1849 / 50 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

R E Et e Ern Soran r C E R U

Königsstädtisches Theater.

Mittwo, 21. Febr. A e hantastishes Zauberspie mit E E 2 Tableaux), von W. Friedrich.

und arrangirt von Ed, Stiegmann.

Gesang in 5 Abthei- Musik komponirt

Zum S58stenmale: Die Töchter Lucifer's.

288

Donnerstag, 22. Febr. Die 3 Sieg, 23, Febr. Zum 60 stenmale: Die Töchter Lucifer's. Sounabend, 24. Febr. erstenmale: Il Flauto magico,

Zum 59\[stenmale : Die Töchter Lucifer's.

(Jtalienishe Opern-Vorstellung.) Zum Oper in 2 Akten, von Mozart. Mit dem italienischen Texte und den Original -Recitativen. Die neuen Kostüme nach den Figurin-Bildern der ersten Aufführung der

Zauberflöte im Jahre 1791 bei dex italienischen Oper zu Wien, Die vorkommenden neuen Decorationen sind vom Decorationsmaler Herrn Schwedler, Die Maschinerieen vom Theagtermeister Herrn

Brandt.

Wechsel - Course.

| Brief, | Gelä,

erliner Börse

rom 20. Februar.

Kiscnbahn- Actien:

S O Kas 1434 | 1423 Stamm - Actien. | Æapilal. E. Prioritäts - Actien. | Kapital. 5 terdam -- 000-99 9z u G 95 | 1493 5 | 2 2 Es fs L L 250 F}, | 2 iâg | 1424 I 123 ———————————— | ¿é 2A Tages- Cours. z Tages - Cours: A 00000 .-00000095 . - 300 L, | Kurs 151 [S Der Reinertrag wird mach art eesr Hokbnnin, 28 e ® Sämmtliche Prioritäts-Actien werden durch | 5 v E E M S HS a QOUO MIE: | 2 Mi. | 150% | 1507 Di O E Be Action S S N e |Îs Be jährliche Verloosung a 1 pCt. amortis, A L I 6E S London B 6 L c 2h / Paris -ch+- anae ad eig ud es M | A 0, a 81% Berl. Anhalt Lit. A B. | 6,000,000 | 4 | —| 78 bs Berl.-Anhalt.…………….... 11,411,800) 4 88 G. wien in 20 Kir... - ooo 000 Ln Sd O 904 S0 do. Hamburg. 8,000,000 | 4 | —| 54 bz. do. Hamburg ... -- « |5,000,000| 47 | 915 B, C E Ga Se 0 as Ms e F R R E E, ¡ 4 Mt, ee 1015 do. Stettin - Stang: 4,824,000 | 4 —| 89 4 G0. 11 Sea... - 1,000,000 | 45 | 88 B. A L ine ve a R Die E e O | Jo Potad-Mand - |, 40000004 4| —] 68 9, do. Potsd.-Magd. .… |2,367,200| 4 | 844 B. zig in Courant im T4 Thlr. Fuss. . 190 Thlr. (2 S Magd.-Halberstadt 1,700,000 | 4 | —| 112 8 do. do. . 13,132,800| 56 | 952 B. 95 be. E E S E g P do. Leipziger .…... 2,300,000 | 4 | S de. Stettiner... 800,0600| 5 | 1023 e. ErankirE a Ml oudas D oe o aoes E O Cay ag «696 24 | Halle-Thüringer .…... 9,000,000 | 4 | 2 | 60% 6. Magdeb.-Leipziger .… |1,788,000| 4 S Pet bars - aaiedoa E O Wochen 1045| Cola Minder. 13,000,000 | 34 | —| 78% bz u. B Halle- Thüringer .….. |4,000,000| 44 | 86 B. 855 bz. 5 » . - M z L pr f E Anl 4. Z . L ch v 4 pr L C « L bas Inländische Fonds, “De: Kommunal - Papiere und ee S O / 50% 6, pee E T 4 135 br red - Course. DOEnNN-VOIN «e... - 1D AUV | f ea Ie A L Pas I 3 ———— - | Düsseld. Elberfeld .… | 1,400,000 | 4 | : do. 1. Priorität... |2,487,250| 4 E Z£.' Brief, | Geld. | Gewi iZC.| Brief. | Geld. Gem, Steele - Vohwinkel... | 1,300,000 | 4 | 362 B, do. Stamm - Prior... !1,250,000}| 4 867 G. Preuss.Freiw, Anl 5 101% 101#5 | Pomm. Pfdbr. 31| 92 |— j Niederschl. Märkisch. | 10,060,000 | 34 —| 72% B. 717 6 Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 4 E zt. Schuld-Seh. 80% | | Tir aNm, de. (851 918 | do. Zweigbahn | 1,500,000 | 4 | Niederschl. Märkisch. /4,175,000| 4 86% B. j | 983 | ae do. 13 5D | Ee j Oberschl. Lit. A A 2,293,100 A | Gi 93% G do. do. : 3,500,000 D 997 B. 3: 76% | | do. Lt, B. gar. do. 35| |— | do. Lit: B. 2,400,000 | 35 | —| 93/7 6 do. 111. Serie. 2,300,000| 5 | 95 B. Berl. Stadt-Obl, (6! 98% | ! i Pr. Bk-Anth.-Sch —' 90 | 89 | Cosel- Oderberg... 1,200,000 | 4 | - do. Zweigbahn | 252,000| 45 4 do d. (881 | : Er N | Breslau - Freiburg .…. | 1,700,000 | 4 | do d0 248,000| 5 | 80 6. v estpr. Ffandbr, 34! - (0 { Y / f Fnedrichsd’or. |- =] 1375 134 Krakau- Oberschl..., 1,890,000 1 E 38 B Oberschlesische Su ee | 370,300 4 i E &rosah.Posen do. | 4 I 96 | A nd.Goldm.àBth.|—| 12% ( 123 Bee Ma... | O00 0000| 4 58 G6 Krakau - Oberschil. 360,000) 4 ¡2 B. do. a | 817 | ! Discouto. |—| I 4 Stargard - Posen 5,000,000 | 32.| —| 70% bz u, G Cosel - Oderberg... 250,000 5 95 G. Ostpr. Pfandbr. || |95| i | | Brieg -Neisse………... | 1,100,000 | 4 | Steele - Vohwinkel. A Î 9/5 B 4uslindiec la Magdeb.-Wittenb .…. | 4,500,000 | 4 | do. do. 11 Serle.…. | 3/9, : f Auelänaicohe Fonds. - V7 | Breslau - Freiburg . 400,009] 4 l j i l S | - | N uss, Hamb. Cert i 6 | j Poln, neue E 4 | 92 x 91 K Fuitlungs - Bogen. | | | e 4 é d | L | i 23.4.8. 5 | | do. Part. 509 FI.| - (0 745 . , | | \ S - Act. 2 215% | O 4 Â | 4 | | i i 6 U D H H Aachen-Mastricht ... j 2,750,000 | 4 | 30 Ausl tamm E E E : its R 6 488 | 872 | 1 S : Cz “lau E a A | Leipzig-Dresden ....- 4,500,000]| 4 | E E L l | 4 S =A | | Ausl. Actien. | a bal 24FI. |8,525,000] 4 | do, 40. ¿Ma [- p 1 v \ j d0, Stag 5. . 4 BREA J | j é C A d. S n 5 } 4 _— 58: B, F t I A é 9 Ti R BOR ALN Kiel - Altona. Sp. |2,050,00X 5 do. T: Machen (G 1084 108 | (Molt Zint, N | Bonthor ip 26EL | 18000000 | 4 a Cel a Radtcra. E (0000| 4 | do.Poln.SchatizO.| 4} (23 | 8 urb.Pr.O. 40 e] C Wi4 | A B ._ rdD. o, C00, N 4 R (3 bz n. G E Thlr. |4.300.0% 1 e 36 6 do, doe. Cert. L.A.| 5 | 89 | 847 | Sardin, do. 36 Fr.|—| | N Me klenburger Thir I l o.do.L.B.200FI.—| | 137 M. Bad. do. 36 Fl. H 16% | 167 | : | : ¡ | | ü , V4 : Ñ N L T _ D 9% ¡’ol a. Psdbr.a.C. 4 | cuba | e | \ Sehluss Ä Course von Coln L Minden 783 B. von PreussS18C hen Bani Antheile n 89 Í bz

Das Geschäft war heute wieder sehr unbedeutend, daher

Auswärtige Börsen.

Breslau, 19. Febr. Holl. und Kaiserl. Dukaten 967 Bi. Friedrihsd'or 1135 Gld. Louisd’'or 1125 Br. Poln. Papiergeid 935 bez. Oesterr. Banknoten 917 —7, bez, Staats-Schuld\cheine 807 bez. u. Old. Seehandlungs - Prämienscheine a 50 Rthlr. 99 Br. Posen. Pfandbricfe 4proz. 9645 bez., do. 35 proz. 81% bez. u. Br. Schles. Pfandbriefe 33 proz. 90/4 u. %& bez., do. Lit, 1 ros 9271 Vel 1 B, do) S2pr0s, S827 Dre

Polnische Pfandbriefe alte 4proz. 925 Br., do. neue 4proz. 915 Gld., do. Partialloose a 300 Fl, 102 Gld., do. a 500 Fl. 75 Br., do. Bank = Certif. a 200 Fl. 135 Br. Russisch - polnische Schah = Obligationen a 4 pCt. 727 Gld.

Actien, ObersWles, Litt. A. u. Lit. B, 935 G. Breslau- Schweidnih - Freiburg. 85 Br. Niederschles. Märk, 72 Br., do. PYrior. 98% Br., do. Ser. II[L 957 Br. Ost - Rhein. (Köln - Mind.) 797 Br. Sächs. - Schles. (Dresd. - Görliß) 76 Br. Neisse-Brieg 36 Br. Krafau-Oberschles. 38 Br. Friedrich - Wilhelms - Nordbahn 2 1 bez,

Wechsel-Coursfe.

Amsterdam 2 M. 14254, Gld.

Hamburg a Vista 151% Br.

M 2 0 OID: London 1 L. Sterling 3 M. 6.25% Br. Berlin a Vista 100% Br.

do, 2 U 997 Old,

Sa L T O U Dia 7/5 O, Leip. B, A. 1413, G. Leipz, Dr. E. A. 967 G. Sähs. Bayer. 785 G. Sächs. Schles. 74; Br. Chemniß-Riesa 225 Br. Löbau=Zittau 15 O Mid, ees 105 D, Dell =aunv, A, l B, (8g Ver, (8 O ail S D, Dil D, Ml 10585 Br Preuß. B, A. 895 O.

Frankfurt a. M., 18, Febr. (Cffekten - Sozietät.) Ju Folge des Steigens der Renten von Paris stellten s\{ch auch heute hier die Course mehrerer Fonds, namentlich der österr. Gattungen, höher als gestern, doch war darin der Umsaß unbedeutend. Alle Uebrigen bei stillem Geschäft preishaltend,

5 _Dest. 5 yroz. Met. 75%. 755. Bank-Actien 1186 G. Baden 50 Fl. L. 49%, 49%, 35 Fl. L, 29, 283, Darmstadt 50 Fl. L. 717 Br. Kurhessen 284. 28. Sardin. 28%, 284. Span. Z3proz. 22%, 22%, Poln, 300 Fl, L, 1034 Gld., do. 500 Fl. L. 754. 755.

Griedr, Wilhelms - Nordbahn 384, 373, Köln - Minden 79: Br. 5 Paris, S O J A0 20 20 40 30 20. 10: oproz. 81, 81,85, 80,80, 81.55, Neue do. 80. 80, 81.40, 90, 80, 81,40. Belg. p. C. 905, 91 p. 42, 904. Aktive 3proz, 30, Piemont 885. St. Germain 390, 380, 390, 380, Versailles 2 155, 100) Do U, 135. Straßburg 90, Nordbahn 435,

AVOD , 49, My d, D. Ovroz, 82. ie Rente, welche anfangs matt war, {l si j

7 NIENLE, ( ( , hob sich durch eingegan-

gene günstigere Nachrichten und {loß höher, ; R M An 17, Febr, SVroz, Cons, C. u a. 2, 985, O4 Prod, 94% Ard, 47%. Jnt. 303 4vroz. 804, E. R Y! A A Mex. A M Peru 49: S de 4 E. ì, 109%.

- Qa ¿4 n ES ,

Cons. a. Z: zu 93 5 gemacht, gingen \päter bis 931 1

zurück und {lossen 93% a 5, y, C 921 2

\{chäft und weniger fest, e T. 934, Fremde Fonds ohne Ge 2 Uhr. Cons. bei geringem Handel 93:

a. 5e u.

Fremde Fonds matt.

Amsterdam, 17, Febr. heren Coursen anzubringen. günstig. Amerif, im Allgemeinen fest.

Holl, Jnt. 50, Æ, Ä, %-

Für Span. war die Stimmun

Mex. 24%. Peru 343, 35, 3proz, neue 592,

auch die Notirungen keine Veränderung erfuhren, sich aber

34proz, 94k, 3 E E O

Holl. Fonds waren heute zu Russ, und österr, waren zu höheren Preisen desen E

z Pi 100 13 do. 312, C Span. Ard. 12.4, 2, Or, Piecen 1246, 5, 9proz, do 4 Coupons 9, -5, Russen

» 1

alte 101%, §, Stiegl. 825. Oesterr, Met. sproz. 72,

38:

2/1 Bo

a mTRURE D Da,

Markt -: Berichte. Berliner Getratideberiht vom 20, Februar. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt : Weizen na Qualität 55—58 Rthlr. Roggen loco 26—27% Rthlr. » p. Frühjahr 82 pfd. 26 u. 25% Rthlr. verk., 26 Br Mai /Juni 265 Rthlr. Br., 26 O. O/S 2 O Ver U Dr. O-rjte, große, loco 22—24 Rthlr. » fleine 18—20 Rthlr. Oafer loco nach Qualität 14—16 Rthlr. » p», Frihjaby 48 psd, 14x Ntblr. Br. Rüböl loco 134 Rthlr. Br.

» Sebr. 135 Riblr. Br, 4137 O.

Wer Aar 13% a 7 N, Ver

» März /April 13% Rthlr. Br., 134 O.

» Uai 197 Nerilr, Br, 10: biz

) Mai / Juni do.

» U Ul do.

» Bul /Mug, 13% Nthlr, Br.

» Ula (Sept, 15 Nihlr, Br.

» C 125 Noll Br, 5 O.

Leimol_ l¿00 11% Riblr. Br. 11 bez,

» Lieferung pr. März /April 105 Rthlr. Br., 5 O. April /Mai 10% Rthlr, Br., 5 G. : Spiritus lo:o ohne Faß 15% Rthlr. bez. u. G., mit Faß

155 Bn), 105. O. » Febr. 154 Rthlxr. Br. » Marz 155 Ntblr. bez, U, Bl. » 9 Srubiadr 16 9 167 Riblr. bez.,, 4167 Br. » MAU/ Junt 17 Niblri bez: 1 By, 1647 O. » U U 077 Mir, Der u, Dr.

» »

Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 19, Februar. Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 15 Sgr., auch 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 P Roggen 4 Nile, 5 Sar: 8 Pr,, aud 1 Nihlr. 3 Sgr. 2 Ph) große Gerste 27 Sgr. 6 Pf.z Hafer 20 Sgr., auch 19 Sgr. 9 D, Zu Wasser! Wenen 2 Rihlr. 15 Sgr, auh 2 Rthir, 10 Sgr.; Roggen 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf; große Gerste 1 Rthlr. 41 Sgr, 3 Pf, auß 4 Rihlr. ; kleine Gerste 1 Rihlr., auch 27 Sgr. 6 Pf.z Hafer 20 Sgr., auhch 18 Sgr. I Pn Erbien 1 Nile, 7 Sar, 0 P Qlèchte Sorte.) Sonnabend den 17, Februar. Das Schock Stroh 6 Rthlr., 10 Sgr., auh 5 Rthlr. 10 Sgr. ; der Centner Heu 22. Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 15 Sgr.

Danzig, 17. Febr. Auf unserem Plaß sind seit Sonnabend 70 L, 130—33pfd. Weizen vom Spricher zu 407—430 F|l., feinbun- ter zu 450 Fl. geschlossen worden. Die Zufuhren auf der Land- bahn haben \sich vermindert ; für Roggen zahlt man 124pfd. 274 28 Sgr., 130pfd. 31 Sgr. Spiritus suchten die Käufer auf 12 Rthlr. pr. 9600 Tr. hinunterzudrücken, da jedohch die Zufuhren ein- gestellt wurden, so bewilligt man wieder den jüngst gemeldeten Preis von 12% Rthlr. Für Weizen sind nunmehr die ersten Frachten geschlossen worden: auf Liverpool 4 Sh. 9 P., auf Leity 4 Sh.

1 P., auf London 4 Sh. 5 P. und 4 Sh. 5 P. Dem Abschluß von Holzfrachten scheinen die ungewissen Ad ide dänischen Frage entgegenzutreten ; nah den Stipulationen des Waffenstillstandes könnte E Gefahr zwar nicht die Rede sein, da die Aufkündigung uns ie ommen sihern müßte; wer kann aber der punishen Treue ver= rauen? Die erste Ladung Steinkohlen is für den Faft urabetrag

24proz.

fester als gestern stellten

und 6 Pfo. St. Fracht“ gekauft worden. Die bis heute früh be- fannt gewordenen Nachrichten über den Zustand der Weichsel melden, daß das Eis in den Stopfungen seit gestern sich löst und laugsam und ohne Gefahr abgeht.

Stettin, 19. Febr. Das Wetter behält mit leihten Abwech- selungen seinen bisherigen Charakter bei, E

Getraide, Jn Weizen ist in der leßten Zeit nihts umgegan- gen, und die heutige englishe Post schließt die Möglichkeit vollends aus, zu Preisen, wie sie noch gefordert werden, 96—99 Rthlr., kom- missionsweise etwas unternehmen zu können. Man schreibt von Lon- don, daß die Zufuhren, namentlich von Belgien, fortdauern und ss billig einstehen, daß die Ostsee, um erfolgreich zu konkurriren, wesent- lih ermäßigte Notirungen machen müßte, Warten wir ab, was die \chlesischen Zufuhren für einen Eindruck auf unseren Markt machen werden. 5 : e Z

Roggen wird festgehalten, in loco auf 26—27 Rthlr., auf kurze Lieferung 25% Rthlr. , s{hwimmend in shwerer Waare 26% Rthir bezahlt, auf Lieferung pr. Frühjahr 82pfo, 27 Rthlr. , 86pfd, 275 Rthlr. bezahlt und E G da es auch von Hol-= and heute angenehmer mit Roggen lautet.

Gerste , offi pommershe 26 Rthlr, Br., 255 Rthlr, bezahlt, Oderbruch 24 Rthlr. Br.

Erbsen nominell 30—36 Rthlr.

Hafer, pommerscher 165—17 Rthlr. Br. - n

Rapps and Rübsen fehlen, Schlagleinsaamen is mit {5 M bez, und als geräumt zu R Ad Rigaer Säeleinsaat ¿1 Rt, vez, Kleesaat, weißes, 8 Nt. bezahlt, . i 0 Rüböl, Heute K matter; von Holland sind die Berichte etwas flauer; in Schlesien und Sachsen seinen die Besorgnisse sür die Aerndte indeß zu überwiegen. Jn loco 13% Rt, inkl. Saß, 13 Nt. ohne Faß, pr. Februar ebenfalls 13 Rt. bezahlt; Pr. Februar /März 12% Rt,, pr. März /April 125 a % Rk, pr. Zuli /August 127 A, pr. Sept. /Oft. 12/0—12 N, Pri Oft. (Nov, 12 Rk, De Dr April /Mai is 412% Rt. G., pr. Sept, /Okt. 12% Nt, gefordert. Leinöl 102 Rt. loco bez., auf Lieferung inkl. Faß 105 Rt,, pr. Mai/ Juni ehne Faß 10% E Palmöl 134 Rt., 135 Rt. loco, [O 6 ç | nd Vezayit. : M A Zufuhren zu den Landmäikten nehmen um diese Zeit h Jahres fühlbar abz hieraus erklärt sich zum Theil die feste Haltung , welche der Artikel einnimmt. Aus erster Hand zur Stelle war heute nihts am Markte; aus zweiter Hand ohne gässer und mit Faß wurde bis 23% % bezahlt und blieb dazu Geld, pro A9 j 991 % Brf., 223; % bezahlt, pro Maí /Juni 24 % bezahlt, jahr L A R ; Ï / t on1 o ‘de Sulí pro Zuni. / Juli 214 21 % bezahlt, 204 / gefordert, pro Ju 202 % bezahlt, pro Juli /August 204 % E L b On

Schott, Roheisen Nr. 1 17, Rthlr., Zink 45 Rthlr. da,

Pottasche 10 Rthlr. E u

Pfeffer 95 Rthlr., unver)t. bez- : ,

T Nach Drogheda ab Elb und Hock zu laden 5 Sh. pro Qr, Weizen bez.

Breslau, 19, Febr. Weizen, weißer 57, 62, 66 Sgr., gelch

ber 55, 60, 64 Sgr. L Roggen 31, 33%, 395 Sgr Gerste 21, 23, e L / 48, 1 gr. S S L Hen wohl heute an 500 Ctr. umgeseß! worden sein, bezahlt wurde roth 7 bis 10 Rthlr., weiß 5 bis 95 Rthlr. Spiritus 65 Rthlr. Gld., Kleinigkeiten Aa 6A en ü Rüböl fester, einiges is a 144 Rthlr. bezahlt un eld, Zink nichts gehandelt.

S E

Druck und Berlag der Deckerschen Geheimen Ober -Hofbuchdruckerei,

Beilage

289

Staats-Anzeiger.

Mittwoch d. 21. Febr.

. * 50. Seilage zum Preußischen a Es R Sa U S Ä N FAE R C M AF L E R ETE R A T R B B I E A Cr atis de Inhalt. nen halber, Deutschland. Desterreich. Reichstag: Schluß der allgemeinen Debatte über die

Religions - und Kirchenverhältnisse und Eröffnung der speziellen über die

einzelnen Paragraphen; ministerielle Erklärung über das Verfahren in _ Betreff der Deutschkatholiken, | Haunover., Hannover, Kammer-Verhandlungen. Württemberg, Stuttgart, Kammer- Verhandlungen,

Nusland.

ESroßbritanien und Zrland. London, Bericht des Lord - Lieute- nants von Jrland über die dortigen Zustände, Lord Palmerston’s Po- litik, Erklärung in Betreff der Verbrecher - Transportation, Parla- mentswahl, Vermischtes, :

Wissenschaft und Kunft.

zur Literatur der deutschen Kriegs - Marine. (Schluß.) Markt - Werichte.

SPST E ITA

iczlamtlicher

CER, ant l. A na È Deut TOFOHTON Reichstag.

Desterreich. j Sihung vom 14, Februar. Auf der Ministerbank: Stadion, Thinnfeld, Kraus, Bach, Die Sißung wird um 105 Uhr eröffnet, das Protokoll der leßten Sißung ver= lejen und angenommen. Der Präsident Snolka zeigt der Versamm- lung an , daß der Abg. Hornbostl als neu erwählt eingetroffen ist.

eller interpelirt das Ministerium des Junnern. „Da die geistlichen Natunralleistungen durh das Unterthansgeseß aufgehoben ny aber in mehreren Gemeinden selbe von den Pfarrern eingefor- dert werden, und das Kreisamt den Bescheid gegebe1 hat, jenes Ge- 1e8 beziehe sih niht auf die Geistlichkeit; so frage ih, ob das Mi- nisterium nicht gesonnen sei, das brezower Kreisamt zurechtzuweisen,““

An der Tagesordnung die Fortseßung der General - Debatte uber die Religions und Kirchen-Verhältnisse. B orr of: P SMIDEN ¡h auf die Orundsäße eingehe, welche uns leiten müssen bei der Fest- sebung des Verhältuisses zwischen Staat und Kirche, erkläre ih vor- hinein, daß ih unter Hierarchie die aumaßlihe Herrshsuht was immer für einer Priesterherrshaft über weltlihe Dinge und die Ver- folgung Andersgläubiger verstehe. Ueberall, wo der Staat den un- hetlvollen Bund mit der Kirche zu einer Staatskirche einging, lief er Gefahr, ein Kirchenstaat zu werden. Toleranz-Edikte minderten wobl Manches, aber sle entsprahen nimmcr den Anforderungen der Zeit. Daß die protestantishen Staatskirhen troß des Fortschrittes, dessen sie sich rühmen, keine Ausnahme machten, zeigt uns die Geschichte von England, Schweden und Norwegen 2. Gleiches Recht für Alle heißt der Grundsaß der wahren Volksfreiheit. Die echte Demokratie erkennt in der Gesammtheit der Staatsbürger das Volk, sie duldet nicht, daß auh nur Wenige unterdrückt werden, Ein weiteres Merkmal der echten Demokratie liegt in der von ihr durchgeführten numerishen Und iNteetetn Majo die leere f nue Die Mis norität, aber ihr gebührt als der geistigen Macht des Vol- S E L U E O m Sealen DoB sie niht absolutistish wird. Sie muß der Stimme Gottes, dem Gewissen gchorhen. Die Demokratie erkennt das Volk als mündig an, vermeidet alle die Erziehung des Staatsbürgers verkümmernden Privatmaßregeln. Der weltlihe und geistlihe Despotismus hält das gemeine Volk für ganz anders geschaffen. Aber troß aller ange= wandten Mittel fönnte man dem Volke den Verdummungstricb auf die Dauer nicht einimpfen. Die katholische Kirche Oesterreichs sah sich vom Polizeistaate getrennt, sie will mit dem Volke gehen, und das Volk wird mit ihr gehen, und ih bin überzeugt, daß sie die Weltkirche werden werde, weil sie demokratisch is, und die gegenseitige Bruderliebe wird zu einer Weltwahrheit werden, und die Völfer-Kongresse werden darin ihre Erledigung finden, und das Schwert des Bürgerkrieges, das während der 30 Friedensjahre nimmer ruhte, wird in die Scheide gesteckt werden, um niht mehr gezogen zu werden, Ein Redner vor mir behauptete, die weltlihe Macht habe die Auto da und Jn- quisition eingeführt, um die Kirhe zu beherrschen, und dadur habe die geistlihe Macht verloren. Die katholische Kirhe muß von Allem freigesprohen werden. Der Redner hätte statt Kirche Hierarchie \a- gen sollen. Jh bin überzeugt, daß mit der Bevvrmundung der Kirche und ihrer Autonomie auch die der Gemeinden gleihen Schritt halten muß, sowohl in staatlicher als kirhliher Beziehung. Der Abgeordn. Brel, als er über Veréine sprach, hat er einen Umstand noch ver- geen. Der Verein hindert Niemanden in der Ausübung seiner con stitutionellen Rechte. Jh schließe mit der Bitte: man möge Alles vermeiden, was ein Eingriff in die Entwickelung des Constitutionalis- ne V Se O glaube, der S O e m den Grundrehten gar nicht nothwendig, er wäre weggula}= sen nah meiner Ansicht. De Religion i|st ncht Sache des Bürgers, fondern des Menschen. Sie beruht auf dem Glauben, Dadurch zeigt sich auch die Religion wirksam, ste liefert Beweggründe für das Handeln. Die Freiheit des Religionsbekenntnisses liegt also {hon in der Natur der Sahe. Die bürgerlihe Geseßgebung uit nicht berechtigt, über die Wahrheit der Religion zu entscheiden. Vieje Ansicht hat mir cinmal Verdruß gemacht. Man behauptet: Wie fann ein Souverain als Geseßgeber eine Religion ändern? Wenn das wahr wäre, hätten die Jmperatoren Recht gehabt, das Christen- thum als eine JZrrlehre zu verpönen und ihm feinen Eingang zu ver=

heil.

hafen. Die Religion muß aus Ueberzeugung aus dem Zunern entsprießen. Wohl hat der Staat das Recht, ob tic Sâbe und

Glaubensmeinungen dem Staate gefährlich sind, in bürgerlicher Be= ziehung zu entscheiden, und dann hat er die Gesellschaft zu dulden. An dem Dasein und Gedeihen der Kirhe hat der Staat und die Gesellschaft das höchste Juteresse, denn es weiß Jeder, was für Eín-= fluß die Kirche auf die bürgerliche Gesellschaft übt, Weit ent- fernt olso, eine Indifferenz des Staates von der Kirche zu verfechten, will ih, daß der Staat die Kirche unterstüße, aber nicht vielleiht ein Bekenntniß, sondern alle, welhe einen wohl- thätigen Einfluß auf die Gesellschaft üben. Und hat eine Gemeinde nicht Mittel genug, soll ihr der Staat zu Hülfe kommen. Der Episkopat spriht aber volle Unabhängigkeit an für die Kirche, denn sie sei so vollständig organisirt, auch ohne Hülfe des Staates ihre -Zwecke zu erreihen. Allein ist das Jdeal, wie es dargestellt

P O A f N Cw VOMMEZ R WSZAF C; waz GAEDHAGETT T

wird in den Petitionen, auch so in der Wirklichkeit? Giebt es da feine Mißbräuche? Nicht etwa der Mangelhaftigkeit der Jnstitutio=- sondern weil ihre Ausführungen Menschen anvertraut sind, welche cbenfalls fehlen fönnen und fehlen. Seibst im kanoni= hen Rechte sind auch Prävyentiv-Maßregeln vorgeschrieben, die Kirche hat auch die Mittel dazu. Aber ich frage, haben die Männer, die dazu berufen waren, auch ihre Sendun1 begiiffen? Es hat eine Zeit gegeben, wo man sagte, es sei eine reformatio ecclesía in mente et capite nothwendig, hat man es gethan? Und soll da der Staat ruhig zusehen? Konnte Joseph Il. ruhig -ansehen die baroken Ab- laßtheorieen? Den Unfug mit den Wallfahrten? Wenn man die Petitionen ruhig ansieht, so sieht man, daß sih das jus in sacra

sonderbar verstümmeln läßt. Selbst das jus - cavendi wol- len sie darin dem Staate absprechen, da doch jeder Mensch dieses Necht bat ckch vor Swaden zu wahren, 0 will auh feiner bestimmten Form das Wort sprehen. Vielleicht

ist es die beste, die firhlihen Oberen selbs aufzufordern, die Mißbräuche abzuschaffen. Jh kann auh nicht ganz gegen das Placet sprechen. Man sagt: allgemeine Preßfreibeit, nur die Kirche soll sie niht haben, hier is aber zu bedenken, daß, wenn ein Schrift- steller das Recht verleßt, wird er zur Verantwortung gezogen, is das auch möglich beim heiligen Vater 7 Das Vernunftgeseß kennt mehrere Arten der Zwangsmaßregeln und sagt: zu einer bärteren da fst du nicht greifen, so lange dir eine mildere zu Gebote steht. Man kann in die Rechtssphäre eines Anderen nicht rücsihtslos einschreiten, wenn er uns auch bedroht, (Der Redner versiht jeßt das Präven- tivrecht des Staates, obwohl er niht alle Prävention unbedingt billigt.) Man i} in den Petitionen besorgt um das Kirchen-Eigen- thum. Wir werden es nicht antasten. Unser Constitutions-Aus\huß hat einen Paragraphen zu dessen Shuß gemaht. Ein Redner hat zwar gesagt, er wünsche, die Kirche wäre arm, das wäre bald zu machen. Aber wer kann wünschen, daß es der Kirche an Mitteln fehle, ihre Bedürfnisse zu befitedigen. Der Staat hat der Kirche manche Last in administrativer Hinsicht abgenommen und verdient das her eher Dank. Jn England hat man das Beispiel, daß die Kirchen- Einkünfte nicht ihren Zweck erfüllen, weil der Staat keine Aufsicht führt. Die Petitionen klagen, daß dur die Beschränkungen die Kirche sich uicht entwickeln könne. ch kenne andere Zeiten dcs Druckes, und ih fürchte nichts für die Kirche, denn sie is von Gott gesendet.“ Wildner: „Religion is nicht blos Gedächtnißsahe gewisser Säße, nicht blos der Verstand, der über das höchste Wesen grübelt, sie ift die innerste Durchdrungenheit des menschlichen Gemüthes von der Idee des höchsten Wesens. Der Culminagtionspunkt der Reiigion ist die innigste Liebe zum Schöpfer, verbunden mit der innigsten Liebe zum Bruder, Die Religion i} wichtig für den Staat, dem Judivi- duum sichert sie seine eigene Rechtssphäre, sie ordnet seine materiellen Verhältnisse und tröstet ihn über sein Unglick, Sie i} die treucste Wächterin der Rechtösphäre der Gesammtheit der Staatsbürger. Aber nicht blos von der negativen Seite is sie der Hort des Staa- tes, sondern auch in positiver is sle seine Stüße, denn fie greift ein in die Jndustrie, den Handel, kurz ins ganze Leben. Der Staat hat hon frühzeitig die hohe Wichtigkeit der Religion zu seinen Zwecken anerkannt, Das erste System bestand darin, daß sich der Staat über die innere Wahrheit der Religion zureht seßte, eine zur Staats- firhe erhob und die anderen verfolgte: Dieses System war für den Staat das gefährlichste und verderblihste, und das Prinzip der Ge

(3

rechtigkeit muß darüber den Stab brechen. Der Staat kam bald auf

ein anderes Prinzip. Er fagte, der Staat sei atheistisch und küm- mere sich um gar keine Religion. Jn Frankreich maihte es den Anfang und brachte da gar arge Blüthen. Auch dieses System ist dem Prinzipe der Gerechtigkeit und Liebe zuw'der, wcil es den Staat gleichgültig sein läßt gegen das Höchste des Menschen. Nun kam der Staat zu einem der Extreme, er begann, alle Religionen positiv zu begünstigen, ver- hielt alle Religionen zur Befolgung. Auch dieses Prinzip ist dem Piinzipe der Gerechtigkeit und der Religion zuwider; weil es den Glauben erzwingen will. Das eigentlihe Prinzip, welches der Staat befolgen soll, sei: Der Staat anerkenne in der Religion den Reflex der Würde der Menschheit, erweise jeder den Schuß, wo dieser Re= flex is. Der Staat sei gegen alle Religionen gerecht, im Bereiche seincr Macht liebevoll. Folgende Folgesäße aus diesem Grundsaße ergeben sich für den Staat: 1) sämmtliche Religionsbekenntnisse gleich zu behandeln, gleichen Schuß angedeihen zu lassen, keine Bevorzugung

bei einer Relizion, weil es eine Verleßung des Prinzipes der Gleich-

heit und Gerechtigfeit ist. 2) Gestattung der öffentlihen Ausübung

jeder Religion, um eben das Prinzip der Gleichheit aufrecht zu hal

ten. 3) Jedem muß es frei stehen, sein Religionsbekenntniß wann

und wo immer zu ändern, weil jede Religion Ausfluß der Mensch-

heit is. 4) Der Staat muß jedem Staatsbürger guch den freien

Austritt aus seiner religiösen Gemeinde zugestehen. Ein Zwang in dieser Hinsicht wäre Zwang in Hinsicht des Bekenntnisses selbst

Was hat auch die Gemeinde an einem solchen Judividuum, wenn seine innere Ueberzeugung dahin ist? 5) Der Staat darf zu feinen Verpflichtungen einer Religion seine Zwangsgewalt zu Gebote stellen. 6) Daß der Staat allein zu bestimmen hat, wie weit sich die Zwangsgewalt einer jeden religiösen Gemeinde zu erstreden habe. Aus dem Prinzipe der positiven Förderung aller Religionen von Seiten des Staates ergiebt sih, daß der Staat al- les Aufregen von Religionsgehässigkeit verhüte, Jch empfehle Jh- nen alle diese Folgerungen. Man könnte einwenden , das heißt ja Emancipation der katholishen Kirche, uns unter die Bedrückung der Kirche stellen, Wenn die Prinzipe so durchgesührt werden, wie ich sie aufstelle, ist die Einwendung haltlos, denn die katholische Kirche fonnte nur da drüdcken, wo ihr der Staat die Zwangsgewalt lieh. Also nur durch den Arm des Staates war sie stark, das soll aber anders werden durh mein 5tes Corolarium. Eine andere Einwen- dung: Dadurch ruinirt man die katholische Kirche, wenn die Zwangs- gewalt genommen wird. Wenn die Kirchenfürsten die Zwangsgewalt ablehnen und nichts fürchten, so fürchte ih noch weniger.“ Prä - sident: „Da kein weiterer Redner für die Generaldebatte einge

\hrieben is und der Referent des Ausschusses das Wort nicht ver= langt hat, so is dieselbe geschlossen. Es folgt nun die Spezialde- batte, und zwar über den §. 13. Als erster Redner Sidon (Geistliher): „Jh bin nicht gegen das zu Grunde liegende Prin- zip des §. 13, sondern gegen die shlehte Stylifirung. Es heißt dort : 11 ¡Jedem österreichishen Staatsbürger ist die Freiheit des Glaubens 2c. gewährleistet.‘ Jch begreife es reht gut, daß man die Fretheit der Religions - Uebung beschränken könne und auh hat, daß der Reichs- tag diese Beschränkungen aufheben und es in den Grundrechten auf- stellen muß; wie man aber Jemanden den Glauben (etwas Jn- neres, Unsichtbares, Geistiges, also Freies) gewährleisten will, be- greife ih nicht, denn unter dem Polizeistaate durfte man glauben, was man wollte, Wozu eine Freiheit garantiren, die Jeder von Haus aus hat und die ihm keine Gewalt s{hmälern kann? Man

walt Einfluß, und darum stelle ih folgenden Abänderungs - Antrag: , „Jedem österreihischen Staatsbürger is die Freiheit des religiö- fen Glaubens=Bekenntnisses 2c.“ Für das Prinzip bin i entshieden und sprehe gegen die Anmaßung, mit der die Staatsge= walt in dieses Gebiet eingriff. Nie hätten die Sekten so um sich geariffen, wäre dem Religiösen ein freier Spielraum gegönnt gewe= sen.“ Sein Antrag wird unterstüßt. Schuselka: „Jh will mich an der Kirchen= Debatte nicht betheiligen, um den Schein zu vermei- den, als trâte ih feindlich auf gegen die Kirche, von der ih mi losgesagt, aber hier bin ich verpflihtet, das Wort zu ergreifen, weil ih eine Sonderstellung einnehme. Niemand soll mit unzarter Hand in das Gefühl, das Heiligthum des Menschen, eingreifen, am we= nigsten ein Volksvertreter, Dieser Ort is noch heute zu Tage der freieste in Oesterreih, Zeuge dessen, daß ich hier stehe und in Kirchen - Angelegenheiten das Wort führen darf. Das Mi= nisterium hat geschehen lassen, einer religiösen Gesellschaft, die sih zu bilden begann, das Geseß vom Jahre 1846 entgegenzu= halten, es i ein Geseß, daß fein Deutschkatholik österreichische Luft athme, daß er, falls er stirbt, bei der Nacht von der Polizei an einen verborgenen Ort gebraht werde. Deswegen ergreife ih das Wort nicht für mih, denn mein Vaterland is größer als Oesterreich, ich habe es früher bewiesen und werde noch dort mein Asyl finden, wenn die Zeiten so s{hlecht sind und noch s{chlechter kommen sollten. Jm März v. J. wurde die Religionsfreiheit gefordert, und in der Con- stitution vom 25, April war sie gewährleistet, Die Bürger von Wien und Gräß hatten daher das Recht, sih kirhlich zu vereinigen, sie thaten es offen, störten nicht die Ruhe, und nun mit einemmale, nachdem man noch feierli erklärte, an den Errungenschaften festzu- halten, ward den beiden Gemeinden verboten, zusammenzukommen, und ihr Prediger wird verwiesen. Jch freue mich, daß gerade heute der Minister des Jnnern zugegen is, und ich benuße das zuglei als eine Jnterpellation an denselben. Nehmen Sie den §.- 13 an und fürchten Sie niht, daß dadurch dem Wesen der Religion Schaden gebracht werden fönnte, daß das Heilige gestürzt werden würde, denn von Gott selbst is die Kraft gegeben, dasselbe zu achten, und sie is nicht umsonst gegeben. Welcher Vater nimmt es seinen Kin= dern übel, wenn sie ihn umringen und umtoben und 'ihn im Scherz zu Boden werfen wollen. Er freut sich an dieser Kraftübung, so ift es auch mit Gott. Er hat es geduldet Jahrtausende und hat es gewollt, wcil er die Kraft dazu dem Menschen gegeben.“ Stadion: „Jh bin im Stande, die Junterpellation des Abgeordneten Schuselka zu beantworten. Die Deutschkatholiken in Wien. verlangten die Re=- demptoristen-Kirhe und die von Graß die freie Religions-Ausübung. Jch bedeutete den betreffenden Regierungen , daß, da die Glaubens= freiheit noch nicht dekretirt sei, diesem Ansinnen keine Folge gegeben werden könne und wies auf die bestehenden Anordnungen hin. Die Regierungen glaubten demnach in ihren Dekreten die Anordnung des Jahres 1848 in Gültigkeit seßen zu können, was jedoch nicht in meinem Sinne gelegen war, und was mich auch veranlaßte, sie

berichtigen, indem ih wohl die freie Ausübung niht gewähren konnte, insolange sie niht zum Geseße erhoben wurde, während ich andercr- seits weit entfernt war, jene betreffenden Anordnungen Wirksam Felt frêten qu lasen. SJnaramm: „ZY \Mhreite meines Amendements, Es lautet: „,„„Jedem öft

bürger is die Freiheit des Glaubens und währleistet. Zur öffentlihen Ausübung ein nicht bestandenen Kultus bedaif es der : T ieses Recht findet in den Landesgeseßen A So is nihts Anderes als die Konsequenz Jhres angenommenen §. 40, es is die strenge Durchführung des darin ausgesprohenen Prinzipes.

Ein neuer Kultus ist auch ein Ankömmling. Hat also die Gemeinde das Recht, die physishe Person abzuweisen, so sei dies um fo mehr bei moralisWen der Fall. Auch eíu neuer Kultus, tin einer Gemeinde

mentê : gel steht Jedermann die öffentlihe Ausübung seiner Religion frei. Ausnahmen hiervon bestimmen die Geseße. 2) Jedem österreichischen 2c. gewährleistet, , den Landesgeseßen bestimmt werden.“ den, mit Ausnahme des ersten, unterstüßt. Paul: Nothwendigkeit der Glaubensfreiheit für so einleuchtend, Wort verzichte und mich dem Amendement Wieser's anschließe. Das selbe lautet : i des Glaubens gewährleistet. Sie sind

kann das nur thun, wenn sich- der Glaube manifestirt. Das nennen wir aber Glaubens - Bekenntniß, und auf dieses hat die Staatsge-

entstehend, ist als Gast zu betrachten. Das Hausreht, haben wir gesagt, ist unverleblich, und die Gemeinde sollte dieses Recht nicht besißen, wenn die Mehrheit dafür ist ? D Friede in der Gemeinde, so ist er in der Provinz und im Staate, dann 1ist Fortschritt und Wohlstand.“ (Er widerlegt nun die allenfallsigen Einwürfe.) Für den Fall der Nichtannahme habe ih noch zwei ändere Amende. 1) „Jedem österreichischen 2c. gewährleistet. Jn der Re-

Jn der Regel . ,, frei. Ausnahmen können nach Seine Amendements wer= „Jh halte die

daß 1h aufs

„(Den österreihishen Staatsbürgern ist die Freiheit unbeschränkt in der äußerli=

chen und öffentlihen Ausübung ihrer Religion, so weit diese Aus-= übung weder rehts= noch sittenverleßend i, noch auch den bürgerli chen oder j „Staat und Kirche können niht so neben beide keine Rücksicht auf sich nehmen. fondern um das Höchste des Menschen zn verwirklichen. stung des Glaubens verstehe ib, daß ihm fein Nachtheil aus der Art feines Glaubens erwächst.“

staatsbhürgerlihen Pflichten widerstreitet.‘““ Wie ser:

jen einander bestehen, daß Cs is keine Bevormundung, daß die zwei größten Gesellschaften ihre Kräfte vereinen, Unter Gewährlei

Sein Antrag wird unterstügt.

v,

Kratoch will: „Jh stimme überein mit dem Abgeordneten Sidon

und halte das Wort „Glauben“ für pleonastisch und wenig bezeich- nend, Der zweite Absatz is aber unbestimmt, er scheint nur der Sektirerei und politischen Wühlerei Vorschub zu leisten. Jch wünsche also, daß die Worte „rechtswidrig““ und „staatsgefährlich“ auch hier aufgenommen werden. Da dies im Amendement Wieser's enthalten ist und Sidon's Amendement mein erstes Bedenken behebt, verzichte ih auf’s Wort.“ Schluß der Sißung um 5 3 Uhr

Hannover, Hannover, 17, Febr. (Hannov. Ztg.) Die gestrige Sißung der zweiten Kammer wurde mit der Verlesung des Protokolls voriger Sihung und dem Referat aus mehreren die Grund rechte betreffenden Petitionen eröffnet.

Anf der Tagesordnung steht die Berathun Schreiben vom 10. d. M. bezüglich dex der Grundrechte. Schäfer stellt den Antrag, das Schreiben , als eine so überaus wichtige Angelegenheit betreffend, an cine Kommission zu verweisen, Er findet die nöthige Unterstüßung. l A

Lang 1, spricht sich in längerer, zum großen Theil unverskändlicher Rede gegen den Antrag aus und beantragt ein bloßes Antwortschreiben an die Regierung, in welchem auszudrücken wäre, die Stände erkennten den guten Willen der Regierung an, indem sie diesen obige Vorlage ge- macht habez indessen wäre die Publication der Grundrechte und die da- durch nothwendige Gesehgebung sofort zu veranlassen, Die Grundrechte und Reichsgescße hätten schon durch die Publication im Reichsgeseßblatte volle Gültigkeit, Es bedürse der Mitwirkung der Stände nicht, Die Rede war mit Komplimenten für das Ministerium in allen anderen, nur nicht in der vorliegenden Frage durhwürzt, die Lang später dem Ministerial- Vorstand Stüve auch persönlich auszusprechn schien,

das Ministerial

G

1h 0x q uver

infen d Ctnsuÿrung