1880 / 300 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

5 s s

|

20G KL'E 25G‘ 25G

10& 10G 10G 60bzG &

3,906 K]. f I

80G 6.306

2,106 „90 & ,50 1.90bz 2.506 102.70bz G 10.1101,80G

2 2 5 60bz G

5 , 5

103,20b & 101 90bz 102,75bzG 7 1102,75bz & 102 00bz 101,756 KL f. 101,750 Kl. f. 101,75bzG 101,75 G 83 504 103,106 Kl. f. 99 50bz& 1102,75B KkL f. 100.106 82 20bz G /1, 0. 1/7100 80G 48 75 B 186,80bz & 1/7,186,70bz 1/4, n. 1/893 70bz G

1/4.n.1/10,/85.20G 1/4,0.1/10,/84,75G | /1, u, 1/7.188,30bz

¿ » 13

f F 4

R

165, 48,75B

10, 1/9.110 1/3, n. 1/9,/105,69bz G

88.

4 1/1. u. 1/7./98,80G

4 11/1. n. 1/7.198,80bz 7199.50bz G

0,199,60bz 0,/101,90bz 7.199.60bz 7 1103.25G 7.199,90 B 7.199,60 & 7,199 .90bz

7.110

L U Lu l

J S

u.1/10,

LI

/1, 0. 1/7 84,10G

| 1 1

/7.110 1/7199

/4.0.1/10./99

do, Lit. B. 43 /1/4.0.1/10./10 d

/

10,/91,50B /10,1101,80G 0,1/10.|conv. 102

10./98,25bz 1/1. n. 1/7.|—,—

1/1 Wr

/7199,25 G 4111/1 n. 1/7.|—

10/102

/ 44 /1/4.0.1/10./10 4511/1 u. 1/7110

da 1876. . L

C&in-Miniener

10.1105

10, /7. 0 E 1/1 L U. V e

/

f

4 5 .

t 9 6 . 1/7,1102,75 G

n. 1/7199,75G n. 1/7. 102,606 1. n. 1/7102 006 u. 1/7.101,75B k. f, 4.0.1/10.199,30bz K. f. ‘n. 1/7102,106 T 1/1. 0. 1/7.1102.50bzG

1 [/1L. 1, n. 1/7,/102,10G

a. 1/7. —,— u. 1/7,110 1. n. 1/7./102 „U. 1/7. 10:1 u.1/ „U. 1/7./101 «L L7UO:

: 1/7.

11/1, n. 1/7./1100 80G ¿ed

(11/1. v.

. U i ü

U R U u

iger.

/1. 9. 1/799 00B IT.Ser.|44/1/1. n. 1/7.|conv 101 50G /4.n.1/10./99,300z2 k1. f. /1. 6. 1/7.1102,00b G 1 f.

2. Fr -W. 4411/1, n, 1/7.1102,40B /L, u, 1/7,/87,00bz G

1. u, 1/7 i—,—

/L u. 1/7.[—— L. u. 1/7.|—,— fl. u. 1/7.|—,— T Ser. 44/1. n. 1/7 |—.—

T 1. u. 1/ », Oblig. T. u. L. Ser./4 11/1.

t

/4.0.1/1

4i(1/1, n. 1/7.

Ai 3

1

T 4.u.1 Eu / / /4.n.1

/ / / / / /

i

1/1 n, 1/7./101,10B 1/1. n. 1/7,/10200G K.f.

Lit. C.43/1/4.0,1/19./100 90B 1/1. n. 1/7./99,75G

1/1. n. 1/7,/99,50 B 1/i. u. 1/7.199,50 B 1/4.0.1/10.|—

1/1. u. 1/7.|—

1/1, U. 1/4 2D 11/L, n. 1/7.199 50 B + 1/4.0.1/10.191.75G

1/1,0. 1/ 1/1. u. 1/7.|—

do. I. Ser. à 625 Tulr.4 |1

W-M, do.

1/4.u.1/ | 1/4.u.1/ 1/4.0.1/

| |

/ 1/ / / Lu í /1 J /& 1/3. R A 1/ i /60.1/

1 1 1 1 ¡ 1 1 1 1 1 1 1 17 1 1/1 u. 1/7|— 1 1 1

|+ 1

| v. 1880441 -Neisse) 47

|

|

|

N ONA H Bo

j

11/1

1/1, n. 1/7.192,200

| j

[1/1, u. 1/7.191,50bz G

f 41 B

H

{

1A / /

i

L Ê ;1/ 1 1 ä

i S L| L

x i T1, Em, A4 1 î & 4 4s 43

./42/1/1. u. 1/7102 50B 4411/1. n. 1/7/102.50B

(Oborleus.) 4511/1. u. 1/7. —,—

2û, v. &t. gar. 44/1/4.6,1/10 44 1/1, n. 1/7./102,25G

3/11/4,0.1/10.|—,—

441/10. 1/

» Fe Dt, gar.

4¿1/4,u.1/1 Märk. 1. Ser. 4

VIE. Ew. 44/1/1. u. 1/7.

v.St.gar

4454/1 Ser. 4 H

31 4 471/4,0.1/ 44

Ï

S

Ï

Î

f

44! zen)!

4

Prior. |4 TL.Em.

s) 4 4

do, 17. Em. 1853/4

do âs.

4 Á

» r

5 I

|

| | | |

f L, Fin. |

O0els-Gnesen . ..,

| |

do. II Em. v. St. zar.|3

| î | | J | j

8T5| 76 878|5

| | Î

44 1/1, 0, 1/7./102 90bz

4

Á 6,47]

4

D

/5

Ltiback-Blickenu garant. |4; 4 4

.|4F

44

Werrabahn I. Em. . i ¿

5 vou 1873

4. Mes 9,

m h

v | 25 5 . . 4 el .

t.A4,.uB. 4 Os

F f Ld Uo

Fm. 4 , 64

Em. g

N

T. Fin. 4 11/1 Conv. 44|1/4.0.1/

4 Aa

Ï - f À 1 L

“22 15 22 40 42 22 e Ee S

4 +4 „4

E Lit.B.4 1/1. n. 1/

V, Em.4 |1/1. u. 1/

TI.gar. 4 VI. Em.

Liz, B. 4 . Ba, gar.

.Enw. ITT. Ero, conv. 261nV,

Ii

T its. C.gar. 4751/1. u. 1/

E LATG

von 186! IV. En:./5 sb «DPfähpr |5 | LV. Ser.

ITE. Zer.

is. B.

T i+ 7 d

2 G D Tat Lit. F. At E 6 Lit. F, Lit. G. Lat: E, Lät, I. Lat. R: 6 Pr Lit. A421 y. 62 x 7. 1865. . 869, 71 n.73 Cöln-Crefelder4

O

gar. IV.Em.4 |1/4.0.1/1 :78chl. Zwghb.

zard-Po

U

e GLL Jer. j

do: rale E. 4411/1, u, 1/7./10250B

igizcae r, reib. L.D,

n h

s: de TTT

E pu

0 do. äo, äa

A7

8 V.B.g.T.u,TI. Tolateiner , .

Thüringer I. Serio do,

L See Ÿ, Serie .. VL. Serie .

do. (Brieg doe, TIL Serie .

Nied C

O, Le YE do. de. Wiingat.-Ensch i 7

erlin-D7s

uit

o)

X

1 Sta

.

W ah

TIV.. Serie

T

Berlin-Az

al

Bresì.-Sa

de. do, gar. I, Em. do. gar. ITL Eo. |

do. do, P -Magé.Li

Ü 3

âo

doe, do

do, do

de

do, do. do. do, 0, de, Jo, do,

Märkisch-Pozener cony. 411 do, do. do. N do.

da. ¿o

o. 2 do. do do, KRagdeb.-Ls do. do. do, do do.

do. L Rlisgab -Weostb. 1873

0,75b2 G k1,f, [Fünfkirchen-Barcz

3 Ln,

do. III. Em. y. 58 1.60 i

dos do. do ¿o, ein-X

do.

&o0.

do,

do.

do

¿c

do,

do.

do.

do,

do

do.

do,

do.

6,

Schleewig-

do.

do.

do.

do. a.

Saalbahn gar.

3

(N.A.) Bresl.-Warschau| 5[1/4,0.1/10.1102 50B

Maiuz-Luäwigehsi. ga 4 Albrochtsbahn gar. Duxz-Bodenbaober .

do

âo Gai, Carl-Luäwigsab, gar.) (Jotthardbabn T.a.TI, Ser.

Weimar-Gerasr . .

Rachto Oderafer ..….. Bheinischks . ...,.

Magdeb.-Halberstädter „42 Ostprenusa, Südbahn ..

do.Dortmund-S9eatI.Ser äo %FY

Bg.MKk.Anch.-Düss,I.Em de, o

o,

o. do.

Niederach!.- Vordhauzen-Krfcrt I Oherzchlauieche L

do. Ditgs -Flbfeld. Berliu-Famburg

do.

do. Ruhr,-C. do.

Berlin-Az

B

5b G [Berlin-Eörlitezr

7.labg 88,50bz

Berg.-M. Berl, lens |Berlin-Stett.IT.nI éo, Braunzehwe Hale-d- Magdebr

bz

48,2

1

5 [1/1. n. 1/7./100,20bz G

4511/1 n. 1/7./100.50bzG

5 |1/5.n.1/1

& 114,80bz 30G

S g 148 2 60B

3,00bzZz

6.09bzB

1/L [25 1052G

unab 88,806 G 2

110 75bz & 21,50bz G 27,10bz

19, 50et.bz G

26,20bz 5bz abg.54,25bz

{103,256 191,75G 153.25bz

1/4.0.1/10.199,00B 19 50vz2 B 21,50bz & 234 25bz 152,60bz 177.60bsz 98,25bz G 106,00bz 18.80bz2 B 95.10bz& 101.90bz B 88,90bz G 93,256 44,25bz B 37.25bz2 G 150,50bz 17,75bz G

1/1.0.7|129,40bz

1/1. 32/30bz G 220 00bz

91.00bz 3 8 1/Lu, 7|—,— Le

101 80G 159,50bz 115.80bs H1n.7.1119,50et,bz G 50.20bz 27,10bz 14,40bz 30, T5bz 95,00bz 89,75bsz 13,00vz

1/1, 192,40bz 4 80bsz

1/1,u. 7131,50bz B 76,20bz 1/1. 130,75bz G 94 00bz 1/1.n.7|—.—

1/1. |22,80bz

1/bulllp.8.i.8 —,—

D

1

D

7.199 50 B 1/1. u. 1/7./100.00bz B

1/1. n. 1/7./159,306

[T.labg 99,75%z G 7.Jab

n, 7/106,00bz G

[T.lab d ab / / /

. 1/7,/101,60G K, f,

1/1. |29 09bzG 1/4. |63,90bzB III. Em.|5 |1/1. n. 1/7,/101,25B kl. f.|Dax-Prag Bergiach-Mürk. L. Ser./44/1/L n. 1/7,/102,30G

1/1. 180, 25bz G 1,u, 7/120 30bzG

1/1. |263,50et,bz B

1/1. |42,70bz 1/1. 168,80b2 G

1,0. 7156,00bz G

1/1, 1148,90bz ‘1,0. 7/53, 10bz

/ / /

1/1. ¡404 50bz

1 1 1 ¿E 1 1 1 1/1. 154

u

u

U.

L „U, 1/1

Fl 1/1, 1/1 1/1 1/1 1/1 E 1/4. F 11/1.u.7.1102,75G 1/i, 1/1. 1/4 1/1 1/1. 1/1. T 1/1: 1/1. 1/1 1/1. 1/1 1/1. 1/1. V/1 1/1. 1/1. L/t, Y/1, 5 5 [1/i.n.7¡86.20bz G

1/1, F/L. /

1/1.

1/1. 1/1. 1/4 le

1 L/

. u, 1/7.jabg 122,60b G u [1/1.07./203,80G 1/1,7.195,50bz G 1/i.n.7|76,25 [1/1,u.7|70,50bz G 1/1.n.7|60,00et.bz G 1/1.n.7|/59.00bz

1/1.0.7 D 4 |% |n1/1.,7/325,00bz

234

1/E Zings-T i

1

YVerack, Veruch. Ferach. Tersch, Yarach, 1 1 1 E 1 1 1 1/1 1/1 e 1/1, 1/1.

/ / / / / / 9 1/1 u. 1/7.190.75bzG klt,

4 (1/1,0,7|/126,75bz

1/1, u. 1/7.188,

tbe e di fl I Gui E I E 5 I U E M I D 5 U 22D M U U

ip A e S S E S

K, Á

u i 3 25 U Él di chA l ti O E

\ |

§11/1. u. 1/7.

Î

( |

4 |1/1.n.1/7.199,006

98/5 /34/1/1,0 7./204.25bz

4 |43/1/1,n.7/59,00bz 43/1/1, n. 1/7./100,90G

0 4 0 4 17/5 1244 [94

9 [1/1

4

43 E: 4 [1/1 n. 1/7.199,00G 4

5

Ai

4

4

4

6

6

3

3

5

4

¡4

6 B/1

5

7,7384 (1

3 3

./44/1/L n. 1/7./102,30G

(4511/1, n. 1/7./102,306 «1441/1, u. 1/7,/103.,80B KkL f, |Gtämfirar

n bis: ——

# 1384)

1

Vom Staat erworbane Eisenbahnsn, 1 i b 1 [L 1 1

Berl.-Ptsd.-Mgd.St.-Act.

Stett.Nas.-Hyp.-Cr.-Ges,

do.

53 6 5 |1/ 0 |4

3

F.

L

0

d) D, 8E

D 4 Rad gut d él

1872 1879 » » 7 [7 L

| Dri | T1

Ged

11

me ens ea

« « « « «/Ó |1/L n, 1/7.1105,90bz B

TI, Sor. 44/1/1, n. 1/7./102

9 0 0 q O 5 9,165 „TIT. Ser. v. Staat 2{gar.

Vorarlberg. (gar.}

Wars.-W.p.8.L

3 8 IL. Em.

do. (Lit.C.gar.

Tilgsi

F Ï

; ;

P,

2% 0on7.

.)

.

Lj » » v

B. St.-Pr.

do. vz 110 ¿Cr "Pfandbr.

Gotthardb. 8539/4.

C. 3

B.

A.) MnatHnsch.

aalba

«i “22 Æ a £3

Lit, B.

do

äs.

än Reichenh.-Pard. .

Lit, C...

ticnen . . »| do. do IV. Ser.

3, ax 7

Busa Sidwwb. ger. do. do,

ch. ,

P. Berl.-GörLSt.-Pe

Lát. B.

Altona-Kislez

2 I M

amm. St.-Act,

Niedrsch.-Märk,

Bheinisgche grosse

gar. dear

Dux-Bodenbach s

áo. Jo. Gi Ï n

2 F

dn Sfläd, Boi

T

Werra-Ba Unionsh.

era (Zar Weosth, .

¡äwigah.

L Meckl, Frär. Frans,

e

-E -Bezb,. gar

n St-Pr, V, 3er,

YT, Ser.

», VIL. Ser, conv. . „|44/1/1, u, 1/7,/102,30bz G dc. VIIL Ser. . . .. ./4}|1/1. u. 1/7./102,30bzG

Münster

1 L

» neus 40/9 » B. (gar.)

Stettiner t-Insterbur

(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen,) Ndwh. do, do do, IX. Sor.

in-Ankalt

Ma

1

L 1 *

Eisenbakn-Prioritäte-Actien und Obligationen,

mänier do. Certifikate. .

/7.100,50G 4°%/6|Rnss. Staatet do do. 8üdöst, (Lomb.).

do

¿o.

äa 9

T t Ï Eisenbahn - Stamm- und Stamm «Prioritäts -Acti

Ars. -Rotterdem|67/40| 6}

Aussig-Tepylits

Baltische Ancken-Mastrichter. ..

(N. A.JAnk.Lanudr.-Briefeo

Kreis-Ohli da, Magdeb.-Halberat.

Pogsen-Creuzbur R.Oderufer-B.

Alis.Westb.(gav.)

Franz Jos... Lilttick-Limburg,

Oeset.-Fr. St Kpr.Rudolfzb. gar

Tilsit-Ingterb. Dux-Bodeub. À. Saal-Unstrutbkn, Albrechtsbahn . , Gal .(CarILB.)gsos Kosch.-Oderb.

Tarnau-Prager

Marienb. Mlawka Weimar-Gera

BerLDresd. S Bresl, Warth, Hal.-Sor.-Gub. , Märk,-Pogener y Nordh.-Erfart. Obexrlaugitzez Oels-Gnesen Ostpr. Südb,

Halle-Sor.-Guben Märkisch - Poseu. Ánugerm.-Schw, ,

Berlin-Görlitz . . Berlin-Hambarg Bresl. Schw.-Feb.

Bergisch-Mäürk. . Berzlin-Dresden ,

Berl Böh. West

Cöln-Mindener

Mainsz- N

O0ost. do.

f S 5 E S cen S © Aae f Ludwh. Bu 1 Scbweiz.Centralb| 0 o do do. do. do. do do do

7

pr R 2 c ° cp

d Königlih Preußischen Staats-Anze

Berliu, Dienstag, den 21. Dezember

DZ 0bz Z 70bz 40à50bz 40 B 5

& 7.191,40bz

60G 0 75bz G

50baz

50bz G 1/4,011/10,/97,60bz

,90bz 9,/141,10bz G

50bz G

50bz G

50bz G 1/4.0.1/10.160,50G

106 1062 70bz 60à 2,40G 00B

126,20bz

30,00bz B

7 185,9Ibz 1/5,0,1/11,/100,30 G

r, Sf [182,60bz

F? Stück 126, 10bz 121,60bz

150.506z 114 00 B

2. Stück 1333,50 B 1/5,0.1/11.[122,50bz G

1 À

62,50 ¡87 90B 90 12 25bz 100,00 G 103,20 G 100 25bz ¿[1/1, v. 1/7./100,60bz 103 500 103,75bz B

! î

45 1/4,a.1/10.

10 101

1/1. n. 1/7./104 1/1. 0. 1/7./100

| | !

7. 78,25bz G 88,6002

u. 1/7 x. 1/9. i 7./107,00bz G

71116.

2,

7.192 0,/101.50G 7,/1104,00 G 7102,50 G 7.1112 25baz

3,11.199,50G 2 103/106 2 1/7./95,00bz G

i 5 (4411/3. 6,9,12.|—,— /11./76.90bz

/10.181,40b

/

3, u, 1/9.1101,50&

1/ 1/1. n, 1/7./105,30bz G

1/1, n. 1/7./103,90bz G /1, 0. 1/7.198,25 B

1/1, u. 1/7,/100

|

F)

1 / L 1 1] Ï

. 1/7, /99,75bz B , 1/7/99 90G

1/L n. 1/7,/107,60G

FErscA.

1

4/1/ .

2e, 1/7.1119,00bz

br theilung5 |1/i wu 1 St T,

Hamb. 50Th.-Loose p. Lübecker 50 TLL

.1/11./122,00 3/5. 15/11|—,—

Ì

titck [307.50 B 0. 1/7.,/87,50B 4, 1/7,/109,:

. 1/7.1103

f

/

L .1/ /

/

/

C “C E

..

Börsen-Beilage

2,1/10./99,80G

E

1. 1/7.157,70a60bz

3, Wu. 80/12.192 5 |#/5.0.1/11,/58,00à10bz

1/1, n. 1/7,/94 18 1/7,/88,00 B

.1.1/10,/99,75 G . 5 1/1, 6, 1/7./99,40 B

u.1/11,|—.— 5,u,2/11,1106 00bz B

7 Hypotheken «Certifikate,

.0.1/10,/75 Ankalt-Dess. Pfandbr. (5 [1/i, u. 1/7,/103,50G

1/2. 1/2 1/1, u. 1/7.1p.1./1,.r2.99,00| do. u. 1/8, 1/4. n. 1/

A e)

1/3.

1/4. . Stück |50,10bz B

_ L

1/1. u, 1/

/2. u. 1/8./102.50 & Q U. Q ü

: 1/2, 8. 1/8,/99,80 §,u.1/12.158.50 G 4,0.1/10./81,50bz

¡L/L. u T, 1/1, u, 1/7.1109,30bz

3

E

4

/2

i Veraci, Vverasch, versch. versch,

5

F, L

7 1/5.6.1/11./62 (41/1, 2. 1/7.163,00bz G

4%

t 1/5. / #.

/

/

1/4.0.1/10,|/63et.à63,10bz

11/1. n. 1/7./123.80G 1/1. n. 1/7./108,00dz

rückz. 110/4}1/1, u. 1/7./103,50G 1/1. u. 1/7,/105.00 G

il u. 1/7,189.70 B 4411/4.0n.1/10./100,00 B

1/4,0.1/10.|81,50G

1 Â

1/6,n.1/12.155,60bz

11/6.0.1/12. 1/1. a. 1/7181

6 [1/1 n. 1 lu, 1/7 1/1. n. 1/7. 1102 1/1. n. 1/7./101

| Î 1. D t /A /1 11/1. n. 1/ 1/4.u. 1 1 1 L 1 1/1. U; vèêrsch, versch, versch,

/ /L /

B 1/4

S/ i/ F, 1 L/ 1/ 1/ L.

iger un

[1/4,0 1/10./101

/4 |1/1. n. 1/7.197,00G

11/1. n. 1/

:41/4,u.1 1/1, U, |

14 1/5.a.1/11.171

L L u

2 v

F)

4

4

A

&

41

Z Li

=| 17, Stück 1213,50B 5 11/1

1

1

f

Æ 6 1/1, u. 1/7.186,0002@ 5 |1/4.0.1/10,/85,90bz

vai V D G D f! Lt lig. ies 4

"ola. Schatzoblig. }

4211/1. n. 1/7./100,10B

4 |1/4.0.1/10,/95,50G 5 |1/1. o. 1/7./108,00bz

4 |1/1. n. 1/7.195,20vz G 43|1/4.0.1/10,/101,40bz

4311/2,

5 |1/

5 U/6n.1/ 4|1/

[4 b

47

| |

5 4 fe, fr 5

ig. fr.

(0, 5

D [D a

(

G ‘oldrente. , 6 1/1. a. 1/7.194,20bz B

5

[S

D

5

A

5

do. IV.V.VI./5 1

A

43

II. rz, 100/5

IILIV.V. rxs. 1005

5

|

4 4

Pr.Ctrb.Pfdb. unk. rz.110/5

1 Î 1 î |

[34 l |

|

5 ¡44 rz. 1004 1

Pre, B.-Credit-B, unkdb.| 41 5

Rhein, R E 5 0, Schles, Bodenkr.-Ffndbr

|

äo, rz, 110 44

do,

t./3 p Tel r

“U RIR 6|

P -L, p.8t.|34 . «5 [1/1 a. 1/7. [100,106

do. L.rz.125144/1/1. u. 1/7./104,00G

L

1109/5 br./5 br.

1854/4 1860/5 1864 ¿6 o do, ypoth.-Pfandl

6 gl.

do.

do.

kündb, 4

2nCor Klein do, rz. 120

I

f 1 L000

v 3

enAbricio rz, 100/43 rz. 110/43 rz. 100 rz. 100

TIA, A L

Anl,

Finnlärdischs Tooge . do.

D.Gr.-Cr.B,. Pfähbr. rz.110

0,00... G\02:0

1877 . Q è

kleine t 4 an. Hypbr.

do.

4 250 FL Oest. Eredit-Loose 1858|—

do. Oesterr. Lott.-Aul,

er-Rente

l 1880 do, Boden-Kredit . rückz. rz.115 VI. rz.1105 VII. rz. 1004

I. rz.100

Präm,-Piäbr.

“Oblig,

áo. ¿s

C0.

do.

apier-Rente en, | L

RLOMe S . Staats-Obligat,.

1g. .Contr,Bodenkr.-P2f,

do, BuglLAnI. des 1822

de. do

mitte)

do. Ÿe irg L b, do.

- Tes

MOONG he Bente 60RS0Ï, do

do.

St.-Figenb. Anl b

2 124

D

d

g hai

E

er groëge .. Hyp.-Pfandbr.

¿o.

do

de. Polt. Pfandbriefe , . - do. Nevw-TYersey . .

H

X

Nicolai-Oblig. t l!

I&C

do. V. rückz, 100

do. TI, Ab Deutsch. Hyp.B.Pfd.unk. I u O s

do. do, gi

I,

tes ähe

Brm do, äo,

D, ak, 0. do.

Berliner Börse vom 21. Deebr. 18S86.| Dessauer St.-F

COnsgol, An

T) L

do. Oldenb. 40 Thlr.-L: p. S6, 2 do. Städte-Hyp.-Pfdb

eatezr. (Gold-Rente

FEyp.-Br. rz. 110. . 5 do, Ser. Is. rz. 100 1882/5

do. 400 Fr.-Loosze vo N.A.) Oest. Bodenkredit:

do, Bonds (fand.

do.

New-Yorker do », 5, Anleiho Stie

do, 6.

L L

do do, Meiningar Hyp.-Ptandbr.

go.

do. do, do, do. do

do.

Pomm. Hyp.-Br,

o. do do. PFestar Stadt-Anleibe. áÂo. Ungarise do.

Ï do.

¿o.

EKxnpp. Obl. vz. 110 abg.|5 |1/4,6.1/10,/107,70bz

Mocklb. Hyp. u. W. Pfd do. V.VI.rxz.100 188

do. I, YŸ. n. VI. rz. 1005

do. ¿0,

do. do. do. do. do. do. do.

Nürnb. Vereinsb.-Pfäbr.5 |1/1, u. do.' TL, u. IV. rxs. 110

Türkische Anleihe 1865 Nordd. Grund-C.-Hyp.-A./5 [1/4

do. Ovient-Anleibs . âo. do

do. Liquidationsbr. .}

Amer.,, rckz. 1881 | Norwegische Ánl. Sehwradigche Stnata- de. Pr.-Anl. de 1864

Goth, Gr. Präm.-P KMeiningez Locse .,..

do, Tabaks

m BUugg, Brauaschy

Uugar, (told- âo. do, Hamb, do

do. F Zo, do. d 0, do. d

BRunmä U

5

h 7 Italien % o. 7 dh do do. do, do. do. do. do do. do. do do. do, do,

100,20bz *o.do.ds.Tt. 10

/

Pr.Hyp.-A.-B, I. rz. 120

do, doe.

| VUegar. âa.

4“ O dO bg

* [p] 09 1 C D

“e 7 5

E S O D C Cr da —}- edo. D Er "e D pg pk —. o C0 prak Go

2

D s

i f

echs, 4/9, Lomb. 5°,

5bG+

1CO 1/7,189,70bz

0G 1/7100 206 ° (F

9 „_IL.431/1, u. 1/7./101 50

gen nach den

gen geordneb und die nicht-

O0bz

D,

9

—- Die in Liquid.

beflndl. Gesellschaften finden sich am Schluese des Courszettels,

D D

„U. 1/7.,/90 50 B

99.20bz B /1. u. 1/7./98,80bz

0, 1/7.195,00bz

0. 1/7,93,10bz 1. u. 1/7/99 30G

nens 44 1/1, u, 1/7.|—,—

N, Brandenb. Cyadit4 |L

172 00bsz

100,006

Bayeriszche Anl. de 1875/4 [1/1. n. 1/7./199,80bz

Bremer Auleite de 1874/4}/1/3. u.

99,90bz 148.10bz

r. Stück |279 00bz

1/

35 Fl, Obligat.|—} pz.

136.00bz

20TKk!.Locse|—-] pr. Stllck [98 00 B

Cölu-Miu. Pr.-Antbeil .134/1/4.0.1/10,/129,30bz

206,75v2

Fonds- und Staats-Papiere,

19,6202 B Dentsch.Reicke-Anleihe4 |1/4,0.1/10./100,10B

80%; 16 78,00 B

7 i

* 180556 . 4171.85bz

‘7,199,20bz

/

7.1102,C0bz

« « 44 11/4,0.1/10.|—,—

Hessen-Nassau «.

G 199,50 G

Ö A

7

10,/101,70G

/ j

/7.1100,50bz B /7 107,50 B i /7.1103,(0bz G

/7.1102,10G

1/7,1103,50 G ./7./102,25bz

1 1 1 1 1 /7.99 60bz

10./99.75bsz

4 |1/4,0.1/10./100,00B

11/100

î /

A d

1/7199.40bz B

1/ H O

1 4.

1/8,/99,25 B !/7101,70G

168,15bz 1 10, A

171,70bz 170,75bz

S

203,90bz 6 ¡206,00bz

o.

L. i/

§1/1. n.

Ä

S n E Da S Wn S SPrGSSSSSs

/ /

t

1/9.|—,—

/

St.-Rente ,|34/1/2, u. 1/8.187,90 G

/2. a. /4,0 /1 U 0 1/4 1 [ i 1 1 L 1 1 1 1 n. 1/7,199,25bz 1/1. n. 1/7/102,106 Q 5 1/7 e 15

O A E E L

fdie dere HEn

0D N O U 00 n 05 G4 T GI D GI N N D

o E E Ta C U C EO 22e Mee n o a I SERESRSBREBEE o SSSS H Sees

3 2

l

/1. u. 1/7.1100.10B 1. n. 1/7,/98,70bz 0, 1/7./92,00G „t. 1/7./100 80G

u, 1/7.|—,— .u.1/12, e C 1/4.

Stück 1175,10bz 1/6.

L.

1, 1/0 3/0 (103,70ba®

. 34/1/10. 1//,/94,50bz

Breslauer Stadt-Anleihe 4 1/1, u. 1/7,/99,00bz 2. u. 1/8./1135,00B

1/1, u. 1/7./101 80bz 1/4.n,1/10./99,75bz ¡

1/1, u. 1/7] —,— L L/6

100 Bube! /1. u. 1/ vergch. véerach.

1 Hy u g

3/4 1,1, a. 1, 2/,/99,90bz ®

/ 4 / / / 1/ 1/ / / / / 1/

4 | P. l

l

1/1, /

l

Ï 1 1 Ï 1 E L Í 1 1 L 1 1

|

ge ige e: si —èl di ti 22 l

{(1/1.cn, 1/7.198,50bz

1/1. u. 1/7.|—.—

Sterl. Berliner Stadt-Oblig.. „ch4

11/1

Ä L

[

do. I.43/1/1, n. 1/

ck rig erie —ifA ien iga H i R ie S mi t il O O

.

L

34 1’1, u. 1/7,/99,00bz 44

4 |1/L n. 1/7100 20G 4 [1/1 n. 1/7/109,20G

4 |1/1. u. 1/7./98,70bz

IL, Serie/4}|i/1, u L/ [102,00bz 4 |1/4.n.1/10./100.00B

Schlesische , . 4 |1/4,0.1/10,99 90G

Schleswig-Holstein ./4 |1/4.0.1/10./99,20bz 44[1/1. u. 1/7./102 50bz B

8 T 44 1/

4 1 4 1

2

[D

|

o

3211/1. o. 1/7,89,75G 4 1/L u. 1/7189,70bz J4 |1/4,n.1/10.|—,—

14 |1/4,0.1/10,/99,75bz 14 |1/4.n.1/10./99,75G

0 :0.0.,.0 ck§ 0-0; ® S

«Af L

Elberfelder Stadt-Oblig.4è| 4 11/6

4 | 3

3 [4 11 Serie I. B.

4 «e

4 4 „e

V.

E

°

. 4 |1/4.0.1

-

o

Ado

ee ¿(L

do Ostpreussische . ,

do

do.

o v a o

2

»

2

Staats-Tchullecheins . © IT. ; Westphälische . „4 (1/1, u. 1/7.198,80bz

y Z

Berlin W Geld-Sorten und Banknoten,

äg.

35 Oder-Deichb.-Oblig. .

do. 8

de 18664TT1/1. n. 1/7. —— de 1880/4 1/2. u.

{00

Petersburg . „100

“o o -_.

1

ri pad wnd pel puri p pi p 7

go} y

pr. 600 Gramm fein BeuKkn. pr.

Proy.-An!

T. L

S A Schuldv. d. Börl. Kauîn

100 1100 8, R do. do. . 1855, 100 Thlr.|34

tück

D e s

50 V ad

I

D QaRck

S S

S

“s a

©

S

men

S S --

Pror.-Cblig

Rheinprovinz-Oblig,

0; 0 60 6/0

do do.

do, do. landsch, Lit. A,

dto o. lo

3

do. Imperials pr.

London « « « gl, Hess. Obl,/4 |15/5.

hörigen Effektengattun Silbergulden pz. 100 Ft, .

o.

do.

mtlichen Theil getrennten Coursnotirun do do. do

Rubriken durch (N. A.) bezeichnet.

er Staats-Anl,.4 1/3. u. „Schuldyerach./34/1/1

Sächsische St.-Anl. 1869/4 11/1 Sächsisgche Staants-Rente|3

#6 #9

Bankn. pr. 100 Frs... Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. do. Landes-Crd

Posensche, n 9t.-Eisenb.-Anl.4

g

inger Prov.-AnJ. 4 1/1 Lübeck.Trav.-Corr.-Anl

do, Neulanäsch,IL.|4 Meck1l.Eisa

do. Hannoversche

do, do, Landschaftl, Coaniral.

do. do, äg do, do

do.

n dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen Staats-Anleihe ,

. Pr.-Sch. à 40 Thlr. |—

Kur- u. Neumärk. .|4 Rhein. u. Wowstph.

Schlesische altiand. Westpr., ritterasch. .| Lauenburger .., Pommersche . . Posensche Preussische . .. Sächsischs .

DBAENBOT e voti e Sächsische ,

Diskonto;

do, do. Russische Banknoton br,

do. Engl.

Warschau. .

do. yerische Präm.-Anl „4

zusaMmmenge Brannschw.

und nichta; amtlichen do, Pr.-Anl do,

I do, do. k, do, do, Grssherzo Hess

“aJ9T4qUa U

Kurmärkischè@ Schuldv. 34|/1/5.0.1/11 199.00bz Säèhs. Landw.-Pfandbr.|4 |1/1. u. 1/7.|—,—

Consolid.Preuzs. Anieite 4//1/4,n.1/10,104,90 B , 63)

Casseler Stadt - Anieine4 1 Essen. Stadt-ObL.TV.Ser. 4 Königsberzer Stadt-Anl, 4

Sovereigns pr. Stück ... Cölner Stadt-Anleihe . BadischePr.-Ánl. de18674

Dukaten pr, Stück 90-Francs -Stück .

Brüss. u.Antw Paris « s so s Dollars VÆ. Franz. Neumärkiacho Ostpreuss. Westpreuss,

G |Pommersche . . G do

E do

ml

e

A.

Badische Anl, Hambur

do.

Lothrin

Ba

-

Ö

Urtheil desselben Berichts unter Abweisung der vorgeschüßten Fälschungseinrede Bestand. Die Kosten des Nachverfahrens und E Berufungsinstanz fallen den Berufungsbeklagten zur Last.“

Der Berufungsrihter stellt thatsächlich fest, das die Ve- flagten die Wechselfälschungéeinrede auf folgende Behauptungen ge- ütt bâätten:

Zur Zeit als die Beklagten das Papier des klagefundamentalen Wechsels dem Carl S. mit ihren (aus Gefälligkeit für ihn ge- thätigten) Namensunterschristen auf dcr Rückseite versehen, zur Ver- fügung zurüdgegeben fei das Wecbselso: mular auf der Borderseite im Uebrigen vollständig so ausgefüllt gewesen. wie in dem oben wiedergegebenen kflagefundamentalen Wechsel, aber

1) sei diejenige Spalte des Formulars, welche zur Aufnahme der Woehselsummenbezeichnung im Wecbselkontext bestimmt war und welche in dem fklagefundamentalen Wechsel mit den in Buchstaben geschriebenen Worten:

„Zweitausend Ein Hundert Rmk,“ ausgefüllt sei, völlig unausgefüllt gewesen,

2) habe rechts über dem Wechselkontext vor dem Buchstaken „Bmk,“ nicht die Summe in Ziffern „2100*, sondern die Ziffer „200* gestanden.

Carl S. habe darauf, der zwishen ihm und den Bekiagten getroffenen Abmachung, „daß der Wechsel nur über 200 M aus- gestellt sein solle“, zuwider, die zu Nr. 1 erwähnte Spalte in Buch- ftaben so ausgefüllt, wie dieselbe in dem klagefundamentalen Wechsel auégefüllt sei, während er in dem zu Nr. 2 erwähnten Vermerk zwischen die Ziffer 2" und die folgende Ziffer „0“ die Ziffer „1“ schrieben und so die Zahl 200" in die Zahl „2100* verwandelt babe. Jn dieser veränderten Gestalt habe er dann das Wechsel- papier in Umlauf geseßt.

Das Berufungszericht stellt dann thatsächlich fest, daß hiernach zur kritischen Zeit der Rückgabe des Wechselpapiers an Carl S. auf diesem Papier die Erklärung, eine bestimmte Geldsumme zahlen zu wollen, urfundlih noch nit ausgzedrüt gewesen sei, namentlich habe jede erkennbare Bezi-hung in dem Zahlungsversprechen auf die Summe in dem oben unter Nr. 2 gekennzeihneten Vermerk als die zu zah- lende We&selsumme gefchlt.

Das Berufungsgericht bemerkt: „Neue Thatsachen seien von den Parteien in der Berufungsinstanz nicht vorgebraht. Die Beklagten hâften nur darauf hingewiesen, taß fie den einredefundamentalen Thatbestand eventuell auch durch Eideszuschiebung unter Be- weis geseßt hätten, und diese Beweisäantretung in dem Erkenntnisse erster Instanz keine Berücksichtigung gefunden habe.“ In seinen (hier- durch in Bezug genommenen) Entscheidungéegründen führt das Be- rufungsgeriht aus, es mangle den Behauptungen der Beklagten die Sw{lü|sigkeit als Fundament einer (dem redlichen Inhaber des Klagewechsels gegenüber durchgreifenden) Einrede der Wechsel fäl - schung. Aus jenen Behauptungen (deren Wahrheit rorausgeseßt) folge nur, daß Carl S, dur die abredewidrige Aenderung des Inhalts der Vorderseite des Wechselpapiers in Rede, die Beklagten in einer Weise betrogen habe, welche den Rechten eines redlichen Erwerbers des begebenen Wechsels nicht zur Shmälerung gereie.

_ Gegen das am 8. Juli 1880 zugestellte Urtheil des Berufungs- gerites haben die Beklagten (durch den am 21, Juli 1880 der Klägerin zugeftellten Guta vom 17. Juli 1880) die Revision eingelegt mit dem in der mündlichen Verhandlung vom 16. Oktober gestellten Antrage :

„das gedachte Berufungsurtbeil aufzuheben und das Erkennt- niß erster Instanz wiederherzuftellen.“

Die Revision wurde gestüßt auf Verlegung des Artikels 96 der Amen Deutschen Wechscl-Ordnung. Die Klägerin hat be- antragt:

die vorliegende Revision als unbegründet zuröckzuweisen.

Entscheidungsgründe.

Die Revision der Beklagten ift unbegründet.

Abgesehen von den Normen der Artikel 75, 76 und 98 Nr. 9 der Allgemeinen Deutschen Wewselordnung über den Einfluß der Fälshung oder Verfälsbung von Unterschriften des Wecbselausstellers, Acceptanten oder Indosfanien auf die Wechselverbindlichkeit aus den auf dem betreffenden Wechsel befindlichen echten Unterschriften ent- hâlt die Allgemeine Deutsche Wecsclordnung keinerlei ausdrüdliche Bestimmung über die Rechts8wirkung, sei es von Aenderungen der ursprünglihen Beurkundung eines der nah Artikel 4 Nr. 96 wesent- liwen Erfordernisse in einem vor der Aenderung bereits vollständig idoneneo Wechsel, sei es von Aenderungen oder von unbefugter

usfüllung des Inhalts eincs bereits mit Namenszeichnungen zum Zweckl der Kretirung eines Wechsels versehenen, aber son st entweder überhaupt nicht, oder doch nicht in Bezug auf ein- zelne wesentliche Lestandtheile eines Wechsels, ausgefüllten Wechselformular é.

Aus dem Inhalt der Motive zu den §8. 71, 72 des Entwurss einer Wechselordnung für die preußischen Staaten nah den Be- scklüssen der Kommission des Königlich preußischen Staatéraths 1847 in Verbindung mit dem Protokolle über die XXII. Sitzung vom 17. November 1847 der Leipziger Wehselkonferenz ist ersichtlich, daß die Unterlassung des Ausdrucks solcher Bestimmungen in der AU- gemeinen Deutschen Wechselordnung in der Ueberzeugurg erfolgt ift, daß es gerathener sei, eine allmählice Entwickelung der Normen jür die gekennzeichneten Rec têverhältnisse der Recht-

1

E E E E Os

\prechung zu überlassen, welcke diese chwierige Aufaabe am zu- verlässigsten lösen könne wegen der successiven Anregung durch die vielen einzelnen zur Aburtheilung gelangenden Streitfälle, die ¡ugleich als Probe der prafktishen Konsequenzen jedes fcstzustellenten Grundsatzes dienen würden.

Es \{eint auf einem unrichtigen Verstäaduisse jener Mate- rialien zu beruhen, wenn der Inhalt derselben dahin aufgefaßt wor- den ist, als bâtten die damals mitwirkenden Faktoren angenommen, jene Rechtsverhältnisse könnten ni cht nach Normen geregelt werden, welcce aus dem Geiste der Allgemeinen deutshen Wecbselord- nung entfließen, sondern lediglich na den Prinzipien desjeniaen bürgerliwenRechts, welches regelmäßig die Rechtsverhältnisse in demjenigen Bezirke beherrsche, in welchem jene durch die Aenderung eines Wechsels oder die Aenderung (beziehungéweise Ausfüllung) eines Wechselformulars beeinflußten Recbtsverhältnisse entstanden seien. Jedenfalls wäre cine etwaige Annahme der Art Seitens jener Faktoren als eine irrige und deswegen nicht maßgebende zu bezeinen.

Ob eine Aenderung oder Ausfüllung des Inhalts eines mit Namens8- zeichnungen verseßenen Papiers, welche (in Verbindung mit der tur jene Operationen hergestellten urfuudlihen Erklärung) objektiv als cine Wechsel verbindlihkeit nah Maßgabe diefer Erklärung begrüncende erscheinen, gecignet seien, im Sinne des Artikels 62 der Allgemeinen Deutschen Wechsel ordnung eine aus dem Wechsel - rehte selbst entspringende, und deswegen gegen jeden (au den gutgläubiger) Wechtselinhaber durchgreifende Einrede zu er- zeugen; das kann nur aus dem Wechsel rehte entnommen werden.

Makgebend für die Lösung di.scr Frage ist die nah dem Jn- begriff der Bestimmungen der Allgemeinen Deutisben Wechselorduung von dem Geseßgeber gewollte Sicherheit des Wechselverkehrs in Verbindung mit allgemeinen, du:ch Vernunst und Erfahrung be- grundlagten Grundsäßen über die Vertretung der Folgen bewukfter, in Rechtskreise eingreifender Handlungen, welbe Erundsäte als dem (auf der Höhe der gecenwärtigen Bildung stehenden) Willen des Geseßgebers einwohnende, mit jener gewoliten Sicverheit in seinem Geiste verkaüpste, gelten müssen. Der Gesetzgeber hat erkennbar gewollt, daß der Wechsel, als ein regel- mäßig zum Umlauf bestimmtes Werthpapier, in seiner Form Träg.r der Wechselrechte sei; daß seine Form in Verknüpfung mit dem Wechselreccht entscheidend si für das wecbselrechtliche Verhäitniß aller nur im Wecbselverbande stehend n Personen, wein auch die Grundsäße des bürgerlichen Rechts für diejenigen civilrechtlichen Verhältnisse normativ bleiben, welhe zur Schöpfung des Wechsels überhaupt, oder zur Thätigung einzelner Wesseluvterschriften geführt haben, und daraus für die in dem Nexus jener civilrechtlichen Verhältnisse stehenden Per- sonen auch in Bezug auf ihre gegenseitigen We{selrehte und Pflichten Behelfe entstehen können.

Es ist ferner entschieden vernünftig, daß nicht der gutgläubige Erwerber eins (in Umlauf ge- seßten, sich äußerlich als unverdähtig darstellenden, die echte Unterschrift des urkundlich verpflihtcet Erscheinen- den tragenden, an si dur seine Form verbindenden) Geldsummen- Versprechens dadur von der wirksamen Thätiaung des Rechts auf Zahlung der rersprodwenen Summe gusgescblossen werde, daß ein Dritter, welchen diejenige Person, deren echte Unterschrift unter jenem Summen-Versprechen steht, durh Gewährung eines (demnächst gemißbrauchten) Zutrauen s objektiv in die Lage sette, jenes Form- papier in der kursirenden Weise zu thätigen, wenn auch die Ab - rede jener Person und des Dritten zwar auf Kreirung und Jakurs- tebng cines Formpapiers jener Gattung, indessen unter sür jene (ihre Unterschrift hergebende) Person weniger löftigen Bestimmurgen gerichtet gewesen sein solte; daß vielmehr leßtere Person ihre urkundlih erscheinende Verpflihtuag, als Folge ihres eigenen Verhaltens, im Verhältniß zu jeùem gutgläubigen Erwerber erfüllen muß.

Die oberstrichterlice Judikatur hat daber bereits mitRecht aus dem Geiste der Wechsel ordnung den Grundsaß hergeleitet, daß derjenigen Person, welde ihre Namentschrift auf ein sonst leeres Vlatt Papier seßt und es einem Dritten übergiebt, um daraus einen Wechsel zu kreiren und in Umlauf zu seßen, keine aus dem Webs elrecht entfließende (das heißt keine dem gut- gläubigen Wechselinhaber gegenüber durchgreifende) Einrede der Fälschung oder Verfälsbung zustebt, falls jener Dritte das Vlankett in sür jene Person lästigerer Weise, als verabredet war, ausgefüllt hat.

Gleiche Brundsäße sind ferner bereits mit Recht zur Gcl- tung gebracht, wenn das betreffende Papier zur Zeit der Namens- {rift und Aushändigunz an den Dritten zwar nicht ganz leer, aber doch nur in Bezug auf einzelne wesentlihe Bestandtheile des zu kreirendez. Wecbsels ausgefüllt und eine abredewidrige Äus- füllung in Bezug auf die noch nicht beurkundeten Wechsel- essentialien gethätigt worden war,

Diesen Fällen steht nun der Fall prinzipiell ganz glei, in welchem von zwei ve:sb‘edenen, geseßlich gleichzeitig statthaz'ten Beurkundungeweisen eines wesentlihen Erfordernisses cines Wechsels (von deuen aber das Geseß vorscreibt, daß im Fall ihrer etwaigen Verschiedenheit die eine allein maßgebend sei) nur die eine, im Fall der Verschiedenheit n icht maßgebende, zur Zeit der Namensschrift und Aushändigung des Wech:els an den Vertrauens- mann beurkundet; dagegen in dem Weczselformular die (zu der im

ÉSR Cie R B tr ag Gg R N B E T E La WETON À L C 6B U C: Mz

Fall der Verschiedenheit mafigebenden Bezeihnungsweise for- mularmäßig bestimmte Stelle offengelassen ift, so daß offensihtlich dur die Avéfüllung dieser Stelle in jener maßge- benden Beziehungêweise das im Wechselumlauf geltende Efsentiale freirt werden konnte und demnäcbst (wenn auch a b- weichend und für den Wechselverpfl:chteten lästiger als die ver- abredete und die zur Zeit der Namenturterschrift zwar beurfun- dete, aber nach der g-kennzeineten Ausfüllung in unerheblicher Weise beurkundete Bezeichnung) kreirt ift. L :

Es ist ganz glei{gültig, daß etwa der Driite die ur- \sprüngliche Bezeichnung nachträglid ändert und mit der maß- gebenden, dur die oben gekennzeichnete AusfüUung hergestellten Ve- zeichnung in Ucbereinstimmung seht, denn eine solche Aenderung be- trifft ein für die We@&selverbindlichkeit aus dem umlaufenden Wechsel unwesentliches Moment. :

Die vorentwickelten Grundsätze rechtfertigen im vorliegenden Falle die Entscheidung des Appellationsrichtens selbs dann, wenn man anrehmen wollte, daß die Zifrerbezeidnung oben rechts über dem Wetselkcntext für sh als Wecbselsummen- bezeihnung hätte gelten können; denn der Artikel 4 Ziffer 2 und der Artikel 96 Ziffer 2 der Allgemeinen Deutschen Wecbsel-Ordnung kestimmen, als wesentlihes Erforderniß eines Wechsels (der erstere Artikel für gezogene, der leßtere Ar- tikel für trodene Wechsel) ,

„die Angabe der zu zahlenden Geldsumme,“ während der Artikel 5 desselben Geseß-s8 (welher nach Artikel 98 Ziffer 1 auv für eigene Wechsel gilt) bestimmt:

„Ist die zu zahlende Geldsumme (Urtikel 4 Nr. 2) in Buch-

staben und in Ziffern ausgedrüdckt, fo gilt bei Abweichungen

die in Buchstaben au2gedrücte Summe“ und es ist festgestelit, daß zur Zeit, als die Beklagten ihre Namens- schriften auf das Wecselformular seßten und dem Carl S. über- gaben, um es als Wewsel in Umlauf zu seßen, zwar oben rets über der Stelle des Wecbselkonterts eine Geldsumme in Zif- fern ausgetrüdt war, aber die zur Einrückung der Wese!- Summenbezeihnung im Kontexte des Wectsels formu- largemäß bestimmte Spalte, in welhe eine solde Bezeich- nunz (in der aus dem Klagewechfel ersichtliwen und von dem Kläger geltend gemachten W:ise) in Buchstaben eingerückdt werden fonnte und demnäcbst von dem Czrl S., ehe der Kläger den Klagewehsel gutgläubig erwoiben hat, eingerückt worden ist.

Die angegrifsfene Entscheidung des Berufung8gerichts verleßt also keineswegs den Artikel 96 der Allgemeinen Deutschen Wechsel- Ordnung, steht vielmehr, jedenfalls in feinem Endergeb- nisse, mit den Grundsäßen der Wechselordnung im Einklange...

Anfechtung einer, anstatt durch Anordnung des

Vorsitzenden, in Form eines Urtheils ergangenen

Entscheidung über die Ertheilung einer vollstreck- baren Urtheilsausfertigung.

Civilprozeßordnung §88. 666, 701.

Jn Sachen A. L's., Kaufmann in E. und nunmehr seiner Wittwe P. L. daselbst, Klägerin, wider die Kaufmannswittwe F. V. in N., Beklagte,

hat das Reichsgericht, zweiter Civilsenat, in der Sißung vom 22. Oftober 1880 auf die von der Klägerin gegen den Be- schluß des Königlich sächsischen Ober-Landesgerichts vom 20. Juli 1880 erhobene Beschwerde

beschlossen :

den vorgedachten Beschluß aufzuheben und die Entscheidung über die von der Klägerin gegen die Entscheidung des Amts- erihts zu N. vom 26. Mai 1880 eingelegte fofortige Be- Téwerde an das Landgericht zu B. zu verweisen.

Gründe:

Die Beschwerde, mit welcer die Klägcrin den Beschluß des Ober-Landesgerichtes angefocten hat, erscheint zulässig. Namertlich fehlt es nicht an einem neuen selbständigen Beschwerdegrunde. Cin solcher licgt \{chon darin, daß das Ober-Landesgerit die von der Klägerin wider die Entscheidung des Amtsgerichts zu N. vom 26. Mai 1880 erhobene Beschwerde als unzulässig verworfen, in der Sache selbst also nicht entscbieden hat.

Das zuleßt erwähnte Rechtsmittel ist um deswillen für unzu- lässig erachtet worder, weil die amts8zerihtliwe Entsckeidung der Form, wie der Sache na als Urtheil sich darsielle, welches nicht mit der Bescwerde, nur mit der Berufung angegriffen werden könne. Die Richtigkeit dieser Ansicht unteiliegt jedo erheblichen Zweifeln. Hierzu genügt es, Folgendes hervorzuheben : i :

Allerdings hat das Amtsgericht für seine Entscbeidung die Urtheils- form gewählt. Die Entscheidung selbst lautet aber dahin: daß „in

Gemäßkeit von §8. 664 der Civilprozeßordnung der Klägerin die erbetene vollstcefbare Ausfertigung (des wi*er die Beklagte ergangenen Urtheils) zu versagen fei*, und es fragt si, ob hierin nit eine bloße Entscheidung im Sinne von §. 666 der Civilprozeßordnung erblickt werden müsse, gegen welbe na S. 701 bie sofortige Be- schwerde stattfindet. Der - vorliegente Fall erforderte eine derartige Eatscheidung. Denn erstens war die ausgesprochene Verurtk eilung der Beklagten dur cine Eideésleisiung bedingt; zweitens tritt die Klägerin als Rechtsnacbfolgerin des in dem Urtheile bezeichneten Gläubigers cuf. Sie hatte daber um eine vollstreckbare Aus- fertigung zu erlangen, sowohl den Eintritt der Dns (8. 664 der Civilprozeßordnung), als die Rechtsnacbfolge (F. 665) naczu- weisen und zu dem Behufe, da sie den Nachr eis durch öffentliche Urkunden führen konnte, eine Anordnung des Gerichtsvor- fißenden (8. 666) auszuwirken. Ob das Amtsgeribt oder - das Landgericht deshalb anzugehen war, mag zur Zeit unerörtert bleiben. Dadurch aber, daß das Amt3zericht zu N., wie die Gründe seiner Entscheidung ergeben, das G:such der Klägerin aus ein:m ganz anderen Gesichtspunkte (weil sie die Gegenleistung nicht zu beichaffen vermöge, von der die der Beklagten im Urtheile auferlegte Leistuzg abhängen soll) gemäß §. 664 der Civilprozeßordnung abgewiesen hat, wird die immerhin unter Hinweis auf diese Geseßesvorschrift ge- troffene Entscheidung noch nicht zu einem Urtheile. Eine Klage auf Ertheilung .der Volstreckungsklausel (Z. 667 der Civilprozefordnung) war von der Klägerin niht erhoben, wäre auch der Gegenleistung halber nit zu erheben gewesen, da Urtheile, welhe Zug um Zug-Lei- stungen betreffen, die im §. 779 ermähaten Urtheile ausgenommen, nit unter §. 664 fallen (zu vergl. die ‘Motive zu §8. 620 bis 622 des Entwurfs Seite 562 der Kortkampfscben Ausgabe). Ebenso wenig hatie die verurtheilte Schuldnerin hinsihtlih der Gegenleiftung eine Einwendung im Wege der Klage (§. 686 der Civilpro:eßordnung) geltend gemabt. Wenigstens findet fich ein hierauf gericht: ter be- stimmter Antrag, wie ihn jede Klage vor ausseßt (8. 230 der Civil- Prozeßordnung), namentlich ein Aatrag des im Beéschlusse des Ober-Landeszerichts angegebenen Inhaltes („daß der von der Klägerin vorgezeigte Wesel nicht als derjenige angesehen werde, von defsen Aushändigung ihre Zahlungsverpflihtung abhängig gemacht worden“) nirgends in den Akten, auch nicht in dem Terminéprotokolle. Die Einwendungen, welche die Beklagte im Voraus gegen die Zwangé- vollstreŒung erhoben und -welhe das Amtsgeriht als eine Klage aufgefaßt, über die es aber in dem dazu anberaumten Termine wedcr verhandelt no entsccieden hat, hingen mit der Gegenleistung nicht zusammen. ; : 2 :

Die von dem Ober-Landeësgeribt verneinte Zulässigkeitsfrage konnte indessen hierorts endgültig nicht erledigt werden. Dieselbe ift nicht in dem geordneten Instanzenzuge an das Reichsgericht erwachsen.

Der von dem Erblasser der nunmehrigen Klägerin vor dem ehe- maligen Gerichtsamte zu N. wider die Beklagte anhängig gemachte Rechtsstreit war durch das am 9. Februar 1879 eröffnete Urtheil des Apellationsgerichts zu D. rechtskräftig entschieden. Die Klägerin hat den ibrem Erblasser zuerkannten Eid now am 29. September 1879 abge- leistet. Hiermit erfüllte sich die Bedingung, von welcher die Zablungs- vfliht der Beklagten abhängen follte. Eines Erkenntnisses über die Folgen der Eidesteistong bedurfte es um so weniger, als das Urtheil diese Folgen bereits festgestellt hatte, zwischen den Parteien aber über den Eintritt der Folgen nicht getiiritten wurde. (Zu vergl. Biener syst. proc. 8. 112; Beck, das Cxrefution8gesez Seite 32 8. 4). Sofort

“nah geschehener Eidesleistung koante mithin gegen die Bek agte

das Zmwangévollstreckungsverfahren eingeleitet werden. Dasselbe richtet sich, da es kis zu dem 1. Oftober 1879 noch nicht durch Erlaß einer Zahlungéarflage anhängig geworden war, vollständig rach den Vorschriften der Civilprozeßordnung (8. 21 Abs. 1 des Einführungs- gesetzes zur Civilprozefordnung; §. 14 f. de* Königlich sächsischen Gesetzes vom 12 März 1879; Motive zu dem Entwurfe dieses Gesetzes in den Landtagsakten von 1877/78; Königl. Dekrete Bd. II. Nr. 6, S. 12). Hieraus ergiebt \sich ganz von selbst, daß die dem Vollstreckungs- verfahren angehörigen Streitigkeiten in dem durch das Gerichts- verfafiung8gesez gerecelten Justanzenzuge zum Austrage kommen müssen. Ueber die Beschwerde, welhe von der Klägerin gegen die Entscheidung des Amtsgerichts eingelegt worden war, kbnnte nur das vorgeseßte Landgericht entscceiden. Gleichwohl hat das Landgericht B. diese ihm vorgelegte Beschwerde zur Beschlußfassung an das Ober-Landesgericht abgegeben und letzteres hat fh der Entscheidung unterzogen. Beide Behörden sind davon ausgegangen, daß das Amts- geriht N. beim Erlasse der a gefobienen Entscheidung als Prozeß- geriht im Sinne von §. 1 des G.setes vom 12. März 1879 thätig gewesen sei. Diese Gesetesvorschrift bezieht fich aber ebenso, wie der S. 7 desselben Gesetzes, aus welhem das Ober-Landesgericht seine Zuständigkeit berleitet, auf die be m Inkrafttreten der Civilprozeß- ordnung vcch anhängigen Rechtsftreitigkeiten , leidet demnach hier keine Anwendung. SelbstverständliÞ würde das Ober-Landesgericht zur Eotscheidung über die Beschwerde der Klägerin auch dann nicht berufen gewesen sein, wenn die angegriffene Ent- scheidung zur landgerictlihen, niht zur amtsgerictlichen Zu- ständigkeit gehört bätte. Dieser im Abgabebeschlusse dcs Landge- richts nebenher noch betonte Umstand berührt die Frage, von welcer Instanz das Rechtsmittel zu erledigen ist, überhaupt niht. Be- \{werdegeriht ist jederzeit nur „das zunäcbst höhere Gericht“ (§. 531 der Civilprozeßordnung). Die Zuständigkeit des Gerichts, welhes die beshwerende Entschcidung erlassen hat, kann erft bei der Ent- scheidung über die Beschwerde, muß also, wenn nöthig und zuläfsig, von dem Beschwerdegerichte urtersuht werden.