unbestr tent Ines Fe E in ; E A 2 an 7 Se gänge. Das mangelhafte Kolorit ist am meisten Schuld daran, daß lied, Herr Gibfori, Ober A N E ¿0A etn pgugeM ite berg T Ca ern B AMRER E Onta -Berzogin von Leuchten- at sich diesmal geradezu geweigert 5 "fsb 4 hre S N L e Webs T Rae Tres fllete Franztsische S ma ree a e Aae eo g De e A gefolg ert | Navez mit seinem Lazarus weni Pet getnen hat mag Ee r ; : neral de Lac rückgekfehrt. ; 7 nungen; eine unverkenndare Tendenz zieht fl ur iese ilif g s i wen r rte beda aben beantüdeett mehrere Beschlüsse, welche einstimmig Annahme le L 9 vit, ae Mett va N n ganz Spanien die Personen ge- hindurch, indem mit ibrer Masse zugleich ihre Gehässigkeit me G Rm Ss dee ee der Die es n Pexecgewlt erlangt ai gegen s E iht E N ih i p: Ens N Bes bránfungen Vet Fries P Ange bs, und Úberhaupt aller geg TBURgen, ies edi Die Zahl der hier Studirénden im stehen sollen. Hier in Mádrid, fiel, d p Fw Mia Wir würden glauben, uns einer {weren Verantwortung T L TRT de die "Brüsseler Historienschule 7 on ae [lo- Meg Se M worin die Niederländische Schule von jeher - Hanbe i ô n / , i ; ren Ruhm geseht hat. dem Verein gegen die Korngeseße aber der elfelaste Dein cu 9 N djahr "d Ld a “auaraA a oa l auf rechtliche Männer, die dem Treiben der t M Um L Midi U Me Bay e alle ia G De ew G etoa Dag me uer Ee e Mehr Glü scheint Navez in kleineren Compositionen zu haben/ gesichere Dn . In einer Versamnilung zu Burp wurden am Tage Jena, 21. Dez. . (A. Z.) Die Zahl der in diesem Seme- Z Die riealedée des Geis s ‘baben d K DVe?ksuche von uns vergeblich angewandt worden sind, um die |- Arbeiten, welche den Charakter dieser Franzdsischen Malerei an ich Bri mt ie det ggegen Mane ‘¿¿enige Figuren in g dtr L 2 Pfd. St. fúr den Fonds dieses Vereins gezeichnet. sker auf hiesiger Universität: Studirenden ‘beläuft sich auf 423, | bittersten Tádel ‘gegen dié Re d en den Entschluß erklärt, ihren Redaction der Leipziger Allgemeinen Zeitung von der Ver- | tragen und die sich im Allgemeinen auf ein ganz bestimmtes Feld, | nd eblich; es if viel Eleganz darin, cin Grundzug in Navez's A er Globe meldet in seinem Börsen: Bericht, daß die Ge- | von denen 110 der A Geologie, 155 der Jurisprudenz, 63 der Me- | wird schwerlich bau fotimei, “dén O L AL eIleN. (Es folgung ihres bósen Weges abzulenken, und da wir die zuversicht- | nämlich däs religidse/ beschränken, nicht ae unge ist, me als Nun: Malerei; allein das is Alles ; eine solche heilige Familie paßt nicht sch¿ ORS s Geldmarkte c Gddigendes Ansehen gewinnen V 92 A philosop ischen Wissonstvsten obliegen ; 177 find | ihrer Auflósung Mie dem lehten Tage dieses Jahres luft Ae E E L L Fs O eulenag T L (E L E A Le Schale besidt u N | für eine Kapelle, sondern zu einem Schmuckstück im Zimmer einer altung annehmen, was man , 0 nländer. :-; Als ein: sehr tüchtiger Lehrer'im ju- | die Ermá H ! 7 werde“ bei ihrèn gegen Preußen stets bewiesenen freundnahbarli- ; : z d . | Dame. dem ‘Aufhdren des Weichens der Französischen R Ciatén, Unik Geg ristischen Fach. wird Dr. Mi e Ermächtigung der Regierung, die‘Steuern zu erheben, ab und es : : gien nicht mehr das Vermbgen, einen weitergreifenden und andguern L Abnahme//, die J. van Eycken, der bedeu- er in «Michelsen anerkannt; der von Kiel“ hier- : ' | chen Gesinnungen, es an Winken, Ermahnungen und Aufforde- : n der „„Kreuzes-Abnahme//, die F. van SycCen/, él

T herrschenden uis DUS zuschreibt, daß: die jegigen Zwi- her gekommen und zum ordentlichen Honorar-Professor E Bes L n S t utt daß gerade dér ‘jeßige Finanz - Minister rungen nicht haben fehlen lassen, um v Redaction chon úber ca E E der Kunsikenne und Freunde tende unter Navez's Schülern , auf Bestellung der Regierung ge- stigkeiten mit Spanien eine friedliche Erledigun worden. Des berühmten Krimi : er Justiz-Minister 1839 als Deputirte ein Manifest unter: i G l + Bemü macht, erkennen wir treffliche Zeichnung ein gutes Studium) der gung finden werden. minalisten: Martins Verlusk ist noch | zeichneten, in welchem: sie: -das' Volk : das wahre Jnteresse ihrer Zeitung aufzuklären, so sehen wir uns | Werk von Wappers, Dekeyser oder Gallait s{lägt alle Bemühungen nus if ohl gelungen, aber im Ganzen is das Bild zu Belgien nicht erseßt. A dir UAKD ait'au L trichten A ie Ser cio le Ae De VRAK Steuern nunmehr gedrungen, bei Ew. Königlichen Majestät dahin anzu- Adi De jwar Sgreette any cceguinte, t ri S p TLNE, Die Farben sind zu L ear Van Eycen, der ein be- : M R E ; E . tragen: iche Manier bei einem: Publikum annehmlich zu machen, de : t bisber immer desto grdßeren Erfol , Späánies, Mit Gelegenheit ‘eines' vorgesterri hier von Parls eingetroffe- daß die Allgemeine Leipziger Zeitung vom 1, Januar | Geschma Lon Natur pee latung corihter if lebendige Wahr- | lebte “he mehr er im Kolorit selbständig Ler und. die Aber: e

X} Brüssel, 25, Dez. Das Budget des Ministers d i “grb JIE l i es Paris, 25. Dez. Telegr e: D, e: nen Couriers, hat der hiesige Französische Geschäftsträger, Herzog 1843" ab in Allerbdchbstdero Staaten bis auf Weiteres unbe- | heit und Tüchtigkeit der Ausführung gerichtet is. Seit mehr als O e lesesmal Aéeint thm das z grendisch d Bie | hoehst f : zehn Fahren wird die erige ie David eins selber in Brüssel n R E E O E B: D E ea Kirchenbilder,

Innern is in der. Deputirten-Kammer einstimmi l von Glücksb

Main Gl g angenommen “Pérpignan, 24D, Zet neue- General-Capitain, l on sberg, ‘den Orden“der Ehren-Legion erhalten. n j bot di lae deén bei meiduna der ind . se, die D ein

it dem Miciste es fo. Hemarkensnzerahan, als die Dpposition ral Seoane, ist am 20sten:in ; angen Agfonigger Ser Sa s ae dln Ce alitinci att ge E S Derr as S nie Snfurte. Het Rex Zens die David( ve autorjtät Mana Ln d eve vote Feine @veuz-Nbnahwme, Kndet man nicht allzu sclten.

ded G L y | ründer und dem Haupte | neral van Halen sollte am z22(ten mit dem Regenten abreisen s 48. Oktober 1819 und im §. 4 der Ordre vom 6. August 1837 ae Werk Mein n Tage gekommen, während die L vaterländische Diese Bemerkuüttg gilt auch von dem für die Regierung gefer-

des geg gen Kabinets, stets ihren hauptsächlichsten Gegner | Man hat, für die Einzahlung: der Contribution einen Aufschub von gedrohten Strafen weder eingeführt, ausgegeben, feilgeboten, | Malerei, die aus dem Boden selbs und. aus den theuersten geschicht- | tigten: „-Lasset die Kindlein zu mir kommen-/ von van Ysendyck,

Oppo Zu E niche die Mittel der ache Tagen bewilligt. Die.„fremden. Konsuln (auch der Konsul Inland. verkauft, an dffentlichen Orten ausgelegt oder sonst verbreitet, lichen Erinnerungen des Volkes erwachsen is, eine Reihe von Pro- B dnkunfe M Slilabrer vor Jerusalem‘, gleichfalls im ( er | Englands) haben dem Herrn..Lesseps, so wie dem Befehlshaber Verlin, 30, Dez,“ Des Königs Majestät haben unter dem 51 noch durch Allerhbchstdero Staaten mittelst der Post befbrdert | ductionen aufzuweisen bat, die in der Niederländischen Kunstgeschichte | gtuftrage der Regierung gemacht, von Wauters- Direktor in Me-

Verwaltung zu verweigern, zeigt sich offenbar als' der Grund j j E N x der Französischen Station, ein Bankete 28sten d. M, e ein bleibendes Andenken hinterlassen werden. / bee addiluistraeiéen. Siblateie des Minis (M2 Gim I ge A “Dén t Sees C S a (eie bringen hbchst ungern eine solihe Maßregel in Vorschlag, | Bei einem Gang durch die Houptsdle bes Museums, welche die | Wauters die Rubenssche Färbung, die „im in seinem vor der in den lebten Tagen, wenngleich ‘nur beiläufig, (ur Sprliche lien rat PUZU Mike S araleSaultain von Neu-Casti- | trage gemäß bestimme Jch E ad i Q aen as weil wir einerseits N 4 IOCREE Sit M i A i Len (ilésamiten Kontrasten, und es ‘war schwer, unter so ‘mancherlei nre Jahren erneuten i A A, I rceouet wan v fam, betrifft die shon einmal projektirte, aber durch die Ereiani i , , érhielé gesiern «einen Courier aus dem | Buchhändlers Brockhaus erscheinend * Leipzi ge de déistigen Lebens zwischen allen Deutschen aaten so viel a Bestrebungen der Belgischen Ateliers einen allgemeinen Charakter unge ar, ma en? e pt - 4 „den Her- von 1839 vereitelte Konversion der apedleriigen Belgischen E tse Hauptquartier des Regenten mit dem Befehle, sich auf der Stelle Zeitung vom 1. Januar 1843 R e Mis ger Allgem eine möglich, zu fördern und auch hiecdurch dazu beizutragen wün: | herauszufinden. Hier sentimentale, gezierte Darstellungen aus der zog oten I. NION & gnept on Bu ie Martba ud Da die 3prozentige auf 722, die Aprozentige auf 93 stehe d. } nah Barcelona zu verfügen. . Gestern Abend ging: der General | Weiteres unbedingt verboten Werd in Meinen Staaten bis auf \{en, daß die Einheit Deutscher Nationalität immer lebendiger | heiligen Geschichte, neben völlig wBeltlicher, profaner Auffassung | von der Seite, und so hat stch der Künsiler um seinen schönsten d in Folge dessen bei Ver- unde i den Maxi die wir ; hi dene, traditionell dort el Kontrast gebracht , nämlih um den welchen der Herzog mit dem der Cours von 102 der 5prozentigen offenbar viel zu S iets R s dorthin ab, und allem Anschein nah wird er den General-van Ha- | meidung d i de N fer N ge des ei Ver ‘ünd fräftiger sh entwickele, andererselts nach den Maximen, r | derselben Gegenstände; hier trockene, traditionelle Formen, dort eine | Fremit ter bild ßte. Es scheint, als die schmal i L: len als General-Capitain von Cataloni dung der in den Geseben, namentlih im Art, XVI, zu 5, des befol denken, solchen | ausschweifende, gespreizte Romantik; neben ängstlicher Nachbildung | Frenz Peter bitden mußle. heint , als wenn die schmale allein dur{ die Gefahr des Gläubigers erflârlih wird bei Sr p atalonien erseßen. Auch heißt es, | Edikts vom 18. Oktober 1849 und im §4. d n La bisher verfolgt haben und'auch ferner zu efolgen ge L E e j Á Dimension der Leinewand den Maler veranlaßt hat, scine Hauptfi- j i ° . 4, - e i C r ‘ordentlichen; neben derber, un- ; , / jährlichen Schulden: Tilgung durhs Loos nur al pari be daß der Gefe politico von „Barcelona, der dur sein unverant: | gust 1837 d im 9, 4. der Ordre vom 6, Au: Berboten überhaupt abgeneigt sind. Wir würden daher auch | der Natur ein Ringen nach dem Außeror ; er, Ult} quren zu isoliren; es fehlt ein höchst wesentliches Moment, der An- - liches Benehmen und durch sei b A 3/7 angedrohten Strafen, weder eingeführt, ausgegeben : ¿ i All inen Zeitung nicht be- befkümmerter, kompakter Sinnlichkeit ein Verflüchtigen der Objekte in a 2 : zahlt zu werden, Die Konversion in: 4 da dre: Va: [eite eine abgeschmackten Proclama: | feilgeboten, verkauft, an dfentlichen Ort I TDeE Mie das Verbot der Leipziger Allgemeinen Zeitung nicht ber | Shein und Gefühl. Nirgends begegnen wir der wahren, gemuüth- | blick des heranrücenden Heeres- der Zug: dessen Ende desen Ziel her sowohl wegen des Gewinnstes, den der Staat zdge, tionen den allgemeinen Unwillen gegen sich erregt hat, dur den | breitet, noch auch durch Meine S ter mie Res V Ian dr: | älitragen, wenn es sich um einzelne unwähre und feindselige Artike! llen Romantik, welche das Wunderbare in die sinnliche Erscheinung | hier erscheinen soll, Die Männer, die wir da vor uns schen, sind e , taaten mittelst der Post befór- i V6 ber liegt di tionelle Erscheinung | vollen Nomanlil, wehe O 1; g | berhaupt nur Krieger und Wallfahrer, in denen wir die Helden als auch wegen deren günstigen Folgen für Handel. zoge, | Deputirten Züilgo, einen Mann von achtungöwerthem. Charakter, |- dert werden darf, w e j : dr- D M derselben handelte.— Hier aber liegt die exceplio , 3 | ¿u locken weiß, nirgends auch der freieren Fdealität, welche in die h bfahr gen Folgen für Handel und Wandel | ersegt werde solle, Der General Ferraz ist zum interimistischen oe R N adl AVelteTe Au veranlassen haben. F eines Blattes ‘vor, welches, während es die Angelegenheiten des Wirklichkeit bdhere Formen einführt; nirgends, außer im Genre, dem e des Seéfibana ie E 54

sehr wünschenswerth. Belgien befindet sich in einer hinreichend | G Berlin, den 2 i

| : Nebal- s n, den 28, Dezember 1842, 5 ¿ .* Ther :

gun x ia M4 Malta ou Musabetniaa, ja C lich u SAr C R ft van Ha V E Op), 1 (gez.) Friedrich Wilhel Menn Sade De Ie Jesäniméen C ntlbves M ide aale, I E: Ginteivaen in 1aCeser e E Sd N A Pet ala A G E P M sein : erfstelligen zu können. Ohne von | definitiv übertra â i f 1 An die S - Mini j a o; fi | g j f lloser Artikel ls Empfind Jm Allgemei- aa SULRRT s P I E A E C

Engl ragen wäre, Die neue Bestimmung des 6G n die Staats - Minister Eichhorn L igl. Majestät Staaten zum Gegenstande zahlloser Artikel | den Gegenstandes, mehr Berechnung a mpfindung. Fm ; ° :

gland zu reden, welches schon T mit seinem gewöhn- | Seoane wlrd die Catalonier nicht. sehr n, Er nas frübegis und Grafen von Arnim 4 angt gten aon nate ain nen Freude am Wirklichen/ an der Natur , die Tendenz / das Kunsi Hint bier fo leth der rothe, alübende Scheln des Gemäldes auf die

lichen praftischen Takte diese Zinsen:Reduction glúck macht, durch unwahre Darstellungen derselben die Zeitgeschichte ; ; : glücklih bewerkstel- | Gouverneur von Barcelona, legte aber d f illi ematischer Tendenz Spott | werk der Erfahrung so nahe als möglich zu halten Empirie in den gie ; E ligt, so haben in den leßteren, Jahren fast alle größeren Deutschen | den Cortes, man könne die ( L Os leder underflärte in Der. Bericht, auf welchen diese Allerhöchske Ordre Kgangen Pre Ie r M NME (O, éten des | Formen, Poesie in der Farbe und im Helldunkel, fheint Gottfeied ‘elbt Min und LINE lente Ueberbaupt

Staat i i ¿V äbungen darüber ausgießt und so in allen Gebieten des i : L ‘sentimer

Anteresse “fer D Tat Ea er ie NON in Sina Ma Bd di figen B des sagte er bekanntlich | !st lautet folgendermaßen: | Üffentlichen Lebens, zum Ma aller A Sire ilde lung dieses L dic Bamerluvg ‘auf Daß rieselbe in Hinsicht der P N I DA Ie E Calbe Rene

Möge / , man-=müsse die Einwohner Barcelona?s zu Tau i e esa E À L , die Gemüther aufzuregen trachtet, ierdur : t binter ibrem Gegenstande zurückbleibt. Möchte ; / ame ge sich daher Belgien an diesen Staaten ein Beispiel nehmen niederschießen. Die von dieser; Stadt uns ¡otemmeuden Mach: All Lr Leipi are Es Dro Ebaus érsehelneude M | f heldee sich die Allgemeine Leipziger Zeitung von allen boch der Maler heiliger Geschichten nie obne die Erhebung nes Ge: blineleat hütte. E tant 0 S E N E

und nicht an Frankreich, wo eine Geld:Aristokratie, eiñe von Staat r Zei | P j E y z , ‘eihe s- | richten laucén trauri Z r Zeitung hat schon seit mehreren Jah- " ff e ; des. Nur die- 5 i f } duction aen 10 solche ‘Vai rangeand Monopolisten jeder Art ge- a 40 Häuser is, Aldenbat felt E aa Ne Ma ede Staaten L fen Kreis von Lesern L fv. K vis. i en cienelle Thun E d oribe A Deli, bei “du die Welbe geben, ibe die Wahrheit elnhauchen kann /‘welche die Na- Un T PR S Fa led E G M f Dle Kämmer hat sich bis zum 10a uer weniger beschädigt worden. Da der größte Theil der Einwohner | Zufluß von K f Z l minder dem reichen i &y ßen Leichtigkeit der Mittheilungen an dieselbe und ihrer Ver- | tur und Stufe dieser Gattung erfordert. I i Cregt, 5 5 z

( Ja nd w orrespondenz-Artikeln, welche ihr die 4 E ; ie hd - 3 if von der Belgischen Presse der Wunsch ausgesprochen, die | ein mit Kühnheit und Glück erfundener Entwurf, den man wohl für alsdann die Diskussion mehrerer. wichtigen Mugjekte, die deguli Beflrten die Louathlren edern e n deng osen die | uug Lelpgs van Berin, dem Mhittelounste der Monerehie, und Y Feltung in Preußen, 1? 6 Meld s e Mnigiiden Mojesät die | hiesigen Male mbebten sich an dem Dentschen Meister verde ein | eine Sitze aus Rubens Atelier anfehen Lune, Man befreundet sieb y A I 4 e Ì j 10 i \ , . =- / gegen seitigen vielfachen Verbindungen beider Städte zuführen, u bringen, eingedenk des von Muster nehmen/ dem es ge ungen ‘Änzlich verf ati, cin, cte Mae ßen und Mächtigen sirebt, sobald das sinuliche Moment im Ge-

rung mit Holland, die Gleichstellung des in- á u n (Neuend, die elt g des in-* ausländischen | verborgen sind, sorgen. aber nicht; dafür, daß. sie wieder verschl d i | Pengedachte Maßregel in Antrag z i send, beginnen. Ob «ber die@Regierung und | werden. Die Tru / ossen | sondern auch der Schnelligkeit und Bequemlichkeit i E Elb ‘@ór , Ò: | Gefüdl ju legen, Wir mbeten bingus : tes : , ppen verloren; in d i : 10 A yteit, womit lhre» F i Majestät in der Ordre vom 14. Oktober d. J. y enstande - den er wählt, vorherrschend is, Wierß wciß das Nate : en Gefechten vom 15cen, | Blätter in Prenßen abges werden können, Es vereinigen st d F Ev, as en E Daß der edlen, loyalen, mit Würde A e N E N! Bu e rb Dw nicht ében mit oral-Wahrheit aber interessant und etfto zu malen;

die Kammern die Zeit haben werd Kommi erden, mehrere vos der Handels: | 16ten und 17ten v. M. an Todten: 2 i uns de, welche ste in A d imn4 3. Obersten 4 Offiziere Ol | lobe M EL asten Umstände, wélche sle in Absicht dez ali fimüthigen Gesinnung, wo sie sich kundgeben mag, die Freiheit | hen und Niederländischen Schulen, die. es, so zu sagen, mit den Ar- | er versteht es, körperliches Ringen uns vor die Sinne zu führen,

emachte Antrâge, namentlich um Differeatlar: Au i Festseßung ‘von | 31. Soldaten. An Verwundeten: 4 Obersten, 21 Offizi d | ti gen ( : e, | „namentli um Festsobung ‘von | 31 So 21 ziere und | tigkeit von Mittheilungen über. Preußische Zustände, Verbälcnissé W Dell ld der dffent- Í i int icht ä iht | nicht aber das Fdeelle und jene Sphäre der Kunst, wo, wie im An- dffentlichen beige Zt unterwersen, s ein t gm s sebr je j ibe ft, | obne A e Fe ede Ve Me t den am een REMNs und ese M Ire e: Aen es jnländischen ut M _Ái E ahtingen fo wenig s mbglid beschrónft werden dürfe E el L aud eht geichicbi- lhnen diese der sene Seite des tifen und Religiösen/ die Mid g ait Mas und ora R „dle eesähel: Ses wen det l Jun ebatstehenden | mäbleer Tur euren Mae, L Medverr De R uge (ms gleichstellen, sondern ihr selbst vor den meisten F dêsfo unnachsichtiger aber der Geist, welcher Wasfen der Lüge und Technischen abzusehen , sondern um den Ausdrückund.die Junigke ) ¿ ! 1 j ; fu , Das Ml 9 U e | den Vo ebén A E de ‘el- diesen schönen Bildern berauszufühlen. N die in’ der Augustiner - Kirche aufgehängt ist und den „Aufruhr der jest 0a der Batirung der baupesüchlichsten Buss e Es Sétterfet fall ihn verlassen haben, und seine Fam. chmerzen haben | Diesen Vorzug benußte“ die Leipz / : Verführung gebraucht, daniederzuhalten sey, auf daß die Frel- | aus E O el lie Difioríe Ca so haben wir nür. zu oft | Hôlle gegen--den- Himmel// darstellen soll. Hier kämpfen dic Aus- betr de T. A | i i : u

reu e Befriediy F Früchte und um ihren Segen betrogen werden fônne. ! i ä d Fakta, bloße Mdglichkeiten seh oberen Reiches , Felsen werden gespalten und senken sich. mit der eil: v E an feludliher Jn F N en 25. Dezember 1842. lieren, Allgemeine: Zustände und Fakta, “oloße O Ie Cl höllischen Manns chaft, die sich pit estgeklammert, in den fochen- e Theil der | teressen Artikel alia Aufg | : Berlin, den 25, Dez wir da vorgestellt, während die rechte Geschichte es doch mit Einzi DeA RuURE he L E f gane Berge Rei Giepbyer

Entscheidung der uñte rossnung gerichtet, und die definitive | Bevölkerung der ï i Tus “Preußen Und seine Berwaltung au : M M0 low. von Arnim, it Individualitäten zu thun hat. Das echte Talent w Unterh dlun en er mannigfachen Variationen fortgeführten | habe. Die l ite. verden R ry vollen rag vf ori f ¡CYen Zeil us “bei all s ite Sinn F An des D A R Ds y U nicht zufrieden N als bis ihm aus L Zügen seines | ausspeién. Welch ein Aufwand an Erfindung und Studium, an ; ie 2 Ly Hte Ln El N e P of h 1 FUYTE / “sue n ; | H

t von der. ertföpfigen, den ver chiedenste ; A A R en VVepeichen vom ( | aud i s | wahrem Talent. sogar, ist da wieder an eine ganz unhaltbare Con- feldt E en Kammer ab, déren berge und die "Schul jaupten, die Rude. wäre vollkommen E L n e Besprec Uan der, Monde E e binet Prscheint. fe Sette 6 ception verschleudert! Denn sind es wirklich Engel und Teufel, rüber nwegs Del Verbi n : illi

der Allgemeine Zei! L : lben nicht um ihre s- Je D | E i : | Cl] ein j Kit des Wortes unter dem Mißbrauche desselben nicht um o _| sendlinge der Unterwelt n die bli leudernden Bewohner des Angelegenheiten mit größerem E zu Der Jnhale der gestern hler eingegangenen- Depeschen dés fung son frúherhin, zu. verschiedenen Zei i / F D bemerkt , daß die Maler nahe daran sind, sich in das Genre zu ver- | \ ge erwelt gegen die blißeschleudernde h e

| d: ch t 2 0, n ri ¿s I N. F * Lee î À die bevorstedende Kammer: Crbssmun etnge der, Minister jauf | Kriegs-Ministers Rodil gab zu erkennen, daß der gró teressen Artifel über Preusen tünd seine

ifelhaft ist, wenn die Negierung unter den her j e Si get sh die Französische. | T ; 0 F I t R Erzbischof“ von Posen und Gnesen, i it, eiuer solhen Forderung Genüge zu thun, was | die sich auf jener Leinwand bekämpfen, sind das Wesen, die um

den os Pran be ih andi mag | for! dl 1 rie B Wr dr engl Kodil an 10 Pee | dorfer Pnechen, mol Bes Ake ut elde, aihson [Seer von Wunin, 1 gestecn nah mehridebentficjer Krankhelé | angebende Kônsler veransabt, ihre Vorwürfe aus neuen- voenehmlich | dos Wett Wegen mit nand enden Wi me Alpen Bordeaux,“ Lyon, gt "Buren südlichen Groß- | corps gehörten, wären auf Befehl des Kriegsgei schossen; nach. der Verbind A weder nach b reihe noch, K Alm 69sten Jahre seines Alters mit Tode abgegangen, Sranzk sischen unt E E dem Scheine R elther E olympischen Region ctwas Himmlisches nach unseren Begriffen zu : â "dai nderen n auf : Es ehalten wird. Es is dies eine schr gewdhnliche Verirrung. Der | entdecken. Dem Maler ist bei diesem Werke das sittliche Element

Köln, 26. Dez. (K. 3.) Dem een joy en Manne, | Schüler hat da ein leichtes Geschäft, er braucht nur auf die Leine- | vdllig entgangen; der Streit feindlicher Prinzive, der etwäs anderes

S 5 y er: ose auf dem Kölnischen Dampfschiffe : ist, als der Kampf gestreckter Arme und erhißter Waffen. Die Auf- FHeiurich Schneider, Matrose auf ch wand überzutragen, was ihm bercits das Buch vorgemalt hat; er / f e Le Ee N e lebiar- Us aa die fiun-

r Be X

fe

7 n eingegangen sind, - jorität | r und noch ja’ ¿arde die Majorität | worden, Einen

fl Pr 4 : Aida L - H S 2H Î ] “Ko a gea M Y E

ein ¡U sam ZHerr von n mehrere andere zu. den Gc ren verurtheilt, und 40 freig pre _Ziél'verf lgende,

en ‘einer F ntee

[van Halen in seinen Proclamationen- rehth hele und den. „bel Und cl fich eweise in Kraft stehenden Jn

| selésamen, Eindruck macht es, wenn der: General |

altung es, H von: Neréufien' raestern Abend éine Weihnachts- n 22 | gabe ist shwierig u t lionen“ rede,” und gleicher Zeie die den- Institu: | 24: Dezember v: ‘J./ nebèn der freléten Bespre Fung dffer de I Eh geworden, die um (9 grbser war, als sie ganz un: | M Ps Naa in Mebeie 7 um F Juognat an eve zu Wi? | sgeg geáfee fligert, ibren gembbnfichen SManten fden Y Paris L “Dle (ín Lriegs tai L Mi die Allgemeine de r Zeituha weit die Grinien dee A M r OnE igs wad “git iel E tes, Beteili Das Juiteresse, wélches die zwei gegenwärtig noch in unseren | Maler die sinnlichen Formen zu Trägern oder Gedanken machen edie’ mung Unter -| folgerderinagen u Weie Catalonien beseßt halten söllen, werdén | Mäßigung! und - dés Anstandés zu : P E Ie E A C Be u aus eig det cin eriiméét sich, daß Mauern befindlichen ausg Wihneten Werke Belgischer Meister für | müssen, die wir in seiner Production vermissen; so hätte er die j ‘“gaworbeiiz- allein | Bön Geroni bla ete! In, Dâkcelona- blei en 14 Ba ne; | Verbinduüna elméinender Ges, reren I e VLE, N. Tee Huld: ‘u ) Seioynungen uwender. d Lidal fürs auf die eigenthümliche Kuirst - Entwickelun ihres Vaterlandes auch bei | himmlischen Heerschaaren , troß des Kampfes, in den sie eingéhen, ‘gebildeten e flußreichen Co | Bon, Verona bls Seu--de Urgel werden unter: Zurbano 47, von“ | tion: als nothivendige: Bedingunaen des ves (be ach. e | “dieser Matrose während des lehten Herbstes, und zwar, | Ì i uns allgemeiner angeregt haben ( wird es rechtfertigen , wenn wir | als hehre, unbesiegliche, selige Natur erscheinen lassen sollen als derselbén, Barbét aus | Die Untadi a Qn, die Vranze Aragoniens* 34 Bataillone ‘aufgestellt; | rung: L r C N R on i9r del Hees 4 Ee Feinander folgend, zuerst in Köln und dann in Mannheim, zweien. | unsere! Leser durch einige Rükblicke auf die jüngste Brüsseler Kunsi- | Wesen, gegen welche aller Aufruhr des Bbsen, Unseligen nichts wei- L Le Me A Mgegend von Tarragona besehen 8-Sehwadronen Kavallerie-| Gräñzeti?verbeisènen Sc{bükes: vorausfegs der gese6lichen. : plungen Damen, die bei der Dunkelheit der Nacht, von den Dampf: | Ausstellung in die weiteren Kreise des E Kunsilebens einzu- | ter als eine sich selbs aufreibende, riesenhafte Ohnmacht ist. Auf : i 2 : i 2 P geL L Jedoch dle falschen T schiffen abgehend, in den Rhein gefallen waren, durch Einseßung | führen versuchen, nmerk. d. Red. dem Gemälde von Wierb is es aufallend, daß man von den hdl=

b j

Eer: eret iede Wera T L r B E I c R T S NATEIT E Tee E E T N E E « T R E, {A P n s