1880 / 66 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

e A E T ge E T E I T em

371 540 309 Æ# aus dem Güterverkehr, dem Vieh- und Equipagen- transport (pro Kilometer 20090 Æ, in den einzelnen Kategorien 19 497 bzw. 24043 und 18817 4), an sonstigen Einnahmen 39 312 994 „A Von den Gesammteinnahmen entfallen auf den Per- sonenverkehr 25,4% (27,2 bzw. 19,3 und 27,29/6), auf den Güterver- Fehr 67,5% (65,7 bzw. 72,2 und 66,3%), auf die [enigen Ein- nahmen 7,1%. Die reinen Betriebs8auëgaben haben 268324847 M pro Kilometer 14493 Æ#, in den einzelnen Kategorien 15 799 #4 w. 15672 und 13285 4) betragen, davon 78671 938 M r die Bahnverwaltung, 163 043298 für die Transportver- waltung und 26 609 611 4 für die allgemeine Verwaltung. Außer- dem sind für Erneuerungen und Eraänzungen, Kosten durch Unfälle u. \. w. 37 672220 und 4324580 Æ Vergütigungen für Be- nußung fremder Bahnstrecken verauëgabt worden, insgesammt 310 321 647 (xro Kilometer 16 528 #4, in den einzelnen Kate- gorien 18095 bzw, 18 448 und 14872 4). Von den Betriebsaus- gaben kamen auf die Bahnverwaltung 29,3% (30,5 bzw. 27,5 und 294%), auf die Tranéportverwaltung 60,8% (59,4 bzw. 60,5, 61,8%) und auf die allgemeine Verwaltung 9,99% (10,1 bzw. 12,00 und 8,8%/%). Die Betriebsausgaben betrugen 48,9 9% (53,6 bezw. 47,2 und 46,9 9/0) der Bruttoausgaben ; für S Bahn- und allgemeine Verwaltung 5687 A. (6416 bzw. 6198 und 5072 Æ) pro Kilometer Bahnlänge; für die Transport- verwaltung 1,36 4 (1.38 bzw. 1,35 und 1,35 4) pro Nußkilometer ; im Ganzen 2,24 A (2,33 bzw. 2,24 und 2,18 M) pro Nuskilometer. Die Gesammtautgabe betrug 55,7 9% (61,4 bzw. 55,6 und 52,5 9%) der Gesammtausgabe (bei der Oberlausißer Bahn 96,2, bei der Cre- feld-Kreis-Kempener Jndustriebahn 91,8 9%, der Münster-Enscheder Bahn 142,9 9/6). Der Ueberschuß ergab 282 092 966 M (72 631 818 bzw. 67 320 854 und 142140294 #4) = 15 170 Æ pro Kilometer 3680 bzw. 17511 und 15054 A = 5,78 % (5,59 bzw. 01 und 5,78 9/0) des verwendeten Anlagekapitals. Auf die Aktien des Stammkapitals wurden im Ganzen 4,53 % (mit Hinzurechnung der Zinsgarantie 4,73 9/6) Zinsen und Dividende gezahlt, auf die ioritäts-Stammaktien 3,01%. Im Ganzen ergab sich eine Durch- chnittsrente von 4,29 9%, (mit Berücksichtigung der Zinsgarantie von 4,44 9/0) für das zinsberechtigte Anlagekapital. Die Erneuerungsfonds hatten am Jahress{hlusse einen Bestand von 127 243 854 # (bei den unter Staatsverwaltung stehenden Privatbahnen 51 165 225 H, bei den anderen Privatbahnen 76 (78 629 4); die Reservefonds hatten 17 599 096 M (2 781 389 bzw. 14 817 707 MÆ) Bestand.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

In Carl Heymanns Verlag in Berlin W, wird binnen Kurzem erscheinen: Die Notariatsordnung und die No- tariats- Gebührenordnung für die Preußishe Mon- archie mit Ausschluß der Ober-Landesgerichtsbezirke Celle und Cöln, eine Zusammenstellung der für die Notare maßgebenden Bestim- mungen, herausgegeben von Siméon, Geheimen Rechnungs-Rath im Justiz-Ministerium. Die Publikation umfaßt das Gese vom 8. März 1880 und von den Anlagen desselben das Geseß vom 11. Zuni 1845, betreffend das Verfahren bei Aufnahmen von No- tariats-Instrumenten und das Geseß vom 11. Mai 1851, betreffend den Ansaß und die Erhebung der Gebühren der Notare nebst einem Auszug aus dem Gerichtskosten-Tarif vom 10. Mai 1851. Den Gesetzen vom 11. Juni 1845 und 11. Mai 1851 sind fortlaufende Noten hinzugefügt, behufs Darstellung der eingetretenen Abänderun- gen, der ergangenen Entscheidungen von prinzipieller Bedeutung und der Erläuterungen zu dem Geseß vom 11. September 1851, infon- derheit der in der Inftruktion des Justiz-Ministers vom 11. Sep- tember 1851 enthaltenen, soweit dieselben gegenwärtig noch cin In- teresse darbieten. Zur Erleichterung des Gebrauchs sind die für die Gebührenberechnung erforderliden Tabellen und ein Sah - register angehängt,

Indien in Wort und Bild von Emil Scchlagintweit. Mit 400 Illustrationen. 5. und 6. Lieferung. Leipzig, Verlag von Schmidt & Günther. Die vorliegende 5. Lieferung bringt den Schluß der Scilderung der uralten indischen Tempelbauten, erläutert durch schöne Abbildungen, von denen besonders die eigenartigen Skulpturen neben der Konstruktion der indo-korinthiscben upd der indo-persischen Säulen, zweier Mischarten, interessant sind, Sodann folgt die Schilderung der Provinz Dekhan mit den Abbildungen des Tempels von Ambernath, der Thcgs oder der bekannten Mördersekte und der Szene einex öffentlihen Rechtsprehung in Judten durch einen reisenden Richter. Die 6. Lieferung enthält treffliche Illustrationen der großartigen Gräber der wunderbaren Stadt Golkonda, eine Audienzhalle tes Fürsten in Baroda, sowie ein militärishes Bild; Geleite des Reichsbanner in Baroda. Die schriftlihe wie die bild- liche Darstellung find lebendig und charakteristisch, und Alles ift fo eigenartig, daß das Werk in weiten Kreisen Interesse finden dürfte.

Gewerbe und Sandel. Wie aus Warschau gemeldet wird, hat nunmehr die Nin ders pest*) auch in der Stadt Zakroczym und in dem Dorfe Wolka- Smoszemska aufgehört und ist daher die Seuche als im Gouverne- ment Ploßk erloschen zu betrachten. Zufolge Nachrichten aus Belgrad sind in lehter Zeit in Serbien, und zwar im Uschißer Kreise, abermals 11 Rinder von der Rinderpest **) ergriffen worden. Die Generalversammlung der hiesigen Deutschen Hyvo- thekenbank (Aktiengesellschaft) genehmigte den vorgelegten Geschäfts- bericht nebst Bilanz pro 1879 fowie die auf 6% festgeseßte Dividende und ertheilte cinstimmig der Direktion und dem Aufsichtsrath Decharge. Die Flensburger Privatbank ‘wird an die Aktionäre pro 1879 eine Dividende von 10 °/ vertheilen. Die Oldenburgishe Spar- und Leih-Bank hielt am 15. d. M. ihre ordentlihe Generalversammlung ab, in welcher von Seiten der Direktion und des Verwaltungsrathes eingehende Berichte über die Ergebnisse des vergangenen Jahres gemacht wurden. Verluste sind in 1879 niht vorgekommen; nur die Filiale Brake hat wegen eines gefährdeten Postens 2000 4 auf Delcredere-Conto schreiben müssen. Von dem Reingewinn von 278353 4 kommen 165 9% Dividende zur Vertheilung, 36 000 /6 zum Reservefonds und 9343 zur Verwendung für verschiedene gemeinnützige Zwecke, während ein Vortrag von 4949 4 für das neue Jahr verbleibt. Der Re- servefonds beträgt jeßt 155 °/ des eingezahlten Aktienkapitals. Der Geschäftéberidt konstatirt eine steigende Thätigkeit der Bank in ihrem engeren Geschäftsgebiete, dem Herzogthum Oldenburg, in welchem von den Aktiven rund 107 Millionen angelegt sind. Die Summe der Einlagen ist von 13436584 # am 1, Januar 1879 auf 13 875 060 Æ am 1. Januar 1880 gestiegen, von welchen 12 515 270 A auf halbjährige Kündigung zu 4% stehen. Jm Effektengeshäft sind außer 5 9% Zinsen des in Cffekten angelegt gewesenen Kapitals noch 89 673 an Coursgewinn und Provisionen erzielt worden. Are Hd 13, März. (Hopfenmarktberickht von Leopold Held, Hopfen-Kommissionsgeshäft.) Die Stimmung des Hopfen- marktes hat sich im Laufe der leßten Woche etwas gefestigt, Der O ift im Allgemeinen unverändert geblieben. Die Zufuhren

nd geringer geworden. Für feine gutfarbige Hopfen liegt gegen- wärtig ziemlich rege Frage vor, während gelbliche Waare ungesucht ist. In den leßten Tagen wurden durch den Export größere Posten leihterer Waare zum dur(schniltlihen Preise von 70—75 M dem Markte entnommen. Die Eigner bleiben wie seither willig, zum Tagespreise abzugeben. Die Notirungen lauten: Marktwaare gering 60—80 M, mittel 80—110 Æ, prima 115—125 A; Gebirgs- hopfen 120—130 4; Hallertauer gering 70—90 A4, mittel 90—120 M, prima 135—145 M; Hallertauer Siegelgut (Wolnzah, Au) mittel 130—140 H, prima 145—165 4; Spalter Land, leichtere Lagen, 120—135 Æ, {were Lagen 145—160 4; Spalter Stadt 170—190 4; Aish- nund Zenngründer gering 60—80 #6, mittel 90— 110 , prima 120—130 #; Württemberger gering 60—80 F, mittel 90—115 Æ, prima 125—135 Æ; Badischer gering 60—80 #,

mittel 90—110 M, prima 120—130 4; Polnischer gering 60—80 4, mittel 90—110 4, prima 125—140 Æ#; Altmärker 55—65 M; Ober-Oesterreiher 600—70 #4; Lothringer 60—70 A ; Elsäfser gering 60—80 6, mittel 90—110 A, prima 120—130 Æ ; 78er 20—30 M; TTer 10—20 Æ Liverpool, 16. März. (W. T. B.) Die Wollauktion wurde heute mit starker Nachfrage eröffnet. Preise im Allgemeinen 10 %-böôbher. Angeboten sind im Ganzen 16 600 Ballen. Heute wur- den 3100 Ballen verkauft. ALE En 16. März. (W. T. B.) Wollauktion. Sehr beleb- ter Verkehr. Buenos-Ayres-Wollen 20—25 höher als bei der Januar- Auktion. 1765 Ballen angeboten, 1330 Ballen verkauft. Washington, 16. Mrz. (W. T. B) Der Swaßh- seêretär Sherman macht bekannt, daß er glaube, fortan wöchentliþ für 2 Mill. Doll. Obligationen der Vereinigten Staaten ankaufen zu können. New-York, 15. März. (W. T. B.) Weizen-Verschif- fungen der lezten Woche von den atlantishen Häfen der Ver- einigten Staaten nach England 95 000, do. na dem, Kontinent 60 000, do. von Kalifornien und Oregon nah England 35 000 Qutrs., Visible Supply an Weizen 27 187 €00 Bushel, do. do. an Mais

15 000 000 Bushel. Verkehrs-Anfstalteu. Dem Unternehmer H. Dablström in Hamburg ist für die Dauer von drei Jahren die Erlaubniß zur Anfertigung der gene- ellen Vorarbeiten für einen die Nord- und Ostsee verbinden- den Schiffahrts-Kanal ertheilt worden.

Verlin, 17. März 1880.

Witterungsverhältnisse im nördlihen und mittleren Deutschland während des Februar 1880.

Was die Gesammtresultate in den einzelnen Witterungs- ersheinungen betrifft, so wih im AUgemeinen der diesjährige Februar nicht viel von dem rormalen Gange des Wetters in diesem Monate ab. Mit Ausnahme weniger Stationen war die mittlere Tempe- ratur etwas höher, als die durchs{chnittli®ce Wärme: auf die ziemlich strenge winterlihe Witterung zu Anfang des Monats folgte zunächst mildes Wetter, das sich nach der Mitte desselben rauher gestaltete, zu Ende aber von Neuem milderte. Das erste Drittheil des Monats war dur eine Reihe sehr heiterer Tage ausgezeichnet und Nieder- {läge fielen in demselben nur sehr wenig; später stellte sich in den meisten Gegenden eine Regenzeit ein; Schnee fiel im Ganzen nicht viel, außer etwa an den nordöftlihen und den höher gelegenen Stationen. Mit hohem Luftdrucke begann der Februar; auf dem ganzen Beobachtungsgebiete wurde das barometriswe Mari- mum an einem der vier ersten Monatstage beobachtet, und zwar im Nordosten am 1.,, weiter westlich am 3. oder 4. Februar. Troß des hohen Barometerstandes war die s\üd- liche Windesrichtung die vorherrshende, bald nah Südost, bald na Südwest übergehend, die Windesstärke aber war im Allgemeinen nur s{chwach. Nur immer auf kurze Zeit kam ab und zu die polare Strömung zur Geltung, immer wurde sie bald wieder von der äqua- torialen zurüdckgedrängtk. Wie die leßten Tage des Januar, so waren die ersten Tage des Ftuar ungewöhnlich heiter. Nur des Morgens bedeckte häufig Nebel den Horizont, auch wurde oft Rauhfrost und Reif beobachtet, bald aber hellte der Himmel sih auf und blieb für den ganzen Tag unbedeckt. Jn den Provinzen Preußen und Posen kamen hohe Kältegrade vor, jedoch machte die größere Nähe des Meeres ihren mildernden Einfluß geltend. In Claußen hatte der 1. Fe- bruar eine mittlere Temperatur von 11,6 Grad, in Brombeeg 7,4 Grad, in Königsberg dagegen 3,8 Grad, in Hela nur 1,7 Grad. Weiter westlich war dieser Tag wärmer, in Berlin 0,2 Grad, in Breslau 0,9 Grad und in Wang 2,2 Grad. Nach Südwesten nahm die Kälte wieder zu: in Hannover betrug die mittlere Temperatur des 1, Februar 3,7 Grad, in Münster 3,4 Grad, in Lrier 3,5 Grad, in Darmstadt 5,4 Grad. Wie zu Cnde des Januar, fo zeigte sih auch zu Anfang des Februar die auf- fallende Erscheinuag, daß in der Höhe es wärmer, als in der Ebene war. Die erste Pentade des Februar hatte in Breslau eine mittlere Temperatur von —1,7 Grad, in Eichberg, am Fuße des Riesengebirges, 4,7 Grad, dagegen auf der Höhe desselben, in Wang, 1,2 Grad. Als am Nachmittage des 4, Februar ein heftiger Südwestwind an leßterer Station eintrat, zeigte vafelbs das Thermometer am Abend dieses und am Morgen des \solgenden - Tages mehr als 4 Grad über dem Gefrierpunkte, während es în Eichberg mehr als 10 Grad unter dem Gefrierpunkte stand. Der in der Ebene herrschende Dstwind ließ es am 6. und 7, Februar sogar bis 15 Grad sinken. In den meisten Provinzen kam es erst am 12. oder 13. Fe- bruar zu Niedershlägen und es machten hiervon eine Ausnahme nur ein Paar Stationen in der Nähe des Meeres und im -. Westen, an welchen {on etwas fcüher unbedeutender Regen fiel. Es gab daher, da auch in den leßten sechs Tagen des Januar weder Regen noch Schuee gefallen war, im Allgemeincn eine fast drei Wochen währende Zeit ohne alle Niederschläge. Lehtere traten ers gegen die Mitte des Monats bin und zwar an den östlichsten und den höher gelegenen Stationen zum Theil als Schnee, an den westlien Stationen nur als Regen ein. Ueberhaupt gestaltete sih um diese Zeit die Witte- rung im Osten und Westen sehr verschieden. Obgleich die baro- metris{en Schwankungen keinen merklichen Unterschied darboten , fo herrshten doch während der vierten Februar-Pentade (15. bis 19. Februar) sehr verschiedene Windes strömungen, Die nordöstlichen Stationen hatten heftige Südoststürme: Claußen bezeichnete die Windstärke in den Tagen vom 17. bis 20. Februar fortwährend mit 5, Königsberg am Nachmittag des 19. Februar sogar durch 6, dem höchsten Grade, und ähnlich war es mit Conigt, Lauenburg, Bromberg. In Schlesien und anderen weiter westlich gelegenen Provinzen war der Polarstrom nicht so heftig, auch wurde er ab und zu von der äquatorialen Strömung verdrängt, je weiter nach Westen, um so entschiedener hatte lcttere die Oberhand, und in den Rheinprooinzen wehten am 19. und 20. Februar heftige Süd- westwinde, Den Luftftrömungen entsprehend war denn auch die Temperatur der vierten Pentade sehr vershieden. In Claußen betrug dieselbe 11,4 Grad, in Königsberg 9,0, im Bromberg 5,3, in Breslau 1,9, in Berlin 2,0, in Hannover 4,9, in Münster 6,2, in Côln 7,7, in Trier 8,8 Grad, und am 18. Februar, im Allge- meinen dem kältesten Monatstage im Nordosten, war die mittlere Wärme an diesen Orten der Reihe nah: 19,0 Grad, 15,1 Grad, 11,2, 5,9, 1,9, 7,1, 6,9, 8,9, 9,0. An den Stationen der mit1- leren und namentlich der westlichen Provinzen brachten an diesem und den darauf folgenden Tagen die Südwestwinde reihliche Nieder- [e (Trier und Darmstadt hatten am 20. Februar Gewitter.)

n den östlichen Stationen traten Schneegestöber auf, die später in Regen übergingen, Wie die unten folgende Uebersicht zeigt, war an den meisten Orten der 21. Februar derjenige Tag, an welchem in diesem Monat die meisten Niederschläge fielen. Bald. nach dem 18. Februar trat in den östlichen Stationcn eine bedeutende Milde- rung in dem streng winterlichen Wetter ein. Das Barometer fing daselbst zu sinken an, der Wind drehte sh nach Süd und Südwesten, und nach ein Paar Tagen ging das Thermometer nirgends mehr unter den Gefrierpunkt Kab de weiter nach Westen, um so unbe- deutender waren die barometrishen und thermishen Schwankungen, um so geringer auch die Aenderungen in den Windesströmungen. Vom 18. bis 21. Februar betrug die Steigerung in der Tages- temperatur in Claußen 21,9 Grad, in Königsberg 17,5 Grad, in Bromberg 15,6 Grad, in Breslau 9,6 Grad, in Berlin 5,9 Grad, dagegen auf den westlichen Stationen höchstens einen Grad. Im ra Drittheile des Monats verlief bis zu Ende desselben die

itterung gleichmäßig auf dem ganzen Beobachtungsgebiete. Schon vom 21. Februar an hob sich überall der Luftdruck wieder; die

*) Conf, Nr. 47 des Reichs-Anzeigers. ®) Conf, Nr. 55 des Reichs-Anzeigers.

äquatoriale Windesströmung wurde nah und nach von der polaren

nicht am 25. oder 26. Februar das Thermometer unter dem punkt gesunken wäre. Nur einige der westlihen Stationen hatten am 23. Februar starke Regengüsse, sonst gab es bis zum 26. Februar keine Niederschläge, dagegen überall in Folge der wieder eingetretenen kälteren Witterung Nebel, Reif und Raubfrost. Im Laufe des 25. Februar fing der Luftdruck an wieder abzunehmen und das Barometer sank in noch nicht zwei Tagen um mehr als 20 mm und erlangte an allen Siationen östlih der Weser am 28. Februar seinen niedrigsten Stand. Ueberall trat in den leßten 4 Monats- tagen ein sehr lebhafter Südwest auf, der ab und zu sih zu Sturm steigerte, überall auch \{lugen die Wasserdämpfe, die derselbe herbei» führte, fi als Schnee und später als Regen nieder. Gewöhnlih fiel des Nachts oder des Morgens Schnee und es folgten dann bei heftigen Stürmen einzelne Regenschauer, die nit selten wieder mit Swneegestöber, mit Graupeln und selbst mit Hagel wechselten, die Menge der in den vier lezten Tagen des Februars gefallenen Nieder- \chläge war aber nirgends sehr bedeutend, vielleiht mit Ausnahme von Clausthal, wo die Wassermenge aus dem am 27. Februar ge- fallenen Schnee über 16 mw Höhe und der am darauf folgenden Tage gefallene Schnee und Regen ebenso viel ergab.

Mittlerer Barometerstand im Februar 1880 in M illimetern nebst den Extremen. Mittl. Ba- Seehöhe rometer- .„ in Metern stand 22,6 759,7

Minimum

Stand Tag Stand

7729 28 7387 60,2 27,5 71,4 367 72/2 39;1 63,6 36,5 56,4 301 67,9 39,0

18,3 695,2 71/5 7402 72,4 33,0 75,9 418 70,4 40,6 72,7 423 70,9 39,6 70.9 41,3 56,2 26,9

Maximum L: Tag Königsberg Conitß 157 466 Lauenburg 29,4 58,5 Bromberg 47 58,6 Breslau 147,4 49,6 Görliß 2172 42,3 Torgau 102 53,2 Großbreiten-

ba ch 6305 705,0 Berlin 49 56,6

utbus 92,5 54,5

amburg 20 59,5

annover 61,5 54,7

ingen*) 29 56,4 Münster 56,9 93,7 Cöln 60,5 000 Aachen 177 412 Trier 150,5 47,1 61,1 32,8 Darmstadt 148,4 42,2 55,8 30, Hechingen 513 15,1 2E T 703,4

Mittlere Temperatur des Februar 1880 nebst dzn

Extremen in Graden na ch C Maximum: Minimum: Mittlere .. Tem- S : cs peratur S

. —9,0 (—3,5) 21 29 28 1 ; 21 —0,6) 22 29

4 21 29

21

20

20 20 20 20 19 4 1819 19 20 18 19 14, 19 13: 14 Hechingen. . ; j 19 11,3 16 Höhe der Niederschläge im Februar 1880, ausgedrüdckt in Millimetern. : Höhe der Größte Höhe Tage mit Heitere Trübe Niedersbläge Tag Höhe Niederschl, Tage Tage 1956 (262) 14

10 D Eo 000 O 24 13 25,8) 14 14 22 92 16 25,8 19 14 21,60) 14 10 (764) 20 9 (42,1) 21 11 (25,8) 21 Torgau

8 N (34,6) 21 Grokßbreis-

6 Ten 4 22 21 14 De, 402) 18 Put (26,7) 20 P eS 25,99 annover . 1 (28,4) 22 Clausthal . 1040 (112,2) 21 En 049 (948) 19 MUNn ter - 24,4 (39,6) 21 I 42,0 (002) 17 Aachen 502,6 (406) 23 Teer 108 (395) 921 DUALrmitabt. 021 (40) 21 Hechingen . 13,3 (23,0) 23 14 S LME A

*) Der langjährige meteorologishe Beobachter in Emden, Prof. Dr. Prestel, dem au der Reichs-Anzeiger eine Anzahl meteo- rologischer Berichte verdankt, ist am 1. März gestorben. Es ist da- her, da die meteorologische Tabelle für den Februar von Emden nicht CO, in der Uebersicht die Nachbarstation Lingen aufgenommen worden.

Paris, 15. März. (Cöln. Ztg.) Der Dampfkessel des Pa de t- bootes „Colomba“ platte in demselben Augenblicke, als der Dampfer von Bona nah Algier in See ging. Jn Folge des Un- glücks wurden 25 Personen gefährlih verbrannt; der Maschinenmeister und zwet Heizer wurden getödtet.

Ed. Jacobson hat die belicbte Posse „Der jüngste Lieutenant“, deren Aufführungen im Wallner-Theater vielen Zuspruch finden, mit neuen zeitgemäßen Coupletversen ausgestattet. Frl. Ernestine Wegner hat in der vergangenen Woche fast gleichzeitig von ack deutschen Bühnen Einladungen zu Gaftspielen als „jüngster Licuté- nant“ erhalten.

Go I U I L Aa L I hi fa n I C5 C Ha bai jf bi jed

..

ck Stand

Claußen Königsberg GONIB Lauenburg . Bromberg . Breslau Wat Boris R Landskrone. VOTaauU Großbrei- TeEUDA M. Berlin:

Hamburg A Hannover...

bamek fk Eis»

r | DD [S S | ais wol ol Eo microsogota orden tage:

=ck

000

pi

Seis Tag

Lol Coo A 0 t t

|

| S

-

-

00 J hi J 00 D D O

-

T CLE _— L

-

O0 J pad pk O ri

pi _. ri

[E o

-

i O

Ens DO H Fa

19 25

13 22 11 16

8

d 10

res

do i O DDODN D

- _

I

pi

- -

oco mOTmOOoN c

- -

Joik

- - _

- _

mert Perl t t dD bi D hi U O E O D

_ -

pur b O

H D J l 00 uo

FERGI1TT T]

bal

-

bo DO C5 T A DD prreà R R bo O dD 1 S D D DD L I R O R

®

S |

A

Claußen . . Königsberg Coniß. Lauenburg . Bromberg . Breslau . Wang .

Ad E LandsTrone

do m D P BDELO hi a I I OD

pak

-

D590 D Do

pi

12 17

8 14 12 16 12 16 18 13

pad D dD

U C bo bo D s Ha Ls S

Qo D M I N LO S

-

boni D D brd pk C5 pi | | o | S R A Cb I E MRORDUIUVI N

San

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlaa der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsnex- Vier Beilagen

Berlin:

zurückgedräugt, und die Wärme ging, im Osten mehr als im Westen,

(cinschließlih Börsen-Beilage).

von Neuem um einige Grade herab Man gab keine Station, s der | etTriere :

Deuts\cch Na chw

Erste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Slaais-Anzeiger.

„M GG.

Berlin, Mittwoch, den 17. März

—————

es Neich. eisun

- r , "” , - g der Einnahme an Wecbselstempelsteuer im Deutshen Reiche für die Zeit vom 1. April 1879 bis zum Schlusse des Monats Februar 1880.

L; 2,

Einnahme im Monate

Ober - Post - Direktions - Bezirke. Februar 1880.

\ Hierzu Einnahnie in den Vormonaten.

M [4 M.

3. 4. i j F : F innahtme in dem- selben Zeitraume In 1879/89 des Vorjahres + mehr (Spalte 4). weniger t |_ S M. |

Zusammen.

|_ S M | S

1, Im Reihs8-Postgebiete.

1) Königsberg

2) Gumbinnen

3) Danzig -

4) Berlin . P 5) Potsdam . 6) Franffurt a./D. . 7) Steitin.

8) Köslin .

9) Posen

10) Bremberg -

11) Breslau

12) Liegnitz .

13) Oppeln. .

14) Magdeburg

15 A a 16) Erfurt .

1

18) Hannover .

19) Münster

90) Minden

21) Arnsberg

99) Gan 2 23 f ees a. /M. 25) 055 E 25) Aachen .

26) Coblenz

27) Düsseldorf

28) Trier

29) Dresden

3) Leipzig -

9 268 | 00 2 139 8711

42 080 2914 5 493 6 899 1 490 3 946 2 425

13 724 1 6 463 9907 | 9:

17 429 1 6174 8 793 4 970 5 884 1613 5 297

16 897 3162

26 642

14 780 7285 2 674

34 594 1613 9 636

26 739

16 213 6 286 8 480 1779 3 740 4115

16 565

62 108 | 95

14 833 | 65 3 304

31) Karlsruhe .

32) Konstanz .

33) Darmstadt, 34) Schroerin i./M.. 35) Oldenburg . 36) Braunschweig 37) Bremen

38) Hamburg . .. 10) Straßburg i./E. 4 Me int

137 528 | 45 31 356 | 80 125 035 | 95 525 113 | 70 34 019 | 35 69 555 | 60 78 796 | 00 19 602 | 60 46 483 | 30 31147 | 25

71 161 | 20

171 010 | 00 272 417 | 45 135 750 | 45 3395 354 | 40 108 972 | 35 288 526 | 05 137 125 | 05 101 039 | 10 172 299 | 30

627 506 | 30 154 809 | 35

12 566 | 15. 199 | 65 1/205 | 49 6 321 |/65 1820 | 55 1086 | 50 1 466 201 T0

2 249 | 85 1 300: 55 565 | 90

3 700 | 35 3664 | 15 9 856 | 80 3042 | 35 218 |:30 3147169 34, 60 3220 | 70 7011 | 80 1046 | 80 533 | 20 12 234 | 10 12 028 | 50 5 628 | 75 1 649 16 970 | 10 691 | 50 2611 10 24 187 | 50 29 464 | 50 7511 | 40 5789 | 20 996 | 20 3961 | 60 3786 | 00 8470 | 95 103.05

5 114 |/00 3170 | 50

159 362 33 896 132 561 560 872 35 143 73 962 84 229 21 072 48 180 32272 165 149 73 921 70 770 184 906 78 125 98 373 61 560 65 983 18188 58 841 186 861 38 542 286 886 138 502 71 278 29 990 352 978 21 062 115 997 291 078 123 874 52 427 103 730 25 000 40 957 48 128 180 394 689 718 174 757 38011

146 796 | 45 34.096 | 60 183 767 | 44 567 194 | 40 36 964 | 09 75 049 | 35 85 695 | 65 21 092 | 80 50 430 | 15 33572 | 80 16015 LGD 77625 | 00 67 106 | 40 194 762. | 95 81167 | 85 98 154. | 95 64 708 | 40 68 330 | 95 21 408 | 95 65853 | 50 187 907 | 80 38 009 | 70 299 120 | 30 150 531 | 20 76 906 | 95 31639 | 95 369 949 | 05 21 798 | (0 118 608 | 85 315 265 | 85 153 338 | 70 59 938 | 595 109 519 | 30 25 996 | 90 44018 | 85 51914 | 65 188 864 | 40 689 615 | 25 169 643 | 00 41181 | 65

51 990 | 75

61 598 | 45 77 333 | 35 74 992 | 95 89 356 | 15 59 738 | 49 62446 | 10 19 795 | 20 60556 | 40

34 847 | 70 69 621 | 65 28 965 | 70 20140 | 25

53 652 | 55 24 217 | 15

40 278 | 49 47 798 | 95

37 877 | 35

T48 921 | 30 | C7 42431 |

Summe 1. S 19 290 | 15 1

M Daverni IIL, Württemberg -

80 370 153 | 25

166 562 [74 45 687 | 20 7 401 | 60

5 066 656 366 900 184 270

9233 218 | 84 412 588 | 05 191 671 | 75

89 897 | 45

+++[+ 1 1 +++++++++++++++ I +++++ 1 ++ l +++++++++++|

72 381 | 60

Ueberhaupt Berlin, im März 1880.

905 046 | 34 |

Personalveränderungen

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. Berlin, 6. März. Zieguer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Reat. Nr. 24, dem Regt.,, untec Beför- derung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Flotow, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 24 und Direktor der Gewerr- und Munitionsfabrik in Danzig, zum Major, v. Lessing, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 24, zum Hauptm. und Comp. Chef, Jahn, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. 9. März. v. Di- ringshofen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 95, in das Inf. «Negt. Nr. 42 verseßt. 13. März. v. Albert, Sec. Lt. vom 4, Garde- Regt. z. F., v. Puttkamer, Sec. Lt. vom Garde-Gren. Regt. Nr. 2, à la suite der betreffenden Regtr. gestellt. Scriba, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 3, zum Hauptm. und Comp. Chef, Knobbe, Sec. Lt. von demselben MNegiment, . v. Barnekow, Sec. Lt. vom. Kür. „Neat. Nr. 3; . Lts., befördert; Lütgen, Oberst-Lt. z. D, und Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 4, in gleicher Eigenschaft zum 2. Bat. Landw. Negts. Nr. 5 verseßt. Tepler, Hauptm. z. D, zum Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 4 ernannt. Doering, Pr. Lt. vom Inf. Neat. Nr. 72, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Bus8z, Pr. Lt. à la suite des Füs. Regts. Nr. 73, in das Jnf. Negt. Nr. 72 einrangirt und zum 1. Mai d. J. von seinem Kom- mando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Bensberg entbunden. Bülow, Sec. Lt. vom Inf. Regt, Nr. 58, zum Pr. Lt. befördert. Woltersdorff, Sec. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 4, in das Regt. wieder einrangirt. Hirschberger, Pr. Lt. vom JIaf. Regt. Nr. 47, von seinem Kommando als Adjut. bei der 24. Inf. Brig. entbunden. Lit mann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 93, unter Stellung à la suite des Inf. Regts. Nr. 62, als Adjut. zur 24. Inf. Brig. kommandirt. v. Goëdziewski, Pr. Lt. à la snite des Inf. Regts. Nr. 45, in das Inf. Regt. Nr. 93 ein- rangirt und zum 1. Mai cr. von seinem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Plôn entbunden. v. Michels, Sec. Lt. vom Inf. Regt. „Nr. 55, Glaussen, Sec. Lt. vom Juf. Regt. Nr. 28, zu Pr. Lts, - befördert. Kunhardt v. Schmidt, Rittmeister und Escadr. Chef vom Kür. Negt. Nr. 8, à la suito des Regts. gestellt. Schenk, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom 1. Garde Ulan. Regt., mit der Fübruvrg des Kür. Regts. Nr. 8, unter Stellung à la suite des- selben, beauftragt. Frhr. v. Dincklage, Major und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 9, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das 1. Garde- Ulan. Regt. verseßt. v. Ubisch, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 9, zum Rittm. und Gskadr. Chef, v. Manowski-Manow, Scc, Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Patow, Rittm. und Escadr. Chef vom 1. Garde-Ulan. 6 v. Buggen- bagen, Rittm. und Escadr. Chef. vom Hus. Regt. Nr. 3, von L hümen, Rittm. und Escadr. Chef vom Huf. Regt. Nr. 10, der Charakter als Major verliehen. v. Blumenthal, Premier-Lieut. vom Husaren-Regiment Nr. 16, à la suits des Regiments gestellt. Graf v. Oriola, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 19, à la suite des Regts. gestellt. v. Lyncker, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr: 115, zum Hauptm, und Comp. Chef, v. Strzemieczny, Sec. Lt. ron demselben Regt, Roch oll, Sec, Lt. vom Ulanen. Regt. Nr. 6, zu Pr. Lts. befördert. Graf zu Eulenburg, Pr. Lt. à la suits des Hus. Negts. Nr. 13 dem Regt. aggregirt. Appelius, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 81, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. v. Pelchrzim, Sec, Lk. vom Gren. Regt. Nr. 12, unter Belassung in seinem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Oranien-

stein, in das Inf. Regt. Nr. 81, v. Reden, Sec. Lt. vom Inf. Regt.

Nr. 79, in das Gren. Regt. Nr. 12 verseßt, v. Knobelsdorff,

9 332 432 | 30

D017 827 +219 651 | 94

d 831 478 | 64

Haupt-Buchhalterei des Reihs\chaß-Amts: H 0A Y

Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 75, untex Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 24 à la suite desselben, und unter Belassung in feinem Verhältniß als Lehrer bei dec Kriegsschule in Potsdam, zum Hauptm. befördert. Eggeling, Sec. Lt. à la snito des Jäger-Bats. Nr. 10, in das Bat. wieder einrangirt. Cour, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 22, kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Potsdam, v. Zerboni di Sposetti, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 50, Stenger I., See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 76, beide tommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Wahljiatt, Eggers, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 75, Rudeloff, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 69, Beide kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Plön, sämmtlich von ihrem Kommando zum 1. Mai d. J. entbunden. v. Dewiy gen. v. Krebs, Pr. Lt. vom 3. Garde- Regt. z. F., unter Stellung à la suite d¿8 Regts., vom 1. April c. ab als Militärlehrer zur G S kommandirt. v. Da |- fel, Sec. Lt. vom 3. Garde-Regt. z. F., zum Pr. Lt. befördert. v. Jablonows?k i, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 18 und komman- dirt als Erzieher bei der Haupt-Kadettenanstalt, unter Belassung in diesem Kommando, in das Kadettencorps verseßt. v. Wartenberg I., Sec. Lt. vom Inf. Negt. Nr. 58, als Erzieher zur Haupt-Kadetten- anstalt kommandirt. Frit\ch Il, Pr. Lt. à la suite des Inf. Negts. Nr. 50 und kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Culm, vom 1. Mai cr. ab als Assijtent bei demselben Kadetten- hause kommandirt. v. Knobelsdorff, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 33, als Erzieher zum Kadettenhause in Culm, Schulßtze- Klosfterfelde, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87, als Erzieher zum Kadettenhause in Potsdam, Müller, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 59, des Barres, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 38, Auer v. Herrenkirchen I, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 1, als Er- zieher zum Kadettenhause in Wahlstatt, Braemer, Sec. Lt. vom Infant. Regt. Nr. 71, Szelinski, Sec. Lieut. vom Infant. Regiment Nr. 21, als Erzieher zum Kadettenhause in Benéberg, Rübesamen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 64, Koenemann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 24, Schnalcken- burg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 70, als Erzieher zum Kadetten- hause in Plôn, sämmtli vom 1. Mai cr. ab kommandirt. Kullak, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 1, als Insp. Offiz. zur Kriegsschule in Hannover kommandirt. v. Lessing, Major vom Inf. Negt. Nr. 57, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 14, Division, dem Regiment aggregirt. Frhr. v. Richthofen, Ritim. vom Hus. Regt. Nr. 4, in seinem Kommando als Adjutant, von der 10, zur 14. Division verseßt. Me von u. zu Egloffstein, Rittm. und Escadr. Chef vom

rag. Regt. Nr. 19, als Adjut. zur 10. Division kommandirt. von Mansberg, Pr. Lt. vom Drag. Reat. Nr. 19, zum Nittm. und Escadr. Chef, v. Witßleben, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. Dieckmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 57, unter vorläufiger Belassung in seinem Kommando als Adjut. bei der 35. Inf. Brig., zum überzähl. pa Anye, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 57 und Lehrer bei der Kriegsschule in Anklam, zum ntr y befördert. Voelker, Hauptm. à la suite des Inf. Regts.

èr. 56, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 14. Inf. Brig., dem Regt. agzregirt. v. Uslar, Pr. Lt. vom Infanterie - Regiment Nr. 84, unter Stellung à la suito des Inf. Regts. Nr. 85, als Adjut. zur 14, Inf. Brig. kommandirt. Grabe, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 41, in das Inf. Regt, Nr. 84 verseßt und zum 1. Mai cr. von seinem Kommando als Assistent bei dem Kadettenhause zu Culm entbunden. Schaumann, Major vom Inf. Regt. Nr. 72, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 58, Borcherdt, Major vom Inf. Regt. Nr. 19, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Jnf. Regt. Nr. 72 verseßt. Meßhe, Major, aggregirt dem Inf. Regt. Nr. 19, in die älteste Ra fen dieses Regiments einrangirt. v. Ziegler u. Klipphaujen,

1880,

Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 58, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Lau. Premier-Lieutenant von demselben Regiment, zum Hauptmann und Comp. Chef befördert. Pollier, Pr. Lt. à la suito des Inf. Regts. Nr. 78, in das Inf. Regt. Nr. 58 einrangirt und zum 1. Mai cr. von seinem Kommando als Erzieher bei dem Kadecttens hause zu Bensberg entbunden. v. Thun, Pr. Lt. vom Jaf. Regt. Nr. 63, zum Hauptm. und Comp. Chef, Hetschko L, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt, Sandhaas, Pr, Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 114 und Vorstand des Festungsgefängnisses in Rastatt, zum Hauptm., befördert. Plaue T1., Pr. Lt. vom Fü). Regt. Nr. 37 und kommandict zur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß „in Neisse, unter Beförder. zum Hauptm., zurn Vorstand des Festungs- gefängnisses in Neisse ernannt. v. Nattermoeller, Sec. Lt. vom Füf. Regt. Nr. 37, kommandirt bei der Unteroff. Schule in Marien- werder, zum Pr. Lt, befördert. Stern, Major und Vorstand des Sue ane in Straßburg i. E., in gleicher Eigenschaft zum estungsgefängniß in Cöln, Hobohm, Pr. Lt. und Vorstand des Festungsgefängnisses in Magdeburg, a!s zweiter Offizier zum Festungs- gefängniß in Cöln, verseßt. v. Horn, Hauptm. und Plaß-Major in Saarlouis, zum Vorstand des Festungsgefängnisses in Straß- burg i. E. ernannt. Baron v. Maercken zu Geerath 1., Pr. Lt. vom 4. Garde-Gren. Regt, zum Platz-Major in Saarlouis er- nannt. Cleve IL, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr, Lt. befördert. Graefe, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Ne. 30 und kommd, zur Dienst= leistung bei dem Festung3gefängniß in Cöln zum Vorstand des Festungs8- gefängnisses in Magdeburg ernannt. Schnee, Pr. Lt. vom Inf. Megt. Nr. 50, in das Inf. Regt. Nr. 30 verseßt. Biefel, Pr. Lt. à la suite des Juf. Regts. Nr. 43, in das Inf. Regt. Nr. 50 ein- rangirt und zum 1. Mai cer. von seinem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Wahlstatt entbunden, Doering, Pr. Lt. vom Feld-Art. Regt. Nr. 16, zum Hauptm. und Battr. Chef, Paschke, Sec. Lt. vom Feld-Art. Nr. 10, zum Pr. Lt. befördert. v. Ramm, Sec. Lt. vom Feld-Art. Regt. Nr. 8, in das Feld- Art. Regt. Nr. 6, Schoeuherr, Pr. Lieut. à la suits des Feld-Art. Regts, Nr. 8, kommandirt a:s Adjut. bei der 8. Feld-Art. Brig., unter Eatbindung von diesem Kommandoverhältniß, in das Feld-Art. Regt. Nr. 16, Roth, Pr. Lt. vom Feld-Art. Negt. Nr. 10, tommandirt zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, unter Belassung in diesem Kommandoverhältniß, in das Feld-Art. Negt. Nr. 16, verseßt. Leydheccker, Hauptm. und Battr. Chef vom Keld-Art. Regt. Nr. 16, unter Stellung à la suito des Regts, zum etatsmäß. Mitgliede der Art. Prüf. Kommission ernannt. Korsch, Pr. Lt. vom Feld-Art. Regt. Nr. 16, unter Stellung à ia suito des Negts., als Adjut. zur 8. Feld-Art. Brig. kommand. Diederichsen, Sec. Lt. vom Feld-Art. Regt. Nr. 24, à la suite des Regis. gestellt. Dieme, Sec. Lt. vom Fuß-Art. Regt. Nr. 5, Padelinetti, Sec. Lt. vom Fuß-Art. Reat. Nr. 8, Höfer, Sec. Li. vom Fuß- Art. Regt. Nr. 15, zu Pr. Lts., befördert. Scholtz, Hauptm, à la suite des Fuß-Art. Regts. Nr. 3 und etatsmäßig. Mitglied der Art. Prüf. Kommissioa, unter Entbindung von diesem Dienstverhält- niß und unter Verseßung in das Fuß-Art. Regt. Nr. 6. als Adjut. ¿ur Gen. Inspekt. der Artillerie kommandirt. Leistik ow, Sec. Lt. vom Fuß-Art. Regt. Nr. 5, unter Stellung à- la suito des Regts., zur Versuhs:Comp. der Art. Prüf. Kommission versetzt. Lichey, Sec. Lt. à la suito des Fuß-Art, Regts. Nr. 5, unter Ent- bindung von seinem Dienstverhältniß bei der Versuhs-Comp. der Art. Prüfungs-Kommission, in das Regt. einrangirt. Ulffers, Major vom Fuß-Art. Negt. Nr. 6, kommdrt, als Adjut. bei der Gen. Inspéëkt. der Artillerie, unter Entbindung- von diefem Kom- mandoverhältniß, als etatsmäß. Stabétoffizier in das Fuß-Art, Negt. Nr. 15, Gieße, Pr. Lt. vom Fuß-Art. Regt. Nr. 8, unter Beför- derung zum Hauptmann und Comp. Chef, in das Fuß-Art. Regt. Nr. 9, Jacobi, Major und Bats. Commdr. vom Fuß-Art. Regt. Nr. 15, in gleicher Eigenschaft zum Fuß-Art. Bat. Nr. 9 versetzt. Eisenlohr, Pr. Lt. vom Fuß-Art. Regt. Nr. 15, unter Beförd. zum Hauptm., zum Vorstand des Art. Depots in Hannover ernannt. Schimrigk, Hauptmann von der 3. Ingen. Jasp. und Ingen. vom Platz in Saarlouis, unt. Versetz. zum Stabe des Ing. Corps, zum Major, Ausfeld, Sec. Lt. von der 2. Ingen. Inspett., zum Pr. Lt. befôr- dert. Böttcher, Major vom Stabe des Ingen. Corps und Jngen. vom Plat in Glogau, in gleicher Eigenschaft nah Cuxhaven versetzt. Bendemann, Hauptm. von der 1. Ingen. Inspekt., von dem Kom- mando als Adjut. bei dieser Inspektion entbunden. Frhr. v. Wangen- heim, Hauptm. von der 1. Ingen. Inspekt. und Comp. Cher im Pion. Bat. Nr. 2, als Adjut. zur 1. Ingen. Inspekt. kommandirt. Maraun, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Inspekt., unter Beförderung zum Havp'männ und Versezung zur 1. Ingenienr-Fnfyekrion, zum Compagnie - Chef im Pionier - Bataillon Nr. 2 ernannt. Woest e, Sec. Lt. von der Res. des Pion. Bats. Nr. 7, unter Wiederanstellung im aktiven Heere, und zwar als Sec. Lt. mit cinem Patent vom 15. Juli 1877, in die 4. Ingen. Inspekt. einrangirt. Bullrih, Hauptmann und 1. Depotoffiz. des Train-Bats. Nr. 9, in gleicher Eigenschaft zum Train-Bat. Nr. 1 'versezt. v. Orsbach, Pr. Lt. und 2. Depotoffiz. vom Train-Depot Lieben- walde des Garde-Train-Bats., unter Beförderung zum 1 Depotoffiz., zum Train-Depot des Train-Bats. Nr. 9 verseßt. Weber, Hauptm. und 2. Dep otoffiz. des Train-Bats. Nr. 5, in gleicher Cigenschaft zum Traindepot Liebenwalde des Garde-Train-B.ts. verseßt. Elte s er, Sec. Lt. a. D,, früher im Feld-Art. Rgt. Nr.18, zur Diensileist als 2. Depotoffiz. des Train-Bats. Nr. 5 kommandirt. v. Massow, Major vom Gren. Regt. Nr. 2, zum etatsm. Stabsoffizier ernannt. v. Queis, Major, aggr. dem Inf. Regt. Rr. 85, in die älteste Hauptmannsfstelle des Gren. Regts. Nr. 2 einrangirt. Frhr. v. Reibni ß, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 37, dem Regt., unter Beförderung zum Üüberzähligen Major, aggregirt. Horn, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, zum Hauptmann und Comp. Chef, v. Seydliß, Pr. Lt. von dems. Regt., zum überzähligen Hauptmann, Cochius, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Schmiedseck, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 54, in das Füs. Regt. Nr. 37 verfeßt. In der Gensd'armerie. Berlin, 13. März. Frhr. Senfft v. Pilsach, Hauptm. von der 3. Gensd. Brig., unter Verseßung zur 9. Gen6d. Brig., als zweiter Adjutant zum Chef der Land- Gensd'’armerie kommandirt. Neubof, Hauptm. von der 9. Gensd. Brig., unter Entbindung von dem Kommando als zweiter Adjut. bei dem Chcf der Land-Gensd'armerie, zur 10, Gensd, Brig., v.-Duis« burg, Hauptm. von der 10. Gensd. Brig., zur 9, Gensd. Brig., Herwarth v. Bittenfeld, Hauptm. ven der 9. WGensd. Brig.,

zur 3. Gensd. Brig., verseht. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 13, März. Krebel,

Pohl, Weyrauch, Sec. Lts. vom Garde-Füs. Landw. Regt., Reimarus, Sec. Lt. von der Nes. des 2. Garde-Negts. z. S Graf v. Einsiedel, Sec, Lt. von der Garde-Landw. Kav., Sta ch v. Golß heim, Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde-Drag. Regts , Beerbohm, Sec.- Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 1 Müller, Sec. Lt. von der Landw. Juf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, v. Hasselbach, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2, Bats. Landw. Regts. Nr. 4, Hunger, Sk. Lt. von der Lardw. Inf. des 1 Bats. Landw. Regts. Nr. 72, zu Pr. Lts. befördert. Ge L v. Buttlar-Brandenfels, Sec. Lt. von der

es. des Inf. Regts. Nr. 114, als Ref. Offizier zum Garde Gren. Negt. Nr. 1 verseßt. Klein, Sec. Lt. von der Landw. Jaf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 11, zum 1. Garde-Landw. Regt. verseßt.

Graßhof, Sec, Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw.