1848 / 114 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

; e Schleswig-Holstein. Jn diesen Blättern is zu einer ee S

aufgefordert worden, deren Ertrag dec provisori

1gen die Nachricht von : , , B A Bils Abonnement: Don Juan, Oper in 2 Abth., mit Tanz und den Ori=

der Krieg zwichen den ginal-Recitativen, von Mozart, instrumentirt von J. P. Schmidt.

968

füx Séleswig - Holstein Königliche Schauspiele. en “u ;

aufge erieben werden soll, Jeyt bringen die Zeitur egierung zu Rends Sonntag, 23. April. Jm Opernhause. Mit aufgehobenem der Aufforderung patriotisher Männer in Holstein, dung einer deutschen Flotte einzusenden. Als

Herzog'hümern und Dänemark trohte, traten soglei Dänen zusammen und (Frau Luise Köster : Donna Anna.) Anfang halb 7 Uhr.

brachten eine bedeutende Summe zum Ankauf und zur Ausrü i Jm Schauspielhause. 6 b : ili Dampfschiffes auf, welches sie der dänischen Re Grvdt pra wr a Galotti, Trauerspi s 2 e M E ANG der schlechte Zustand der Flotte allgemein eta war. " Wollen wir | a M Res A. ven D, Deutsche weniger patriotish sein, als die Dänen?

schnell eine kleine Kriegs-Marine zu schaffen, den Anfang der langerse

und uns jeßt so nöthigen deutschen Flotte,

solchen Anfällen, wie sie die Dänen gegen wehrlose S ) en, y ( hrlose Seest haben, An tüchtigen Seeleu iht in SchleS8wi zin, Schiff Le T6 Ie Kris E cat ten fehlt es nicht in Schleswig-Holstein, Schiffe, Vorstell Net al e S , i j gs-Ausrüstung eignen, werden sih in der Handels-Marine orstellung. (Neu einstudirt): Czaar und Zimmermann, komische

hnten

glichst | ments - Vorstellung: Göß von Berlichingen mit der eiser uénis- Borsrellimg : L ( nen Hand Montag, 24. April. Lie UT (dler ses for ate nue in 5 Abth., von Göthe. Nach der Bearbeitung des E E ädte sich erlaubt x

findenz es fehlt nur das Geld zur Armirung, Steuert bei, deutsche Mit- Oper iu 3 Afteu. Musik von Lorbing. Tanz von Hoguet

brüder, zu der hier in Berlin eingeleiteten Sammlung, Eure Beiträge we.-

den helfen die deutsche Flotte erbauen ! Berlin, 21. April 1848,

Prof. G, Karsten.

rolle.) Aufang halb 7 Uhr. Jm Schauspielhause. 68e Abonnements - Vorstellung.

Dienstag, 25. April, Jm Opernhause. 49ste Abonnements-

Original-Lustspiel in 3 Akten, von Feldmann, Königsftädtisches Theater. Nichte uud Tante, Lustspiel in 1 Aft, von Görner.

von Bellini.

erstenmale: Ein Heirathsprojekt, Lustspiel in 2 Ak S 0-0 , 0 S te , i Herb, von Schlivian. Hierauf, zum erstenmale: Eín La Dome

Ah Aal E

Monarchie. scheiden des JU

Sonntag, 23. April, (Neu einstudirt.) Das bemooste Haupt,

R ; Í : : : B oder: Der lan ael, Original-Lustspiel i : Sette n wir Montag, 24. April. Jm Schauspielhause. 67e Abonne- | Hierauf: ge Israel, Original-Lustspiel in 4 Akten, von Benedix,

Namens - Aenderung

| Hesterreichische D E stiz-Ministers Grafen Taafe.

(Jtalienische O Regimenter. E s I (Italienische Opern = Vorstellung.) : richten aus Jtalien, vorleßtenmale in dieser Saison: Norma. Oper in oh “7 an Vermischtes. :

z | en aus Madrid. (Unfall des

lischen Gesandten ; der pâp

#st- Nachrichten,

Königsz Zustand von

Spanten. ZN ; stlicze Nuntius wird

Madrid; Note des eng Madrid verlasse Wissenschaftli wissenschaftlichen

Dienstag, 25. April. Einmal Hund send : | j l g, 29. April, al § erttaufend Thaler. | En fs S Akten, von D, Kalisch, Musik vom Königl, Mustte | Hesse, vom Stadttheater zu Potsdam: den Bürgermeister, als Gast- “Mittwod , 26 April

nz Vermischtes.) che und Kun Kunst-Vereins.

Versammlung des

j j oh (Vorlebte italienishe Opern-Vorstellun i in dieser Saison und zum leßtenmale) Lucia di N N eor, | Zum | Oper in 3 Aften. Musik von Donizetti. i |

Wechsel - Course.

|

Amsterdam 250 Fl. Kurz do. 250 F1. 2 Mt. Hamburg .--+--+ch++ oooooo ree 300 Mx. Kurz e C44 C Cp Es 6/6 G0 609 300 Mk. 2 Mt. London : 1 Lst. 3 Mt. 300 Fe. 2 Mt.

Wien 1n 20 Xr 2 Mt 2 Mt.

ë | 2 M1

Leipzig in Courant im 14 Thlr, Fuss. . 100 Thle. (2 voss

2 Mt. Frankfurt a. M. südd. W 100 FI. 2 ut

Petersburg _ 100 SRbI | 3 Wocken | Inländische Fonds, Pfandbrief-, Kommunal- Papiere

Breslau 100 Thlr

Geld - Course.

Lf.| Brief. | Geld. | Gem. St. Scbuld-Seh. Li 7427 | 133 Seeb. Präm. Scb. |- 79 i 782 5 . 5 Sebles1scì N arge ah P Gd | (05 cbles1scbe do. Berl, Stadt-Obl. Westpr. Pfandbr. 3 Gros3b.Posen do. do. do. |: Ostpr. Pfandbr, |¿ 82 P i s e VE4 ) omm do 22 7 86 %

Fnedrichsd’or.

Disconto.

Ausländische Fonds.

Russ Hamb. Cert do.beillope3 4.8.| 7 do. do. 1. Anl.| do. Stiegl. 2. 4.A.|ch 46. 40, S; Al do. v. Rtbseh.Lst. L do.Poln. SchatzO. igt, ad do, do. Cert. L.A.|€ - do.do.L.B.200FI.|— Pol a. Pédbr.a.O.| 4| Ld

do. do. 300 Fl

Die Course unserer S ¡

? serer Staats- und Eisenb al ¿ffel j ¡

Zie T L G j 718 ahn - Effekten sind heute ter ä i j

wärtigen Börsenplätze S : 5 „HCK sind heute mitunter beträc x S » : i

E Börsenplätze hier zu influiren. Staats -Schuldscheine bis 74; bezahlt und C E S 45 A C.

liger verkauft.

Auswärtige WBWörsen.

Frankfurt a. M., 21. April Darnst, 5 5

E A Wle, 41 . D, 00) 51. L. ch 502. 25 Fl. dito 18. 17. Baden 50 Fl. L 36. 35. n a 3 1 4 1 E R j R L. H . 195, Bexbach, 455. 443. F. W. Nordbahn 305. E l Amsterdam (100 Fl, Crt.) k. S. 1005 G., 9 M. 99: Br. L fk. S. 1185 Br. Berlin (60Rthlr.) .S. 1034 G. Bremen (50 Rthir L U f. S. 97% G. Hamburg (100 Mk. Bco.) k, S. 868 Br. 862 G. 2 M. 85% Br. Leipzig (60 Rthlr.) i. d. M. k. S. 103!

Au

9/0

22 Sit 395/388, Span, 3% 154, 142

Br. London (10 Livr. St.) k. S. 1203 Br

Lyon (200 Fr.) k. S. 937 Br. Mailand (250 Li , ) Fr.) k, S. 933 Br. Mailand (250 Lir. Austr,) k. S 99 Br. Paris (200 Fr.) k. S. 93.G. Wien (in 20r, WSR E M

k, S. 110 Br, 108 G. Diskonto 3%, G.

Hamburg, 20, April. Fonds und Eisenbahn = Actien sehr

begehrt; der Umsaß aber uur gering.

359r0z. 7/0, St. Pr. Obl, 72 Br. Hamburg =- Berlin: 52 G, oA | : Mecklenburg 23. 22.

_ Hamburg, 21. April, Berl.-Hamb, 53 a 52 be Kiel 73—72 a 725 bez. Medlenb. 23 Br. 22 /

ded ded

Hamb. 71 G., 5% Hope 65 G., 4% Stiegliß 572

2

Köln-Minden 625. Altona-Kiel 72—714.

695 bez.

An der heutigen Börsen-Halle isl in Cff

-Halle is mehreres in Effe besse-

ad E olen, Ce doch {loß U juabtot a R 2 n sür Frankfurt a. M. notifizirt und zwar

Heckshcr (Jurist), Kaufleute Roch und Mere als Deputirte iee,

IVien, 20. April, Met. 5% 58:

v 98% a 99%, %, 60, 4%

S4 Mil. O4: 96, 9/, 39: 62, 63.3% 4 2 5 E : E. . J U“, D. 30 O, 42 72, 73, TA%, 733,—74. Gloggn. 71, 73, Ma 12.

g 21 , c d 53 532. Livorno 515, 53, 525 52

steigend. Gold und Wechsel weichend,

Wechsel. Amsterdam 145. Frankfurt 108. London 12. Augsb.

107, Hamburg 164.

Paris, 19. April, Nachmittags 15 Ul F

» i )». A mitta & Uhr. Unser Effe / eröffnete sehr günstig , doch ließ das Steigen A T E 3proz, 41%, Al, proz. 62, 622, 62, 613, 61; u. 61 f 1150 1125, Orleans 455. Rouen 315, Nord. 333,

307 308.

Londoa, 18. April. Unsere Stocks, die gestern i Mairenung mit 81%, 4 geschlossen hatten, eriffaetei: derte diee auf die Nachricht hin, daß sih die pariser Bürgerschaft iu Masse gegen einen fommunistishen Ueberfall erhoben hätte, mit 817 a 82 und gingen sogar bis 82% baar, 827 Zeit, Um 3 Uhr fielen sie jedoch wieder auf die Nachrichten aus Jrland hin bis auf 82 und 814 (Zeit), Schaßkammerscheine 41 a 44 Sch. Prämie. Actien 186 a 189. Indische Fonds 230, Indiabons 18 a 21 Prämie. Unser heimisher Eisenbahnmarkt sehr still, Jn fremdländ Fonds wurden umgeseßt: Spanische Aktive 11, dito 3proc. 204 22, aa passive 23, brasil. 61, merif. 141 a %, hollánd, 22 proz ‘39 a 8%, dänische 55 a 56. Jn russischen und österreichischen Fonds fein

Geschäft. Stocks um 4 Uhr 815 a 825,

und

len. | Steele - Vohwinkel... 1,100,000 Kur-u.Nm. Pfdbr. |:

do. Lt. B. gar. do. Pr. Bk-Antb,-Sch

ÁAnd.Goldm.àSth.

Poln neue Pfdbr.

do. Part 5C0 FI.| 4

UWamb. Feuer-Cas. 3-7 do.Staats-Pr. Anl.

Kurb.FPr.O. 40 th. Sardin. do. 36 Fr. N. Bad. do. 35 Fl.

5% Amst.- Feuerkassen

p Mail. 52, 2, s 7 el ) 50 s - B. A. 900, 25 930, Fonds und Eisenbahn = Actien lebhaft und

erliner Börse vom 22. April. |

han

Stamm - Actien. | Kapital.

Börsen-Zins- Rechnung.

Der Reinerlrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik aucgetfüllt. Die mit 34 pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

Rein-Erirag 1845.

Tages - Cours.

Eisenbahn- Actien

Prioriläts - Actien. | Kapital.

Zinsfuss,

E E Tages - Cours Sämmtliche Prioritäts-Actien werden durch S i: i jährliche Verloosung a 100 pCt. amortis.

Oesterreichische Monarchie.

(Wien. Ztg.) aren-Regiment „K -Regiment „G

Se. Majestät der Kai- ónig Karl Albert herzog Leopold die der bisherigen Regiment den des Feldmar- -Regiment den des Feld- führen haben.

FIH&ien, 20. April. das 5te Hus nien‘“ und das Ate Dragoner diese Namen abzulegen , mlich das Husaren - “4 und das Dragoner aron Boyneburg““ zu

ser hat be von Sardi von Toscana zweiten Jnhaber , ns \challs „Grafen Radehk9

marschall - Lieutenants „B

Berl. Anhalt Lit. A. B. | 3,500,000 do. Hamburg 8,000,000 do. Stettin -Starg.. | 4/824,000 do. Potsd.-Magd... | 4,000,000

Magd.-Halberstadt i 1,700,000 do. Leipziger 2,300,600

Halle-Thüringer 9,000,000

Cöln - Minden 13,000,000 do. Aachen 4/500,000

Bonn - Cöln 1,151,200 |

Düsseld. Elberfeld 1,527,060

195 B, 56 bz. 79 a z bz, u G

N

—_ | t I

R pu P | S

! |

Niederschl. Märkisch. | 10,000,000 do. Zweigbahn 1,500,000 Oberschl It A. 1,429,700 : 0 Lt B... | 2400000 Cósél- Odervergt 1,200,000 Breslau „PVLrEIQUET «ch 1 700,000 Krakau - Oberschl.... 1/500,600

m a a f

A A Goes f f E

Quittungs - Bogen.

Berl. Anhalt. Lit. B. | 2,500,000 60| 69 B. 68 bz Stargard-I OSen 5,000,000 ç0| 483 49 ad V g n a a6 A240RNN G0: A 1 OD Ld [rieg - Neisse 1,100,000 | 4 | 90 Magdeb.-Wittenb. 4,500,000 60| 417 4.42 1 Aachen-Mastricht «¿l T TOUOUU | 4 | 30 A A Thür. Verbind.-Bahn 5,600,000 ¿ 2()

Ausl. Quillungsbog. Ludw.-Bexbach 24 FI. 525,000 f 80 PESter ca D: G 80 Friedr.-Wilh.-Nordb- | 8 '

80| ZT7 a 28 bz.

Schluss - Course von- Cöln - Minden 627 G.

In Bank - Antheilen wenig gemacht.

0% 135 V (C d D. 1050) Pollve 45 baar,

—————_—

Markt - Verichte.

Berliner Getraideberi Am heutigen Markt waren die Preise a fol 4 !

Weizen 44—48 Rthlr. g Roggen 28—30 Rthlr. Gerste 22 Rthlr. Hafer 17—20 Rthlr. Rüböl loco 9 —% Rthlr. pr April /Mai 10—9% Rthlr. Spiritus loco 16:—16 Rihlr,

» pr, Frühjahr 16: Nth.

90 bis 95 Sgr,, Spiritus 17 Rthlr. 20 Sgr. pr. Ohm.

als vor sieben Tagen.

Besorgnisse, als Beruhigungen.

ganz zurückgehalten werden. In loco ift Þ / j al . ‘0 is \schwere Waare 28 Rthlr. O billiger wohl nicht zu haben. Auf Lieferung pr. rüh. A (assen fd Termine is bei mangelnden Abgebern nihts gemacht us a2 k, sich Notirungen davon augenblicklih nicht angeben. Gerste A and f wenig vorräthig, Große 105pfd. pomm, 22 Rthlr. be- L: ne 20—19 Rthlr. zu haben. Hafer, pomm. auf 18 Rthlr. gehalten, anderer 17—15 Rthlr. nah Qual. und Gewicht und ohne

erheblihe Frage. Erbsen noch immer sehr st äufli h ge. wer verk dem billigen Preise von 25—24 Rthlr. bei Rleinialeiten begeben, E

Saamen, Obgleich von verschiedenen Seiten neuerdings die

Umsatz nur beschränkt.

Wie adrid, T4. April. T Ll Pap, (N. d. V: 202 L G)

N P : L Coupons 9 Pap, Ferd.-Bank 104 Pap. Wechsel-Cours auf Paris 4 90

s E gSberay 19, April. Die Zufuhr war gering. Weizen SA Sgr. pro Shsfl., Rogge 27 bis 36 Sgr., gr. Gerste 26 bis 32 Sgr, fl. Gerste 25 bis 28 Sgr., Hafer 15 bis 24 Sgr graue Erbsen 59 bis 60 Sgr., weiße Erbsen 30 bis 35 Sgr Kar- toffeln 32 Sgr., der Ctr. Heu 14 bis 18 Sgr., das Shock Stroh

4 Rthlr. gehalten. 1722 Ntblr, zu haben.

Stettin, 20. April. Die groß itigkeit i

eftin, 20. April, Die große Unthätigkeit in unserem Han-= O Oe schon seither dur die politischen Eceignisse b eboigeführt E at durch die herannahenden Festtage eine neue Verstärkung erhalten und läßt sih sonah heute noch weniger über denselben sagen,

Besonders gespannt bleibt man hier

N ( an hier auf das bevorstehende Be- une Dänemarks gegen unsere Schifffahrt. Es herrschen darüber fortwährend sehr verschiedene Meinungen, “doch im Ganzen weit mehr

Getraide, Weizen bleibt von allen Getraidearten verhältni

Äßi i e A - t E Ed altni}- bia L immer am höchsten im Preise und fester, eta i Ope ior ena Frage dafür sich zeigt. Inhaber verlangen nah MRE l Ly Gewicht von 125 bis 13Opfd, für pomm., uckermärk., pomm "20 lhles. gelbe Waate 46 2 50 Rthlr. und i} für 130pfd. D efffeftiv bezahlt. Bunter poln. von etwas leichtem lebte ie 4 Rth!r. zu haben, Roggen behauptet völlig die Svetulan len (2 A hauptsächlich dadurch entstanden is, daß einige außer Berbältu Berlin und hier den früheren billigeren Preis de fäufe e niß zu tem des Weizens hielten, daher Mehrere An- Zufuh) L L machten, und daß die noch von der Küste erwarteten Zusuhren durch die Besorgniß der Ablader, daß Angriffe darauf von

scheinlich, daß man billiger wird ankommen fönnen j Zufuhren di esorgni) , obgleih noch frü Seiten däuischer Marineshiffe gemacht werden könnten, seit kurzem E

here Preise verlangt werden.

Berl.-Anhalt 1,411,800 do. Hamburg 5,000,000 do. Potsd.-Magd. . |2,367,200 do. do. . 13,132,800

Magdeb.-Leipziger .…. |1,788,000

Halle - Thüringer .…ff.. |4,000,000

Cöln- Minden 3,674,500

Rhein. v. Staat gar... |1,492,800 do. 4. Prioyitat..…., 2,457,200 do. Stamm - Prior.. |1,250,000|

Düsseldorf- Elberfeld. |1,000,000

Niederschl. Märkisch. 4,175,009

do. do. [3,500 000 do. 111. Serie. |2,300,000 do. Zweigbahn | 152,000

dd do. 148,000

Oberschlesische 1,276,600

Cosel - Oderberg... | 250,000

Steele - Vohwinkel... | 325,000

Breslau - Freiburg . . 400,000

De G j R f

U a de I

t N j de fa j

723 geboten. 8] G. 80 B

G

«11 e

Ausl. Stamm- Act.

| 1827. |

||

Reinert.

Dresden-Görlitz .… .… 4,000,000 As Leipzig-Dresden ……... |4,500,000 Chemnitz -Risa 3,000,000| 4 Sächsisch-Bayerische |6,002,0C0| 4 Ktel. AIFONA Sp. 2/050.000| 4 Amsterd.-Rotterd. FI. |6,500,060| 4 Mecklenburger Thlr. 4/300/000| 4 I

|

r I. oe 7 von Preussischen Bank - Antheilen 65 G6

Meinung ausgesprochen wird, daß wir von Oelsaamen eine nur ge . » Mor » pp | (ck ; | ringe Aerndte haben werden, bleibt Speculation dafür doch aus und

| i Winter-Rapps zu 68 Rthlr., Rübsen 66 Rthlr. fäuflih. Schlag

leinsaamen nah Qualität 44 a 48 Rthlr. Von Säe = Leinsaamen . . . F 4 , D 7 A A 7 e T gedrückt, so das einiges davon er 7 Ntblr, und [elt zu 05 Ntblr. bêdebe währe 7 Rh el j : Nthlr. begeben worden, während man jed! os al 75 Rthlr. besteht. Pernauer 9: s Rihlr memeler 6: 6 Rthlr. nominell. Klee p llen Umsa e 1 ; , ; eejaamen ohne ? ie V \ ohne allen Umsaß wie A A E hat in dieser Woche wieder einige Besserung im E aus erster Hand zur Stelle 23 %, aus zweiter Hand ohne Fässer 222 %, mit dergleiden 22% ‘‘Suui /Juli 202 4 2/0 gieihen 2, 70, Pr, lui FZUli 205 bezahlt und noch zu haben, pr. Juli /lugu t zu 20 “a A Butter ser gera d ‘obne wesentliche Vi L r gefragt und obne wejentlihe Vorräthe tavon aufommt, wird rasch vergriffen. nes notirt. | i

Metalle. Zink elwgs angenehmer, 3:

Was Ir oie P E E Preise wie vor 7 Tagen

6 ; Rthlr. bezahlt, jeßt auf Roheisen dagegen etwas billiger, \chott, A 15 l

Fettwaaren. Rüböl angenehmer, in loco 95 Rthlr, bezahlt

und jeßt auf 10 Rthlr. gehalten, pr. Apri s S

: i Rthlr. gehalten, pr. April eben so, pr. Sept.

auf 11 Rihlr. Leinöl 9 Riblr. bez., auf 94 Rthle. E

a L Dea, U 4124 4 49: Mor: geh. ian )lr. Baumöl preishalteud, Malaga 15 Rthlr. unverst. baar Ge

r L an n, Rthlr. unverst. gehalten. “(4 E Er 9 Riblr. f} balten. Bre f ad E H E Y

s E gehalten. Braun Leber Berger 205 a 21 Rthlr.,

Kokusnußöl 24

Südsee-

St. Petersburg, 2. /14. April. Jm Laufe der Woche war

das Geschäft sehr geringfügigz Talg allein behielt etwas Frage

von loco Waare ward E idt mit 140 R, o Aua ist zu 130 a 131 Ro. a, G, und 133 Ro, mit Haudgeld tuiht: und dazu bleiben willig Käufer; pr. August bleibt der Begehr am geringsten, uud man köunte zu 123 Ro. a. G. und 128 Ro mét Handgeld ankommen. Seifen- 117 a 118 Ro. a. G und 121 Ro mit Handgeld pr. August willig zu haben. Zut a Ee

Von Reinhanf ist mehreres zu 83 Ro, a. G. und 86 Ro

mit Handgeld umgeseßt worden, Ausschuß notirt man 77

( imge}eb en, Ausschuß notirt ian 77 Ro. a, C und 80 Ro. mit Handgeld, Halbrein 72 à 73 Rd. a, G. int Térs 78 Ro. mit Handgeld, s

Leinsaamen eher etwas stiller. Pottasche. Bei dem gänzlich mangelnden Begehr is es. wahr

Hanföl auf 117 Ro. pr. Juli mit Handgeld gehalt Getraide ohne allen Umsaß. Zum Konsumo bte mia für

Roggenmehl 17 a 18 Ro., Buchweizengrüße Ç 92 a 10 No., 6%pud. 10 a 104 Ro. MAEE 10.927 - B, Opud,

E 91 , London 35;—%, Hamburg 325, sehr wenig gemacht.

Nedacteur: R. Weutzel. Im Selbstverlage der Expedition.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

Beilage

Justiz - Minister Graf Taafe 1 auf sein Ansuchen seines Amtes enthoben worden.

Dem Kriegs - M gende aus dem Hauptquar Nachrichten zugekommen : ind is auf ÿ die Kraft zu besiben, 0 ndung mit Ferrara delle noch fortw ant die Stadt in steter

Ftalien fol»

m sind von der Armee in 15ten d. M. datirte

tiere Verona vom

allen Punkten unthätig und {eint weder fensiv zu handeln, ‘brochen is, so weiß man ährend behauptet, Besorgniß eines Bombarde=-

ben Muth, noc die direkte Verbi doch, daß sich dortige Kommand ments erhält. :

: 1arschalls Radeßzky edrängt zwar Pes- iemontesisher Ma- eine Orän-

Stellung des Féldn Der Feind b 1 4ten Abends wurde ein p en Platz refognoszi Seiner Aussage n

Hem Festungs-Kommand vom Feind angetragen, Einige Züchtigung

hat sih nichts es geändert. hiera, aber ohne Erfolg. or, welcher vermuthlich d

lle gefangen.

ren wollte, durch ach, befand si der König anten wurde zwar be hat ihn jedo, en, ähnlich jenen hrecken unter den Der Feldmarschall t Nachdruck wieder aufzunehmen, 1 Corps stattge- demnächst bevor, ldzeugmeiste

zer-Patrou1 in Person vor Pes ein ehrenvoller Abzug seiner Pflicht gemä vou Montebello und C sogenannten bereitet sich vor Vereinigung mit funden haben

z, abgelehnt.

(Kreuzfcchrern) , seine Operationen mi dem am Jfsonzo stehende! Vereinigung steht nun bereits vom Fe hat, daß derselbe am 16, von dort

Friegs-Ministerium Nugent die Meldung erh gufbrehen werde,“

T A E Gestern kam wieder ein Hau- Heute traf die den sardinischen Trup- e Stadt in unendlichen Ponte Goito wird daß der Verlust an Jedenfalls hat ewonnen, was kein täglich die Nachricht von Var an der Gränze in Falle eines Sieges zin abmar=

Genua, 11. Aptil. r Freiwilligen von dem ersten Treffen zwi Oesterreichern und verse Der Sieg des piemo 1d erzählt.

fen sardinische von Cagliari hier

Nachricht ein

V rn h 1 ¿ c S - d 1C1nN In eSSereIl T o üer 1U O 6 mlic } SC } e t S b \u hw un ]

Rheinische Actien in Folge eines dri E eis i Actien in Folge eines dringenden Verkaufs bedeutend bil-

Gewiß ift, ten nicht unbedeutend war, er des Mincio dad erwartet hier sishen Armee bei e dort bereit stehen soll, um 1 r Lombardei sogleich dal annt, wem der Ober-B Gestern verließ diese hiesigen See - Kadetten- Land - und Seemacht

dier etwas widerspreche1 Leuten auf beiden Sei Karl Albert geringer Vortheil ist. der Ankunft eine von Nizza, wel der österreichischen \hiren zu fönnen.

das rechte Uf}

Es is noch nicht bek anvertraut werden soll, rella Marmora, ganisirung der venetianischen

Stadt General

Corps, um die Dr

zu übernehmen. SPantt l

Den König hat gestern ein Unfall

Reiten die größte Vorsicht anwen-

die für Vamen

Z Madrid, 13. April.

Obaleich er stets beim olche Pferde besteigt , rshrak doch das Pferd, Nähe des Palast begleitenden Stalln arzt eutdeckte, daß der Arzt das Gelenk Palaste zurü und legte von Bedeutung zu sein, dem sie von dem Unfall i Pferde den Palast und

der heitersten

zugeritten sind, lachmittag in der Die den König eigerufene Léib-

Nachdem der g der König nach dem Verlehung scheint nicht unge Köuigin verließ, bls unterrichtet worden war, zu chen Galopp und in

det und nux | welhes er gestern * li und warf ihn ab. en ihn auf, und der herb Arm ausgerenkt war. acht hatte, gin sich zu Bette. denn die j hres Gema ritt lange Zeit im ras m Prado spazieren. on Montpensier, empfing Königlichen Schlosse di ieler Standespersonen. ande der Ehrenlegion und dem Golde= Der englische bemerkte man den Herzog andere französische fährt täglih mit seiner Prado und zieht

es ritt, pl llmeister hob

lenk wieder eingebr

Stimmung i

Die Infantin, Herzogin v mittag in feierlicher Audienz im des diplomatischen Corps und v t dem großen B chmückt, der Herzog vou Gesandte war nicht zugegen. von Glücksberg, Herrn von Talleyr Der Herzog von Montpensier Gemahlin in einem offenen vi die Blicke der gaffenden Menge auf \ih Nachdem bereits Jnfanterie, Kavalleri Verlegung des Ho orden war, haben die Minist Königliche Familie hier in ierher zurückgekommen, Mann der hiesigen Bes Dienst zu versehen.

gestern Nach- e Huldigungen l Jhr zur Seite befand sich, mi nen Vließe ges Montpeuster. and und einige erspännigen Wagen im

e und Artillerie nah Aran- gen und die fes dorthin auf übermor- er plöblich den Madrid verbleiben solle. und in der That aum hin, um den er= über uns verhängte Die Stadt gleicht einem Feldlager, Wachen mit geladenem d kein Tag, viel weniger auf verdächtige Grup= ataillone und Shwa- rden jeden Augen=- ußeren Abzeichen kennt- ind streng untersucht. äuser geschlossen, Truppen Kanonen bereit gehalten, da Die Erbitterung der und durch den

die man täglich

juez abgegan gen festgejeßt w

Die Truppen sind in Eil h reichen die 8000 forderlichen Kriegszustand is eine das auf den Angriff Gewehr sind in allen Straßen eine Nacht, vergeht, an pen gerichtet werden.

dronen die Straßen,

blick angerufen oder durch die durch lihen Polizei - Sbirren

Abend wurden {hon um der Puerta del Sol man auf einen neuen unteren Volksklassen soll Anblick der verurtheilten Gefangenen vom

des Feindes gefaßt ist. vertheilt, un cht Flintenschüsse Bei Nacht durchziehen B und friedliche Fußg

angehalten u Uhr alle H zusammengezogen, Ausbruch gefaßt war. allerdings gränzenlos sein

969 Al

S S E R R R

zu Hunderten an einander geknebelt und kaum bekleidet bei der rau- hesten Witterung nah deu Straf - Anstalten abführen sieht, bis zur Wuth gesteigert werden. Es läßt fich aber nit füglich absehen, auf welche Mittel sie bei dem gänzlichen Mangel aller Waffen renen fönnen, um ihr tollkühnes Unternehmen einem nicht wéniger erbitter- ten Feinde gegenüber zu erneuern. Als solhen muß man die Trup- pen bezeichnen, denen der ministerielle Heraldo gestern den Rath ertheilte, bei einer neuen Ruhestörung keine Gefangene zu machen, sondern Alles auf der Straße über die Klinge springen zu lassen. Der General Narvaez kündigt seinerseits an, daß er für einen ähu- lihen Fall nur von der Artillerie Gebrau machen werde. Vier mit Kartätschen geladene Kanonen Let beständig auf der Terrasse vor dem Kriegs - Ministerium aufge nil neral : sein eigenes Haus durch Maurer und Sappeurs förmlich befestigen lassen. Die Königin hat ein shmeichelyastes Schreiben an ihn ge- richtet und ihn mit einem fostbaren Degen beschenkt. Die Verhaf- tungen und Haussuhungen Dauer! fort.

ührt, und der General Narvaez hat

Nicht weniger energische Maßregeln werden in den Provinzen

zur Anwendung gebracht. Alle Versuche, die Ruhe in Barcelona, Valencia, Malaga, Saragossa und anderen Punkten zu stören, wur- den sogleich durch die Truppen unterdrückt, Da in Barcelona viele Fabrik - Arbeiter unbeschäftigt sind, \o berief der dortige General-

Capitain die reichsten Kapitalisten zusammen und legte ihnen ein „frei- williges“’ Anleihen von vier Millionen Realen zum Besten der Ar- beiter auf. Drei Herren, welhe nicht in der Versammlung erschie nen, ließ er in die Citadelle werfen.

Die ministeriellen Blätter verkündigen täglich, daß die von der

hiesigen Regierung angenommene Haltung die Bewunderung von ganz Europa errege und der von ihr über die Massen errungene Sieg Spauien an die Spiße aller constitutionellen Nationen stellen werde. Dem Vernehmen nah s{hmeicelt die Regierung sih sogar, start ge- nug zu sein, um auch zur Wiederherstellung des früheren Zustandes in dem benachbarten Lande, die vom Süden aus unter der Leitung eines zurüd- fehrenden Prinzen erfolgen soll, beitragen zu können, Fch glaube jedoch, hier niht offener sein zu dürfen, als die Blätter der Regierung selbst, welche neulih anzeigten, der spanische Geschäftsträger in Paris hâtte

/

unter dem bten durch den Telegraphen von Jrun gemeldet , daß die dortige Nationalgarde bereit wäre, eine Bewegung zu Gunsten einer Regentschaft für den Grafen von Paris zu unterstüßen. Die provi= sorishe Regierung Frankreichs hat übrigens dem spanischen Geschästs= träger die Juwelen und sonstigen Effekten der Herzogin von Mont-= pensier ausgeliefert. Ein Theil der Einwohner von Saragossa hat ein Beglickwünschungsschreiben an die französische Republik ge- richtet und in hiesigen Blättern veröffentliht. Es heißt, daß man in Barcelona die Ankunst eines französischen Geschwaders erwarte.

Der diesseitige Gesandte in London, Herr Zsturiz, überreichte

nach seiner dortigen Ankunft eine Note, in der er den Wunsch der spanischen Regierung darlegte, sich unter den jeßigen ganz Europa betrohenden Verwicelungen enger als je an Großbritanien anzu- \hließen und mit dieser Macht Hand in Hand zu gehen. Um dieser Verbindung den Stempel der Oeffentlichkeit aufzudrücten, wäre er, Herr Jsturiz, ermächtigt, den Titel eines Botschafters anzunehmen,

falls eine solche Rang=-Erhöhung der Stimmung des londoner Kabi=- nets entspräche, Erst vor einigen Tagen erhielt der hiesige englische Gesandte, Herr Bulwer, von seinem Hofe die Vorschrift, in welchem Sinne er jenen Antrag der spanischen Regierung zu beantworten habe. Er überreihte demnach vorgestern Mittag eine Note folgenden Jn halts: Die englische Regierung könne den von der spanischen aus gedrücten Wunsch, sih 1hx enger anzuschließen, son deshalb nicht für aufrichtig halten, weil sie gegen die ausdriickl;che Warnung des londoner Hofes den Herzog und die Herzogin von Montpensier nach Madrid gerufen ‘habe. Die spanische Regierung hätte troß aller Zu= sagen, die Ansprüche der englischen Juhaber spanischer Staatspapiere zu befriedigen und den lästigen Zoll-Tarif zu reformiren, plößlich die Cortes geschlossen und folglih alle gerechte Erwartungen ver eitelt, endlich aber den Gang der Verfassung und hürger- lichen Geseße niht nur gehemmt, sondern auch ein System von Ge- waltschritten und Verfolgungen eingeschlagen, das als um so unhalt

barer erscheinen müsse, als die meisten übrigen Regierungen gerade jeßt damit beschäftigt wären, ibren Völkern Zugeständnisse im Geiste der Zeit zu machen. Weit entfernt, dieser Politik des madrider Kabinets ihre Zustimmung zu ertheilen, fühle die englische Regie- rung sih vielmehr verpflichtet, selbst den Anschein zu vermeiden, als ob sie mit dessen Gewaltschritten einverstavden wäre.

Jn einer vorgestern Ab“-nd gehaltenen Versammlung der Mi nister wurde mit Zuziehung mehrerer Notabilitäten der moderirten Partei eine die Mittheilung des Herrn Bulwer beantwortende Note entworfen, ihm diese gestern Mittag zugestellt und Abends von ihm durch Courier nah London befördert, Diese Note ist, wie verlautet, in sehr schroffem Ton abgefaßt. Es wird in ihr dem englischen Gesandten das Recht abgesprochen, der spanischen Regierung Bemerkungen über die von ihr befolgte Politik zu ertheilen, da sie sich niht herausnehme, die Schritte des londoner Kabinets ihrer Kritik zu unterwerfen. Der innere Zustand Großbritaniens wäre beunruhigender als derjenige Syaniens, und der englische Gesandte, so heißt es in derx Note, würde daher zweckmäßiger verfahren, wenn er seiner eigenen Regie- rung mit Rath beistehen wollte. Die ministeriellen Blätter spre- hen heute mit der lebhaftesten Schadenfreude von der Verlegenheit, in welche, ihrer Meinung nach, die englische Regierung sich durch die Umtriebe der Chartisten und die Aufregung Jrlands Lersebt sieht.

Der päpstliche Stuhl hatte bekanntlich die Einstellung des Ver- faufes der Güter der Geistlichkeit und die hinreichende Ausstattung der leßteren zur Bedingung seiner Bestätigung der spanischen Bischöfe gemacht. Nachdem nun leßtere erfolgt is, tritt der Finanz-Minister mit einem Dekret auf, kraft dessen alle noch unverkauften geistlichen Güter versteigert werden sollen, Dieser Schritt erregt ‘um so grü=- ßeres Aufsehen, als die moderirte Partei eine von dem Minister Sa- lamanca beabsichtigte Verfügung in ähnlichem Sinne für widerreht- lich und unmoralisch erklärt hatte. Der päpstlihe Delegat, Msgr. Brunelli, erhob nachdrüdliche Vorstellungen gegen das neue Dekret, in dessen Einleitung es heißt, der Papst könne keine Einwendungen erheben, da er in seinen eigenen Staaten ebenfalls geistlihe Güter zum Verkauf stelle. Msgr. Brunelli wird in diesen Tagen Spanien verlassen.

Nachschrift, Der englishe Gesandte hat noch vor dem Ab= ange seines gestrigen Couriers cine Replik auf die Note der spani- fhen Regierung übergeben und leßtere gleihfalls einen Courier nah

London abgefertigt.

wissenschaftliche und Kunst - Üachrichten.

Berlin. Jn der Versammlung des wissenschaftlichen Kunstvereins am 415ten d. waren an Kunstgegenständen ausgelegt: eine Anzahl Feder- zeichnungen , Landschaften nach Claude Lorrain mit Staffage, nah Wou-

lih für den Bezirk von Slawikau und \ linken Oderuser.

wermann u. A,, in einer Weise ausgeführt, welche Alles übertrifft, was int dieser Art jemals geleistet worden ist *). Dem Verein wurde die zu Ehren A, von Humboldt's geprägte Medaille, vom Professor A. Fischer modellirt und geschnitten , vorgelegt , unstreitig eines der vorzüglichsten Werke der Stempelschneidekunst unserer Zeit, Jn keiner der Büsten, Gewälde, Kupfer- stihe und Medaillen, welche A. von Humboldt darstellen , finden wir den Geist, Charakter und die feineren Züge des großen Naturforschers so edel aufgefaßt, so wahrhaft wiedergegeben, als in dem Bildnisse auf diesem Eh- renvenkmale, Die reiche Composition der Kehrseite , 901 Cornelius ent- worsen, hat Fischer mit einer Sauberkeit und Schärfe «ausge- führt, welhe an die Arbeiten seines großen Ahnherrn , des Nürnberger P. Vischer , erinnern, Jn dem von dem Secretair der Akademie der Künste, Geheimen Rath und Professor Tölken, verfaßten Ver- zeichniß der Kunst - Ausstellung befindet sich in der Vorrede , nachdem der Michael Beerschen Stistung rühmende Erwähnung gethan ist, folgende Stelle: „Während diese Stiftung eines Privatmannes segensreich fortwirkt, sind die von des hochsel, Königs Majestät gestifteten Preisbewerbungen, w egen anderweitiger Verwendung Dex dazu Allerh®ö ch| angewiesenen Fonds, noh immer unterbrochen.“ Herr Tölken, welcher in dem Vereine

heute den Vorsitz führte, wurde in Betreff der angeführten Stelle interpel- lirt und um nähere Auskunft darüber gebêten : „dur welche Schritte der akademische Senat sih einem so höchst ungerechten Uebergrife des Ministe- riums widerseßt, und was er gethan, um die zur Unterstüyung und Auf- munterung jugendlicher Talente von des hochsel, Königs Majestät gestifteten Preisbewerbungen wieder herzustellen? ‘/ Der Vorsißende erklärte hierauf: wie er sich uur in Klagen ergehen könne über die unfreie, aller Selbststän- digkeit beraubte Stellung, in welhe die Akademie der Künste _seit dem Tode des Ministers Altenstein gebracht worden sei, Als Beleg dafür führte der Vorsitende, außer der hon erwähnten Entziehung des Fonds für Preis-

bewerbungen, die willkürliche Bestimmung über die Ertheilung des Professor-

Titels und anderes dergleichen an. Es steht zu erwarten , dap von dem Geh. Rath Tölken in einer ausführlichen Denkschrift eine genaue Darle- gung dieser traurigen Zustände demnächst gegeben werden (wird. Von dem Prof. Rauch wurde angezeigt, » daß die kolossale Reiterstatue F riedrich s

des Großen in dem Königlichen Gießhause, Münzstraße Nr. 40, bffent- li ausgestellt ist. G+ Ve

E Ä E

Rechenschafts- Bericht.

Die Wirksamkeit des unterzeichneten, am 15. Februar d. J. zusammen-

getretenen Hülfsvereins sür den ratiborer Kreis erstreckte sich auf Unter- süßung

41) Der Armen, Nahrungsbedürftigen. 2) Der Kranken. 3) Der Waisen. 1) Die Armenh ülfe konnte sich zunächst nur darauf beschränken,

in Ortschaften, von denen dringende Noth uns bekannt worden, Geld oder Naturalien zu senden, ferner darauf hinzuwirken, daß der Staat durch Ge- währung einer regelmäßigen Hülfe einschritte; daß eine Eintheilung in Hülfs- bezirke erfolgtez Militairs, welche polnisch sprechen, in dieje Hülfsbezirke zur Assistenz vertheilt würden und durch die Bezirksvorstände vollständig ge- prüste Listen der wirklich Hülfsbedürftigen eingesendet werden. Bereits 1m Februar c. waren 7 Bezirksvorstände für das bedrängte rechte Oderufer des Kreises ernannt, später traten noch mehrere auf dem linfen Overusfer hinzu, nament-

rür die Dörfer nächst der Stadt auf dem Am 414. März trafen die dringend begehrten 14 Unter- Offiziere unD Gefreiten ein, welche nach unseren Vorschlägen in die Hülfs- Distrikte vertheilt wurden, und balv darauf erlangten wir auch auf wieder- holte Berichte regelmäßige Mehlsendung und Salz aus Staats-Fonds. Die Unterstützung i} hiernach dahín organisirt, daß jeder Hülfs-Distrikt an einem bestimmten Tage der Woche 4 Pfund Mehl und 1 Loth Salz pro Tag und Person allemal für 7 Tage erhält. Die Vertheilung geschieht unter Kontrolle der Distrikts- Vorstände mit Assistenz des abgeordneten Mis- litairs. Ab- und Zugang wird vor der nächsten Wochensendung angezeigt und danah das Quantum in Mehl und Salz in den Anweisungen an das Comité-Mitglied, bei welchem die Bestände lagern, “Kaufmann ‘Doms, modifizirt, Die Anzahl der Nothleidenden , welche auf diese Weise durch Mehl- und Salzspenden unterstüßt werden, beträgt in runder Summe 6000, und es wurden früher 320, jevt 400 Centner Mehl wöchentlich in- cließlich der Waisen-Verpflegung vertheilt. E S

9) Die Kranken h ülfe betressend, war unjere Fürsorge auf Crmiile- lung der Zahl der Kranken, Beschaffung von Aerzten und Medikamenten, Beschaffung von angemessenen Nahrungsmitteln für Rekonvaleszenten, mög lichste Erwirkung zur Verhütung der Ansteckung gerichtet. Zunächst nahmen wir einen eigenen Arzt für die hülfsbedürstigsten Distrifte gegen Diäten an und bezahlten die Medikamente, die mehrere andere Aerzte vorschrieben. Es gelang unserer Vermittelung und sortwährendem Drängen bei den betreffen- den Behörden, daß mehrere Aerzte auf Staatskosten in deu Kreis vertheilt wurden. : i j 1

Außer dem in seinem Beruf verstorbenen Dr. Krüger sind leider {hon mehrere Staatsärzte erkrankt, indeß neuerdings deren Ergänzung erfolgt, o daß mit Hinzutritt der in Ratibor wohnenden Aerzte angenommen werden fann, daß es an ärztlicher Hülfe nicht mehr fehlt, ungeachtet die Zahl der Kranken nah den Listen vom 1. April c. noch 1255 betrug, Erkrankt wa- ren überhaupt im Kreise seit Anfang Januar bis ult. März e. 6060, ge- storben 1122, genesen 4805. ret S 4A

Die Thätigkeit des zugeordneten Militairs behufs Beachtung der sani- tätspolizeilichen Vorschriften is von großem Nußen gewefen, und wir sprechen dem Herrn Lieutenant von Paazinsky und den ihm untergeordneten 14 Mann unsere volle Anerkennung hiermit gern und aus voller Ueberzeugung öffentlich aus,

I) Dre verwaisten Kinder, welche durch den Typhus und den Nothstand ganz hülfslos geworden, der augenblicklichen dringenden Gefahr zu entreißen, ist unser cifriges Bemühen gewesen. Do nell, als es ir- gend möglich war, haben wir Lokalien zu erlangen gesucht, um sie zu Asylen für jene unglücklichen Kinder einzurichten. S gelang uns bereits am 1, MAE De e hier im ehemaligen Schießhause ein Waisen-Asyl für Máäd- den einzuriien und beziehen zu lassen, in welchem sich gegenwärtig 126 Kinder befinden, welche unter der vortrefflichen Leitung dreier „grauen Schwe stern, aus Posen“ {ämmtlich der polnischen Sprache mächtig, Nahrung, Pflege je- der Art und Unterricht genießen. Wer diese halbverhungerten Kinder, deren viele vor Schwäche nicht gehen konnten, bei ihrer Ankunft sah und wiedersicht, wird sih einer freudigen Rührung und Anerkennung der Sorgfalt threr Vflegerinnen nicht enthalten föonnen. G h d in zweites Waisen-Asol, in Plania, im ehemaligen alten, jo wie einem Saal im neuen Schulhause, gleichzeitig eingerichtet , faßt gegenwärtig 110 Knaben, Die Ausfjicht führt der Schullehrer und Gerichts\chreiber Oppler, und die Kinder genießen ebenfalls gute Pflege und Unterricht. E

Ein drittes Asyl für Knaben in Syrm Jap} 24 Angen Nah welchen Grundsäßen die Kommissarien [ur Aufnahme :* eiithn sen (Heide und von Tepper) verfahren stn° B h alle Kinder “find öffentlichen Anzeige bereits befannt geworden. , SCUUE., me

 « [Mi 3 allerdings bei josortiger Einrichtung der ganz älternlos. Wir haben uns alt itel Le en Unterhaltun Asyle nicht ängstlich gefragk,- woher die Miitie i 6 at rau M ieles fommen werden? sondern aben sofort gehandelt, weil Derz! g N A i aon konnte. Mit Gottes und edler Menschen Hülfe sind uns rae gs gen rben “bereits 6 Wochen die Asgle zu erhalten. Wir ee A Mi L unterhalten zu können, bis der Nothstand vorüber is. Bi L die hiesige Anstalt nicht durch Staats- oder Privatstistung auf ie Dauer erhalten werden können, so werden die Kinder wenigstens ge- stärkt, bekleidet, an Ordnung und Reinlichkeit gewöhnt unv , nachdem sie manches Gute erlernt , in ihre Heimat zurückkehren , wo der betreffende

Armen-Verband für sie sorgen muß,

*) Diese werthvollen Blätter hat der Privatbesiger bei Herrn Kunst- händler Sachse in der Jägerstraße zu beliebiger Ansicht niedergelegt; sie sol- len billig verkauft werden,