1901 / 274 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

:|

gering

mittel

Gezahlter P

reis für 1 Doppelzentner

niedrigster k

höster

d.

niedrigster

hôdster M h.

niedrigster | höchster M. E S

am Markttage

Doppelzentner

A wurden E

D

E. e 00G

E Beeskow . Luckenwalde

nflam - Stettin .

Pyriß.

Schivelbein Neustettin Kolberg . Köélin . Krotoschin Namslau

Trebniy . Breslau . Ohlau Brieg -. - Bunzlau . Goldberg. Au.

Leobs{chüß Neilé . Halberstadt Eilenburg Erfurt

E 2 Goslar . Duderstadt ' Fulda. . Wesel. . München . Straubing Meißen a. .

Heidenbeim Laupheim B s Offenburg Bruchsal . Nostock .

Altenburg

d Q ETLTTTETERA A ETEETE!UETTTTINTAR A E

Breslau .

E.» íäInsterburg E Elbing Beeskow Luckenwalde Potsdam .

_-- N

*

SFranffurt a. Anklam Stettin .

Pvritz

Schivelbein Neustettin Kolberg Köslin « Schlawe °

Stolp -

Krotoschin Namslau Trebniß

Breslau . Ohblan Brieg - Neusalz Sagan . Polfwiyz . Nunzlau . Goldberg .

4 10 Jauer .

Le obschüy.

Neiße .

Eilenburg Erfurt Kiel Geélar Duderstadt Lüneburg - Paderborn Fulda . « Riede - - Wesel . Neuß . München .

Straubing

Meißen Pirna .

Bautzen G Heidenheim Laupheim Ulm Offenburg Bruchsal . Mostock

Altenburg

—_ p

L Breélau Bemerkungen

Brandenburg Fürstenwalde

Halberstadt .

Greifenhagen

Hoyerswerda

Plauen i. V.

Waren i. M. Braunschweig

Arnstadt i. Th

Greifenhagen

a. D.

Ooverêwerda

Regensburg .

Plauen i. V.

Waren i. ‘M. Braun schroeig

Stargard i. Pomm.

. .

Lauenburg i. P.

a. a. O.

Stargard i. Pomm.

* .

Lauenburg i. P.

Arnstadt L Th. . Die verk Ein liegender Strich (—) in

Brandenburg a. H. - - Fürstenwalde a. Spree . Frankfurt a. O.

Rummelsburg i. P. .

Menge wird Spalten für

11,60 12,75

13,40

13,50 14,40 2,50 |

auf volle Doppel Preise hat die

12,00 12,75

12,80 13,00

13,71 14,20 11,50 13,20 13,20 12,00 10,00 12,50 12,20 12,00 12,40

13,50 12,00 11,30 13,33

14,80 14,29 14,00 12,20 14,00 15,29 13,00 13,00

13,20 13,00 14,50

15,60 14,20 14,60 14,00

11,30 14,00

13,80

12,20

Ï

j Ï

13,50 14,40 13,00 tner un

| | j 13,40 | Î d

tung, daß der

der Ÿ auf

12,00

13,25 12,80

12,590 12,00 13,20 12,90 12,90 13,20 13,00 14,00 13,50 11,65 13,87

15,65 14,75 16,00 12,75 15,00

14,00 13,50 14,00 14,24 14,00 15,00 14,00 16,32 14,60 15,40

15,00

12,10 14,50 14,40 15,00

13,50 15,00 15,00 14,60

Gerste. 1246 412,40 l 12/50 13/25 13,75 12,80 13,40 14,00 15,00 13,60 13,60 13,60 13,70 13,20 1320 1 13/909 5 12,70 12,50 12,40 12,50 14,28 14,85 14,60 14,60 12,50 13,00 14,40

13,00 14,00 13,70 13,40 13,00 13,60 14,50 14,50 11,65 14,13 12 00 15,65 15,25 16,75 13,00 15,10 16,00 15,00 14,00 14,40 14,00 15,00 14.80 16,60 14,80 15,60 16,00 12,20 15,00 15,00 | 13,40 F E.L 13,40 14,00 13,65 14,00 14,00 15,20 15,20 15,00

14,50 13,40 13,50 14,50 14,80 di 13,60 12,50 13,00 13,20 13,20 12,80 12,80 12,50 12,90

13,40

14,40

13.00 - 13,60 14.00 13,60 15,00 13,00 13,60 13,20 13,60 13,60 13,00

14,40 13.00 14.00 14,40 13,90 15 00 12,80 12,20 14,65 15,50 14,50 14,00 14,40 14,00 13,80 14.60 13,75

16,80 14,00 16.60 15,05 14,20 14 20 14,70 14,30 14,40

1440 14 80 14.60 14,50 15,00 13,40 13,10 14,20 15,60 15,00 13,60

13,40 reffen

|

12,90 12,90 13,75 13,40 15,00

13,60 13,70 13,20 13,40 12,80 12,70 12,60 14,85 15,00 13,50 14,40

13,00 14,00 14,00 14,40 13,00 14,00

14,50 14,50 12,00 14,40 13,40 16,50 15,29 17,00 13,00 16,00 16,00 15,00 14,00

14,56 14,50 15,20 14,80 16,60 15,00 16,00

16,00

12,70 15,00 15,00 14,40 13,99 14,00 13,65 14,00 14,00 15,20 15,20 15,00

14,50 13,50 14,80 13,80 13,00 13,40

13,00 13,80 13,40 14 00 14, O 15,00 13,00 13.60 13,50 13,80 13.60 13,20

14,40

3,00 14,00 14,40 13,90 15,00 13.00 12,80 15,00 15,50 14,75 14.00

13.80

b auf volle Mark abgerundet Preis niht vorgekommen ist,

273 1 386 D)

664 1 300

21

mitgetheilt. Der

Dur jh ein Punkt (. ) in den lehten sechs

1743

6 001 3 308 14 665 56 904 26 708 150

11 804 84

123

R

1 050 84

665 705

191 668 40

541

O 104 381 145 560 275

639 S( 4

54

576

360 700 2773 1 350 9 950

1 010 364 079 1 386 1114

1 023 5 331 483

3 963 20 098 175

9 059 17 195

310

2E ck

4 J

F D

[s

C7

DDE

bi jed (enth. bert: fend ed ett sn O

B C L d C0 G3 C I 05 e

-_]—

e

pt _- C ©

G3 de O d f o S

8

ck . —_

P”

ck e S

13,85 14,00 14,60 13,50 14,75

14,43 16,33 13,72 13,93

*

14,62 13,60 14,21 1451 14.50 14,58

13,64 13,23

14,78

en er _

K. _

C Lo 0

ie it je jene lien it G in f 0 L dn S. O

Ur -

14,34

9. 11.

Epalten, daß der Berit beri

Großhandels - Durchschnittspreise von Getreide für den Monat Oktober 1991

nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistishen Amt. 1000 kg in Mark. (Preise für prompte [Loco-] Waare, soweit niht etwas Anderes bemerkt.)

A Das- gegen im Vor- monat 131,19 153,76 130,61 126,77

Monat | Oktober 1901

130,69 152/33 131,85 125 81

Königsberg. oggen, guter, gesunder, 714 g per 1 Art guter, unter, 749 bis 754 g Hafer, guter, gesunder, 447 g per 1 . erste, Brenn-, 647 bis 652 g per 1 Breslau. Roggen, Mittelqualität . . Weizen, L

gate » erte, v Berlin

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g per 1

Weizen, guter, gesunder, mindestens 755 g per 1 Hafer, guter, gesunder, mindestens 450 g per 1

143,70 161,10 144,00 127,50

143,80 165,10 144,00 128,60

135,00 159,75 139,29 Mannheim.

Roggen, pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel

Weizen, pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel . Hafer, badischer, württembergischer, mittel . . 142,90 Gerste, badische, pfälzer, mittel . ; 159,80|

München. |

Roggen, bayerischer, gut mittel . 154,00 Weizen, o n E s 180,00 Hafer, Ï g T A 154,00 Gerste, ungarische, mährisce, mittel 180,00 , bayerische, gut mittel . 173,50 Wien,

Roagen, Pester Boden . s 129,47 eitel, Mel G aa nas 152,47 Hafer, ungarischer, prima 126.93 Wetse, o e t e 149,92 / Budapest.

Roggen, Mittelqualität . . W-izen, f L G Hafer, Ï D A N St. Petersburg.

0 6 E. AUD.ED

141,70 167,70|

143,60 171,90 140,70 163,80

155,00 186,50 165,00 180,00 181,00

126,54 148,71 121,42 152,63

é F HLO 29 G ¿ 134,84 S s E. L10217 101,11

S Sa Wi

RNozgen, 71 bis o per hl

72 E 84 07 Weizen, Ulka 75 bis 76 kg per hl .

105,32

87,94 113,43 ] L Niga. Roggen, 71 bis 72 Kg per hl

96,11 Wei, E,

120,13

S zfeN

97,05 E E, 122,99 Paris. lieferbare Waare des laufenden Monats Antwerpen. Donau, mittel

Roggen |\

123,26 Weizen

j 124,59 U 168,81

7

G S

I =—] #ck

Ned Winter Nr. 2 i Walla Walla . Weizen | Kansas . 4

F ( Q

Á

ZA

c

) L O 2 La Plata, mittel 1 Kurrachee, roth . . Californier, mittel ,

4

) 5 5, F ), ) L

. K

I R R O O O

J} C

; Amsterdam. Noaian Asow- R St. Petersburger C) .! T T: Weizen, amerikan. Winter- . London. a. Produktenbörse. weiß

roth /

» Al Li Le T 4

b. Gazette

(Mark Lane) .

a, averages. R \ ___ englishes Getreide, a eti j Mittelpreis aus 196 Marktorten e Liverpool. E L Walla Walla . Californier A Northern Duluth Nr. 1 Hard Kansas Nr. 2 Manitoba Nr. 1 La Plata . Kurrachee, weiß Australier engl. weifer . gelber . . @ Californier Brau- . Mahl- .

(Sortts b 1 4C

Chicago. / L l per laufenden Monat . Weizen, Lieferungs-Waare { per Dezember . per Mai New York. Red Winter Nr. 2 Northern Spring Nr. 1 Per la per Dezember per Mai

.

den Monat

uten don T L L 04

Lieferungs-Waare

| Bemerkungen. | an 1 Tschetwert Weizen ist = 163,80, Roggen = 147,42 : | 7 ree f s S2 is Mlt. A Ï CIRO E angenommen; 1 Imperial Quarter ist für die Weizen-Notiz | Von natii e

Yai L

Dafïer =

d, dem Weiß- und Rotbweiuen = 504, für Californier = 500, | à Plata = 480 Pfund engl. gerechnet; für die Gazotts avorages, die aus den Umsäten an 196 Marktorten des Köni eiten Durschnittspreise für cinheimisches Getreide, ist 1 C “uarier Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund eng ey. 1 Bushel Weizen = 60 Pfund engl.; 1 Pfund engl.

“7 K; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400 kg Z en d ei der ry prr der Preise in Reichowährung find die aus | ‘inzelnen Tages-Noticrungen im „Deuts Reichs- und Staats- erl ermittelten monatlichen Durchschnitts-Wechselkurse an der die D a Grunde gelegt, und zwar für Wien und Butdapesi is, Jurie auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London,

bicago und New York die Kurse auf New York, für St. Peters- Vdessa und

124 44

154 dd

ür burg, sterdam die Kurse auf diese Pläye.

171,99 |

j

Î Î

Riga die Kurse auf St. eréburg, für Paris, | Trockenbeit wenig Dürrfutter haben. Antwerpen und Am 1g Pet | c T

Literatur.

_ Das neue Bu§2 von der Weltpost. Geschihte, Orga- nisation und Technik des Postwesens von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Von A. von Schweiger-Lerchenfeld. Mit vielen Tafeln und über 500 Abbildungen im Tert, sowie zahlreichen Reprodufktionen von Postwertbzeihen 2. A. Hartleben's Verlag in Wien. 30 Lieferungen zu 50 „. In den neu vorliegenden Lie- ferungen 6 bis 20 dieses groß angelegten Werks beginnt zunächst - der zweite Theil, der die Mittel des Post- wesens zur Darstellung bringt. In fünf Abschnitten werden die alten Fußboten, Reiter und Straßenfuhrwerke, die eigentlichen Postfuhrwerke, die Bahnpost, die Seepost, Taubenpost, Ballonpost und Rohrpost in anziehender, das Geschichtlihe wie das Technische gleihmäßig berüdsihtigender Form behandelt. Der dritte Theil ist dem Briefverkehr und den Postwerthzeihen gewidmet. Der erste Abschnitt bietet eine gedrängte Geschichte des Briefes und des Brief- postverkehrs. Der Verfasser hat es verstanden, den an sh schon interessanten Stoff durh mannigfache kulturgeschichtlihe Streiflichter noch mebr zu beleben. Besonders umfangreih und durch mehrere bundert Abbildungen erläutert ist der Abschnitt über die Briefmarken. In dem Kapitel über die Postkarte, das den Ursprung und die Ent- widckelung dieses Korrespondenzmittels behandelt, wird auch ter Fach- mann manches Neue finden, fo namentlich Untersuchungen über den Ursprung der „Ansichtskarte“. Auch die sogenannten „Ganz- sahen“ (Postanweisungen, Streifbänder, Paketbegleit-Adressen, Ein- zabhlung8scheine 2c. 2c.) bleiben nicht unberücksi{htigt. Fn dem Abschnitt „Philatelie“ wird hierauf in knapper und doch klarer Weije das Gesammtgebiet der Postwecthzeihenkunde be- handelt, und durch ein reihes Quellenmaterial in zahl- reichen Fußnoten Anregung zu weiterem Studium geboten. Nachdem in der 15. Veferung der postalishe Theil des Werkes zu Ende gebracht worden, beginnt in der 16. Lieferung die Darstellung des Telegraphen- und Telephonwesens. Von der geschi{tlihßen Ein- [leitung abgesehen, ist dieser Hauptabschnitt, dem Charakter des Buches entsprechend, vom rein verkehrstehnischen Standpunkte behandelt. So sind beispielsweise die „Vielfachtelegraphie“, ferner die Kabeltelegraphie, die Schnelltelegraphie (nah dem System Viráy und Pollak), die drahtlose Telegraphie, die Telephonie im Fernverkehr u. \. w. ausführlich beschrieben; au die „Artographie“, die tele- graphische Uebermittelung von Zeichnungen, ift berücksihtigt Ein besonderer Abschnitt betitelt fich „Der Telegraph als Verkehrs- mittel“ ; derselbe enthält für den Laien viel Wissenswertbes und bietet u. a. auch reihliches Material über die Leistungen des Telegraphen für das Verkehrswesen im allgemeinen. Die illustrative Aus|tattung mit Tafeln und Tertbildern ist reich und sorgfältig. Die noch aus- stebenden Lieferungen werden von der „Weltpost“ und dem „,Weltpost- verkehr“ sowie den internationalen „Posteinrihtungen" handeln und damit das Werk zum Abschluß bringen. „Das neue Buch von der Weltpost“ ist nah der obigen Inhaltsangabe nicht nur ein Werk für Post-Interessenten, Geschästéleute und Beamte, sondern zuglei eine unterhaltende und belehrende Lektüre für jeden Gebildeten, der sich über das Wesen und die Bedeutung der Weltpost orientieren will

Andersen’s Märchen. Aus dem Dänischen übersezt von Pauline Klaiber. Mit 8 Vollbildern nach Zeichnungen von Pro- fessor Hans Tegner in Kopenhagen. Volksausgabe. Verlag

von Paul Nef in Stuttgart. Pr. geb. 4 M Der im Jahre 1899 erschienenen Prachtausgabe läßt die Verlagsbuchhandlung jeßt diese billige Volksausgabe folgen. Sie hat dasselbe Format (gr. 4°) und dieselbe typographisWe Ausstattung wie jene, nur der illustrative Schmuck is nicht so reich. Die Märchen des dänischen Dichters sind zwar zur Beglückung der Kinderwelt geschrieben, aber auch die Erwachsenen haben an ihrer Sinnigkeit und Gedankentiefe von jeher ebensoviel Freude gehabt. Diese neue, sebr preiswerthe deutsche Ausgabe wird fomit von Vic!en willkommen geheißen werden, um fo mebr, als sie rechtzeitig zu Weihnachten erscheint. Auch auf die kostbarere Prachtaüsgabe mit 44 ganzseitigen und 167 Terxtbildern (Preis in elegantem Einband 12 Æ) sei hiermit noch einmal als auf ein inhaltlih wie durch den fünstlerishen Schmuck gleich werthvolles Weih nachtsaeschenk hingewiesen.

- Eine bedeutsame Förderung der jezt viel erörterten Frage der „fünstlerishen Erziehung“ der Kinder dürfte von dem- künft- erishen Bilderbuch für das deutsche Haus zu erwarten sein, das unter dem Titel e che Noah“ bunte Original-

nstler-

inzeihnungen bekannter Mitglieder des 1rlSri K ü ï Di é MNoprlyn0 « cheriage von

bundes brin . V4 44 A R) - Bud) 101 ach Von Frik rern

glei

5mily

Nor

nitivielen Jllustra seinem reichen, 1 Schilde-

lreid r Vor Ä I A

Land- und Forstwirthschaft,

G dor dloiIhkriaon Moitnornto i 4 DVCT VICDIIDTIAE

3 Toble

dites geerntet

Ernteeragebnisse in der Schweiz

er „Schweizerischen Landwirthschaftlichen Zeitschrift“

der Zentralschweiz unter dem 10. November berichtet: Ve

geht zu Ende, das Obst ist eingesammelt, die Streuernte besorgt, und die Wintersaaten sind zum größten Theil bestellt. Die Kartoffeln find einaekellert, und ibnen folgen nun die übrigen Hackfrüchte, die Runkeln, Rüben, der Kobl und verschiedene Feld- und Gartengemüse nah. Der Obstertrag war unter mittel, am besten hielten sich Birnen unt Steinfrüchte (Zwetschgen), die Baumnüsse vorzüglich; tinziig ganz gering war die Apfelernte Im allgemeinen war die Obîternte der Zentralschweiz, derjenigen anderer Gegenden aegenübergestellt, eher beffer als s{limmer ausgefallen. Kartoffeln und Gemüse ergaben befriedigende bis gute Erträge. Riedstreu wurde iel gemacht, und als willklommene Streuergänzung kann noch viel Baumlaub gesammelt werden. Das Herbsigras hat sich ausgezeichnet achalten ; noch letiter Tage wurde Gras gemäht, und munter weiden die Herden noch fast allerwärts in Berg und Thal. Das kommt be- sonders denen zu gute, welche infolge Engerlingsschadens oder zeitweiser

Landwirthschaftlihe Ausstellungen in Australien.

_Kleinere landwirtbschaftliße Ausstellungen finden in Australien vielfach in Bezirksstädten statt; viel seltener dagegen find die Aus- ftellungen der „Royal societies“ in den Hauptstädten; jede Kolonie hat nämlich nach dem Vorbilde der großen englischen Gesellschaft eine Royal society,- deren Hauptaufgabe in der Veranstaltung von Ausstellungen besteht. Ueber den Charakter derselben bes rihtet der deutshe landwirthschaftlißze Sachverständige in Australien in den „Mittheilungen der Deutschen Land- wirthschafts-Gesellshaft“ u. a., wie folgt: Die Beschickung ist reich und vielseitig, die Anordnung ret gut und in hinreihenden Verzeich- nissen zum Ausdruck gebracht, die Dauer beträgt 4 bis 7 Tage, der Besuch ist stark und z. B. in Sydney an einzelnen Tagen 50 000 bis 60 000. Die Eröffnung geschieht feierlich und wird durch ein reiches Frühstück gekrönt. Der Plaß ist gut gepflegt und die Be- sichtigung bequem. Im Ganzen liebt man, die Ausstellungs- gegenstände in äußerlich anziehender Darstellung zu geben, und viele Maschinen sind im Betriebe. Die Stallungen sind theils bedeckt, theils ofen, für werthvolle Thiere in massiven Gebäuden ; für Sonderausstellungen von Erzeugnissen verderbliher Art sind entsprehende besondere Vorrichtungen getroffen. Den Ausstellern wird bei ertheilten Preisen von diesen für allgemeine Unkosten ein Abzug von 5 bis 129% gemacht. Staatliche Erleichterungen werden durch ermäßigte Fahrkarten auf Bahnen, durch freie Rü- beförderung nicht verkaufter Thiere, durch besondere Fahr- vergünstigungen von Richtern und Wärtern gegeben. Neben den zah[- reichen, theilweise im Betriebe vorgeführten neueren Maschinen (z. B. auch für Schafscheren, Mähdreschmaschinen u. a.) werden vereinzelt praftische Prüfungen, beispielsweise mit Pflügen, vorgenommen, es werden Preismelken nach Menge und Güte der Milch, Wettbewerbungen im Hoslzzerkleinen, im Baumbeschneiden hier und da abgehalten. Beliebt ist das Gewichtsrathen eines aus- gestellten Ochsen oder Schafes. Das Nichten wird für jede Klasse von 2 bis 5, manchmal auch mehr Männern und gewöhnlißh am ersten oder zweiten Tage der Schau ausgeübt. Angaben über die Gründe der Entscheidung zu machen, ist nicht vorgeschrieben, wird aber neuerdings vereinzelt befürwortet und au gethan. Das Nichten nah Punkten geschieht unter bestimmten Verhältnissen häufiger; man hat es auch bei Thieren empfohlen, doh sind die hierfür aufgestellten Skalen angefochten worden.

Am besten entwickelt find unter den australischen Ausstellungen die Sonderausstellungen von Schafen, namentli in Sydney und Melbourne. An dem Beispiel der diesjährigen Sydneyer Aus- stellung berihtet der Sachverständige über den Charakter dieser Sonder- ausstellungen:

In großen, geshüßten Hallen waren im Jahre 1901 etwa 800 Schafe, ‘zumeist Merinos, ein kleiner Theil englishe Fleischthiere, auëgestellt und 18000 Æ Preise dafür zur Verfügung gestellt." Jn einer übergroßen Zahl von Unterklassen untershied tnan zwischen Stall- und Weidethieren, zwishen Böcken, Schafen, Lämmern ver- schiedener Altersstufen von feiner, mittlerer oder starker Wolle; ferner gab es eine besondere Abtheilung für Schafe aus kleineren als 1025 ha

(Girogutbaben) erscheinen mit 524 386 000 (1900 518 831 000) M béber um 34 668 000 (1900: +4

enthaltenden Wirthschaften sowie eine solhe für zur Ausfuhr von Fleisch geeignete Thiere. Für die leßteren hatte die Negierung einen besonderen Preis von 2 00 Æ ausge]eßt. Das Nichten wurde zumeist von zwei, in einigen Klassen von einem Nichter ausgeführt. Die Thiere sollen niht länger als ein Jahr alte Wolle tragen ; auch für Tuchwollschafe waren Preise ausgeseßt, ohne daß viele davon vertreten waren.

Von größerein Interesse war die anschaulich vorgeführte Abthei- lung für Ausfuhrschafe. Es befanden sich zu je zehn Stück theils Merinos, theils Kreuzungen mit ihnen in besonderen Gitterverslägen, zugleih mit zwei vor ihnen aufgehängten, auf der Schau bereits ge- \hlachteten und hergerihteten Thieren. Es hatte von den Ausstellern die Angabe über Zucht, Fütterung und Dauer derselben zu erfolgen ;: die Thiere wurden lebend und geschlachtet beurtheilt, dann in ges frorenem Zustande ausgeführt und in London verkauft, zum theil auch das Urtheil über die einzelnen dort eingeholt.

Auch eine Schurprüfung für je drei Merinowollshafe fand auf der Schafausftellung zu Sydney statt. Mit den Schafausstellungen sind häufig Ausftellungen von Schäferhunden verbunden, wie ih daran auch die großen Sch afversteigerungen anschließen.

So werden im Anschluß an die große landwirthschaftliche Jahres ausstellungder Royalsocieties in Melbourne und Sydney große Scha f-

ungen vorgenommen, die auch für das Ausland Interesse

bier vielfach au die von Europa in Kommission gegebenen

erkauf kommen. Sie sind stark bes{ickt und besucht,

sem Jahre z Sydney bewies, wo, wie der

3000 bis 4000 Böcke und

den 5 Tagen an den Hauptplatzen und -tagen bis zu

MAOel

L Li

der jeweiligen Stimmung, verschieden. Sie find im zar oft viel böber oder niedriger, als man 1900 wurden in Sydney für 3560 Thiere

bezahlt, und zwar. Merinozubtböde. . . . je 550 M lerinozuhtshafe U Merinoherdenbêdcke a D 224 englische Fleishbödck O 53 englische Fleishschase . 52

754 640 M

3560 Tbiere x k L

beren Jahren kamen auch {on 8000 bis 9000 Stü t } bis 4 beauftragten Firmen in großen Lagc vorgenomr ird Daneben kommen Einzelpreif bis 12 000 M jährli fa vor und ab und wu au no 7 s en australischen Me ie Vermonts stark in diesem lebten

oro Marino Hh Cre XSCTIOOITTUNQG

dio 41

I )

a Don nen

L

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Neichsöba nk vom 15. November 1901 betrug der gesammte Kassenbestand 958 772 000 (1900: 829 365 000, 1899: 766 794 000) M, d. i. der Vorwoche gegenüber mehr 92 446 000 (1900 96 941 000, 1899 93 421 000) M Der Metallbestand von 923 916 000 (1900 789 879 000 1899 731 044 000) M allein hat zwgenommen um 19773 000 (1900 + 21215 000, 1899 4 20923 000) M Der Bestand an Wechseln von S856 992 000 (1900 «21 575 000, 1 499 954 599 000) M zeigt eine Verminderung um 10 859 000 (1900:

10 781 000, 1899 4- 22 929 000) M und der Besland an Lombardforderungen mit 67236 000 (1900: 74 104 000, 1899:

5 704 000,

72 455 000) Æ eine Zunahme um 1 350 000 (1900 1899 } 133 000) M Avrf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also ein Rückgang um 9 509 000 (1900 » 077 000, 1899 : 4- 19 796 000) M erfolgt. Die Position „Sonstige Aktiva“ weist eine Abnahme von 8028 000 M auf Auf passiver Seite hat sich der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 217 265 000 (1900 1 177 685 000, 1899: 1161 377 000) M der Vorwoche gegen- über verringert um 30092 000 (1900 14 280 000, 1899 21 664 000) „M, und die sonstigen täglih fälligen Verbindlichkeiten 485 341 000, 1899 54 546 000, 1899 + 53 411 000) A

E E

E E

T Rd

fi E

ai mini S Sidi

Mui L E L

e T

m 4/ Stn

E M N