1902 / 89 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Apr 1902 18:00:01 GMT) scan diff

fassenden Ingenieur- Arbeiten auf verschiedenen Gebieten, besonders die- Brückner in Coburg. Die Erstaufführung is für Sonnabend, den | leichter aufgefunden. Von dem Inhalt der Kassette e

tenigen, mit denen der Name Hobrecht ehrenvoll verknüpft ift. . Mit | 26. April, angesetzt. j 500 A Kommandogelder verschwunden, einige Sparkassenbücher C E r ft t A) e Î Î n g e dem festlih begangenen 50 jäbrigen Jubiläum des Vereins im Herbst Im Königlichen Schauspielhause wird morgen _Felix | sih in der Kassette noch vor. Dieselbe war in der Nacht vom 7 „f

1874, bei dem zum ersten Mal lebende Bilder gestellt wurden, an deren Philippi's Schauspiel „Das große Licht“ in der bekaanten Besezung | 8. d. M. aus der Kammer des Zahlmeisters gestohlen worden

Ausführung die Herren Anton von Werner und Deoepler der Aeltere | gegeben.

theilhatten, {loß der Redner seine Erinnerungen, weil die folgende Zeit Im Neuen Königlichen Op

6 9 # . s ern-Theater eröffnet morgen Caffel, 15. April. (W. T. B.) Wie die «Casseler Allge»: m D Í ch R chs-A Î d Ä gl ch ß ch St 18-A Î T noch im Gedächtniß vieler Mitglieder lebe. Jedoch war damit für die französische Opern-Gesellshaft unter Mitwirkung der Mit- Zeitung“ meldet, wurden beute in dem Dorfe Rengersfeld au U él én ci E In cl el un on [ [eu l él ad H Il él c E das Auditorium das Thema noch nicht ershöpft; denn noch | glieder der Großen Oper und der Komischen Oper von Paris | Hohen Rhön sechs Anwesen mit 20 Gebäuden durh Fey W : 3 ;

galt es, ned einer sehr dankenswerthen Ergänzung des Gehörten durch | ihr Gastspiel mit Gounod’'s Oper „Faust“. _Die Besezung | zerstört. s Berlin Mittwoch, den 16. April

den Wirklichen Geheimen Nath Wiebe, der gleich dem Vorredner zu | lautet: Faust: Herr Broca ; Mephistopheles: Herr Fournets ; er E (

den über 50 Jahre dem Verein zugebörigen Mitgliedern zählt, die | Valentin: Herr Paul Ceste; Marc arethe: Mme. de Nuovina; Hamburg, 16. April. (W. T. B.) Auf ein von dem d; L eas j O E Î E rann in großer Menge ausgehängten Gedenkblätter und zarten Gipsreliefs, | Siebel: MÜe. Ernaldy; Marthe: Mime. Koderic; Wagner: Herr | asiatishen Verein“ (vgl. Nr. 88 d. Bl.) an Seine M L

zumeist von der Hand des Geheimen Naths Adler selbst, eingehend zu | M. Renier. Dirigent ift Herr Koderic, erster Kapellmeister des Théâtre | den Kaiser gesandtes Huldigungstelegramm ist, wie der „H

4 ® - LAJ n : i ler selbst | ; Kc r Kapellmeist l nm i an E Verichte von deutschen Fruchtmärkten. prüfen und verdtentermaßen zu bewundern. Diese Vlâtter enthalten, | Lyrique. Als weitere Aufführungen sind in Aussiht genommen | Korr.“ meldet, an den Borsitzenden des Vereins C. Illies folgen, E im Grunde genommen, viel mehr von der Thätigkeit ibres Berfassers | am 18. April E E =

Jl fa »Mireille“, am 19. April „Faust“, am 20. Apriï | telegraphishe Antwort eingegangen : —————— = s für den Architekten-Verein, als der anfpruchslose Redner in seinem | „Miroillo®. Der Billet-Verkauf für die angekündigten Vorstellungen „Für die durch Ihre Vermittelung zu Meiner Kenntniß Wi Qualität Bortrage davon berichtet hatte. findet täglich im Schauspielhause statt. brachten treuen, wahrhaft vaterländischen Gefinnungen bitte Jch, L E eri |

Die Meisterspiele beginnen am Montag, den 5. Mai, mit betheiligten Herren des Ofstasiatishen Vereins Meinen Käser; E Hema Theater und Musik, „Faust“ von Goethe. Von Künstlern M

| E i“ am Markttage Mai, Î : C ; | mittel | gut S Berkaufte Verkaufs- preis Markttage (Spalte 1 „Â E den des Königlichen | Dank zu übermitteln. Jh hoffe und wünsche, daß die Thâtigfg Renés Theater Schauspielhauses wirken Adalbert Matkowsky und Anna Ihres Vereins auch fernerhin dazu beitragen möge, das Anl

E D aler. S

- 7 E ç f | A On Verstänt j Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge met 1 Gd, Durg, Shägung verkauft

; ) m a L c 12 R : e bs DeLrilandniß - - ——— N \hnitts- S ut | A U z 1 M a | Schramm mit. Lotte Frank - Medelsky vom K. K. Hofburg- | für die Aufgaben, die Ih Meiner Politik gestellt habe, in weitere, | Ç Rd a f tedri d ¡entner j | dem Doppelzentner i „Dae Pariser Gns\e mble brachte gestern als weite Gabe seines | F heater in Wien spielt das Gretchen, Nosa Bertens den bösen | Kreisen des deutshen Volkes zu verbreiten. d niedrigster höchster | niedrigster | höchster | niedrigster | höchster Doppelzentner E | (Preis cit Gastspiels Georges Feydeau's Shwank in drei Akten La | Geist und Carl Wiens vom Königlichen Hoftheater in Dresden Wilhelm, 1. R W t. i Á É 1 Æ Mh M M | fige 40 ohos Maxim“ zur Darstellung. Das, wenn au \tark | den Mephistopbeles. Lotte Medelsky, der jüngste Stern CNADES C As [ frivole, so doh durh seine geshickt herbeigeführte Siluationskomik des Hofburgtheaters, wird allgemein als die berufenste Nach- Vrüx, 16. April. (W. T. B.) Die Brürer L Weizen. außerordentlich cuslige Werk ist durch die vorlrefflichen Auf- | folgerin von Josephine Wessely bezeihnet. Rosa Bertens ge\sellschaft stellt in dem Gemeindegebiete Kommern eine, un E Allenstein S 16,50 1000 P40 17,40 1000 {. 183 i : [ührungen im Residenz: Theater im vergangenen Jahre hier zu | auf dem Boden des fklassishen Dramas zu begegnen, wird „Mathildenshacht“ gehörenden Luftshaht her. Heute früh e. j Thorn 17,80 | 4780 18,00 18,20 i 18,04 bekannt, als daß es nothwendig wäre, auf seinen Fnhalt einzu- [usführungen der Arbeiten zu demselben : ' i

Durhshnitté- Am vorigen Außerdem wurden

Bergbau,

ewiß ¿mei F N f Sarl Wiené, der erste | folgte obertags bei den ben N Th ; n A d 7,80 | 80 | 18,00 18,20 je Seine gestrige Wie f ên Be je Cinzel- | (wiß allgemeines Interesse hervorrufen. Ca e U Pr N ONBELGOE Be s I OeE, O demelben ein M E ee 6 4 18,10 19,10 1 1930| 10 9 18,50 chen. Seine gestrige „Wiedergabe Bang e Ds s die O Gharakterdarsteller des Königlichen Hoftheaters in Dresden, gilt als | Dynamit-Erplosion, wahrscheinlih infolge unrichtiger Hand: R L, E E 15,40 1610| 1640 | 1890 17,20 17,70 relttungen jowohl wie_ auf das Zusammen pie D "inter einer der hervorragendsten Vertreter seines Faches, sodaß der Auf- | habung der Zündung. Ein Aufseher und feh8 Arbeiter wurd, Freiburg i. Schl. . S U 1600 f TITOO l 1710 17,30 | 17,40 17,80 cerjenigen im BResidenz-Theater zurück. Vor allem war Madame | führung des „Faust“ als einer würdigen Einleitung der Berliner | {wer verletzt. J P : : E 1620 | 1670 4 1076 |- T6 | 17,20 17/70 eiae ee jHägenwerth sie an dem ersten Abend ihres - | Meisterspiele entgegengesehen werden kann. : : / S “T O. 1700 | 1720 0 O 17,40 hiesigen Auftretens als uipiSerin Men, nicht die ¿Meeignere Morgen, Donnerstag, Abends 7 bis 8 Uhr, veranstaltet der | London, 15. April. (W. T. V.) Während eines Vers uq:, F Neustadt S; S: 1670 | 1680 |. 1720|. 0H 17,70 17,80 Znterpretin für die Titelrolle. Ihre Bega ung Meist sie auf n | Organist Bernhard Irrgang in _der Heilig- Kreuzkirche ein | {ießens mit einem 12zölligen Barbettege\chüß an Boy F D e N A 16,00 1610| 1620| 0 O 16,70 anderes Fach hin, sie beherrscht den gedämpsten Umd gesälligen Plauder- Konzert unter Mitwirkung von Fräulein Margarethe Habreht | des auf der Höhe von Berehaven liegenden britischen K ries, E Sage & W. E e 10,90 | 17,50 4 18,00 | 1800| 1850 19 00 n des Salons und weiß fich in diejem R: as Anmuth zu bewegen, (Sopran), Fräulein Gina Goetz (Alt), Herrn Felix Bläsing (Tenor) \chiffes „Mars“ zersprang gestern Nachmittag das Geschüß: S E s 17,24 2 L O2 17,52 | 17,80 17,80 aber der kecke Uebermuth, den die Tänzerin Crevette zur Schau tragen | und Hverrn Paul Dornbrach (Violine). Der Eintritt ist frei. 2 Offiziere und 8 Mann wurden g etôdtet, 4 Mann verlegt. | E A j | | 30. | I 16,80 16,80 soll, liegt ihrem Wesen völlig fern. ¿ver Hurteaux spielte O : É ° Saabidilind N A 17/50 | 17:60 | 17 70 den Petypon zwar recht anerkennenswert erreichte aber darin s i; L O 1 Va N pf 4 Ï N D l “8 d s 7 "ge Len ' _ ô E 1 Js ( er Konzertberi efindet sih in der Zweiten Beilage.) T. é ; j ; ¿2 : U E 3 ; F O | r | A Zis leineswegs den Humor des deuts{hen Vertreters dieser Rolle, (Er Mos É bel | d Nach Schluß der Redaktion eingegangene J ), Mülhausen i. E. . , S 16,90 | 16,50 | 17,50 | des Herrn Alexander. Von der Art, wie die anderen Aufgaben durch Mannigfaltiges Depeschen. j R gen. die übrigen Mitwirkenden gelö\t wurden, läßt fich ungefähr das Gleiche g ges. St. Petersbu rg, 16. April. (W. T. B) Der M N E A 14,00 14,00 | F 14,50 15,00 15,00 lagen. Bor allem aber vermißte nan im Spieltempo die Lebhaftig Derlin, den 16. April 1902. „Russische Jnvalide“ veröffentliht einen. vom Generali | Thorn. . s . N E E 15,10 15,20 15,40 keit, welche über Unwahrscheinlihkeiten und beifle Situationen [leicht l | E O Me ; rhaltenen Bericht aus Port Arthur vo 12. April Schneidemühl . . iz ; A 14,40 1440 | O h 15,00 | 15,00 inweghilft. Es ist zu wünschen, daß die französischen Gäste bald mit , Nach einer Bekanntmahung der Königlichen Gisenbahn- | eThalenen Bericht aus Por „F Lryur vom 2. April Y Znin | 1550 1550 | 570 | 1220 1590 15.90 ine » Stück den günstigen Eindruck wiederberstelle elde Direktion vom gestrigen Tage sollte die am 14. April infolge der | dem zufolge sih in leßter Zeit auf der Grenze der s Le a O s | A f ‘40 14 70 einem neuen Stk den günstigen Eindruck wiederhberstellen, welchen ! ( : ( le l O M L D a nze S 1320 | 1380 41 1430 | Las 70 sie am Abend ihres ersten hiesigen Auftretens hervorriefen. Nah | Ueberschwemmung eingetretene Sperrung der Bahnstrecke | Provinzen Mukden und Kirin große Banden cinesisder Freiburg i. S& 1860| 1880 2390| O 14860 dem Schwank trug wieder Herr Paulus einige seiner Chansons vor. | zwischen B ‘en Pee pon bo) und Gesund- | Räuber in der Nähe der Eisenbahnstationen , gezeigt haben E E Pn Es 1830 | 1390 | 10 14,30 Friedrih-Wilhelmstädtishes Theater brunnen für den Personenverkehr Us, Sor ag beseitigt sein, | Eine Abtheilung der Grenzwache verfolgte eine 200 Mann | Glogau j O 4. TAIO 14,20 14,20 | 14,30 14,30 h L ( S L . L n C L h d idi tei L Yÿ G Now 2 A 2 hz L ar Ore 7) a d A L F V L . . . . . . 2y d 2 rb | E | c Das Volks\ück „Berlin, wie es weint und lat“ von Soli R N Eta A1 y R erngu— starke Räuberbande, die sich nah der Befestigung von | O S 13,10 13,20 1360 | 13,70 | 14,10 14,20 O. F. Berg und D. Kal i das in der Blüthezeit der alten iukos ps mäßi i ia s eas Stettiner Birbnküof R O Klanduntai zurückzog, wo drei Banden vereinigt waren, F Hannover 6 4 A | 1620| 1D 1450 | 14 60 : De “n V. Cn ( l acl) S WVahnhof verkehren C N L : S p Dey N C ; : y An 4 e O R | f N Berliner Posse im Wallner-Theater zahlreiche Aufführungen erlebte, E tet Die O So in 4 26 14. Avril ein Jetrètene Unter Von 800 Räubern retteten sih nur 30 Mann. Auf russischer e a o «4 s 13,00 | 13,00 13,50 | 13,50 I 14 00 Me ; Ç D a N T A %S 5 T T c 55 P »píd s Sn 9 . E \ L (U ( d: F i j A M G G d I 90 90 d | d F ging gestern auf der Bühne in der Se as ersten Male brehung des Personenverkehrs ist seit gestern Natmitéas auf die | Seite fiel ein Mann, während ein Mann \{chwer und ein É Goch C S 14,38 14,38 E | tr | R | S n Scene und fc 1d bei rec anerftennenswwertbe x die ine a é N an S E L e a D) E d A E A E e P Ms A Ó Z : ¿ 5 Ï L Z ä 7 D 0,9 3,9 il l | 14 00 Sa: Aufn tut Es 14 ane! ile Lie Weltstadt B. aue Theilstrecke Gesundbrunnen Beusselstraße beschränkt. Leßtere Strecke | Offizier und vier Man! leicht verleßt wurden. SAtecia i. M 13,50 13 80 E 14,20 h Eo die id a E widerspiegelt sondern das Berlin kann für den Personenverkehr voraussichtlich am 18. April Nach- Konstantinopel, 15. April. (Meldung des Wien S Res S E P 1450 | 1460 | 14 70 Luc, V y i Len A TLAC Vi Gs elt, v Li UDo «ch Í o zat obe e 7 A aeno 1 verden. T ho ‘zuas- T ol onr N al M A4 G“ P ao L Es Ó Eini WAaarge un . . ° . . . . . . 4 | / 1 lener Zeit, in der das benachbarte Rirdorf noch nicht durch einen | Mittags wieder in Betrieb genommen werden Vur den Elllerzug- | „Telegr. - Korresp. - Bureaus.) Der bulgarische Et rd

Ober-Bürgermeister, sondern dur einen Schulzen verwaltet wurde verkehr ijt Jett dem 15. April Mittags die Unterbrechung auf beiden hat in Sofia und Konstantinovel gegen die Weihe Fir , V p ¡LUCT j LUs Li i 4 s L [9 _ LUC. Ç n fat . E 2 z n « E l A P : Z \ li S Ui Be És i 4 i i 00 Ver Gindrudck, den die gemüthvolle, theils beitere, theils ernste Handlung | * ahnstrecken beseitigt. milian’s zum Bischof von Uesküh felerlih Ein sprud E C, ¡2 12,25 3,1 3,13 | 14,00 | 4, auf die Zuschauer machte, war aber ein Beweis dafür, daß das alte T1 - : M p die Perren Hahn, Koch, Weil, die Damen Möller-Schedel : A E LCITOE IDTLD D 14,70 14.7 Y ; 5 \ D eigenen Aufnahmen des Verfassers angeferti GT ai 12.80 : 330 13,30 13,80 m Königlichen pernhause geht morgen, Donnerstag, | 4A elgénèn Ausnc e Bres gib e Bis d Cáu s i p y } Glatz 2 2 # q | y Jn ( geyt morg ( n Wander- Ministerrath wird sich moraen mit der A1 ® M2 a1 » d nan A mil Aon Yyy ) | 8,00 )auptrollen in Sce Der Weihe Firmilian's willigen n 1 16,00 18, ( mit Herrn Kraus in der Titelrolle Die i vate i hiffe 7 Ledrich Q arl V s ( L U N E en! chiî C e ÎS T1 T1 0) arl Ert, 15,00 5 9) : 15,60 16.00 leiter Richard Strauß? Leitung sind in hin Ó

E E 4 i ck . oe R j 26 O | 13,00 bee is E. wt. i ta a erhoben und für den Fall der Weihe sein Entla)sungsgesuch an Thorn 12,90 "1 7 1 den Hauptrollen zeichneten | 53m wtslenschaftlihen Theater der „Urania“ (Tauben- D i x C URCLD 4 Bon A : L E von jeiner Demission abzuschen, während die Parteiführer Lan! aa N 14,30 / ; 9 zul u. A. aus deutsche Dileetuste“ in der nähsten Woche zum ersten Mal gebalten L S ns E u tp VLE ot W [uy ada ) E 12,00 9 4 2 13.20 14 20 oui u. A. aus. 6 UNnNVD andere Jomie zahlrei U J tigter farbiger Bilder T elegenheit Ez Gloaau Fräulein Mothauser, den Herren Philipp und Berger 4 È D D (gen werde. Fn den Kreijen des M E a e «eco a, 3, 13,40 C - 3s » (N 1 N 1E G, m 14,50 14,50 in ( mtlic n ! 8 ingen Ee ea d as Lini Karl der C: Kodblens- | nd Zweiten Beilaae A 16 Mülhausen S 14, 14,00

_

ev L

w Vi

L. A y Ta &vangelimann

j Ea Lo 9 G d “i În » i 5 F e Rnoihomi 1 i 9 60 13,60 | 13,60 it auch heute noch lebensfähig ist in Haren Frans SGaeefs. iko kundigt. Die Synode in-Sofia ersuchte den Erarchen telearav! id Schneidemühl . . E 12,6 9 V L 4/8 4 î Wis L Li x “he 0) i M ( N a K 2 4 F ° s P */ At J D N ln ) h S ms q 4% E G 9 c Der Vortrag, welcher durh eine Reihe charakteristischer, | K D OIOS, O LDADOR 1 e L E ei 3, 13,40 13, 3,( 13,80 14,20 gariche BPollsverjammlungen seine Haltung billigten aa 2,0 è | « J erlautert werden }oll, schildert die deutsche Ostseeküste von den V 10 erdinand Hummel's einaktige er „Mara“, Text von Are 4 G x r gela uts ns ] E ä \ O D Q o N E 13.70 13 80 in den | Ihafhigen; man glaubt, daß die Bforte in eine Vertaaui A 3,1 13.20 f! 3 Da 3, | é Scene s folot Wilhelm Kienzl's r De l werde J : t. §¿ DALA É (Pyr A nta hntt m0 N Hm non 01 E (mden R Ï } ¿Da j ' U 2 ' el Î » E „Ker 3 ui C rarhats not man, dat! ulnnImmen werd _ n En an s 16.50 Y 50 17,50 18.00 Proben zur Neu-Einstudierung der Oper „Nobert der eufe meidet, wurde eine auf den e L, an I E S + y unter Kapell1 a1 geitohlene Kassette am Dienstag Mittag erbrochen in einem (Fortleßzung des Amtlichen Sämmtliche Dekorationen sind neu und stammen aus dem Atelier Ar È Êni k l

isser Ka r S:5e" bestimmt nd

Betterberiht vom 16 April | Theater, Berliner Theater. Dc Alt-Heidel- | Freitag und folgende Tage: Seine Kleine. 8 Uhr Vormittag L a : | berg. | „Om 90. April: Abschieds-Vorstellung Königliche Dhauspiele. Donnerstag: Opern Freita Der bestrafte Brudermord, ! Deneng Ine j: Bea E p Wint Ss | hau 19. Borstellung. Mara. Oper in Aft | Prinz Hamlet aus Däunemark. | V Le »astspiel der Schlierseer. stärke, h S | bon Ferdinand Hummel. Text von Axel Delmar: | Sonnal Alt-Heidelberg. | Mind. l » zn | j pom eur roe dor

E Scene geseht vom Regisseur Droescher. Din | Bentral-Theater. Donnerstag: Das ritung 4= | rihtung vom Ober-Inspektor Brandt. D, Theater des Weslens. Donnerst st- | Siadel. Operette in 3 Akten a

ck/ Dp

Don Juan. R, 4“ o y a ct Er honnen ent rit in

L : y as süße Mädel. Fidelio. D = A rddel, s i mlihe Vorstellung 1 bal! y Tas 1 I _- Ï

E große | Preisen: Die Fledermaus s E R F : n Í j A its D, x Ri det, 2 ac Iun Ferdinand | Freischüt

4 nit

A » Í s Ler igeunerbaronu. ce Mädel.

d

Don Juan. Nelle-Alliance-Theater

L x R O , M Dame aus Trouville. S@&wank mit Gel Faust., A (# Ubt l Leslsing-Theater. T vol Francesea | Tan |{ Aftten G, 3

: - i A F G un a b , M Di ‘e n Fs

um | da Rimini. (Œl Î l uf: Er. Y i 1 Ali D as y G g Í t Bs g

e Entführung aus dem Serail Zum 100 le: Fohannisfeuer

200 le: Di

[ f | ) tse Dame aus Trouville Coppelia. 4 tastifd id Flachsmann als Erzicher ran? : Er

La citlà moriía.

Konzerte.

Secthoven-Saal L G, ' Großhandels - Durchschnittspreise von Getreide Ein Sommer Neues Theater. S{iffbauerdamm 4a. 4 Konzert Christiaan Timmner j an außerdeutshen Börsen-Pläten kt [4 vol Philharmonischen Orchester (I. Nebiëbel)

l DMRONEE “e Ri AURNIOE Mt 7” 1248208; U V-OUR SOOCIE R Wh M R Familien-Nachrichten. Residenz-Theater. (Direfti Sizmund ten- | * eti Por F Adolf | L

Í tag: Einquartierunag. Ï 5. ut # Ô Fa

+ ‘,

nachtétraum . f @ Î É

y þ G i für die Woche vom 7. bis 12. Avril 1902 j U SOCTE LEGBECE.

time s Ar S -

Î NScré LÉonce. MWireille.

c &

Einquarticruna

Der Schlafwagaen-

C ontrolcur

i Dentsches Theater, Es lede Friedrich - Wilhelmllädlisches Theater I das Leben : Drei j Frigide x Í , | Dex VBiberpelz T

latt n Berlin. wie icbel j Y E L be Es cs weint und i f mit G

De V4

Dex arine Kaladu nt atl 3

Derlin. wie

A : Ae L i j Dckchiller-Theater. (Wallner-Theater ) 2 weint und adi!

T

Ton C arlos

; Nathan der Weile y 4 ma g 2. Ms . Ï V s aÂû [h y zit « f L Til de [mr 32S E Thalia Theater. Zcine Nie ine Sieben Beila en br Mein Leovold Profe BVersirer A t; j è mlt Se S 1CDE aq Ñ i ide Mein Leopold Tanz in 3 Akte Uteklid Bitiern. Geoilzge Weizen lieferbare Waare des laufenden Monats