1902 / 259 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Nov 1902 18:00:01 GMT) scan diff

niedrigster M.

gering Gezahlt

hödhster M.

Qualität

er Preis für 1 Dopp niedrigster

M

mittel

höchster A.

elzentner

niedrigster

M.

gut Verkaufte

Menge

höchster M

Doppelzentner]

Dur@schnitts- preis für 1 Doppel- zentner

M.

Außerdem wurden “(Spalte 1)

na

(Ps Aas

Neufalz .

(n Bua. Goldberg i. Sch{[. S A Halberstadt . Eilenburg

Erfurt

Kiel ¿ Goslar *. Bielefeld

Meißen . a lauen i. V. Reutlingen . Heidenheim .

Ul L

m á Nostock Waren . Altenburg Arnstadt . Breslau .

De L S LA

E

Insterburg .

E

Elbing

Luckenwalde .

R s

Brandenburg a. L

iu a. D. emmin .

Anklam .

Stettin .

Greifenhagen

Stargard î. Pomm. .

SMivelbein 0

M L

(65 O ;

R S

Rummelsburg i. Pomm.

Stolp i. Pomm. . .

Lauenburg i. Pomm.

Ostrowo i. P. , i

Bromberg .

Namslau.

Trebnitz .

Ohlau o a6

Dia. r Ca d

E A n

Sagan . Ó

nici ¿

Bunzlau. . . ,

Goldberg i. S].

o E Hoyerswerda

dalberstadt ; Filenburg

Erfurt

Mel.

Goslar .

Bielefeld .

Kleve .

Saarlouis

Meißen

Pirna . Ï

Plauen E Bauten .

Reutlingen .

Rottweil Heidenheim .

Ulm . Rostock . Waren Altenburg Arnstadt . St. Avold . Breblau .

emerkungen. Die verkaufte Eeny liegender Strich (—) in den S

f B

5

Literatur.

Fechner's Lerikalisbes Taschen der Gesetzgebung sclagebuc für Jedermann. 7. Auflage. Gesetgebungs- Bibliothek und die preußischen IL. Band Iage. Geb

l. Band

2M ll. Band Verschied

und des allgemeinen Wissens. Geb. 4 A

12,00 | 12,50 | 12,20 13,50 14,00 13,00 13,50 13,50 12,75 13,80 13,00 13,49

12,80

13,80 11,70

11,60

11,75 12/00

15,00 13,60 14,40

14,00 14/20

C 1210 e wird auf volle Doppel ten für Preise hat die

buch auf

Auflage. Geb. 3.

ene Geseyze.

entner und

12,09 12 50 12,20 14,70 14,00 13,50 13,50 14,00 13,00

14,20 13/00 13/49

—_————— ————

ps

——

_—

C i f C3 A0 C0 G S

7 Go

—_

S8

“S C

' SSNSSNSLE

£2! SS

S

F

» d

0 - T &

13,00

13,00 13,50 13,20 14,70

14,2

14,00

14,10 13:10

14,30 14,00 14,40 14,00 13,80 13,50

14,40 14,40 12.90

12,10

12,29 12,80 14,590 15,20 14,10 14,80 14,60 14,40 14,50

13,00 12,80 12,90 12,40

12,00 14,00 13,00 13,00

13,10 12,50 13,20 12,80 13,50

-

SEZZES

-_

E

15,50 14,4 15,50 12,90 |

13,00

13,00 13,50 13,20 15,90 9 14,25 14,50

15,00 13.75

14,50 14,00 14,40 14,60 14,20 13,90

14,40 14/40 13.70

Ha 12,60

12,25 13,20 14.50 15,20 14,10 14,80 14,60 14,40 14,50

13,20 12,80 12,50 13,00

12,80 14,00 13,00 13,10

13,10 13,00 13,20 13,00 13,50

12,40 13,40 13,50 14,00 14,20 14,00 14,50

15,00 16,50 13,50 15,20 13 80 14,90 14,50

14,20 14,40 12,00 14,40 13,50 13,80 15,50 14,40 16,40 13,10

edeutung, daß der betreffende

| zum Handelsgeseybuch, diese an die Reichâgeseye, zu denen

dem Gebiete einem besonderen

Hand- und Nacb- | Fechner's : Die Reichs-Justizgesetze Ausführungsgeseyze. 4 K Bürgerliches Gesetzbuch und P andelegEepbn E r“ YeD. M

Gesammtpreis des „Lerikalischen Taschenbuchs* und der drei Bände

der „Gesetgebungs - Bibliothek“ vom Herausgeber 10 A Steglitz-Berlin. Das

t in feiner n ist auf besserem Pavier gedruckt J gebunden. Offenbar hat der Erfolg der früh geber zu neuer Anstrengung ermutdbigt, welche diese Bücher bestimmt sind, Unterbeamten An-ckennung finden wird

12

ihon mehrmals

Geseybuh, dem

Dandelegeieybuch Justigeseyen mit

Vinweisen auf die elben sowie cine Anzabl Stichwörter In diesein Theil sind auch zablreiche Gese geringerem Umfange, Gesetesausiüge c wörtern mitgetheilt, während Gesetne ößerem Umifange in eirem Andarge f leßterem noch abgedruckdten, ¡um statistishen Angaben beer

und

roâren

ozeßordnung, der Konkursordnung ung von NRechtshandlungen eines Konkuréverfahrens, des die Zwangsverwaltung, des Gesetzes willigen Gerichtsbarkeit, des hrenordnungen für Recbtsanwälte und für Zeugen unt tir Erwerbs - unt , betreffend die der preußischen Ausfübdrungsgeseye, zu der genannten Gesehen

A, bei Selbsiverlag von K

euen Auflage wiederum vielfache

tortgebliecben. Gesetzgebungs-Bibliothek* entbält den Wortlaut

Sachverständige, Wirtbschaftsgenofsenschaften , Gesellschaften mit

direktem

angeieigte

Bezug Fechner in | Nachschlagewerk rgânzungen erfabren, und in ges{mackvolle Leinwandbände

eren Auflagen den Heraus

den sogenannten

e und Verordnungen v

und Verordnungen wiedergegeben sind. theil sebr

für

des Gesetzes

s der Ge- ihtörollzieder | uber des Ge- beschränkter Haftung *Verordnungen und «Erlasse sowie zum Bürgerlichen Gescubuch und

|

| er den Wortlaut des Yiei | des Digzplinar-,

j

unter gut gewählten Sticb- | don Die veralteten | Der erste Band der Zivil und des Gesetzes, betreffend die | Schuldners außterbalb des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und über die Angelegenheiten der Gerichtéfoîtengese

|

|

j

Ï

ibnen baupt

verschiedenen Stellen verstreut einigermaßen ers{hwert.

in

vielfa

in dem

Not: Gerste.

13,00

14,00 14,30 15,90 15,00 15,00 14,00 15,10 15,16 14,00 14,60 15,50 15,00 14,80 14,40 14,00 14,00 15,00

13,90 fer. 12,60 12,80 12,75

15,40 15,50 14,60 15,20

14,50 14,80 14,00 13,40 13,20 13,60 13,60 14,40

14,20 13,20 13,10 14,00 13,60 13,50 13,80 13,20

14,20 13,50 13,20 13,60 14,00 14,00 14,20 15,00 14,50 14,50 15,10 17,25 14,00

-

-— -

[EES2S328258E

-

C0 22 Hin Cd in C ie I O E

S

————————————

13,00

14,00 14,30 17,10 15,00 16,509 14,00 16,00 17,00 14,60 14,80 15,50 15,00 15,00 15,00 14,00 14,00 15,00

14,20

13,10 12;80 12,75

15,40 15,50 14,60 15,20

14,50 15,00 14,20 13,60 13,20 13,00 14,00 14,40

14,20 13,20 13,20 14,00 13,60 13,80 13,80 13,40

14,20 13,50 13,20 13,60 14,00 14,50 14,50 15,00 15,00 14,50 16,00 18,00 14,00 15,40 14,00 15,50 15,00 14,40 15,00 14 80 14,00 15,20 14 00 14,50 18,00 14,50 17,00

100 97

100 134 112

46 673 309 225

24

13,60

jedo nicht im unmittelbaren Anschluß sie ergangen sind, sondern getrennt von Abschnitt des Bandes, Nachs(hla

wie über-

gewerk Zusammengehöriges an sih findet, was den Gebrauch desselben Im zweiten Bande der

«Geseygebungs-

Bibliothek“ sind das Bürgerliche Gefeybuch, das Handelêgescybuch nebst den Einführungsgeseyen, die Allgemeine deutsche Wechse ordnung

und das Geseg,

die Klafsenein

weiterer Gesetze

Farmerzwecke gebauter Petroleummotor zum p OORgNE von Ge» dem Vernehmen nah mit sehr günstigem

treide

nuyt worden

Motor mähte cin Gerstienfeld in Die Maschine fährt au sich ferner

Kornes

Unterb stellt.

berwenden mit cinem zweischar der Arbeit mit

tebung (Nad

betreffend die be cetempelstener, abgedruét. dritten Bande ist von ten Nebengeseyen zum B. G.-B. die Grund- | buchordnung, von den Reichs-Justizgeseßen sind das GerichtEverfafsungs-

theilung

Im

| gesey nnd die Strafprozeßordnung nagetragen; außerdem enthält chs-Strafgeseybuhs, des Zivil - Pensions-, des Militärpensions-, des Reichs - des preußishen Stempelsteuergescßes mit Tarif und

die ee in len Sa Ie | bestimmungen, des Reichs-Stempelgeseues, der Reichéverfass ing, der die en Kreisen,

namentlih bei den mittleren und

Beamtengeseyes, Ausfüdrungs-

| Verfafsungkurkunde für den preußischen Staat, des Kommunalbeamten-

a É & 2 orms e er EL VEN TULLL! - | geseyes, des Invalidenversicherungsgese g i wird. Vas „Lexikalishe Taschenbuch“ | Si tarif und enthält in alvbabetischer Folge die Slaawörter aus dem Bürgerlichen | des Geseyes über die Bewilligung von gOE „Reichs- | Geseyes über die Betriebsunälle der einshlägigen Paragravben der- | des allgemein Interesßerenden

on i|

Pes, des Geseyes, betreffend den

der Vrte sowie Abänderung Wohnungsögeldzuschüfsen, des Beamten und einer Anzabl

Land- und Forstwirthschaft.

Verwendung von Petroleummotoren jum Einbringen von Getreide in Großbritannien.

In der Grafschaft Lincoln ist im Sommer d. I. ein speziell für

Der an einer

-_ 4 Cr

arbeitet werden

he Petroleum Indbatrial

Máb-

rfolge be-

und Bintemasine angebradte Tinwoell in ausgezeichneter Weise ab die beladenen Wagen vom Feld und [äft zum Häâksel- und Nübenschneiden sowie um Mahblen des Motor ift au erfolgr igen Pflug versucht worden. Pferden besteht angebli darin.

in Verbindung in Vorzug vorx daß mit ibm obne

fann und daß seine Arbeit fich billiger

and Technical Review.)

13,00 13,00

13,50

14,40 14,73 14,36 13,66 14,00

14,40

12,35 12,80

12,70 14,96 15,27

14,60 14,36 14/54

13,30 12,80

14,19 12,40 13,93 12,93

13,10 12,24 13,20

13,50 14,00 13,50

13,50

13,40 15,10

14,20 14,13 14,42 13,60 14,20 13,43 14,09

342 14,25

14,59 14,78 14,32 13,70 13,20

14,27

12,96 12,80

13,00 14,93 15,39

14,40 14,08 14,87

13,41 13,20

14,42 12,40 14,57 13,00

13,10 12,24 13,60

14,20 12,20

13,38

13,36 |

15,10

14,24 |

13,88

14,38 |

13,75 14,10

13,88 | 13,50 |

14,16 |

volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durhschnittspreis wird aus den una G er e nicht E ift, s Punkt ( . ) in den leßten sechs

29. 10. 29. 10. 25. 10. 29. 10. 29. 10.

95. 10.

25. 10. 29. 10.

29. 10. 99. 10. 99. 10.

25. 10. 25 10. 99. 10.

29. 10. 29. 10.

29. 10. 22. 10. 29. 10. 29. 10. 25. 10.

29. 10. 29. 10.

29. 10. 29. 10. 25. 10.

95. 10. 24. 10.

25. 10. 25. 10. 25. 10. 25. 10. 25. 10. 29. 10. 29, 10.

95. 10.

Doemililas

Spalten, daß entsprechender

D 390

len eriht fehlt.

Ernteberiht und Stand der Kulturen in der Shweiz Der „Schweizerischen landwirthschaftlichen

balb der „S

Lagen 4 “h

in guten solche, so 4.

nur

bei Teilersbirnen

he sécist- wied aus ug unter dem 26. Oktober geschrieben: Die Dbsternte nuu Ae E beendet. Sie fiel niht überall so reihlich aus, wie man eine Zeit lang glaubte. Die Bäume waren wenig stark belaubt, wes- Stein“ besser war als die Wirklichkeit. bâume lieferten niht mehr als eine Drittelernte; B einzelnen

Das

spâten Kartoffel sorten liefern befriedigende Erträge, wenn

da und dort bei diëponierten Sorten die „Krankheit“ stark zeigt. Die Run keln sind heuer wobl selten gut

zu früh gesäct war, ift „aufgestengelt“, was wohl dem diesiä

Mai-Winter zuzuschreiben ift

Das Grünfutter beginnt an

pierender Shwindsucht zu leiden, eine Folge der naßkalten Es ift wohl lange her, seit um diese Zeit noch so Raten

war wie heuer.

geshrieben : Die E

Diese Arbeit ist noch sebr im Rüstande. laub giebt wohl auch wenig. Kohl und Kabis sind gut gerathen. Aus der Ostschweiz wird demselben Blatt unter dem 25. Oktober mdernte konnte in den böberen Lagen wegen der s{lechten Witterung nit durchgeführt werden. | Thalschaften, wo in vielen Matten noch ein dritter Schnitt in

war, konnte dieser ebenfalls wegen des anhaltenden R

gesammelt werden. laffen werden, sammeln nit ) fonnie die Herbstweide Ganz besonders hat der Herbsiwitterung

die gelitten.

(s muß hier viel Herbsigras auf den weil der Boden so durchnäßt ist, daß cin möglih war. nit

A8

dem

ergiebig Streuernte

Die Herbstbestellung

nâm au

te ter

war äußerst schwer, bielerorts bis anhin gar nicht d daß diefe Arbeit erst im nächsten Monat vo

Die bercits gemachten Aussaaten sind eingegangenen Berichten das Korn im

Ach richien die S@&necken

früchten sind die Runkela am

überall

ute Erträge. nicht v

beteutenten Schaten an.

oden zu faulen begonnen Von den Hack-

ommen werden verdorben, da

besten gerathen

eringe Ernten.

Der Mais ist” bis anhia in ständig reif geworden und liefert

Herbstgemüse haben turh die Näfe gelitten, so daß dle

nur mittelmäßig sind

Selbst die Aepfel- irnbäume lieferten Sorten annäherud eine

und Rothbärtler. f Most edi

ergab wenig Ausbeute, seine Qualität war sehr verschieden.

geratben, was

den Leicien go» Grunde

kt werden. du di

die

Gesundheitöwesen, Thierkrankheiten und s: Absperrung

__ Türkei.

Der internationale Gesundheitsrath in Konstantinopel bringt in Erinnerung, daß die aus verseuchten Häfen kommenden, für nihttürkfische Häfen des Schwarzen Meeres bestimmten Schiffe die Dardanellen und den Bosporus in Contumaz passieren können. Schiffe, die aus verseuchten Häfen kommen und für türkische Häfen des Schwarzen Meeres (ein\s{ließlich der oftrumelischen und bulgarischen) bestimmt sind, utelegel der Quarantäne in einem türkischen

areth des Mittelmeeres. : s Diejenigen für türkishe Häfen bestimmten Schiffe, welche den vorstehenden Bestimmungen entgegenhandeln, werden bei ihrem Ein- treffen in Cavak nah dem Lazareth in Clazomenä zurückverwiesen.

Ferner hai der Gesundheitsrath verfügt, daß die den Suezkanal passierenden, nach türkischen Häfen bestimmten Schiffe, sofern sie die bestehenden Quarantänemaßregeln vermeiden wollen, folgende Bestim- mungen zu erfüllen haben: : i: ss

1) Die Schiffe haben fowohl in Port Said als auch in Suez außerhalb des Hafens zu ankern und dürfen sih daselbst nur so lange O als zur Erledigung der Formalitäten für ihre Passaze des Kanals durchaus nothwendig S i S :

2) Weder in Port Said noh in Suez und im Kanal dürfen die Schiffe mit dem Lande verkehren, die Einnahme von Wasser, Lebens- mitteln, Kohlen 2c. ist ihnen daselbst untersagt. A

3) An Bord der Schiffe _ dürfen weder Lootsen noch Sanitäts- wächter oder andere Personen Jugelassen werden. Diese sind vielmehr auf den Schleppdampfern, welche zum Shleppen des betreffenden Schiffes dur den Kanal bestimmt sind, unterzubringen.

4) In den Gesundheitspässen der Schiffe wird gegebenenfalls ver- merkt werden, daß die vorstehenden Bestimmungen befolgt worden sind.

Handel und Gewerbe.

Bei den Abrehnungs\stellen der Reichsbank wurden im Monat Oktober abgerechnet : 2703 747 700

s den im Neihsamt des Innern usammengestellten (B9 „Nachrichten für Handel und bu Ie

Deutsches Reich.

Zollbehandlung der von der Ausstellung in Turin zurückgelangenden Güter. Der Bundesrath hat in seiner Sizung vom 9. Oktober 1902 über die Zollbehandlung der von der diesjährigen erften internationalen Aus\tellung für moderne dekorative Kunst in Turin zurückgelangenden Güter u. a. Folgendes beschlossen:

Deutsche Güter, welhe aus dem deutschen Zollgebiet zu der in diesem Jahre zu Turin stattfindenden ersten internationalen Ausstellung für moderne dekorative Kunst gesendet worden sind und von ihr mit dem Anspru auf zollfreien Einlaß zurückgebract werden, sind vor dem Abgang von dem zuständigen Versender dem Kaiserlichen Konsul in Turin unter Uebergabe von Verzeichnissen über den Inhalt der zu versendenden Kolli anzumelden. S:

Die Zollfreiheit der Güter wird davon abhängig gemacht, daß die Kolli mit von dem Kaiserlichen Konsul zu liefernden Zetteln ver- sehen werden, auf welchen der Name des Empfängers des zurück- gebenden Ausstellungsguts, der Bestimmungsort und die Ordnun ge nummer angegeben ist. Das Anbringen von solchen Zetteln an die einzelnen Kolli kann jedoch unterbleiben, wenn leßtere in den Aus- te

s ungsräumen in Eisenbahnwagen verladen und diese italienischer- eits mit Plomben zollamtlih vershlossen werden. In solchen Fällen find zum Ausweise für die Einfuhr nah dem deutschen Zollgebiete die Schiebethüren der Eisenbahnwagen mit je einem der fraglichen Zettel zu versehen. Í

Sendungen dieser Art fönnen auf Grund des Rücksendungs- nahweises an der Grenze zollfrei in den freien Verkehr geseßt werden ; wird die Abferti bei dem Amte des Bestimmungsorts beantragt, oder ergeben bei der ofertigung an der Grenze Anstände, so sind d e Güter unter Zollkontrole mit dem Rücksendungänachweise dem zuständigen Amte zu überweisen, weldem die Schlußabfertigung ortlege. go att für das Deutsche Reich Nr. 45 vom 24. OF- ober i;

Zudckereinfuhr nach Großbritannien in den Monaten Januar bis September 1902.

Die Einfuhr von Rohzudcker nah Großbritannien belief si in den Monaten Januar bis September 1902 auf 10 494 547 cw im Werthe von 3 980 452 £ gegen 9958 751 cwts im Werthe von 4957 071 £ im gleihen Abschnitt des vergangenen Jahres. Menge nah hat also die Einfubr um 535 796 cwts z während sie dem Werthe nah um 976619 £ Im Verg sich der Menge nach eine Steigerung um Wertbe nah eine Abnahme um 789 801 £. wichtigsten Länder an dieser Einfuhr gestaltete sich in dem bespro Zeitraum der leßten beiden Jahre, wie folgt:

Herkunftsländer Einfuhrmenge in cwts

: 1901 1902 Deutschland. 3165408 5111 361 Frankreich... , 3058617 1659732 British - Westindien,

Guayana u Honduras 2843 841

Argentinien . 375 609 Brasilien . 287675 519289 134855 171 309 Belgien i: 946071 493 369 433 341 175 631. An raffiniertem und Kandis-Zucker gelangten in den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres 14 631 731 cwts im Werthe don 7 727 339 £ zur Einfubr gegen 14 789 812 cwts im Werthe von 9304889 £ und 13239 632 cwts im Werthe von 8511218 £ in dea Monaten Januar bis September 1901 und 1900. An dieser

Zufuhr waren in den [ ten beiden Jahren hauptsäbli folgende Länder betheiligt f S Werth in £

1901 1902 » 025 5993 5 513 164

ts zugenommen zurückgegangen if

nen

Werth in L 1901 1902 1430836 1783 284 1 559 200 640 241

1167 561 546 866

626 152 193 275

683 593 200 877

Cinfubrmenge in cwtsa 1901 1902 8 796 439 10 585 124 Franfr : 3779538 2081849 2327933 1085 487 Utderlande . « 1896679 1828169 1224 491 1 050 477. (Nath Accounts réeläting to Trade and Navigation of the United Kingdom.)

Deutschland

Mexiko

Beglaubigung

Konsularische Finanz-Ministeriums

tfular des et

di der Manifeste Ein Îaut

vom 27. August d. J., Nr. 114,

Es ist aufgefallen, daß einige Schiffsführer, welde Waaren für verschiedene mexikanische Häfen bringen, es absichtlich unterlassen, "n bei dem mit den entsprechenden besonderen die ganze Ladung in das Manifest ersten Hafen bestimmt ist, ten sie an- As e Faun d em Fiefulan die S ELURg don

esseitiae icimar vom 17. April 1893 beantragen. Auf diese f Î

s{äâdigen di iet; Staatskasse, da der Betrag von 15.09 pen e Schifféführer die

slaubi Abschrift in Stempelmarken

meisten ilen geringer ift, als

Vetrag der Konfulatsgebühren,

den sie für die Be- verausgaben, in den der in Landesmünze um cte Zwecks Beseitigung dicses aht beila

R E A A

: der Sire, wie folgt, abgeän „Wenn ein Schiffsführer ie an Bord hat und kein besonderes Manifest sondern alle diese Waaren in dem Manifest der Kapitän dem Zollamt des afenplaßzes ladung stattzufinden hat, so -foll der Verw Umladung gestatten, falls ihrer in den Konsu gethan ist; ferner soll lichen Hafenplägzen senden, weitergehen. Für jeden Gegenwerth der 10,06 Pesos aus dem das Schiff kommt), entrihtet werden müssen, erboben werden. Falle von dem Schiffsführer der Betrag münze) als Strafe wegen Nichtbeshaffung zu erheben.“

Im Monat September 1902 \{ließlich Skinningrove) 110 606 t im gleihen Monat des vergangenen

Ein Vergleich ersten drei Quartalen des Jahre gestaltet sih wie folgt:

Verschiffungen nah

Anteil Deutschland.

talien S Norwegen und Schweden . den Niederlanden . L tvel Belgien . i anderen Ländern

Zusammen . Schottland . Wales ARWUE e e (644 anderen englischen Häfen Ueberhaupt Infolge der außergewöhnlich Vereinigten Staaten von Amerika in (77496 t) zeigen die Verschiffungen des leich zu den ersten drei Quartalen des Ja

Jahres.

b

259 400 37 775 42 017

191 835 39 064 54 045 25 728

649 864

187 503

6 555 30150 19 242

893 314

den

des Jahres 1900 Dabei haben die 44928 t oder 10,8 9/9 {u earmen und

oder 89,8 9%, während die usfuhr nah dem

oder 44,1 9/6.

lats- lon er aus dem allgemeinen Auszüge anfertigen lassen und solhe nah jobald die Waaren an ihre: Manifestauszug sollen St (berechnet zum Tagesk i die in dem betreffenden Konsulat

des Noheisenversandes von M laufenden und der be

piag 190 unahme um 5768 t oder 0,7 9%; gegenüber dem

1901 t

3 900 131 361 99 273 32 359 86 101 24 950 23 821 45 236 402 601 322 543 9 905 40 585 44 074

819 708

umfangreichen Ausfuh

nagei@uetert Grundstüde und gehörig. 9,10 a. Nußungswerth 18 260

meister Ad. Kahl,

straße 28, dem Kaufmann

Maurer- und Zimmermeister Aua. Meistbietender. Prenzlauer Allee Zahn gebörig. 4,41 a.

Meistbietender.

An der Rubr sind am 1. d. M.

ta

A Q XT j

| Gronau-Enstdeder eih zu den ersten drei Quartalen des Jahres 1900 ergiebt | h ey 44° CWwts, dem | î gefakt.

ie Betbeiligung der | de cis | wartenden

Art. 23 und

des Zollr ts 102 1E eglemen Deutsches |

. und 1599 1 S. 305. j

buatels Artil

4910, nit retzeitig gestellt keine Wagen. _ In Oberschlesien sind am 31. y jeitig geftellt feine gen. In der gestrig {luß über die Stell Der

den beim in Auésicht stehenden für erforderlich, Kenntniß zu bringende Denkschrift über die Entwidcke stellung der Denkschrift soll eine neue werden.

Dem Vernehmen nah ist, aus London, Pierpont Morgan Blättermeldung wärtig zum Zwedcke Koblenbezirk von Staffordshire erfolgen vielmehr im

Laut Meldung des „W. T. B. be nahmen der Anatolischen Bahnen in

Verkehrszuwachs.

200 Æ baar und 345000 M Hypotheken blie Meidamerstraße 4, Meistbietende

gen Sißung des Aufsihitratbs d Eisenbabn-Gesells& telunguabme zu dem staatli Vorstand berichtete über die

Zwangsver steigerungen.

Beim Königlichen Amtsgeriht 1 Berlin gelangten die zur Versteigerung: athenowerstraße 64, dem Oekonomen

Großklaß, 14, dem Töpfer C : Nußungêwerth 5530 «4 Mit dem Gebot von 137 000 baar blieb Rittergutsbesißer Otto Kuhnt zu Lankwißz

Präsident der Mcyubli die Bestimmungen des erwähnten ert:

für verschiedene Häfen bestimmte Waaren für jeden derfelben abgiebt, einbegriffen sind, welhes

übergiebt, wo die Um- alter dieses Zollamtes die Fafturen Erwähnung Manifest die bezüg- den entsprechenden 1 Bestimmungsort empelgebühren im urse auf das

Land, hätten

Außerdem ift in diesem bon 9,09 Pesos (Landes- der bezüglichen Manifeste

Roheifenverschiffu!ngen von Middlesbrough in den Monaten Januar bis September 1902.

wurden von

Middlesbrough (ein- Noheisen vers

chiffft gegen 91 553 t

iddlesbrough in den iden vorhergehenden

Januar bis September

1902

t 103 878 65 969 44 369 39 189 33 158 22 217 17 801 36 860 363 441 353 493 13 660 42 740 952 142 825 476. r nah den

Monaten Juli bis September laufenden Jahres im Ver- 1 im Ganzen eine

: [ gleichen Abschnitt ergiebt sich eine Abnahme um 67 838 t oder 7,6 9/0. Versendungen nah britishen Pläßen gegen 1901 um gegen 1900 um 218585 t uslande gegen 1901 um 39 160 t oder 9,7 9% zurückgegangen ist und gegen 1900 um 286 423 t

(The Mining Journal Railway and Commercial Gazette.)

Birkenstraße 1 Georg Wäbekind H Mit dem Gebot von b Hof-Schlächter- r. Wildenow- ilh. Ortmann gehörig. Nußzungswerth 7000 Æ Mit dem Gebot von 120 000 Æ baar blieb appelallee 24, meister Adolf

4,43 a.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Rubr und in Oberschlesien.

(kathol. Feiertag) gestellt M. geftellt 6350, nicht recht-

der Dortmund“ 2ft wurde ein Be- den Angebot noh

z d die dem Unternehmen aus dem bevorstebenden Bau neuer Staatsbabnlinien vnd anderen zu er»

\

geführt werden ; diese Ve uftrage eines Londoner Syndikats. trugen die Betriebs-Ein- der 42. Woche: 295 966 Fr.

Maßnahmen voraussichtlich erwachsenden Nachtbeile und über

weiteren Aufschluß der ange\chlossenen Steinkoblengruben

hs. Der Aufsichtörath bielt es daß von dem Vorstande eine den Aktionären zur

Lage und vo lung des Unternebmens ausgearbeitet werde.

raussichtliche it Nach Fertig- Aufsschtsratbsizung ein

ufen

laut Meldung des ,W. T. B,° ) enkgegen einer anders lautenden nicht an den Verhandlungen betbeili

i t, die gegen- der Bildung ciner Ko lenkomb

nation

rhandlungen

(mehr 61 726), inögesammt seit L Januar: 8 952002 Fr. (mehr

1 708 953 Fr. ).

Lausanne, 1. November. (W. T. B.)

bat die Klage der Darmstädter Bank in

MRückfkaufs der Jura-S

Das Bundesgericht der Angelegenheit des iwplon-Bahn gemäß den von der Jura-

Simplon-Bahn-Gesellschaft erhobenen B dungen abgeroiesen.

Washington, 1. November.

. vermindert. Baarbestand des 1 302 695 753 Doll.

New York, 1. November. (W. T. B.)

Ausfuhr auf 492445 oll.

» gegen 10 890 000 Doll. in der Vorwotbe, 2 030 Doll. gegen 2 570 000 Doll. în der Vorwoche

Gewinnzebung der 0 000 „M h 99 547 Nr. 34 061, Nr 70 568,

…, Oldenburg, 1. November Vldenburger 40 Thaler „Loose 1500 „M Nr. 12 666. Je 600 X Nr. 2911, 300 M Nr. 41 928, Nr. 5d 091, ir. 118 501. Ie Nr. 14 621, Ne. Nr. 87 885, Nr. 107 424. Braunschweig, 1. November. der Braunschweiger 20 Thaler-Loose 923 1123 1211 1398 1541 1632 1640 2094 2613 3471 3661 3950 39%1 4256 4506

Nr

(W. T. B. bon Bonds hat sih die Staatsschuld im Oktobe

(W. T. B)

180 A Nr. 6571, Nr 22 164, Nr. 46726, Ne.

Durch NRückauf r um 14 759 682 Staatsschayes beträgt

i Die Gold - in der vergangenen Woche *evferte sich auf 3431

Ausfubr

Doll, die Silber -

Werth der bergangenen Woche ausgeführten Waaren

in der

betrug 12 540 000 davon für Stoffe

T7365

Nr

Nr. Nr. 52546, Nr

(W. T. B.)

. 113 081. 118 050, 12 204, 62 763,

Scrienzichy 191 588 659 7041 «68

2304 2430 25611 2560

4568 4733 4799 488 44K j

4959 5216 5362 5617 5772 «396 6458 6460 6629 6750 6879 GC 69850 6989 7304 7366 7701 7733 77634 7792 S063 S087 172 211

8807 9049 9068 9093 9239 9262 9368 9424.

Kursberichte von den Fondsmärkten. i SARO ca, 1. November. _(W. T. B.) Gold in Barren pr. Ly gy Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 69,25 Br., Wien, 3. November, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. it Aktien 713,00, Oesterr. Kredit-Aktien 674,50, Franzosen 703,50, Lombarden 75,50, Elbethalbahn 459,00, Oesterr. Papierrente 100,90, 4 °%% ungar. Goldrente 120,35, Desterr. Kronen-Anleibe 100,15, Ungar. Kronen-Anleibe 97,99, Marknoten 116,95, Bankverein 450,00, Länderbank 391,50, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, urfi Loofe 115,25, Brüxer —,—, Alpine Montan 358,00. London, 1. November. (W. T. B.) Platdiskont 3°/,¿, Silber 234. Bankausgang 90 000 Pfd. Sterl. Madrid, 1. November. (W. T. B.) Feiertag. : New York, 1. November. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest, der Verkehr jedoch war äußerst träge; es fehlte dem Markt die Anregung aus London, da die dortige Börse infolge des Feiertags ges{chlossen war. _Auch verhielt man si zurückhaltend in Erwartung des Bankausweises. Als derselbe bekannt wurde, trat ein Rückgang ein, da er dur Zunahme der Darlehen einen weniger günstigen Status der Banken zeigt, wenn sih auch der Baarmittel- bestand vergrößert Hat. Swluß schwach. Aktienumsaß 160 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.-Zinsrate 4, do. Zinsrate für leßtes Darleh. d. Tages 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,25, Cable Geb e 1D Silber Commercial Bars 903/z. Tendenz für eld: Leicht.

Rio de Janeiro, 3. November. (W. T. B.) Feiertag.

Kursberichte von den Waarenmärkten.

._ Berlin, 1. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei-Prâsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel- tr. für: eizen, gute Sortef) 15,30 M; 15,26 M Weizen, Mittel-Sortet) 15,22 M; 15,18 / Weizen, geringe Sortef) 15,14 M; 15,10 Roggen, gute Sorte) 13,80 4; 13,76 Roggen, Mittel-Sorte) 13,72 M; 13,68 M. Roggen, geringe Sortef) 13,64 4; 13,60 # Futtergerste, gute Sorte*) 14,40 M; 13,60 M Futtergerste, Mittel-Sorte 13,50 A; 12,70 M Euttergerste geringe Sorte 12,60 M; 11,90 A Hafer, gute

orte*) 17,20 M; 15,99 # Hafer, Mittel-Sorte 15,98 M; 14,77 Æ Hafer, geringe Sorte 14,76 4; 13,55 k Richtstroh 9,90 M; 4,32 M. Heu 7,50 A; 4,90 A Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 1; 25,00 # Speisebohnen, di 50,00 M; 20,00 A Linsen 60,00 A; 20,00 M Kartoffeln 6,00 M 4,00 M . Rindfleish von der Keule 1 kg 1,80 A; 1,20 M dito Bauchfleish 1 kg 1,50 A; 1,10 A Schweinefleish 1 k 1,80 M; 1,30 M Kalbfleish 1 kg 1,80 M; 1,20 Æ Hammel- fleisch 1 kg 1,80 Æ; 1,20 M Butter l kg 2,60 A; 2 M Eier 60 Stück 5,00 ; 3,20 K Karpfen 1 g 2, Aale 1 kg 2,60 4; 1,40 A ander 1 1 1

Hechte 1 kg 2,20 Æ; 1,00 A arsche Sleie 1 kg 3,60 M; 1,40 A Bleie Krebse 60 Stück 12,00 M.; 2,50 M. t) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 1. November. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Nachfrage nah feinster Butter war in den leßten Tagen eine recht lebhafte, und die Ankünfte wurden \{lank zu unveränderten Preisen geräumt. Auch für zweite Qualitäten zeigte fih mehr Interesse, und es konnten größere Posten davon 2 werden.

8g g g

Die heutigen * otierungen sind: F und Genossenschaftsbutter- I a Qualität 113 bis 116 M, Hof- und Geno enschaftsbutter Il a Qualität 106 bis 114 A chmalz: Sofort verladbare Waare wurde eine Kleinigkeit billiger von Amerika angeboten, wo- gegen spätere Termine eine feste unent eigten. Jm Inland ift okowaare sehr knapp bei fortwährender ® abftige, sodaß die Preise sich unverändert behaupten konnten. Die beutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 65,50 4, amerikanisches Tafel malz (Borussia) 67 nd Berliner Stadtshmalz (Krone) 66,50 6,

) Berliner Braten- {malz (Kornblume) 68 bis 70 Speck: knapp,

Tendenz sehr fest. erlin, 1. November. Wochenbericht lôr Stärke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von ax s Der Verkehr in Kartoffelfabrikaten bleibt {werfällig ; die Produzenten fordern höhere Preise, _die aber von Konsum und Spekulation nicht bewilligt werden. Es sind zu notieren : la. Karto elstärke 15}3—16},4, Ia. Kartoffelmebl 15?—16} „4, 11. Kartoffelmebl 14—15 4, sene Kartoffelstärke rahtparität Berlin und Frankfurt a. O. 7,80 M, ge Syrup 17¿—18 4, Kap.-Syrup 18—184 Export-Syrup 19 bis 20 M, Kartoffelzucker gelb 18—18} 4, Kartoffelzucker kap. 19—20 M, Rum- Kuleur 30—31 , Bier-Kuleur 28— 30 Dextrin gelb und weiß Ia. 21—21{ do. sekunda 17}—184 M4, lleshe und Shle- f _38—39 M, zenstärke kleinst. 34—36 M, großst. 36—37 M4, eisftärke (Strablen-) 49—50 K, do. (Stücken-) 47—49 „4, Schabestärke 31—33 4, Ia. Maisstärke 33—34 Viktoria- Erbsen 22—25 4, Kocherbsen 18—22 „4, grüne Erbsen 20—23 M, Futtererbsen 16—17 M, inl. weiße Bohnen 19—22 M, flahe Bohnen 20—23 b, galiz.-rufs. Bohnen 18—184 r E A. L große C o 4, mitt 0. 16—20 „M, kleine do. 13—16 4, weiße dirse 22—24 M, gelber Senf 20—28 4, Hanfkörner 22—24 M, Winterrübsen 18H19 A Winterraps 19—194 „4, blauer Mohn 44—46 4, wei Mohn 46—60 M, Pferdebobnen 14—15 A Buchweizen 14i—15 Mais loko 13¿—15 «4 Wien 13—14 M, Leinsaat 24—26 Kümmel 40—46 4, la. inl. Leinkuchen 15}—164 4, 15—16 „A, Napskuchen 10—12 4, la. Marseill. Erdnußkuchen 13}—14j M, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmebl 58—62 9/4 14—14} M, lle getr. iertreber 10¿—11 M4, getr. Getreide- s{lempe 14—14} „4, Maisshlemve 15—16 M, Malzkeime 9 dis 9 «, N eie E zenkleie 9}—9} « (Alles ver 100 k@æ ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 00Ò ks. Magdeburg, 3. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. zuckder 88 9% o. S. 8,15—7,35, Nacbprodukîe 75 6,50—6,65. Stimmung: Stetig. Krystallzucker 1. mit Sack 28,45 Brotraffinade 1. o. Faß 28,70. Gemablene Raffinate m. Sack 28,45. Gemahlene Melis mit Sack 27 95. Stimmung Rob- zucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 15,00 Gd. 15,05 Br., 15,00 bez., pr. Dezember 15,10 Gd., 15.25 Br., dez. pr. Januar-März 15,35 Gd., 15,45 Br. ,— bez., pr. Mai 15.75 Gd., 15,80 Br., bez, pr. August 16,20 Gd., 16.25 Br., 16.20 bez Stimmung: Rubig, stetig. Bremen, 1. November. (W. T. B.) (S@&lußbericht.) fest. Loko 4, Tubs | November-Lieferung Tubs und Firkins Speck fest. Short loko A, extra lang Kaffee ruhig. loko 43 A. Vamburg, 1. November. (W. T. L) white loko 6,65. Vamburg, 3. November. (W. T. B) Kaffee bericht.) Good average Santos per Dezember 30) Gd 31 Gd., per Mai 314 Gd,, per Scptember 32¿ Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Antangsderiht.) NRübden-Rodzucker 1. Produkt Bañs 58% Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg der No. vember 14,95, per Dezember 15.058 der Januar 15,B, ver März 15,50, per Mai 15,75, per Auguît 160 Stett: London, 1. November. (W. T. A) 960 JIavazuFer loko d nominell. Mübden-Nobzucker per Oktober 7 d. 6 d. Fe Baummweolle

Liverpool, 1. November. (W. T. Q) Spekulation und Export 500 Q

5000 B. davon für Ter denz Rudig Amerikanische good ordinarv Lieferungen räge. Neovemder det L do

Scdmalz A, Doppel - Eimer A 98} „1, Dopvpel-Eimer 59 4 Short clear Nov.-Abladung

Baumwolle still Uptland middl

Petrolcum. Standard

(Vormitt2g8- der Mrz

ll=‘as

T 4,46 Verkäuferpreis, November. De Dezember Jan nar errreis Fedeuar Min 4s de 43S d. do

4.40 do, Januar-Kedruar 49 & März-April 4,38 do. April-Mai 4.58 do Mab Juni 4X

M