3,10 Rbl. pr. Pud. In Stabeisen wurden 150 000 Pud zu 2,60 Rbl. pr. Pud abgeseßt, Demidows zu 4,50 Rbl. Schmiedeeisen 200 000 R Bisenwäaren 350 000 und Kupfer 60090 Pud zu 9,50—13 Rbl.
. Pud. London, 28. November. (W. T. B.) Die gestrige Woll- auktion war lebhaft und fest.
Verkehrs-Anstalten.
Trie st , 29. November. (W. T. B.) Der Lloydpostdampfer „Jupiter“ ist gestern Abend 5 Uhr aus Konftantinopel hier
eingetroffen. : -_ Southampton, 28. November. Das Postdampf\ch{iff Mosel“, Kapitän H. A. F. Neynahber, vom Norddeut- Í chen Lloyd in Bremen, welhes am 16, November von New-York abgegangen mar, ift heute 85 Uhr Vormittags wohl- behalten hier angekommen und hat, nah Landung der für Southampton bestimmten Pafiagiere, Post und Ladung, Nachmittags die Reise nach Bremen fortgeseßt. Die „Mosel“ überbringt 78 Passagiere und volle Ladung.
Havanna, 27. November. Das Postdampf\chiff „Nürn- berg“, Kapitän A. Zäger, vom Norddeutschen Llovd in Bremen, weldes am 6. November von Bremen und am 10. November von avre abgegangen war, is gestern Abend wohlbehalten hier an- gekommen.
Berliu, 29, November 1878.
Cöln, 29. November, 9 Uhr 30 Min. Vormittags. Die englishe Post vom 28. November früh (planmäßig in Verviers um 8 Uhr 21 Min. Abends) ist ausgeblieben. Grund: Verfehlter Anschluß in Ostende.
_Im Verein für deutsches Kunstgewerbe spra in der Sißung vom 20. November 1878 Hr. R. Otto in längerem Vor- trage über die Kunst des Edelsteinschnittes, ihre Entwickelung und jeßige Ausübung. Bei allen Völkern des Alterthums, den Chinesen, Indiern, Egyptern, Babyloniern, Griehen und Römern wurde sie gepflegt, und die Werke derselben haben Jahrtausende überdauert. Nach Untergang des weströmischen Reiches sollen in Byzanz noch einige Hundert handwerksmäßig arbeitender Edelsteingraveure gelebt Haben. Die leßten derselben flüchteten nah der Einnahme dieser Stadt durch die Osmanen im Îahre 1453 nach Italien und retteten so die Technik der Kunst dorthinüber. Lehtere gelangte später, nament- lih in Rom, zu hoher Blüthe. Das siebenzehnte Jahrhundert zeigt ein Ermatten der Thätigkeit, da egen das Ende des acht- zehnten cine \{chôöne Nachblüthe. er Vortragende bezeichnet es als Irrthum, wenn ein neues in Deutschland erschienenes wissenschaftliches Werk und nach ihm die meisten Lerika behaupten, daß seitdem diese Kunst gänzlich erloschen sei. Jn Deutschland sei sie dies allerdings. Aus Jtalien sei vor etwa fünfzig Fahren ein Caméznscneider nach Paris gekommen, und seitdem leben dort Tau- ies folcher Künstler, die ganze Welt mit ihren Werken versorgend,
ange vor der Weltausftellung in Philadelphia kauften omerikanische Kaufleute alle guten Gemmen in Paris auf, um fie in Philadelphia als amerikanische Arbéiten auszustellen. Der Vortragende glaubte bei dieser Gelegenheit ein öffentliches Urtheil über diesen Theil der Ausstellung E tgen zu müssen, um so mehr, als unter jenen Steinen nicht nur viele von Franzosen, Jtalienern und Engländern, sondern auch von Deutschen geschnitten waren, da cine große Zahl von deutschen Steingraveuren in Paris leben. So beschäftigt z. B.
Bissinger unter seinen neunzig Ar Werkstätten gebe es mehrere in
Hr. Bildhauer Jyenplitz er]
beitern dreißi1 Deutsche, Paris. Schlie
tattete Bericht über
der vom Gewerbemuseum aus8gesd
des Meder ab Hr. A künftlerischer Be e
tek
zurückrei{ht. Die leßte Nummer des
Jahres eine Kollektiv-Ausftellung
denken gegen den Plan erhobeu,
der arbeitenden Klassen", der „Ge bildung“, des „Berliner Handwer
großen Saale des Anzahl von Handwerksmeistern des projektirten Vereins „Berlin der Lehrlinge“ zu vollziehen.
laren zu Lehrverträgen, durch einzelnen Gewerbszweige esse der Lehrmeister und und gewährleistet wird; b. durch{ lichen Erziehung der Lehrlinge vo Familien und ihres Personals ;
die Lehrlinge niht nur zu dem n
gungen zu bild:n; d, dur
weiteften Maße des Ausführ glieder der Familie des Lehr vor böser Gesellschaft zu b That den zu gleihen Zwecken vo den Vereinen behülflih zu Dr. Gneist bemerkte einleitend :
Lage sfe die im Handwerk besteh
nunmehr wohl in der hülfe
dem „W. T. B rania“ an das Auswärtige nuten: 26 Leichen Die gerihtliche Todtenschau dort Kanzler des Generalkonsulats ist
Amt
zuwohnen.
London, 28, November. ( Aufstellung übcr den Mensche der „Pommerania “ sind von
und lebhaften Diskussion Veranlassung. Es und »ie Verfammlung lehnte dann auch in Berülsichtigung derselben den
Auf Einladung der Vorstände des „Centralve
Wohl der aus der Schule entlassenen Jug Berliner Handwerkery
sittliße und berufliche Ausbildung zu fördern und zwar a. dur Aufstellung von P UOAES er entsprechend Inter- Lehrlinge möglichst Förderung der religiösen und \sitt-
Mehrere Handwerker widersprachen dem, nur geringer Majorität die Konstituirung des Vereins beschlosen und die Vorstandswahl vorgenommen.
handlungen, der Jdentifizirung und
priebenen Konkurrenzen.
r. A. Görgens stellte Ho Gnidereien aus. In Abwesenheit
t Prüfer einige Erläuterungen in : Beziehung über die Levy über die Entstehung ihrer Fo
veranstalte, gab wurden gewichtige Be
Antrag ab.
sellschaft für Verbreitung von Volks vereins“
der Lehrlinge in
welche Bedürfniß berechtigte
sorgfältig
dem das
n Seiten der Lehrmeister wie ihrer c. durch gemeinsame Verpflichtung
i ach den Umständen nöthigea E bildungsunterricht, sondern auc zur Benußung der vorhandenen
\{ulen anzuhalten, auch den Sinn derselben an gesitteten Vergnü- emeinsame Verpflihtung in dem aren ,
ach-
die Lehrlinge als Mit- meisters zu behandeln und fie ewahren; e. durch Rath und rhandenen oder künftig entstehen-
sein. — Der Vereinsvorsitzende Professor e Die neue Gewerbenovclle habe den Handwerkêmeistern wiederum derartige“ Rehte eingeräumt, daß sie
auf dem Wege der Selbst- Vebelstände zu beseitigen. und schließlich wurde mit
ien, enden
Der Kaiserliche Generalkonful von Bojanowski in London berihtet, .“ zufolge, über den Untergang der L
Pomme- unterm 28. d. M. 12 Uhr 25 Mei-
sind ferner bei Hastings anges{wemmt worden.
beginnt heute Nachmittag. Der entsendet worden, um den Ver- der Bestattung der Leichen bei-
W. T. B.) Nah der neuesten nverlust beim Untergange der Mannschaft, welhe 111 Köpfe
und folcher lih zeigte der Vor- tragende der Versammlung das praktische Verfahren beim Arbeiten. die Ergebnisse
eßtgenannten Arbeiten und. Hr. rm, die bis ins 16. Jahrhundert
r Programms: Antrag des Vorstande3, | Pz; ; / daß der Verein auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung des nächsten Beifall De, Enns, ju: Scene
zu einer länzeren
reins für das Wobl
Und des „Vereins für das end“ waren am 28. d. im ereins eine ziemlich große versammelt, um die Konstituirung er Lehrmeister für das Wobl
Der Verein hat den Zweck: die Berlin
Montag
leben.
war
Brahms,
das Klavier
ZBehlte, 94 und von den 109 2 gerettet und sonach 54 Heute sollen die Masten der „Pommerania“
Im Friedrih-Wilhelmsstädti l. von Meer3berg die der Repertoire-Operette: „Der kleine
— Im Gekmania-Theater oße Posse in 5 Bildern: „Adelina
den Applaus in vollem Maße, von unwiderstehlicher Komik war und Couplet und das Duett der gespendete reiche Die Posse dürfte noch eine lange Reibe von
Das gestrige Kon Gustav Holländer des Interefsanten und Abwechselungsreichen. währte fich als eine sehr
opran fich in vollem Glanze
hübshe Gondoliera
Violoncel manchmal zu Begleitinstrumenten wenn man in Betracht nimmt, wie dies Werk eben au entstanden ist. Als trefflicher, ponist für sein Instrument sowo léèr bewährte sh Hr. Scharwen von denen namentli eine ung fälligsten Aufnahme erfreute, formeller Beziehun
kleineren Violin-Piec voll accompagnirt.
rsonen als geborgen werden.
——_———
Herzog“ spielen.
atti als Gast“ Die Darsteller, besondecs das Lach-
Beifall ein vollkommen
im Saale der
die aber auch
Holländer und Rubinstein nit
auf der Höhe moderner Anforderungen.
Grade dominirt, daß bloßen, die Melodie herabsinken, is nicht zu
in dem Geige
auf der Höhe der Zeit
der Vorzug gebührte.
PRIRS TSFPULA S IEE T R E.
R C EAMN A N; PEC E L I RRE TAMB E E Ie i I E I
[J nserate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß. Staats-Anzeiger, das Central-Handelsregister und das Postblait nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers : Berlin, 8. W. Wilhelm-Straße Nr. 32,
U, 8.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen | u. dergl,
3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen etc.!
4. Verloogung, Amortisation, Zinszahlung
w. von öffentlichen Papieren.
Ste&Æbriefe und Untersuchungs-Sachen. |
Offene Strafvollstre&uugs-Requisition. Der Dra};tbiunder Georg Hazuka, 32 Jahre alt, in Viézocka im Komitate Tremsen in Ungarn orts- gehörig, ist durch unser Erkenntniß vom 4. Juli 1878 wegen Betriebes eines Haufirgewerbes ohne Legitimations-Gewerbeschein zu einer Geldstrafe von 6 Æ, welher im Unvermögensfal!e drei Wochen Gefängniß subftituirt worden {ind, rechtsfräftig ver- urtheilt worden. Der gegenwärtige Aufenthaltsort des 2c. Hazuka is uns unbekannt. Wir crsuchen deshalb, an dem 2c. Hazuka im Beteetungsfalle die Strafe vollstreen und uns vom Geschehenen Nachricht geben zu wollen. Hieppen, den 6. No- vember 1878. Königliche Kreisgeribts-Kommissi-n T. {
[9849] B Der Rentier
än 42; der Christian
Königliches [9841]
L ffene Strafvollstreckungs-Nequisition- Nach- stehend_bezeihnete Landwehrmänner: 1) Carl Krater i aus Schweiniß 1. Antheils, 2) Johann Heinrich Carl Koller daher, 3) August Hennig aus Grün- berg, 4) Heinrich Winter daher, 5) Adolph Neu- mann daher, 6) Friedrich Hampicke aus Boyadel, 7) August Kliem aus og, 8) Christian Woith aus Plottow, 9) Julius Salatowsky aus Groß- Lessen, 10) Friedri Wilhelm Schmidt aus Laesgen, 11) Wilhelm Br.ttschneider aus Schweiniß I. An- theils, 12) Johann Wilhelm Hieronimus aus Pol- nisch Nettïow, 13) Johann Friedrich Wilhelm Sweibner aus Polnisch Kessel, 14) Wilhelm Schulz aus Kontopp, 15) Iohann Herrmann Schulz aus Deutsh Kessel, 16) Johann Ignatz Handke aus Friedersdorf, 17) Johann August Herrmann Gäbel aus Kolzig, 18) Johann August Rösler aus Grün- wald find wegen unerlaubten Auswanderns8 dur rewtsfräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 14, Juli 1871 zu einer Geldbuße von je 25
bis zum 16.
Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.
hat in seinem am 22. November 1878 publizirten Testamente dem seinem Aufenthalte nah unbekannten
Descendenz desselben ein Legat von 400 Thlrn. be- stimmt, was ihm hiermit bekannt gemacht wird. Prenzlau, den 13. November 1878.
„Bekanntmachung. | Der Topfhändler Krupkat aus Labiau hat egen den Schaubudenbesigzer Schuster, welcher ih im Juli ga ry in Labiau und demnächst ugu aus einem Befrachtungsvertrag, Mattern mit dem 2c. Schuster Namens des 2c. Krup- tat abgeschlossen, Fracht von 45 # geklagt. : Der zeitige Aufenthaltsort des Verklagten ist niht zu ermitteln gewesen, hiermit aufgefordert, in dem beantwortung und zur mündlichen Verhandlung auf den 7, März anberaumten Termine (Zimmer IV.) entweder dazu einen Vertreter zu bestellen, widrigenfalls gegen ihn in contvmaciam verhandelt werden wird. Hiesige Anwälte Schöndörffer und Rechtsanwalt Grunwald. Labiau, den 21. November 1878. Königliches Kreisgericht. Kommissarius für Bagatellsachen.
Deffentlicher Anzeiger.
{ 5. Industrielle Etablissements, und Grosshandel,
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
| 8. Theater-Anzeigen. | In der Börsen- beilage.
i 9, Vamilien-Nachrichten.
Fabriken -
Inserate nchmen an: die Annoncen-Expeditionen des „Juvalideudauk“, Nudolf Mosse, Haasenfeiun
& Vogker, G. L. Daube & Co., E. Sthlotte,
Büttner & Winter, fowie alle übrigen größeren
Annonccun-Bureans.
ckanutmachung.
Gottfried Günther zu Prenzlau September 1874 errichteten,
Scchnei-
Witthuhn event. der ehelichen
Kreisgericht. Abtheilung I.
cr. in Danzig aufgehalten hat, welchen der Schiffer
auf Zahlung der verabredeten
und wird 2c. Schuster zur vollständigen Klage-
1879, Vormittags 10 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle selbst zu erscheinen, oder sich
find die Herren Justiz-Rath
— fünf und zwanzig Thalern, im Unvermögensfalle zu je 14 — vierzehn Tagen Haft verurtheilt worden. Da ihr gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ift, so werden alle Sich:rheitébehörden hiermit ersucht, auf die 18 Angeklagten vigiliren zu lassen und im Be- tretungsfalle der näbsten Gerichtsbehörde Anzeige hiervon zu machen, welche um Strafvollftreckung und Nachricht hiervon an uns gebeten wird. Grün- berg. den 26. November 1878. Königliches Kreis- gericht. T. Abtheilung. Der Polizeirihter.
von Kiefern - B
folgende Termin 10 Uhr ab: 1)
Ausgebot werden
Langhoiz-Verkauf. Zum öffentlihen Verkauf Königlichen Oberförsterei rungsbezirk Posen — stehen schen Gasthofe zu Boruszyn 18. Dezember in Fest’ Hotel zu Obornik. Zum
a
Baus- und Schneideholz aus deni diesjährigen Ö h- triebs\{lägen der Polajewoer Haidez ad 2: 17 0
au- und Schneideholz aus der Hartigsheide — Regie- iri Monat Dezember c. e an, jedesmal von Vormittags am 17. Dezember im Schiewe- ei Obersißko; 2) am
gestellt ad 1; 1000 Stü Kiefer-
Stück dergleichen aus der Oboruiker Haide.
lustige werden
vor dem Verkauf
Kauf-
: hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Aufmaßregister des Bauholzes einige in der hiesigen Registratur
Ta ge ein«-
gesehen werden können und die betreffenden Forst-
\chußbeamten angewiesen sind, die stellten Hölzer auf vorzuzeige:. Außerdem wird noch Hölzer etwa 4 bis 7 km von der entfernt liegen. Heiden bei 27. November 1878, Der Königl Spieler.
zum Verkauf ge-
Verlangen an Ort und Stelle
bemerkt, daß die flößbaren Warthe Polajewo, den ice Oberförster.
eie nastehende Verhandlung : lin, den 16. November 1878. S. 46, 47 und 48 des Renten
Geschehen Ber- Auf Grund der bankgeseßes vom
. März 1850 wurden an ausgelooste: Renten-
briefen der Provinz Brandenburg, von dem Provinzial - Rentmei1ter
welche nach dem vorgelegten Ver-
zeihnisse gegen Baarzablung zurückgegeben sind und zwar 77 Stück Litt. A, à 3000 4 = 231 000 M,
27 Stü Litt. B. à 1500 A = Litt, C. à 300 A = à 75 6 = 4500 4, zusammen 300 000 A nebst den dazu dachten Verzeichnisse aufgeführten pons -und 244 der Unterzeichneten dur Feuer wurde hierbei aufgeführte, niht mehr fällig gew ausgeloosten welcher erst Rentenbriefs ebracht.
unkel,
na der Verbrennung
v 0 U
cingelöst ist, ebenfalls zur (gez.) Kremnißt, Notar. Abgeordneter des Provinzial - Landtags.
40 500 , 80 Stück 24 000 , 60 Stü Litt. D.
244 Stück über
gehörigen, im vorge-
2069 Stück Cou-
Stück Talons heute in Gegenwart
vernihtet. Auch
der in dem nämlichen Verzeichnisse
ordene, zu einem
Rentenbriefe gehörige 1 Zinscoupon,
des betréffenden Vernichtung (gez.)
a. u, s. (gez.) Küsel, Provinzial-Rentmeister. (gez.)
Sthreiber, Buchhalter. — lihen Kenntniß gebracht. vember 1878. Königliche
wird hiermit zur öfent- Berlin, den 25. No- Direktion der Renten-
bank für die Provinz Brandenburg. Heyder.
[5507]
Bekauutmachung.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien
vom 10. Auguft 1860 — vom 2. November 1863 —
Gef. S, p. 421 Ges. S. p. 753 — gus-
— und
gefertigten auf den Inhaber lautenden Obligationen
des
Altmärkishen Wische-Deich-Verbandes im
Betrage von resp. 100,000 Thalern und 50,000
Thalern sind in diesem Monate na vers{reibungea, und zwar :
stehende Schuld-
1) zu 5 pro Cent ernst: . Litt, A. Nr. 27 über 500 Thlr. . 500 Thlr. Þ, Litt, B. Nr. 355 bis 359 incl. und 450 bis 454 incl. über je 100 Thlr. . Litt, C. Nr. 392 bis 394 incl. und 245 bis 248 incl. über je 50 Thlr. 2) zu 4 pro Cent verzinslich (Ix, Emission): . Litt, A, Nr. 12 über 500 Thl. «Tat B N09 22, 48:05, 90, 172 und 250 über je 109 U O
zusammen 3050 Thlr.
i oder 9159 Mark ausgelooft worden.
Diefe Schuldverschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zins-Coupons und Talons vom 2. a- nuar 1879 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und fälligen Zinsen an die Deichkasse in See- hausen in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der genannten Obligationen gänzlich aufhört. Für leMene Coupons wird der Betrag vom Kapitale gekürzt.
Auswärts wohnhaften Jnhabern ausgelooster Obli- ationen wird gestattet, dieselben portofrei einzu- enden und die Vebermittelung der Valuta durch die Post auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu verlangen.
Die Inhaber folgender, bereits früher ausgelooster Obligationen, welche bisher noch nit realisirt sind,
nämlich: 1 fünfprozentige Litk. C. Nr. 234 à 50 Thkr. 3 vierprozentige Litt, B, Nr. 64, 78 und 160 à 100 Thlr. iverden daran erinnert, diese Obligationen unserex Zor zur Zahlung deren Nominalwerthes zu prä- entiren.
Seehausen i. d. Altm., den 15. Juni 1878. Die Bau-Commission für die Regulirung des Alands.
Schmidt. Buch. Swhluß,
1000 890
O
Redacteur: J. V.: Riedel. Variaa, dex Expedition (Kessel). ruckd: W. Elsuer.
Zwei Beilagen (eins{ließliG Börsen-Beilage).
Berlin:
Passagieren, die sih at Bord befanden, e ertrunken zu betraten.
schen Theater wird am Parthie der Herzogin Blanche in
ing in do Tagen eine neue
unter großem sowie der Ver- fasser Hr. Mannstädt, wurden wiederholt gerufen und verdienten au namentli% Hr. Direktor Ascher, der und Wein- mit Frl. Hahn so vortrefflich vortrug, daß erechtfertigter war. iederholungen er-
zert von Adelheid Kirschstein und Singakademie bot viel Die Konzertgebcrin bes achtungswerthe, wohlgeschulte Sängerin, die jedoch ihre Erfolge mehr in dem leihteren Genre des Liedes oder der Ballade als auf dem Gebiete des Oratori Ihre Auffassung der vielgesungenen Arie aus „Elias“: zwar äußerlich korrekt, litt jedo unter einer hastung und einem Mangel an dramatischer Accent Würde des untergelegten Te
ums zu suchen haben dürfte. „Hóre Israel !* gewissen Ueber« uirung, dec der rtes Abbruch that. Ungetheiltes Lob da- gewahrt | gegen verdienten und erhielten die Liedervorträge, in denen ihr \{öner S zeigen konnte und auch dem gefühl- vollen [lyrishen Element adäquaten Ausdruck verlieh. Namentlich fand das „Mailied" von Reinete und das Je laute Anerkennung , Aleris Der andere Konzertgeber, Hr. Holländer, bewährte sich mit de des Mendelssohn’\cchen Violinkonzerts wieder als der als welcher er dem hiesigen Publikum längst bekannt ist. eigener Komposition und zwei effeltvolle neue u.garishe Tänze von Hoffmann-Lauterbah zeigten ihn auch in tecuisch- virtuoser Beziehung In dem Konzerte wirkte ferne
nsen’\{e „An der Linden“ den übrigen Liedern von fehlte. Königlicher Kammermusiker Gustav m känstlerisch vollendeten Vortrage gediegene Geiger, Eine sehr
er Hr. Xaver Scharwenka mit, der hon den Klavierpart des Mendelssohn’ schen Konzerts in ebenso diékreter als gewandter Weise ausgeführt hatte un genannten und dem Cellisten Hrn. Heinri Trio eigener Erfindun ziehung sehr reich behandeltec
anmuthiges, geistvolles Scherzo während die übrigen Theile des t {were Kost zu sein schienen.
d später zusammen mit dem Vor- ch Grünfeld ein sehr interessantes g und vorgeschrittenster, in polyphoner Be- Fafktur zum Vortrage brachte, dessen vielen und gerechten Beifall fand, refflihen Werkes dem Publikum zu Daß freilich darin beinahe R un verstärkenden verwundern, f dem Klavier ; stehender Kom- hl, wie als virtuoser ausübender Künst- fa auch in 3 kleineren Kompositionen, emein s{chwierige Etüde sih der bei- während einer Novelette in F-moll in Die Lieder, sowie die en wurden von Frl. Clarissa Richter ges{chmack-
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 282.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gese zes Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgeseß, vom 25. Mai R
Central-Handels-Reg
Das Geztral-Haudels-Register für das Deutsche Reich kann dur alle Post-Anitalten, sowie j durch E Verlag, Boe M, Mauerstraße 63—65, und alle Buhhandlungen, für Berlin |
zu durch die Expedition: 8
, Wilhelmstraße 32, bezogen werden. i L |
Beilage
Berlin, Freitag, den 29. November »
den Markenschuß, vom 30. November 1874, sowie die in dem Ge R Ee veröffentlicht werden, erscheint au in e
ister für das
1187S,
: betreffêud bas Urheberrecht an Mußern nund E Dad Blatt unter dem Titel
Deutsche Reich.
Tit (Nr. 283)
Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglih, — Das
Abonnement N 1 50 § für das Vierteljahr. -— (Einzelne Nummer: kosten 20 H. —
Zusertionspreis
ür den Raum etner Drutdjzeile
30 s.
A
g dem §. 4 der preußischen Konkursordnung ed der Gemeinschuldner mit dem Zeit- punkte der Konkurseröffnung von Rechtswegen die Befugniß, sein zur Konkursmasse gehöriges Ver- mögen zu verwalten und über dasselbe zu verfügen. Fn gleicher Weise bestimmt §. 8 der neuen deutschen Konkursordnung, daß der Scch{uldner das Ver- fügungsrecht „mit der Eröffnung des Verfahrens verliert. Nah Art. 442 des rheinischen Handels- eseßbuhs dagegen, welcher noch jeßt in den Rhein- fanden Geltung hat, verliert der Schuldner diese Befugniß „mit dem Tage der Fallimentseröffnung“. In Bezug auf diese rheinishe Bestimmung hat das Reichs - Ober -Handelsgericht, II. Senat, durch Erkenntniß vom 5. Oktober 1878 den Rechts- saß ausgesprochen, daß der Fallit {on mit dem Tage der Fallimentêéeröffnung, also auch in den Tagesstunden vor derselben, der Verfügung über sein Vermögen als verlustig zu erachten is. Hat dem- nach ein Gläubiger seine Forderung mehrere Stun- den vor der Fallimentseröffnung exekutivisch vom Schuldner beitreiben lassen, so hat er das Ergebniß der Zwangsvollstrecklung der Konkurs3masse, auch wenn er vom Fallimentszustande des Schuldners
feine Kenntniß gehabt hat, zu überweisen.
HandDels - Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Stn, em Königreih Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werd:n Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die | Leßteren monatlich.
Oma Bekanutmahung, j Bei der sub Nr. 367 unseres Gesellschaftsregisters unter der Firma ‘A, NOners & Sohu zu Ottensen eingetragenen Handelsgesellshaft der Kauf- leute Wilhelm E NEANE Sonncnberg daselbst i ute vermerkt worden : i i E Co), 3: Zu Hamburg besteht eine Zweig-
iederlassung z s b, L E Am 1, November 1878 ist der Kauf- mann Siegmund Sonnenb:rg zu Hamburg als dritter offener Theilhaber in die voreingetragene esellschaft eingetreten. G ten 25. November 1878. Königliches Kreiëgericht. T. Abtheilung.
Berlin, Handels8regiiter i:
des Königlichen Städtgerichts zu Ber im. '
Zufolge Verfügung vom 28. November 1878 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
6169 die hiesige Afktiengefellshaft in Firma: L in Berlin erft steht, ift eingetragen:
Ea M da Generalversammlung vom 16. No- vember 1878 ist die Aenderung der 88. 3, 27 und 32 des Gesellschaftsstatuts nah Maßgabe des Seite 27 u. flgde. des Beilagebandes Nr. 522 zum Gesellschaftsregiiter sich befinden- den Protokolls beschlofsen worden. Danach ist der Zweck des Gesell\haftsunternehmens: der Erwerb der im §. 5 des Statuts bezeichneten und anderer mit diesen in unmittelbarem Zu- sammenhang stehender Grundstücke, die Her- stellung eines Hôtels und Vergnügungs-Eta- blissements auf dem Areal dieser Grundstüe, sowie der Betrieb und die anderweite Ver- werthung und Nußbarmachung derselben.
Der Rittergutsbesiger Hugo Bauer zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,239 die
irma:
E Davids & Co. E mit ihrem Siye zu Hannover und einer Zweig- niederlassung in Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Guota Heinrich Theodor Davids zu Han- nover i
(hiesiges Geschäftslokal: jeßt Breitestraße 3) eingetragen worden.
Gelöscht ist: Siu odifter Nr. 9337: die Firma: Herrmaun Puyzrath. Berlin, den 28. November 1878. Königliches Stadtgericht. I, Abtheilung für Civilsachen.
Breslau. SBetianntmachuug. In unser Firmenregister ist bei Nr. 4353 das Erlöschen der Firma Herrmann Ridder hier heute eingetragen worden. Breslau, den 26. November 1878. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung.
Jn unser Firmenregister ist bei Nr. 4442 das Er- löschen der Firma Ludwig Pinoff hier heute ein- e a den 26. November 1878
reslau, den 26. Nove Í Königliches Stadtgericht. Abtheilung T.
Breslau. Bekanntmachung. n unser Firmenregister is bei Nr. 742 das Eschen der h ois Ewald Müller hier heute eingetragen worden. Breslau, den 26. November 1878.
und als deren Inhaber der Brauer Gustav Schnee- :
Calbe a./S. Befanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter. Nr. 554
die Firma: |
G. Sthneevoigt zn Aken
voigt dort eingetragen worden, Calbe a,/S., den 25. November 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Coblemz. In das Handels- (Genofsenschafts-) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ift heute unter Nr. 65 eingetragen worden der „Winzer- Verein zu Altenahr, eingetragene Genossen- schaft“ mit dem Sitze zu Altenahr im Kreise Ahr- weiler, gegründet dur Gefellshaftsvertrag vom 29, Oktober 1878, ohne Angabe einer bestimmten ied auf welche ihre Dauer beshränkt jein soll. jegenftand des Unternehmens ist Verkauf selbstge- zogener reiner Naturweine. Der Vorstand der Ge- nossenschaft besteht aus a. dem Präsidenten, b. dessen Stellvertreter, c. einem Beisißenden, d. dem Schrift- führer, e. dem Kassirer. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß „die Zeichnen- den zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens- unters{rift hinzufügen. Rechtliche Wirkung der Ge- nossenschaft gegenüber hat die Zeichnung aber nur, wenn fie mindestens von drei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden mindestens von drei Vor- standômitzliedern unterzeichnet. Nur die Einladun- en zu den Generalversammlungen erläßt der Prä- ident allein mit der Zeihnung „Der Vorstand des Winzer- Vereins“ N. N. Ur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient si die Genossen- schaft der in Ahrweiler ersheinenden Blätter, näm- lih „Ahrweiler Zeitung“ und „Ahrweiler Volks- blatt“. Gegenwärtig bilden den Vorstand der Ge- nossenschaft folgende Personen: 1) Heinrih Ley, Winzer, als Präsident; 2) Johann Peter Offer- mann, Müller, als Stellvertreter des Präsidenten ; 3) Johann Peter Schaefer, Winzer, als Beisißen- der; 4) Karl Peter Neukirchen, Kommunal-Empfän- ger, als Schriftführer; 5) Joseph Assenmacher, Winzer und Kaufmann, als Kassirer, sämmtlich zu Altenahr wohnend. x Das Verzeichniß der Genoffenschafter kann zu jeder Zeit bei dem hiesigen Königlichen Handels- gerichte eingesehen werden. nd Coblenz, den 26, November 1878. ; . i Der HandelsgerichtsSekretär.! 8 WDaemgen. «f
Flensburg. Befanntmachung, 3E
T, Bei Nr. 158 unseres Gesellschaftsregisters, wo-
selbst die hiesige Firma: „Nathans Hamburger erreint-Garderoben-Bazar“ und als deren În-
aber die Kaufleute
1) Isidor Nathan zu Hamburg,
2) Eduard Wolff Nathan zu Flensburg
eingetragen ftehen, ist heute vermerkt worden : h Die Gesellshdft ift aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem Kauf- mann Jsidor Nathan zu Hamburg für alleinige Rechnung fortgeführt. Vergleiche Nr. 1255 des Firmenregisters. N
11, In unser Firmenregister ist unter Nr. 1255
die Firma:
„Nathans POTRE Herren-Garderoben-
azar“
zu Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann
Isidor Nathan in Hamburg heute eingetragen.
Flensburg, den 27. November 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Göttimgen. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol 496 eingetragen : Firma: Adolf Liebau, : Ort der Niederlassung: Göttingen, : Firmeninhaber: Kaufmann Heinrich Wilhelm Adolf Liebau in Göttingen. Göttingen, den 22. November 1878. Königliches Amtsgericht. Abth. 1II. Dentdcker.
Goldap. SBefanntmahung. _
In unfer Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9 die Firma „Preuß. Holzstoff- und Papier-Fabrik- Geséllschaft auf Actien in Kiauteu“ vermerkt steht, ist eingetragen: [
Daß in Stelle des ausgeschiedenen Direktors Ludwig Schaudinn und des darauf gewählten und verstorbenen Direktors® Oscar Radtke der Kassirer Hermann Supply zu E im Geschäftslóökal des Bankhauses J. Simon Wwe. & Söhne ernannt ift. Goldap, den 23. November 1878, Königliches Kreisgericht. Schlegel.
Graetz. Bekanntmachung. : In unser Firmenregister ist unter Nr. 148 die irma J. Gutmann und als deren Inhaberin die
Bitte Johanna Gutmann, geb. Samter, zu Neuto-
mysl zufolge Verfügung vom heutigen Tage einge-
tragen worden, Graeb, den 10. Oktober 1878. Königliches Kreisgericht. I. er Handelsrichter.
Hambur. Eintragungen in das Handelsregister, 1878. November 23. D. Kohn. Inhaber: David Kohn.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus- getreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Otto Samter unter unveränderter Firma fortgeseßt. 4 Las A, M. Estein & Söhne. Zweigniederlaffung der gleihnamigen Firma in Göttingen. Diese ia hat an Amalie Estein, geb. Meyer, Pro- a. D. A Sirshfeib- & Sohn, Die Sezietät . D. F. Hirschfe ohn. ie Sozietä unter dieser Firma, deren Inhaber Christian Diego Felix Hirschfeld und Fernando Hirschfeld waren, ist aufgelöst und die Firma erloschen. H, J+ Lühinann. Nach erfolgtem Ableben von Friedrich Wilhelm Elert Lühmann wird das unter dieser Firma geführte Geschäft von den bisherigen Theilhabern Hans Joachim Lühmann und Gott- lieb Conrad Rudolph Lühmann unter unver- änderter Firma fortgeseßt. Nsvember 25. Emil Forimaun s7. Erben. Inhaber: Franz Hermann Carl Msller. : Risfi & Kaack. Johannes Kaak is aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetre- ten und wird dafselbe von dem bisherigen Theil- haber Georg Heinrich Ludolph Rieki unter der Firma Georg NRisfki fortgesetzt. : Friedrich W. Schul. Diese Firma hat an Wil- helm Ludwig Theodor Minssen Prokura ertheilt. Jens Jacobsen. Inhaber: Jens Christopher Christian Jacobsen. / November 26. Gebrüder Wolfsohn. Junhaber: Herz Wolfsohn und Aron Wolffohn. A : Be: Leo. Inhaber: Johann Friedri Moritz eo. Hamburg. Das Handveïsgeriht, Neidenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen : Cal, I. Nr. 159. Cel, IL. Bezeichnung ‘des Firmeninhabers: Kauffrau Sara Posner in Soldau. vol, IIT, Ort der Handelsniederlassung: Soldau. Col, IV. Bezeichnung der Firma: S. Posnuer. Col, V, Seit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. No- vember 1878 an demselben Tage. Neidenburg, den 25. November 1878. Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.
Nordhausen. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts a Nordhausen. Das hierorts bestehende, zub Nr. 719 des Fir-
menregisters unter der Firma:
„H. Pressel“ : eingetragene Handelsgeschäft ist mit dem 21. dieses Monats auf den Kunst- und Handelsgärtner Carl Wirth und den Kaufmann Carl Schilling zu Nord- hausen käuflich übergegaugen, die Firma daher im
irmenregister gelö\{t und das unter der bisherigen E weiter betriebene Handelêgeschäft sub Nr. 245 des Gesellschaftsregisters eingetragen zufolge Verfü- gung vom 22. November 1878 am 25. desselben Monats.
Perleberg. In unfer Gesellshaftsregister ist heute Folgendes eingetragen Nr. 56: irma: Gebrüder Siemon; L der Gesellschaft: Perleberg ; Rechtsrerhältnisse der Gesellschast: i Die Gesellschafter sind die Brauereibesißer: 1) Karl Georg Max Siemon, : 2) Oskar Ernst Wilhelm Julius Siemon, Beide zu Perleberg wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1878 begonnen. Perleberg, den 25. November 1878. Königliches Kreisgericht.
Rinteln. Beïanntmachung. i Im Handelsregister von Oldendorf ist heute unter Nr. 46 Folgendes eingetragen worden:
e Carl Uthmeyer. echtsverhältnisse: Nach Anzeige vom 22. No- vember 1878 betreibt der alleinige Fnhaber der Firma Kaufmann Carl Uthmeyer zu Olden- dorf ein Kolonial-, Material- und Eisenwaaren-
Geschäft. Rintelu, den 23. November 1878. Königliches Kreisgericht. Kempf.
KRotenmkurg a./F. Nr. 42 H. R. Die Firma David: Seelig zu Hersfeld ist nach Erklärung des alleinigen Inhabers, Kaufmann Ferdinand Seelig zu Stendal, vom 18. November d. J. erloschen.
Rotenburg a./F., den 23. November 1878.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Rohde.
Stettîim. Jn unser Gesellshaftsregister , woselbst unter Nr. 722 die hiesige Handlung in Firma: Neumann & Rosenthal vermerkt steht, ift heute
eingetragen: Colonne 4:
Die Handelsgesellschaft is durch gegenseitige Veberces am 16, November 1878 auf- elôst. — Das Handelsgeschäft mit Aktivis und assivis ist auf den Kaufmann Nathan Posner zu Stettin übergegangen.
als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Posner zu Stettin heute Lugelragen, Stettin, den 23. November 1878. Königliches See- und Handelsgericht.
Templin, puolge Verfügung vom 25, d. 2.18.
sind am 26. d. Mts. im Firmenregister:
1) die unter Nr. 18 eingetragene Firma Louis Cohn, Inhaber der Kaufmann Louis Cohn zu Zehdenick und i:
2) die unter Nr.:139 eingetragene Firma Ulrike Ebel, Inhaberin die Produkten- und Wild- händlerin verehelihte Ebel, Ulrike, geborene Jahn früher in Zehdenick, jeßt in Berlin,
gelöst ; i :
3) in dasselbe unter Nr. 158 für den Material- waarenhändler Carl Friedrich Ferdinand Kubush zu Zehdenick die Firma C. F. Kubusch,
eingetragen.
Templin, den 26. November 1878.
Königliches Kreisgericht.
Tilsït. Jn unserem Firmenregister sind heute ge-
löscht die Firmen:
Nr. 22. L: F. Papendick.
Nr. 259. H. Avomeit in Tilsit.
Nr. 413. H. R. Dauskard in Filsit.
Nr. 489, D. Lundschien in Neukirch,
Dagegen find eingetragen die irmen:
Nr. 517. R. Dauskardt in Tilsit (Branche: Materialwaaren und Destillation). Inhaberin die Kauffrau Rosine Juliane Dauskardt, ver- R gewesene Smidt, geb. Poeck, von daselbft.
Nr. 518. Franz Westphal in Tilsit (Branche: Materialwaaren und Destillation). Fahaber der Kaufmann Albert Franz Westphal daselbst.
Tilsit, den 22. November 1878. |
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zeichen - Register Nr. 48.
S. Nr. 47 in Nr. 276 Reihs-Anz. — Nr. 277 Central-Handels-Register.
Die ausländischen Zeichen werden unter
( Leipzig veröffentlicht.) Aachen. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Carl Schleicher & Söhne zu Schönthal bei Langerwehe, nach Anmeldung vom 19. No- vember 1878, Nachmitta41s 3 Uhr 50 Minuten, für Handnähnadeln und Nähmaschinennadeln folgende Zeichen :
unter Nr. 126:
F T c, SCHLEICHES f E Tad
j | j j | j
unter Nr. 127:
| |
|SHARPS| S
Amnmnaberg. Als Marke ift ein- getragen worden unter Nr. 6 zu der irma: G. Schönfeld und Comp. n Buchholz, nach Anmeldung vom 2. November 1878, s SeeL
Sekretariat des Königl. Handelsgerihts Aachen. 26 Uhr, für Stiefeln und Schu waaren das Zeichen:
Anuaberg, den 9. November 1878.
Königl. Sächs. Handelsgericht im Bezirksgericht. E ger G
Berlin. Königliches Lehe zu Berlin, L. Abtheilung für Civilsachen.
Als Marke ist ees unter Nr. 467 zu der Firma: A. & W. Schultze in Berlin, na An- meldung vom 26. November 1878, Nachmittags 12 Uhr 8 Minuten, für sämmtlihe in das Sattler-, Täschner- und Riemer-Fah eins{lagenden Artitel das Zeichen:
Demnächst is in unser Firmenregister unter
Otto Samter, Hermann Abraham Walter ift aus
Nr. 1693 die Firma N, Posner zu Stettin und