1939 / 299 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Dec 1939 18:00:01 GMT) scan diff

j Verordnung über die Vereinfahung des Verfahrens der Ver- waltungsgerichte im Geschäftsbereih des Reichswirtschaft3mini- steriums, Vom 14. Dezember 1939.

Verordnung über die Einführung des Geseßes zur Verhütung evbkranken Nachwuchses und des Geseyes zum Sámte der Erb- geiuudheii des deutschen Volkes im Reichsgau Sudetenland, Vom 5, Aeibee ea L

_Ausfühvungsbestimmungen zu der Verordnung zur Ein- f{ränkung des Güterverkehrs mit Kraftfahrzeugen. Vom 16. De- zember 1939,

Verordnung über die Eingliederung der Landeskulturkammer Dangg in die Reichskulturkammer. Vom 18. Dezember 1939,

rfügung über die Gericht8gliederung in der Ostmark, Vom

18. Dezember 1939.

DROE, 114 Bogen. Verkaufspreis 0,80 N. A. Postvec- fendungsgebühren 0,04 N.Æ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postsheckonto: Berlin 96200.

Berlin NW 40, den 21. Dezember 1939. Reichsverlags8amt. Dr. Hubrich.

Irichtamtliches.

Deutsches Neich.

_ Nummer 51 des Ministerial-Blatts des Reichs- und Prêus- bischen Ministeriums des JFunern (herausgegeben vom Reichs- ministerium des Fnuern) vom 20. Dezember 1939 hat folgendeu Inhalt: Allgem Berrwaltons RdEl. 11,12, 39, Einsay d. NSFK. im Kriege: RdErl, 11. 12. 39, Schuyt d. Muttererde. RdErl. 13. 12. 39, Zulassg. v. gewöhnl, Paketen im Posrverkehr mit d. eingegliedert. OÖstgebieten. RdErl. 15. 12. 39, Ersuchen um Auskunft aus d. Stvafregister. K o m- munalverbände: RdErkl, 12, 12, 39, Kommunalpolit, Schulg. RdExl. 12. 12, 39, Taschenbuch d. Finanszstatistik in Preußen. RdExl.- 13. 12, 39, Bürgersteuermeßbeträge. RdErl. 14, 12. 39, Hundesteuer. RdErl. 14. 12, 39, Einführg. v. Erl.; die das Tarifreht ergänzen. RdErl, 14. 12. 39, Ein- führg. d. GDOn. z, d. Tarifordngn. f. Gefolgschaftsmitgl, im öffentl. Dienst u. d. sie ergänzend. Erl. im Sudetengau, RdErl, 14. 12. 39, Feststellg. d. Wohnbevölkerg. f. Finanzausgleihszwedcke. RÒdE1l, 15, 12. 39, Tavifordng. f. Straßenwärter u. Straßen- hilfsärbeiter. Wohlfahrtépflege u. Jugendwohl- ahrt. RdErl. 14, 12, 39, Durhf. d. I. VO, üb. d. Einführg. ürsorgerehtl. Vorschr. in d. Ostmark u. im Sudetengau. Zolizeiverwaltung. RdErl. 11, 12,39, Weihnachts- u. Neujahrsglückwünsche während d. Dauer d. Krieges. RdErl. 11. 12. 39, Merkbl. f. d. Verhalten v: Angeh, d. OrdnPol. in ausw. Stantocten. RdErl. 1A. 12. 39, Preisüberwachg. durch d. Pol. RvErl, 12. 12. 39, Fernhaltg. Fugendlicher v. öffentl. Tanzlustbarkeiten. RdErl. 15. 12.39, Rauchverbot f, d. Pol. auf Straßen u. in Diensträumen, die dem Publikumsverkehr dienen. RdEr!l. 14. 12. 39, Organis. d. SW. im Weicbselgebiet. RdEx\. 15. 12. 39, Aufbau d, mot. Gend, RdErl. 14, 12. 39, Werwendg. v. Haushaltmitteln x. Förderg. d. Betriebsgemeinsch. beim ausw. Einsaß d. Pol. RdErl, 14. 12. 39, Uebers. üb. d. verfügt. Ausgabemittel d. Reichshaushalts d. Pol. RdErl. 11. 12. 39, Fürsorge f. d. mit d. höchsten Kriegsorden, d. Blut- orden, d, Goldenen Ehrenzeichen d. Bewegung u. d. Rettungs- medaille am Bande ausgezeihnet. Angeh. d, Pol. RdErl. 12. 12. 39, Dienstkleidungszusch. u. Kleidergeld d. Pol. RdErl. 19. 12. 39, Beschaffg. v. Nähgarnen f. d, Anfertig. d. Pol.-Unif. RdErl. 12, 12. 39, Reinig. d. Pubtücher f. Handfeuer- U. Seitenwaffen. RdErl. 13. 12. 39, Beschulg. d. Gend.-Oberm.- Anw. RdErl, 13. 12. 39, Erhebg. v. Dienstwohnungsvergütgn. u. Mietzahlg. f. Wohngn. im E. Gebiet. RdErl. 13. 12. 39, Unvorsiht. Umgang mit Schußwaffen. RdErl. 18. 12. 39, Pist. „Sauer u. Sohn“ d. OrdnPol. u. KrimPol. RdELrl, 13. 12. 39, Taschenlampen f d. OrdnPol. u, KrimPol. RdErl. 14, 12. 39, Wirtschaftl. Verjorg. d. Gend.-Hauptmannschaftsführer. =— NOEl 15; 12: 389; Beschaffg. v. Strohsäcken u. Strohsackopf- polstern f. d. OrdnPol. RdErl, 12. 12. 39, Feuerlöshwesen. RdErxl. 14, 12. 39, FeuerSchP. RdErl. 12, 12. 39, Gefange- nenunfallfürsorge. Wehrangelegenheiten. Fami- lienunterhalt. RdErl. 11. 12. 39, Heranziehg. v. Notaren z. langfrist. Notdienst. Volksgesundhe it, RdErl, 12, 12. 39, Arbeitsbuchpfliht d. Lernshwestern u. Krankenpflegeshüler. RdErxl, 13. 12. 39, Fahresberiht üb. d. Durhf. d, Ges. 4. Verhütg. erbkrank. Nahwuchses. Uebertragb. Krankh. d. 46. Woche. Veterinärverwaltung. RdErl. 11. 12, 39, Vet. Vereinbargn. mit Rumänien. RdErl. 12. 12. 39, Mitteilg. üb. d. mit Maul- u. Klauenseuche stärker verseucht, Reichsteile. Verschiedenes. Handschriftl, He Neuerschet- nungen. Stellenausschreibungen v. Ge- meindebeamten. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr, 44. ierteljähr- lih 1,85 N. A für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,40 F.Æ für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Unus der Bertvaltung.

Steuerliche Begünstigung der Mehrarbeit.

Der Krieg, der dem Be Volk aufgezwungen worden ist, verlangt von der deutschen 4 E R gungen. Es muß auf allen Gebieten wie möglih ge- arbeitet werden.

Die Leistung von Mehrarbeit, Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit führt bei den Gefolgschaftsmitgliedern zu Mehr - arbeitslohn. Der Reihsminister der Finanzen hat g Erlaß vom 18. Dezember 19398 2228 21 III angeordnet, da dieser Mehrarbeitslohn nicht dem Kriegszushlag zur Einkommensteuer unterliegt und auch für die Frage außer Betracht bleibt, ob die Freigrenzen beim Kriegszuschlag zur Einkommensteuer übershritten werden.

Beispiele:

A. Ein Arbeitnehmer der Steuergruppe T1 erhält einen Wochenlohn von 55 KAÆ. Durch Medrarbeitslohn, . B. für Ee fel erhöht sih der Wochenlohn um 5 NA auf 60 A. Bisher betrug der Liegsgushlag zur Einkommensteuer nah einem Wochenlohn von 60 f. = 2,55 N. A. Nunmehr unter- liégt der Mehravbeitslohn von 5 N.AÆ niht mehr dem Kriegszu-

o vie

\chlag, Der Wochenlohn ohne den Mehrarbeitslohn beträgt 55 KA.

Der Kriegszuschlag von diesem Wochenlohn beträgt 1 NA. B. Ein Arbeitnehmer der Steuergrüuppe T erhält éinen

Wochenlohn von 50 N.Æ. Durch Mehrarbeitslo B. für Ueber- ' Her be erhöht si der R a um 6 RA u fs i, Bis-

er betrug der g

lag que Einkommensteuer nach einem ochenlohn von 56 A = 2 A. N

unmehr unterliegt der

Wochenlohn 0 den Mehrarbeitslohn beträgt überschreitet nicht die für den Kriegszu\Glag cneleene gr: renze von 54 f. Æ wöchentlich. Der Arbeit nen iegszuschlag zu erttrihten. : Die Lo hn\stt e u e x berechnet sih der Lohnsteuertabelle gemäß nah Lohnstusen. E ehrarbeitslohn kommt das Ge- folgschaftsmitglied oft in höhere Lohnstufe, Dadurh

Mehrarbeitslohn von 6 KA nicht mehr dem Krisg8zusGlag, Der f NnNA. Er

nehmer

-in- den leßten Fahren u: {industrie es /

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 299 vom 21, Dezember 1939. i S.

wird oft eine unverhältnismäßig hohe Lohnsteuer ausgelöst. Der Reichsminister der Finanzen hat dur den bezeichneten Erlaß vom 18. Dezember 1939 diese Härte beseitigt. Er hat angeordnet, das er Arbeitslohn (Grundlohn und Bushläge), der für Mehr- arbeit, Sonntags-, Fetertags- und Nachtarbeit gezahlt wird, nah den festen Hundertsäßen des § 35 der Lohnsteuerdurhführungs- bestimmungen besteuert werden kann (z. B. 10 v, H, bei Steuer- ruppe 111, 3 v. H. bei Steuergruppe IV und Kinderermäßigung r drei Personen), wenn das für das Gefolgschaftsmitglied gün- tiger ist als beim Uebergang in eine neue Lohnstufe der ohnsteuertabelle.

Beispiele:

C, Ein Arbeitnehmer der Steuergruppe I erhält einen Wochen- [ohn von 50 KAÆ. Aar Mehrarbeitslohn, z. B. für Ueberstunden, erhöht sich der Wochenlohn um 8 KAÆ auf 58 KA. Bisher betrug die Lohnsteuer bei einem Wochenlohn von 58 N.Æ nach der Lohnsteuertabelle 6,90 F.A4. Nunmehr ist die Lohnsteuer in der folgenden Weise zu berechnen:

E

Wirkungen des Krieges auf die Textil- rohstofswirtschaft.

_ Aehnlih wie der Weltkrieg werden auch die jeßigen kriege- rischen Ereignisse bei längerer Dauer große weliwirtschastliche Ums- tvel midt sih bringen. Davon kann auch dié Textilrohstoff- wirtschaft nicht unberührt bleiben. Hierbei zeichnen sih bereits jeßt einige Tendenzen der vermutlihen künftigen Entwicklung ab, die das Fnstitut für Konjunkturforshung (Hanseatische Verlag8- anstalt) in seinem leßten Wochenbericht eingehend behandelt.

Die heimische Erzeugung von Textilrohstoffen ist in Deutsch- land seit der Machtübernahme vor allem abex unter dem Vierjahresplan ‘weit vorgeschritten. Unter den Naturrohstoffen Les der Flachs, unter den industriell erzeugten Materialien die Zelloolle an erster Stelle. Deutschland hat gal diesem Gebiet im Vergleih zu den Feindländern unzweifelhaft einen großen Vorsprung erreicht und ist dabei, seine Position noch weiter aus- zubauen. Eine ganz ähnliche Politik hat eine Reihe anderer Länder eingeschlagen, oder sie befaßt sich wenigstens mit der Vor- bereitung entsprehender Maßnahmen. Bekannt ist der hohe Stand der Textilro stoffproduktion in Japan und Ftalien. Fapan stüßt sih vor allem auf Kunstseide, Zellwolle und Seide, Ftalien besonders auf Hanf, ide Kunstseide, Zellwolle und Lanital. Neuerdings ist xFtalien dabei, seine Baumwollkultur (vor allem in Sizilien) erheblih auszudehnen. Aber selbst Frankreich n sih troß seinéès T nd in den O Jahren darauf besonnen, daß seine Textilrohstofferzeugung einst in hoher Blüte stand. Noch um 1860 wurden über 100 000 ha Ackerland mit Flachs bestellt, 1931 waren es nur noch 6000 ha, 1938 wiedex 38 000 ha, Die Produktion reiht aber bei weitem noch niht für den JFn-

landsbedarf aus, der dur den Krieg außerordentli gestiegen ist. |

Da gleichzeitig die Zufuhr aus Osteuropa abgeschnitten is, hat sih zwischen .Frankreih und dem ebenfalls’ stark unter Bastfa er- mangel leidenden Großbritannien ein Wettlauf um die belgische und niederländische T ecgeben. Diese beiden LÁNDer wollen aber was leiht verständlich ist die reiche diesjährige Ernte qunäst dem eigenen Bedarf vorbehalten. Unter diesen Umständen kann es nicht zweifelhaft sein, daß Frankreich den geplanten weiteren Ausbau der Flachskultux rascher vorantreiben wird, als ‘es wohl L geshehen wäre. Das gleihe gilt für den Hanf, dessen Anbauslähe um 1860 noh cd. 175000 ha betrug, bis 1932 auf 1141 ha zurüdckgin und sih 1937 wieder auf 3256 ha belief. Uebrigens wird au Großbritannien durch den Kvieg gezwungen, die Gigenerzeugung von Textilrohstoffen (Wolle und lachs) wieder zu steigern. Jn den südosteuropäischen Ländern hat die Textilrohstoffproduktion während der leßten Fahre beahtlich zugenommen. Jn den fünf Ländern Jugoslawien, Rumänien, Bulgarien, Griechenland und Türkei ist die Baumwollerzeugung von 20 500 t im Fahre 1930/31 und 37300 t im Jahre 1933/34 auf 89100 t 1938/39 gestiegen. Auhh dort ist infolge des Krieges mit verstärkten Maßnahmen zur Ausdehnung der Produktion und zur Verbesserung der Quali- täten zu renen. Ein weiteres chavakteristishes Beispiel für die durch den Krieg ausgelöste Entwicklung liefert Dänemark, das seinen Flachsbau von bisher 600 ha auf 10 000 ha steigern will (eine für den Bedarf des Landes recht bedeutende Fläche), Die in Aussicht genommene Erzeugung von Milchwolle bewegt ia ebenfalls in der Richtung auf eine stärkere Entwicklung der eigenen Produktionskräfte. Ganz ähnlich steht es mit den Plänen zur Förderung des Flahsanbaus in Schweden und in der Schweiz. | Mag es sih auch bei mancher dieser Maßnahmen mindestens unächst noch um Mengen - handeln, die im Hinblick auf den Be- darf der Länder oder Er weltwirtshaftlih gesehen niht ins Ge- wicht fallen und die zudem oft mit hohen Kosten bei nur geringer Qualität erzeugt werden, so zeigt gerade die Hintanseßung sol- cher Erwägungen, wie stark das Bestreben ist, sih die fehlenden Rohstoffe soweit wie möglich aus eigener Produktion zu ver- chaffen. Mit jedem Schritt auf diesem Wege vermindert \sih aber E rbedarf. Auf anderen Gebieten treten durch den Krieg beschleunigt Veränderungen in der Rohstoffverwendung ein. So wird beispielsweise die Mie in einer Reihe eier Länder gegen den Hanf ausgetauscht, der in steigendem Maße in Europa angebaut wird. Ungarn und JFugoslawien sind im Be- griff, in der Juteindustrie den Hanf in Höhe von 40 bis 50 %/ ¡„beizümischen“. . Außerdem macht die Kotonisierung des Hanfs immer größere Fortschritte. Gine Verstärkung aller dieser Ten- dengen wird zweifellos durch das britishe Vorgehen erreicht, das die Lieferung von Textilrohstoffen an neutrale Länder zu einem olitishen Druckmittel machen will, Großbritannien hat die dies- jäheige Wollshur im Empire (Südafvika, Australien, Neu-See- and) und die Baumwvoollernte ' in Aegypten Manie, um die politish-wirtschaftlihe Kontrolle über diese ‘wichtigen Waren zu (Even; denn diese - Käufe gehen weit: über“ den britischen igenbedarf hinaus. e 0 / Für die Textilwirtshaft aber noch bedeutjamer dürften die Auswirkungen sein, die sih aus der politishen Verständigung und

“‘Neuordnung in Osteuropa ergeben. Die Sowjet-Union wird, wie

im Sektor. von Baumwolle, Flachs, Hanf, Wolle: und Seide. im

“einzelnen dargelegt wird, als übrigens seit jeher a

Großerzeuger von Textilrohstoffen viel stärker hervortreten. als  nd ein. wichtiger. Liefevant der Textil- mitteleuropäishen Raumes :wevden,: Diese Um- téllung bedeutet für die ei hen Textilrohstoffproduzenten und

sherigen Lieferanten eine fühlbare Einshränkung ihrer Absah- möglichkeiten. : é 2 '

M SURS I m.

Die Elektrol tupfornotoruns der Vereinigung für deutsche M Nee e gs laut Berliner Meldung des „D. N. B,® für us E auf 74,00 (am 20, Dezember auf 74,00 R.)

r é

Wirischafisteil.

‘Feinsilber . .

d

A Je

B F»,

2!

Wochenlohn von 50 K.A4, Lohnsteuer nah der Pton vol ile è zu 9 = 486 BAMÆ

Mehrarbeitslohn 8 N.A, Lohnsteuer 18 v. H., , = 144 RA

Der Arb zusammen: 6,30 N.Æ

er Arbeitnehmer hat keinen Kri t ;

E Ein Ar Ia alie Ns e E . Ein

Arbeitnehmer der Steuergruppe IV mit Kinder- |

ermäßigung für zwei Personen erhält einen Monatslohn von 180 N. Æ. Durch Mehrarbeitslohn, z. B. für Ueberstunde sid der Monatslohn um ö BA as 185 RA. Bisher eie ie Lohnsteuer bei einem Monatslohn von 186 nach der Lohnsteuertabelle 2,86 NA: Nunmehr ist die Lohnsteuer in der folgenden Weise zu berechnen: Monatslohn 180 NÆ, Lohnsteuer nach der Lohnsteuertabelle Ÿ m 182 A Mehrarbeitslohn 5 N.Æ, Lohnsteuer 6 v. H, . = (0,30 RNAÆ

zusammen: 2,12 NAM

Berliner Börse vom 20. Dezember.

Wie immer bei kleinem Geschäft, ergaben sich an den Aktien- märkten Wertshwankungen nah beiden Seiten, wobei diesmal Abshläge überwogen. .Nennenswerte Abgabeneigung bestand je- doh nicht, viélmehrx a die über 1 % Rauen Abschläge zumeist auf Zufallorders zurückzuführen.

Am Montanmarkt lagen Klöckner um %4 % gedrückt, wäh- rend Mannesmann Kheoinstahl und Vereinigte Stahlwerke um je 1 % anzogen. Die übrigen Werte dieses Marktgebietes erhielten feine Anfangsnotiz bzw. blieben unverändert, Am .Kaliaktien-

markt fielen Kalichemie und von Gummi- und Linoleumiverten

Deutsche Linoleum durch einen Rückgang um 25s bzw. 1 % auf. Jn der chemischen Gruppe. blieben Farben bei einem Umsay von 30 000 N.A mit 16414 unverändert. Schering kamen !4 % höher an, während von- Bvaunkohlenwerten Deutsche Erdöl im leßt- genannten Ausmaß rückgängig waren. Durch feste Haltung zeich- neten sih Elektrowerte aus. Hier stiegen Lichtkraft und Gesfürel um je 2, Siemens und Accumulatoren um je 4 und Lahmeyer um 14 2%. Bei den Versorgungswerten gaben nux HEW um 4 und Bekula um 4 9% nach. Von Maschinenbauanteilen wurden Deutsche Waffen um 74 und Schubert & Salzer um 14 % her=- aufgesezt. Demgegenüber lagen Demag um 1% ermäßigt. Zu erwähnen sind noch von Metallaktien Metallgesellshaft mit 1%, von Bauwerten Holzmann mit 14, von Textilwerten Bremer Wolle und Stoehr mit 1% bzw. —1 %, ferner vom Zellstoffwerten Aschaffenburger mit 1/4 %. Am Bankenmarkt lagen Bank für Brauindustrie um 1®/ gebessert. Deutsche Reichsbank wurden mit 1014 gegen 102 bewertet. :

Jm Verlaufe war die Grundstimmung an den Aktienmärktén eher etwas freundliher. Die Abweichungen nah beiden Seiten blieben aber mit Ausnahme von Charlotte Wasser (+ 1/6) ret mäßia. Stärkero Hergufsezungen hinaegen zeiaten die A sväter notierten Papiere. U. a. gewannen Bubiag nah Pauje 2%, Conti Gummi 1%, Elektrische Lieferungen 1 und Thüringer Gas 3 25.

Dor Börsenschluß brahte nux noch kleinste Veränderungen, die über 4 % nicht hinausgingen. Lediglih Berliner Maschinen waren um % auf 116 erholt. Farben schlossen mit 1644.

m Kassaverkehc zeigten Banken und Hyp.-Banken bei freundlichem Grundton meist nux kleinste Veränderungen, Von Kolonialwerten waren Doag um 4 % s{chwäer. Die zu Ein- U gehandelten Jndustrieaktien waren um durhschnitt- ih 3 9% nah beiden Seiten verändert. Germania Portland und Steinfurth Waggon gewannen je 34 %.

Steuergutscheine T waren unverändert bziw. unwesentlih rüdck- läufig. Von Steuergutscheinen IT gaben August, Oktober und No- vember je % % her. ?

Von variablen Renten notierte die Reichsaltbesißanleihe 0 (138%). Die Gemeindeumschuldung stieg um 5 Pfg. auf 944.

Der Kassarentenmarkt bot im großen und ganzen ein e lih -unverändertes Bild. Die Nachfrage für Hyp.-Pfand riefe hielt an. Liq.-Pfandbriefe und ommunalobligationen lägen ruhig. e Stadtanleihen blieb die Stimmung verhältniamähia freundlich. ere eihen lagen ungefähr stetig. Altbesit- emissionen ersuhren nur mäßige Der erung Westfalen ver- loren 4 %. Reichhs-, Staats- und Länderan wiegend behauptet.

Jndustrieobligationen verkehrten in ugen gee Haltung. Farben stiegen um % %, Aschinger verloren nah Pause 14 %.

Der Privatdiskont war mit 2% % unverändert.

Am Geldmarkt blieben die Blankotagesgeldsäge mit 2% bis 2% % unverändert.

Bei der Amtlichen Berliner Devisennotierung erhöhte si dex Belga auf 41,48 (41,40).

eihen waren über-

Notierungen

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes

vom 21. Dezember 1939.

(Die Preise verstehen sih ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium,

99 0/6 in Blöcken « « « « «- 133 RM für 100 kg desgl. in. Walz-- oder Drahtbarren :

99:20 o o a0 . e. 137 e e " " Neinnickel 98—99 0% e... 9/0. R R P M Antimon-Negulus « « o 9 o o - dals E A

E 000089000. L e fin

rnmdam e

t 1!

|‘*_ Verantwortlich:

1 Le ;

“für den Amilichèn und NiGtaviliden Teil, den Anzeigenteil und

r den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; fitr den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: __ Rudolf Lany\ch in Berlin-Charlottenburg.

Drudck der Preukishen Druckecet- und Verla s-Aktiengesellshafl E Berlin, Wilhelmstr. 32. x

Fünf Beilagen (elnschließlih Börsenbeilage und eine Bentralhandelsregisterbeilage)

Erste Beílage

um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Gtr. 299

Berlin, Donnerstag, den 21. Dezember

Wirtschaft des Auslandes.

Frankreich bekommt den Wirtschaftskrieg immer mehr zu spüren. Steigende Eisen- und Papier- knappheit.

Brüssel, 20. Dezember. Der „Matin“ unternimmt einen Vorstoß für die Einsparung auf allen Gebieten und die Wieder- ewtinnung der Abfälle aller Art, die es Frankreih ermöglichen sollen, den Wirtschaftskrieg zu gewinnen. Das Blatt erinnert an ie kürzlihe Verfügung der Regierung, wonach alle Besißer von über 100 kg Eisenabsällen allex Art gezwungen sind, ihren Schrottbestand anzugeben, der auch niht ohne bejondere Genehmi- ung weiter veräußert werden darf, und fordert eine Ausdehnung ieser Verfügung auf zahlreihe andere Dinge. Das Blatt er- innert in diesem Zusammenhang an die herrschende Papierknapp- heit und s{hlägt vor, daß die Pfadfinder eingeseßt werden sollen, um das Altpapier zu sammen.

Mißerfolg der holländischen Staatsanleihe.

Amsterdam, 20. Dezember. Die Auflegung der 4 %igen holländischen Staatsanleihe am 19. 12, hat sich als MUe ev. erwiesen. Von seiten des Publikums wurden nur 100 Mill. hfl. ezeichnet, also nux rund 40 % des erwarteten Betrages von 40 Mill. hfl. Die Reichskassen hatten bekanntlich bereits 60 Mill.- hfl. übernommen, so daß sih das Gesamtergebnis auf nur 160 an Stelle der angeforderten 300 Mill. hfl. beläuft. An- esihts dieser Tatsache exklärte der holländische Finanzminister, daß er der Möglichkeit eines Fehlshlages von Anfang an Rech- nung getragen habe. Die Anleihe sei lediglich eine Probe gewesen. Selbst im Weltkriege habe man keine freiwilligen Staatsanleihen aufgelegt. Diese Anleihe wäre die erste freiwillige in Kriegs- geiten gewesen. Während des Weltkrieges seien alle Staats- anleïhen gewissermaßen erzwungen gewesen, da 1m Hintergrund das S gestanden habe. Die Erfahrung habe jedo gelehrt, daß derartige halberzwungene Anleihen den Staatskredit ungünstig beeinflussen. Darum habe man diesmal die Grundlage der E bevorzugt, wenn auh mit wenig befriedigendem Erfolg. :

Diese Erklärung hat in holländischen Bankkreisen gewisses Aufsehen erregt. Man macht der Regierung den Vortwuvf, die tatjählihe Lage des Geldmarktes nicht richtig bewertet zu haben. Man hätte einen höheren Zins bieten sollen mit der Möglichkeit einer späteren Konversion. Der Appell an das nationale BVer- antwortungsgefühl habe jedenfalls nicht ausgereiht, um die un- ünstigen Anleihebedingungen zu übersehen. «Infolge dieses wentg Pefriddiaeidei Ausfalls erwartet man in Bankkreisen hon binnen U die Auflegung einer Zwangsanleihe. Aus der ganzen

- Haltung der Régierung schließt man, daß hierfür gewissermaßen

als „Strafe“ ein noch niedrigerer Zinssaß geboten werden dürfte.

—————

Ausweitung der jugoslawisch-ungarischen WirtschaftSheziehungen.

Belgrad, 20. Dezember. Der Is Handelsminister Varga erklärte einem Vertreter der „Politika“, daß er eine starke Ausweitung der jugoslawish-ungarischen Wirtschaftsbeziehungen

Tierjeuchenstand am 15. Dezember (Fuimond) 1939.

(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.) j

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs- usw. Bezirke und Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Roß, Beschälseuche der Pferde, Schweine- pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdächt oder Geflligelcholera nah den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschristen noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuhten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge- meinden und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise ufs w.1)

Maul- und Klauenseuche (Aphthae epizooticae). 1: Mohrungen 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Pr. Eylau 1, 1 (1, 1). 2+ Jnsterburg 1, 1, Tilsit-Ragnit 1, 1. 3: Lyck 1, 1, Ortels- burg 1,1 (1, 1), Rössel 1, 1 (1, 1), 47 Marienwerder 1, 1 (1, 1), 5:

IL, Kreistierarztbezirk 1 Gemeinde, 2 Gehöfte (neu), IIL, Krsbez.

_3 (3). IV, Krsbez. 4 (2), V. Kr8bez. 1 (1), VIT. Kräbez, 2 (2), IX. Kr8-

bez. 2 (2). 6: Angermünde 1, 1 (1, 1), Jüterbog-Luckentwalde 2, 2 (2, 2), Niederbarnim 4, 9 (2, 4), Oberbarnim 2, 2 (1, 1), Osthavelland 7, 11: (4, 8), Ostprignibß 2, 2 (2, 2), Potsdam Stadt 1, 1 (1, 1), Prenzlau 1, 1 (1, 1), Ruppin 1, 1, Teltow 3, 3 (3, 3), Westprignib 4, 5 (3, 4), Zauch-Belzig 5, 9 (3, 5). 7 : Calau 2, 2 (1, 1), Forst Stadt 1, 1 (1, 1) i Lebus 1, 1, Schwerin a. W. 2, 2 (2, 2), Soldin 1, 1, Weststernberg 1, 2 (1, 2), Züllichau-Schwiebus 1, 1 (1, 1). 8+ Cammin 4, 5 (3, 5), Dem- min 1, 1 (1, 1), Greifenhagen 3, 14 (2, 12), Greifswald 2, 2 (2, 2), Naugard 12, 24 (4, 18), Randow 1, 1 (1, 1), Rügen 1, 1 (1, 1), Saaßig 1, 2 (1, 2), Stettin Stadt 1, 2 (1, 2). 9+ Lauenburg 1, 1 (1, 1), Rum- melsburg 1, 1. 10+: Deutsch-Krone 1, 1 (1, 1), Dramburg 2, 2 (1, 1), Friedeberg (Neum.) 10, 12 (6, 7), Flatow 1, 1, Neustettin 2, 2, Nete-

kreis 2, 2 (2, 2), Schlochau 4, 5 (2, 5), 11+ Breslau Stadt 1, 4 (—, 2),

Breslau 39, 100 (5, 16), Frankenstein 2, 3 (2, 3), Habelschwerdt 1, 2, Militsch 4, 4 (3, 3), Neumarkt 9, 17 (7, 15), Oels 2, 2 (2, 2), Ohlau 2, 4 (2, 4), Reichenbach 4, 4, Strehlen 9, 14 (8, 12), Trebniß 1, 3 (—, 2), Wohlau 1, 1. 124 Goldberg 1, 1 (1, 1), Hoyerswerda 1, 1 (1, 1),- Lüben 1, 1 (1, 1). 13: Falkenberg 1, 1 (1, 1), Groß-Strehliß 1, 1, Neiße 4, 10 (1, 1). 14: Aschersleben Stadt 1, 1 (1, 1), Calbe 6, 10 (2, 3), Gardelegen 4, 7 (2, 4), Halberstadt Stadt 1, 1 (—, 1), Haldens- leben 9, 24 (5, 19), Jerichow I 7, 11 (2, 4), Jerichow 1IT 3, ö (3, 5), Magdeburg Stadt 1, 1 (1, 1), Oschersleben 19, 76 (6, 41), Osterburg 2, 2 (2, 2), Quedlinburg Stadt 1, 1 (1, 1), Quedlinburg 6, 12 (—, 6), Stendal 2, 3 (2, 3), Wanzleben 7, 10 (2, 4), Wernigerode 5, 8 (1, 8), Wolmirstedt 7, 22 (3, 17). 15+ Bitterfeld 1, 2 (1, 2), Deligsch 5, 5 4, 4), Eckartsberga 2, 3 (1, 2), Liebenwerda 3, 8 (1, 3), Mansfelder Vebirgsfreis 1, 1 (—, 1), Mansfelder Seekreis 6, 7 (3, 3), Merseburg 6, 7 (4, 5), Querfurt 1, 2 (—, 1), Saalkreis 11, 19 (8, 12), Sanger- hausen 5, 6, Schweiniß 1, 2 (1, 2), Torgau 6, 10 (5, 8), Weißenfels 2, 3 (2, 3), Zeiß 1, 1 (1, 1). 16: Erfurt Stadt 1, 1 (1, 1), Langensalza 7, 17 (3, 16), Weißensee 15, 63 (7, 41), 17+ Eernförde 4, 5 (2, 3), Eutin 1, 2 (—, 1), Herzogtum Lauenburg 3, 3 (2, 2), Husum 3, 7 (1, 4), Norderdithmarschen 2, 5 (1, 5), Oldenburg 2, 2 (2, 2), Pinne- berg 4, 10 (2, 3), Plön 2, 2 (2, 2), Rendsburg 17, 36 (11, 23), Schles- wig 5, 5 (4, 4), Segeberg 6, 7 (2, 4), Steinburg 44, 144 (10, 66),

1) An Stelle der Namen derx Regierungs- usw. Bezirke is die u laufende Nummer aus derx nachstehenden Tabelle L r .

nicht nur für wünschenswert, sondern auch für möglich halte. JFugolsawien könne in verstärktem Maße Rohstoffe an Ungarn liefern, wie beispielsweise Holz, Rohhäute, natronsaure Ammo- niaksalze und vor allem Kupfer, Blet, Zink und Sees Um- gekehrt könne die ungarishe Schwerindustrie stärker zur efriedi- gung der jugoslawishen Bedürfnisse eingeseßt werden.

Abkommen über die izalienischß-portugiesfischen Handelsbeziehungen unterzeichnet.

Lissabon, 20. Dezember. Am Dienstag wurden vom Minister- präsidenten und gleichzeitigen leng 1 Salazar einerjeits und dem hiesigen italienishen Gesandten sowie dem Führer der italienishen Wirtschaftskommission andererseits verschiedene Ab- fommen über die Handelsbeziehungen zwishen Portugal und Ftalien unterzeichnet. Der bestehende Handels- und Schiffahrts- vertrag sowie das Wirtschaftsabkommen zwischen Portugal und Ftalien wurden auf Albanien ausgedehnt. Die leßtere Verein- barung stellt praktish die Anerkennung des Anschlusses Albaniens durch Portugal dar.

Griechisch-italienische Wirtschaftsverhandlungen.

Athen, 20. Dezember. Die seit längerem angekündigten grie- hish-italienishen Wirtschaftsverhandlungen haben, wie offiziell mitgeteilt wird, am 19, 12. in Rom begonnen. Dagegen herrscht über das Ergebnis der seit vier Wochen in Paris geführten Ver=- handlungen Stillshweigen.

Slowakisch-rumänischer Handelsvertrag.

Preßburg, 20. Dezember. Zwischen der Slowakei und Rumä- nien wurde ein Handelsvertrag abgeschlossen, der einen Rahmen- vertrag für den Warenaustaush unter Zugrundelegung der Meist- begünstigungsklausel, ein Zahlungsabkommen und eine Verein- barung über die Verhinderung der Doppelbesteuerung im Güter- verkehr auf der Donau enthält.

amter tet

Die deutsche Wirtschaftsabordnung wieder in Moskau.

Moskau, 20. Dezember. Die Mitlieder der deutshen Wirt- \haftsabordnung mit Botschafter Dr. Ritter und Gesandten Dr. Schnurre an der Spite sind am Dienstagnachmittag wieder in Moskau eingetroffen. Sie wurdén am Bahnhof begrüßt durch den sowjetrussishen Divisionsgeneral Sawtschenko, der als stell- vertretender Leiter dex sowjetrussishen Wirtschaftsdelegation vor kurzem in Deutschland gewesen ist. Ferner wax erschienen der stellvertretende Volkskommissar für Außenhandel, Krutikow, der sowjetrussishe Protokollchef Barkow, der Leiter dexr Mitteleuropä- ishen Abteilung, Außenkommissar _Alexandxow, und zahlreiche Vertreter der jowjetrussishen Außenhandotäbehßörden, Auch der deutshé Botschaftex Graf von der Schulenburg hatte sich mit seinen nächsten Mitarbeitern gleichfalls zum Empfang eingefunden.

Stormarn 5, 7 (4, 6), Süderdithmarschen 16, 21 (11, 17). 18: Graf schaft Diepholz 5, 9 (3, 7), Grafsch. Hoya 12, 18 (6, 11), Hameln 1, 3 (1, 3), Hannover 1, 1 (—, 1), Neustadt a. Rgb. 1, 1 (1, 1), Nienburg 8, 15 (6, 10), Springe 2, 7 (1, 3), 19 : Alfeld 3, 3, Goslar Stadi 1, 1,

Goslar 1, 2 (—, 2), Hildesheim 3, 9 (1, 6), Marienburg i. H. 3, 3"

(1, 1), Peine 9, 19 (4, 14). 20: Burgdorf 2, 5 (2, 5), Dannenberg 2, 2 (2) 2), Gifhorn 13, 26 (2, 5), -Lüneburg 1, 1, Soltau 1, 1 (1, 1), 21: Bremervörde 8, 14 (3, 6), Cuxhafen Stadt 1, 4 (—, 1), Land Hadeln 6, 17 (1, 11), Osterholz 3, 4 (1, 3), Rotenburg i. Hann. 5, 7 (2, 3), Stade 7, 11 (2, 9), Verden 8, 18 (5, 12), Wesermünde 12, 53 (11, 52). 22: Aschendorf-Hümmling 3, 5 (—, 4), Bersenbrück 13, 20 (6, 13), Grafsch. Bentheim 11, 15 (4, 14), Lingen 11, 17 (2, 10), Melle 2, 2 (2, 2), Meppen 5, 11 (2, 6), Osnabrück 12, 17 (9, 14), Wittlage 6, 7 (4, 5). 23: Aurich 6, 8 (3, 4), Leer 22, 43 (1, 18), Norden 183, 18 (5, 9), Wittmund 6, 7 (3, 4). 24: Ahaus 17, 117 (—, 21), Beckum 6, 18 (2, 14), Borken 15, 54 (—, 16), Coesfeld 17, 102 (1, 49), Glad- beck Stadt 1, 5, Lüdinghausen 8, 10 (2, 4), Münster i. W. Stadt 1, 4 (1, 4), Münster 12, 34 (2, 23), Reckflinghausen Stadt 1, 1, Reling- hausen 12, 21 (6, 8), Steinfurt 15, 168 (—, 90), Tecklenburg 13, 30 (6, 18), Warendorf 6, 12 (4, 12). 25: Bielefeld 7, 9 (7, 9), Büren 1, 3 (1, 3), Halle i. W. 7, 11 (4, 9), Herford 1, 1, Höxter 2, 2 (1, 1), Lübbee 3, 4 (2, 3), Minden 6, 16 (4, 11), Paderborn 2, 4 (2, 4), War- burg 1, 1 (1, 1), Wiedenbrück 11, 19 (5, 11). 26: Bochum Stadt 1, 2, Brilon 1, 1 (1, 1), Dortmund Stadt 1, 5 (—, 2), Ennepe-Ruhr- freis 5, 5 (2, 3), Herne Stadt 1, 1 (1, 1), Jserlohn Stadt 1, 1, Fserlohn 1, 1 (1, 1), Lippstadt 11, 16 (8, 13), Siegen 1, 1 (1, 1), Soest 26, 77 (9, 31), Unna 14, .19 (6, 9), Wattenscheid Stadt 1, 2, Wittgenstein 3, 6. 27: Frißlar-Homberg 2, 6 (2, 6), Hanau 2, 4 (—, 1), Hersfeld 1, 1 (1, 1), Kassel 1, 1 (1, 1), Marburg 1, 2 (—, 1), Rotenburg (Hessen- N.) 2, 17 (1, 12), Wolfhagen 2, 9 (1, 5), Kreis des Eisenbergs 1, 1 (1, 1), Kreis der Eder 1, 5 (—, 4). 28+ Biedenkopf 2, 2 (—, 2), Dillkreis 1, 1 (1, 1), Main-Taunuskreis 2, 13 (—, 9), Oberlahnkreis 2, 2, Ober- westerwaldkreis 7, 14 (2, 9), Rheingaukreis 3, 7 (—, 1), St. Goars- hausen 5, 12 (3, 11), Weylar 2, 8 (1, 4), Wiesbaden Stadt 1, 16 (—, 9). 29 : Ahrweiler 10, 17 (3, 8), Birkenfeld 15, 23, Cochem 3, 4 (1, 1), Koblenz Stadt 1, 1 (1, 1), Koblenz 2, 3 (1, 1), Kreuznach 2, 2 (2, 2), Mayen 3, 4, Neuwied 4, 6 (2, 5), St. Goar 1, 6 (—, 4), Simmern 6, 38 (3, 21), Zell 1, 2 (—, 1). 30+ Dinslaken 7, 9 (1, 1), Duisburg- Hamborn Stadt 1, 2 (—, 1), Düsseldorf Stadt 1, 2, Düsseldorf-Mett- mann 4, 4 (1, 1), Essen Stadt 1, 1, Geldern 21, 164 (—, 40), Greven- broich-Neuß 27, 81 (1, 45), Kempen-Krefeld 27, 185 (1, 101), Kleve 16, 81 (—, 17), Krefeld-Uerdingen Stadt 1, 8 (—, 5), Mörs 18, 49 (4, 29), Mülheim-Ruhr Stadt 1, 4 (—, 1), München-Gladbach Stadt 1, 15 (—, 9), Neuß Stadt 1, 2 (1, 2), Oberhausen Stadt 1, 1, Rees 3, 3 (—, 3), Remscheid Stadt 1, 1, Rhein-Wupperkreis 8, 18 (3, 12), Rheydt Stadt 1, 8 (—, 4), Solingen Stadt 1, 2, Viersen Stadt 1, 1, Wupper- tal Stadt 1, 1. 31: Bergheim 6, 9 (1, 3), Bonn 19, 84 (4, 35), Euß- firhen 9, 15 (2, 3), Köln Stadt 1, 10 (—, 6), Köln 11, 21 (6, 11), Rhein.-Bergischer Kreis 3, 6 (3, 6), Siegkreis 7, 8 (5, 6). 32: Bern- kastel 4, 4 (4, 4), Bitburg 8, 14 (7, 12), Daun 2, 4 (2, 4), Prüm 2, 2 (1, 1), Restkreis Merzig-Wadern 2, 2 (2, 2), Saarburg 1, 2 (1, 2), Trier Stadt 1, 1 (1, 1), Trier 8, 20 (5, 20), Wittlich 4, 4 (4, 4). 33: Aachen 2, 18 (—, 8), Düren 15, 37 (4, 14), Erkelenz 8, 22 (2, 13), Geilenkirhen-Heinsberg 15, 34 (7, 18), Jülich 4, 4 (2, 2), Monschau 3, 3 (2, 3), Schleiden 2, 4. 34: Sigmaringen 1, 1 (1, 1). 35 t Altötting 1, 1 (1, 1). Laufen 4, 6 (3, 4), München 1, 1 (1, 1), Traunstein 1, 1 (1, 1), Wasserburg a. Jnn 2, 2 (1, 1), Wolfratshausen 1, 1. 36 : Amber

4, 14 (1, 10), Burglengenfeld 4, 7, Deggendorf 1,1 (1, 1), Eschenbach 3, 14 (—, 2), Neumarkt (Ob. Pf.) 3, 10 (—, 7), Neuburg v. Wald 3, 18 (—, 2), Neustadt a. d. W. 2, 3 (1, 3), Parsberg 1, 1 (1, 1), Regen 1, 4 (1, 4), Regensburg 1, 2 (—, 2), Roding 1, 1 (1, 1), Sulzbach- Ro enberg 5, 30 (—, 9). 37 Germersheim 1, 1 (1, 1), Kaiserslautern 2, 2 (2, 2), Landau (Pfalz) 1, 3 (1, 3), Ludwigshafen a. Rh. Stadt 1, 3 (1, 3), Ludwigshafen a. Rh. 5, 16 (1, 3), Neustadt (Weinstr.) 6, 16 (2, 7), Zweibrüden 6, 13 (1, 2), 38+ Bamberg 1, 1, Fürth Stadt

1939

1, 1 (—, 1), Fürth 5, 15 (1, 8), Gunzenhausen 1, 3 (—, 2), Hersbrudck 2, 11 (—, 5), Kulmbach 1, 2 (1, 2), Neustadt a. d. Aisch 1, 2 (—, 1), Pegniß 3, 9 (—, 2), Rothenburg o. T. 1. 1 (1, 1), Schwabach 3, 20 (1, 1). 39: Kibingen 1, 1, Ochsenfurt 1, 1, Schweinfurt 1, 1. 40: Füssen 1, 1 (1, 1). 41: Chemniy Stadt 1, 2 (—, 1), Chemniß 2, 12 (—, 1), Flöha 1, 1, Glauchau 3, 23 (1, 11), Stolberg 2, 2. 42: Dip- poldiswalde 3, 4, Großenhain 42, 162 (21, 98), Meißen 2,2 E, V, Riesa Stadt 1, 1 (1, 1), Zittau 1, 1. 43: Borna 3, 8 (2, 2), Döbeln S 3 2,2), Grimma 3, 1 (1, 5), Leipzia 4 7 (—, 2), Oschatz 16, 30 (10, 22), Rochliy 4, 10 (—, 3). 44: Plauen 2, 2, Reichenbach Stad 1, 1, Zwidau 3, 6 (—, 2). 45: Heilbronn 1, 4 (—, 3). 47 : Mergent- heim 4, 6 (3, 5). 48 : Biberach 1, 1, Ravensburg 1, 1, Saulgau 1, L (1, 1), Wangen 1, 1 (1, 1), 50: Lörrach 1, 1 (1, 1). 52: Heidelberg 1, 1 (1, 1), Mannheim 4, 54 (3, 32). 53: Veterinärbezirk IT 1,1 (1, 1), Veterinärbezirk V 1 (1). 54: Altenburg 4, 7 (1, 3), Arnstadt 1, 1 (1, D: Eisenach 11, 44 (s, 25), Gera 4, 8 (2, 6), Gotha 1, 53 (12, 52), Rudol stadt 1, 2 (1, 2), Sondershausen 4, 9 (2, 8), Stadtroda 13, 50 (5, 38), Weimar 4, 5 (3, 4). 55: Alzey 1, 1 (1, 1), Bingen 2, 2, Gießen 1, 1 (1, 1), Mainz Stadt 1, 2 (1, 2), Mainz 1, 1 (!, 1), Offenbach 5, 15 (1, 2), Worms Stadt 1,1 (1, 1), Worms 1, 1 (1, 1). 56: Güstrow 5, 6 (2, 3), Parchim 1, 1, Rosto 1, 1 (1, 1), Schönbe-g 6, 8 (2, 2), Schwerin 6, 10 (2, 5), Stargard 1, 1, Wismar 12, 23 (6, 17). 57: Blankenburg 1, 1, Braunschweig 1, 1, Helmstedt 5, 19 (1, 5), Holzminden 4, 9 (1, 2), Wolfenbüttel 2, 2 (1, 1). 58: Ammerland 4, 4 (1, 3), Cloppenburg 6, 11 (3, 8), Friesland 3, 8 (1, 5), Oldenburg &, 44 (—, 31), Vechta 7, 29 (1, 18), Wesermarsch 7, 10 (3, 6). 59: Bremen Land 3, 3 (1, 1), 60: Ballenstedt 3, 6 (1, 2), Bernburg 12, 26 (7, 17), Dessau-Köthen 1, 2 (—, 1), Zerbst 4, 6 (2, 4). 61+: Detmold I 4, 10 (1, 6), Lemgo 7. (2, 3): 63: Ottweiler 1, L (L, Ii 64: Gau Wien 6, 6 (1, 1). ¿ Baden 1, 1 (1, 1), Bruck a. d. Leitha 1, 1 (1, 1), Gänserndorf 2, 2 ml, 2 (—, 1), Mell 1,2 (1,2), Sb Polen 4, 4.(4/ 4), Waidhofen haya) 1, 1, Zwettl 1, 1. 66: Braunau a. Jnn 2, 6 (1, 4), Freistadt , 1, Griesfirchen 4, 4 (4, 4), Linz 1, 1, Ried i. Jnnkreis 2, 4 (1, 1), dels 3, 8 (1, 2). 68: Klagenfurt Stadt 1, 1. 69 : Bischofshofen 1, L (1, 1), Zell am See 1, 1. 70: Schwaz 1, 1. 72: Eger L Karlsbad 1, 1 (1, 1), Ludiß 1, 1, Mies 1, 1. 73: Aussig 1, 1, Brüx 1, 4 2 Dux 2,2:

o

F D Po

( I

QES

Rot (Malleus). 13: Groß Strehliß 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu)

Schweinepest (Pestis suum).

3: Osterode, Ostpr., 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 5: VI. Kreistier- arztbezirk 1, 1, VIIL. Krsbez. 1 Gehöft. 6+: Ruppin 2, 2 (neu). 82 Greifswald 1, 1. 11: Reichenbach 1, 1, 12: Freystadt 1, 1. 13 : Fal- fenberg 1, 1 (1, 1), Grottkau 4, 6 (—, 2). 14: Halberstadt Stadt 1, L (1, 1), Quedlinburg 1, 1, Wernigerode 2, 2. 15: Bitterfeld 3, 5 (3, 5), Delizsch 2, 4, Merseburg 5s, 6 (2, 3), Querfuxt 1, 1 (1, 1), Saalkreis 1, 1 (1, 1), Torgau 1, 1. 16: Erfurt Stadt 1, 1 (1, 1), Grafschaft Hohenstein 1, 1. 17: Pinneberg 2, 2. 18: Hannover Stadt 1, 3 (—, 2), Neustadt a. Rgb. 1, 3 (—, 1), Nienburg 9, 17 (1, 2). 19: Al feld 1, 1, Einbeck 3, 3 (3, 3), Goslar Stadt 1, 5 (—, 1), Goslar 2, 3, Göttingen 1, 1, Hildesheim Stadt 1, 2 (—, 2), Hildesheim 1, 1, Marienburg i. H. 1, 1, Northeim 6, 7 (2, 3), Osterode a. Hi 622 (4, 11), Peine 5, 5, Zellerfeld-Clausthal 1, 1 (1, 1). 20: Burgdorf 4, 4 (4, 4), Gifhorn 1, 1, Harburg 2, 4 (2, 4), Uelzen 1, 1. 21: Rotenburg i Gil, L (D), Wesernunde L-L 22 : Melle 1, 1, Osnabrück 1, 1. 25: Bielefeld Stadt 1, 2 (1, 2), Bielefeld 7, 9 (2, 4), Halle i. Wee (1, 1), Herford 12, 19 (3, 4), Höxter 4, 6 (1, 2 ), Lübbede 4, 5 (2, 3), Minden 18, 30 (2, 16), Paderborn 1, 1, Wiedenbrück 1, 2 (—, 1). 26: Bochum Stadt 1, 1 (1, 1), Dortmund Stadt 1, 3 (—, 3), Herne Stadt 1, 1, Lippstadt 1, 1, Soest 1, 2 (—, 1), Unna 2, 3 (1, 2), Wanne- Eifel Stadt 1, 1. 27: Marburg Stadt 1, 3 (—, 2), Marburg 1, 3 (2), Kveis der Eder 1.1 (1, V, ASt Frankfurt a. M. Stadt 1, 7, Oberlahnkreis 1, 1, St. Goarshausen 1, 1, Weßlar 4, 8 (1, 1). 29: Ahrweiler 1, 1. 39: Dinslaken 1, 1 (1, 1). Duisburg-Hamborn Stadt 2 2), DUeDorf Glad La (9), Grevenbroich-Neuß 10, 12 (5, 6), Kempen-Krefeld 1, 2, Kleve 1, 2 (1, 2), Mülheim-Ruhr Stadt 1, 1, München-Gladbach Stadt 1, 4 (—, F), Neuß Stadt 1, 13 (—, 7), Oberhausen Stadt 1, 1 (—, 1), Rees 1, 1. 33: Düren 1, 1, Erkelenz 2,7, Jülich 1,1 (1, 1). 35: Erding 1, 1, Friedberg 2, 2 (2, 2), Fürsten- feldbruck 2, 2 (1, 1), München Stadt 1, 3, München 1, 1. 36: Neu- markt (Ober-Pf.) 1, 1 (1, 1), Vilshofen 5, 8 (4, 7). 37: Germersheim 2, 3 (—, 1), Kaiserslautern Stadt 1, 1 (1, 1), Landau (Pfalz) Stadt 1, 1, Landau (Pfalz) 3, 4. 38: Ansbach 1, 1, Eberinannstadt 1, 1, Feuchtivangen 2, 2 (2, 2), Fürth 1, 1. 39: Ochsenfurt 1, 2. 49: Memmingen 1, 1. 42: Dresden 1, 1. 43: Grimma 1, 1, Leipzig Stadt 2, 2, Leipzig 3, 3 (1, 1). 50: Offenburg 7, 8 (2, 3). 3+ Veteri- närbezirk T 1, 1 (—, 1), Beterinärbezirk VII 1 Gehösc. 55: Darm- stadt Stadt 1, 1 (1, 1), Darmstadt 1, 1 (1, 1), Groß-Gerau 1, 1, Mainz Stadt 1, 2 (1, 2), Mainz 2, 2 (1, 1), Offenbach 1, 1. 56: Güstrow 4, 5, Ludwigslust 5, 6 (1, 1), Malchin 3, 3. 57+ Gandersheim 1, F), Helmstedt 1, 1, Holzminden 4, 4 (1, 1) Wolfenbüttel 11, 22 (1, 1). 60: Dessau-Köthen.3, 3 (2, 2). 61: Detmold I 19, 30 (—, 2), Lemgo 23, 49 (1, 3). 62: Stadthagen 1, 1 (1, 1). 63: Ottweiler 1, 1 (1, 1). 64: Gau Wien 8, 26 (—, 6). 65: Baden 1, 1, Bruck a. d. Leitha 6, 32 (1, 1), Gänferndorf 1, 1, Hollabrunn 6, 8 (1, 3), Krems a. d. Donau 2, 3, Melk 1, 1 (1, 1). 66: Griesfirchen 1, 1, Wels 1, 1. 67: Bruck a. d. Mur 3, 3, Judenburg 2, 2, Leoben 1, 1, Mürzzuschlag 1, 2, Voitsberg 2, 4. 68: Völkermarkt 1, 1 (1, 1). 71+: Bregenz 1, 1 N 74: Wagstadt 1, 2.

Milzbraud (Anthraxz).

7: Königsberg i. d. Nm. 1, 1 (neu). 14: Haldensleben 1, F(I, 1), 15: Torgau 1, 1 (1, 1). 30: Rees 1, 1 (1, 1). 35: Wasserburg a. Jun L (E 4a Dippoldiswalde 1, 1 (1, 1). ot B E) 54: Gotha 1, 1 (1, 1). 65: Brut a. d. Leitha 1, 1 (1, 1), Lilienfeld 2, 2 (2, 2), Wiener Neustadt 1, 1 (1, 1). 664 Griesfirchen 1, 1 (1, 1), Vöcklabruck 2, 2 (2, 2), Wels 1,1 (1, 1), 74: Hohenstadt 1, 1 (1, 1).

Tollwut (Rabies). 3 : Allenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Lyck 1, 1 (neu), Neidenburg 3, 5, Ortelsburg 7, 9 (1, 1), Osterode i. Ostpr. 6, 6, 9: Belgard 10, 16, Bütow 1, 1, Köslin 1, 1, Schlawe 1, 1. 10: Deutsch Krone 2, 4, Flatow 2, 2 (2, 2), Schlochau 3, 3 (1, 1). 12: Goldberg 1, 1 (1, 1), Lüben 1, 1, Sprottau 1, 1 (1, 1). 13: Kreuzburg O.-S,, 1, 1. 65: Nikolsburg 1, 1, 74+: Römerstadt 1, 1.

Tollwutverdacht (Rabies).

3: Ortelsburg 3 Gemeinden, 3 Gehöfte. 4: Stuhm 1, 1, 9+ Bel- gard 1, 1, Bütow 1, 1 (neu). 10: Flatow 2, 2. 11: Namslau 1, 1, Strehlen 1, 1. 12: Lüben 1, 1. 13+ Hindenburg Stadt 1, 1 (1, 1), 65: Nikolsburg 1, 1.

Geflügelcholera (Cholera avium). 2 :¿ Tilsit Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 3: Johannisburg 1, 1, Lyck 1, 6. 5+ IV, Kreiätierarztbezirk 1, 1, 7: Schwerin a. W. 1, 1 (1, 1). 104 Flatow 1, 1 (1, 1), Schlochau 3, 4 (3, 4), 13: Beuthen, O.-S,, Stadt 1, 3 (1, 3), Oppeln Stadt 1, 1, Rosenberg, O.-S., 3, 3 (2, 2). 35: München 1, 4. 38: Nürnberg Stadt 1, 1 (1, 1). 44: ivickau 1, 2 (—, 1). 45: Eßlingen 1, 1. 64: Gau Wien 1, 3 (—, Y. 5: Bru a. d. Leitha 1, 1, S Nachrichtlich Protektorat Vöhmen-Mähren, Stand am 15, November 1939, Maul- und Klauenseuhe: Böhmen 9 Dis- \trikte, 10 Gemeinden, 14 Gehöfte. Mähren 1, 1, 1, Schweinepest: Böhmen 13, 37, 56, Mähren 1, 1, 1, Mil brand: Böhmen 1, 1, 1. Geflügelcholera und Hühnerpest: Böhmen 2, 2, 4. Mähren S K

G

Sie