ck
- V ¿ 4 Li § | Ed è d N #
E E L Aae
E gti 2: afl M G AONN: Aa Ao g gr ¿7 M Ti R
eee O cam. Mde g N G E N T U EUO D Oef degeergT
K S P I A I E E
E
E S S E E E E E E E E
pee nar iet N E Tam E E pt airs T R “i r
E E E f P O ju O
[58355] Aufgebot.
Nr. 40634. Der Wagner Adolf Kaiser in Ken- zingen hat mit Ermächtigung des Vormundschafts- gerichts daselbst als Abwesenheitspfleger das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen, zu- leßt in Karlsruhe wohnhaft gewesenen früheren Postpraktikanten Karl Theodor Haunß, geb. am 27. Februar 1845 in Eichsel (Amts Schovfheim), Sohn des Alois Haunß und der Josefa, geb. Haensler, beantragt. Es ergeht daher
1) die Aufforderung an den Karl Theodor Haunf fich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird,
2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver- mögen, fpätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Meine zu machen. j
Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, 20. Mai 1902, Vormittags 1A Uhr, Akademie- straße 2, 111. Stock, Zimmer Nr. 21.
Karlsruhe, den 19. Oktober 1901.
Thum, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. [58912] Aufgebot. ;
Seitens des Erbpächters, Schulzen Borgwardt zu Hohen-Wangelin, als Kurators der am 26. April 1834 geborenen, seit über 10 Jahren verschollenen Marie Elisabeth Sophie Wiechert, geb. Neyer (Reier, Neiber), aus Brummelkuhl, jeßt Buchenhof, ift die Todeserklärung seiner Kurandin Sophie Wiechert, geb. Reyer (Reiber, Reier), beantragt. Es wird hiermit die Marie Elisabeth Sophie Wiechert, geb. NReyer (Neiher, Reier), aufgefordert, fih spätestens in dem auf Sonnabend, den 33. Mai 1902, Mittags 12 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt wird erklärt werden. Gleichzeitig ergeht die Auf- forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der verschollenen Sophie Wiechert, geb. Neyer (Neier, Neiher) zu geben vermögen, spätestens in dem oben bestimmten Aufgebotstermin dem unter- zeibneten Gerichte Anzeige zu machen.
Malchow, den 23. Oktober 1901.
Großherzoglihes Amtsgericht.
[58904] Aufgebot.
Der Hofbesizer Josef Kreft in Polzin hat das Aufgebot zum Zwette der Todeserklärung :
a. des Anton Thomas Czapp, geb. am 20. De- zember 1865,
b. des August Paul Czapp, geb. am 26. Juni 1867,
zuleßt in Polzin wohnhaft gewesen, als deren gerihtlih bestellter Abwesenheitspfleger beantragt. Die zu a und b genannten Perfonen sind Söhne der zu Polzin wohnhaft gewesenen Eigenthümer Anton und Susanna, geb. Plomin, Czapp’schen Ebe leute. Die seit etwa 20 Jahren verschollenen Ge- brüder Czapp werden aufgefordert, fich spätestens im Aufgebotstermine am 11. Juli 1902, Vor- mittags 12 Uhr, Zimmer 5/6, zu melden, widrigen- falls fie werden für todt erflärt werden. Auch werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Putig, den 16. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. [1.
58900] Aufgebot.
F. 4/01/5. Der Gastwirth Victor Eichborn in Mürschnitz, als bestellter Abwesenheitêvormund des S@{micds Ernst Friedrich Bodmaunu, geboren am », März 1859 in Neubaus, Kreis Sonneberg, zuletzt, und zwar im Jahre 1887, îin Bruchsal wohnhaft gewesen, hat beantragt, seinen verschollenen Mündel für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeiwneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sonneberg, den 22. Oktober 1901 Gerzoglihes Amtsgericht. Abth
Aufgebot.
Y _ _—_ S - N 5 aher tut ntinaon S ber - L L L L L É *“ «I 114TH A L E
[58948
zeborene Maria Margaretha, geb
Regine Duber, ïatbarina Duber,
werden aufgefordert, fb spätestens im Aufgebots- termine vom S. Juni 1902, Vormittags 19 Uhr, beim unterfertigten u melden, widrigenfalls ihre odeserkflärung erfolgen wird Alle, welde Auskur Verschollene: 9 ä mit aufgefordert, ft dem Gericht Anzeige zu Vaihingen, den 23 f K. Amtsgeri Hilfêricbter zei.) t I Verêffentliht dur: Gerichtssch c] VBekanutmachung. è Kal. Amtsgericht Weiden hat unterm 23. d. M endes Aufgebot erlaffen : Der Lehrerêsobn Wilbelm ustav Mever von Eyzenricht, über dessen Leben bereits Jabren keine Nachricht eingegangen ift, soll uf Antrag seines Abreesenbeitäpflegers Iobann Krauß: Dekonom in Eyenricht, für todt erklärt werden, und ift Aufgebotstermin au? Donnerêtag, den 15. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, im dicsgerichtlichen Sißungésaal Nr 25 bestimmt. Es ergeht 1) die Auffordetung an den verschollenen Wi Gutav Meyer, sich späteftens im Aufgebots! zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er-
- Haa io ior L D L
Í c it a una an le meld Su ntt hs 2) die Aufforderung an alle, welhe Auskunft über Leden oder Tod des Verschollenen zu i mögen, spätesiens im Aufgebotstermia dem Gerichte
Anzeige zua machen
lbelm er
min
ertbeilen “gr
Ì fal ¡ è 0 N
S A er: têgeric&tis t t __#
F
Gangloffsömmern für todt zu erflären. Die be- zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Mai 1902, Vormittags 92 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht an- beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen Os ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ¿u machen.
Weißeusee, den 24. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtb. 1. [58910] K. Amtsgericht Rotteuburg.
Im Aufgebotsverfahren Levi - Neth (f. Nr. 165 ds. Bl.) findet der Termin am 15. nit 17. April 1902, 3 Uhr, statt.
Amtsrichter M ö gerle. [58898] Bekanntmachung. i
Am 20. Februar 1890 is im Diakonissenhause zu Danzig der zu Wossiß wohnhafte Stellmachergeselle Wilbelm Schnigge verstorben. Derselbe hat mit seiner am 1. Oktober 1897 verstorbenen Ehefrau Julianne Schnigge, geb. Gillau, das am 1. Oktober 1890 publizierte weselseitige Testament vom 2. März 1870 errichtet und in demselben bestimmt, daß das beim Tode des Lettlebenden vorhandene Vermögen den geseßlihen Erben der Testatoren je zur Hälfte zu- fallen folle. Die in dem Testamente vom 2. Marz 1870 erwähnten Erben des Ehemannes, als welche
1) der Schmied August Schnigge in Berlin,
2) die Wittwe Louise Krause, geb. Schnigge, in Nofenberg, Wpr.
ermittelt find, baben der Erbschaft rechtzeitig ent- sagt. Weitere geseßliche Erben des Testators Wilhelm Schnigge sind nicht bekannt, auch nicht zu ermitteln gewesen. Es werden daher alle diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, auf- gefordert, diese Nechte bis zum 15. Januar 1902 bei dem unterzeihneten Geriht zur An- meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußishe Fiskus nicht vorhanden ift. Der reine Nachlaß beträgt 75,02 M.
Danzig, den 21. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. 4. [58915] Erbproklam.
Als geseßlide Erben des unter Festseßung des 1. Januar 1863 als Todestages für todt erklärten verschollenen Seefahrers Bernhard Friedriß Röms- linger aus Rostock sind vor der unterzeichneten Behörde aufgetreten dessen Geschwister :
1) die Ebefrau des Schiffszimmermanns Buck zu Rostock, Christine, geborene Römlinger,
2) der Arbeiter Friedriß Nömlinger zu Rostock und baben zum Nachweise des von ibnen behaupteten Erbrechts die Ausbringung eines Proklams beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbreht zu haben vermeinen, auf- gefordert, ihre Erbansprüche bis zum 15. April 1902 khbierber anzumelden unter dem biermit an- gedrobten Nachtheile, daß na Ablauf dieser Frist die Ertrabenten oder die sih Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ibnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus- gestellt werden foll, daß ferner die sih nach der Prä- flusion meldenden näberen oder gleih naben Etben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über- nehmen \{uldig fein sollen.
Rosto, den 24. Oktober 1901.
Vormundschafts- u. Nachlaßgericht der Seestadt Rostock. Lange. [58914]
K. Wittb. Nachlaßgericht Thuningeu.
In der Nachlaßsache des am 4. Juli 1836 dabier geborenen, verschollenen und für todt erklärten Johann Georg Haas werden der Halbbruder Io hannes Wihemaun, geb. den 17. Januar 1827 in Thuningen, und im Falle seines Ablebens seine ebe- i Abkömmlinge aufg-fordert, \sich binnen zu melden, widrigenfalls fie in dem
ezungs - Verfabren nit berücksictig
1901. Bez.-Notar Keller Aufgebot. 18bläîer Günther Jahn in Noda bei gerichtlih bestellter Pfleger des Nachlasses , August 1901 in Roda b. Ilmenau ver rbenen VBergproduktenbändlers Georg August Sturm [1., bat das Aufgebotéêverfahren zum Zwede der Ausschließung von Nachlafigläubigern beantragt. Die Nachlafgläubiger werden daber aufgefordert. ibre orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Georg August Sturm 11. spätestens in dem auf Freitag, den 3. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht an- beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte an- zumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten: urkundlihe Beweciéstücle sind in Urschrift er in Abschrift beizufügen. Die Nacblakaläubiger, de ich nit melden, können, unbeschadet des vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttbeils Vermächtnifsen und Auflagen berücksichtigt von dem Erben nur insoweit Befriedigung n, als ih nah Befriedigung der nicht aus- fenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt derholung der bereits an den Nacblaß- vereirften Anmeldungen bedarf es nit Ilmenau, 21. Oktober 1901 Großb. Amtsgericht. Abtb. 1 Beschluß. von dem unterzeichneten Gericht nach dem am 18. Mai 1899 wu Schöneberg verstorbenen Leut- nant Auguft Hermann Karl Otto Klein ausgestellte Erbichein vom 12. Mai 1900 wird dbierdurch für kraftlos erflärt Berlin, den 15. Oktober 1901 Königliches Amtsgericht 11. Abtheilung 15 [58569 Im Namen des Königs! n der Zech'shen Aufgebotssache F. 37. 00 tt ¿nigl. Amtégeriht Kottbus am 17. Ok- urch den Amtsrichter Frevban für Recht
A1 L É
È Cu 4 [58918] — d r p
A B
ain 10. November 1860 geborene lbelm Zech aus Kottbus wird für è Kosien des Verfahrens fallen dessen
Arbeiter todt erflärt Nacklaf zur
Aufgebot.
r
et ba! teauttaat! + Hörseljau,
[58919]? _ Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerihts Neuenburg vom 17. Oktober 1901 sind folgende verschollene Personen : J
1) der Arbeiter (Kneht) Johann Ostrowski aus Wessel, geboren am 24. Mai 1854,
2) der Arbeiter Josef Welnowski aus Dom- browken, geboren am 12. November 1840,
3) der Einwohner David Ferdinand Röder aus Kl.-Kommorsk, geboren am 13. November 1834, für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ift e, 4, Ma 1896, bezw. 1871 bezw. 1899 fest- gestellt.
Neuenburg, den 19. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. [58920]
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Oktober 1901 ist die am 30. November 1855 zu Kuhnau geborene Ottilie Soradka für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1896 festgestellt.
Amts3geriht Landsberg O.-S., den 15. Oktober 1901.
[58620] K. Württemb. Amtsgericht Waiblingen. Durch Aus\{lußurtheil vom 18. Oktober d. J. wurden für todt erklärt: 1) Johannes Fuchs, Metzger, geboren den 15. Of- tober 1834 in Schwaickheim, auf 31. Dezember 1875. 2) Johannes Mergenthaler, geboren den 23. Fe- bruar 1839 in Hegnach, auf 31. Dezember 1870. Den 24. Oktober 1901. Gerichtsschreiber Schl en ker.
[58567]
In dem auf Antrag des Arbeiters Hinrich Busch n Habenhausen eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung des Einlegebuhs Nr. 40 664 der Sparkasse in Bremen is dur Urtheil des hiesigen Amtsgerichis vom beutigên Tage das bezeichnete Ein- legebuch für fkraftlcs erklärt worden.
Bremen, den 24. Oktober 1901.
Der Gerichts\{hreiber des Amt3gerichts : Stede, Sekretär.
[58568] __Aus\c{hlußurtheil.
_ Durch Auss\{lußurtheil vom 30. September 1901 ist das Sparkassenbuch Nr. 103 482 a. der städtischen Sparkasse Elberfeld, lautend am 1. April 1901 über 253,99 Æ an Kapital und Zinsen für fraftlos er- klärt worden.
Elberfeld, den 19. Oktober 1991.
Königliches Amtsgericht. Abth. 7.
[58570] Bekanntmachuug.
Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 12. Oktober 1901 sind
I. a. das Quittungsbuch Nr. 5536 der städtischen Sparkasse zu Münsterberg, ausgestellt für den minorennen Paul Morch aus Hertwigswalde, lautend über — am 29. März 1881 eingezahlte — 252 M 31 « fowie über die in den Jahren 1881 bis 1899 zugeschriebenen Zinsen mit zusammen 197 M 43 A4,
b. die beiden Hypotbekenbriefe, welche gebildet sind über die Darlehnsposten Abtheilung 111 Nr. 3 und 4 des Grundbuchbiattes Nr. 68 Donnerau, lautend auf 450 ( nebst 4109/9 Zinsen seit 1. Juni 1892 und bezw. auf 150 Æ nebst 5%, Zinsen seit 17. Februar 1898, eingetragen am 19. Mai 1892 bezw. 10. Februar 1898 für den Hausbesitzer und Holzessigfabrikanten Carl Pusch aus Tannhausen,
für fraftlos erflärt worden.
__[I. Ferner sind die etwaigen Berechtigten zu nach- stehenden Hypothekenposten, und zwar den Posten Abtbeilung 111 der Grundbuchblätter von
a. Nr. 15 Nieder-Tannhausen Nr. 1, lautend über 350 Thaler Kurant in Gestalt rückständiger Kauf- gelder nebst 59/9 Zinsen, eingetragen ursprünglich für Friedri Voller aus Nieder-Tannhausen am 4. Oktober 1833 und später — am 20. Februar 1846 umgeschrieben zufolge Zession auf die Frei- stellenbesizger Benjamin Wittig'sche furatelmaîse von Ober-Tannhausen,
b. Nr. 79 Charlottenbrunn Nr. 1, lautend über 200 RNeichstbaler nebst 59/4 Zinsen seit Michaeli 1789 und zu dieser Zeit eingetragen für die am 28. Dezember 1790 verstorbene verwittwete Baronin Sophie Eleonore von Sehber-Thokß,
c. Nr. 16 Edckartöberg Nr. 4b. und 4e., Anthbeils- posten, lautend über 9 Reichêthaler 11 Sgr. 4 Pf bezw. 9 Reichsthaler 12 Sgr. 11 Pf. in Gestalt rücfständiger Kaufgelder zu 59% Zinsen seit 10. De- zember 1851 und eingetragen am 12. Januar 1852 zu b. für die Graesh'sche Mündelmasse, zu e. für die Oberamtmann Weidelhofer"shen Erben aus Wüste walterédorf
mit ibren Rechten dergestalt ausgeschloffen, daß nachstehend aufgefübrte Grundstückscigenthümer Guts- besiger Richard Köpke aus Tanmnhausen, Hausbefitzer- wittwe Johanne Scholz zu Charlottenbrunn Fabrikant Hermann Scholz daselbst, Buchkalter- wittwwe Auguste Tschirner, acb. Scholz, daselbst und Fabrikarbeiter Hermann Wagner zu Zedlitheide bezw. deren Rechtönachfolger das bezügliche Eigen- thum obiger biermit für löshungéëfähig erklärten Hvpotheken erwerben und die darüber etwa gebildeten Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt werden
Ndr.-Wüstegiersdorf, den 14. Oktober 1901
Königliches Amtsgericht.
N » np nA —CTINOgenSs-
[585711
Durch beutiges Urtbeil ist der von M. Hiller Nachf. in Berlin auf Paul Wamp in Sülze- gezogene, am 15. April 1901 fâllig gewesene Wechsel über 214,15 M für kraftlos erflärt
Sülze (Meelb.), 24. Oftober 1901
Großberzogliches Amtsgericht [58917]
Durch Yutsc{hlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Oktober 1901 ist der Hvypothekentrief über die im Grundbuche von Hötensleden Band 11 Blatt 60 Abtbeilung 111 Nr. 10 für Martha Hedderich in Hötensleben eingetragenen 900 „K für kraftlos crtlárt
Hötenësleben, den 24. Oftober 1901
Königliches Amtsgericht
[58921] Bekanntmachung.
Durch AusseHlußurtheil des Königlichen Amits- gerihts Neuenburg vom 17. Oktober 1901 ift der Brief über die Hypothek von 13 000 Thlr
urt Unten
I 000 M)
Pacbtvertrages vom 2. Dezember 1565 in Ab- # T O T E
T ote M i CCcli T8 T. H
nicT und Leutnant im Garde-K
rrafizcr-Regimcei
s D s at S, at a t D cingctrag aus 5 di notariellen !î
è dem Nittergutsbesiter | nt? f s
v. Gordon gehötiger Ritterguts Sibsau Band X17x Blatt 229, gebildet aus dem Brief vom 12. Januar 1866 und einer MOSUE des notariellen Ver, IQeE Vou, E Dezember 1865, für kraftlos erklärt. Neuenburg, den 21. Oftober 1901. Könialiches Amtsgericht. [58916] * Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerihts Bonn vom 19. Oktober 1901 ist der am 27. Dezember 1899 über die im Grundbuhe von Witterschlix Band 21 Art. 837 Abth. 111 Nr. 8 eingetragene Hypothek von 1650 & zu Gunsten des Johann Mütter, Ackerwirths zu Witterschlick, gebildete Hyyo- thekenbrief für kraftlos erklärt worden. Eigenthümer des Pfandgrundstücks ist der Ackerer Johann Josef Knott der Jüngere zu Witters{lick. /
Bonn, den 23. Oktober 1901.
Königliches Amtsgeriht. Abth. X1[. [58881] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margaretha Elisabeth Roxin, geb. Carstens, zu Kiel, Prozeßbevollmächtigter : Rechts: anwalt Grotefend in Altona, klagt gegen ihren Ebe, mann, Kaufmann Johann Asmus Joachim Roxin, früher zu Altona, jeßt unbekannten Aufentbalts, auf Grund des § 1567 Nr.2 B. G.-B. wegen böslicher Ver- lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Gbe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 17. De. ember 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. R Zweke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 23. Oktober 1901.
S _Bröôfe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.- K. 4.
[58883] Oeffentliche Zustellung.
Nachgenannte:
1) Una Martha verebel. Krause, geb. Spindler, in Chemnitz,
2) Albine Pauline verehel. Reichenbach, geb. Geb- hardt, in Tirpersdorf,
3) Anna Lina verebel. Felber, geb. Kögel, in Ober- bermersdorf,
4) Hedwig Meta verehel. Wallburger, geb. Liebau, in Leipzig-Reudnit,
5) Ida Amalie verehel. Klaußner, geb. Felber, in Chemnißt-Gablenz,
6) Emilie Ernestine verehel. Reh, geb. Ebrlich, in Chemniß,
zu 1, 2 und 6 vertreten dur Rechts- anwalt Zimmermann ;
zu 3 und 4 vertreten durch Rechts- M anwalt Justizrath Hösel e omnit
zu 5 vertreten durch Rechtsanwälte | E Justizrath Dr. Enzmann und Böhmer
flagen :
zu 1—6 gegen ihre Ehemänner :
zu 1, den Handarbeiter Franz Nobert Krause aus Altdorf b. Geithain, zuleßt in Chemnig wohnhaft,
zu 2, den Teppichweber Karl Reinhard Reichen: bah aus Pillmannsgrün (Sachsen), zuletzt Chemnitz wohnhaft,
zu 3, den Fabrikarbeiter Franz Adolf Felber aus Oberbermersdorf, zuleßt in Cbemni - Gablenz wohnhaft,
zu 4, den Bäcker Richard Wallburger Lausigk, zuleßt in Geringswalde wobnhaft,
zu 5, den Handarbeiter Oskar Klaußner au! Altendorf b. Chemnitz, zuleßt in Chemnit-Gablen; wohnhaft,
zu 6, den Scieferdecker Friedriß Hermann Reh aus Liebschütz b. Ziegenrück, zuleßt in Chemnit wohnhaft,
sämmilich unbekannten Aufenthalts
zu 1 und 2 wegen Ehebruchs,
zu 3, 4 und 5 wegen böslicher Verlassung,
zu 6 auf Grund von § 1568 B. G.-B. mit dem Antrage
zu 1—6 auf Scheidung der Ebe und laden die Beklagten zur mündliben Verhard lung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkamma des Königlichen Landgerichts zu Chemniy auf ? 18, Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannt Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ibrer Vertretun zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemach!
Chemnitz, den 23. Oktober 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [58890] Oeffentliche Zustellung. Nr. 14716. Die Eduard Gimpel Ebefrau, zeb. Arnold, in Basel, vertreten durch Rechttanwait C. Maver in Freiburg i. Br., klagt gegen ibren Cr mann, zur Zeit an unbekannten Vrten, auf Grun? behaupteten Gbedruhs, mit dem Antrage, die am 14. Januar 1895 in Freiburg zwischen beiden Theil ges{lofsene Ebe für geschieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die 1. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. Br. auf Freitag, den 27. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, m! der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anrwoalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
tefanut gemacht
Freiburg, den 18. Oftober 1901.
Stromever, |
Gerichtëschreiber des Grofberzoglichen Landgericht? | A7 1
Die verehelichte Kaufmann Klara Wißmann, gc Trautmann, zu Göôrliy, Obermarkt 22, Proze bevollmächtigter: Justizrath Mantell in Seruy flagt gegen ihren Ehbeinann, den Kaufmann Lci demar Wißmann, früber zu Görliy, jeyt unde- fanntcn Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ede de Parteien zu trennen und den beklagten Ebemann 1° den allein {huldigen Theil zu erklären. Die Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verdandiuns des Rechtéstreits vor die Erste Zivilkammer Königlichen Landgerichts zu Sbelid ar den 30. De zember 1901, Vormittags 9,20 Uhr, 7 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Geriht: zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zee det | öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug det Kla h gemaht. 4 R. IVOE. e
örlit, den 22. Oft j
(RertHtsichreiber des Landgericht
V 256.
1. Untersuhungs-Sachen 2. Aufgebote, B
3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, En T Zes, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren. -
erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
L Dritte Beilage zum Deulschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 28. Oktober
| Oeffentlicher Anzeiger.
1901.
6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesells(.
7. Erwerbs- und 8. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwä 9.- Bank-Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts- R R Ea,
ten.
9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.
[58884] Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Fabrikarbeiterin Anna Albine verehel. Zschenderlein, geb. Kramer, in Dresden — vertreten durch Rechtsanwalt Zimmermann in Chem- niß — Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Erd- arbeiter August Hermann Zschenderlein aus Kir- berg i. S., zuleßt in Dresden wohnhaft, jeßt un- bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin anderweit als Ver- handlungstermin der 1S. Dezember 1901, Vor- mittags 9 oe, anberaumt wordèn. Die Klägerin ladet den Beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Terinine behufs mündlicher SEON des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht C Pau: Zivilkammer I1V, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vetreter zu be- stellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte be- willigten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht.
Chemuist, den 24. Oktober 1901.
Der Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. [58878] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau des Schreiners Walter Schneider, Bertha, geb. Pabst, in Elberfeld, Prozeßbevoll- mächtigter: Rehtsanwalt Dr. Kelders daselbst, klagt gegen thren genannten Ebemann, angebli z. Zt. în St. Franeraeo (Amerika), früher in Elberfeld, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin bös- lih verlassen, dieselbe {wer mißhandelt und grob beleidigt habe, mit dem Antragé: die zwischen den Parteien vor dem Königlichen Standesamt zu Elber- feld am 18. Oftober 1883 ges{lossene Ehe zu scheiden, sowie dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 22. Jauuar 1902, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 23. Oktober 1901.
_—_… Thomas, Akluar, als Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.
[58889] Oeffentliche Zustellung.
Emilie, geb. Werß, Ebefrau von Josef Bato, Webermeister, sie bisher in Burzweiler wohnhaft, jeßt zu Mülhausen, arer: Rechts- anwalt Stadelmann în Mülhausen, klagt gegen ibren genannten Ehemann Josef Bato, früher zu Mül- hausen, z. Zt. obne bekannten Wobn- und Aufenthalts- ort abwesend, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ebe für aufgelöst, den Beklagten für den s{uldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. El\. auf den T7, Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zl bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zujtellung wird dieser Auszug der “ane bekannt gemacht.
ülhausen i. Els., den 23. Oktober 1901. Hansen,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [58886] Oeffentliche Peung. L
Die Ebefrau Böhme, Lydia, ged. Grafser, in Weidau, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Dr. Sturm bier, flagt gegen ihren Ehemann, den Hand- arbeiter Marx Böhme, zuleßt in Zeit, jeßt un- bekannten Aufenthalts, wegen Mißbandlung, Ver- sagung des Unterhalis und böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein {uldigen Theil zu er- flären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtéstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naum burg a. S. auf den 21. Dezember 1901, Vor- mittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 23. Oktober 1901.
Th urm, |
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [58891] Oeffentliche Zustellung. s
Die Firma Ferd. Flins{ zu Berlin, Lindenstr. 70, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Henschel zu Berlin, Roßstraße 2, klagt gegen den Kaufmann Eduard Wsoitke, in Firma Ö Ery's Nachf., früher zu Berlin, Oranien siraße 151, auf Grund der Ein- willigungéerklärung des Beklagten, mit dem Antrage auf Verurtheilu des letiteren, darin zu willigen, dan die in Sachen der Parteien am 6./8. August 1887 auf Grund des Arrestbefehls des Königlichen Landgerichts 1 vom 3. August 1887 (Q. 34. 87. H. K. 3) hinterlegte Sicherheit von 200 „M nebst den auf- setaufenen Zinsen an die Klägerin ausbezahlt wird.
‘ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verband|sung des Recbtéstreits vor das Königliche Amtsgericht 1, Abtheilung 15, zu Berlin auf den 14, Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr. ar Zwecke der öffentl Zustellung wird dieser
uêSzug der Klage bekannt gem
j in, den 12. Oktober 1901 tsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1.
y Abtbeilung 15. [58885] Oeffentliche Zustellung. Der n L. Lewinsohn zu Berlin, Karl- |
straße b þ., vertreten durch den Justizrath Cohn 1. | mittags 94 Uhr,
zu Berlin, klagt gegen den stud. jur. et cam. von Grabsti-Wcezele, früher in Berlin, jeßt unbe- fannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 13. Juni 1900 über 1325 4 75 , zahlbar am 1. Oktober 1901, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be- flagten zur Zahlung von 1325 M 75 H nebst 6 9% Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts T zu Berlin, Neue Friedrih- straße 16/17, Portal 3, Zimmer 76, 11. Stockwerk, auf den 17. Dezember 1901, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ti Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Oktober 1901.
Müde, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts T, 6. Kammer für Handelssachen.
[58892] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Simon Herzberg zu Bobrek, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Immerwahr in Beuthen O.-S., klagt gegen den früheren Mineral- wasserfabrikanten "Heinrih Kowoll, früher zu Bobrek, jeßt unbckannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die Zeit vom 1. April 1901 bis 1. Juli 1901 an Mietbszins 100 Æ, ferne: für käuflih übernommene Selterfabrifutensilien noch 100 Æ und 69/9 Zinsen von 1900 Æ für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli 1901 mit 57 A, für ein Fäßchen und für eine Flashe Kohlensäure 7,90 MÆ, sowie 9 Æ verauslagten Wasserzins, ins- lame daher 273 M 50 4, schuldig sei, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 273 M 50 „4 nebst 49/6 Zinsen seit 1. Juli 1901 zu zahlen und das Urtheil für vor- läufig vollftreckbar zu erflären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündli@en Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Beuthen O.-Schl. auf den 20. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 54. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaae bekannt gemaht. — 8. C. 1353/01.
Beuthen O.-S., den 22. Oktober 1901. Peikert, Gerichts\ck reiber des Königl. Amtsgerichts.
[58879] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. G. Hannes & Sohn, Tuchhandlung zu Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Menzen in Bonn, klagt gegen den Franz Schombardt, ohne Stand, früher zu Köln, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 531 M 40 „4 nebst 59% Zinsen seit dem 1. Sanuar 1901. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 13. Jauuar 1902, Vormittags 9: Uhr, mit der Aufforderung, einen bei tem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Bonn, den 24. Oktober 1901.
Sturm,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Vieb-Versicherungs-Agent Heinr. Saß, Lange- reibe 101 TIl1, Hamburg-St. Georg, vertreten dur die Rechtsanwälte Dres. Goldfeld und Traugott, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann und Kunstmaler Franz Schaffner, bisher Alsterarkaden 16 in Hamburg, beziehungsweise in Blankenese, jeßt un- bekannten Aufenthalts, aus dem von dem Beklagten acceptierten, am 30. September 1901 fällig ge- wesenen Wechsel vom 30. Juni 1901, groß K 840,45, und aus dem Wechselprotest vom 2. Oktober 1901, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll- streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von A 840,45 nebst 69% Zinsen seit dem 30. Sep- tember 1901 sowie K 13,46 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer V für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg, Admiralitätstraße 56, altes Rathhaus, auf den 21. Dezember 1901, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
amburg, den 25. Oktober 1901. A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Kammer V für Handelssachen.
[58888]
[58877 Oeffentliche Zustellung.
Die Norddeutsche Bank zu Hamburg, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Dr. Locb bier klaat gegen die Frau Adele Sünner, Wittwe, ver- wittwete Bechard, früher zu Wiesbaden, jeyt un- bekannten Aufenthalts, auf Grund eines von Aug Bähre in Hamburg acceptierten, am 16. März cr von tem Hermann Wuttge in Hamburg auf diesen aciogenen und am 26. Juli 1901 fälligen Wechsels, der an den Aussteller zahlbar, von diesem aber dur Blanko - Indossement der Beklagien und von dieser durch Indossement an die Klägerin begeben wurde, mit dem Antrage,
1) die Beklagie nah Wechselrecht kostensällig zu verurtheilen, an die Klägerin oder deren zum de empvfang ermächtigten Vertreter Justizrath Dr. Loch 2848,10 M nebît 6% Jnfen vom 26. Juli 1901 und 25,73 M Wechselunkosten zu zablen,
2) das Urtheil für - vorläufig vollsirebar zu erklären.
Die Klägerin ladet die Beklagie zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für zandelssachen des Königlichen Landgerichts zu Wies-
aden auf ‘den 17, Dezember 1901, Vor: mit der Aufforderung, cinen
bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht.
Wiesbaden, den 25. Oftober 1901.
Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. [58893] Oeffenruticye Zuftellung.
Der Emanuel Lubecki, Inhaber der Firma Emanuel Lubecki, Erste Beuthener Möbelfabrik mit Dampf- betrieb in Beuthen O.-S., klagt gegen den Ingenieur Walter Hilgenstock, früher in Borsigwerk, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 11. Februar 1899 gelieferte Möbel den Kaufpreis von 205,50 # ver- \hulde, mit dem Antrage: L:
a. den Beklagten fkoî\tenvflihtig zu verurtheilen, an Kläger 205 A 50 „4 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 11. Februar 1899 bis 31. Dezember 1899 und 4 Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen,
b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- tlären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Zabrze O.-S. auf den 27. De- zember 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabrze, den 21. Oktober 1901.
Jeffke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [58882] Oeffentliche Zustellung.
Die Babette Pfrommer in Calw, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Schauffler hier, klagt gegen ihren Ehemann Georg Pfrommer, Bäcker, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früber zu Winter- bah, O.-A. Schorndorf, wohnhaft, auf Herausgabe des Beibringens, mit dem Antrage: der Beklagte hat an die Klägerin deren Beibringen im Betrage von 10000 M nebst Prozeßzinsen hieraus baar herauszugeben und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urtheil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Württ. Landgerichts zu Ellwangen auf Dienêtag, den 3U1. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ellwangen, den 25. Oktober 1901.
Kanzleirath Schiefer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [58880] Oeffentliche Zustellung.
Die Christine, geb. Wolff, Ebefrau von Michael Hinkel, sie ohne Gewerbe in Oppenheim wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter : Rehtsanwalt Claß in Mainz, klagt gegen îhren vorgenannten Ebemann Michael Hinkel, Weinreisender, derzeit obne bekannten Aufenthalt, früber zu Oppenheim wobnbaft gewesen, unter der Behauptuna, daß der Beklagte auf das Leichtfertigste gewirthschaftet habe, sodaß eine voll ständige Zerrüttung der Vermögensverbältnisse ein- getreten fei, sowie daß durch die von demselben auf- genommenen Schulden das Gesammtgut in solchem Maße übershuldet sei, daß ein späterer Erwerb der Klägerin ernstlih gefährdet erscheine, mit dem An- trage, die zwishen den Streittbeilen bestehende Gütergemeinschaft für aufgehoben ju erklären untd den Beklagten u den Kosten des Verfahrens zu ver- urtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilflammer des Großherzoglichen Lant gerihts zu Mainz auf den 11. Jauuar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderuna, einen bei dem gedachten Gerichte gelaffenen Amvalt zu bestellen. Zum Zwecke der wird diejer Auszug der Klage bekaunt gemacht
Mainz, den 24. Oktober 1!
I i S Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen
Dad TI 5) 79 Zustellung
À A
3) Unfall- und Juvaliditäts- 2c. Versicherung.
Keine. E s R e R E
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
unan d Pferde-Verfkauf.
Am 8230, Oktober d. Js., Morgens von S Uhr ab, werden auf dem Pferdemarkt an der Pieetidorferstrahe in Spandau ca. 80 ausgemusterte
ienftpferde öffentlih meistbietend gegen sofortige Bezablung verkauft Brandenburgisches Train-Bataillou Nr. 3.
[57935]
95) Verloosung 2. von Werth- papieren.
Die disher hier veröffentlichten Bekanntmachungen | über den Verlust von Werthpapieren befinden fi auss{licßlih in Unterabtheilung 2. |
[58952] | Bei der am 21. d. Mis. stattgchabien Aus- loosung von Schuldbriefen der Herzogl. Domänenkasse, welde auf Grund des Forit- | ablösungögeseyes vom 5. März 1876 zur Gewährung |
von Entschädigungen für abgelöste Berehtigungen und Vergünstigungen an den Herzogl. Domänenwaldungen ausgegeben sind, find die nachbezeihneten Schuld- briefe, nämlich
IAtE: A: Nr. 92 125,
Litt. C. Nr. 15 47 59 69 114 139,
Litt. D. Nr.-42 75 78,
Litt. E. Nr. 21 96 118, ausgelooft und zur Auszahlung bestimmt worden.
Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nit fälligen Zinsabschnitten und den Zinéleisten in der Zeit bis zum L. Mai 1902 bei der Herzogl. Staats- und Domänenkassen - Ver- waltung in Gotha einzureihen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, fofern diese vor dem 1. Mai 1902 erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem legt- genannten Termin hört die Verzinsung der oben aufgeführten Schuldbriefe auf.
Gotha, den 22. Oktober 1901.
Herzoglich Sächs. Staats-Ministerium, Dep. IlV a. Schmidt. [58928] Bekanntmachung.
In der am 14. Oktober 1901 stattgehabten 5. Ausloosung der in Gemäßheit des landes- herrlihen Privilegiums vom 10. Juli 1893 im Jahre 1894 emittierten Anleihescheine sind fol- gende Nummern gezogen worden :
Buchstabe A.
77 90 291 724 98 5 Stüd à
5000 M = Ss 25 000 A Buchstabe B.
1010 1043 1057 1074 1091 1144 1186 1219 1246 1288 1292 1350 1386 1395 1427 1429 1541 1584 1589 1694 1696 1826 1859 1925 2016 2108 2121 2139 2146 2163 2167 2177 2185 2208 2364 2427 2503 2617 2634 2658 2841 2844 2852 2946 2970 2974 3096 3216 3267 3420 3430 3488 :
3609 3617 3750 3756 3765 :
3869 3904 3926 3936 4001 4071
4114 4194 4230 4254 4414 4574
4755 4823 4827 4911 80 Stüdck à
1000 M E A Sd 80 000 Buchstabe C.
5024 5083 5093 5107 5108 5155 5158 5208 5286 5314 5329 5339 5347 5387 5389 5505 5512 5513 5540 5576 5615 5661 5691 5720 5750 5797 5803 5871 5872 5926 5956 6000 6013 6016 6069 6106 6137 6163 6225 6251 6266 6303 6331 6359 6374 6383 6403 6481 6550 6558 6614 6626 6679 6707 6734 6764 6768 6784 6832 63960 6891 6900 6910 6921 6927 6944 6959 6975 7034 7068 7119 7126 7253 7259 7291 7314 7353 7388 75922 T5964 T7577
i 7705 7720 1
abn ps
7604 T7628 L
SO1 S063 109
7753 T7966 7! S261 8314 8343 8378 8380 8381 8458 8548 9569 8589 S600 S601
8622 8631 8639 8667 8678 8714 8
D) J)
7 M 4
' QQ T | Io 1)O LE L 10 5 t 595 SIeSZ L STUC
500 Á E
: 61 000 M ¡usammen 166 000 M Auszablung vom 314. März 1902 ab
die Stadtkasse in Altona, die Vereinsbank in Hambg., Altonaer Filiale, die Norddeutsche Bank in Hamburg, die Vereinsbank in Hamburg, das Bankhaus L. Behrens und Söhne in Hamburg, die Direction der Disconto-Gesellschaft in Berlin unt das Bankhaus S. Bleichröder in Berlin zegen Nückgabe der betreffenden Anleibescheine nebst Anweisung und den Zinsscheinen Nr. 17 | 20 erfolgen wird. Die Verzinsung der am 14. Oktobe gezogenen Nummern hört mit Ende V Altona, den 17. Oktober 1901 Der Magistrat. Rosenbagen
TI i
58927] 31/, 9, Norwegische Staats-Anleihe von 1894,
Es wird bierdur bekanyt gemacht, daß die unten verzeichneten 99 Obligationen ter oben bezeich- neten Anleihe im Gesammtbetra von nom i 217 464 zaum heutigen Tage in Gegenwart des Derrn 1e. jur. Michelct als Bevollmächtigten des Finanz- und Zoll - Departements der Königlich Norwegischen Regierung, des Hertn Notar l)r. v. Svdow und eines Bevollmächtigten der Herren L. Bebrens & Söhne, Hamburg, in Gemäßheit des Anleihe- vertrages annulliert sind, nämli per 15, April 1%99 gezogene Obligationen:
Litt. D. Nr. 41813 42452
St. 2 à M 408 nom. M SIG, per 15. Oftober 1901 angekaufte Obligationen :
Litt À Nr IGS 169
St. 2 àÀ M 21400 nom. A 40 800
Litt. C. Nr. 6490 bis 649] 8425 bid 4485 8487 bis A494 A496 bis 504 606 507 Sl. 4 à M 2040 nom. „M 171 60
Lit. D. Ner. 55477 H8 50486 50488
St. 11 àÀà M 406 nom. M 445 Zusammen St. 909 = nom A 217 464,—
Hamburg, den 23. Oftober 1901
® D & y en 1 M4 Mie cue E Arret OBDE D Pr aEE E E É A E e s U a SUBD ne 79) Em
nte: ati:
e R S A O R S P T gp Arm me, af L,
mar
E E A E E E T Ee ME- Le
prr int att verre eft} Me. gs t