1881 / 72 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

43

44

45 53 54

ep-

Zweite Beilagé

T

o 731 168|46 78 600/50 180 000/51 ts-Obli-

120 000/55 ,96 km (Tilgung

ità

A. III. 29) iori

sind mit den-

dam 9.S

7,00 Pr

68,11

2 800! 67

2800| 674

1699

ät auf 64 Jahre.

27,76 88,25! 46,53 46,19 52,77 21,50!

1 500 000 600 000) 9 750 0001 150

aj

|

50 000| 3 500 000/ 74,80] 189 758 42

6 300 000 | 9 990000

| | |

200 090 000

10 500 000| 4 24 770 700| 15 020 700 |

43)

[202864200/623 389 807] 6 624,62

j !

543 772 650

750000| 55,50| 41 250/52 : am 15, November 1

165 003 en Centralbahnhof in Posen.

3 610000

6415 E E

j l j l

nds sind bestritten 647 353 M

Z D) T3 365 000) Ry der Staats-Bausubvention).

ssion dcr Prioritätsobligationea ist bisher

ßTich 2 625 090 A Annuit

50187 700 A K

f \

|

|

ffnet wurden 1880

gt. \{lie

1 800 000 1 800 000

1 000 030 12 547 300 14 012 700 33) Aus Betriebsfo

54) Die Emi

32) ŒErô Anshlußgeleise an d nit erfol

35) Ein

am 4. November die

M. (5,48 km). ahre ab 1. Januar 1873,

rth der Annuität. ögen

410) Garantirt bis 1. Juli 1886.

D) Die

apitalwerth der Annuität.

und

: am 1. Mai die Theilstrecke ,39 km)

-Franfkfurt a./ uität auf 64 J

wurde 1880 äsentirt den Kapitalwe

nheim (9 a./M.

) Eröffnet chstt 38) 960 000 A Ann

39) Revr

26) Gin\{l,

37 Waldhof-Man

Strede

D N

?

her ni

8 760 000} 4005 0009| 4 0C5 000

1 000 000

7 200 009 9 600 000| 2 280 000| 4 920 000| 2 400 000

17 370 000 9 920 000) 9 400 000 6 450 000] 3 750 000} 1 962 300 1 787 700 2 565 000| 1 200 000| 1 200 000

50 845 000| 18 067 309 19 41

33 4

| 0 | 20400 0090| 9 000

j l | / | | 1

: | : l

iD

(17,70 km), 1881: am

30.000) : 6 300 000 9 9000

| | |

4 200 000

|

1 905 000

Brügge - Lüdenscheid

nterswyk 1,43 km).

2340000| P

2 205 000

| | 1000000 |

underfeld-Huckarde (2,65 km). Rothemühle (9,20 kw) ist am

15 Jul Herne (

), am 21. Juni Bismarck-Winters- guft Bocholt-Wi

Amortisationen haben se

1 952 300! 1 757 700 Herne-

1 560 000

am Olpe-

77 500} 9 000 000

5. Au

9 925] 1 200 000! 1 200 000] .

28 755] 4 005 0C0 4005 00|

-

150 000} 1 800 000 1 800 090

(14,60 km die Strecke Do:tm

00 km), an 2

223 161| 176 258] 6 742 800] 6 7

| |

| | 168 922} 731 168/15 020 700

/284019

| |

917 000) 131 000 |

1574 655| 68137

46) | 282] 120000} 2 280 000| 4 920 0090| . |.

24) Die Strecke 25) Zur Verzinsung.

142 958 189 311 181 846 47771 stattgefunden.

217.791 1. Dezember 1889 eröffnet.

und am 1. September

|

106 692 Oberhckusen wyl (59, (6,37 km) 1. Februar

! | | |

|

8bestandtheil der 283 898 F für Coburg-Lichtenfels.

eli 4 283 898 K für Coburg-Lichtenfels.

hn bildet einen Verm

tadt Schmalkalden. 42) Einschließlich 4

1) Aus\{l

S

feiner Streke v. 23,78 km.

das Anlagekapital 2c.

ber

ü die Oberlausizer Bahn (Nr.

gaben ) In Folge des Antra-

i 44) Personenverkehr besteht nur au für

45) Die An

jenigen

geu der Baha eröffnet.

Inhaber der

Vermö

Angaben gelien nur f

ges der husen-Wesselburen (11 km).

onen ift der Konkurs über das

46 47) Diese

vereinigt. gati

ür die Strecke Wedding- g (5,7 km) ist am

Güterverkehr un

genstein-Derenbur

Ür M

f

48) Die Strecke Lan 1. September 1880 tember 1880 für den

ovvorkehr eröffnet,

den erson

-

). g des

Morgenrother

cht

ain 1. März die Strecken

Peiskret

terverkehr, und

i

7 (1,84 km für Rechnun ppeln-

diger Betriebserö

erschlesischen Ei

am 1. November

\cham-Laband (zus. grube

, .

Zabrze-Guido F. ab ist die bisher

Baufonds verwaltete

Ü

oaf8anftalt- Cx

C uar d.

2) Eröffnet wurden 1880 Borsigwerk und ür den G Strecke der O

Peisfkretscham-

22,

24 km) f die Stredcke Bom 1. Jan

fffrung mit dem bahn vereinigt

sen

an

Ob

ch der 103,27 kœw lan

Eisenbaha nach vollft Betriebéfond der

worden, 27

stehender Zu- ür 39 000 000 A ges steht noch bevor.

ung dieses Betraç

o

gen Zweigbahn im

, welbe in vor f te f

tisation8quo e unbestimmt ift.

i d Hüttenreviere ag nicht aufzenommen ift.

) Einsließl der Amor lig., wel

Bergwerks- un

8) Ausl. Prior.-Ob

fjammenftellun

ch, welche

gedorfer Bahnho

fs-Anlage,

-Ber

ca. 715 405 M erforderli

Hamburg

find n

C1miite! zinsung der

29) Die Außerdem zur Ver

firt. Zweigbahn

nach Marne (§,40 km) eröffaet.

die Hamburg-Bergedocjer äre

en sind amorti

t die sckund

f

, 7 v

s8-Antheile an

zu zahlen sind. 30) Die Prioritäts-Stammakl ) Am 15. Dezember 1880 i

31 von St. Michaelisdonn

sowie als Betrieb

Eisenbahn

1 748 378 5 255 275|

5 606 335

1000000, 21 649 |

9777 340! 185

1144] 16 692 422

|

85 586 39 881/|

610

2

492+

45 64 1 20 69)

208/42) 2229| 29 054 598

25

2 942

92 1070} 19 346 565

25 | 1 180} 10 500 000! 310 650

67 918

t 3 196+ 72 874 1 456|— 4 324|+ 19 539 744

456— 383 368

6 423'

1910

| 4l+

215

3 964 197

594 107

78

2 494 70 878 18 936 132 62 5 1329| 2613955

390} 3 750 000

64 587/45)

24 | 1016| 8864231 160178

467/47) 600 000| 54 545

4 166] 5 477 434

249 4 275 240 T5 101 2 865

“d

938

C

E

1 345 798|— 3 652 449|—

113 202 021

E

13 732 2 463|— 104 770

| |

|

32 160)

|

2 943;

6 26l+

52 281 2927+

49 269 2 160+

220 052 8 885 + 91 632 763 + 56 211 3838+ 36 603 2 654|— 3881 115 49 416 6 944 6771| 900 414

30 616! ), am 7, Juni die Strecke

am 31. Dezemker die 27,90 km

_+- -+

20 575 27|— 503 85|— 1156

2 609

1 470

|

152

39 173!

7 592|— D

198 761! 7298+ 42+

) 766 64 633 892|— 10:

) 1801| 3518|

4 U

)

“d

1978 73|—

6485773 —1 126 512/— 6 885

9

0+ 3 648!

A

E

15 317

993|+

276 101+ 348

9+ 6!+

298 24|—

ap î 552|— 52 281|

265|+ 836 19|+ 90/4 488 58] 330 11|— 478 14|—* Tee 4|+ 182 3 E 655

2810+ 52

17 319)

2 079 2154 415

1381

| |

44 166) 72— S 14 316 mission sind vom 1. April bezw. 1. Juli 1880

1192+ 48|+ 25 250

26 341| 429|4+- 13

3 239+ 526+ 108713] 1232

23 206 4405| 2 402 2182| 728|— 2 561 201/— 16 050 1 881|— 299|—

26 999|

6

Vemerfkfungen.

+

3|+

92 23|—

50 7 0 1 1 1 0

35 nge Flügelbahn Herford-Detmold.

wieIl. undIV. E

ab zurüdckgezah[t. 16) Eröffnet wurde 1880: 17) Eröffnet wurden 1880:

143

E

9

20'—

| ç 15) Die 44% Prior. - Oblig. V. und VII. Emission o la

j 4 578

| |

26+

417 S5

150 +

91+ 3819

38'—

E 158

499 2770 980 35 9I— 4 865|— 269|— . Mai die

|+

80|— 7 27|+

318 T4

359

417

3[+ B/+

3 249

24|+

141 47226, 1878

66

F D

9 10

26|+ 1502+ 47 263

(zusammen

21|+

12/— 16|— 510

1 996 668 1 144 297 47 100 27 20 52 75 5

3 383 + 277|—

ârz die Theilstrecke n

840|— T0 1 843 67|— 13 902 233|-+ 151— 5 951 und am 1

578 + 16 437

760

1165 -+ 47|—

4411 18 545 36 591!

2 574+

4 189

1 051|—

1 1538|— 12 590

“)

Windecken

Heldenberge

.—

N+

6j

1

150 14+

3477

t-

5 118 2 223

5 21+ 2748/—

18|+ 106

162 126 10/— 141 23|— 51 13!— 110

296 am 15. M (8,40 km)

168

124

e (46,02 kw). des auf die bayverishe Strecke der Elm-

5 E 8 §48

10:

1 440

( 2

86!+

9311

323+

233|— 947 339

1 792 264

8318 983+

2 700 236/—

_

4 969 299 (9

c

149

11 116

95 36G 20+ 153

31|— 276

099 +4 861 12 31 513 83 ——

682

10 397

*)

1 866|+

12 369 1 931

12|— 2 “E

10+ M 40|+

) - ú í

C c

1 667| 148/—

5—

59+ un 38] 126 30|+ 34 13|— 99 15+

33|+ 290

34|— 94

(

550 429

125

3059 1 476

1 19

1467|

37 415

1+ 4751+ 388¡— der Bahn, des auf die Strecke Mainspiyze-Frankfurt

5

936 +

192+

17

196'— 219 6 654

1920 7) Eröffnet wurde 1880 :

Bettenhausen-Wilhelmshöhe Strecke Leinefelde-Eschwe

6938 3 906 498' 561 '— 10 511 s) Ausfchl.

und des auf die Strecke Hanau- 40,11 kw) entfallenden Anlagekapitals.

30 115) 15 269 47 312

Gemün

s|+ [

M

364

251!

97

S

c

166 245 262 19

2

99+

16 679

24 r ) 7

86

_ e

O

3 33 03

7 5 61 3 1 832

( 3,80 0-4 0|— 0|— 0j

33, 68,11 7

,00

172,00

g U +

81 880+ 8801+

2 72,88

8 556,8:

*)

;

273

102+

6 302

04 9 + Î

23,11 12,2:

» Y

5911+ 1 876|4+ 58|—

23|+ 1 834|+

24|— 1 554'— 35+ 2735+

5A+

499 5 493 2 412 166 763 98 287 306 268 126 15i— 188

Militär- und

50+ die Ermsthalbahn, die Cronberger, die Eisenberg - Crofsener,

16 135

+ 1230+

__/ meg

31 818

OZz

263|— 231|— 957 737|— 9 892 498'—

11 432

644 +

4 929

i 206/— 92

1 897 3901

1 205

4 600

12 4

0|— 4 057|—

0|+ 5,70|+

52,77

0+

E dl

1

I (M 6 O 88,25 0 0 55,34 0 0 14,50 0 Lo

M

J T7 41,69 6,61 78,5 48) 24,50 sind die

lt

“Ez I 305,8

g

F v F uf

na

e auf provisorischen Ermitte-

b L. E

\t

A.11881

) \

80+ 80|+ 81 880 a j

81

880[+ Parchim - Ludwigsluster

881

6

K

881

R 1881

l

enen} ili

q 43[Sächs.-Thür. Oft-Wesitb.

gegen

44|Weimar-Geraer Eisenb. gegen

gegen

ge

Zernsh.-Schmalkld, Eif.11/

W

4YS aal-Eisenhahn . 46|Werra-Eisenbahn .

4 5

zen|1880|+ 4

«L

gegen] 1 88

0e

B. Bahnen unter-

Summa sgeorduet. Bedeutung.

Summa A. 111,118 L, Privatbahnen

unter Staat3verwait.

_gegen|1880|+

C

Angerm|Schwedter Eis.[1881

) .

4T

e die s{hmalspurigen Bahnen nicht ent- gaben in den Spalten 5 bis 18 berukßen

en|1880|+ if. enb.[188 riedrihêroda’er, ine - Ilseder,

ckC pîiner,

ishen Bahnen,

die baveri

gegen]1880|+ 5

Summa B.|1881

gegen]188(

IT, Privatbahnen

unter ci

Nahen -

egens188(

Eis.}/1881 gegen]188

umma B, 11/1881 gegen]|1880

gegen]188 gegen|188 aegen}188 enbahn]/1881 gegen!188

niger E.18 gegenjl

euselw. Eis.[1881 gegen]|1

ifenb./1 reêlau-WarschauerEis.|1

gegen/1

n

gegen]/1

ge

\

9

j

J

Zusammersstellun Jahr theilweis

zie

z (

Summa B. I 11881 licher Eisenb.|1881/6) 31,98} 12040

9

enerBerwalt. ü S

8 obiger

al-Unstrut-Eif Eisenbc bn,

Wesselburen-Heider Westholsteinisde E 58 Halberst.-Blankenb.

S In

G M

54|Ruhland-Laucbh. Eisenb.[18

53\Crefelder Eisenbah Rublaer Bahn sowi halten. Die An

für tas laufende

Paulinenaue-Neurur lungen,

48/Altenburg-Zeißer 49i|Chbemn. - Würs Georgémarienbütte,

O[Gaitmig- 52[B

56

die Kirchheimer,

51 55

die

\bluß- Strecke

die

September am 15. Oktober

ie Hochfelder An 15, Dezember

9 D

,30 km), am 18. (12,92 km), g und d am sen (13,34 km) und die Dortmunde

weiler ,72 km).

J-Mayen (8 90 km (34 «Ahr ttringhau

onn-Euskirchen

Strecke

(5,40 km), ungsbahn (3 18) Eröffnet wurde 1880 baha Pirna-

Remagen Streckte Lintorf-Duisbur-

=

Niedermendi gendreer

B

die curve Lan Verbind

zen-

Grauhof annover- Anlage-

Ô

eshafung der Uel

des

ere Homburger Bahn. r Vienenburg-

Angabe { %/% Prioritäts -Stamm-

h Ankauf der

Ÿ

Nominalbetra

Ü ch das Anlagekapital auf 318 575 57

ü G

ür B Bei

r

me des

200000 A f

88 C00 A f und

207

9) Die Angabe bezieht si auf die fr rot.

19) Einschließlich 4

d von kapitals ift der Erlôs aus den 3

Langwedeler Betriebsmittel. aktien an

Altenbekener Aktien

| un Y

ar»

: am 19. Jali die Sekund (14,59 km) und am 15. Oktober

bel die Strecke Lommaßz\ch-Nossen (18,60 km).

U

Berggießh

ges würde

8 M stellen. 5, September die Strecke

gesetzt, bei Annab

_.

n

Juli die Streke 8. August die Strecke

é. für die Muldenthalbahn. 80! am 15. Mai die Strecke Murr-

(

ant 31.

5

,

) und am

19) Einschließlich 12 945 14 (14,52 km) (13,27 km

29) Eröffnet wurde 18 hardt-Gaildorf ißlegg-Wangen

Ki S

Stadtbahn und er Braunschwei-

am 1 der Berliner

Á 4} % Prior.-Oblig. Litt. F. ntheiligen Erwerbe d

Betheiligung bei

11) Eröffnet wurde 1880: Hedlingen-Egeln (13,73 km) für den Güterverkehr. 18 000 000 Æ zum a

12) Ein\{l. 6 000 000

zur

de Strecke Leer-

óren

ch8feld-Schwetzingen (7 km) ift hn geh

ffnet.

ä

lishen Ba

chwaigern-Cppingen (12,79 km). 21) Die Strecke Friedri m 1. Juni 1880 er 22) Die der Westf gegen Erstattu

Ihrhove wird

la

gt fich die

der von der Magdeburg - Halberstädter

trieb8mittel veraus Á QDas Anla

S aglionen l

00) M

ts- ermä

ä

-

J

4% Priorit

13) Durch Wegfall der 4 im Betrage von 4 500 CC0 M Litt. F.

Verzinsung und Amortisation um 22

gischen Eisenbahnen.

ge sind deshalb

g der Hälfte der Brutto- e der Strecke zugeseßt worden.

n der Betriebslän

tz

f

B) Gröffnet wurden 1880: am 1. Juni Caternburgs

enu âl

Einnahme mitb 3,78 km die H

von

Summe

st aus Bremischen

gabten 44- und 5%gen Staatsanleihen entnommen.

gekapital i

Be rot. 2 900 000

14) Aus\{[.

Bahn für

Von den treden als

S

s L

gelegt. ¿n einzeln

dem Verglei sind jedoch überall die definitiven orjahres zu Grunde hren werd geordnet:r Bedeutung betrieben. Eröffnet wurde 1880: am 1. April die Strede |

Teterhen-Bous (21,62 km).

1)

mit ® bezeihneten Ba

Ergebnisse des V Bahnen unter

g

gepachtet hinzu:

, Halensee-Charlottenbur Ans{l. (1,01 km).

ber die Sc(hlußstreccke

19 km) unewald

April 1880 ab treten als

Halensee (1, T km)und Halcnsee-Gr

undekeble-

n\{l. (2,1

I) Vom 1.

1

iârz das Verbindungs- neuen Hafen-

Ner nah dem

am 15. Okto am 20.

“Neurode (29,34 km). n Güterverkehr.

f Neufahrwa

wurde 1880: I) Eröffnet wurde 1880: C leise von Bahnho vafsin (1,00 km) für de

Eröffnet Dittertbach

orf-Rüdersdorf Eine Amor-

Strecke Fredersd 8 201 M Dblig. ecinertrag mehr als 4‘

ge-Kapitals ven 98 sung der Prior.-

ein, wenn der R

nla

5) Nur für Verzin

tisation tritt erst

“.

M

© Einl. des auf die

verwendeten

(0

»/

am 15. März die Strecke Oster-

6) Eröffnet wurde 1880:

des Anlagekapitals beträgt. feld-Sterkrade (4,47 km),

A T2

L e ———————————————————

E P E E D R P E

Königreich Preuße: (S@&luß aus der Ersten Beilage.)

S

Alle in den §8. 23, 24 und 25 nit erwähnten, durch die angeordneten Schußmaßregeln veranlaßten Kosten fallen der Polizeibehörde egenüber, unbeschadet etwaiger privatreht- licher Regreßansprüche, dem Eigenthümer der erkrankten oder der Erkrankung verdächtigen, gefallenen oder getödteten Thiere zur Last, außerdem au demjenigen, in dessen Gewahrsam oder Obhut (Stall, Gehöft, Weide 2c.) sich die Thiere befinden, dem Begleiter derselben und, soweit die Kosten durch Desinfek- tion von Ställen, Standorten oder beweglichen Gegenständen oder durch Beseitigung der leßteren veranlaßt sind, dem Jn- haber derselben.

Die Kosten können von den genannten Verpflichteten im Verwaltungszwangsverfahren beigetrieben werden,

Die Gemeinden und selbständigen Gutsbezirke haben au diese Kosten im Falle des Unvermögens der genannten Ver- pflichteten zu tragen und erforderlichen Falles vorzuschießen.

8. 28,

m Wege statutarisher Regelung können für einzelne Kreise zur gemeinschaftlihen Tragung der den Gemeinden und selbständigen Gutsbezirken dur dieses Geseß überwiese- nen Kosten des Verfahrens und zur Anlegung und Unter- haltung gemeinschaftlicher Verscharrungspläße behufs unschäd- licher Beseitigung verendeter oder getödteter Thiere größere Verbände gebildet werden.

IV. SHlußbestimmungen. 8. 29. Ó a gegenwärtige Gesetz tritt mit dem 1. April 1881 in raft.

__ Gleichzeitig wird das Geseß vom 25. Juli 1875, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen (Geseß- Samml. S. 306 ff.), aufgehoben, unbeschadet jedoh der Vor- schriften im §. 16 des gegenwärtigen Geseßzes.

Mit dem gleichen Zeitpunkte treten alle übrigen mit den Bestimmungen des gegenwärtigen Gescßes in Widerspruch stehenden geseßlihen Vorschriften außer Krast.

8. 30.

Es bleibt jedoch das Gesetz, betreffend Maßregeln gegen den Ausbruh und die Verbreitung der Lungenseuche unter dem Rindvieh in Ostfriesland, vom 23. August 1855 bis zum 1. Januar 1882 in Kraft, soweit dasselbe nicht durch die

Vorschriften in den 88. 57 bis 64 des Neichsgeseßes ab- geändert ist.

Urkundlih unter Unserer dgen Unterschrift

und beigedrucktem Königlichen ÎInsiege Gegeben Berlin, den 12. März 1881. (L. S.) Weislhelnr. Graf zu Stolberg. von Kameke. Maybach. Bitter. vonPuttkamer. Lucius. Friedberg. vonBoetticher.

Nichkamkfliczes.

Preußen. Berlin, 25. März. Jm weiteren Verlaufe der gestrigen (21.) Sißung seßte der Reichstag die dritte Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Fest- stellung des Reihshaushalts-Etats für 1881/82 fort. Die Berathung begann bei Kapitel T1, Titel 1 der Ein- nahmen an Zöllen, Ausgabe-Etat für die Kaiserlichen Haupt- zollämter in den Hansestädten in Verbindung mit dem münd- lihen Bericht der Kommission für den Reichshaushalts-Etat über Kapitel 1 Titel 1 der Einnahmen „Zôlle“,

Bekanntlich beantragte die Budgetkommission :

Der Reichstag wolle beschließen, zu erklären :

„Die zur etwaigen Durchführung des Zollans{blusses von Altona erforderlichen Kostea bedürfen, soweit sie nicht von den be- theiligten Einzelstaaten zu deckdten sind, der Genehmigung des Reichstags“. E

Dagegen lag folgender Antrag des Abg. von Kardorff auf motivirte Tagesordnung vor:

„In Erwägung: daß in dem vorliegenden Etat Kosten für den der Zeit nach noch unbestimmten Zollanshluß von Altona nicht in Ansaß gebracht werden konnten;

in fernerer Erwägung, daß sih biernaw im Augenblicke au gar niht übersehen läßt, welcher Art diese Kosten sein werden ;

in endliwer Erwägung, daß nach aktueller Lage der Sae ein Präjudiz binsichtlich der verfassungsmäßigen Zuständigkeit des Reicbétags zur Bewilligung von Kosten für eiwaige Zollanslüsse in keiner Weise erwachsen kann, geht der Reichstag über den An- trag der Budgetkommission zur Tagesordnung über.

Endlich beantragte der Abg. von Helldorf-Bedra :

Der Reichétag wolle beschließen: die Erwartung autzusprecen, daß ein verfassungsmäßiges Zusammenwirken von Bundcsrath und Reichêtag auch in Betreff des Aufwandes für die bestehenden Hauptzollämter zur Fr@iüenng gelange. S

Der Abg. von Kardorff erklärte, bevor er seinen Antrag begründe, dürfe er wohl eine mehr persönliche Angelegenheit zur Sprache bringen. Die „National-Zeitung“ habe eine Notiz darüber gebracht, daß er beim UE Breahter eine Ver- mittelung in der Frage, die das Haus beschästige, versucht hätte und dabei den Hergang in einer Weise erzählt, der er doch hier einigermaßen widersprechen müsse. Er könne nah der Natur der Sache auf Spezialien niht eingehen, aber man werde anerkennen, daß eine solche Erzählung in den Blättern nothwendig als ein Zerrbild ersheinen müßte; die Art und Weise, wie die Aeußerungen in Wirklichkeit gefallen Feien, gebe die „Nat. Ztg.“ nicht, halb ironische, hypo- thetische, gebe fie als positive wieder und stelle sie in ein ganz anderes Licht, Was nun seinen Antrag betreffe, der dem der Budgetkommission gegenüberstehe, so habe er denselben eingebraht, weil m in der That die etwas stürmische JZnitiative der Kommission etwas verfrüht erscheine, da gar nichts vorliege, was dem Etatsrecht des Reic;stags oi prä- judiziren könnte. Jn der Sihung der Kommission, in der das erste Referat über diese Frage erstattet sei, habe der Schahsekretär Scholz auf die Bemerkung, ob die Reichs-

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königith Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag. den 25. März

S881,

regierung etwa beabsihtige, dur diese Erläuterung ein Prä- judiz gegenüber dem Reichstage dahin zu gewinnen, daß sie, wenn sie später einseitig den Anschluß von Altona verfüge und die bezüglichen Kosten verausgabe, sih etwa darauf berufen könnte, der Reichstag habe thatsählih zugestimmt und von diesem Vorhaben Kenntniß gehabt ausdrüdlich hervorge- hoben: „Er (der Staatssekretär Scholz) habe gar kein Be- denken haben können in der Budgetkommission auszusprechen, daß diese lediglih erläuternde Bemerkung eine solche Absicht nit habe, wie si das auch eigentlich ganz von selbst ver- stehe, daß unmöglih in einer kleinen thatsählihen Erläute- rung etwa die Absicht liegen könne, in Bezug auf wichtige Rechksfragen eine Entscheidung so zu sagen stillschweigend herbeizuführen.“ Also die Regierung selbst erkläre aus der Erläuterung im Etat, die den ganzen Streit veranlaßt habe, cin Präjudiz gegen das bestehende Etatsrecht des Reichstags nit herleiten zu wollen. Kosten seien für den Zollans{luß Altonas noch nicht in Anschlag gebraht, außerdem handele es \sich bei dieser Angelegenheit nux um die geringe Summe von 100 000 Thalern. Der Bundes- rath habe ihn prinzipiell beschlossen, aber über die Moda- litäten, die Art der Abgrenzung zwischen den beiden Zoll- bezirken noh keinen Beschluß gefaßt, am wenigsten über den jevt erwachsenen Verfassungsrehtsstreit Beschluß fassen können. Der Schaßsekretär habe gestern sehr bezeihnend hervorgehoben, daß er selbst natürlih nur im Namen der Reichsregierung, des Neichs-Schaßamtes, seine Erklärung abgeben könne, nahdem der- selbe vorher in der Budgetkommission ausdrüdlih erklärt gehabt habe, daß ein Beshluß des Bundesrathes über die Verfas- sungsrechtsfrage noch nit vorliegen könne, da derselbe noch gar nit in der Lage gewesen sei, sih mit ihr zu beschäf- tigen. Unter solhen Umständen halte er (Redner) es nicht für räthlih und der Sache förderlih, wenn der Reichstag die von der Kowmission ihm vorgeschlagene Jnitiative ergreife, sür nit räthlich und der Sache förderlich, eine Entscheidung der schwierigen staatsrechtlihen Kontroverse schon heute zu tressen, Es werde immer so dargestellt, als seien diese Kontroversen eigentlih ganz leiht zu nehmen, als bestehe ein ganz klares unzweifelhaftes Recht und es sei nicht nöthig, sich auf diese Kontroversen überhaupt einzulassen. Er vermeide es grundsäßlich, materiell auf sie einzugehen, aber wichtig seien sie und niht ganz leicht zu entscheiden, ob ein besonderes Finanzreht nah Art. 38 für die Zolleinnahmen und Ausga- ben bestehe gegenüber dem Finanzreht, welches das Reich bezüglich aller anderen Branchen habe, es sei s{wierig zu entscheiden, ob die Ansicht der Regierung eine ganz zu ver- werfende sei, daß ein Theil der Zollvereinsverträge, die ja ein integrirender Theil der Neichsverfassung geworden seien, noch unmodifizirt durch dieselbe fortbestehe oder niht. Der Abg. Deibräl und der Referent von Benda hätten gemeint, wenn man darauf komme, daß dieses Recht der alten Zollvereins- verträge noch fortbestehen sollte, dann würde ja die ganz un- denkbare Anomalie bestehen, daß hier Einnahmen und Aus- gaben in den Vereinszollämtern existirten, für welche gar keine parlamentarische Kontrolle bestellt wäre. Aber wäre es denn wirklich so wunderbar, wenn in dem jungen Deutschen Reiche solhe Anomalien beständen? Dieser Grund erscheine ihm in der That sehr {wach, wenn derselbe als ein durchs{hlagender dafür angesehen werden sollte, daß die Ausgaben der Reichs- zollämter von vornherein als Neichsausgaben zu betrachten seien. Auch die Frage sei nit ganz leicht zu entscheiden, wie die Beamten ständen, die Kaiserlihe Beamten hießen, aber von den Einzelstaaten angestellt und besoldet würden, also ganz anders angestellt würden als andere Beamte; sie würden angestellt und bekämen ihr Gehalt sofort, ohne im Etat ge- nehmigt zu sein, während die Reichsregierung s\ih sehr hüte, bei irgend einem anderen Beamten eine solche Anstellung vor- zunehmen, ehe die betreffende Stelle im Etat bewilliat worden sei. Sehr viel s{hwerer falle dagegen die bisher im Etats- recht geübte Praxis ins Gewiht. Aber wenn die Auf- fassung der Reichsregierung eine richtige wäre, worüber er heute eine Entscheidung nit treffen wolle, daß die Einzel: staaten aus den in die Verfassung rezipirten Zollvereinsrehten noch heute Rechte herleiten könnten, dann könne durch eine Etatspraxis solchen verfassungsmäßig gewährleisteten Nechten \{chwerlich) Abbruch geschehen. Es sei {hon in einem Einzel- staate gewiß eine schwierige staatsrehtlihe Kontroverse, in wie weit verfassungsmäßig bestehende Nehte dur Praxis, namentlich dur Etatépraxis eine Abänderung erfahren könnten. Viel s{hwieriger und komplizirter liege die Sache in einem Bundesstaate, wie das Deutsche Reich, zumal wenn die Ansicht der Negierung die zutreffende sein sollte, daß die Zoll- vereinsverträge noch heute einen Theil des bestehenden Verfassungsrehtes bildeten. Aber auch die praktis4e Wichtigkeit der vorliegenden Frage sei eine außerordent- lich geringe, da die entstehenden Kosten zum weitaus größten Theil auf die Einzelstaaten repartirt werden müßten. Etwaige andere Kosten, z. B. für Anlegung von Zollabfertigungs- stellen, vielleiht in Hamburg, würden vorwiegend dieser Stadt zu Gute kommen, also die Regierung dahin drängen, sie zu vermeiden, was Hamburg eine Gefahr bringen könnte, die man gewiß nicht herbeisühren wolle. Welches praktische Resultat erreihe man nun aber mit dem Antrage der Budget- kommission? Sei das Etatsreht so zweifellos, wie man sage, so sei der Antrag unnöthig, da nihts weiter vorliege als eine mit demselben niht konforme Ansicht des Reichsschayamtes, der ein Bericht der Budgetkommission {on entgegenge- standen habe, ehe die Sache an fie zurückverwiesen sei. Liege cin solhes unzweifelhaftes Reht niht vor, dann halte er den eingecRagenen Weg, es zu erobern, für einen [r falshen. Aus diesen Gründen ziehe seine Partei die dilatorishe Behandlung der Frage vor und wolle mit ihrer Entscheidung warten, bis der Bundesrath Stellung zur Frage genommen habe, Dann werde für seine Partei der Moment gekommen sein, si zu erklären, und er erkläre aus- drüdlih, daß er durch seinen Antrag in keiner Weise ein Präjudiz für das künftige Verhalten {afen wolle, wie es au in dem Antrage selbst ausgesprothen sei. Wenn die Frage wieder zur Sprae komme, rÂe es ja unzweifelhaft geshehen werde, dann würde seine Partei frei nah ihrem

T D E A E E T E E S S Le M E T" S

beften Wissen Und Gewissen entscheiden, wie sie ihrerscits die Lage des Verfassungs- und Etatsrehts des Reichstages be- trahte. Eine heute getroffene Entscheidung würde die Lösung nit erleichtern, fondern ershweren. Bestehende Differenzen und Unklarheiten zu beseitigen, liege im allgemeinen FJnteresse. Es gebe auch eine über den Rahmen der Streitfrage hinausgehende Lösung, die den Reichstag sehr zujriedenstellen würde, wenn nämlih die sämmtlichen Zolleinnahmen und Ausgaben für Einnahmen und Ausgaben des Neides ertlärt würden, also Absaz 2 des Artikels 38 der Verfaßung in Wegfall käme. Er wisse niht, ob die Einzelstaaten ein besonders Jnteresse bäcten, den bestehenden Zustand aufrecht zu erhalten, aber durch eine folhe Lösung würde aut bezüglich des Etats- wesens der befriedigendfie Ausgleih gewonnen werden, auf den der Antrag von Helldorff ziele, dem er seinen politischen Freunden und dem ganzen Hause empfehlen möhte, die Zu- stimmung nicht zu versagen, wie au diz Abstimmung über die anderen Anträge ausfallen möge. Denn derselbe führe auf den Weg einer friedlichen Lösung, an der alle Parteien ein gleiches Jnteresse hätten.

Der Abg. Dr. Lasker bemerkte, der Nbg. von Kardorff werfe der Budgetkommission ein zu stürmisches Vorgehen vor. Angesichts der Erklärungen der Regierung, welche die tiefsten Grundlagen des deutschen Verfassungslebens in Frage zu stellen geeignet seien, scheine ihm dieser Vozwurf doch sehr wenig begründet. Nicht auf die Geldsumme, welche in Frage stehe, komme es hier an, sondern auf die Frage, ob Art, 69 der Reichsverfassung allgemeine Gültigkeit behalten solle und ob Deutschland ein wirkliches selbständiges Vexfassungsleben führe, oder ob neben ihm noch eine Konföderation unabhän- giger Regierungen bestehe. Sei dies eine Kleinigkeit, weil nur Hunderttausend Thaler in Frage kämen? Vom Stand- punkte des Verfassungslebens kenne er keine wichtigere Frage, die das Haus seit zehn Jahren befhäftigt habe, als die heu- tige, und es sei wahrlih nicht gut, diese Bedeutung herab- zumindern oder zu vertushen. Daß man ihr eine so große Ausdehnung gegeben habe, beklage er tief, und er wisse in der That nicht, wie er diescs Vorgehen des Reichskanzlers mit seiner vorjährigen Aeußerung vereinigen solle, daß der Reichskanzler ein Feind aller Verfaffungsfragen sei und die Sache lieber praktis löse. Er (Redner) könne nämlich nit an- nehmen, daß der Staatssekretär Scholz aus der Seele des Bun= desraths heraus seine Erklärungen abgegeben habe, fondern im Auftrage des Reichskanzlers, da bei demselben ja die Ver- antwortlichkeit ruhe. Welchen Weg {lage nun der Abg. von Kardorff vor? Derselbe sage: bis jeßt liege noch kein Grund vor, einen Beschluß zu fassen, da noch keine Ausgaben seien, die man der Bewilligung des Neichstages entziehe. Warte man also ab, bis man eine Sicherheit habe, daß man die Zustimmung des Reichstages wirkli nicht verlange. Wifsse man aber was dazwischen liegen werde? Die Ausführung der- jenigen Politik, welche der Reichskanzler angekündigt habe, und der der Reichstag widersprohen habe. Der Abg. von Kar- dorff wolle niht, daß das Haus einen Beschluß fasse, dem mög- licherweise der Bundesrath \sih anschließe, sondern der Abg. von Kardorff wolle den Reichskanzler erst das ausführen lassen, was derselbe für verfassungsmäßig halte und dem Hause dann überlassen, gegen die vollzogene Thatsace zu protestiren. Auf welchem von beiden Wegen könne man dem Konflikt am besten vorbeugen? Sicher auf dem der Kommisf- sion, und er könne im Znteresse des Friedens dem Abg. von Kardorff nur anrathen, seinen Antrag zurückzuziehen. Zu seinem Erstaunen habe er heute gehört, daß es dem Abg. von Kardorff nit blos darum zu thun sei, die Frage jeßt nicht zum Austrag gebracht zu sehen, sondern daß derselbe au materiell seine (des Redners) Ansicht nicht theile. Der Abg. von Kardorff halte die Verfassungsfrage für durchaus zweifelhaft, sie sei viel zu \{hwer und man könne sie nicht entscheiden. Jn der Kommission solle, wie er höre, der Abg. von Kardorff in der Sache voll- kommen mit seiner (des Redners) Partei einverstanden gewesen sein; er wisse nit, was ihm jeßt die Sache verdunkelt habe. Bei dem Fehlen eines schristlihen Kommissionsberichtes sei eine gründ- lihe Verhandlung um so nöthiger. Gestern habe das Haus aus dem Munde des Abg. Delbrü, den er den Geschichtsschreiber der deutschen Verfassung nennen möchte, den Beweis für die gänzliche Unhaltbarkeit der Meinung, daß neben dem Reich noch eine Vereinigung von Staaten in Bezug auf Zollgeseße existire, gehört. Es wäre das eine Verleugnung sämmtlicher Verfassungsrechte. Es komme dabei nicht in Frage, ob einzelne Bestimmungen des Zollvereins jeßt noch vorhanden _jeien. Die historishe Entwickelung sei folgendermaßen vor fih ge- gangen: Nachdem im Jahre 1866 der Zollverein provijorish rekonstituirt gewesen sei, sei dur die Verfassung des Nord- deutshen Bundes ein einheitlihes Zollgebiet geschaffen; das sei von dem damaligen Reichstage als große Errungenschaft warm anerkannt. Die im Artikel 40 gegebenen mate- riellen Bestimmungen seien aber vom alten Zollverein beibehalten worden. Später sci man nun in Verhandlung mit den süddeutshen Staaten getreten und zwar auf der einen Seite der Norddeutshe Bund als geschlossenes Ganze, auf der anderen je einer der in Frage kommenden Staaten. m Jahre 1870 seien bei der Konstituirung der Reichsver- fassung der Zollvertrag mit keiner Silbe erwähnt, wie könne also der Staatssekretär Scholz sagen, daß damals eine Aenderungein- getreten sei? Die süddeutschen Staaten seien in die bestehende Bundesverfassung aufgenommen. Die Zoll- und Hondels= gesehgebung, wie sie bestanden habe, sei ein integrirender Theil dieser Verfassung gewesen. Abänderungen seien nur redak=z tionelle vorgenommen. Gerade der vom Zoll- und/ Handels» wesen handelnde Artikel 38 der Bundesver assung sei damala aufgehoben, weil Artikel 7 der Reichsversassung diese Bestin»- mungen s{hon enthielte. Wenn sih die Herren auf Artikel 4@4 beriejen, so sei derselbe aus dem Norddeutshen Bund ® ber- nommen. Die Bestimmungen des Zollvereins soUten Þ sehen bleiben und nur im Wege des Gesetzes Abändery ngen ge- schaffen werden. Diese Erklärung sei ihm damals vom Präsi- denten des Reichskanzler-Amtes geworden. Gebe es “denn nun jeßt noch eine kompetente Behörde in Bezug auf ZoUv“¿reinsangelegen-

| heiten? Was hedeute denn das Vestehenla\“,n des Zollvereins: