Ti
4 T0 Cr
ie UL:
des Statistischen Warenuverzeihnisses
Dicßte Gewebe, anderweit nicht genannt :
ganz aus Seide: Bänder. . —: andere Gewebe . .. teilweise aus Seide: Bänder —: andere Gewebe .. .. ..- Küll, ganz oder teilweise aus Seide ._ NBeuteltu, ganz oder teilweise aus Seide Gaze, Krepp, Flor und dergl., undihte Gewebe Ausnahme von Tüll, Beuteltuh, Spitenstoffen Spitzen, ganz oder teilweise aus Seide . : ania ganz oder teilweise aus Seide ndere Wirk- (Trikot-) Waren, Wirk- (Trikot-) und Neÿz- stoffe, Neßwaren ganz oder teilweise aus Seide
Fußbodenteppiche, im Stück als Meterware oder ab- gepaßt (ohne Näharbeit), auch bedruckt :
aus ungefärbten oder: gefärbten Garnen von Nindvieh-, Hirsh-, Hunde-, Schweine- oder ähnlichen groben Tierhaaren, au gemischt mit Jute, Manilahanf, Agave-, Ananas- oder Kokoëfasern ohne Rütfiht ‘auf das Mishungéverbältnis, dergleichen mit Beimischung von anderen pflanzlichen Spinnstoffen, falls die Garne aus Nindvieh- usw. Haaren vorberrschen ; au aus Tuchenden geflohtene Fußbodenteppihe . « -
andere Gulbpdentezwiche: GCTNÄPIE 660,0
=_—: gewebt .
Dichte Gewebe für Möbel- und Zimmerausstattung
{mit Ausnahme von Sammet und Plüsch, sammet-
und plüschartigen Geweben), gefärbt, bedruckdt oder
i bunt gewebt :
im Stück als Meterware
abgevaßt (als Vorhänge, Bilder, Decken usw.) . .
Sammet und Plüsch, sammet- und. plüschartige Gewebe (auf, escuitten oder nit aufgeschnitten), ungemustert oder gemustert .. i
NBönder und bandarti
On LOCA sammet- und plüschartige Gewebe :
*
. .
Sammet und Plüsc, ntt aufge R e se auigescnitten, Flor aus dem Einschlage gebildet (Velvet) aufgeïchnitten, Flor aus der Kette gebildet (Sammet)
Undichte Gewebe zu Vorbängen, auch mit benähten , Bogen oder Zacken verzie1t:
im Stück als Meterware (Vorhangstoffe) «
abgepaßt Ï
Nänder und bandartige Gewebe bis zu einer Breite von 20 cm ;
Fischernete, aud leinene E
Vogel-, Jagd-, Pferde-, Trag- und ähnlihe Neße .
Taue, Seile, Stricke: -Biifdfaden aus Baumwollen- gé\vinsten im Durchmesser von mehr als 1 mm, auch in Autmachungen für den Einzelverkauf ;
Schläuche (Syritzen- und andere grobe Shläuche), au in- Verbindung mit unedlen Metallen; grobe Gurte, gewebt od?r gewirkt
Dochte, gewebt oder geflochten, aud gewirkt
Taue, Seile, Stricke (Bindfaden Nr. 477cch) . « . « »
Emer, Gurte, Hängematten, Netze (Vogel-, Iagd-, Pferde-, Trag- und ähnliche Netze — Fiscbernete, ehe Nr. 461 —), Sckläuche, Soblen, Stricfleitern, Tragbänder, Treibriemen und andere vorstehend nicht genannte Seilerwaren, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere
tummern fallen «
Fufbodenteppiche, irm
_ gepaßt (obne Näharbeit), aus losen, gedrehten oder versponnenien Jute-, Manilahanf-, Agayve- Ananas-, E1partogras- (Spartogras-, Alfa-, Halfa-) oder Kokosfalern, auch aemischt mit anderen pflanzlichen Spinnstoffen oder Gespinsten oder mit Rindvieh-, Hirsch-, Hunde-, Scweine- oder ähnlichen groben Tierhaaren oder Gespinsten daraus, soweit sie nicht unter Nr 427 fallen: geknöpft und gewebt, auch Decken aus geteertem Tauwerk, geteerte Fußboden- tevpiche :
Dichte Gewebe für Möbel- und Zimmerauéstattung (mit Auéshluß von Sammet und Plüsch, fammet- und plüschartigen Geweben) aus Jute ohne Bei- mi\{chung von anderen Spinnstoffen, ge\ärbt, bedrudt, bunt gewebt, gemustert
Eammet und Plüsch, sammet- und plüschartige Gewebe (aufgeschnitten oder nicht aufgeschnitten), aus Ge- \pinsten von Spinnstoffen des Ünterabschnitts D ohne Beimischung von tierishen Spinnstoffen odec von Baumwolle i /
Bänder und“ bandartige Gewebe bis zu einer Breite von 20 cm
Dichte Gewebe aus Hanf, Hanfwerg, Mänila-, neu- seeländishem Hant, Agave-, Ananas-, Cipartogras- (Spartogras-, Alfa-, Halfa-), Kokosfasern oder ander- weit nit genannten pflanzlichen Spinnstoffen, auch gemisht mit Jute, iedoch ohne Beimithung von Flachs, Flahswerg oder Ramie : roh, gebleiht, ge- färbt, bedruckt, bunt aewebt ; Bänder und bandartige Gewebe bis zu einer Breite von 20 em
Gaze, Túll und ähnliche undichte Gewebe
Dochte, gewebt oder gewirkt. auch geflohten .
Bucbbinderzeugstoffe, glatt oder gepreßt; Pausleinwand
Bas. 4 i 5
Gewebe, dur UVeberstreicben oder Tränken mit Oelfirnis oder mit Stoffen raetalishen Ur)prungs, durch Teeren oder sonst eine Behandlung mit anderen Stoffen als Kautschuk, Guttapercha - oder Zellhorn wasserdicht gemacht : grobe; auh Schiefertuch , :
— : andere als grobe . S L
Gewebe mit Zellhorn (Zelluloid) oder ähnlichen Stoff überstriden (z. B. Pegamoid)
Matte zu Heilzwecken zubereitet : e
Andere Watte, au mit Kieister, Leim oder Gummi- lösung überzogen ; ferner als Dichtungêmittel dienende Rollen aus Watte. . .. E A
Filze, abgepaßte Fußbodenteppiche aus Filz und sonstige nit genähte Filzwaren (mit Ausnahme der Hüte): aus Nindvieh-, Hirsch-, Hunde-, Schweine- oder ähnlichen
groben LTierhaaren, auch in Verbindung mit pflanz- lichen Spinnstoffen, jedoch ohne Beimischung von Seide, Wolle oder anderen Tierhaaren (mit Aus- nahme von Filzschuben, diese siehe Nr. 927). . . Andere nicht genähte Filzwaren aus Wolle oder ánderen als den vorstehend genannten Tierhaaren, auch in Nerbindung mit pflanzlihen Spinnstoffen oder mit Beimischung von Seide (mit Ausnahme von Filz- \cuhen, dieje siehe Nr. 527) : Es Krollhaare aus Pfterdehaaren, auch gemi1cht mit anderen Trerhaaren oder mit pflanzlihen Faserstoffen i Waren aus Pferdehaaren, anderweit nicht genannt, wie Preßtücher, Gurte, Scheiben und Lateln, zum Pressen von Oelen oder Fetten, auch in Verbindung mit Werg; Taue, Seile, Strike; Weberlitzen, auh durch Ber- flechten, Verknüpten oder Verstricken zu einem fo- genannten Liygenfamme vereinigt; Gewebe, auch mit
405a 405b 405c 405 406 407
408 409a 409b
491
. aus 492 u. 493
aus 494 499 902 503 504
Ausfußri ¿mer des S'atisiischen Wareuverzeichuifses anderen tierishen oder mît pflanzlihen Spinnstoffen oder Gespinsten, aueshließlih Seide, gemischt, fosern die ganze Kette oder der ganze Einichlag aus Pferde- haaren besicht; Bänder, Ketten, Siebböden und ähnliche Geflete ; fünstlihe Blumen, Spißen. . Regen- und Sonnenschirme, soweit sie nicht durch ihre Berbindungen mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen, aus Gesvinfiwaren. Schuhe aus Tuchecken oder Tuchleisten geflohten obne angenäbte Sohlen aus anderen Stoffen; Schuhe aus Gespinsiwaren oder Filzen, mit angenähten, an- geklebten nw. Sohlen aus anderen Stoffen. . . . 927 Haarnetze aus Menschenbaaren oder Nachahmungen davon 530a Andere Berücckenmacher- und andere Arbeiten aus Menschenbaaren oder Naczahmungen. davon. au in Nerbinonung mit ‘anderen Stoffen, soweit sie nicht tadurch unter andere Nummern fallen Fächer (Handfächer) aller Art, ausgenommen solche aus . elllod C O O Männerhüte aus Gespinstwaren, mit Kautschuk über- zogeu oder getiränft . / L Frauenhüte aus Gespinstwaren, mit Kutshuk überzogen oder getränft s « s « AUS Hüte aus Leder L, + « QUS-VRID
6G. Leder und Lederwaren ufw.
Enthaarte, haib- oder ganzgare, noch nit getärbte oder weiter zugerichtete Schaf- und Lammtelle, Ziegen- und Zikeïtelle, ungespalten oder geipalten . ..
(545a/e) Leder, ha1b- oder ganzgar, auch zugerichtet, anderweit nit genannt: (54ba/d) ganze Häute mit anhaftenden Köpfen, Hälsen, Bâäuchen und Klauen, auch in Hälften; Kernstüke:
Oberleder für Schuhe, Stiefel, Pantofel „ . . „ .«
Soblleder Es C ap
Treibriemenleder d o plalis
Geschirr-, Möbel-, Portefeuille-, Sattler-, Buchbinder- u}w. Leder; Schweinsleder : /
Kopf-, Hals-, Bauchteile und Klauen sowie Roßschilder
Handschuhleder: Glacéleder. . . „ - - « + S
— : Waschleder aus Hirsch-, Reb- oder Renntierfellen und anderes Leder . . /
Ziegen- und Zielleder, zugerichtet, mit Ausnahme des Hand|chuhtleders und des laierten Leders
Schaf- und Lammleder, zugerichtet, mit Ausnahme des Handschuhleders und des lackierten Leders
Pergament; auch. durchscheinendes (Tranéparent-) und Trommelleder ¿
Halbleder, ladiert
Nindleder, ladciert /
Schaf-, Ziegen- uw. Leder, lackiert ._ , Bearbeitete (gefärbte, gegerbte usw.) Häute von Fischen oder Kriechtieren e : Künstliches Ledec (ganz oder. teilweise aus Lederabsällen
zusammengeseßt) L Schuhe aus Leder aller Art, au aus behaarien Häuten oder aus Häuten von Fischen oder Kriechtieren : mit Holzsohlen . « « - - - S 0 mit anderen Sohlen ohne Rücksicht auf das Gewicht;
aud) Schuhoberteile aller Art mit elastischen Ein- ate S L und Hausschuhe reibriemen und Treibriemenbahnen aus Leder aller Art sowie aus rohen enthaarten Häuten, auch mit Unter- oder Zwischenlagen aus groben Gespinstwaren oder Fil L N ; Stöeke, deuveitliben u. dgl. aus Tierflehsen, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen ....-« Kleider aus Leder E Sattlerwaren: Reisetashen und Handkoffer aus Leder Täschnerwaren: Geldtäjchchen (Portemonnaies), Sigarren-, Zigaretten-, Brieftaschen, Näh- und Reilse- necessaires, Damen-, Umhbängetaschen aus Leder oder Kunstleder (Nachahmungen) S Kratzenrüken, -bänder ; Blätter für Flugwalzen (Volant- blätter); Streifen und Blätter für Schütentreiber; Nitschelhosen (Laufleder, Manchons); Schlag-, Näh-, E Lederschnüre für Spinnerei und eberei; Bindriemen, Webervögel ; alle diefe aus Leder, rohen Häuten usw. ; Prierdegeschirre; Zelte, Aufnahmetücher und audere Waren aus Leder aller Art, rohen, enthaarten oder behaarten Häuten, Per- ament, tierishen Blasen, Gold)chlägerhaut oder äuten von Fischen oder Kriechtieren oder damit ganz oder teilweise überzogen; aus groben Gespinst- waren von yflanzlichen Spinnstoffen oder aus Seiler- arbeit der Nrn. 484 oder 485 oder damit ganz oder zum größeren Teile übeizogen; Stickereien auf Leder; Ledertapeten Handtchuhleder, gestanzt | Handschuhe ganz oder teilweise aus Leder (mit Aus- nahme der mit Pelzwerk überzogenen oder mit solchem gefütterten Handschuhe und der als Sattler- - ware zu behandelnden ausgepolsterten Fehthand- schuhe): Glacéhandihuhe — : Wildleder- und andere Lederbandschuhe . . . Darmschnüre und -seilez andere Waren aus Därmen mit Ausnahme der Darmsaiten; Stöcke, mit Darm- saiten ganz oder teilweise umflochten
530b
7. Kautschuktvaren.
Kautschuk, aufgelöst, auch mit Beimischung von Harz .
Weichkautschukteich, auch gefärbt oder mit Aibestfaserr, Graphit oder anderen Stoffen vermischt; gewalzte Platten daraus; Kautichukabschnitte und -streiten, unbearbeitet; Kautichukplatten mit eingewalztem Draht oder/Drahtgeflecht ; alle diese nicht vulkanifiert; regenerierter Kautshuk; Guttaperhapapier . .
Geschnittene Platten (Patentplatten) aus rohem, ge- reinigtem, gefärbtem, auch mit Scowefel oder anderen Stoffen gemishtem Kautschuk, nicht vulkanisiert, auh in Abschnitten und Streuen, unbearbeitet . . .
Kautschukräden, gezogen oder geschnitten, auch mit Ge- \spinsten um|\ponnen, umflochten oder überiponnen .
Schläuche aus Kautschuk für die Bereitung von Kraft- fahrzeugrädern tür Perjonen- und Lastfahrzeuge
— : aus Kautschuk für die Bereitung von anderen Fahrzeugrädern (Fahrrädern usw). . „.
—: qus Kautschuk zu Stielen für künstlihe Blumen; andere aus Kaut\huk; aus Kautshuk mit Unter- lagen aus pflanzlihen Spinnstoffen; aus pflanzlichen Spinnstoffen, mit Kautschuk getränkt oder überzogen oder durch Zwischenlagen aus Kautshuk verbunden ; aus Kaut]huk, mit Ge)pinsten umflochten oder um- sponnen ; alle dieie (mit Ausnahme derjenigen zu Stielen für künstliche Blumen) auch in Verbindung mit unedlen Metallen oder Wgierungen unedler Viétale
Treibriemen aus Ge 1 oder überzogen oder - mit Unter- oder Zwischen- lagen aus Kautschuk ; aus Kautschuk mit Unter- oder Zwisclfenlagen aus Gespinstwaren . «oos o.
Kolben-, Stopfbüchsenpackungen und
des EtatigignR ¿ War Ge Wagendecken, bearbeitete, aus groben Gefpinstwaren, mit Verzeiómisi Kautschuk getränkt oder überzogen oder dur Zwischen- lagen aus Kautschuk verbunden «B Schuhe aus Kautschuk, auch in Verbindung mit Sohlen 76 aus anderen Stoffen (Gurmischube) 577 Neiten aus Kautschuk tür Fahrzeugräder L E b Schutz-(Lauf-)Decken für die zu Fahrzeugcädern bes a stimmten Schläuche aus Gespinstwaren, mit Kautschuk eiränft oder überzogen oder durch en von autschuk verbunden, auch aus Leder oder in Ver- bindung mit unedlen Metallen: für RNäderschläuche zu Kraftfahrzeugen (Automobillaufdecklen) ....., — : für Räderscläuche zu anderen Fahrzeugen .. Anderweit nicht genannte Waren aus weihem (au vulkanisiertem) Kautschuk oder damit A oder teil- weise überzogen, soweit sie nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen uuter andere Nummern fallen, auch ladiert, gear bedrudt oder mit eingepreßten' Mustern versehen; Fußbodendecken. aus derartigem Kaut\chuk, auch mit Unterlagen von Gespinstwaren oder Filz; Kautschukplatten mit ein- oder aufgewalzten Gespinstwaren oder mit ein- oder aufgewalztem Filz, eiterne Walzen mit Kautschuk überzogen N ) l tungss{nüre aus groben Gespinstwaren, Gespinften oder Filz in Verbindung mit Kautschuk oder mit Stearinsäure, Talk, Talg oder Asbest sowie andere Kolbenpackungen und Dichtungsshnüre von ähnlicher Beschaffenheit, joweit Ke nicht durch die Verbindung. mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen . . . .,, Gespinstwaren. auch Filz, mit Kautschuk getränkt oder überzogen oder durch Zwischenlagen aus Kautschuk verbunden; Gespinstwarèn in Verbindung mit Kaut- \{ukfäden; Gewebe aus Kautschukfäden in Verbindung mit Gespinsten; Kaquts&utroaren, mit Gespinstwaren oder Filz überzogen oder mit Gespinsten umsponnen Kautschukdruktücher tür Fabriken und Krazentücher für Kratenfabriken s a Hartkaut\hukteig (niht vulkanisiert), Hartkautschukteig für zahntehnische Zwecke, mit Farben, Metallpulver oder anderen Stoffen gemengt : Hartkautschuk (Kautshukhornmasse) in Platten, Stangen, auch zerschnitten, ohne weitere Bearbeitung; Roh- pressungen aus Hartkautshuk, die zwar {on die Ge- stalt der Ware erkennen lassen, aber noch die Preß- nähte an sich tragen und deshalb der weiteren Bearbeitung bedürfen; unbearbeitete Platten aus Hartkautshuk mit Unterlagen von Gespinstwaren oder Papier eee i Nöhren aus Hartkautshufk, ohne weitere Bearbeitung . Andere Hartkautshukwaren, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie niht dadur unter andere Nummern fallen
9, Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren.
Siebwaren, soweit sie nicht durch ihre Verbindungen unter andere Nummern fallen «ee
10. Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnit- over Formerstoffen. : i aus 602
Lederwaren in Verbindung mit Elfenbein Skthildpattplatten oder -stücke, auch zu Waten erkennbar vorgearbeitet , ee Us 00S Lederwaren in Verbiudung mit Schildpatt. . « « « . aus 604 Lederwaren in Vérbindung mit Perlmutter ._. „ „aus 606 Fischbeinstäbe, -geflechte, -gewebe und audere Fischbein- waren (ausgenommen Hüte), auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadur unter andere Nummern fallen : L Hornstäbe aus Büffel- oder anderen Tierhörnern (Horn-, fishbein), rauh, unében; au furze geebnete, glatte Stäbe zur Antertigung von Hoxnborsten; |geebnet, glatt oder sonst zur Verwendung bereits vorgerichtet 610 ederfiele (Federipulen, Schreibfedern), geschnitten . 612 etterhäuschen . aus 630h Tabakpfeifen, Tabak iga- rettenspißzen . . „aus 631h Lösliche Kunstharze Nobrtender / : Koblenstifte (Breanstifte für elektrishe Bogenlampen) . Eleftrodenkohlen, - Kohlenfäden für elektrische Beleuch- tungsförper oder dergleichen, auch in Verbindung mit Platin; Carborundwaren (andere als Schleis- und MWeßsteine der Nr. 694) und andere Waren aus formbarer Kohle oder aus Gasfohle (Retortengraphit)
11, Papier, Pappe und Waren dgraus,
Pappen mit Asphalt, Teer oder dergleichen überzogen, getränkt oder bestrihen (Dachpappen) sowie Röhren aus solder Pappe; Steinpappe; Schiffsfilz (mit Tierhaaren 9513). . .. E
Lackiertes Papier; mit Glimmer oder Glasschuppen, Streupulver, Wollstaub oder dergleichen überzogenes Papier; Papier mit gestrichenem, aufgelegtem oder galvanoplastishem Metallüberzug, in Bogen oder endlosen Rollen, sowie mit Gold- oder Silberschnitt versehenes Papier (mit Ausnahme . von Bilderpapter)
Drucke jedes Verfahrens:
Postkarten mit Bilddruck, ein- oder mehrfarbig, au mit Prefsungen oder Rändern in Farben, Gold oder anderen Metallen
Besuchs-, Wunsch-, Empfehlungs-, Geschäfts- und ähn- lihe Karten aus Papier, Bilderpapier (mit Bildern oder Figuren bedrucktes Papier — Pappe — zur weiteren Verarbeitung, d B. zur Aufmachunçg von Waren, zu Spielzeug), Modelliervogen (au AÄbzieh- papier, 3. B. Marmorabzieh-, Malserierpapter;, ¿U Etiketten vorgerichtetes, nicht gummiertes Papier (Pappe) und zum Gebrauche fertige Etiketten, nicht ausgestanzt oder mit Handmalereien, Photographien usw. verziert, ein- oder mehrtarbig bedruckt und andere Drucke, ein- oder mehrfarbig, auch mit Pressungen oder Rändern in Farben, Gold oder anderen Metallen E :
zu Fahr-, Eintritts- oder dergleichen Karten usw. vor-
edrucktes Papier, zu Frachtbriefen, Rechnungen, Ges chäftsbüchern oder dergleichen vorgerichtetes Papier; Wertpapiere und andere zur Ausfüllung oder Ere- gänzung bestimmte bedruckte Papiere (audere Wert- papiere \. 674d); Fahrscheine aus Papier, gedrudte aller Art, Lose usw. .. j j
Papier und Pappe, auch der Nr. 657, ausgestanzt, auch mit Handmalereien, gepreßten Naturblumen, Pat graphien oder in irgendeiner anderen Weile verzier
Papier und Pappe, mit Gespinstwaren aller Art ganz oder teilweise überzogen, oder mit Unterlagen oder
wischenlagen von Ge|pinstwaren aller Art oder von rahtgefle{cht s An
Spielkarten von jeder Gestalt und Größe vaibuia
Schieferpapier, auch Tafeln daraus, ohne Verbindung 4 mit anderen Stoffen . . . Wachs-
Gelatinepapier; Pauspapier (Paraffin-, Del-, iltra- papier und dergleichen); Blau- (Anilin- und Des- marin-) Papier; getettetes Indigopapter pas infektionspapier; weißpapier, Fliegen-
_. -Ausfuhraummer des Statistischen Warenverzeichuisjes
Mottenpapier; Oázonpapier; Reagens- - und anderes hemisches Papier; mit ‘ Guttaperchalösung, Leim, Gummi, Tragant, Stärke oder ähnlihen Stoffen hestrichenes oder eris apier, aud auf den fo behandelten S q mit Harz, Oel, Wachs oder odium gededle : e E Lea Beutel, Säâke, Faltbeutel, -s{hachteln und der- ¡leihen Behältnisse, unbedruckt oder bedruckt . papierwäsdhe, auch ganz’ oder teilweise mit Baum- wollengeweben Mere oder“ mit Unter=-* oder Zwischenlagen von Gespinsiwaren aller Art . . Priefpapier, ‘Pappe s S TEE „in S en i apier, Pa oder HYoîz (Papteratiöftattun T R E nddecken, Mapven, Atrappen, Etuis Albums (Sammelbücher ' zur Aufnahme von Bildern, Briefmarken, Postkarten oder dergk.) f
Waren aus Papier, Pappe, .Steinpappe, Holz-
masse, Zellftoff, Vu!kanfiber, Steinpappmasse,
soweit sie nit unter vorstehend aufgeführte Nummern fallen, auch Hartpapierwaren :
aus Papier der ‘Nr. 667 oder 658 oder damit ganz * oder teilweise überzogen, ohne Verbindung mit an- beten Stossen oder nur in Verbindung mit Holz oder Eisen- . . .- L A ren mit -gestrichenem,- aufgelegtem oder galvano- plastischem- Metallüberzug oder mit Metalldruck sowie fein bemalte Waren; gepreßte oder sonst ge- formte Gegenstände aus Steinpappmafse, au ge- _färbt, ‘lacckiert ‘ odex gefirnißt, alle diese ohne Ver- bindung mit ‘anderen Stoffen oder - nur in - Ver- bindung mit Holz -oder- Eisen... z Hartyapierwaren, auch gefärbt, TaŒiert oder gefirnißt, obne Verbindung mit anderen Stoffen oder nur in _Nerbindung mit Holz odor Eisen s ampenscirme, Laternen sowie andere feine Waren und rusgegenstände, -Blumen, ohne Verbindung mit anderen Stoffen oder -nur ‘in Verbindung mit Holz __pder Eisen -
S6 S: S0 S
_Shreibhette, gebeftete- ‘oder auf - Pappe aufgezogene
oter“ éingebundene Preisverzeichnisse (Kataloge) und andere Waren, ‘ohne Verbindung: mit anderen Ce oder nux in- Verbindung mit Holz oder Eisen ‘
in Verbindung (auch ganz oder teilweise überzogen) mit
Gespinsten oder Gespinstwaren aller Art, mit fein- geformter Waächsarbeit, mit Halbedelsteinen, Perl- mutter, Elfenbein, Zellhorn (Zelluloid) oder ähn- liden Formerstoffen, vergoldeten oder versilberten unedlen Metallèn- (Figuren. - Büsten, Kartonnagen, Ankündigungstafeln Jacquardkarten usw.) ; Stickereien auf Papier oder Pappe. | Zigarrenspizen, Ankündigungstafeln,
: 1 atronenbülfen, Kartonnagen, Scbnellhefter, - mit
[unabme ‘der
Kriefocdner, und andere Waren in Verbindung mit
anderen als den vorgenannten Stoffen, soweit sie dadur nicht unter andere Nummern fallen . .
12. Bücher, Bilder, Gemälde.
Farbendruckbilder in Buch-, Stein- (Chromo-) oder Metalldruck; auf Papier gedruckte Bilder mit reli- qiôfen Darstellungen . . .
Photographien
13. Waren ans Steinen oder anderen minerali- schen Stoffen (mit Ausnahme der Tontvaren) fowie aus fosfilen Stoffen.
Pavier und Paype aus. Asbest, in Bogen, Rollen oder Platten, au mit Einlagen von Draht* oder Draht- gefleht aus unedlen Metallen. oder Legierungen un- edler Metalle, ungeformt- (unbeshuitten oder nur rechtwinfklig beschnitten); geformt, auch durchlocht; Asbestzementplatten - (Fiberzementplatten, Asbest- Rent) A L ;
Gätne, Scbnüre, Stränge, Stricke und Seile aus Asbest, auch in Verbindung - mit. anderen Spinnstoffen oder mit einer Seele .aus - unedlen Metallen. (mit Aus- nahme der Dichtungs\chnüre)...... . A
Gewebe aus Asbest (mit Ausnahme der Asbestkautschuk- gewebe '708]), auch in Verbindung mit. anderen Spinnstoffen oder mit .Kette - oder Einschlag. von Draht aus unedlen . Metallen oder Legierungen un- edler Metalle fowie Platten daraus (Asbesttucbplatten)
Klingerit, Kesselbekleidungen,- Dichtungsplatten -ringe und anderweit niht „genannte. Waren aus Asbest, Asbestyapier oder A)bestgeweben (Asbestkautshuk- gewebe, Handschuhe, - Kleider, Masken, Mügen, Schläuche, Schuhe .aus Asbestgeweben) ; alle diese Waren auch in . Verbindung mit anderen Stoffen Fpeil sie nit . dadurch unter andere Nummern
16. Edle Metalle und Waren daraus. Fölfederhalter aus Kautschuk mit Silberfedern . .
17. Unedle Metalle und Waren daraus;
n aus nicht . s{chmiedbarem Gusse,. roh und be- e D L Folgende Eisenwaren .aus niht s{miedbarem. Guß. be- abeitet, anderweit. niht genannt: Bohnenschneide- maschinen, _Brotschneidemaschinen, Bügeleisenbolzen (dagegen nicht: Bügeleiten und Plätteijen tür Koble, Glübstoff, Gas usw. ), Dreifuße, Einseßgewichte, Cis- müblen, Farbenmühlen, Farbenreibmaichinen, Fruchbs pressen, Gemüseschneidemashinen, Gewichte, Kuchen- Gen, Messerpußma!'chinen, Ofenbecken, Plättbolzen, Keibemaschinen, Waffeleisen, Wurstfüllmaschinen und ähnliche Haushaltsmaschinen (dagegen nicht: Fleisch- ackmaschinen) E Verzinktes Blech L a leb, verbleit oder mit anderen Metallen oder gierungen unedler Metalle überzogen... ra t gezogen, roh oder bearbeitet, jedoch nicht yoliert, adtert oder mit anderen unedlen Metallen oder so erungen unedler Metalle überzogen (Drahtsaiten rak Tonwerkzeuge siehe Nr. 945) A verzinkt (galvanisiert) S f t, poliert, laiert oder mit anderen unet/en Metallen Fol er Legierungen unedler Metalle überzogen, anderer Jende Waren zur Innendekoration aus s{chmiedbarem nb gearbeitet: vermessingte Hohblringe, Träger, v nöpfe, Stangenlager, Quasten, Rouleaubeschlag, s pichecken und -nägel, Treppenstangen und -ôsen, tÞpen- und Lautschienen, Bilder und Wandhaken, arpnenstangen, Vitragenstangen, Gardinenspvangen, its inenrosetten; ferner andere Waren aus s{hmied- ta Eisen, bearbeitet, mit Ausnahme von: Miich- atv portfannen, Zigarren- und Zigarettendcsen und inn Tabakdosen aus Eisenble, - vernidelt, Slhnür- Hir énnadeln und -blechen, Schrankstangen, Nasier- S agenabziehapparaten, Herden, Herdbeschlägen, Herd- a eien Wagenlaternen, Stahlfla\chen, montiertem ß eib Mgleis, montiertem Eisenmhngleis, Dreh- bige en, Weichen aus s{miedbarem Guß, Ueber- rn, shmiedeeisernen Rippenrohren, Radiatoren
aus 672
708
. aus 776a
780
. _. aus 783h
788b 788c
791b 792a
792b
i Eisenbahnlaschenschrauben N «bolzen) und „keile, Eisen-
‘F Hufnägel und Nosetktenftifte e - Geschnittene Nägel (Tacks, * Seimences, ‘Aufzwickstifte) .
Messingschlaglot, -Hartlot, Hartlotpaste . .
Ausfußhrnummer des Statistischen Warenverzeichnisfies
Heizkörpern), bearbeîteken Aßslagern, Industrieöfeu, everungen (Wanderroslen), Draßhtsackverschlüssen, ôhren aus Bandéisén, läáckiert, geshlizt, gei{chweikt, überlappt, schmiedeeisernen Fenstern, Maichinens gewehren., Geschofsen, Geschüßen (au Minenwertern), Magneten, Bürobedartsgegehständen aus Eisen und zwar Aktenhefiern, Aftenstebern, Mappenfchienen, Bleistirthülsen, -kapseln. -spyißen, “ -)chonern, -ver- lângerern, Büchsen für Schreibfedern und Bleis minen, Büroflammern, Klammern zum Festhalten von Taschen- und Füllfederbaltern, Pabierlochern, Löschern, PinselbléGen und -ringen, Heftzwingen, repten Tintenfässern, Büroheftmaschirien für Hande E Brecheisen E E Kloben (Teile aus Flaschenzügen ; Feuergeräte (-zangen“ usw.) mit Ausnahme von ge- schmiedeten Kohlen!öffeln R | Sicheln, Hauer, Plantägenhauer'(Buschmesser). . . Kreis-, Band- und Laubsägebläter ‘Andere Sâgeblät!er, auch ungezabnte (Steinsägeblätter) aus 8116 Feilen und Raspeln 812 Os (a S e 813b ug-, Wiege- und Hackmesser, gewerblihe Maschinen- messer (ausgenommen landwirtiscaftlide) . . . aus 813c Beitel, Stemmeisen, Drehstähle (-eiten, haken, Qui stäble), Einipiße (Schlagspizen, Svitzeisen, -meikek), Meißel, Spoalteifen, Stichel . sorvie alles andere Stemm- und Stichzeug; Grabstiel, Hohleifen (Gehreisen Geißfüße) und dergl. ; Hobèleisen : ‘Feilkloben (Hand- und Klöbschrauben), Spannwerkzeuge (mit Ausnahme von Bohr- uñd Drehbankfuttern fo- wie Spannschlössern), stellbäre Schraubenf{lüssel (mit Ausnahme von ges{chmiedeten Shraubens{hlüsseln, Gabelsch1üsseln), Bohrwinden sowie sonstige nit be- sonders genannte Werkzeuge (ausgenommen Präzisions- werkzeuge, Ziehcifen und ges{chmiedete Maurerkellen) aus 815a Anderweit nicht genannte Geräte tür den landwirtschatt- lichen Gebrauch, jedoch nur für den Handbetrieb (ausgenommen ges{hmiedete Rechen) L. dR8 8160 Folgende anderweit nit genannte Géräte für den baus- wirtschaftlichen oder gewerblichen Gebrau: Garn- haîpeln, Hecheln. ‘ Tierfallei, “ Krauthobek (mit Aus- nahme von Bügeleisen, Fleischhackmascinen, Rienen- verbindern und -fpannern, Dengelgeräten, Senfen- ringen, Filterpressen, Eiszellen, Handfeuerlöfchern, Juniektoren. Ejektoren) . .° . aus 816d Kratenbeschläge, auch Sägezahnkraßzen 817 Webschäfte, Weberligen, -lißenringe (Maillons), -blätter und -blâtterzähne " (Niete und Nietstäbe), Schützen, Spulen aller Art und ähnlihe Ausrüstungsgegen- stände für Spinu- ‘(einschkießlich" der Zwirn-) und Webmaschinen, auch folbe aus anderen unedlen Metallen . . : / N 819 bahn!chwellenschrauben, Spurstangen, Klemmplatten, 2 Hakennägel i c Schraubenmuttern und JIfolatorstüßen aus 820b Hufeisen : e . .« . Qu& 820c Drahtseile, -lißen, ‘auch mit einer Seele (Kern) aus | pflanzlihen Spinnstoffen Stacheldraht. Klamtnern und Schlaufen aus Draht . Drahtgeflehte aus Eisendraht ..... .… . s. . aus 82dc Drahtkörbe, Stiefeleijen, Schnallen (mit Ausnahme der Schmuckschnallen), Sohlen!choner, Heftel und Oefen (mit Ausnahme der Schnhdsen und -haken), Draßht- es E -bürsten, Krampen, Sprungfedern | aus 27 T : L Cas L Deer
a ¿aus 826d Schrauben und Niete ohe Nücksicht auf die Stiftstärke
825e . aus. 825f 82ba 827
Dra e
Ofenrohre, -ringe, Kasten (außer Geldkasten), “Striegel, Rolläden, -jalousien, Ta}cheñn- “ und Kofferbügel, - Glocken und Gekäute, alle diese aus Blech; 'auch
* „ Teile von folchen “Gegenständen : - . Baller aus Blech; Teile davon’ :
üchsen, Dosen aus Blech ; Teile davon
Haus- und Küchengeräte, auch Küchengeshirr (außer
groben Küchenmessern und -pfannen, Feuergeräten, Kohlenlöffeln, Hack- und Wiegemessern) aus Eisen- blech, au Teile davon: roh, z. B. Austernbrecher, Backschaufe1n, Flaschenreiniger, ‘Fleishhaken, Flei! ch- kflopter, Gurkenbobel, "Kartoffelbohrer, Ka1toffel- drücker, Kartoffellöffel, Kirschenentkerner, Pflaumen- entferner, Krautsteher, Küchenrädchen, Pfeffermühlen, Pfefferstreuer, Rettichbohrer, -]chneider, Kasebohrer, Schmalzstecher, Schneeshläger, Zitronenpressen (aus: genommen Fleis{gabeln) .. aus 828d Haus- und Küchengeräte aus Cisenbleh, verzinkt (aus- genommen Petroleuimkocher) . Anker- und Schiffsketten, Ketten zur Kettenshlepp- hüfahrt . A A Vieh- und andere Ketten (mit Ausnahme von Fahrrad-, Meß-, Schmuck- und Türkettèn) und Téile davon (netten sehe Mr S Scharniere, Türfedern, Türkêttèn, Ventilatoren, Gabel- (Vogel«) rollen, ‘ Kofferwinkel, Möbel- und Stuhl- rollen, fämtlih aus |chmiedbarém Cisen“ . . aus 832 Möbel (nicht gepolstert), mit Ausnahme derjenigen aus nicht s{mtedbarem Kunstguß oder anderem feinen Gusse (781) oder aus Kunstshmiédearbeit (837) (mit Ausnahme der eisernen ‘Bettstellen, Patentmatragen, Garderobenschränken), Turngeräte aus Eisen . aus 835 Haar- und Bartschneidema\chinen . . aus 836a
Korkzieher, Nußknacker, Löffel, Gloden, Bügel (auch Kleider- und ähnl.), Tatelgeräte und sonstige feine Eisenwaren, anderweit nicht genannt, z. B. Cham- pagnerhaken, Champagyerheber, Frisiereisen, Grab- kränze, Ketten und Bestandteile von &chwarzwälder Uhren, Uhrketten, Knoptlocheiien, Nähschraubstöckchen, mit oder ohne Nadelkissen, Pfeifenstopfer, Schuh-
- knöpfer, Zigarrenkistenöffner (autgenommen Finger- hüte, Haarscheren Handpflegegeräte, Fedexringe, Ninge für Schirmver|ch1üsse, Zigarrenab|chneider) . . aus 836d
Kunstschmiedearbeiten : L s 837
Angelbalen 6 * » « aus 841c
Aluminiumlot ..…., n . e. «aus 844
Bleisprossen, Fensterblei i Es . « «aus 851
Bleiplomben, Bleitrapse . o. «+ «aus 84a
Flaschenkapseln aus Blei, auch mit Zinn. plattiert, Blattblei, auch verzinnt oder mit Zinn belegt . . . aus 854b
Waren zur JInnendekoration, z. B.. hierher gehörige Weißgußquasten und andere
Waren zur Innendekoration (z. B. Quasten, und andere) aus 859b
Schnellotpaste, Weichlot, Scbnellot, Tinol
829b
Blattzinn (Stanniol, Zinnkfolie), auch gefärbt oder mit
unechtem Blattgold belegt,
' mit Ausnahme Kompositionsfolie
von
} . aus 869c
Walzen aus Kupter oder Kupferlegierungen, auch. solche aus Eisen mit einer mehr als 5 wm starken Haut aus Kupfer oder Kupferlegierungen zur Zurichtung aler) von Gefspinstwaren oder zum Druck
, ein- chließlih der mit ihnen in fester Verbindung
“ Nuderboote
“ Perfonén- und Güterschiffe in Verbindung mit Antriebs-
" Mundharmonikas, auch als so1che erkennbare Teile davon
stehenden Maschinen und Maschinenteile, P vage og 1 er gan L ijerber gehörige Metallichläuche und leonishe Waren . aus 87. Hierher gehörige Metallshläuhe und leonishe Waren L sowie Waren zur Jnnendekoration, z. B. Portieren- rohre bis zu 40 mm Durchmesser und bis 1 wm Wandstärke, Hohlringe, Stofffklammern, geihnittene und ge!lötete Gardinenringe, Träger, Endknöpfe, Stangenlager, Quasten, Nouleaube)chlag, Teppich- eden und e«-nägel, Lreppenstangen und -öôsen, Treppen- und Laui1chienen, Bilder- und Wandhaken, Vitragenstangen, GBardinenspangen, Gardinenrosetten uo Dal. s Hierher gehörige Metallschläuhe und leonische Waren, ferner Füllfederhalter aus Kautschuk init veruierten Federn, Kompositionsmetallfedern usw.
‘Hierher gehörige Metallschläube und legnishe Waren,
Bronzemesser für Papierfabrikation
ierber gehörige Metallshläuche und leonische Waren . aus 880bh Leonishe Waren . . .. . 4 ck «us 884a u. b Leonishe Waren . .-... Nolenkränze aller Art -, Leonishe Waren , Draht (Litzen, Geflechte usw.) aus unedlen Metallen
odér ous Legierungen -unedler Metalie, überzogen,
umwickelt, umsponnen -oder. umflochten: .für andere
(als eleftrotechnische) Zwede, Hutfkörper usw. . « 8906 Unterhaltungsautomaten . s « «00 L0G Diktiermaschinen . . . . e- ¿ aus 8916 Gasmesser (-Uhren) aus 891k
18, Maschinen, ElektroteHnische Erzeugüifse, Fahrzeuge.
Kabel zur Leitung elektrisher Ströme infolge ihrer Umschließung mit Shußhüllen aus Metall in Form von Hülsen (Mänteln), Blechen, Drähten, Bändern oder dergleichen, zur Verlegung in Wasser oder Erde geeignet Es
Glektrishe Bogenlampen, Queksilberdampf-, Quarz- und ihnen ähnlihe Lampen
Vollständige Gehäuse für Bogenlampen, Queksilber- dampf-, Quarz- und ihnen ähnliche Lamven in Ver- bindung mit Glasglocken, auz umiponnen, auc Teile von Bogenklampen (ausgenommen Kohlenstifte 648a)
Scheinwerfer, lichtstreuende Reflektoren i
Ssolationsgegenstände aus Asbest, Ajbestpappe, Glimmer oder Micanit für die Elektrotechnik (Spulen, Schutz- kasten, Nöhren, Scheiben, Ringe und dergl.) . .
_Jfolierröhren für elektrische Leitungen aus Papier oder Paype und Verbindungsstücke dafür, auch in V bindung mit unedlen Metallen / j
Luftfahrzeuge (Luftschiffe, Ein- und Zweidecker und andere Flugzeuge), lenkbare :
Personenwagen (mit Ausnahme der Wagen mit Hand- oder Fußbetrieb, Handwagen, -karren), auch im Nohbau: zwei- und dreirädrige; Personenschlitten (auêëgenommen Handschlitten}: neue
desgleichen vierrädrige mit niht mehr als vier festen Sitzen: neue :
desgleichen vierrädrige Siten: neue :
Seeschiffe in Verbindung mit Antrieb8maschinen : aus Eisen oder Stahl: neue
desgleihen aus anderen Stoffen: neue. . «
910b 910c
9121
915d
Segelsiffe aus Eisen oder Stahl: neue
desgleichen -aus anderen Stoffen: neue . . aus 921d Seeleichter (Schleppschiffe): aus Eisen oder Stahl:
neue E es - «s aus. Bie desgleichen aus anderen Stoffen: neue . aus 921f
luß: und Binnenseeschiffe für Luxuszwecke: neue . . aus 922 und andere nur dem Personenverkehr
dienende Kähne: neue ; s - « aus 923a Sclepp-, Tau- (Ketten-) Motorschiffe: neue. . « . aus 923b
aus 923c
maschinen: aus Eisen oder Stahl: neue aus 923d
desgleihen aus anderen Stoffen: neue
Personen- und Güterschiffe ohne Verbindung mit An- triebsmaschinen : aus Cisen oder Stahl: neue « . aus 9I23e
desgleihen aus anderen Stoffen: neue
Schwimmdocks und Pontons, auch mit Maschinen- ausrüstung: neue . . aus 924
19, Feuerwaffen, Uhren,- Tonwerkzeuge, Kinderfpielzeug. 944a
Ziehharmonikas, auch ‘als folhe erfennbare Teile davon 944b Bilderbücher und Malbücher als Kinderfpielzeug . « -. aus ‘946.
; : Anlage W. Devisenablieferungserklärung.
‘ Name und genaue Anschrift des für die Erfüllung der Devisen-
ablieferungspfliht haftenden Ausführenden
E Wert der Sendung in der in Rechnung ge- stellten ‘aus- ländischen Währung
Höbe des abzu- liefernden De-
visenbetrags *)
(anzugeben in der in Nechnung ge- stellten ausländi- \hen Währung)
Nummer des statistischen Waren- verzeichnisses
Gattung der
Ware merkungen
mir Es ist ns bekannt, daß die Ausfuhr nur unter der Bedingung der wahrheitsgemäßen und vollständigen Ausfüllung vorstehenden Vor- druds gestattet ist und daß jeder Verstoß hiergegen sowie gegen die Fafturierungs- und Devisenablieferungsbestimmungen (siehe An- merkung) mit Gefängnis, Geldstrafe, Verfallerklärung der Ware S F r
*) Anmerkung: Nah der Bekanntmahung des Neichs- TFommissars für Aus- und Einfuhrbewilliguug vom 19., Mai 1923