1880 / 276 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Nov 1880 18:00:01 GMT) scan diff

E

P

aar mge?

DESSE Ee Trag Br A E N apm Mga e-m

Inserate für den Deutschen Reich8- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels- register nimmt an: die Königlice Expedition 1. l a Dentschen Reihs-Anzeigers und Königlich 2, e va Aufgebote, Vorladungen Prenßischen Staats-Anzeigers : 3. Verkänfe,V erpachtungen, Submissienen etc. 4.

8W., Wilhelm - Straße Nr. 32. Verloosung , Ámortisation , Zinszahlung de F EGE s K U. 8. E öffentlichen Papieren.

Steckbriefe und Untersnchungs-Sachen.

BDeffentlicher Anzeige. annen m menen a

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

„Fuvalidendank“, Nubvolf Mosse, Haasenstein Co., E. Súhlotte, A Ce G & Bogler, G. L, Daube & Co., 4 6. Verachiodens Bekanntmachungen, Büttner & Winter, sowie alle übrigeu gröferen 7. Literarische Anzeigen. Annoucen - Bureaus, 8, Theater-Anz-izen, | In der Börsen- F 9, Ferciten-Nachrichten. beilage. M - -

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. \. w. von öffentli®cu Papiere.

12897) Communalbank des Königreichs Sachsen.

9 11 48; 1548: 1 8 17; 2367: 33 48; 2848: 41; 3070: 20 43; 3235; 17 49 50; 33282: 20; 3331: 43 45; 3374: 12 27 46 50; 8425: 2 8 19; 3483; 1 13 18 28 31 32 41 44; 4078: 7 Ÿ 10 28 29 36 37; 4264: 14 40 42; 4462: 15 27; 4577: 4 2 11; 4618: 2 21 26; 4636: 9 24 39 44 48; 4680: 26 30; 5826: 1 34; 5587: 9 10 29 43 44 48; 5593: 26; 5811: 12 13 33 48

Bei der am heutigen Tage voraenomineven notariellen Ausloosung von Anlehnsscheinen der | 5/0, 5882: 46; 5978: 33; 6149: 31 412; 6241: 34; 6739: 7 13 50; 7193 : 23 42; 2226: 5 22

i Bank sind Z Menn D E E k ‘lar Kilérznllhels Seé: x. à 100 Thir. Nr. 24 141 259 262 268 288 337,

(ige Anlehns scheine Ser. 1x. à 100 Thlr l 1E. 89 Stüd 42 °/%ige Anlehnsscheine Ser. Ux, à Z Nr. M10 211 474 584 VAT 8 1179 1255 1293 1360 1368 1478 1491 1576 1606 1690 1948

24—28 48; 7336: 9283031 43 45; 7392: 4 5 10; 74332; 6 78 10; 75832: 5 25; 7775 : 26, sorties

au 38me tirago du 15 Novembre 1875 sont encore impayées, En vertu de lat. 9 de la loi dn 22 Novembre 1862, elles seront déclarées périmées et nulles si elles ne sont pas encaissées d’ici au

5 Février 1881.

Les obligations suivantes : SÉRIES 145: Nos. 10 44; 199: 4 22; 447: 49; 883: 30 34 47;

G 998 2297 2346 2441 2560 3397 3447 3501 3522 3638 3671 3701 3722 3767 3928 3967 3 E n eo G U L a

4126 4179 4351 4405 4413 4588 4705 4795 4858 4921 5004 5084 5123 5143 5334 5440 5486 5492 5567 5629 6017 6113 6223 6236 6320 6689 6894 7107 7405 7453 7666 7670 7813 7911 8036 8477 8486 8540 8678 8699 8761 8770 9093 9120 9159 9179 9180 9323 9416 9462 9636 9641 9721 9919 9928 9934.

107. 37 Stü 44 °/cige Anlehnsscheine Ser. LV, à 509 M 190 200 307 O28 02 48 ° 1998 1114 1156 1199 1443 1638 1665 1672 1862 2002 2071

* 9108 2109 2129 2239 2540 2594 2832 3008 3089 3092 3170 3219 3374 3401 3413 3532 3559 3690 3696 3911. IW. 30 Stüd 45% ige Anlehnsscheine Ser. V. und zwar: 7 Stü Litct. A, à 1000 A Nr. 269 348 351 353 393 429 656, : S 253 Stü Litt. B. à 500 M Nr. 194 615 760 800 850 876 1002 1083 1138 1143 1297 1319 1406 1442 1551 1565 1758 1861 1893 1932 1972 Ee : Ü lung am 2. Januar gezogen worden. E E O ai dieser Anlehnsscheine kann gegen Einlieferung derselben und der dazu gehörigen Coupons per 1. Juli 1881 flgde.

an unserer Kaf}e oder bei p Allgemeinen Deutschen Kredit-2{unstalt und

deren Filialen in Dresden und Altenburg, sowie bei Herrn G. E. Heydemann in Bauen und Löbau

älligkeitstermine an in Empfang genommen werden. : : E Büaleit werden die Inhaber der bereits früher ausgeloosten, zur Zahlung jedoch noch nit

zsentirt j G 5%/igen Anlehnsicheine Ser. L. à 100 Thlr. Nr. 237, fällig gewesen am 1. Juli 1874, Nr. 4( 290, a E n E T . 64 68, fällig gewesen am 2. Januar B : e E T 41o/o igen Aniehns\scheine Ser. Ix. a 100 Thlr. Nr. 1581, fällig gewesen am 1. Juli 1877, Nr. 597 8659 9342 9422, fällig gewesen am 2. Januar 1878, Nr. 1057 1544 3364 3715 4650, fällig gewesen am 1. Juli 1878, Nr. 2225 7673, fällig gewesen am 2. Januar 1879, Ny, 2 47.4 6335, G A L ne 1. ies S 5626 7672, fällig gewesen am 2. Januar Y; A Ne. §08 440 676 16898 1553 1575 1680 1694 3231 3909 4999 5777 6743 7319 9273 9346, fällig wesen am 1. Juli 18809, s s 43°/igen Aulechusscheine Ser. IV. à 500 Æ Nr. 1913 1937 3333 3615, fällig gewesen am 1. Juli 1878, Nr. 125 1998 v0 ao e s R A ad . 2469 2470 3045 , fällig gewesen am 2. Januar 1880, l Ne. 538 547 559 1897 1928 2026 2182 2399 3175 3305 3351 3707, fällig gewesen am 1. Juli 1880, 43 °‘/oigen Antiehnsscheine Ser, V. Litt. A. à 1000 : âllig gewesen am 1, Juli 1880, S Ltt. B. à 500 K a Nr. 40 345 412 704 1045 1539, fällig gewesen am 1. Juli ; : zeiederbbit aufgefordert, den Betrag dieser, scit ihrem Nückzahlungstermine vou der Berzinsung ausgesckchlossenen Anlehnsscheine zu erheben. : Die planmäßig am 2. Januar 1881 zu amortisirenden - 4°/cigen Anlehnsscheine Ser. Ix. à 500 M find nicht durch Auéloosung bestimmt, sondern im Wege des Ankaufs erworben worden. Leipzig, den 18. November 1880. L Communalbank des Königreichs Sachsen.

PMPRUNT A PRINES DU CANTON DE FRIBOURG,

Quarante-huitième tirage des Obligations de 15 francs

OPÉRÉ LE 15 NOVEWHBRE 1880. E ENSUITE DU TIRAGE DES SÉRIES DU 15 OCTOBRE 1880.

Les primes supéricures à 19 franes cent été gagnées par les Ohligations ci-dessous dévwignées. \

0.

|

j | l l

Octobre 188

. 4

D uméros gagnarts

80rties au tirage du 1 Numéros gagnants, Primes en Francs, Nuaméros des séries sorties au tirage da 15 Octobre 1880 Numéros gagnants, Primes en Francs. Numéros des séries sorties au tirage du 15 Octobre 1880. Primes cn Francs,

sorties au tirage Numéros des séries

du 15 Octobre 1880, Numéros gagnants, sorties au tirage du 15 Octobre 1880.

T As Numéros gagnants. P1imes en Francs,

Primes en Francs. Numéros des séries

Numéros des séries

|

O

7 | 250| 3038 50 6078 75 36 | 001 3046 | 50 | t 6377 75 26 | 125 A 75 25 0410 11 250

8 110001 8318 19 |- D 34 ( A 40000 20 | 00 O24 250 32 6447 | 125

209 O0) O80 0 (0 32 l 50

39 | 125 á 4 | 50 48 N 50 e 20 9800 50 7 6536 | 75 86 1 001 8903 | 13 1-60 10 2 50 0 50 O 75 11 6768 50

O 125 40 | 5( A 75 1.607001 4160| 50 28 | 7138 | 50 2306 | 48 | 050 5 75 40 | ! 12158 11 75 2040| 0 | O0 " M O 13 [ 7421 | 50 L A T0 O 15 e C (

» | 23 |125/ 4230 | 26 | 76 24 »_ 50 2826 | 39 | 125| 4256 5 1125 43| è 7498 75 JUIS | 20 Dl o 0L [D 45 | 7942 125 l s 28 | 751 4565 | 22 [60 Á 49 | ! 7973 50

3 | 125 » | 25 | 125] 4739 | 24 |125 6078 8 E 933 E „6

es primes de 19 francs ont été gagnées par les obligations les séries: V y 5

684 826 977 979 1375 1438 1612 1820 2100 2306 2346 2826 3038 3046 3318 3698 3727 3785 3850 3903 4160 4230 4256 4371 4565 4739 4875 5139 5206 5309 5427 5807 €020 6078 6331 ‘6377 6415 6447 6536 6768 7008 7138 7218 7421 7498 7942 7973, dont les numéros ne figurent pas au tableanu

ci-desgus,

| |

2

I

0. S S S O =_

Le paiement de ces obligations, avec les primes afférentes, sera efectué à dater du 15 Féyrier 1881: à Ia Trésorerie d’Etat a Fribeourg et aux maisons de banques ci- après: Mrs. Teschann-Zeerleder et Cie. a Berne. Les hoirs S. Marcel, ó KLausanne. Vieter d’Erlanger, à Vienne. Le Comptoir d’Escompte, à Paris. D’Er! anger et fils et Ja succursate de la Mitteldeutsehe Crédit- bank, à Francfert s/L. Sechlesinger, Trier et Cie. à Berlin. Merek, Finmek et Cle., à Munteh. Les paiements sont effectués dans ces quatre dernières banque s

À raison de 12 marks pour 15 francs,

: 1478: 35 41 42; 1547: 4 7 8 12 21 23; 1802: 5 12; 1847: 14 45 47; 2006: 12 14 15 24 00 : 2101: 9—11 35 47 48 ; 2201: 5 13 17 19 25 33 39 42 43; 2250 : 25 43 ; 2263: 39; 2484: 16 41; 2679: 13 14 21 42; 2806: 7 9 23 30; 2815: 29 43; 2967: 12—14 18 35 39; 3039: 18; 3481: 8 18; 3482: 20 25 29 30 50; 3523: 8 32; 8565: 3 8 21 42 46 49; 8672: 5 18 23 27 33 34 40 43 48; 3683: 3 4 7 11 18 23 28 49; 3695: 3—5 13 17 20 21 32 42; 8894: 18 40 50; 3897: 2 3 10 13 16 19 30 31 40 44 45; 83955: 1 2 14 25 29; 4028: b 9 22 27 33 37—839 42; 4311: 15 30 50; 4455: 8 39; 4515: 9 14 23 32 37; 4770: 19 24 27— 30 35 50; 4821: 9 12 13 25 28 32 39 40; 5005: 2 36; 5009: 7 10 12 16—18 25 29 33 37 48; 5044: 1 17; 5059: 4 19 21 22 24 27 30 32 33 38 49; 5853: 28 45; 5516: 32 34 35; 5608: 2 4 9 12 18 42 43; 575G: 16 31 44; 5824: 6 2 49; 6184: 15 16; 6197: 1 18 26; 6236: 21 49; 6293: 4; 68380: 2 4 29 32 48 49; 6432: 5 16 20 26 27 36 41 43 46; 6520 : 11 37; 6708: 4 18 44; 6733: 13 25; 6760: 18 25 41; 6864: 36 40 45—47 49 50; 7234: 8 23 25 26 37 40 41 43 45; 7266: 14 22—28 32 34 38—40 42—44 46 48—50 ; 2693: 5 8 9 19 20 23 26 30 32 36 44 47 48; 7801: 21 28—30 34 36—38 41 43 47 50; 27809 :

Ï i i Ï ) i ’art. 9 de: 33 39 43 sorties au 39Ime tirage du 15 Mai 1876 sont encore impayées. En vertu de l'art, Ie loi du 22 Novembre 1862, elles seront déclarées périmées et nulles si elles ne s0nt pas.

encaissées d'ici au 15 Aoûit 1881.

ties sux tirages qui ont eu lieu du 15 oectobre 1876 au 15 avrit

E: er qui SOnNt emcore totalement ou en partie T0 86 P12 59 95 329 43 62 94 440 43 55 99 #19 21 27 4 61 102 43 59 63 66 80 86 212 29 43 62 9414 4 27 34 63 94 97 ‘609 89 701 12 26 30 31 51 86 91 899 31 64 83 94 939 48 50 56 60 64 76 R 43 50 60 61 81 86 98 1103 14 26 31 32 78 1215 2) 92 1361 74 82 81 88 94 1403 05 19 A N 70 82 95 99 1514 19 73 84 1600 01 11 26 27 34 47 52 78 86 1704 21 63 67 73 81 1803 8 f 40 45 60 73 85 90 97 1905 23 28 54 90 £2001 17 24 37 53 64 68 70 88 89 #2133 40 48 é a 70 93 94 2209 2307 12 29 48 61 85 2438 48 63 73 85 93 2575 76 87 2603 24 43 45 46 D (9 2206 18 62 63 72 2808 43 53 96 65 67 68 2916 20 38 43 38054 57 58 72 82 86 3103 11 S 4 56 83 3201 838319 24 36 42 48 81 84 90 98 83413 18 33 58 67 83510 26 87 SUO L 45 20 33 66 71 83715 20 28 30 77 3883 3910 17 26 35 44 50 59 4014 16 26 32 64 / 87 90 4122 29 47 48 71 84 4215 18 43 60 73 85 90 97 4304 22 45 52 67 93 98 99 4405 13 2A 19 29 36 50 61 73 78 95 93 99 4506 62 86 89 4670 72 88 4707 08 38 44 66 67 71 4813 14 S 38 42 73 77 87 4936 54 64 #007 11 30 46 56 88 93 5101 29 42 61 5200 29 32 38 59 65 G N 5305 06 45 56 75 84 5446 65 72 &525 32 48 71 81 5658 67 85 #216 37 5833 50 0 85 8 a6 96 5940 45 49 52 71 72 95 6014 32 43 54 66 6134 39 43 48 62 63 77 88 6201 34 42 45 70 is 6301 05 20 25 32 72 74 6404 35 37 84 6512 25 51 53 87 88 95 G668 70 73 98 6731 54 E 26 28 52 6903 04 25 35 46 54 62 7000 17 26 38 46 56 67 70 72 7103 10 29 39 88 7202 05 L 20 29 52 67 99 #7341 61 62 81 84 7401 18 22 23 41 48 78 79 82 7506 12 0d 39 43 81 760

16 35 47 50 79 91 7705 28 32 44 68 7808 20 29 66 73 92 7931 39 52 65 70 72 95.

îes aux tirages antérieurs au 15 octobre 1825 et entièrement ad ie, Stu Aéflnlelzouiont annulées, en vertu de l’art. 9 de Ia lol du 22 novembre 1862, de sorte qu’aucun títre wortant ees numeércs

me Serra recennu valabîe, E

4 12 27 31 36 38 45 57 60 62 63 65 86 88 93—96 100 09 41 42 47 48 50 62 64 65 (1

72 76 81 85 94 98 206 20 21 37 40 48 52 64 68 84 88 91 300 09 12 V 19 20 21 34 36 38 47 52 53 58 60 73 75 76 78 90 96 401 05 23 24 29 35 57-— 59 64 69 75 85 93 502 07 08 13 22 31 37 39 61 66 68 69 76 78 82 91 92 95—98 602 04 07 10 13 18 27 29 32 41 52 —55 _57 64 83 7 90 94 95 207 16 21 23 24 32 34 41 42 49 52 81 98 S00 06 13 33 36 42 62 ‘69 70 76 81 82 84 93 95 97 907 08 11 12 15 17 24 27 31 44 45 49 75 82 83 1016 20 24 24 S 37 47 64 68 70 93 96 1105 12 13 27 28 36 38 40 46 952 62 72 89 87 98 1219 29 2E 43 45—47 56 60 66 73 75 77 88 93 95 99 1301 25 46 48 50 51 (0. 01 00 93 : 99 1423 O 99 32 33 48 51 58 62 68 72 75 81 85—87 90 91 97 98 1501 12 21 öl 40 65 66 78 80 85 96 1605 14 16 22 24 28 36 38 48 68 72 79 81 83 94 9 0703 06 08 13 23 29 Öl 49 45 48 49 52 57 58 65 80 82 84 86 89 91 92 96 18041 05 13 19 23 29 26 30 39 39 44 2 53 56 61 63 71 79 84 86 87 91 99 1918 25 27 35 40 41 45 58 60 76 86 2005 03 2 35 36 47 49 50 51 63 69 76 84 86 97 2102 08 13 17 26 30 35 39 96 90 96 2213 30 32 34 36 51 64 65 87 89 92 94 99 2301 05 24 37 51 52 64 66 t 78 81— 83 88 91 98 99 2402 04 07 16 22 25 33 40 43 51 55 59 66 67 69 71 83 92 95 98 2500 01 05 09 10 14 18 20 38 39 45 50 51 55 63 67 81 84 89 94 98 2613 16 18 23 29 31 47 50 66 68 72 73 C0 84 87 93 97 2200 16 19 27 31 37 42 43 50 55 61 67 87 91 96 ‘2801 02 12 14 31 32 34 94 61 64 69 75 78 82 84 86 88 90 93 2910 35 40 47 51 56 59 65 69 90 93 3002 04 10 11 15 22 2D 37 (1 78 83 89 91 3101 07 13 16 27 28 47 65 68 90 93 98 99 83202 26 27 52 56 57 61 63 64 70 (0. T5 80 89 94 99 83302 07—10 13 15 29 39 49 55 59 64 66 70 73 78 93 94 3409 16 22 28 31 32 43 52 3 “44 79 83503 07 19 29 34 35 45 46 54 56 57 58 61—64 67 75 ©4 88 91 93 94 3605 14 18 23 25 37 38 44 48 51 60 63 78 79 84 88 94 96 8700 11 26 32 38 55 68 74 81 83 84 89 93 3800 O1 04 05 16 19 21 99 33-37 39 46 48 52 70 74 (0 85 90 91 93 „3900 14 15 24 25 37 41 46 47 49 52 53 58 64 66 67 71 94 96 97 40092 10 11 18 24 27 30 39 40 48 58 79 80 83 85 93 4105: 18 24—926 32 33 41 42 45 55 79-76 78 81 .88 99 l 4203 10 21 2296 29 39 41 46 47 53 67 80 82 92 98 99 4302 06 15 24 30 31 38 42 50 54 62 64 65 77 79 94 90 92 95 4412 14 15 21 22 24 25 32 44 45 46 48 53 58 59 63 75 76 84 86 M 4502 09 11 14 21 24 90 64 73 (6 82 85 93 98 4611 12 21 29 32 39 42 45 48 55 60 61 63 65 76 91 94 4706 36 42 45 46 49 52 75 83 92 94 97 99 4800 04 12 29 30 35 44 47 49 52 65 80 92 93 4904 22 24 45 47 62 66 73 75 82 84 94—96 5003 14 16 19 22 25 26 45 49 51 55 64 84 92 95 5102 05 11 15 19 20 28 41 48 71 0 C 99 07 B02 00 O 11 S 19 34 40 40. 09. 06 O0 06. (8 88 _89 00-00 95 5804 15.20 22 27 55 61 68 77 93 94. 97 #497 09 40 50 51 99 96 70 14 c6 82 84 90 92 93 97 &#5503—05 12 13 36 50 62 68 69 T4 60 0600 96 12 21 23 31 90 53 63 65 74 8291 92 9798 5711 2933 36 49 43 45 67 69 73 80 93 96 98 5810 12 14 21—23 38 39 46 54 60 61 63 71 72 74 5907 12 14—16 22 29 36—38 51 57 64 69 73 81 83 86 91 94 97 6001 07 23 27—29 42 45 48 51 55 58 61 63 70 74 75 77 81 85 92 96 6104 09 10 12 19.16 2729 35-50 65—67 83 6207 28 31 50 55 57 62 71 6804 08 11 16 18 21 43 50 52 61 69 71 84 89 90 97 98 6403 08 17 -18 27 48 50 63 73 74 88 90 91 94—96 6500— 02 L 18 32 42 46 61 62 64 (6 (0 86 89 90 97 99 6604 21 05 10 20 26 36 38 40 45 46 66 74 79 89 6713 28 43 01 92 93 56 65 81 82 91 93—95 6803 16 40 44 51 59 60 62 63 67 70 80 82 86 95 96 99 6913 14 31 33 60 67 78 83 87 7006 09 28 39 40 47 48 60 62 63 69 73 81 90 96 7102 17 23 32 34 50 55 58 59 61 68 73 77 2210 23 45 47 48 54 57 68 70 84 87 2303 08 10 18 24 32 46 49 50 60 66 67 (0 71 75 77 82 89—91 93 7405 12 17 20 27 38 46 59 60 62—64 91 93 7505 13 23 41 09 63 66 68 73 76 85 89 99 7603 15 23 27 36 49 58 64 66 73 76 92 98 99 7700 09 24 37 49 57 62 65 83 93 96 97 7812 14 41 44 46 61 68 70 71 80 91 7923 24 36 38 48 55 61 64 67 81 84

94 96 99,

Indépendamment des lieux de paiement indiqués d'autre part les listes de tirage s0nt mises à la disposîtion du public:

A Bâle, à la Banque commerciale. ÁÀ Neufchâtel, chez MM. Pury et Cie. A Lucerne, chez MM. eaundis et fils, A Milan, Gênes, Trieste, Venise, Madrid, St-Pétersbourg, Londres et

Z 2 : é Mosconu, chez MM. les C nsguls généraux et Consuls pour la Confédération Suisse. " Le résultat de chaque tirage est en outre publié dans le Bund, à Berne; la Francfurter

Zeitung, à Francfort s/M.; le Staatsanzeiger, à Berlin et l’Augsburger Abendzeitung. Fribourg, le 15 novembre 1880.

La Direction ¿es Winances du canton de Fitibourg,

Redacteur: Riedel, | Vier Beilagen

Berlin:

Les obligations guivantes: SÉSRIES 75: Nos, 1 2 3 17 21 31 44—50; 265: 13 16 17; 267; 22 25 28 31; 893: 28 30 45—%50; 1028: 6 8 9 11 12 28 29 41; 1455; 31 32 46 50; 1457;

Verlag der Expedition (Kessel) |

Hruck: W. Elsner (einschließlich Börsen-Beilage).

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königl

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 23. November

ih Preußischen Staats-Anzeiger.

_1880.

Nichtamkliches.

Preußen. Berlin, 23. November. Jn der gestrigen (13.) Sißung seßte das Haus der Abgeordneten die Besprehung der Fnterpellation des Abg. Dr. Hänel, betr. die Agitation gegen die jüdishen Staatsbürger fort.

Der Abg. Dr. Meyer (Breslau) erklärte, bevor er in die Mitte der Sache éingehe, liege ihm die Pflicht als Vertreter von Breslau ob, den Magistrat dieser Stadt gegen einen An- griff, der vorgestern gegen denselben gerihtet worden sei, zu vertheidigen. Vom Abg. Reichensperger sei behauptet worden, der Magistrat von Breslau habe das Petitionsrecht verleßt, indem derse.be die Disziplinaruntersuhung gegen den Lehrer Fechner beantragt habe, weil dieser die bekannte Petition unterschrieben habe. Er (Redner) müsse darauf erwidern, daß die Disziplinar- untersuhung nicht erfolgt sei, weil derselbe Lehrer Fechner die Petition unterschrieben, sondern weil derselbe ein Ägitations- schreiben unterzeichnet habe, in welhem zu Unterschriften für die Petition aufgefordert werde, und die Herren von der rechten Seite dieses Hauscs würden wohl den Unterschied, der darin liege, anerkennen. (Ruf: Nein, Nein!) Dann hätten die Herren ihre Ansichten geändert. Als vor Jahren ein Postsekretär von Hamburg nah Stallupönen verseßt sei, weil derselbe agita- tatorisch thätig gewesen sei, seien die Herren anderer Meinung als heute gewesen. Der Fall Fechner liege ganz eigenthüm- lih; der Mann sei an dem Johannis-Gymnasium in Breslau angestellt, einer Anstalt, deren Eröffnung sih lange Zeit ver- zögert gehabt habe, weil der Magistrat von Breslau unter Zu- stimmung der ganzen Bevölkerung sih geweigert habe, diese Anstalt auf eine konfessionelle Grundlage ju stellen. Es sei das Necht der jüdischen Lehrer auf Anstellung an dieser Anstalt ganz besonders in den Vordergrund gestellt worden. Die Sache Fechner habe in Kreisen der Bürgerschaft lebhafte Aufregung hervorgerufen und der Magistrat habe in Folge dessen erklärt, daß derselbe das Petitionsreht nicht an- tasten wolle, und daß der Lehrer, wenn der derselbe nur die Petition unterzeichnet hätte, in seinem Rechte gewesen wäre. Eine Entscheidung in dieser Angelegenheit liege übrigens nicht dem Viagistrat, sondern dem Provinzial:Schulkollegium ob, und es werde dem Lehrer Fehner nichts geschehen, wenn das Provinzial-Schulkollegium die Ansicht gewinne, daß derselbe nichts gethan habe, als sein Petitionsrecht auszuübea, So- dann müßten seine Freunde und er sih gegen den Vorwurf verwahren, daß sie durch Einbringung der Jnterpellation das Petitionsreht hätten untergraben wollen. Er (Redner) habe den Eindruck gehabt, als ginge die Petition niht aus den Kreisen einzelner Privatleute hervor, sondern fände höheren Orts Unterstüßung. Dieselbe solle an alle Landrathsämter u. \. w. gesandt werden, und diese Behörden würde man nicht zur Unter- stüßung einer Petition in Anspruch zu nehmen den Muth haben, wenn man nicht wüßte, daß diese Bestrebungen mit den Wünschen der Königlichen Staatsregierung in Einklang ständen. Jm Kreise Langensalza sei die Petition sogar in einem amtlichen Kreisblatte abgedruckt worden, und die Re- daktion habe dazu die Bemerkung gemacht, daß die Petition überaus maßvoll und verständig sei, und daß \ih wohl Nie- mand sträuben werde, sie zu unterzeichnen. Daraus, daß man die Plakate mit der Aufschrift: „Wählt keinen Juden !“ zuerst unbeanstandet gelassen habe, könne man gleihfalls \hließen, daß die Königliche Staatsregierung den antisemitishen Bestrebungen nicht feindlih gegenüber stehe. Man habe in der vorgestrigen Sißung darüber gesprochen, ob es sich hier um eine konfessionclle, oder um eine Rassenfrage handele. Er (Redner) nehme es so auf, daß man sage, es sei eine Entnalionalisirung der deutschen Bevölkerung zu befürchten, und in der jüdishen Einwande- rung liege eine Gefahr für das deutsche Volk. Der Abg. Virchow habe bereits auf eine Schrift des Dr. Neumann über die angebliche Masseneinwanderung der Juden hingewiesen. der Dr. Neumann habe keine andere Zahlen in dieser Schrift verwerthet als aus den amtlihen Werken der Statistik und derselbe erfreue sih als Statistiker eines bedeutenden Rufes. Das Resultat, zu dem derselbe komme, gehe dahin, daß die Einwanderung der jüdischen Bevölkerung in keinem stärkeren Piozentsaßtz stattgefunden habe, als die Einwanderung von Christen, dagegen habe die Auswanderung von Juden in ge- wissen Zeiten die der Christen weit übertroffen. Ferner sei die Einwanderung über die Ostgrenze des Staates viel s{chwächer gewesen als über die West- und Nordgrenze. Wenn er nun auch zugeben wolle, daß alle von Osten kommenden Einwanderer Juden seien, so würden do weniger Juden in Deutschland eingewandert sein als Holländer und Skandi- navier. Es sei gesagt worden, der Kern der Judenfrage sei der, daß die Juden Deutsche werden sollten. An wen ridte sih wohl diese Aufforderung? Wende man sih an die gebildeten Juden mit der Aufforderung, sie möchten anfangen, Deutsche zu werden, so werde man die Antwort be- kommen, daß sie überzeugt gewesen wären, von jeher gute Deutsche gewesen zu sein und sih als folhe bewährt zu ha- ben. Man habe verschiedentlih behauptet, daß eine Verscmel- zung des jüdischen Elements mit dem deutshen noch nicht er- olgt sei. Der Abg. von Heydebrand habe gesagt, daß die D hier wie im Reichstage stets auf Seiten der Opposition länden. Wenn die meisten Juden hier auf der linken Seite des Hauses säßen, so sehe er gerade darin ein Zeichen der Anerkennung und Zufriedenheit mit den bestehenden Zustän- den. Man habe hervorgehoben, daß die Juden keine {were Arbeit thäten, niht Handwerker würden, und dies werde von einsihtigen Juden elbst am meisten bedauert. Wie sei dies aber anders möglich, wenn ein christlicher Meister sich weigere, einen jüdishen Knaben in die Lehre zu nehmen? Wenn von kTonservativer Seite immer die Parole ausgegeben werde : „Wählt keinen Juden“, so werde dadurch die Spaltung nur noch vergrößert. Der Abg. von Heydebrand habe ferner auf die Bestrebungen der Alliance israélite uni- verselle hingewiesen und ein Paar Zeilen aus einem Schrei- ben Cremieux’ verlesen. Wenn darin esagt werde, die Juden fingen an, eine Macht zu werden, so sei das eine wohlgemeinte Phrase. Es sei darin gesagt, zu wohlthätigen Zwecken finde fich das Geld der Juden zusammen. Die Alliance israélite universelle sei niemals bestrebt gewesen, politische Macht zu

erreichen. Dieselbe sei nichts als eine wohlthätige Partei zur Geldsammlung für die bedrückten Juden im Orient. Worüber er sih beshweren müsse, sei, daß man den Namen „Jude“ überhaupt {hon als ein Brandmal ge- brauhe. Mun sage, man fasse unter dem Namen Fuden- thum gewisse krankhafte Bestrebungen der Zeit zusammen. Er bitte das Haus, sich zu fragen, ob es im Jnteresse der Deutschen liegen könne, daß die Abstammungsfrage in dem Sinn aufgeworfen werde, wie man sie den Juden gegenüber aufgeworfen habe, in vielen Ländern nähmen die Juden die- selbe Stellung ein, wie in Deutschland; die deutschen jungen Leute gingen hinüber nah Buenos-Ayres, nach Shanghai, und anderen überseeishen Orten, erwürben dort Neichthümer, um sie, hierher zurüdgekehrt, zu benuzen ; diesen Verhältnissen habe man den Aufshwung der industriellen und Handels- beziehungen Deutschlands zu danken und wie könnte man von Auswärtigen diese Handelsbeziehungen gepflegt wissen, wenn man die in Deutschland Handeltreibenden verdränge? Den Ge- fühlen, mit denen das Ausland dieser in anderen Kultur- [ändern vershwundenen Erscheinung gegenüberstehe, gebe die „Times“ vom. 18. November Ausdruck ; da sei die Meinung vertreten, die Judenheßze sei deshalb entstanden, weil der deutsche Kaufmann die Konkurrenz mit dem Juden nit aus- aushalten, die dur die geshaffene Einheit gebotene Kon- junktur niht benußen könne; er nehme an, daß das genannte Blatt diesen Artikel in der Absicht bringe, eine wohlmeinende Entschuldigung für die Judenhete beizubringen, aber er weise die Thatsache selbst zurück, denn der deutsche Kaufmann sei dem englischen ebenbürtig, ja der deutsche sei dem englischen in allen fünf Erdtheilen überlegen. Er erkenne mit vollem Danke an, daß die Redner der vorigen Sigzung, die Abgg. Reichen- Jperger, von Heydebrand und Windthorst niht nur erklärt hätten, sie wollten die Gleichberehtigung der Juden aufrecht erhalten, sondern auch, daß sie sih gegen die Kleinlichkeiten der Judenheße ausgesprochen hätten, aber er bemängele, daß sie gesagt hätten, „man könne gegen die Bewegung nichts machen ;“ er glaube im Gegentheil, daß man von allen Seiten gemeinschaftlih gegen diese Bewegung vorgehen müsse.

Der Abg. Bachem betonte, die Jnterpellation sei einge- braht, um eine Verfassungsänderung abzuwehren. Die Be- sorgniß hierfür sei ja aber gar nicht vorhanden. Die anti- semitishe Bewegung, wie sie ih in der Petition ausdrüde, werde auch vom Centrum verurtheilt. Wie sei aber gerade die Fortschrittspartei dazu gekommen, jene Jnterpellation ein- zubringen? Dieselbe fühle s{ch wohl vornehmlich als Berlinerin, dieselbe lebe und webe in der Berliner Atmosphäre oder in der Atmosphäre gewisser Städte, deren kommunale Verfassung der berlinischen analog sei. Man könne sagen, daß eine Ver- weselung der Unterschriften stattgefunden habe, daß nicht Abgeordnete dieses Hauses, sondern Abgeordnete der Ber- liner Stadtverordnetenversammlung unterschrieben hätten. Der Jrrthum, daß die Fortshrittsmänner mit ihrer Unterschrift Stimmung im Lande machen wollten, sei denselben wohl gründlih benommen, nach dem Verlauf der Debatte hier im Hause. Nun werde das Haus aber in der Jnterpellation au aufgefordert, eine Religion zu schüßen. Man beanspruhe wohl gar noch Schu für den jüdischen Terrorismus, wie derselbe hier in Berlin zu Tage trete! Er erinnere an den Fall des Stadtverordneten Lims- preht, den man gezwungen habe, jene bekannte de- und weh- müthige Erklärung bezüglich der Agitation für die Wahl Straß- manns zu geben, den man in der Stadtverordnetenversamm- lung unmöglih zu machen gedroht habe, wenn derselbe eine solche Erklärung nicht gegeben hätte. Aehnliche Vorkommnisse höre man aus Breslau. Dort hätte, wie ihm ein Breslauer Kollege schreibe, der frühere Stadtkommandant von Wulffen die Petition unterzeichnet, niht aber das Begleit- reiben; erst auf mannigfahes Ersuchen habe derselbe auch leßtere Unterschrift belassen. Da habe derselbe das Schreiben eines angesehenen jüdischen Banquiers mit der Aufforderung zur Revokation und der Drohung erhalten, daß der Banquier mit Rücksicht auf verschiedene ihm (dem Bankier) bekannte Thatsachen gegen ihn vorgehen werde. Der General habe si in einen Brief- wechsel eingelassen, habe denselben aber bald aus nahe liegenden Gründen eingestellt. Nun sei in der „Breslauer Morgen- zeitung“ (Eigenthümer JZsraelit) ein Artikel erschienen, der darin gegipfelt habe, daß dem Antisemiten der Kredit gekündigt sei. Jeßt sei derselbe in Verlegenheit und suche anderwärts Dar- lehen. Alles dies sei thatsählih erlogen. Ein zweites derartiges Blatt sei die „Schlesishe Presse“, Eigenthümer zZsraelit, die jenes bekannte „Eingesandt“ mit den gemeinsten Beschimpfungen gebracht E Hinterher sage das Blatt, es sei düpirt, und seße eine Belohnung auf Anzeige des Schreibers aus. Gleichzeitig werde in Breslau das Gerücht verbreitet, der General habe den Wein, der auf seiner Tochter Hochzeit ge- trunken sei, noch nicht bezahlt. Solche und ähnliche Deutschen- hevereien hätten die Unterzeihnung jener Antisemiten-Petition zu Wege gebraht. Aber damit noch nicht genug! Der Gene- ral habe zur Verfolgung jener Jnjurien einen Rechtsanwalt gesuht. Aber in ganz Breslau habe \ich kein christliher Ad- vokat gefunden, der den Muth gehabt hätte, seine (des Gene- rals) Sache in die Hand zu nehmen. Erst nach langem Suchen unter besonderen Umständen habe der General einen Rechtsbeistand gefunden. Sei das niht ein Beweis für jüdischen Terrorismus? Er erinnere ferner an Frankfurt, wo nebenbei gesagt die Katholiken in konfessioneller Beziehung mehr als irgend anderswo bedrängt worden seien. Aus allen Städten gingen die Nachrichten dahin, daß si die Christen viel mehr im Stande der Abwehr, als in aggressiver Haltung befänden. Auch hier im Hause stimme, wie man gehört habe, Keiner einer Verfassungsände- derung zu, und wenn von der Regierung eine solhe beabsich- tigt werden sollte, so werde das Haus ihn in den Reihen der Fortschrittspartei sehen. Die volltönenden Citate von Men- \chenrehten, cuistlicher Liebe 2. seien also noch gar nicht nöthig. Auf die Citate des Abg. Seyffarth, der das Gleihniß vom Samariter angeführt e, möchte er im Hinblick auf den Kul- turkampf und die unberechtigten antisemitischen Bestrebungen mit dem Gleichniß von dem Heuchler im Evang. Lucas ant- worten, der den Splitter im Auge des Nächsten und nicht den

Balken im eigenen sehe. Der Abg. Hänel verweise auf die Vorgänge im europäischen Kongreß. Habe dersell e denn ver- gessen, daß er selbst 1871 die famose Adresse mit unterzeichnet habe, die die Jntervention in fremde Angelegenheiten zurüd- weise? Jene Adresse sei freilih gegen Rom gerichtet gewesen. Damals habe es sich um einen preußischen Römerzug gehan- delt. Er (Redner) sei der Meinung, daß wenn hier einmal die Judenfrage aufgeworfen sei, dieselbe auch ernstlih und ein- gehend diskutirt werden müsse, mit der Offenheit. die dem Manne gezieme. Man habe mit vollem Necht die Judenfrage in zwei Theile getheilt, einen sozial-politishen und einen sittlich-religiösen. Jn erster Linie handele es fih um eine wirthschaftlihe Frage, die am brennendsten in den östlihen Provinzen hervortrete, die Erfahrungen seien eben in den verschiedenen Landestheilen verschieden. Am besten sollten die Verhältnisse in der Provinz Hannover liegen. Eine unbestrittene Thatsache sei es, daß seit einigen Jahren eine Verschiebung des Besißes zu Gunsten der Juden eingetreten sei. (Ruf : „NKedenzsart !“) Das sei keine Redensart, aber eine solche sei es, wenn man sage, nur der Neid lehne sih gegen diese Macht des Besißes auf. Er gcstehe den Juden größere Betriebsamkeit und Jntelligenz, Nüchternheit und Geschäfls- Gewandtheit, als den Deutschen zu, aber daraus allein erkläre sich jene enorme Besißzzunahme nicht, sondern daraus, daß ein großer Theil der Juden zu verwerflichen und unmoralischen Mitteln seine Zufluht genommen habe. Denke man nament- lih an das Spiel an der Börse, dessen Auswüchse der Minister treffend mit dem Ausdruck „Gistbaum“ bezeichnet habe. Man habe den Patriotismus dieser Art von Juden gepriesen, dagegen sei Thatsache, daß #. Z. an der hiesigen Börse zux norddeutschen Bundesanleihe nur 3 Millionen gezeichnet seien. Erst nah der Schlacht bei Wörth habe si eine lebhafte Nach- frage nah diesen Papieren gezeigt. Ferner sei bekannt, daß die französische Kriegsanleihe zum großen Theil von deutschen Banquiers überzeihnet worden sei, die doch zum größten Theil Juden seien. Er erwähne ferner das Getreidegeschäft, welches zumeist in jüdishen Händen sei und den wahren Grund für die Vertheuerung des Brodes des armen Mannes bilde. Gerade der Osten habe unter dem unfoliden Geschäfts- betriebe zu leiden, der dort gar zu häufig zu dem Mittel der Zahlungseinstelung greife, um sich in verwerfliher Weise zu bereichern; dies sei der Kern der Judenfrage. Ex erwähne noch die Bedrückung der ländlihen Bevölke- rung durch den Wucher. Das Alles seien Gründe, eine Be- wegung nit als aus Neid hervorgegangen zu erklären, son- dern aus gerechtem Unmuth und berechtigter Verbitterung. Wenn man sehe, wie auf dem Boden, der durch die Ausbeu- tung der Noth und des Leichtsinnes gewonnen sei, die Zahl der jüdishen Schüler der höheren Lehranstalten in Deutsch- land in bedenklicher Weise überhand nehme, so könne man eine Unzufriedenheit nur berechtigt finden. Er und seine politishen Freunde dächten nun aber keineswegs an Austrei- bung der Juden, sondern nur an eine geseßliche Reform, eine Neform der Gesetze, welche die Kapitalmacht in unberechtigter Weise begünstige. Aber Geseße allein könnten au nicht hel- fen, sie müßten unterstüßt werden durch Selbsthülfe der Be- völkerung, er meine durch Voiksbanken, Hypothekenbanken und ländlihe Kreditanstalten. Er komme zu der sittlich- religiösen Seite, die man mit Recht auc die irisilih-foziale nennen könne. Da habe er in erster Linie zu sprechen gegen die reform-jüdishe Presse in Berlin, die mit ihrem Jnhalt voll Frivolität, Uebermuth und Cynismus einen verheerenden Einfluß ausübe. Vor Allem fasse er die Wißblätter ins Auge, deren äßender Wiß sih zu einem gesunden Humor verhalte, wie Slhwefelsäure zu edlem Wein, und welche die christlichen Konfessionen unter einander zu verheßen suchten, er erinnere an den Kulturkampf. Als man in Paris die Kommunards zurückgerufen und jene Hete gegen die Orden ins Werk gesetzt e da hätte man glauben sollen, das menschliche Mitgefühl jätte sih auf die Seite der ohne ihre Schuld Lei- denden stellen lassen, und mit welchem Hohne habe man die französishe Mönchshezke in der hiesigen jüdishen Presse aufgenommen! Er erinnere an ein Gedicht auf der ersten Seite des „Kladderadatsch“, welcher die Essenz der reform-jüdishen Presse genannt werden könne, in dem in der gemeinsten Weise über die Ordensleute und ihr Unglüdck gespottet werde. Was würde der Abg. Richter sagen, wenn man in diesem Gedichte anstatt Jesuiten Juden setzen würde? Kein Mensch sei von der Fortschrittspartei aufge- standen, um solchen Exzessen zu wehren. Die Herren predigten Toleranz und wie habe man solche im Kulturkampf geübt ? Kein Couplet sei seiner Zeit gesungen ohne cine Verhöhnung der Jesuiten! Tag für Tag seßten sih die Hetereien in Poesie und Prosa fort, ohne daß je aus den Reihen der Fortschrittspartei Protest erhoben wäre. Jn den Kunstläden habe er niemals eine Nonne am Krankenbette pflegend ge- sehen, nie einen Mönh, der in seiner Klause über die höchsten Probleme nachdenke, dagegen seien jene Darstellungen z. B. in der Passage sehr beliebt, die ein Muster der Frivolität genannt werden könnten. Das nenne man Toleranz! Soweit sich also die antisemitishe Be- wegung auf eine Abwehr gegen die Vergiftung des Volkes durch die reform-jüdische Presse erstrecke, erkläre er sich mit derselben einverstanden, und in dieser Beziehung erkenne er den Muth des Leiters dieser Bewegung aufs Wärmste an; es sei sein Wunsch, daß es demselben gelingen möge, in leßterem Sinne die Frage zu lösen, niht aber in dem Sinne Lens Denn er wünsche niht eine Vermishung der beiden Rassen, die ohnehin unmöglich sei, sondern cin friedlihes Nebeneinander- leben derselben. Auch die katholische Presse habe die Verpflichtung gefühlt, auf die vie De Schäden aufmerksam zu machen, und habe dies mit Ernst und Eifer gethan, eine Thätigkeit, die ihr die lebhaftesten Angriffe und Shmähungen eingetragen habe. Noch gestern habe es der „Börsen-Courier“ gewagt, ein chrenwehrtes Mitglied dieses Hauses als eine skurrile, fraßenhaste Figur M Er möchte die Regierung auh hier beshwören, das Recht, welches sie den Juden nicht ver- kürzen lassen wolle, auch der katholischen Kirche wieder zU- kommen zu lassen.

Der Abg. Richter bemerkte, aus der Rede des Abg. Bachem