1901 / 157 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

E La

E E S E

| | / | .

1 H L E H h h i i

Nr. 49 £43. N. 1551.

Klasse 2.

Antorin

Eingetragen für Heinrich Noffke, Berlin, Ritter- ftraße 120, zufolge Anmeldung vom 15. 9. 1900 am 13. 6. 1901. Geichäftsbetrieb: Herstellung und Ver-

trieb naGbenannter Waare

Beseitigung anormalen menshlichen Schweißes.

Nr. 494482. T. 2038

).

n. Waaren: Mittel zur

Klafse 2.

NICOTICIDE

Eingetragen für

The

Tobacco Ware-

housíing and Trading Company, Dan-

ville (Virginia), V. St. 2

[.; Vertr.: Nechtsanwalt

Justizrath Friedr. Emil Bärwinkel, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 13. 3. 1901 am 13. 6. 1901. Ge-

schäftsbetrieb: Fabrikation und daraus hergestellten

und Vertricb von Taback Produkten. Waaren:

Taback, zubereitet für Näucßerzwecke, sowie für. thier-

arzneilihe und medizinis{

e Zwecke, Taback-Pulver,

Taback-Extrafte, aus Taback oder Tabackstengeln be- reiteter Grtrakt oder Pulver, Schafbäder, Hunde- seifen, insettentödtende Präparate und alle aus Tabak

oder dessen Bestandtheilen

beteitete oder solche ent-

haltende in der Thierheilkunde verwendete Artikel. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 49 445. D. 294

Eingêtragen flir

Deutsch - Oesterrei- chische Isolir- & Korfk- werke G. m. b. H., Dreóden, zufolge Anmel- dung vom 28. 1. 1901 am 13. 6. 1901. Geschäfts- betrieb: Herstellung und Vertrieb von Jfolier- materialien und Kork- bolzerzeugnissen. Waaren: Jsoliermittel, Korkholz- erzeugnifse.

EC

Gingetragen für Güter fir@-Güutach, Baden, zufol

1, Klasse 7.

Klasse 14.

n o

mann «& Co., LWald- ge Anmeldung vom 4. 4.

1901 am 13. 6. 1901. Geschäftsbetri.b: Herstellung und Vertrieb von Robseide, roher und gefärbter

Seide. Waaren: Nobsfeide,

rohe und gefärbte Seiden-

Gespinnstfäsern und -Gespinnste (gesponnene Fäden). Der Anweldung ift eine Beschreibung beigefügt:

Nr. 49 447. N. 169

Eingetragen für Naumann, Leipzig, Querst zufolge Anmeldüng vom ( 1901 am 13. 6. 1901. Ges betrieb: Bierhandel. Wac Bier. Der Anmeldung ist Beschreibung beigefügt.

Nr. 49 448.

O L L einbard

K. 6082.

5, ÆFlafse 16G a.

8 4 ps My E S 2

f

Iren : S

eine

LEIFZIG

Klasse 1G a.

{eil

Eingetragen ir Guftav

markt 16 13. 6 Waaren :

bung beigefüat

Nr. 49 449. L. 3460.

Gebrüder LYode,

—— ——— t traa (ŒU L4H

Gircuêsitr. 29, zufolge Ant am 13. 6. 1901. resp. Handel mit nachc Alle Arten von Spir1

natürlichen und künstlichen

Parfüms und Mundwässer:

G. 3528,

Nr. 49 450,

Keil,

N

Klafse G H.

»

n A r IVL L L K

D 5s Minera

Klasse 16 h.

Finkenschlag

Eingetragen für Fran L a. Kk zufolg 13 G 1901 Geschäft Waaren: Stillweine

Nr. 49 451.

Graf fr. Gi beim

Anmeldung vom 13. 3. 1901 am

K 2 , n ôbetriet ein ban na

ecbaummweine und Spiritu

H. 6244.

Klasse 18,

PURAT

Eingetragen für Frit zufolge Anmeldung vom

Heede, Hann. - Münden,

7. 12. 1900 am 13. 6

1904. Geschäftsbetrieb: Gummiwaarenfabrik. Waaren

Gummi, Kautschuk Gut nich oder in Kompositionen, daraus hergestellte Wäarer ärztliche, pharmazeutische, c

geodätische, physikalische, chemische, nautische

technische und photographbif und Utenfilien;

taperha und Balata für in rohem Zustande, 1, nâmlih: ärztliche abn »rthopädische, avmnastische, clektro che Instrumente, Apparate

Amte 1omwt

für gewerblide Zwecke bestimmte

latten, Walzen und Walzenbezüge, Verdichtungs-

appen, y Bänder, Schnüre, Beutel,

fropfen, Stäbe,

Röhren, Minge, Gurte Schläuche (mit Eins{luß

von gummierten Hanfschläuchen), Treibriemen, Werk.

ghefte, Handgriffe, Thür

drücker, Räder (Friktions

aschenzug-, Eisenbahnwagen-NKäder); Bekleidungs-

gegenitände, und zwar: wasserdichte öde und H shube, Schweißblätter,

und Stiefel, G&ummizúge,

Kappen, Gummiwäsche, osen, Hosenträger, Hand- eden, Strümpfe, Schuhe Soblen; aus thierischden

oder pflanzlichen Fasern (für si oder au gemischt), bindung mit den eingangs genannten MNoh- stoffen hergestellte wasserdichte oder elastische Gewebe ;

waaren; Stempel und Typen: S

udcksachen

(und zwar: Brochen, Pfeile, Spangen, Ketten, Ohr- und Armringe); Kämme und Bürsten; Knöpfe; Kiffen, Federbalter, Tintenfässer, Packetschreibfedern,

alzbeine, Kurven, Winkel, Lineale, Radiergummi;

ojen, Schalen, Büchsen, Kästen, Kübel, Taschen; B arren und Zigarrenspißen, Pfeifen, ündholz-

bêlter. Serviettenhalter, Gläfer-, Flaschen- und Schüssel-Untersäße; Billardbanden; Gummifauger; volle und Preßlustreifen für Fahr- und Wagenräder; Gummilöfung. Asbest, Asbestpulver, Asbestfäden, Asbestpapier, Asbestpappe, Asbestgefleht, Asbesttuche, Asbestschnüre.

Nr. 49452. S. 3549,

Klasse 22 a.

Arison

Eingetragen für Heinr. Sonnen, Necklinghaujen, Kirchpl. 2, zufolge Anmeldung vom 16. 4. 1901 am 13. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver- trieb von Haartrocken- und Desinfektionsapparaten. Waaren: Haartrocken- und Desinfektionsapparate. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 49 453. ‘M. 4854.

Eingetragen für Wilh. Meides-Thomsen, Frank- furt a M., Neue Mainzerstr. 18, zufolge Anmeldung vom 29. 3. 1901 am 13. 6. 1901. Geschäftsbetrieb:

Handel mit photographischen Artikeln. Waaren: Photographische Platten und photographische Papiere. Nr. 49 454. F. 3420. Klasse 23. Eingetragen für F. & R. Fischer, Göppingen, Ml zufolge Anmeldung vom £/ Fay Lo 30. 7. 1900 am 13. 6. f S2 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren: Metallgeräthe (mit Ausnahme solcher von Eisen und Stabl) für Kücen- und Hausbedarf, wie: Ausstechformen für Gebäck, Back- formen, Kuchenplatten 2c., Späßtelmaschinen, Speise- wärmer, Kocher und Brater, maschinen und Zubehörtheile, Theemaschinen und Zubehör, Theekesselständer, Giersieder, Kuchenwender, heizbare Plattenuntersäße, Seiher, Trichter, Schöpf gefäße, Sprißen für Butter, Konfekt und Wurst 2c., Eiweißschläger, Fischpußer, Reiben und Reibe maschinen, Kaviar- und Butterkühler, Flüssigkeits- fübler, Kasserolen, Dosen, Büchsen, Kannen und Blechflaschen Schüffeln, chwenkkübel, Dedel, Backpfannen, Eisformen und Eismaschinen, Gemüse e, Tischserviteur f alz- ind Pfefferträger, und Kompottschalen, e Glâjer, Pidles Flafchenschilder fte Ét heile

L L A LLC

Klasse 22b.

G I

Laternen und Zubebörtheile ikafige Aenderung in der Person des Inhabers.

26e Nr. 1605 (D. 154

Zufolge Urkunde vom 12. 4. 1901 umgeschrieben uf dieBraunschweigerActien-Cichorien-Fabrik, Braunschweig Kl. 23 Nr. 6 398 (M. 624) N.-A

S 159 (1)! [ 23 S814 ()!/ 23 §28 |

25 SS1 (*

28S 152 (1!

29 289 (7 2)

29 297 (M. 2637)

29 G88 (N, 2841)

29 TOL (M. 2642)

29 S896 (M. 2538)

30 037 (9M. 2689)

31 905 (M. 3057)

32 269 (M. 3058)

32 448 (M. 3059)

33 656 (M, 4274)

34 224 (M. 2636)

34 G1 (17, 1406)

35 6044 (M. 3490)

36 776 (M. 3488)

3% 077 (M. 3694)

38 404 (M. 3728)

38 405 (M. 3727)

39 267 (M. 3405) . 41 903 (M. 4072)

42 001 (M. 4059)

13 762 (M. 4156)

13 7683 (M. 4157)

44 526 (M. 4060)

24 T7602 (M. 4154)

45 294 (M. 4155)

46 704 (M. 4311)

47 656 (M. 4615)

47 657 (M. 4616)

47 65% (M. 4617) . 47 659 (M. 4618) s S e. si s Die Firma der Pa yaterin ist geändert in: Sauitätswerke oosdorf & Hochhäusler,

- -

F .

Berlin-Treptow.

Kl. 38 Nr. 26 421 (W. 1618) N.-A. y: 1. 10. 97. Pufolge Urkunde pom 19. 6. 1901 umgeschrieben auf August Sidler, Berlin; Wilhelmstr. 119/120.

Löschungen.

Kl. 42 Nr. 44 962 (G. 2889) R.-A v. 28. 8. 1900, . » » 45 007 (G. 2888) , , 31.8. 1900. (Inhaber: E. F. Grell, Hamburg:) Für Schlitt- schuhe gelöscht am 1. 7. 1901. Kl. 9b. Nr. 6357 (S. 874) N.-A. v. 28. 5. 95. (Inhaber: J. O. Schuchard, Barmen.) Fur Scheren und Messer, Löffel, Gabeln, blanke Waffen, Hauer, Küchen- und Hausgeräthe; Werkzeuge für Säge- mühlen, Bauhandwerker, Schreiner, Küfer, Drechsler, Wagenbauer, Maurer, Schlosser, Hufschmiede, Schuster, Sattler, Gärtner, Landwirthe, Meßger, Weber, Uhrmacher, Buchbinder, Bergleute, Baus: axtikel, wie Schlösser, Niégel, Fensterstangen, Fitfchen, Thürdrücker, Scharniere, Möbelbeschläge; Ketten, Drahtwaaren, Schnallen, Steigbügel, Sporen, Gebisse, Huthaken, Schuhhaken und Augen, Nadeln aller Art. Messingguß- und Messingpräg-Waarén gelöf{cht am 3. 7. 1901.

Verlin, den 5. Juli 1901.

Kaiserliches Patentamt.

[a

I. V.: Nhentus.

[29709]

Zeitschriften - Rundschau.

Der Weltmarkt. Zeitschrift E Deutschlands Industrie, JInnen- und Außenhandel. (Redaktion und Crxrpedition: Berlin SW. 47.) Nr. 13. Inhalt: Wilde Ausstellungen. Von Pr. H. B. Der neue Edifon’s{he Accumulator. Von Ernst Kreuzer. Eisen-, Stahl- und Moascbinenausfuhr sowie Metalleinfuhr Großbritanniens im ersten Drittel des Jahres 1901. Vom Weltmarkt: Direkte Verbindung zwishen Chicago und Hamburg. Die Automobilbeshränkung in England. Das Einfuhrgeschäft in Baku im Jahre 1900. Förde- rung deutsher Interessen in China. Absah- gelegenheit für Bötthermaschinen nach Argentinien.

Absatgelegenheit für eleftrishe Ventilatoren und Automobilfahrzeuge nach Britis{h-Indien. Zoll- angelegenheiten: Oesterreich - Ungarn. Zolltarif- entshetdungen betr. Fleischerstähle, Messingstäbe, Eisenrohre mit Messingmantel, Gläser mit Metall- deckel, Buchfadenheftmaschine, Krempeleinzugswalzen, Garntrockenmaschine, Aspirateure, Ventilatoren, Perkinsröhren, Wetterschießapparate. Italien. Zolltarifentsheidungen betr. Apparate zum Flüssig- machen von Luft, Leitungsträger für elektrische Straßenbahnen. Rußland. Verfahren bei Zoll- beshwerden. . Zolltarifierung von Fahrradtheilen. Equipagen mit damit verbundenen Motoren. Straits Settlements. Ausfuhrverbot für Waffen und Munition nah dem Sultanat von Brune. Paraguay. Besteuerung der HandlUungsreisenden und Zollbehandlung der von ihnen mitgeführten Waaren- muster. Australien. Zolltarifents{heidungen in Neuseeland. Marktberichte : Der Eisenmarkt im Weltverkehr. Der Eifenmarkt Oberscblesiens. Die Metcllmärkte Frankreihs und Belgiens. Der englische Metallmarkt. Die amerikanischen Metallmärkte Verschiedenes: Kraftübertragung vom Niagarafall nach Toronto. Fahrbare Werk- zeugmaschinen, Verdingungen im Auslande. An- zeigen.

_

Vas Gewerbegeriht. Monatsschrift des Ver-

s Deutscher Gewerbegerichte. (Verlag: Georg Berlin W. 35, Lützowstr. 107—8.) Nr. 10.

Die rechtlihe Natur der Accordabrede. Gewerberihter Eucken. Rechtsprechung. Gewerbegerihte und Berufungsgerichte. igungsfrist im Kollektiv-Arbeitsvertrage. Gilt selbe, wenn im Einzelvertrage nihts Abweichendes :\stgeseßt ist? Jst der Inhalt des Kollektivvertrages Verkehrsfitte anzusehen? (Frankfurt a. M.)

ie Verabredung, daß für die zur Aufsuung

es neuen Arbeitsverhältnisses verwendete Zeit ein bnabzug stattfinden soll, noch gültig, wenn sie vor

„B. getroffen it?

1e Af 7 do ITLODTUNG Des l Î LCB

Frist

wt Un h ult n Dali

England

une Li

--

-.

J L D A d für Zeite und Maumers!parniß

Werke. Die magnetisch färanta in Finnland

Dampfkessel

m Betriebe industrieller zjanreiherung zu Pit rdentlide Generalver- j

C

F

( G: es A A % WUngSberetine Det

-—

lammlung des im Ober-Bergamts Funi 1901

ch

for 4 22

r 4

Dortmund am ha echnik: Drebftrom Zchwungrad-Dynamods Volkswirths{haft und Statistik: Aus- und Einfubr von Erzeugnissen der Bergwerks» und Öütteninduftrie außer Steinkohle, Braunkohle und Koks im deutichen Zollgebiet. Zu sammenstellung der im Jahre 1900 im ODber-Berg- amtsbezirke Breslau beim Bergwerklöbetriebe vorge- kommenen tôdtlihen Verunglückungen und Ver- unglückungen mit mehr als vierwöchiger Arbeits unfäbigfkei Produktion der deutschen pfen. werfe im Mai 1901 Gesammteisenproduktion im Deutschen Meiche Verkehrswesen: Betriebs- ergebnisse der Deutschen Eisenbahnen Wagen- gestellung im Ruhrkoblenreviere, Koblen-, Koks- und Briguetversand. Koblenausfuhr nah Italien auf der Gotthardbahn im Monat Mai 1901. Bezirks. Fernsprechney im niederrheinish - westfälischen

he

iu Bochum

Industriebezirk. Vereine und Versammlungen: Fnternationaler Ingenieurkongreß zu Glasgow 1901.

Genecalversammlungen. Marktberichte: Efsener Börse. Deutscher Eisenmarkt. MRotierungen au dem englischen Kohlen- und Frachtenmarkt. Markt, notizen über Nebenprodukte. Submissionen. Bücherschau. Zeitschriftenschau. Personalien.

Der Arbeitsmarkt. Halbmonats\chrift der Zentralstelle für Arbeitsmarkt - Berichte. (Heraus- eber Dr. J. Jastrow) Berlin, Verlag von Georg Meier: Organ des „Verbandes beutstber Arbeits, nachrweise". Nr. 19. Inhalt: Die Nachtarbeit- und die Organisation der Bäkergesellen. Allge- meines: Forderung eines Minimallohnes dur den Arbeitgeber-Verband Dresden. Volksheim für Ham- burg. Handwerkskammer-Blätter. Gewerkschaften der Sozialdemokraten. Situationsberichte aus einzelnen Gewerben: Bergbau (Absaß des Kohlen- Syndikats. Rheinishe Braunkohlen-Briketindustrie); Steine und Erden (Konventionen in der Ziegelei, Porzellanindustrie im Thüringer Wald); Metalle und Maschinen (Syndikat in der Messingindustrie. Internatioïtale Gestaltung des Emailkartells. Acht« stundentag in der Silberschlägerei von Fürth und Schwabach. Verschlehterung des Geschäftsganges in Eisengießerei und Maschinenfabrikation. Metall- arbeiter-Verband); Textilgewerbe (Belebung in der deutschen Kammgarnspinnerei und der englischen Woll- weberei); Buchdruck (Bewegung gegen Seterinnen); Berkehr (Weichende Têndenz der Seefradfen), Statistishes Monatsmaterial : Internationale Strike- statistik. Börsenkurse. Haushaltsfkosten. Konsum: Lebensmittelpreise im Mai. Mittheilungen aus deutschen Arbeitsnahweis - Verbänden: Verband deutscher Arbeitsnahweise (Beitrittserklärungen. Bersammlungsbericht); Verband badischer Arbeits- nachweise (Jahresbericht und Verbandsversammlung) ; Badisch - Württembergische Landeszentrale (Monats- berihte der Arbeitsämter); Bayerische Zentralisie- rung; Verband märkisher Arbeitsnachweise (Um- frage über den Stand der Arbeitsnahweise in der Mark).

Bauingenieur-Zeitung. (Verlag: Uhlandstr. 30, Berlin W.) Nr. 42. Inhalt: Otto Blum-Berlin : Neuere \tädtische Bahnen. Die Regulierung des Nheines bis Straßburg. Rundschau: Die Trocken- legung des Zuidersees. Verkehr auf den deutschen Wasserstraßen. Kurze Mittheilungen. Per- \sonalien. Handelszeitung: Vom oberschlesischen Eisenmarkt. Vom rheinish-westfälishen Eisenmarkt.

Maurermaterialien. Nußholz:. FFirmen- eintragungen. Beabsichtigte Neubauten.

Das Acetylen. Zeitschrift für die gesammte Carbid- und Agetylen-Industrie. Beilage zu „Kraft und Licht“. (Verlag von F. B. Gerlach & Co. in Düsseldorf.) Nr. 6. Inhalt: Studien über die reduzierende Kraft, des Calciumcarbides. Acetylen im Seedienst. Das Beleuchtungswesen im Stein- foblenbergbau mit Einbezug des Acetylenlichtes. .— Acetylen-Sprengmittel. Berichtigung. Nund- hau in Wissenschaft und Technik. Patent- neuheiten. Geschäftlißhes und Vermischtes. Kleine Korrespondenz.

Deutsche Kohlen - Zeitung. Fachblatt für die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen-, Koks- und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des Deutschen Braunkohblen-Industrie-Vereins (Verband der Braunkohlen-Industriellen Deutschlands) und des Magdeburger Braunkohblen-Bergbau-Vereins. Unter Mitwirkung der hbervorragendsten Fachmänner ber- ausgegeben von Hugo Spamer, Verlagsbuchhändler, Berlin SW 61. Nr. 52. Inhalt: Unsere Eisen- bahn-Tarifpolitik. Die ersten Stadien in der Ent- wickelung mehrerer großer ausésihtsreiher Braun- fobhlenindustrie-Unternehmungen. Deutsches Neich. (Nheinland-Westfalen. Mittel-Deuts{hland. Sachsen. Schlesien. Kolonien.) Ausland. Kali-Industrie.

Tarife. Submissionen. Anzeigen.

Die Kalksandsteinfabrikation. Redaktion W. Olschewsky, Hütten-Ingenieur, Berlin N., Kessel straße 31. Verlag: C. Berg, Berlin SW., Friedrich- straße 24. Nr. 13. Inhalt: Verein der Kalk fandsteinfabrifen. Die zutreffende Beurtheilung

Das Patent 117 063 von

4 Ÿ T ry tr At v M v hs tz orts hes | L . F in London. Borbereitungêverfahren

Herstellung vo1

| G ¿ Ht n F Ï J y 7) n0n Y pt } Li Ti L 11e Ï Y «Li

Fragefasten Patentbericht. Neugründunge : Schirmmacher-Zeitung „Verbandes der deutsden Schirm-Fabr

n und der Interessenten verwandter Branchen“, des Kranken-Unterstütßzungs-Bundes der Schirmmacher 1d Schirmstockmacher Deutschlands - in

a und C Yeutihen Schirmmacher- Bilbeln Leipzig-Gohlis, Pölit- Offizielle Verbands- Kündigungs- Zeidens Behandlung uslande.

und Ausfuhr der für die Schirmbranche und verwandten Geschäftszweige wichtigen Waaren

l. Quartal 1901 Neue Gewerbegerichtsnovelle.

Feststellung der Tantième.

Rechtspflege Die Neues aus der Br mne Patent-Lifl (Ge- Waarenzcichen

U wuchsmuster-Eintragungen für Gewerbe und Bauwefen-. von F. C. Glaser. Kommissions-

g: Georg Siemens, Berlin W., Stegliterstr. 7, ) part. Heft 1 Inhalt: Verein für Eisen- 1bnkunde zu Berlin. Versammlung am 9. April 1901. Vortrag des Professors Dr. Stribeck über: „Kugellager“ Die Stellwerfanlage des Bostoner Züd - Bahnhofes Bortrag des Geheimen Vie iterungösrath, Professor l)r. Neuleaux im Verein für Eisenbahnkunde zu Berlin am 12. Februar 1901 )ie internationale Ausîtellung für Feuershuy Feuerrettungswesen in Berliu 1901. Der Eise? babn-Wagenbau auf der Pariser Weltavaästellus 1900, Vortrag des Eisenbaha-Direktor Schumacht Potsdam im Verein Deutscher Maschinen-Ingenieuntt am 22. Januar 1901 Die deutshe Südpolfahrk

Verschiedenes Personal-Nachrichten An- lagen: Tafel 1. Die Stellwerkanlage des Bostoner Süd-Bahnhofes, Tafel 11. Schlafwagen der Inter- nationalen Schlafwagen-Gesellschaft

Mslinchen.

Wechfelunterschriften hen Geschäftsäreisenden im

Verantworilicher Redakteur: J, V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeuts Buchdruekerei und Verlag Anstalt, Berlin E Wilbelnstrahe Nr. 32.

zum Deutschen Reichs-

7 157.

Central-

S e cch ft e

.

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann dur alle Post-Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-

“Mila

Handels-Register.

Aachen. _ ; 1 [30068] Bei Nr. 215 des Handelsregisters Abtheilung A, woselb die Firma „Gottfried Struch““ in Aachen verzeichnet steht, wurde eingetragen, daß das Handels- geschäft mit dem Firmenrecht auf den Kaufmann Emil Frankenberg in Aachen übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsezt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be- gründeten Verpflichtungen des bisherigen Inhabers ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Er- werber Frankenberg ausgeschloffen. Aachen, den 1. Juli 1901. Kgl. Amtsgericht.

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Aachen. 2 [30069]

Bei Nr. 159 des Handelsregisters Abtheilung A, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Heinrich Linden & Drießen““ in Aachen verzeichnet steht, wurde eingetragen, daß der Gefell- schafter Heinri Linden aus der Gesellshaft aus- geshieden und Martin Drießen in Aachen als per- sönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist. Die Firma ist in „Gebrüder Drießen““ geändert.

Unter Nr. 216 des Handelsregisters Abtheilung A. wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Drießen“’ mit dem Sitze in Aachen eingetragen. Die Gefellschafter sind Georg Drießen und Martin Drießen, beide Kaufleute in Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1901 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ift jeder Gesellschafter ermächtigt.

Aachen, den 1. Fulti 1901.

Kgl. Amtsgericht. 5. Aachen.

Bei N Gesellschaftsregisters, woselb die ofene Handelsgesellschaft unter der Firma 1 di zu Aachen verzeichnet wurde Vie Gesellschaft i du gegenseitige

funft aufgelöt. Der n Magnus

in Aachen seßt das Handelsgeschäft unter nderter Firma fort. J

T d

Unter Ir. 217 des Handelsregisters Abtheilung A. wurde die ¿Firma „Wilkes & Cie Aachener Tuch indusftrie‘“’ in Aachen und als deren Inhaber na Manns Manails daf “LATIioO C

e Sor

) Den

Aachen, den 2. Juli 190

l Kgl. Amtsgericht.

A achen.

Ney Mr hol Lum trt E em V elm Lat l

d Wilhelm Lamt Aachen

rma „Neuman «& Esfser““ daselbst [

"o Ny anla Mw f J Y T. Ï »4 »yLOLUTaA VLoOi l L. 1024

A4

4/ i

Aachen, den

A

Aachen. 007

tor Ir T oR Ganrnhol ps Tb u

wur le trma Friedrih Nordmann zu deu 4 Zahres*citen“ in Aachen und als ren In l - Fri s l D r N n U Le 5

staurants, datelbiît Aachen,

G Angermünde. Augermünde, | „Nr. 15. R. Daus

Ernst Friedrich, riedrich hier

17. August Harpe, t Varpe bier 15. Hotel Drei Kronen Paul Horn,

\ Y Ä k

Nr. 19. A. Kahl, Inh. Bahnhofswirth Alexander |

r. 20. F. W. Lange, Inl August Metscher, oto hisr A L

2. August Mund, Otto Schleyer,

4. Benno Frankenstein, " indler Henno Frankenstein W. Geusch, Jnh. T ensch hier Emil Hanisch, 1G bi r

“‘- Deinrich Haupt, f - Siegfried Heimfke, Inh. Ma

4h imke hier

un 29 Wilhelm Deise, Inh. Pankinenfabrikant | : m 1 N G sellschaft mit beschränkter Haftung.

p n Veise dier Schnitt» August Krause, “My avaarenbändler August Kra 1. Frit Kupfer, Inh

} Kupfer bier

32. C Inb S axl Neumann, Inh „eumann dier

3. Oscar Nölte, Jul

I

f dier Marc: s Martin Nüther, pn Nütber hier

» Al I) Fran C F —— 4 chartow, ranz Zhartow bier.

Wilkes & Cie Aachener Tuchindustric‘* mit |

und Königlich Preußischen Staats- F 2U G 2: D R E N _Nr. 36. Jacob Schulze, Inh. Schlächtermeister Jacob Schulze hier. Angermünde, den 27. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht. Annaberg, Erzgeb. [29833] __Auf Blatt 292 des hiesigen Handelsregisters, die ¿Firma Heinrich Scheffler in Annaberg betreffend, ist heute das Ausscheiden des Kaufmanns Herrn (Carl Heinrih Ferdinand Scheffler in Annaberg und weiter eingetragen worden, daß Inhaberin jeßt Frau Amande Therese verw. Scheffler, geb. Grunert, da- selbft ift.

Annaberg, am 29. Junt 1901.

Königliches Amtsgericht.

Augsburg. Befanntmachung. [29834] Die von den Kaufleuten Friedrih Bächler und Karl Doderer in Augsburg unter der Firma Fried. Vächler gebildete offene Handelsgesellschaft ist durch Austritt des Friedrih Bächler aufgelöst. _Das Geschäft ist mit \ämmtichen Aktiven und Passiven auf Karl Doderer übergegangen, der es el Firma Fried. Vüächler Nachfolger fortführt. Augsburg, 2. Juli 1901. Kal. Amtsgericht.

Augsburg. Befanutmachung. [30072] Die Firma „Apotheke in Pöttmes, Th. Knoblauch“ ift erloschen. Augsburg, 2. Juli 1901. Kal. Amtsgericht.

Augsburg. Befanntmachung. [30073] __ „Leueintrag im Firmenregister: Marienapotheke in Pöttmes, August Höglauer.“ 6

Augsburg, 2. Juli 1901. Kal. Amtsgericht.

Iaden-Baden. Sandelsregister. [29835] Zum Handelsregister Abth. A. Bd. 1, O.-3. 87 Firma Constautin Wild in Baden, wurd getragen: Kaufmann Hugo Faber senior ist i )andels8geschäft als persönlich haftender Gesellsc ie s den Kaufleuten C ber senior, beide dahier, ellsihaft bat am 1.

tr v or IVLLA U TL

| Fartaottkri

Baden, den 24

| Berlin. its T zu

dq 4 mnt 190

A Ï Ÿ

Tyr 1470

t r (of 9 VCA

Berlin,

Le d al Ld Î LLODCT 1 J

Fracb in Hamburg ift erloschen Nr. 1471: Berliner Betriebswerkstätten, Ge- Siy der Gesellschaft ist Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die bandwerl fige Herstellung von Waaren Das Stammkapital beträgt: 20 000 M Geschäftsführer sind Nichard Zander, Kaufmann, Gr. Lichterfelde. Adolf Heinberg, Kaufmann, Berlin Dem Kaufmann Wolf Cohn in Berlin und dem Kaufmann Richard Grä in Berlin ist Gesammt- prokura ertheilt dergestalt, daß jeder derselben in Gemeinscdaft mit einem Geschäftsführer zur Ver- tretung der Gesellschaft befugt if

\i

Beilage

’ereins-, Genossenschafts-, Zeichen-, Muster- und Börs ahnen enthalten sind, erscheint au in cine!

andels-Register

Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 5. Juli

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts-, V muster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrp an-Bekanntmachungen der deutschen Eisenb

1901.

en-Negistern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs-

m besonderen Blatt unter dem Titel

ir das Deutsche Reich. (Nr. 157 B.)

e Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglih. Der | Bezugspreis beträgt L 4 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 S. |

Insertionspreis für den Naum einer Druckzeile

hränkter Haftung. ie Gefellschaftsvertrag ist am 20. Mai 1901 ge- ossen.

Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlih oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten.

Ferner wird hinsichtlich der Gesellschaft Folgendes bekannt gemacht :

BDeffentlihe Bekanntmahungen der Gesellschaft erfolgen im Reichs-Anzeiger. :

Nr. 333. Wäsche-Jndustrie Berlin vormals J. Schlosimaun Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch vg pit; vom 19. Juni 1901 ift die Firma geändert und lautet fett: i Wäsche Judustrie Berlin vormals Hoflieferant I. Schloßmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Berlin, den 27. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 122. Berlin. Handelsregister [29837] des Königlichen Amtsgerichts A Berlin. (Abtheilung B.)

In Abtheilung B. des Handelsregisters des Köntag- lichen Amtsgerichts I Berlin ist am 29. Juni 1901

unter Nr. 1473 die Aktiengesellschaft in Firma

__ Aktiengesellschaft für Verkehrswesen mit dem Sitze zu Berlin eingetragen worden.

Der Gesell]chaftsvertrag datiert vom 4. Juni 1901.

Gegenstand des Unternehmens ift die Errichtung, der Betrieb, der Erwerb, die Veräußerung, die Pachtung und Verpachtung von Eisenbahnen und Kleinbahnen, sowie von anderen dem öffentlichen Verkehr dienenden Anlagen.

__Vas Grundkapital beträgt 10 000 000 A Das selbe ist eingetheilt in 10000 auf den Inhaber und je über 1000 Æ lautende Aktien.

Die Gründer haben sämmtliche nommen.

Die Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben

r von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vorstand } zwei oder mehr Personen. 1 ¡O n welche Ie (Gesells h 17t | verbindlich sein sollen

en müsen 44 44114 1 d

Aktien über-

ntnmodor

LILLINTUTA

DCITgLIeT

befugten D

l Folgendes eingetragen worden Berhaitmi | Rio Grande Nord - West Bahn | Generalv [ | Gefellschaft mit beschränkter Haftung. | Î

machungen der Gefellshaft erfolgen durch den | Deutschen Reichs - Anzciger uud Königlich

| Preußischen Staats-Anzeiger.

Ï T1494 41 T4 9 q d, A o) pl { Ft

Ï HLLHIUVALLP L1G

f

t | berg). Die Firma ist nach Berliu verlegt

Die Gesellschaft is eine Gesellschaft mit be-

30

Gegenstand des Unternehmens ist: Fabrikation und Vertrieb von Chamotte- und Thonwaaren, ins- besondere der Erwerb und Fortbetrieb der von der Gesellshaft Ruppert u. Co, Gesellschaft mit be- {ränkter Haftung in Thonberg-Prietitz betriebenen Fabrikunternehmung.

_ Das Grundkapital beträgt 330 000 A Dasselbe ist eingetheilt in 330 auf den Inhaber und je über 1000 M. lautende Aktien.

Die Gründer haben sämmtlihe Aktien nommen.

Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. _Nach näherer Maßgabe §8 27 folgende des Gesell- schaftsvertrags bildet das zu Thonberg bei Kamenz gelegene Fabrikunternelunen der zu Thonberg-Prietißz domizilierenden Gesellschaft mit beshränkter Haftung in Firma Ruppert & Co., Gesellschaft mit be- {ränkter Haftung, zum theil den Gegenstand einer von dieser Gesellschaft mit beshränkter Haftung als Aktionärin auf das Grundkapital in die Gesellschaft gemachten Einlage, zum theil den Geyenstand einer seitens der Aktiengesellshaft von der Gesellschaft mit beschränkter Mus erfolgten Uebernahme.

Für die Einbringung ist der genannten Inferentin der Betrag von 187 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Gesellschaft gewährt worden. Die Ber- gütung für die Uebernahme besteht in einer Baar- zahlung von 15 163 Æ 19 Pf. Der von dem Auf- lihtsrath zu bestellende Vorstand beste aus einer oder mehreren Personen. Es. können auch stellver- tretende Borstandsmitglièder bestellt werden.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt dur ein wirkliches oder ein stellvertretendes Borstandsmitglied oder zwei Prokuristen.

Urkunden sind mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift der nach Vorstehendem vertretungs- berehtigten Personen zu vollziehen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentlihe, mindestens ahtzehn Tage vorher, den Lag der Beröffentlihhung und den der General- versammlung niht mitgerehnet, zu erlassende Be- fanntmachung.

Oeffentlihe Bekanntmachungen der Gesellschaft

erfolgen im Deutschen Neichs- und Königlich

über-

| Preuftischen Staats-Anzeiger. Bekanntmachungen | der Gesellschaft, welhe vom Aufsichtsrathe erlassen

werden, find derart zu vollziehen, daß zu der Firma

der Gesellschaft die Worte „Der Aufsichtsrath“ und

r | die Unterschrift von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern,

denen fih der Vorsitzende des Aufsichtsraths der stellvertretende Vorsitzende befinden muß, fügt werden. le Gründer der Gesellschaft sind: die zu Thonberg-Prietiß domizilierende Ge- jellshast mit beschränkter Haftung in Firma : Ruppert u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Daftung, der Baumeister Hermann Wendt zu Kamenz, der Ingenieur Ernst Hotop zu Berlin, der Leutnant außer Dienst Siegfried Volt ¡u Charlottenburg, taufmann Georg Lippold zu Deut sh- ilmersdorf ersten Aufsichtsraths sind: n Carl Metkow zu Berlin, Ernit Hotop zu Charlotten-

Julius Mettke zu Charlotten-

Gesellschaft ift Arnold Holy zu Charlottenburg. lnmeldung der Gesellschaft ein- insbesondere von dem Prü- Borstands, des Aufsichtsraths und ren fann bei dem Gericht, von dem Prü- r Revisoren auch bei den Aeltesten [haft von Berlin Einsicht genommen Berlin, den 29. Juni 1901 Königliches Amtsgericht 1. Abtheiluna 89

k LDClLuUng Berlin. Handelsregister [29838]

des Königlichen Amtsgerichts A zu Berliu. i (Abtheilung A.) Am 1. Juli 1901 ift in das Handelsregister ein- mit Aus\{luß der Branche) Nr 2699 (Firma Carl Lichr, Nixdorf). neninhaber ift jeßt Ferdinand Liebr Kaufmann, Der Uebergang der in dem Betriebe des s begründeten Verbindlichkeiten ift bei dem be des Geschäfts durch den Kaufmann Ferdinand ichr zu Nixdorf ausges{lossen. Bei Nr. 4072 (Firma Paul Rieger, Schöne- Firmen-

inhaber wohnt jeyt zu Berlin

V4 s 9) 7 din hae a l UE s Vei Nr. 1738 (offene Handelsgesellschaft

Buch

| und Kunstdrukerei RNares «& Co,., Berlin). 1 | Carl Schachtel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; | gleichzeitig ift der Kaufmann Jacob Nares 1 Berlin

zercihten Schrift Prüfungsl erichte raths Tann werden In Abtbeilung B. des Hantelsreaistert lichen Amtêgerichts 1 Berlin ist unter Nr. 1474 am 29, Juni 1901 die Aktiengescll\chaft in Firma Chamotte- und Thonwerke Aktiengesellschaft Thonberg-Kamenz (Sachsen) mit dem Sitze zu Berlin eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 18. De-

¡ember 1900 D

us persönlih haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ift der Gesellschafter Jacob Rares allein, die Gesellschafterin Frau Golde

| genannt Gisela Rares, nur in Gemeinschaft mit

diesem ermächtigt.

Bei Nr. 349 (Firma Paul Emil Köhler, Charlottenburg). Prokurist: Otto Mattscheck zu Charlottenburg

Bei Nr. 6140 (Firma Alex. Bohne Nachf., Berlin). Firmeninhaber ist jeßt Max Cohn, Kaufe nann, Berlin

Bei Nr. 9558 (offene Handelsgesellschaft Richard Opitz, Berlin). Die Gesellschart ift aufgelöst. Der iéberige Gesellschafter Kaufmann Richard Oris zu Berlin ift alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 6971 (Firma Carl Neuburger, Berlin). Die Gesammtprokura des Paul Meißner und Otto