1923 / 169 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jul 1923 18:00:01 GMT) scan diff

f. Untersuungssachen.

2. Aufgebote, Verlust- u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, - Verdingungen 2c.

4. Verlosung 2. von Wertpapieren. und Deutsche Kolonialgefell schaften.

E Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. “Zx

b. Kommanditgesell schaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

Öffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis füc den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 9000 4

1) Unterfuchungs- [45347] sachen,

In der Strafsache gegen die Stüge Anna Ramien aus Ooltgensflaat, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wird die An- geklagte aufgefordert, etwaige Einwen- dungen gegen die hier in Aussicht ge- nommene Verfallerklärung der von Ihnen am 20. 1. 1923 hinterlegten Sicherheit von 50 Gulden zu 1 E. L. 46/23 inner- halb einec Frist von einer Woche zu er- heben. d. C. 767/23.

Emmerich, den 17. Juli 1923.

Das Amtsgericht.

9) Aufgebote, Ver- lust- und Fundsachen, ustellungen u. dergl.

[40475] Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Ge- meinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Nügener Straße 20, belegenen, im Grund- buche vom Schönhausertorbezirk Band 56 Blatt Nr. 1651 zur Zeit der Eintragung des Bersteigerungsvermerks auf den Namen l, des Kausmanns Franz Bölicke, 2. der Frau Franziska Bölicke, geb. Poppe, zu Berlin ije zur Hälfte eingetragenen Grund- tüds besteht, soll dieses Grundstück am 27. September 1923, Vormittags 10 Uhr, dur das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtêftelle, Berlin, NeueFriedrich- itraße 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus: Vorderwohn- gebäude mit rechtem und linkem Seiten- flügel, abgesondertem kl. Stall und Hof, Gema1kung Berlin, Nußungswert 8770 M, Gebäudesteuerrolle Nr. 2303, Grundsteuer- mutterrolle Art. 2303, Größe 4’a 23 qm, Kartenblatt 26, Parzelle 104/9. Der Ber- steigerungsvermerk ist am 17, Mai 1923 L das Grundbuch eingetragen. 87. K. 0: ide

Berlin, den 13. Juli 1923. Amisgeriht Berlin-Mitte. Abteilung 87. [45478]

Durch Ausfchlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Jult 1923 sind die fünf auf den Namen des Gottfried Hilgers, Landwirt in Kirdo:f, ausgestellten, über je 300 „Æ# lautenden Namensaktien der Zuckerfabrik Bedburg, Aktiengesellschaft in Bedburg, Nummer 849, 850, 851, 852, 953, Ausgabe vom 1. Februar 1884, für fraftlos crilärt worden.

Bergheim, Erft, den 11. Juli 1923.

Das Amtsgericht.

45480]

Das Anitsgeriht Nürnberg hat unterm 16. Juli 1923 folgendes Aufgebot erlassen: Abhanden gekommen sind: 1. eine Aktie der Elektrizitäts-A. G. vorm. Schuckert & Co. in Nürn- berg. Nr. 18 653, 2. eine Aktie der Bayer. Celluloidwarenfabrik vorm. Albert Walker A. G. in Nürnberg, Nr. 393, zu je 1000 #4. Auf Antrag zu 1. der Ver- ficherungs A. G. Allianz in Berlin, 2. der Bayer. Hypotheken- & Wechselbank in München, werden die Inhaber der Ur- kunden aufgefordert, bis zum Aufgebots- termin am 4. Februar 1924, Vorm. D Uhr, Zimmer 112 des Justizgebäudes, ihre Nechte beim Amtsgeriht Nürnberg anzuntelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgt.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. [45902]

Abhanden gekommen: 4 1 000 000 Deutsche unverz. Schazanweisungen 423 C, Nr. 7577, 1/1 000 000, fällig am 10. 8. 23. _Bexlin, den 21. Juli 1923. (Wp.317/23.) Der ‘velizeipräfident. Abteilung [IV. E.-D, [45203 Berichtigung. Die im Reichsanzeiger Nr. 166 v. 19, 7. 23 unter Wp. 310/23 gesperrien Diskonto - Kommanditanteile Nr. 460 945/46 = 2/600 müssen- heißen: Nr. 460 945/486 = 1/1200.

Berlin, den 21.Juli 1923. (Wp.310/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung [V. E.-D.

[45! 04.) vat ame ieneub lee,

Erlevigung. Die im Reichsanzeiger 130 vom 7. 6, 23 unter Wp. 243/23 ge- spexrten Wertpapiere sind ermittelt.

Berlin, den 21. Juli 1923. (Wp.243/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung [V. G.-D. [45905]

Zbhanden gekommea: 3000

eidenauer Papier-Aktien Nr. 8618, 12 089,

2090 = 3/1000 vlus 23 u. f.

Berlin, den 21.Juli 1923. (Wp.318/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung Tv. G.-D. [45477]

Das Amtsgericht Augsburg Hat mit Beschluß vom 10. Juli 1923 folgendes Aufgebot erlassen :

L. Der Berufsvormund der Stadt Augsburg hat als Abwesenheitspfleger

1 A

———

söhue_ Josef Rietl, geb. 9. 1. 1856 in Schrobenhausen, und Karl Rietl, geb. 5. 2. 1857 in Augsburg, beide zuleßt Matrosen und unbekannten Aufenthalts, wegen Verschollenheit für tot zu erklären. Den gleichen Antrag hat der Abwesen- heitspfleger Stationêdiener Jakob Strehle in Augsburg, Kirchbergstraße 1, bezüglich des am 27. Mai 1855 in Pfersee ge- borenen Maurers Franz; Egelhofer, zu- legt wohnhaft in Augsburg, vor 30 oder 35 Jahren nach Amerika ausgewandert, dort zulegt wohnhaft in Sattes, West- Virginia, Kanawha County, N. A., ge- stellt. Es ergeht daher die Aufforderung 1. an die Verschollenen, si spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Februar 1924, Vormittags 8} Uhr, Zimmer 74 I. Stock des Amtsgerihts Augsburg be- stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, a) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er- teilen vermögen, spätestens im Aufgebots- termin dem Gericht Anzeige zu machen. (E 882 und E 965/1923.)

IT. Das Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 10. Juli 1923 auf An- trag des Berliner Bankinstituts Josef Goldschmidt & Cv. in Berlin W. 8, Französishe Straße 57/58, bezüglih der Aktien Nr. 10107, 10224 und 15 315 der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, A. G. in Augsburg, Ausgabe von 1920, lautend über 1000 4 mit Gewinnanteil- scheinen bis eins{ließlich 1929/1930 und Erneuerungs\chein gemäß § 1020 Z.-P.-O. die Zahlungssperre angeordnet. An die Ausstellerin wird das Verbot eran an die Inhaber der Urkunden eine Leistung zu bewirken, insbefondere neue Gewinn- anteilsheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. (E 1217/1923.)

Augsburg, den 19. Juli 1923.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[45476]

Beschlufn. In Sachen des Fidei- Fommisses Schulz von Heinersdorf wird der Familienshluß vom 14. Sey- tember 1922, betreffend Auflösung des Fideikommisses, bestätigt. Berlin, den 17. Juli 1923. Auflösungsamt für Familiengüter.

[45479] el gelten

—-

Der stud. jur. A. Freiherr von Doern- berg in Marburg Inhaberaktie Nr. 30668 der Gelsen- kirhener Bergwerksaktiengesellschaft zu Gelsenkirdhen zu 600 # beantragt. er öInhaber der Urkunde wird n R s spätestens in dem auf den 20, Juni 1924 vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots- termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die B arn der Urkunde erfolgen wird.

Gelsenkfirchen, den 10. Juli 1923.

Das Amtsgericht.

[45346] Oeffentliche Zustellung.

Der Heizer Arnold Oetker, Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cramer, Bremen, klagt gegen feine Ehefrau Sophia, geb. Patterson, früher in Dar- lington (England), jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein s{uldigen Teil zu erklären. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Landgericht, Zivil- kammer IIL zu Bremen, in das Gerichts» gebäude, auf Freitag, den 2. November 1923, Vormittags 8#¿ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Bremen, 14. Juli 1923.

Der Gerichts\{hreiber des Landgerichts.

[45484]

Die - Ehefrau Bergmann Wilhelm Schroeder, Anna geb. Poliy in Walsum, Ackerstraße 88, Klägerin, Prozeßbevoll- mächtigter : Redtsanwalt Dr. Kaufmann in Duisburg, klagt gegen ihren Ghemann, Bergmann Wilhelm Schroeder, früher in Walsum, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1565 B. G.-B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duis- burg- auf den 10. Oktober 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, sih durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichts\{hreiber des Landgerichts.

[45436] Oeffentliche A enug, Die Ehefrau Klara Christine Auguste Willsh, geh. Messerschmidt, - Hambur Bartels\traße 97, Hs. 3, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. I. M. Sommer, klagt gegen ihren Ghemann, den Uhrmacher Hieronymus Willsch, unbekannten Auf- enthalts, aus § 1565 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ghe i A A zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des . Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil- kammer VI (Zibviljustizgebäude, Sieveking- platz), auf den 19. Oktober 1925, Vormittags 9} Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Ge-

den Antrag gestellt, die Nentbeamtens-

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

at das Aufgebot der | N

Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt- gemacht.

Hamburg, den 13. Juli 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[45857] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Ella Emma Dora Balke, geb. Schendler, Hamburg, Peter- Marquard-Straße 4a 1V, vertreten dur Nechtsanwälte Dres... Naeke und Raale, klagt gegen ihren Ehemann, den Küper Willy Th. H. Balke, unbekannten Auf- enthalts, aus § 156 B. G.-B. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer T (Ziviljustizgebäude, Sievekingplaß) auf den 10, Oktober 1923, 95 Uhr Vormittags, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekanntgemacht.

Hamburg, den 16. Juli 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(45856] Oeffentliche Zustellung.

Die. Frau Helene Elsa Minna Hütt- mann, geb. Quent, in Hamburg, Henrietten- straße 35 Hs. 2 pt., vertreten dur Rechts- anwalt Dr. Kroell, klagt gegen ihren Ehemann Max Wilhelm Hüttmann, ¿. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu {heiden und den Be- klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil- kammer 6 (Ziviljustizgebäude, Sieveking- platz), quf den 19, Oktober 1923, Vor- mittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.

Samburg, den 20. Juli 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[45862] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lydia Schweißer in Niga- Ilgezeem, Dünamündschestraße 36, Woh- nung 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Kröhnert, hier, Steindamm 73, klagt gegen den Oa Theodor Schweitzer, früher in Königsberg i. Pr., eue Dammgasse 10, jeßt unbekannten Aufenthalts, aufGrund des§ 1568 B.G.-B., mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Königs- berg i. Pr. auf den 18, September 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, {ih aue eien bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Königsberg i. Pr., den 16. Juni 1923,

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[45864] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Händlers Kohann Kröger in Osnabrück, Lohstraße 48, Pro- zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lüriug in Osnabrüd, gegen seine Ehefrau Marie Kröger, geb. Kappmeyer, zuleßt in Minden, Kampstraße 11, jegt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung hat der Kläger das ruhende Verfahren wieder aufgenommen. Er wiederholt den früheren Klageantrag und beantragt ferner event. die le kostenpflihtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte I mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Osnabrück auf den 12. Oktober 1923, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, ih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäcßtigten vertreten zu lassen.

Osnabrück, den 17. Juli 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[44923] Oeffentliche Zuftellung.

Die Arbeiterfrau Marie Koszek, geb. Wallat, in Neudorf, Proze bevollntch- tigter: Justizrat Meyer in Tilsit, klagt gegen den Arbeiter Iohann Koszek, früher in Gindwillen, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte, ihr Ehemann, fie am 18, April 1921 verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Tilsit auf den 10,Oktober 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Tilfit, den 12. ul 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[44924]

Waltraud Stephan in Berktn-Steglit, F R Berufsvormund SBros\chopf, agt gegen Mouteur Friedri Brender, früher in Freiburg, auf Unter- halt, mit dem Antrage auf K ablurig von monatlich 79 950 .Æ, vom Klagezustellungs- tage bis Vollendung des 16. Lebensjahres vorauszahlbar. Zur mündlichen Vers haûdlung des Rechtsstreits wird Beklagter.

vor das Amtsgericht in Freiburg

"gp p D C R, S de Alla un Meer Mei LiiiBes e M iei r E

Aufforderung,

6. 7. 8.

Erwerbs- und Wirtschaft3geno Niederlassung 2c. von ossenshaften. Unfall- und Invaliditäts- 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

Rechtsanwälten. 2c. Versicherung.

18. Sevtember 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Freiburg, den 6. Juli 1923.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[45483] :

Die Plätterin Luise Baseda in Harburg an der Elbe, Eisendorf\traße 43 ptr. Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Bogt in Duisburg —, klagt gegen den Straßen- bahnführer Hermann Schneeberg, früher in Duisburg, Breite Straße 22, jeßt un- bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: I. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin folgêènde Sachen herauszugeben : a) eine braune Nußbaumkommode mit folgendem Inhalt : 1 Frottekleid, 1 blaues Leinenkleid, 1 schwarz-weiß-kariertes Woll- fleid, 1 weiße Bluse, 1 wollene Bluse, 1 karierte Bluse, 6 Weingläser, 1 Tablett mit 2 chinesishen Tassen, 4 Wassergläser, 3 Milchtöpfe, 4 Bilder (1 Kohlezeichnung, 1 Oelgemälde und 2 Familienbilder), 4 Blumenvasen; b) einen Koffer mit folgenden Wäschestücken : 5 Taghemden, 6 Beinkleider, 3 Nachtjacken, 3 Bett- eilige 5 Bettücher, 4 Kissenbezüge, 12 Geschirrtücher, 6 Damasthandtücher, 2 Tischtücher, 6 Servietten, Hand- arbeitsdecken, 1 s Sofakissen, ver- schiedene Häkelarbeiten, Kisseneinsäße und c) einen Sack mit folgendem Bettzeug : 1 Unterbett, 1 Pfühl, 1 Kissen, soweit Beklagter aber zur Herausgabe außerstande sein sollte, der Klägerin den Wert der einzelnen Sachen im Zeitpunkte der leßten mündlichen Verhandlung zu zahlen, ILI. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstrekbar zu erklären, un III. dem Beklagten die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Meages zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die TIL. Zivil- kammer des Landgerichts în Duisburg auf den 22, Oktober 1923, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer 177, mit der f durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen "Rechtsanwalt als F e Ta tigten vertreten zu lassen.

. 0. 239/23. Duisburg, 12. 7. 1923. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[45485] Oeffentliche Zustellung. Der F. Schröder, Hambur Aer weg 11, vertreten durch Rochianwalt r. Louis, klagt gegen den usiker Marx Kniekrehm, früher Hamburg, Mühlen- damm 51 hpt., jeßt unbekannten Aufent- halts, im Urkundenprozeß, mit dem Antrage,

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 1

[45758]

di zur Si

——

E

den Beklagten kostenpflichtig, et Kosten des Arrestverfabrers n vet zur Zahlung von 1575 000 4 nehst gct Fine auf 1 Million Mark fs} 0. April 1923, auf 75 000 4 22. April 1923 und auf 500 dem 29. Mai 1923. Kläger E i lien es Rechtsstreits vor das Landgericht ¡s Hamburg, _ Zivilkammer VI (Mot gebäude, Sievekingplaß) auf den 19 Of tober 1923, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt A bestellen. Zum Zwece der öffentlichen L wird dieser Auszug aus de lage bekanntgemacht.

Hamburg, den 13. Juli 1923,

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,

[45481] Oeffentliche Zustellung, Die Elisabeth Arnoldine, geb. S(lottqu des Emil*Hermann Gustav Müller Ebe, frau, im Beistande ihres Chemannes Emil Hermann Gustav Müller zu Hambug Langenfelderdamm 27, Prozeßbevoll: mächtigte : Rehtsanwälte Dres. Schmeißer Levy, Marcus, Hamburg, klagt gegen 1. den Kaufmann Ottfried Bandlin 2. den Kaufmann Peter Ludwig Ebelt, früher zu Hamburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver- urteilung der Beklagten, als Gesamt- schuldner darin zu willigen, daß die im Grundbuch von Eimsbüttel Band X1I[, Blatt Nr. 637, Flurbuchregister 685, am 16. Eis 1922 - eingetragene Vormerkung erung des Anspruchs auf Aus- lassung dieses Grundstücks für die Be- Flagten gelöscht werde, unter der Be- E daß troß der erforderliben achfrist gemäß § 326 B. G.-B, die Be klagten sich geweigert haben, das ihnen von der Klägerin zu gleichen Teilen ver faufte Grundstück zu übernehmen, die Kaufsumme zu bezahlen und die Löschung der eingetragenen Vormerkung vorzu nehmen. Der Beklagte Ebelt wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil: abteilung*T, Ziviljustizgebäude, Sieveking plaß, Erdgeshoß, Zimmer Nr. 102, auf Dienstag, den 30. Oktober 1923, Vormittags 9F Uhr, geladen, Zum Zwede der öffentlichen Zustelluy wird dieser Auszug der Klage bekan] gemacht. Samburg, den 19. Juli 1923. Der Gerichtsschreiber des Andsgerichts.

t f adet d Verhandlun“

j

‘Bekauntmachung. Domänenverpachtung.

Die im Kreise Rössel gelegene preußishe Domäne VoigtsHof, die von det Bahnstation Seeburg der Linie Zinten—Rothfließ 3,6 km entfernt liegt, wird zun!

1. Juli 1924 pachtfrei. Sie

oll am Freitag, den 10. August d. J., Vor!

mittags 10 Uhr, hierselbst im Beg erung Me im kleinen Sitzungssaal jür die Zeit vom 1. Juli 1924 bis 30. Juni 1942 öffentlich meistbietend verpachket werden Größe 403,184 ha, Grundsfteuerreinertrag 3124 4, Letzter Friedenspachtzins 10 484 M,

Angebote sind in Roggenzentnern je mögen der Wert von rund 14 000 Zentnern

Pachtliebhaber wollen \ich

sih Domäne, Frau Amtsrat Allenstein, den 11, Juli 1923.

4) Verlosung 1. von Wertpapieren.

[45489] Bekanntmachung.

Dem Provinzialverbande der Provinz Ostpreußen ist das Recht zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Snhaber bis 4 dem Betrage von 5 Milliarden Mark, für Zwecke der Landesbank, mit einer Verzinsung von 1 °/ unter dem jeweiligen Reichsban diskontsag, jedoch mindestens 6 9/0, höchstens 18 9%, und einer spätestens am 1. Juli 1928 einsegenden Tilgung von 4 9%, verliehen worden.

Königsberg, am 16. Juli 1923. Dex Landeshauptmann der Provinz

Ostpreußen: von Brünneck.

[45490]

Auf Grund der Genehmigung der Herren Minister der Finanzen . und des ern vom 9. Juni 1923 is der Stadt Thale die Berechtigung erteilt worden, 180000 000 4 Stadtauleihèe, auf den Inhaber lautend, auszugeben. Tilgung 4a 0%, Verzinsung 3 9/ unter Reichsbank- diskont, jedo nit über 18 9/9 und nicht unter 10 %/%. Der: Grlös der Anleihe ist zur Beschaffung der Mittel für Wohnungs-,

ch | Straßen- und Schulbauten, dem Ausbau

der Kanalisationsanlagen und des Elektrizt- täts- und Ce as sowie für einen Betriebsfonds der Kämmereikasse zu ver- wenden. ch Thale, den 20. Juli 1923. Der Magistrat.

fte auch über die Voraussezungen der ten e igung der Domäne is nach vorheriger Meldung bei der jeßigen Pächterin det Kramer, gestattet.

Regierung, Abteilung für Domänen und Forsten.

emer

ktar abzugeben. Erforderliches Ver

ggen.

ei der hiesigen V ava. melden, die näler l

Zulassung zum Mitbieten erteilt,

——— E are

[45505] Bekanntmachung , über Anleihescheine des Provinzial! verbandes der Provinz Ostpreußen

Sämtliche noch im Umlauf befindlichen 34 9/0 Anleihescheine des Provinzialver- bandes der pri Ostpreußen VIx, Aub

abe werden - hiermit, auf Grund ded

4 der Bedingungen, zum 1. Janua! 1924 gekündigt.

Die Einlösung erfolgt zum Nenuwerl und zwar au bei sofortiger Nückzahlung unter Vergütung der vollen laufenden Halbjahreszinsen e

1. bei der Landesbank der Provinz Os

reußen in Mey Pr., und de:el weig- und Nebenstellen, E,

2, dei der Darmstädter und Nationa

bank, Berlin, , Gu

3, bei der Direction der Disconto-L

sellschaft, Berlin und Frankfurt a 2

4. bei der Preußischen Staatsbank (2

handlung) Berlin. L Agen, am 16. Juli 1923. L Lande®bauk der Provinz Oftpreuß Dr. Hu ck. Wenderhold. 2E) rantwortlicher Schriftleiter Se ‘Weber in lin, Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftöste in J. V.: Nechnungsrat Meyer 1n Verlag der Geschäftsstelle (I.V.:Mey en in Berlin. J Druck der Norddeutschen Bu ruder A Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstr Drei Beilagen und Erste bis Fünfle Bentral-Handelsregister-Beilar

zun

seit dent i

(

F/ on L Offenbacher Stadtanleihen.

sammlung (reibungen

[340]

sheinbogen ( um Nennwert bei der Stadtkasse Offen- Lad und den auf den Schuldverschrei-

“hungen verzei Qie Stadt

lden festgeseßten Nückzahlungsterminen ein- “zulôsen,

169.

s\achen. 1, Unter, Werlust- u. Fundsaen, Zustellungen u. dergl.

2. uCäufe, Verpachtungen, Verdingungen

* Berlosung 2c. von Wertpapieren

Fommandit eeltaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

“und Deuts e Kolonialgesellshaften.

| Grste Beilage Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 23. Fuli

ZZA

L

e

R

1923

A.

Öffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 9000 4

Erwerbs- und

6. 7. 8. Unfall- und I 9. Bankausweise.

Niederlassung 2c. von

Wirtschaftsgenossenschaften. Nechtsanwälten. nvaliditäts- 2c. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

G” Befristete Anzeigen müssen d r ei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein. “E

L —————— e

4) Verlosung 1. Wertpapieren.

Kündigung

Anleihebedingungen und ez Beschlusses der Stadtverordneten- fündigen wir hiermit die 4 im Umlauf befindlißen Schuldver- naG enber Uer “ndtanleihen zur Rückzahlung, und zwar: 0 von 1898 . zum 1. April 1924

‘4% von 1900 . zum 1. Januar 1924 3140/0 von 1902 .-zum 1. April 1924

3£0% von 1905 . zum 1. April 1924

40/9 von 1907 . zum 1. Februar 1924 4% von 1914 . zum 1. Piärz 1924.

Die Rückzahlung erfolgt gegen Nükgabe der Schuldverschreibungen und der Zins- (einshl. Erneuerungs\chein)

Auf Grund der

chneten Einlösungsstellen. Offenbach ist bereit, - die ge- tindigten Schuldverschreibungen {hon vor

Mit den oben angegebenen NRückzahlungs- terminen hört die Verzinsung aller ge- findigten Stücke auf. i

Offenbach a. M., am 14. Juli 1923.

Der Oberbürgermeister : Granzin.

C

5) Kommanditgesell- shasten auf Aktien, Aktien- gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über deu

Virlust von Wertpapieren befin-

den \ch auss\hließlich in Unter- abtzilung 2.

(85791)

Miiteldeutsche Creditbank,

Frankfurt a. M.—Berlin.

Bezug neuer Stammaktien. Der zur Abgeltung der Bezugsrechts- steuer zu zahlende Pauschalbetrag is auf // 28 000 für je 1000 Nenn- wert neue bezogene Aktien festgeseßt worden. Nachforderung intolge höherer Festseßung der Bezugsrechtssteuer bleibt horbehalten. den 20. Juli 1923.

Mitteldeutsche Creditbank.

[45780] Eraänzungs-Verichtigun

zur Generalversammlung am Sonn- abend, den 28. Juli 1923, der Lüders Holzlampen- und Holzwaren- fabrik Aktiengesellschaft zu Lübe. Die im Reichsanzeiger Nr. 154 vom d. Juli bekannt gegebene Erhöhung des Kapitals um bis zu 16,5 Millionen Mark ändert sich auf 17 Millionen Mark durh Ausgabe von nicht 16 500 Stück, sondern 17 000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je 4 1000.

t ——

[6492] Bezugsangebot auf nom. 4 60000000 junge Aktien der Elster Porzellanwerke A. G. Mühlhausen b. Bad Elster. Die bei Ausübung des Bezugsrechts zu entrihtende Bezugsrechtssteuer ist vor- läufig auf .#& 600 pro Aktie festgeseßt ten so daß der Bezugspreis ih auf 9000/) zuzügl. 60 9% Bezugsrechtssteuer, jusammen also auf 1560 0/6 stellt. Eine weitere Erhöhung der Bezugsrechtssteuer leibt vorbehalten. Mühlhausen, den 19. Juli 1923.

Elster Porzellanwerke A. G. __ Mühlhausen. [45386]

Metallglas Akliengesellshaft, Offenburg.

fra Snfolge Verlängerung der von der nranzösischen Besaßung über Offenburg ipgongten Verkehrs\perre sind wir ge- dyr SeU unsere Generalversammlung N Samstag, den 21. Juli d. J. auf peamötag, den 11. August d. J. zu N Der Ort (Alpirsbach) und die L, e aHmittags 3 Uhr) bleiben ent- ite Meno der ersten Bekanntmachung be-

Offenburg, den 19. Juli 1923.

[45923]

sammlung findet am Mittwoch, den 8. August 1923, Vormittags, in unseren Geschäftsräumen Aktionäre werden hierzu eingeladen.

Kaim -Pianoforte - Aktiengesellschaft.

Die erste ordentliche Generalver-

statt. Die Tagesorduung :

1, Feststellung der Jahresbilanz und erwendung des Reingewinns.

2, Entlastung des Vorstands und des

Aussichtsrats.

3. Wahl des Aufsichtsrats.

4, Aenderung des Vorstands.

5. Erhöhung des Aktienkapitals.

Kirchheim-Teck, den 20. Juli 1923.

Der Vorstand.

[45906] Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung der Amberg und Walling A. G., Hamburg. Die Herren Aktionäre werden hierdurh zu der am 15, August 1923, Nachm. S Uhr, im Büro der Herren NRechts- anwälte Dres. Kießelbach, Siemers, Zahn und Bollmann, Hamburg, kl. Johannis- straße 4, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen. Aktionäre, die persönlich oder dur Bevollmächtigte an der Generalversamm- lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens den 11. August 1923, Mittags 1 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Wandsbek, Ahrensburger Straße 163, der Reichsbank, einem beutshen Notar oder bei obengenannten Rechtsanwälten zu hinterlegen und {ih durch Hinterlegungs- schein und ev. Vollmacht in der General- versammlung auszuweisen. Tagesordnung: Neuwahl der Aufsichtsratsmitglieder an Stelle der bisherigen. Der Vorsißende des Aufsichtsrats: Bollmann, Dr.

[45764] Fn der außerordentlißen Generalver- sammlung der Allgemeinen Beamten- Creditbank für Süddeutschland wurden folgende Herren in den Aussichts-

rat zugewählt: s Burger, Obertelegraphensekretär in Darmstadt, Gans, Eduard, Direktor in Berlin, Hammon, Konrad, Oberlehrer in Nürnberg, Hellmann, Julius, Direktor in Berlin, Hils, Nobert, Direktor in Berlin, Höfle, Anton, Reichstags- abgeordneter in Berlin-Lichterfelde, Leit- mayer, Georg, Direktor in München, Neithardt, Richard, Oberregierungsrat in München, Oesterle, Oberregierungsrat in Stuttgart, Rädlinger, Georg, Eisen- bahnoberinspektor in München, v. Rechen- berg, Euebens, Freiherr in Berlin, Ritter, Erster Bürgermeister in Mann- heim, Röttenbacher, Bankrat in München, Nottacker, Otto, Postrat in Stuttgart, Scherbner, Anton, Hauptlehrer in München, Weindel, Dr., Hermann, Land- e in Heidelberg, Weinreich, ichard, Bürgermeister a. D. in München- Gräfelfing, Thoma, Hans, Direktor in München, Ziegler, Oberregierungsrat in München. München, den 13. Juli 1923. Der Vorstand.

[45774] - Vereinigte Süddeutsche Margarine- und Fettwerke A.-G., Durlach. Bilanzkonto per 31. Dezember 1922.

M H

Debitorenkonto . . « - 47 037 923/42

Warenkonko . . . + 85 287 454! Kassa-, Postscheck-,Reichs- bank-Giro-Wedchsel- u.

Scheck-, Effektenkonto 3 856 982/31 Immobilien-, Maschi- nen-, Utensilien- und

Fuhrparkkonto . « 4

__136 182 36373

Aktienkapitalkonto . « « 14 691 000|—

Kreditorenkonto . . « „| 80861 425/65

Bankkonto. . « - . + 19 483 907|—

Umsahßsteuerkonto . . 4 399 089/42

Neservefondskonto . . « 852 233/50

Akfzeptenkonto . - + _-+ 5 000 000|— Vortrag auf neue Rech-

nul e (e o vie 10 894 708/16

136 182 363173

Gewinn- und Verlustkonto per 31. Dezember 1922.

M [S Betriebs- u. Handlungs-

unkosten "P Cs F s 45 962 593/92

Abschreibungen « « - + 10181 311/76

Reingewinn . « o. ° 10 894 708/16

__67 038 613/84

Bruttogewinn . « «+ 67 038 613/84

67 038 613/84

Durlach, den 19. Juli 1923. Der Vorstand.

[44922]

Maschinenfabrik A. G., Görliß.

28, Juli d. I., Vormittags 11 Uhr, ein- berufenen

versammlung Punkt ergänzt:

[45793] Diskontobank Aktiengesellschaft jetzt Hallesche Effecten- u, We

sammlung vom 19. Juli 1923 ist be- {lossen worden:

Hallesche Effecten- u. Wechselbank A. G. geändert. : aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinn- anteil- und Erneuerungsscheinen wegen Aufdrucks der neuen Firma bei uns ein- zureichen.

Görlißer Zentrifugen- und fi

Die Tagesordnung der für den

außerordentlihen General- wird durch nachstehenden

4. Beschlußfassung über Genehmigung der aus der Geldentwertung {ih er- gebenden Unterversiherung von An- lagen, Lagerbeständen usw.

Görlis, den 20. Juli 1923.

[45765]

sind neugewählt :

Bekannimachung. | Die bisherigen R ra am lidlieer nd abberufen. Als Aufsichtsratsmitglieder

Rechtsanwalt Jacob Groß, Berlin,

Eichhornstraße 5, Frau Wally Zepler, ge: Wygodzinski, Charlottenburg, Reichskanzlerplaßz 4, Fräulein Dr. med, Martha Wygodzinski, Berlin, Monbijouplaÿ 10. „„Porvag‘“’ Porzellan Vertriebs Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

Dzialos zynski.

Der Auffichtsrat. Max Steuer, Vorsigender. *

chselbank A.-G., Halle a/S. Fn der außerordentlichen (Beneralver-

Der Name der Gesellschaft wird in Die Aktionäre werden

Halle a. S., den 19, Juli 1923. Der Vorstand.

Fuß. Herlemann. [45768]

Wir geben hiermit bekannt, daß laut Beschluß der Generalversammlung vom 19, Juni 1923 an Stelle des bisherigen Aufsichtsrats folgende Herren in unseren Aufsichtsrat gewählt worden sind: 1. Herr Komntierzienrat Paul Milling- ton Hermann, Direktor der Deutschen Bank, Berlin. i err Kommerzienrat Theodor Frank, eschäftsinhaber der Direction der Disconto-Gesellschaft, Berlin. 3. Herr Moriß Schulze, Direktor der ommerz- und Privatbank A.-G., Berlin. err Kommerzienrat Paul Herz, a. S. Herz, G. m. b. H., Berlin. err Willi David, Direktor der Ber- liner Viktociamühle A.-G., Berlin. err Hugo Buslep, Direktor der umboldmühle A.-G., Berlin. err Max Scheyer, Direktor der ; M Schütt Dampfmühlen, A.-G., erlin. 8. Herr Ludwig Freudenheim, Direktor der Berliner Dampfmühlen A.-G.,

Berlin.

err Kurt Kampffmeyer, |. Fa. Pots-

amer Dampfmühle Kampffmeyer Potsdam.

2.

in

4, b, 6, G

9,

& Co., 10. Herr Berthold Rothholz, i. Fa. Ber- liner Hermannmühle, Berlin. Berlin, den 19. Juli 1923. Mühlenkreditvereinigung Aktien- gesellschaft. Dr. Borscht.

[45363] „Beußeleckt““ Grundstücks- Aktiengesellschast zu Verlin.

Die Aufsichtsratsmitglieder:

err Kaufmann Georg Charlet, err Kaufmann Ernst Zänker, Herr Architekt Karl Hofmann, Vere am 3. Mai 1923 ihr Amt elegt. s Fn der außerordentlihen Generalver- sammlung am 3. Mai 1923 sind in den Aufsichtsrat gewählt worden; Herr Kaufmann Max Lichtenberg,

Berlin-Grunewald, Herr Dr. jur. Herbert Schumann,

Berlin-Grunewald, : Herr Regierungsrat Georg Köhler,

Berlin-Wilmersdorf,

Karl von Bose,

Herr Major a. D. Berlin NW. 52. : Von diesen vier Herren haben ihr Amt niederlegt :

He Dr. jur. Herbert Shumann,

nieder-

err Regierungsrat Georg Köhler, err Major a. D. Karl von Bose. Sn der außerordentlihen Generalver- sammlung am 24. Mai 1923 sind in den Aufsichtsrat hinzugewählt: : Herr Generaldirektor Kommerzienrat Dr. Gottlob Schumann, Grube Jlse, N. L, i Herr Kaufmann Ferdinand Schaefer, Berlin-Wilmersdorf. iernach besteht der Aufsichtsrut der Gesellschaft jeßt aus: j Herrn Generaldirektor Kommerzienrat Dr. Gottlob Schumann, Grube Flse, N. L, Vorsigender, Herrn Kaufmann Max Lichtenberg, Berlin - Grunewald, stellvertretender Vorsitzender, Herrn Kaufmann Ferdinand Schaefer, Berlin-Wilmersdorf. Berlin, den 20. Juli 1923, Der Vorstand.

[45359]

E in den Autsichtsrat neu- bezw. wieder-

direktor, Ulm, ftelly. F. Bresgen, Bankdirektor, Mün Dr. - Ing. S.

Düsseldorf, Herr direktor, Berlin-Neutempelhof.

[45408] ditisten zu der am

4 Uhr, im Sigzungssaale der Magde-

Jn der am 9. Juni 1923 stattgefundenen ordentl. Generalversammlung wurden

ewählt : ünchen,

L F. Michel, Bc eeE

or\., Herr Ph. Zöller, Bank- s Bort I Dr. en, Herr

Werner, Fabrikbesiger, N. Meurer, General-

München, den 11. Juni 1923. Südbayer. Metallisator A.-G. Der Vorstand. Maurer.

Wir gestatten uns, unsere Komman-

Dienstag, den

14, August 1923, Nachmittags

burger Bank A.-G., Magdeburg, Otto

von Guerickte - Straße Nr. 100, statt- findenden ordentlichen Generalver- sammlung hiermit einzuladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberihts / und Rechnungsabschlusses für das erste Geschäftsjahr vom 1. April 1923 bis 30. Juni 1923.

2, Erteilung der Entlastung an Ge- \{äftsinhaber und Aufsichtsrat.

3, Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

4, Wahlen zum Aufsichtsrat.

5, Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals von 60 000 000 um einen Betrag bis 40 000 000 auf bis höchstens 100.000 000 sowie Fest- seßung. der Bedingungen für Be- geura der neuen Aktien.

6. Aenderung des § 5 des Gesellschafts- vertrages der Kapitalerhöhung ent- sprechend.

Diejenigen Kommanditisten, welche an

der Generalversammlung teilnehmen und

das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien am dritten Werktage vor der

Generalversammlung, den Versammlungs-

tag niht mitgerehnet, bei einem

deutschen Notar oder in Magdeburg

bei der Gesellschaft, Nogäßger Str. 61, oder

bei der Magdeburger Bank A.-G., Otto y. Guericke-Str. 100,

zu hinterlegen.

Magdeburg, im Juli 1923.

Vecer Kommandit-Gesellschaft auf Aktien

Kakao- und Schokoladenwerke. Die Ges id Be t: Wilh. Beer sen. Wilh. Beer jr.

[45835] | Bavaria- und St. Pauli - Brauerei, Altona. : Die Aktionäre werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversamm- lung auf Montag, den 20. August 1923, Nachm. 27 Uhr, im Sigungs- saale der Commerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft zu Hamburg, Neß Nr. 9, eingeladen. Tagesordnung: 1, a) Erhöhung des Grundkapitals um „6 15 000 000 unter Aus\{luß des geseßlichen Bezugsrechts der Aktionäre. b) Festseßung der Einzelheiten der Aktienausgabe. 2, Abänderung des Gesellschaftsvertrags, soweit es dur die Beschlußfassung zu 1 erforderlich wird. 3, Zuwahl zum Aufsichtsrat. Eintrittskarten zu dieser außerordent- lichen Generalversammlung werden gegen Vorzeigung der Aktien und Beifügung eines Nummernverzeichnisses derselben auf dem Büro der Herren Dres. Max Crase- mann und Paul de Chapeaurouge, Ham- burg, Kl. Johannisstraße 6—8, T eeieo bei der Commerz- und Privat-Bank A.-G., Laura, sowie deren Niederlassungen Berlin, Bremen, Frankfurt a. M., Lübeck und München, ferner bei der Deutschen Bank, Fil. Hamburg, Zentrale Berlin, sowie deren Zweigniederlassungen Bremen, P bai a. M., Harburg und München owie ‘bei dem Bankhause Willi Selig- mann, Hamburg, Gänsemarkt 35, bis zum 16. August 1923 einschließlich in der Zeit von 9—1 Uhr Vormittags ausgegeben. Altona, den 21. Juli 1923.

mittags 5 Uhr, der Gesellshaft anberaumten 24. ordent- Len Generalversammlung werden

ie

[45389]

Am 14. August 1923, Vorm,

10 Uhr, findet in Altona, Se straße 28, in der Kanzlei des Malter Müller eine außerordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre statt mit folgender

otars

agesordnung:

1, Erhöhung des Grundkapitals um 59 400 000 4 unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre und dem- entsprechende Aenderung des Gefsell- schaftsvertrags. Festsezung der Aus- gabebedingungen.

9, Streichung des § 9 Abs. 3 des Ge- \sellshaftsvertrags.

Aktionäre, die an dieser Versammlung

teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder, falls diese noch nicht ausgegeben fein sollten, ihre Kassenquittungen über die Einzahlung des Grundkapitals nebst einem doppelten Nummernverzeichnis oder den Hinterlegungsshein der Reichsbank oder eines deutshen Notars dritten Tage vor dem Versammlungstage bei der Gesellschaftskasse in Hamburg, Brandsende 15/17, oder bei dem hause H. A. Jonas Söhne &

Hamburg, Neuerwall 26, niederzulegen.

spätestens am

Banks4 Co. in

Hamburg, den 19. Juli 1923. Harzer Braunkohlen- .

Uktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Otto Eichenberg.

[15388]

Oberstein-Fdarer Elektrizitäts-

Uktiengesellschast, Fdar. Zu der engese lichaft, Ida Nachs- im Verwaltungsgebäude

Herren Aktionäre ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage von Geschäftsberiht und Bilanz nebst Gewinn- und Verlust- rechnung für 1922. : }

Di Beschlußfassung über die Genehmis gung der Bilanz und die Verwens dung des Reingewinns. ;

3. Entlastung der Verwaltungsorgane.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat. S

5. Entlastung der Verwaltung in Fällen von Unterversicherung, !

Die Herren Aktionäre, welhe an der

Ber n teilnehmen wollen, werden '

ersucht, ihre Aktien spätestens mit Ablauf :

des 5. Werktages vor der Generalver«

sammlung bei der Î Elsässishen Bankgesell-

Allgemeinen \chaft Filiale Idar, j Allgemeinen ElsässisGhen Bankgesells :

euts{chen Bank, Depositenkasse Idar, Süddeutschen Diskonto - Ge haft : A -G., Mannheim, sowie ; im Büro der Gesellschaft : zu hinterlegen. ; es Idar, den 12. Juli 1923. un Der Vorstand. O. Trippen see.

eder dit it en

[45404] Coqui & Reimers Fmport und

Export A. G., Hamburg.

Einladung zur außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre ant Mittwoch, den 22. August 19283, 11 Uhr Vormittags, in den Räumen der Hamburger Handels-Bank Kommandits geselishaft auf Aktien, Hamburg, Mönkes damm 13. Tagesordnung: 1, Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals von 4 25 000 000 um 4 75 000 000 auf 4 100 000 000 unter Aus\{chluß des geseßlihen Bes zugsre(ts der Aktionäre und Fest stellung der näheren Ausgabebedins gungen. Aenderung des § 4 der Sahßungen,- betr. Höhe und Einteilung des Grund« kapitals gemäß Beschluß zu 1. Zur Stimmenabgabe sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche die Aktien oder den von einem Notar über dieselben ausgestellten Hinterlegungsschein spätestens am Tage vor der Generalverjammlung in Hamburg bei der Hamburger Handels Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Mönkedamm 13,

2,

in Berlin bei den Niederlassungen

in Hannover } der Hamburger Handels

in Flensburg } Bank Kommanditgesell4

in Stade chaft auf Aktien hinterlegen.

Hamburg, den 20. Juli 1923. Coqui & Reimers Jmport und Export A. G. Der Aufsichtsrat. Hartmann Freiherr von Richthofen, Vorsitzender. Der Vorstand.

Der Vorstand. Paul Sell, Dr. Silber.

L. Silber. Gust. Ad. Eiexrmann.

August Shmits.

wms

Der Vorstand. A. Erichsen.

Paul Lücker.