1880 / 59 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

(6109) Oeffentliche Aufforderung.

Zu dem Nachlaß der am 5. Januar 1880 kinber- Tos gestorbenen Matthäus Schulz Wittwe, Anna Maria, geborne Hofmann, von Hambach find unter Anderen die nachstehenden, in Amerika ab- wesenden Erben: 1) Martin Hofmann, Sohn des Johannes Hofs mann in Hambach, 2) Martin Hofmann, Le des Joseph Hofe 3) Ioseph Hofmann, mann in Hambach, gerufen. Auf Antrag des anwesenden Erben Peter Hofmann auf dem Boxßeimer Hof werden die ges uanrtten Erben aufgefordert, im Aufgebotêtermin Dienstag, den 27. April 1880, Vormittags 8 Uhr, Erklärung über Antretung oder Auss{lagung der ihnen angetragenen Erbschaft abzugeben, widrigen- falls Aus\s{lagung der Erbschaft unterstellt und der Nachlaß leviglih dem Antragsteller Peter Hofmann auf dem Borheimer Hof überwiesen werde.

Ansprüche im Termin den 30. April 1889, 9 Uhr, G.-Z. dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nah Erlaß des Aus\{luß-Urtheils der Besiver als Eigenthümer in das Grundbuch cingetragen werden. wird und daß, wer die ihm obliegende An- meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlihen Glauben an die Richtigkeit Des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, uicht mehr geltend machen kann, und daß er fein Vor- zugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des Aus\hluß-Urtheils angemeldet und dem- nächst auch eingetragen sind, verliert. Birstein, den 29. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Ewal

425 Land auf der Schleifbergsgasse 4 a 77 am } [6 433 daselbft Oa F. 41 am Seemerberg 00, 63 daselbst A 130 wüstes, daselbst I S 301 auf der Beuchersgafse A 8 am Steinweg 10 58 zwishen den Wegen 0E» B. 86 Grabland in dem vordersten Krautgarten 02 176 L daselbst 192 Wiese daselbst 392 Land am Schützenberg 401 „4 DaJeLbit 38 dajelbst 33 „. » Sqchügtenberg 466 Grabland in den hintersten ) Krautgärten 474 He daselbst 985 Land am Schüx enber1 246 auf der Mühlgasse

72 Land in der großen Rausch in der Eich

unter der Eich 9 19 am Trieb 7 208 auf der Dreispißze 10 ¿90 auf der Hilpertswiese 2 ,„ 37 auf der Steinhecke B: 91 daselbft : Se 89 imunterften Gößengrund 5 daselbft 5 daselbft 1

la 4 a 14 qm, 4 983

101]

Aufgebot behuf Todeserklärung. Wilhelmine Catharine Fulcwerino genannt Lina Bchrens, geboren 27. August 1836 zu Bremke, vor etwa 16 Jahren von R.ttmarshausen nach Hamburg verzogen, ist verschollen.

Auf begründeten Antrag ihrer Schwester, Tagelöhnersfrau Caroline Bönnig, geb. Behrens, in Rittmarshauscn wird hiermit die Lina Behrens aufgefordert, \ich bis zum Termine ersten Moutag im April 1881, Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls sie füc todt erklärt, ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach- folgern überwiesen werden foll. Zugleich erght die Aufforderung an alle Per- sonen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, folche mitzutheilen, aber an etwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte ihre Ansprüche

[6150] +4 4 363 Wiese in den Kirchengär*en Werden auf Antrag: G6 beim Scheuerplay 1) des Heinrih Bloos, Heinrihs Sohn von 16 daselbft Kirhbracht, Hs.-Nr. 23, 100 | f dem Aer 2) dessen Sohn Johannes Bloos, Bürgermeister 101 Grabland f Ie N K AINE NOME g bbract i Se Wiese auf der Pfuhl welche die in der Gemarkung von Kirhbraht un : " Sl Mauswinkel gelegenen Grundftücke, als: 316 Grabland § nter e nim Gemarkung Kirhbra@cht : 317 Wiese g C. 377 Land auf den Oberwiesen 364 daselbst 431 auf der Haid 432 hinter der Kirche Wüstes daselbst 446 daselbst D. 48 Land auf der Haid 10 in der Eisenwiese 62 in den Haarweiden 11 ] E in der Hertenbach 28 ( daselbst

47 302 daselbst im Hainfurt5

482 321 553 daselbst 352 an der Haid im Relingsfloß

507qm, J [6154] t 4 75 Werden auf Anirag der 8. Chefrau des Bauers al Heinrih Kropp, Elisabeth, geb. Spielmann, von 127 Bösgesäß jens., b, der Ehefrau des Peter Michel . 144 auf der Lahnmühle Marie, ‘geb. Spielmann, e. des ; 134 Bauers Conrad Spielmann in Ilnhausen, welche . 189 die in der Gemarkung von Bösgesäß gelegenen Grundstücke, als: 46

3a 02 qm L A. 318 Land unter dem Buclohn

6 O 986

3 02 239

337 Land an der alten Gasse 4 61 336 daselbst 10

427 „, vordem Schlüssclstrauhß 19 49 310 daselbft S

. 321 an der alten Gasse z 25 auf dem Weidig 3 8 am Berg

33 daselbst l 66 imober}ten Gößengcund 12 330 daselbst 61 632 am untersien Steinbusch

im Kauckengarten 28 T am steinigten Aer

p D D s s

57 09 88 26 34 67 29 89 02 05 T7 82

7 22 m E

V wi O MAINOUUTS

-NnD Io

prak

Go dD do dD Ano

{6151 M H C Werden auf Antrag des Heinrich Klaudi, Hein-

ris Sohn von Unterreihenbach Hs.-Nr. 32, welcher die in ter Gemarkung?von Unterreichenbach

vor der Rausch in den Bochenwiesen

53 in den Dörnerwiesen

05

40 354 im Tannenwehr im Relingsfloß im Tannenwehr

| daselbst

in der Mükblsteuth daselbst

546 552 E. 25 179

Wüstes

daselbst

auf der Hertenbah daselbst

auf den gelben Wiesen

| am Schüyenberg

301 Land auf dem Birkentries{

344 404

440 Land auf den Mühlhenches-

443 Land auf den Mühbhlhenche8-

467 468

e 52

D

117 200 425 427

G. 42 89

98

104 115 210

H, 213 224 238 308 392 400

Wüstes |

vorm Birkentriesh

auf der Schleifbrrgsgafse

ies daselbft

wiesen stes daselbst

wiesen auf den Brachwiesen in den Brachwiesen am Seemerberg auf dem Lindentriesch auf der Grube am Seemerberg auf der Grube auf der Beuchersgasse daselbst am Steinweg am rothen Stüd dafelbst am rothen Stück daselbst

auf den vordersten Kraut-

gärten daselbft daselbft auf den alten Gärten am Schütenberg daselbst

daselbft

459 Land in den hintersten Kraut-

ärten

g 471 Grabland daselbst

510 Wiese in den Wässerwiesen 1

511 Garten daselbst 521 Wiese daselbst C. 411 Land am Seemerberg

J. 95 104

auf dem Geldborn daselbst

K. 11 Grabland beim Scheuerylaßz 15 Land daselbst

304 Grabland unter der Mühlgafse 0 327 Land auf der untersten Beune 0

336 493 L, 187 194 196 222 255 289 331 352 399 451 452 597 M, 326 393 359 443 446 491 506 529 N, 94 99 104 113 164 167 212

301 302 375 21 24 40 48 122 08 101 108 L180 156 B 290 209 240 244 245 255 205 263 270 L . 209 491 G, 256 264 270 H, 196

J. 257 274 362

V

Q 0 0 U-W Q L Q L V

daselbst hinter der Kirche auf der Müßhlgasse

daselbst

auf dem Bö2gesäßer Wege È

auf den Platten auf dem Weiher im Hainfurth daselbst

daselbst

u) O C ORNUI N E U P V P U E L S

T T LAVVLAVLQASVVCQrLECUVT

en

pu n on do #ck 09 1

R T Q uu ae

unk

amor Wh O Mo NRU E RBIN

T. V E Q. 04 Q Q T U

6 6 2

5 1

293 ¿91 89 541 2, 40 91 « 30 T 2, 50 4 14 188

0 3 4 2 D

auf dem Bösgesäßer Wege 4 93 auf dem E Se Bae egen v B

daselbst

auf den Platten dafelbst

im Hainfurth daselbst

daselbft

auf der Mühlstruth

daselbst

vor dem Buchlohn daselbst

Wlisteg} daselbst 259 Land unter dem Kohlweg

im Neiteberg daseibst daselbst

Wiese im Gespreng

daselbft

in den Herrnwiesen in den Glas8wiesen daselbst

in den Herrnwiesen in den Oberwiesen daselbst

dafelbft

in der- Hertenbah

daselbst

in den alten Gärten

in der Grube

in den Unterwiesen

auf dem Heegacker

daselbst

dafelbst

in den vordersten Kraut} garten

im Hof

daselbst

in den Kirchengärten

4, 8 7 96 4 61 3-01 4 88 1.70 4 93 10 : 74 4 / 46 2, 83 10 ¿10 5 ; 53 0 ; 54 6 at 6; 92 8 ; 04 4. 80 5 ; 89 4 ¿14 5 ; 09 30 " 46 240 8/09 68 b l 37 58 04 ‘98 E) " 94 40 4 3 98 1. 8 2 * 02 9" 34 1 748 6 AL 25 L 5 ; 25 4 ¿14 1, 48 8 19 1,85 F 7-81

T TUVLIUL U R Q’

D A T RNQUINCVCV L TSTEX4XWWXK E L U VTESWLVL V L E E E CECGCLIT T EEVE][S[SCG E E Qu Uu quu nao

107 82

im Hainfurth ¿ im Relinasfloß . 230 auf der Pfuhl 149 unter der Mühlgasse 352a Land auf den Platten Gemarkung Mauswinkel, , 94 Wiese in der Langenwiese s h Wiese im Bangert 147 Wiese daselbst ; 510 „im Weidig C in der nassen Wiese 167 - bvasfelbst 199 daselbst 875 im Weidig 891 daselbst 01 D 2 in der langen Wiese 00 9 PaleIbit O T J feit länger als 10 Jahren im Eigenthumsbesize haben, alle Diejenigen, welhe eia Recht an diesen Grundstückten zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprübe im Términ, den 30, April 1880, 9 Uhr C.-Z.,, dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nah Erlaß des Auss{lußurtheils der Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm ob- liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben au die Nichtigkeit des Grundbuchs die Grundftücke erwor- ben hat, niht mehr geltend machen kann und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des Ausschlußurtheils angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Birstein, den 14. Februar 1880. Königliches Amtszericht. g?tz., Ewald. Beglaubigt: Volkemer.

S2 ck=

a 93 qm 25 96 08 07 39 64 91 55

S 2 s t O U N IDI L M V MdD E 2 U N hi 5 dD Ha O D T S I h

L E E T E 0 0 E E | U UIVURRN

[6149] 4 +4

Werden auf Antrag des Heinrich Kaiser in Dffen- bah a. M., 2) dessen Tochter Clisabeth, Ehefrau des Atam Henning von Lichenroth, 3) des Bürgzer- meister Heinrïiy Herchenröder von Lichenroth und ¿zwar für die übrigen Kinder des Kaiser a. Heinrich Kaiser von Lichenroth, b, Maria Ehefrau des Jacob Eich von Offenbach, c die ledige Elisabeth Kaiser von Lichenroth, dermalen in Offenbach, welche die in der Gemarkung von Lichenroth gelegenen Grund- füde als:

A. 231 Land im Hellchen 14 13 Wiese an der Schulwiese U . 108 Land am rothen Bäumhen d , 595 Wiese am Heegwald 17 310 die Kochswiese 3 . 154 Land am rothen Bäumnchen d L L D o L 209 S

32 qm 88 40 82 98 25 76 77 83 72 60 92 97 76 47 93 32 38 12

30

93 57 91 90 00 (4 73 38 49 13 99 96 24 10

am Langenstreich ober dem Hainbuchentrieh 4 unterm Hainbuchentrieb 8 am Wiesacker

hinterm Rausch 6 38 Land

Pia | am Dêrgesweg 1

15? Land am Graéfleck

162 , am Owhsenzahl . 304 Wiese unter der Landwehr 7700 „, im Bruch 229 am Struthenrück 1 293 vorm Maßborn 1

an der Herchenbach

441 in den sträuchigten

5 6 9 4 4 L 2 Wiesen 4 720 Ent2er8wiesen 4 5 1 0 4 8 2

Sea P

Haa tw uz

V TUTLÉCN

Am oor

hinter den untersten 19 „die Kageswiese

399 „daselbft

53 Land am Kohlstock 1 89 „am Lerchenfeld 1

144 „, vorm Maßborn

aRe ober der Pfingstweide l

. 498 2 am Möserweg auf dem Kuppel n

199/66 Land * 200/66 Rain

83 Land über dem Völzbergertrieb 8 . 29 Wiese die neue Struth 14 4322 hinter deralten Scheuer 7

444 , im Kohle 10

459. DUeLDIT S Or 40 4 OUer Den Dorf 00, O seit länger als 10 Jahren im Eigenthumskesitze haben, alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprücke im Termin, den 30, April 1880, 10 Uhr, C.-Z. dahier geliend zu machen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Aus\{chluß-Urtheils der Besiger als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer dle ihm ob- Tiegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlihen Glaußen an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke er- worben hat, nicht mehr geltend machen kahn und daß er sein Vorzug3reht gegenüber Delleildeit, deren Nechte vor Erlaß des Aus\ch{luß-Ürtheils aumeHE und demnächst auch eingetragen \{ind, verliert. Birstein, den 10. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht.

T D. Q S T... 0 6 Q-S S L

09 34 09 56 76

99

93 09 73 14 16 T7 40 09

02

86 31 31 23 23 50 51 50 98 98 Ö1 04 10 50 99 19 04 45 29 29 45 11 53 64 39 36 44 34 03 02 25 98 21 44 97 97 39 38 84 02 02 48 40 94 14 09 14 73 13 75 75

21

48 46 93 69

47 21 69 37 66 15

74 daselbst

107 auf der Kreuzeih 114 neben der \pizen Wiese 234 über der Hirtenwiese 2941 Über der Pfingslweid 255 a am Reiteberg 989 Land vor der Lanzenhecke 298 daselbft

316 am Reiteberg 341 vor dem Lechalker 347 über dem Streitges 360 daselbst 450 am obersten Steinbusch 518 der Hainader

Land

. 147 Rain | vordemHainwäldchen 8 Wiese im Büche 422 Bn OvUnd

86 am langen Rain 9 im Grund daselbst

daselbst in der Au daselbst

in der Au

daselbst

im Höfchen

daselbst

beim Schmidtshaus

auf dem Platz

die Kälberwiese

die spize Wiese daselbft

auf der Nachtweid die Hainwiese daselbst

daselbit s L über der Gerstenwiese im Schäubig_

die Wehrwiese

im Schäubig

daselbst

übêr demHainwäldchen die alte Wiese

die Bornwiese

I N00

I Ua Us [m A LUHF

pru zin pi azn

S e Er aua O LO P b b P O A DS DO S s i D D M t O L O O O D 00 B D R N U N A U r D

T Q T T. Q. Q. 00: Q q 4.7.08 0.4 T Q-A E D

p gr, p A,

de

R LTLIL [V AVVLTVVAi Uq og

dO TD V3 bmi S

V I

122 150 170

177 . 133

im Grund 20 in der Au 68 daselbst

96 daselbst 561 auf dem Hof =O0I die Hainwiese 506 daselbst 0 im Schäubig TCL die alte Wiese 189 i . 422 Garten an der Hofstatt

. 3a. Wiese im Büche

B, 293 Diele | hie Kälberwiese 294 Rain daselbft

9 Land am steinigten Ader 98 auf der Kreuzeich 445 am obersten Steinbush 5597 auf den untern Kralen-

: äcern . 233 Wiese in der Mühlstruth ¿06 An DeL R L L Die bie lese

. 213 Land | ¿n Schäubig

214 Wiese x . 197 die Bornwiese 208 . 636 Land auf den oberen Kralen-

R ädern O. 105 seit länger als 10 Jahren im Eigenthumsbesite haben, alle Diejenigen, welche ein Recht au diesen Grundstückten zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin den 30, Ayril 1880, 9 Uhr, C.-Z. dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Uus\chlußurtheils der Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende An- meldung unterläßt, sein Neht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann und daß er sein Vor-

«a T G G T Q... A. T Q O... 0D: G. S E M

ck S

- “B pu Qm oto wLRI O rar I N E R Su

Erlaß des Aus\cchlußurtheils angemeldet und dem- nächst auc eingetragen find, verliert. Birstein, den 22. Januar 1880. Königliches Amt3gericht. gez. Ewald.

[6153] #+ 4 Werden auf Antrag 1) des Heinri Gaul Nr. 8, Heinrihs Sohn, und 2) dessen Ehefrau Elisabeth, geb. König, in Unterseßbach, welche die in der Ge- markung von Untersezbach gelegenen Grundftücke, als: A, 108 Land im Schiffelloch 4 a 30 qm, 239 daselbst 6492 B. 231 am Krötenteich 3 „31 275 auf dem Sandküppel 5 57 375 daselbst 3 „83 C. 250a. am Thiergartenfeld 4 „49

D. 37 daselbst 0/08

zugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte vor |[

38 98 11 72 99 25 30 83 39 09 28 14 40 41 03 61 14 09 46 39

vor dem Heegwald in den Trieschern daselbft vor dem Heegwald daselbst imuntersten Gößengrund 5 daselbst 0 imobersten Gößengrund 8 in der Mühlwiese r im obersten Schlag 12 daselbst 6 im Swiffellohß_ auf dem Sandküppel daselbst am Thiergartenfeld

30 in der Eich

1 unter der Eich

3! i " ,

354 Wüstes| im Birkes

, 7 Land in der vordersten Eich 8

ZOL «U DeP obersten breiten

Wiese

704 auf der Steinheke 12 48 auf dem Weidig 6

209 im obersten Gögengrund 7

464 daselbst / 5 117 „in den Haidäckern

902 Garten in dem Stummösgarten

226 « daselbst

968 Land in dem Stummösgarten . 45 Wiese im Blasengraben E Vor DeL VIaUsW

174 in den Bochenwiesen

250 in den Dörnerwiesen

S dus Dent Biegel

262 DAaseTbIt 382 daselbst

a

bmi B pi C13 pk 5 D O0 C5

U A V Q A V EVAVAULVA U CELLTVUL[UVVR R R VUAKNK

SoONNck C5 Po

1 DOT vor dem Heegwald . 53 Garten auf der Fußwiese 217 «„ im Breul 83 « auf der Kreßwiese N. ee ai am Blumenrain P. an : p,

472 Wiese vor dem Heegwald L seit länger als 10 Jahren im Eigenthumsbesize haben, alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ausprüche im Termin, den 30, April 1880, 9 Uhr, C.-Z,, dahier geltend zu machen mit der Androbung, daß nach Eclaß des Aus\{luß-Urtheils der Besißer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetcagen werden wird und daß. wer die ihm ob- liegende Anmeldung unterläßt, fein Recht gegen einen Dritten, welher im redlichen Glaube1 an die Nichtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend maÞen kann und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des Ausshluß-Urtheils angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert.

Birstcin, den 4. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. gez. Ewald.

V I C U I Hua L U T

i D DLIIDOLI N i I U U R DDN

[6152] H 4+ Werden auf Antrag des Bürgermeisters Johannes Matthes Nr. 53, Johs. Sohn, Unterreichenbach, welche die in der Gemarkung von Unterreichenbach gelegene Grundstücke, als: B 249 Ader am Mazenrain E 118 Wiese in der Dornheg 233 Koremsewiesen H 75 Wiesen, die Fremeräwiesen 648 Ver auf der Hohl 153 Acker am Oberreichenbacher Weg 6 a 60 qm seit lä:ger als 10 Jahren im EigenthumeEbesiße haben, alle Diejenigen, welche ein Net an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin, den 30. April 1880, 9 Uhr, C.-2., dahier geltend zu macen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Auss{lußurtheils der Besißer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Nichtigkeit des Grundbuhs die Grundstücke er- worben hat, nit mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsret gegenüber Denjenigen, dereæ Rechte vor Erlaß des Aus\{lußurtheils angemeldet und demnächst au eingetragen sind, verliert. Birstein, den 24. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. gez. Ewald. Beglaubigt : Volkemer.

6155] Fh E Werden auf Antrag 1) des Heinrich Kneip, Johannes Sohn von Mauswinkel, Haus Nr. 5 und 2) dessen Ehefrau Margaretha, geb. Schott, welche in der Gemarkung von Mauswinkel gegebenen Grund«- ftüce als: C 127 Land am Müllersborn D 125 Land über dem Steinbach F 244 Land im Tingelfeld 854 Land am Buchenacker C 279 Wiese im Weidi 11 ar 06 qm E 236 Biele in der Gatten Wiese 1 ar 02 qm 1197 Wiese in der obern Steinbach 11 ar 69 qm 1222 Wiese daselbst 11 ar 85 qm P. 23 Wiele auf dem Gassentriesh 2 ar 18 qm 361 Wiese im Tingelfeld 1 ar 58 qm feit länger als 10 Jahren im Eigenthumsbesize haben, alle Diejenigen, welGe ein Recht an diesen

5 ar 41 qm 5 ar 25 qm 3 ar 71 qm 3 ar 87 qm

Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre.

gelegenen Grundstlicke als:

A, 328 Garten im Heggarten 0a 48 qm 329 Witcse daselbst 86 355 Garten daselbst „46 395 „daselbst „97 402 Wiese daselbs|t 1 96

, 171 Ater am Vazerain B O 179 , Daselbit 04 20

905 „\ daselbst 13 05

32 das Baumgärtchen 300 62 über der Rombach 10 41 150 an den Erlewiesen 17-82 212 an der Rombachstelle 28 265 an den Stollwiesen é 90 304 am Steinruck ¿29 2, am Mazerain 44 84 Wiese auf der Zantstiegel 161 92 Ader daselbt ¿06 286 am Morgen 93 365 am Wischaker e 45 94 , auf der alten Gasse e 88

2315 Wiese Kormesewiesen „62

B u e 99

315 „in den Kreußwiefen 42

«_ im Rispels - 80

4700 „die Mashhwiesen e 90

358 Ager an den Maschwiesen ¿41

4 au den TriesWecn d e 21

267 Wiese im Eichefleck « 68

302. Valelvit 204

330 L DaseLbIt E!

58 Acker am Faulacker 96 79 VOeELDIT L

149 Wiese die spißen Wiesen e V9

161 daselbst +2098

166 daselbft i e 80

173 Holzung die spizen Wiesen « 41

188 Aker an den“ a

281 am Hellwald e 43

0 die Fremmerswiesen « 96

240 am Grobenadcker ¿14

276 am lihten Wäldchen e 29

434, am Héllwäld v 8

503 Wiese daselbst 2D

C0 L DRIOEOIE

610 „, in der kleinen Kauter-

a 611 Aer daselbst : 900 am Hollerbush 929 ¿daselbft 18 Wiese die Creßwiesen 28 an der Pfaffenwiese 208 Ackder am E

eg 213. DaseLbIt 30 Nt Lo 538 Wiese die Hainwiesen 578 Aker am Frohnhof G am mine 730 „, die obern Hainwiesen 731 Wiese daselbst i 769 Udcker auf der Platt 799 am MRinsberg 816 Deo 887 Wiese in dem Thale 18 Holzung an PlauelLacer 21 ¿ DATCLON 35 Ader daselbst 37 E Daselbvit 12 am aiten Srteb 919 am Weideboru ; 0B feit länger als 10 Jahren im Eigenthumsbesitze hat, alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprücbe im Termin den 30. April 1880, 9 Uhr, C.-Z., dahier geltend zu macen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Aus\ch{luß- Urtheils der Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm ob- liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erwor- ben hat, nit mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des Aus\hluß-Urtheils angemel- det und demnächst auch eingetragen siad, vecliert. Birstiein, den 19. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. gez. Ewald.

pi 5 Do U D D N NRODD

T Q q Uq U TSUNDU-TELO

N

pi jrà pk J s N N do D M N i D U Do

D J C5 R N S S

A. # S

Werden auf Anirag des Georg Lodfink Nr, 38 und 2) dessen Ehefrau Margaretha, geb. Stod, in Kir&bracht, welche die in dec Gemarkung von Kirhbraht und Mauswinkel gelegenen Grundstücke,

als: Gemarkung Kir{brat. C, 408 Land am Seemeréberg 3a 07 qm 437 auf der Heide 12 (0 D, 10 daselbst O 83 in der Haarwieden C00 284 in der Hertenbach 6 60 349 an der Hatd 93 379 am Haidrain 95 431 auf dem Thomasstrauch 83 484 auf der Naßgall 31 540 auf dem Hertenbah 13 10 auf den gelben Wiesen 39 6 daselbs - 30 auf der Herzwiese E wüstes, auf dem Roth 10 hinterm Roth 14 am Nitelslohn 7

Co G5

de ck o Q ck

57 18 16 08

48

308 , » dem Bösgefäßer W

eg 328 daselbst 329 daselbft 415 «„ dem Weiher 535 im Hainfurth , 287 auf den Trtieschcrn 289 dafe-lbit 328 g O Bösgesäßer

eg 334 daselbst 472 im Hainfurth 492 daselbst 571 daselbst 578 daselbst 600 vaselbst j 80 auf der Mühlftruth 161 vor- dem Buchlohe 220 daselbft 70 am Sceemerbkerg 53 Wiese in den Helgenwiesen 86a. daselbst 89 daselbft 105 in den Herrnwiesen 150 in den Unterwiesen . 203 in der Hertenbach 241 daselbst . 447 in den Mühlhenches- wiesen , 389 in den Heegwiesen . 274 auf dem Heegacker 307 daselbst 354 daselbst 90 in den alten Gärten 512 in den Wa\jerwiesen . 260 im Hof 269 daselbst 449 auf dem Breutrain / 2 gal f auf der Sauhirtswiefe iese - 248 Grabland auf der Pfuhl 956 Wiese auf der Heeg O8 DatetbIT, T in der Eisenwiesen 26 daselbst 122 unter dem Mühlgraben 126 daselbst 152 daselbst ¿119 im Tannenwehr 60 in der Mühlstruth 46. „im Gespreng . 102 Land auf der Mühlftruth , 216 » wüstes, auf dem Birken- triejcb, 420 auf der Sleifberg8- gasse e D auf der Heegwiese . 369 auf der Mühlgasse Do dafelbst 344 auf dem Bößsgesäßer Weg 464 im Hainfurth . 25688 unter dem Kohlweg 3422 „_ im Reitgeberg Wiese in den Herrnwiesen in den Oberwiesen daselbst io den gelben Wiesen in den alten Gärten auf dem Adcker daselbst auf der Pfuhl in der Eisenwiese Land auf den Oberwiesen vor dem Lindentriesch E. 168 auf dem Roth L. 238 auf der Mükblgafse J. 291 Garten im Dorf 292 «4 :DOTeIbIT Gemarkung Mauswiakel. B. 48 Wiese, die lange Wiese C. 407 im Weidig 448 daselbst 448b. daselbst 665 am (Hriesrain 726 die Herrnwiese 727 daselbst M, O0 am Griesrain 67 daselbst 2578, die nassen Wiesen 301 die Kingerswiesen 878 das Weidig Q. 28 die nassen Wiesen 24 daselbst 15 599 seit länger als 10 Jahren im Eigenthumsbesitze haben, alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufzefordert, ihre Ansprüche im Termin den 30, April 1880, 10 Uhr C.-Z,, dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nah Erlaß des Aus\chlußurtheils der Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm ob- liegende Anmeldung unterläßt, sein“ Recht gegen

S Us Ha CN C Pa Us US n L D D O Io B T

O O M a R

J b O3 Ha

L T UUuUuFE o O ck D H può bs O C t p D

S Q US Q Cm. ch0 D. S M O O! 00 i O5 O A —] A pi bo R D AANA

= D O O A R R S A

T U L L TRVRVULEURGCALNRNE

=

T «

en O

O6 æ

=e= «

=IO N [Q A E

. 115 Wi O a B, M B 68 2 r E

n

C. 373

P. 288

L

demnächst auch eingetragen sind - verliert, Birstein, den 25. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. gez. Ewald.

einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nit mehr geltend machen kann und daß er setn Vorzugsreht gegenüber Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des Auss{lußurtheils angemeldet upd

bis zu jenem Termine anzumelden unter der Vers warnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden fol. Reinhausen, 4. März 1880. Königliches Amtsgericht. 11. Münchmeyer.

E) Aufgebot.

Peter Ludwig, am 25, Mai 1826 dahier ge-

boren, Sohn der dahier verlebten Lagelöhnetin Ka-

tharina Ludwig, ift ungefähr im Jahre 1846 nah

Nordamerika gereist und seitdem verschollen.

Der Vormnnd desselben, Gartenwirth Julius Troll

dahier, hat die Todeserklärung beantragt.

Diesem Antrage entsprehend wird Aufgebots-

termin auf

Mittwoch, den 29. Dezember 1880, Wormittags 9 Uher,

im Sitzungssaal für Civilsachen anberaumt.

Zugleich ecgeht hiermit die Aufforderung:

1) an Peter Ludwig, spätestens im obizen Auf- uar a persönlich oder schriftlich bei

eriht fich anzumelden, widrigcnfalls er für todt erklärt wird;

2) an die Erbvetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle Personen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei- lung hierüber beim unterfertigten Gerichte zu machen.

Würzburg, den 2. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. T. gez. Leykam. Zur Beglaubigung: Baumüller, K. Gerichtsschreiber.

P Aufgebot.

Der Stellenbesißer und Müller Eduard Hanke zu Zülzendorf, als eingetragener Eigenthümer von Nr. 53 Zülzendorf, hat das Aufgebot nachstehender beider Hypothekeninstrumente: a, des über die auf Nr. 53 Zülzendorf in Ab- theilung 1II, Nr. 1 für das Pupillen-Depo- sitorium des früheren Königlichen Stadt- gerihts zu Frankenstein laut Urkunde und Berfütgung vom 12. April 1826 eingetragenen,

u 5% verzinslichen 59 Thlr., i. W. Funfzig haler, gebildeten Instruments,

_ des über die auf Nr. 53 Zülzendorf in Abs theilung IlI. Nr. 3 für den Freistellenbesißer Benjamin Fulde zu Zülzendorf laut Urkunde und Verfügung vom 19. März 1845 einge- tragenen, zu 44% verzinslichen 100 Thlr., i. W. Einhaundert Thaler, gebildeten Instru-

ments,

wel&e dem Gottlieb Zoefelt, Vorbesißer des Pfand- grundstücs, nach Bezahlung der betreffenden Hypo- theken ausgehändigt worden und verloren gegangen fein sollen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf deu 2. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem untezeihneten Gerichte anberaumten Auf- ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- Tuudea vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserflä- rung der Urkund:n erfolgen wird. Nimptsch, den 1. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

Guttmann.

[610] Aufgebot.

Die verehelichte Johanne Rosine Catharine Therese Bohne, verwittwet gewesene Königzer, eb, Fischer, in Cumbach, welcher folgende von ihrem Sohne Johann Friedrich Theodor Königer weil. daselbst ererbten Grundstücke in der Cum- bacher Flur: Parzelle §1, Kartenblatt 2, Gries, 20 a 14 qm Ackerland mit 2,60 Thlr. Reinertrag, _

Parzelle 140, Kartenblatt 2, daselbst, 9 a 36 qm Ackerland mit 1,21 Thlr. Reinertrag unb 9 a 36 qm desgl. mit 081 Thlr. Rein- ertrck,, :

Parzelle 675, Kartenblatt 3, die langen Berge, 14 a 89 qm Wiese mit 0,76 Thlr. Reinertrag,

Parzelle 853, Kartenblatt 4, Langäker, 20 a 57 qm Aterland mit 3,22 Tblr. Reinertrag p 41 a 13 qm desgl. mit 2,26 Lhlr. Rein- ertrag,

Parzelle 966, Kartenblatt 4, Breiteäer, 91 a 99 qm Aderland mit 2,84 Thlr. MRein- ertrag und 17 a 73 qm Holzung mit 0,69 Thlr. Reinertrag,

Aufgebot beantragt.

spätestens in dem auf den 3. Mai d. J3., Vormittags 113 Uhr,

erwähnte Klausel für erloschen erklärt wird. Nndolstadt, den 28. Februar 1880. Fürstl, Schwarzb. Amtsgericht.

fämmtlih auf Artikel 119 der Mutter-

rolle unter Vorbehalt der Rech{te Dritter zugeschrieben worden sind, hat zur Beseitigung dieser Klausel ein

Demnach werden Alle, welche an diesen Grund- stüdcken aus irgend einem Grunde Ansprüche erheben zu können glauben, aufgefordert, diese Ansprüche

vor - dem unterzeihneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die oben-

Lorsch, den 29. Februar 1880. Großherzoglich hessisches Amtsgericht Lorsch. Dr. Simmermann, mtsrichter. Braun, Gerichts\chreiber.

[S201 Aufgebot.

alte P Emil Ferdinand Baumann in Kaß- ütte hat: Parzelle 210 Blatt 2 der Karte von Kaßbütte, Ortslage, 2,84 a Hofftelle mit 0,04 Rthlr. Reinertirag, Art. Nr. 354 der Grundfsteuer- Mutterrolle, nebst dem darauf stehenden Wohn- hause Nr. 107 von 12 Æ jährl. Nugzungs- werth, Nr. 121 der Gekäudesteuerrolle, an Louise Kämmer, verwittwet gewesene Medel, geb. Jahn in Kaßhütte, verkauft und zum Zwette der Vermeidung der Klausel „mit Vorbehalt dex Rechte Dritter“ Erlaß von Ediktalien beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche An- sprüche an dieser Realität zu haben meinen, auf- gefordert, dieselben spätestens in dem auf den 26. Avril 1880,

Vormittag3 107 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei unterzeihneter Gerichtsstelle anzumelden, widrigenfalls sie derselben verlustig gehen und die beantragte Zuschreibung ohne Vorbehalt erfolgen wird. Obertweißbach, den 27. Februar 1880.

Fürstl. S{warzb. Amtgericht.

ars Ladung. 1) Der Musikus August Gurkascy aus Woslden- berg Kreis Friedeberg, 26 Jahre alt, 2) der Mre- fikus August O aus Pollnow in Pommern, deren Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird, am 9. April 1879 ohne Begrün- dung einer gewerblichen Niederlassung und ohne vorgängige Bestellung zu Jankendorf, Kreis Kolmar in Posen, also außerhalb ihrer Wohnorte, gemeüis \chaftlich mit dem Musikus Vollmer, Musik gegen Entgeld gemacht, ohne den hierzu erforderlichen Legitimations- und Gewerbeschein gelöst zu haben; Vergehen gegen 88. 1 Nr. 4 und 18 des Geseßzcs vom 3. Juli 1876, werden auf Näordnung des Köô- uiglihen Amtsgerichts hierselbft auf den 11. Moi 1880, Vormittags 97 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul- digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge- {ritten werdeti. Kolmar in Posen, den 28. Februar 1880.

__ Dommer, Gerihts\chreiber des Königlihen Amisgerichts.

[6093] Bekanntmachuug.

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten des Antheils 1. des Grundfstücks Nr. 130 Stadt Kem- pen, dessen Besigztitel für die verwittwete Marianna Schacher, geborene Nissel, und deren Kinder berih- tigt werden soll, haben ihre Ansprüche zur Vers meidung der Präklusion und Auferlegung ewigen Stillschweigens spätestens im Termine den 28, Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anzumelden. Zu demselben Termine werden geladen die ihren Aufenthalt nah unbekanntea : a, Pauline Schacher, verchelihte Pincus, und deren Ehemann, b, Rosalie Schacher, Töchter des vor 30 Jahren verstorbenen Joseph Scacher als Eigenthumsprätendenten des Ane theils I. des Grundstücks Kempen 130 unter der Verwarnung, daß bei ihrem Ausbleiben die be- zweckte Besitztitelberihtigung erfolgen und ihnen überlassen bleiben werde, ihre Ansprüche in cinem besonderen Prozesse zu verfolgen: Kempen, den 13. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Pleßner.

Bekanntmachung.

In der Prozeßsache der Carolina Simon, ohne Stand zu Trier, Ehee frau des Kaufmauus Leopold Krouenberger, daselbst, Klägerin,

gegen 1) den vorgenannten Leopold Krouenberger, Kaufmann zu Trier, im Konkurszuftande, 2) Peter Dilles, Kaufmann daselbst, als Vcrrwoalter des Konkurses von Leopold Kronenberger, Bes

flagte, wegen Gütertrennung, hat die T. Civilkammer des Königlichen Landgerihts zu Trier dur Urtheil vom 10. Februar 1880: „die zwischen den Eheleuten Kaufmann Leopold Kronenberger und Carolina Simon, ohne Stand, Beide zu Trier, bisher bestandene ehe liche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die genannten Eheleute in Gütern getrennt erklärt, die Liquidation verordnet und die Parteien zu diesem ZweXkXe vor den Königlichen Notar Menden zu Trier verwiesen.“ Trier den 5. März 1880. | M G Ne Landgeritts.

cio), Assistent.

[6138]

Q qq L Ur UuVULEYuLULUULT

vorm Birkentriesh 11; 09