1880 / 144 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jun 1880 18:00:01 GMT) scan diff

t1ternationale Vertrag vom Jahre 1869. hatte für den Bau des Gotthardbahnneyes einen Kapitalbedarf von 187 Millionen Francs vorgesehen, wovon an Subventionen zugesichert waren 85 Millionen Frarcê; von dér Gesellschaft wurden beschafft: durch Herausgabe von Aktien 34 Millionen Frarcs und durch Emission von Obli- gationen 68 Millionen Francs. Die internationale Konferenz vom Juni 1877 bezifferte den Bedarf für das reduzirte Neß höher um 40 Millionen Francs, mat Summa 227 Millionen Francs. Dieser Mehrbedarf soll aufgebraht werden durch staatlibe Subventionen 28 Millionen Francs, durch die Gesellschaft 12 Millionen Francs. Demzufolge gestaltet sich die nunmehrige finanzielle Lage folgender- maßen: Subventionskapital 113 Millionen Francs, Aktienkapital 34 Millionen Frar cs, Obligationskapital 80 Millionen Francs, in Summa 227 Millionen Francs. Die Einnahmen für das Jahr 1879 “etrugen: Saldo von 1878 15516286 Fr., Ein- zahlung von Subventionen 19362 505 Fr.,, Einzahlung auf Aktien 6051 967 Fr., Einzahlung auf Obligationen 24620764 Fre., anderweite (indirekte) Einnahmen 1397279 Fr, in Summa 66 948 804 Fr. Die Ausgaben pro 1879 betrugen: 1) Beshaffung des Baukapitals (Porto, Coursdifferenzen, Provisionen, Herstellung des Total) 3 550 999 Fr., 2) für die Centralverwaltung 241 839 Fr., 3) Zinsen des einbezahlten Aktien- und Obligationenkapitals 4 425 539 Fr., 4) für den eigertliwen Bahnbau (incl. technischer Lei- tung) 20060 362 Fr, in Summa 28 278 739 Fr., es blieb somit am 31, Dezember 1879 ein Saldo von 38670064 Fr., wovon 19 119 449 Fr. in Werthpapieren, 5 483 650 Fr. in Wechseln an- gelegt sindt 9240 Fr. baar befanden sich ultimo Dezember 1879 in der Kasse.

Verkehrs:Anftalten.

In Folge Beschädigung der in Moskau Station der Mosfau- Brester und Moskau-Kurtker Bahn —— zur Abtheilung der Zoll- kammer führenden Bahnlinie übernehmen die Moskau-Kurßsker und Moskau-Brester Eisenbahnen keine Haftung für Innehal- tung der Lieferfristen bezüglih der Zustellung der Güter nach der genannten Abtheilung.

Umon, 2 Son (W. L. B) Der Hamburger Postdampfer „Het1der“ ist hier eingetroffen.

Berlin, 22. Juni 1880.

Preußische Klassenlotterie. (Dhne Gewähr.)

Bei der heute angefangenen Ziehung der 3. Klasse 162. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen:

1 Gewinn von 45 000 4 auf Nr. 25 367.

2 Gewinne von 3000 6 auf Nr. 67 609, 85 759.

3 Gewinne von 1800 6 auf Nr. 5701. 48 126. 64 577.

5 Gewinne von 900 6 auf Nr. 26 022. 46 792. 54 311, 71 738. (7 660.

10 Gewinne von 300 4 auf Nr. 6221. 28 270. 28 834. 33 267. 38 405. 45 208. 61 921. 64 325, 75817. 77 427.

Weltausstellung in Sydney. Preisvertheilung.

Aus amtlichen Quellen. Nachdem nunmehr das amtliche Verzeihniß der auf

der Ausstellung in Sydney vertheilten Preise hier an- |-

gelangt ist, konnte daraus eine Liste derjenigen, welche auf deutsche Aussteller fallen, hergestellt werden. Jn der M Aufführung ist jedesmal’ außer dem Namen und Wohnort der Preisträger, der preisgekrönte Artikel und durch eine Zahl die Art des Preises angegeben. Es bedeutet 1, 2, 3, 4, den ersten, zweiten, dritten und vierten Preis, 5 die ehrenvolle Erwähnung. Das der Zahl beigesezte Wort „Spezial“ soll ein besonderes Verdienst hervorheben.

Allen Bemühungen der fremden Kommissare ungeachtet, welche sür jeden Aussteller in einer und derselben Klasse nur einen Preis zugelassen haben wollten, sind in vielen Fällen mere Preise an einen und denselben Aussteller innerhalb derselben Klasse ertheilt worden. Jnwieweit dies bei der wirklichen Vertheilung der Medaillen zum Ausdruck kommen wird, ist noch nicht bekannt gegeben. Ebenso ist über das Metall, aus welchem die verschiedenen Grade der Medaillen hergestellt werden sollcn, amtlih ganz Bestimmtes noch nicht mitgetheilt worden.

__ Fünf Firmen, welche unter den Prämiirten aufgezählt sind, sih aber im Deutschen Katalog nicht finden, sind in dem folgenden Verzeichniß weggelassen worden. Ackermann, E., Berlin, Lederwaaren Ackermann, Louis, jun., Berlin, Kräutermagen Ackermann, Louis, jun., Berlin, Citron Acktermann, Louis, jun., Berlin, Magenelixir Adermann, Louts, jnn , Berlin, Getreidekümmel Ançion u. Schnerzel, Berlin, Korbwaaren Adler, G., Buchholz, Kartonnagearbeit Aktiengesellshaft für Gas- und Wasseranlagen, Berlin, Beleuch- tungs8geräth Aktiengefellshaft für Glasfabrikation, Fuerth, Spiegel Aktienbierbrauereigesell baft, Flensburg, Lagerbier O für Eisenindustrie, vorm. Harkort, Duisburg, llen Aktiengesellschaft für Eisenindustrie, vorm. Harkort, Duisburg, Modelle von Brücken Aktiengesellschaft für Eisen- u. Stahlfabrikation, Osnabrück, Eisenbahngeleise Aktiengesellschaft für Lederfabrikation, München, Leder speziell weiß Büffel Alfermann u. Jakobi, Herford, Kleider Allweiler u. Co., Radolfzell, Pumpen, Alves, Gebr., Berlin, Peitschen Anilin- u. Sodafabrik, Stuttgart, Anilinfarben Arndt u. Marcus, Berlin, Bronzen Ascherberg, E., Dreóden, Konzertflügel Ascterberg, E., Dresden, Pianino Bacher u. Leon, Berlin , Besaßartikel Baecker u. Co., Johannisthal, Drahtgewebe Baetz, H., Leipzig, Cigarren i Baevenroth, C. F., Stettin, Himbeerlimonadensyrup Baevenroth, C. Ï Stettin, Kirschsaft

i O Ha DO O DD

Baevenroth, C. #F., Stettin, Weinlikör Baevenrotb, C, F., Stettin, Rumessenz

Baldauf, C., Stuttgart,

Balzer, B. u. Sohn, Berlin, Beleuchtungsgeräthe Bartsch, M., Breslau, Nudeln

Barth, J. u. Sohn, Nürnberg, Hopfen

Bauer, Oskar, Johanngeorgenstadt, Besatzartikel „Bazar“, Aktiengesellshaft, Berlin, Modebilder Bechstein, C, Berlin, Konzertflügel

Bechstein, C., Verlin, Pianino

Becké, Sohn, Mühlhausen i. Th., Saffian

Beer, G., Freiburg i. Sl, Uhren

Becker u. Hofbauer, Berlin, Teppiche

Bennewihßz v. Loefen, Berlin, Oelgemälde Bernhardi, I., Leipzig, Chemikalien

Beyer, Ed., Chemniy, Tinte

Bianke, Em. A. R,, Frankfurt a./O.,, Gummiwaaren

DO p H pi pi D CIO fi pk C1) D pmk jur jk H bi bi bmi CO O Pud p DO O pk i D D DODO

Blankenhorn. Dr. A., Karlsruhe, Abhandlungen Blütbner, I., Leipzig, Konzertflügel

Blüthner, I., Leipzig, Pianino

Boenide, A. G., Luckenwalde, Tweeds

Böhm, Gustav, Offenba, Seife

Boldt u. Vogel, Hamkurg, Spül-, Füll- und Korkmaschinen Boldt u. Vogel, Hamburg, Bierpumpen Bornmüller, A., Arnstadt i./Th., Magenbitter

Bopp, Carl, Karlsruhe, Lehrmittel

Borchers u. Nentwich, Prenzlau, Fleishschneidemaschine Born u. Joachim, Berlin, Shawls

Brandt, Wilh., Berlin, Holzknöpfe

Breithaupt, F. W., u. Sohn, Cassel, Math. Instrum. Bremer u. Fraenkel, Leobschüß, Malz

Bretsch, H., Berlin, Fröbelsche Spiele

Breuer, S. W., Schuhmacher u. Co., Kalk, Trieur Brodbeck u. Co., Reichenbach i./S., Tücher Bruckmann, F., München, Lichtdrucke

Brückmann, G. L., Dortmund, Scienen

Brückner, Lampe u. Co., Leipzig, Droguen Burgfeldt, L., Breslau, Stcohhüte

Carstens, P. G., Altona, Glasmalerei

Castner, A. u. Co., Berlin, Bronzen

Casftner, A. u. Co., Berlin, Springbrunnenmodell (Spezial) Charisius, J., Königsberg, Strumpfwaaren Chininfabrik, Braunschweig, Chininpräparate Chromopyrogr. Institut, München, Glasmalerei Creußnach, E., Nachf., Chemniß, Strumpfwaaren Cron, Johann, Neustadt a. Qu Deidesheimer

Cron, Johann, Neustadt a. H., Forster Ungeheuer Cron, Johann, Neustadt a. H., Deidesheimer grain Cron, Johann, Neustadt a. H., Ruppertskberger Auslese Cron, Iohann, Neustadt a. H., Forster Kircbenstück Cron, Johann, Neustadt a. H., Gewürßheimer (?) Ausbruch Curdts, E. H. O., Solingen, Messerwaaren

D:eêëz, Jul., St. Johann, Pianino .

Dehne, Fr., Halberstadt, landw. Masch.

Delius, C., Aachen, Tuche

Dessauer, Alois, Aschaffenburg, Buntpapiere Dennert u. Pape, Altona, Meßapparate

Deutsche Metallpatroneufabrik, Karlsruhe, Patronen Dietrich u. Co., Rüdesheim, Moselwein

Dietrich u. Co, Rüdetheim, Schaumwcin

Dillinger Werke, Dillingen, Panzerplatte Dobbelmann, Jos., Deuß, Fensterdekorationen Dobler, E. u. Gebr., Berlin, Hartgummiartikel Dommerich u. Co., Magdeburg, Ciéhorie

Doerr u. Reinhart, Worms, Kalbleder

Domeier u. Boden, Einbeck, Bier

Dôörfel, Steinfelser u. Co., Klingenthal, Concertinas Dreher, Ign., Gerretheim, Draht

Dreher, Ign., Gerresheim, Drahtstiste

Dreyse, N., v., Sömmerda, Gewehre

Drouven, J. u. Co., Coblenz, Magenbitter

Ebel’s, F., Nachf., Berlin, Borden

Ebenstein, Gebr., Berlin, Damenmäntel

Eckenbrecher, T., v., Düsseldorf, Oelgemälde Edckermann, F., Homburg, Universal stuhl

Eckert, H. F., Berlin, Säemascine,

Etert, H. F., Berlin, Pflüge, Eggen

Edler, H. u. Co., Bielefeld, Steppdecken

Ehrenhaus, N., Berlin, Brokatstoffe

Eichhorn u. Co., Speier, Cigarren

Eiswerke, Norddeutsche, Berlin, Eis\chränke

Elsasser, M. Söhne, Bruchsal, Zwetschgenbranntwein Elsasser, M. Söhne, Bruchsal, Ananat punsh Elsasser, M. Söhne, Bruchsal, Heidelbeergeist Elsasser, M. Söbne. Bruchsal, Kirschgeist

Ens u. Greiner, Luuscha, Porzellangemälde Ephraimson u. Nathanson, Berlin, Wäsche Erlemann, Rob., Hamburg, Manschettenknöpfe

Ernst u. Korn, Berlin, Verlagsartikel

Escke, Herm., Berlin, Oelgemälde 1 extr

Faber, A. W., Stein, Bleistifte Fähndrih, C. W, Luckenwalde, Tweeds 4 &. M., Cöln, Glockengasse, Cöln. Wasser

arina, Joh. Anton, Cöln, z. St. Mailand, Lavendelwafser und

Luxusseifen

Farina, Ioh. Maria, Cöln, g. d, Altenmarkt, Lavendelwasser

und Luxusseifen

Farina, Joh. Maria, Cöln, Jülichsplaß Nr. 4, Lavendelwasser

und Lurusseifen Falbe, Oskar, Berlin, Hängelampen elten u. Guillaume, Mühlheim a. R., Draht elten u. Guillaume, Mülheim a. R., Drahtseile eilner, J. B., Bremen, Photographien iévet, Carl, Cöln, Csolnishes Wasser Fischer, G., Nürnberg, Patentstifte Fischer, Th., Cassel, Farbendruckbilder Fischer, Naumann u. Co., Ilmenau, Terralithfiguren Flinsch, Ferd., Weesenstein, Seidenpapier Flin\{, Ferd., Weesenstein, Kartonpapier #&oerste, Alb., Berlin, Albums Vel u, Co., Berlin, Filzhüte rank, F. C., Stolp, Bernsteinarbeiten Freudenberg, C., Weinheim, Leder Bredt u. Co., Posen, Sämereien riedrichsen, L. u. Co., Hamburg, Lehrmittel &röhlih u. Wolf, Caffel, Segeltuche Froescheis, Joh , Nürnberg, Bleistifte &ürderer, Jaegler u. Co., Neustadt i. B, Wanduhren Gademann u. Co, Schweinfurt, Farben Ganz u. Co., Ratibor, Geschosse Ganz u. Co., Ratibor, Mühlen Ganz u. Co., Ratibor, Mühlen Gaiser, Mürchen, Oelgemälde Gehe u. Co., Dresden, Chemikalien Geerken, St. Bremen, Geldschrank Gents, Louis, Zeit, wollene Tücher Gey, August, Zschopau, Konserven Gey, August, Zschopau, Essig Gilbers, G., Berlin, Verlagswerke

Glashütte, vorm. Gebr. Siegwart u. Co., Stolberg b. Aachen,

Glaswaaren Glaser u. Kindermann, Leipzig, Tischdecke Glenck u. Weise, Leipzig, Tuche Gnüchtel, F. A., Lauter i./S., Spahnkörbe Gnüdtel, F. A., Lauter i. /S., Emaill. Blechgeschirr Goliasch, G., Berlin, Tabakbüchsen Gradler u. Hartwig, Gotha, Würste Grässer, Louis, Zwickau, Handschuhe Grether u. Co., Freiburg, Schlauchkuppelung Greve u. Uhl, Osterode, Decken Greve u, Quentin, Osterode, wollene Decken Grißner u. Co., Durlach, Möbel (?) Gröb, Conrad, München, Oelgemälde Großberger u. Kur¿, Nürnberg, Bleistifte Groener, J., Berlin, Bier Groener, Z3., Berlin, Lager Pale Ale Gruson, H., Buckau, Hartguß Gruson, H., Magdeburg, Schrotmühlen Gruson, H., Magdeburg, Regulatoren Gülpen, I. van, Aachen, Tuche Gummikammfabrik Harburg, Hartgummiartikel Gummifkammfabrik Harburg, Kämme

3 1 1 2 2 2 3 2 2 1 1 4 2 4 4 2 2 3 2 1 3 3 t 2 T 2 3 3 2 14 1 2 3 3 3 j 1! 1 4 3 3 4 2 1 1 2 1 2 3 3 3 2 2 2 3 1 2 1 2

9 L 4 1 4 3 4 4 2 3 4 3 a 1 1

3 3 3 2 3 2 L 2 3 2 1 2 2

“d

1

3 2 4 2 3 3 4 2 4 1 1 2 1 1 1 L 2 L 1 3

O bi pa j dk pn pem BD) pmk juni B) CIO bnd pk C bek I) C O a DO DO

Guttknecht, J. W., Stein bei Nürnberg, Bleistifte Güterbock, L., Berlin, Oelgemälde H0as, Gebr., Lambrecht, Tweeds Prewann u. Reiner, Holzminden, Vanillin ahn, A. u. R., Cassel, Niveüirinstrum. Hall, H. C., Berlin, Pulsometer Hallstroem, F., Nienburg, Vakaumapparat Händel, A. M., Leipzig, Handschuhe Pon, C. G., Suhl, Gewehre aenel, F., u. Sohn, Naumburg a./S., Konzertflügel Hannes, Th., Dresden, Strohtaschen Hartmann u. Hauers, Hannover, Chemikalien Heerkloß u. Thürmer, Döbeln, Schuhblätter Heinz, G., Johann-Georgenstadt, Handschuhkasten Heinide, Gotthard u. Co., Freiberg, Papiere Henneberg, F. E. u. Co., Gotha, Porzellan Hennings, P., Kiel, Sämereien Herberts, F. A, Cöln, Mähmastinen Hermes, W., Berlin, Zeichnenvorlagen Herz, D. u. Co., Frankfurt a./M., Schuhe und Stiefeln Heß u. Rom, Berlin, Schlafzimmereinrichtung H u. Co., Lauscha, Glasaugen eyden, Dr. F. v., Dresden, Salicylsäure Heyl, Corz., Worms, Kalbleder Heyl, Gebr. u. Co., Charlottenburg, Farben Heymann, J. D., Hamburg, Eßtisch Hillig, G. C., Gersdorf, Strümpfe Hinck u. Co., Hamburg, Möbel Hirsch u. Markwald, Berlin. - Hoddick, Aug., für Berlin, Krystallglas Hedert, F., in Petersdorf. Hochheimer Aktiengesellshaft, vorm. Burgeff u. Co,, Hochheim, Schaumwein l Hocbheimer Aktie: gesellschaft, vorm. Burgeff u. Co., Hochheim, Schaumwein S u. Weinberg, Berlin, Glacépapier ölling u. Spangevberg, Zeitz, Pianino Hommel, Carl, Rappoltsweiler, Wein Holßmann, E., Speier, Zeichnenpapiere Horwiß, Jul , Dresden, Cigarren Horst-Hacker, Berlin, Oelgemälde . Hôrih, C. G, u. Co., Berliy, Möbel Huth, JF., Berlin, Oelgemälde Jäger u. Elwert, Reutlingen, Schaürleibchen Jakob u. Becker, Leipzig, Orche\trion Jännecke, Gebr., u. Schneemann, Fr., Hannover, Druckfarben Ibach, R., Barmen, Pianino Jeitteles, D., Eßlingen, Glacéhandschuhe Imhof u. Mule, Vöhrenbach, Orctestrion Johannes, Carl, Saalfeld, Drahtgewebe - Jug, Carl, Düsseldorf, Oelgemälde Jung, Dr. H., Arnstadt, Malerfarben Jungé, M. G., Berlin, Bilderrahmen Kahn, Leop., Stuttgart, Harmonium Kann, Jof. jr., Nürnberg, Hopfen Kantorowicz, Hartwia, Posen u. Berlin, Magenbitter Kantorowicz, R, Berlin, Decken Karcher u. Westermann, Ars a. d. Mosel, Draht Kaufmann, A. u. C., Berlin, Oeldrucbilder Kehrmann, Fr., Coblenz, Schaumwein Keller, H., Darmstadt, Herbarium Keller, Kilian, Mainz, Rhein. Cognac Kelterborn, R. u. Co., Berlin, Silberschrank Kelterborn, R. u. Co., Berlin, Möbel Kimbel, M., Breslau, kunstgew. Vorlagen Klein-S(latter, C. F., Barmen, Kachemirs Klemm, G., Forst i. Lausiß, Bulkskin Klingspor, F. jr., Siegen, Tintenzeuge Knauth u. Co., Leipzig, Kautschukdecken Koch u. Bein, Berlin, Metallbucbstaben Koch u. Bergfeld, Bremen, getriebene Arbeit Koch u. Bergfeld, Bremen, Silberwaaren Koenneck?: u. _Co., Berlin, Tapisseriearbeiten Koeppen u. Wenke, Berlin, Petroleumlampen Kohnle, F. u. Co., Stuttgart, Washschrank Kohlmann u. Co., Frankfurt a. M., Stärke, Zuker 2c. Kommission, Kgl., Stuttgart, Lehrmittel Kommission, Kgl., Stuttgart, Gipsabgüsse Körner u. Co., Berlin, Lampen Körper u. Co., Mannheim, Maschinenöl N Dr., A, Bonn, Mineraliensammlung Krause u. Baumann, Dresden, Buntpapier Krause u, Baumann, Dresden, Buchbindermaterial Kropf, Oskar, Nordhausen, Sodawassermascbine Kropf, Oskar, Ncrdhausen, Eismaschine Krüger, Gebr., Cottbus, Buskin Krug, Oskar, Frankfurt a. M., Jnawerliqueur Krupp, F., Essen, Gußstahlbleche, Spezial. Krupp, F., Essen, Räder und Achsen Krupp, F., Essen, Feldgeshüß Küaß u. Co., Berlin, Chartreuse Küah u. Co., Berlin, Malakoff Küaß u. Co., Berlin, Benediktiner Kullrih, F. F., (C. G. Lehmann), Berlin, Portefeuille- Arbeiten Kürth, A., Leipzig, Oelfarbendrucke 7 Kürth, A., Leipzig, Farbendrucke Kurth, F. E., Wwe., Berlin, Silberwaaren Kurth, F. E., Wwe., Berlin, Goldarbeiten Kupferberg, C. A., Mainz, Rheinwein Kupferberg, C. A., Mainz, Brauneberger (Fortseßung folgt.)

Morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, hält der Verein für deutsches Kunstgewerbe, Wilhelmsstr. 118, eine zwanglose Sizung, die leßte Vereintsißung vor den Ferien. Größere Vorlagen resp. Ausstellungen werden machen die Herren Jos. Eisen, Vorwald (Firma: Rex & Co.), O. Schulz und Pingel. Gäste können ein geführt werden.

D C s C5 R i bk O P D D C5 C5 p H D CID D CAD pk CAD bd E DD CAD CIT pt

pad

D Co O5 H C5 O D N O5 H C5 Hck D R

D C5 C3 R A —A —A L L D A —A 4

m 35RD

__ Seitens der in Potsdam garnisonirenden Garde Kavallerie-Regimenter sind behufs Unterweisung im Zerstören von Schienengeleisen und Telegraphenleitungen eine Anzahl Offiztere und Unteroffiziere auf circa 14 Tage zum Eisenbahn-Regiment kommandirt worden und hier eingetroffen.

Leipzig, 19, Juni, (L. Ztg.) Gestern hat sich das Central“ comité konstituirt, welhes den örtlihen Vorbereitungen für det deutschen Juristentag, welcher bekanntlih Anfangs September d. J. in Leipzig sta1tfinden wird, sich unterziehen will. Der Senats Pru des Reichsgerichts, Hr. Dr. Drechsler, wurde zum Vor

penden, Hr. Geh. Justiz-Rath Dorn zu dessen Stellvertreter, di erren Rechtsanwälte Tsharmann und Dr, Hillig zu Schriftführern estellt. Hierauf wurden die erforderlichen Aus\chÜüsse gewählt, denen die Ermächtigung ertheilt ward, fih nah Maßgabe des Bedürfnisses durch Zuwahl zu ergänzen.

Nedacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel). Dru: W. Elsner.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen-Beilage).

Berlin:

D R O R —— D E D R H R D A —A D T D R D 5 D D C5 O5 A —A H

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 144.

Nichkamlfliches.

Preußen. Berlin, 22. Juni. Jm weiteren Verlaufe der gestrigen (80.) Sißung seßte das Haus der Ab- geordneten die zweite Berathung des Geseßentwurfs, be- treffend Abänderungen der kirhenpolitischen Ge- seße, mit der Diskussion des Art. 4 fort. Nach dem Abg. von Bennigsen ergriff der Minister der geistlichen 2. Ange- legenheiten von Puttkamer, wie folgt, das Wort:

Die Erklärungen, mit welchen der geehrte Herr Vorredner be- gann, haben mich allerdings nit überras{cht, aber ich habe sie mit großem Bedauern vernommen, denn ich muß daraus den Schluß ziehen, daß er und feine Freunde \{lebterdings für den Art. 4 n welcher Form er au {ließlichd vor Jhre Entscheidung trete, nicht zu g winnen sein würden, niht dafür zu stimmen im Stande sein S O bee E E Erklärung nicht der

erpitctung, hier vor Fhnen auf das Angelegentlichste für die An- nahme des Art, 4 zu plaidiren. s Me

Meine Herren, der Herr Vorredner hat mit der ihm eigenen staatsmännischen Klarheit den Gedankengang entwidelt, der ihn und seine Freunde zu der Unmögli t keit führt, für den Art. 4 zu stimmen, und er hat mir dadur gewissermaßen meine Aufgabe insofern er- leid. tert, als ih mi ganz naturgemäß an feinen Gedankengang werde anschließen können; allerdings komme ih in allen Punkten zu den entgegengeseßten Resultaten.

Zunächst bin i aber dem Herrn Vorredner eine Auseinonder- seßung s{uldig. Er sagte: die ganze Einbringung des Gesetzes, die Motive, welce ihm beigegeben sind, die Verhandlungen in der ersten Lesung, die Verhandlungen in der Kommission, die Aeußerungen vom Regierungstisch, die bisheri:en in der zweiten Berathung, habeu mir {dem Herrn Vorredner) noch immer keine rechte Klarheit über die Tendenzen der Vorlage gebracht. Meine Herren! Jch finde das ganz natürlich, denn es ist mir diz Bemerkung während der Dis- tussion aufgestiegen, baß, wenn von beiden Seiten, von den verschie- denen Polen, bet jedem einzeluen Artik.l immer wieder die Grund-

edanken des Entwurfs bekämpft werden, diese Grundlagen allerdings

ft leiht der Gefahr unterliegen zu vers{wimmen. Ih will also noch einmal in einigen ganz kurzen Säßen versucen, die Borlage und namentli dem Art, 4 zu Grunde liegenden politischen G:danken Ihnen vorzuführen.

Meine Herren! Ich gehe dabei nit auf die Genesi3 des Kircen- konflifts und auf die Grage der Verantwortung, die damit zusammen- hängt, zurü. Ich beabsichtige und wünsche dringend, in dieser gan- zea Diskussion kein Wort zu sprechen, welches irgendwie eine Erre- gung bei irgend einer Partei in diesem Hause hervorzubringen geeig- net sein könnte. Aber ih nehme zum Ausgangspunkt die unbestreit- bare und unbestrittene Thatsache, daß mit dem Anfang des großen Konflikts im Jahre 1873, in feiner weiteren Entwickelung dur alle Phasen, die er gehabt hat, von dem ersten Streite über die Aner- Tennung der Anzeigepflicht bis zu den {weren Geld- und Gefängniß- strafen, welche gegen die geistlihen Oberen wegen Nichterfüllung diefer Pflicht verhängt werden müßten, bis zur Abseßung einec grö- ßeren Anzahl voa Bischöfen, die Verwaisung unzähliger Vfarren, der dadur eingetretenen Zerrüttung der Seelsorge, daß alle diese That- sachen einen Zustand herbeigeführt haben, der der Abhülfe durch die Gesetzgebung auf das dringendste bedarf.

Meine Herren, diese Thatsache und wenn die Verhandlungen bisher nur das eine Gute gebabt hätten, dies flar zu stellen! diese Thatsache ist von keiner Seite in diesem Hause bestritten wor- den, aach nit in der Kommission; und selbst der Abgeordnete Klo, welcher von den Nednern, die bisher zum Worte gekommen sind, dem Entwurf, wie ih glaube, am entschiedensten entgegensteht, hat {i dieser Thatsache niht vershlossen. Er hat selbst anerkannt , es sei hier wohl gerathen, einen Akt der Gesetzgebung anzukaüpfen zur Besserung- diefer Zustände. Allerdings hat er die von tem Entwurf befolgte Methode aus anderen Gründen staatsrechtliher Natur ent- schieden rerworfen. Meine Herren , wenn dem nun so ist, dann sagt sich die Regierung do ganz mit Recht: wenn wir einerseits von diefer unleugbaren Thatsache cines geistlichen dringenden Nothstandes Tatholisder Unterthanen @r. Majestät des Königs auszugehen haben, wenn auf der anderen Seite feststeht, daß in diesem Augenllick der Zeitpunkt noch nicht gekommen ist, um eine umfassende Verständi- gung über cinen modus vivendi herbeizuführen, was bleibt dann übiig? Nichts als eine Gesehgebung zu \{chafffen, welche es wenig- stens ermöglicht, die Diözesanverwaltung wieder herzustellen, die Lücken der Seelsorger wieder auézufüllen; mit anderen Worten das hierarchishe Gerüst der katholishen Kirche, welches jeßt annähernd in Schutt und Trümmern liegt, wieder aufzubauen, und die Härten und Schärfen, welche in der strikten Ausführung der Maigesete, in den Korrektiv- und Strafbestimmungen derselben enthalten sind, nach VMiöglichkeit zu mildern. Nun, meine Herren, wenn das kein Tlarer politisher Gedanke ist, dann bin ih außer Stande, Ihnen noch mehr Klarheit zu gewähren.

Demnäcbst, meine Herren, gehe ih auf die Auéführungen des Herrn Vorredners näher cin. Er sagte, es wäre doch wenigstens vor allen Dingen klar, und er wolle das im Hause feststellen, daß es sich hier um eine Angelegenheit handelt, bei der die Frafktionéinteressen ausdrüctlih auëgeschlossen bleiben; und in demselben Augenblick inüpft der Herr Vorredner eine scharfe Kritik an die verschiedenen Frak- lionégruppirungen an, um die Regierung zu verhindern, irgend eine Kombination aufzusuchen, vermittelst deren der Artikel 4 an.enommen werden kann. : E

Wie stimmt das zusammen? Jch bin auch der Meinung, daß diese Frage schr viel höher steht, als irgend ein Fraftionsinteresse in diesem Hause oder anderen Parlamenten. Aber das muß ih doch sagen: ih würde allerdings in der Annahme der Vorlage dur die- jenige Kombination, welce der Herr Vorredner perhorreszirt, eine Werthverminterung der s{ließlihen Ergebnisse erblicken, aber fo absolut abschrcckend für die Regierung ist der Gedanke nicht, die- jenigen Maßregeln, welche sie im Interesse des Landes für noth- wendig bält, dur diejenige Kombination im Hause zu erreichen, welche diesem Resultat günstig ist. Warum soll ich denn das nicht ganz ofen hier im Hauje sagen ? ;

Nun komme ih zu den Gründen, welche nach der Meinung des Herrn Vorredners es abfolut unmöglih machen sollen, für den Ar- tikel 4 zu stimmen. Jch will hier einshalten, „alle Bischöfe auf ihre Sitze zurückzuführen“, davon ist im Artikel 4 der Regierungs- vorlage nicht im mindesten die Rede, fondern die rechtliche Möglichkeit in dem einen oder anderen Falle zu erwägen, ob Se. Majestät der König das ihm verfassungemäßig ilebende Begnadigungêrecht einem Bischof gegenüber auszuüben in der Lage sein würde. Meine Herren, diesen Unterschied bitte ich festzuhalten; er verdunkelt fi gar zu leiht in der Diskussion, und es ist verhänißvoll, in diesem Punkte Verdunke- lungen eintreten zu lassen. t s

Nun habe ich von dem Herrn Vorredner eigentlih nur ein Argument gehört; das ist, welchen Eindruck wird es im Lande machen, wenn ein aus dem Amt entlassener Bischof in sein Amt zurüdckehren würde? Es wurde mit einer sehr großen Entschieden- beit betont, daß dieser Eindruck ein verhängnißvoller fein würde, Nun, ich gestehe gauz offen, ih habe dagegen die Frage aufzuwerfen, wo sind die Thatsachen, auf welche der Herr Vorredner diese Be- hauptung stüßt? Er spriht von einer ungemein großen Srriguog in allen Landeëtheilen, im Westen, Osten, selbft in orthodox evangelischen

IA 2

Berlin, Dienstag, den 22. Juni

88D.

Kreisen und will damit die moralische Unmöglichkeit einer derartigen Gnadenmaßregel beweisen. Meine Herren, Sie werden mir wohl glauben, daß ich diese ganzen Wochen hindurch dem Gang der öffe lihen Meinung über diese Frage, so weit ih konnte, sehr genau ge- folgt bin und da tritt mir Folgendes entgegen. Oeffentliche Kund- gebungen, wie sie sich ja an jede andere große politische Frage, die das Land erregt, zu knüpfen pflegen dur Adressen, Versammlungen und BVereinsmanife stationen gegen den Artikel 4 sind ganz vereinzelt auf- getreten, Ich könnte Ihnen die verhältnißmäßig sehr unbedeutenden Fâlle nennen, die sih hierunter subsummiren lassen, ich thue das ein- fach aus Rücksicht für die Betreffenden nicht, die ch dadurch könnten unanaenehm berührt fühlen.

Und nun, meine Herren, die Presse, die doch gewiß in den Augen des Herrn Vorredners cinen ganz hervorragenden Faktor bei Beur- theilung dex éffentlihen Meinung auch in den meinigen aus- macht, wie hat sich die Presse ausgesprohen? Jch gebe ¿u, eine große Anzahl öffentliher Blätter hat diesen Artikel 4 von Anfang an verworfen, aber gerade in den Landestheilen , in welchen na den mir zugehenden Erfahrungen diese Fragen am allerlebhaftesten diskutirt werden, in Rheinland und Westfalen, könnte ih Ihnen eiue ganze Reihe der bedeutenditen politischen Vlätter nennen, dencn es gar nit eingefallen ist, den Artikel zu bekämpfen, die von Anfang an erklärt haben, der größte Fehler, den

- die naticnalliberale Partei begehen könnte, wäre, fich der Regierung3- g g

vorlage nicht anzuschließen. Wenn Sie das nit glauben, bitte ih Sie, fich zu mir zu bemühen, um die Zeitungen in Empfang zu nehmen, aus denen ich Jhnen das beweisen könnte.

Der Abg. Rickert sagt, das sei ihnen aus Berlin geschrieben,

“das ist kein großes Kompliment sür die Selbständigkeit der von

mir erwähnten nationalliberalen Zeitungen.

Ich will mir nun noch ein Wort aus dem Kreise meiner etaenen Erfahrungen und persönlihen Wahrnehmungen erlauben. Meine Herren, ich habe die Chre ich spreche als Abgeordneter, nit als Minister Mitglied zweier großer parlamentarischer Vertretungskörper ¿u fein, des Abgeordnetenhauses und des Reichstags, für das Abgeordneten- haus vertrete i einen märkischen Wahlkreis, für den Reichstag einen sch{lesiscen und ih glauke sagen zu können, daß ich mit der öffent- lichen Meinung in meinen Wahlkreisen und mit meinen Wählern in ziemli guter Fühlung bin, und da muß ih sagen, daß diejenigen Kundgebungen, die mir aus diesen alten Stammlanden, diesen alten fast unrermis{t evangelishen Landestheilen zugekommen sind, in keiner Weise darauf hindeuten, daß die Bevölkerung im Groten und Ganzen daran einen Anstoß nehmen würde, daß, wenn der Friede ¿wischen Staat und Kirche irgend einmal hergestellt sein würde, als

- Sclußstein dicses Friedens auß die Möglichkeit gegeben werden

sollte, Gnade zu üben gegen einen oder den anderen der abgesetzten Bischöfe,

Und, meine Herren, ebenso liegt es in allen Wahlkreisen, welche die Herren auf der rechten Seite des Hauses vertreten. Meiner Ueberzeugung nah bildet den - Kern der Wähler jener Seite der alte seit der Reformation dem evangelishen Bekenntniß treu ergebene Bauernstand, auch aus Minden - Ravensberg, und da behaupte ih, meine Herren, diese Klasse der Wähler hat ein sehr lebhaftes Gefühl für die Würde und Ehre des preußischen Siaats, die sih wesentli für sie verkörpert in der Majestät der preußischen Krone, und sie würden gewiß sehr ent- schieden allen Velleitäten entgegentreten, ‘die darauf gerichtet sind, den staatlichen Gesichtspunkt hierärchishen Gelüsten unterzuordnen. Aber, meine Hercen, wenn Sie uns glauben machen wollen, taß der pommersche und märkishe Bauer sich nicht herzlih freuen würde, wenn der Friede zwischen Staat und katholischer Kirche hergeftellt würde, so wird Ihnen der Beweis hierfür doch außerordentlich \{chwer fallen. Auch in Hannover wird es nicht viel anders sein. Der Abg. von Bennigsen hat ferner gemeint, daß, als das Gesetz im Jahre 1873 gemacht wurde, da kein Mensch an die Möglichkeit gedacht “hat, daß, wenn ein Bischof einmal abgeseßt wäre, er jemals wieder könnte zurückgeführt werden, nun, meine Herren, bitte ih doch hiermit zu vergleihen die parlamentarischen Verhandlungen, da findet sich gerade das Gegentheil. Der Hr. Abg. Gneist als Referent der Kommission ‘hat damals ausdrüdlich dies bei Berathung des jeßigen §. 24 des Ge- seßes vom 12, Mai 1873 erklärt, daß das Gnadenrecht der Krone Über alle diese Dinge absolut herrsche, dics verstehe sich von selbst. Was hat denn nun diese Aeußerung anders zu bedeuten, als eventuell den Inhalt des Artikel 4? Auf den Punkt wird nachher wohl noch von Seiten des Herrn Justiz-Ministers zurückzekommen werden, ob Artikel 4 nöthig ist, oder ob das Gnadenrecht der Krone in Betreff eines aus dem Amte entlassenen Bischofs als selbstverständlich zn betrachten ist. Jch gehe auf den juristishen Theil nicht näher ein, er wird nachher von kompetenter Seite beleuchtet werden.

Wenn ich diese ih möcte fast sagen, doch etwas über die nothwendige ruhige Auffassung bei gesetzgeberishen Arbeiten hinaus- gehende Befürchtung mir vergegenwärtige, so sage ih: wenden wir uns bei solchen Dingen an unsere beste Lehrmeisterin, die Geschichte. Meine Herren, die preußische Monarchie ist leider nicht zum ersten mal in solchen Konsflikten, gerade die sfih persönlich zuspiten, mit der rômiscben Hierarchie. Es ist ja allbekannt, daß wir von 1837 bis 1839 genau dieselben Fälle niht in 6 aber in 2 bervorragenden Beispielen gehabt haben , bei den damaligen Erzbishöfen von Cöln und Grnesen-Posen, Nun, meine Herren, wenn damals dieser haar- scharfe Standpunkt das Maßgebende gewesen wäre, den beute Hr. von Bennigsen als etwas ganz Selbfstverständlihes auseinandersetzte ja, meine Herren, wo wäre dann der Erzbischof von Dunin ge- blieben? Ih will Jbnen jenen Vorgang ins Gedächtniß zurückführen. Sie Alle wissen, wie sich dieser berühmte Fall abgcspielt hat und i bemerke vorab, daß meiner Auffassung na der damalige Konsflikt zwischen Staat und Kirche, insofern er sih auf Personenfragen bezog, genau mit dem geendigt hat, womit jeder Konflikt verständiger Weise endigen sollte, mit einer gegenseitigen Verständigung, und ih sehe diese allerdings nicht so an, daß der cine der beiden Streitenden sich bedin- gungélos dem anderen unterwirft. Damals waren es zwei hervorragende Kirchenfürsten, die Erzbishöfe von Danin zu Posen und Freiherr von Drosfte-Vischering zu Cöln, welche sich in keiner wesentlih anderen Weise gegen die Staatsgeseße vergangen hatten, wie es jeßt die ka- tholishen Bischöfe gethan haben, die ihres Amtes entlassen find. Die Zwangêmakßregeln, die gegen beide dieser Herren damals erlassen sind, find in Aller Erinnerung, ih braucbe sie nit aufzufrishen. Man hat damals, nacbdem man si materiell über die künftige Haltung und Politik zwischen Staat und Kirche verständigt hat, fi dahin geeinigt, daß Erzbischof von Droste dessen Persönlichkeit eine solche war, daß etn ersprießlihes Weiterwirken desselben na Ansicht seiner ka- tholishen Oberen niht zu erwarten war niht etwa resignirte, fondern sich einen Coadjutor stellen ließ.

Eine besontere Bewandtniß hatte es mit dem Erzlishof von Dunin. Dieser, in einer Diözese das bitte ih nicht zu übersehen, wo die politishen Gesichtspunkte noch von einer ganz anderen Wichtigkeit sind als in irgend einer anderen Diözese der. Monarchie, hatte si die eklatanteste und \{roffste Dpposition gegen Staatsgesehze zu s{ulden kommen lassen, die denkbar ist, Er hatte nicht nur feinen evangelischen Landéleuten ihre Interessen dur seine Haltung den gemischten Ehen gegenüber auf das Cmpfindlichste geschädigt, fondern au das damals über allen Zweifel erhabene ‘placetum re- gium gänzlich vernachlässigt und päpstliche Dékréetalen veröffentlicht, nicht nur ohne Erlaubniß, sondern sogar gegen ausdrückliches Verbot ;

S E S E ai

er batte seine Geistlichen bei Strafe der Suspendation und Exkom- munikation angewiesen, keine gemischte Ehe einzusegnen, er hatte jeden Verständigungsversuch aufs schroffste zurückgewiesen ; also eine Haltung, die, wie ih denke, doch nit gerade versöhnlih und jeden- falls nit weniger {rof war, als diejenige, welche irgend einer der- jenigen Bischöfe eingenommen hat, um die es si in diesem Augen- Sli handelt. Was geschah nun? Es wurde gegen den Erz- bischof von Dunin die Kriminaluntersuhung in Form des damaligen Prozeßverfahrens eröffnet, und er wurde nicht seines Amtes entsetzt, „meine Herren, das konnte man nach der damaligen Rechtslage Prälaten gegenüber nicht sondern das Ober-Landes- geri{t in Posen erkannte, daß der Erzbischof von Dunin wegen vor- fäßliher Verleßung der Vorschriften seines Amtes und dessen Pflichten gegen den Staat aller seiner Amt swirksamkeit als Erzbischof der Diözese Gnesen und Posen und als Metropolitan der bischöf- lichen Kirche zu Kulm zu entset.en und aller fernecen Amtsthätigkeit im preußifchen Staate unfähig zu erklären, außerdem mit einem 6 monatlichen Festungsarrest zu bestrafen sei. Die Motive des Ur- theils bewegen sich ungefähr in denselben Nedewendungen und Säyten wie das vorhin von Hrn. v. Bennigsen mit so großem Nachdruck vorgetragene Urtheil des kirblihen Gerichtshofes. Ganz natürli, di:se Urtheile mußten \charf motivirt werden, weil es sich um ein sehr starkes Vergehen und die dem ent- sprehende Strafe handelte. Also wohl bemerkt, es trat keine Amtsentseßung ein, das is aber auch für den gegenwärtigen Ball ganz gleihgültig, es handelt si um die faktischen Folgen. Daß keine solhe Amtsentseßung eintrat, hat das Ober-Landesgericht Posen folgendermaßen begründet:

Hierbei kann si der Aussprub des Richters nur auf die Ent- seßung aus aller Amtswirksamkcit im Staate beschränken, weil nah den Grundsäßen des kanonishen Rechts, nah welchen auch zufolge der Landesgeseße das Verhältniß des Erzbi]ofs zur Kirche zu beurtheilen, das geistlihe Band zwischen jenem und dieser allein von einer geistliden Gewalt mittelst Degradation und Deposition gelöft und der mit dem ordo und der höheren Weihe verbundene character in delebilis vom weltlichen Richter nicht ausgelöscht werden kann.

Das ist derjenige Standpunkt, meine Herren, der dem damali- geu öffentlichen Rechte entsprach, und der ift also naturgemäß denn auch zum Ausdruck gekommen, weshalb das Urtheil nur die Wirkung der Amtssperre gehabt hat, wenn ich so sagen darf. Nun weiter. Der Erzbischof von Gnesen und Posen hat, wie die Kirchenfürsten, um die es sib jeßt handelt, genau in derselben Haltung dieses Urtheil ignorirt, er hielt das von seinem Standpunkt aus ganz konsequent für ctwas, was ihm niht angiage. Dessen ungeachtet fährt er doc fort, mit den hôhsten Staatsbehörden in Unterhandlung über einen modaus vivendi einzutreten. Er wurde nach Berlin zitirt, es wurde ihm der Aufenthalt in Berlin angewiesen und ihm verboten, den Fuß in seine Diözese zu seßen; er brach diesen Bann und ging heimlih * nad Posen. Das war, denke i, aub eine recht starke Verleßung der Geseße; ih wüßte niht, welche stärkere Verleßung der öffentliben Autorität man sich denken könnte, als Bannbruch von Seiten eines Kirchenfürsten, ge- gegenüber dem ausdrüclichen Verbot, in seine Dibzese zurückzukehren. Er kehrte also in seine Diözese zurück, es wurde nöthia, ihn fest- zunehmen und ihn polizeilih in Kolberg zu détiniren, und von hier aus haben nun die berühmten Verhandlungen stattgefunden, welche zum Abs{luß einer Verständigung führten. Und wie is das nun geschehen? Nicht etwa in Form einer Unterwerfung obne alle Be- dingungen, sondern, wie die Bekanntmachung, das Publikandum, das Se. Majestät der hochselige König Friedrih Wilhelm IV. erließ, nabdem die Verständigung zu Stande gekommen war, ausdrücklich

besagt:

Es gewähren mir die jeßt am Fuß des Thrones niedergelegten Erklärungen des Erzbischofs von Tunin die Hoffnung, es werde das \hône Ziel einer Verständigung, durch welche die Rechte der Krone gewahrt und die Landesgesetßze, wie niht minder auch die Wiederkehr der kirhlihen Ordnung gesichert werden, glücklich erreicht sein.

Meine Herren! Das waren ret Königliche Worte, und ib sehe nicht ein, warum fie in unserer Zeit nicht einmal wiederbolt werden können. Nun sagt Hr. von Bennigsen: „das Ereignißvollste wird sein, wenn diese Kirchenfürsten als Triumphatoren in ihre Diözesen zurücfehren und die Bevölkerung ihnen mit Jubel entgegen ziehen wird, da wird die ganze Staatsautorität unter die Füße getreten.“

Meine Herren! J zweifle keinen Augenblick daran, daß, wenn der Fall eintreten sollte, daß einer der jeßt entlassenen Kirchenfürsten dur einen Königlichen Gnadenakt in sein Amt wieder eingeführt wird, und er in seine Metropolitangemeinde zurückkehrt daß dann eine sehr große Freude sein wird. 4

Ja, meine Herren, ih muß gestehen, ih fiade das eben so natürlich wie chriftlich. Denn man möge sich nun auf einen Standpunkt stellen, auf welchen man will, meine Herren, das werden Sie doch aus der striktesten Loyalität, aus den Gemüthern der katholisGßen Bevölkerung nit herausbringen, daß sie diese entlassenen Kirchenfürsten noch heute als ihren rechtmäßigen Oberhirten anerkennt. Der Staat steht natürli niht auf dem Standpunkt, aber wir müssen doch die Thatsachen, wie sie nun einmal liegen, anerkennen, wir dürfen nicht unseren Standpunkt in dem Sinne von hunderttausenden katholisher Mitbürger hineindrängen und von ihnen Anschauungen verlangen, die nun einmal nicht in ihren Gemüthern stecken. In dieser Beziehung kann ich, indem ich mich auf die Geschichte berufe, Sie beruhigen, wenn Ihnen das unbegreiflich und bedenk- lih erscheint, daß Freude sein s\ollte, wenn ein entlassener Bischof in sein Amt durch Königliche Gnade zurückehrt. Der Erzbishof «von Dunin i auch freudig empfangen worden, es war im August 1840, Aber, meine Herren, wie ist denn das damals zugegangen? Mir liegen hier vor die Berichte des Ober-Präsidenten Flottwell über jenen denkwürdigen Vorgang. Da war allerdings der Stadttheil, wo das erzbisöflie Palais ih be- findet, illuminirt (Abg. Kantak : Die ganze Stadt!) oder auch die ganze Stadt. Eine große Menschenmenge drängte um das erz- bishöflihe Palais und jubelte und dann gab es auch eine ganze Menge von Transparenten, und diese Transparente sind noch als historishe Dokumente mit ihren Inschriften aufbewahrt. Ich bitte, hôren Sie, was sie besagen. Auf einem Hause stand: e Möge der Himmel den König segnen für die Befreiung des Erzbischofs." Auf einem anderen: „Dankbarkeit dem Könige für die Befreiung des Erzbischofs“, auf einem anderen war das Bildniß Sr. Majestät mit der Inschrift: Verehrung dem König, der die Freiheit ertheilte? Auf dem vierten war das Bildniß des Königs und darunter da3 des Erzbischofs mit den Worten: „Er lebe“, Und endlich ein Trans- parent: „Es lebe Friedrich Wilhelm 1V,, der die Ketten löste, die Thränen trocknete und unsere Religion in Schuß nimmt!“ Und end- li: „Dem goldenen Frieden zu Ebren!®“ Das waren die Mani- festationen, die damals in einer wesentlich politisben Stadt statt- fanden, als durch die Gnade Sr. Majestät der Oberhirt seinér Dis- zese zurückgegeben wurde.

Meine Herren, ih habe das vorçceführt, um Jhnen zu beweisen, daß die Gefahr eines Triumphzuges in meinen Augen eventuell nicht so groß sein würde, um daran das Bedenken zu knüpfen, welches der Hr. Abg. v. Bennigsen mit so beredten Worten hier angeführt hat. Jch wiederhole, die Auffassung ist durhaus unrichtig und ih lege Verwahrung dagegen ein.

É E L S E E S O

Dome D S

p E

O

E S