1849 / 61 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Eiern 5 Se O E E

U

D A mini Ott

Cf i F Mete

Î | ieder- | p d das Großherzogliche Wappen wie / ane M er Drato wurden die Landleute mit Bea vos herzulen. zurüdgetrieben. Vermuthlich waren Prato e har en ta beiden einzigen angegriffenen Orte. Jn Florenz fe h

i ne Bewegung gegen die proviso= ase allen: NagrFe anae Tie 9 Ubr Nachts war es in Flo-

he Regierung stattgefunden. 4

nee E: Auf der Piazza del Popolo stechen jeßt vier

Stúd Geschüß und eine Abiheilung Polen.

S OT4T Af Tlorenz, 29. Febr, (Französ. Bl.) An allen, SirgPdte 3 V A 2A It Fon ! (620d A af L L J

Eden liest man: Geld! und Waffen! bringt sie der Regierung, ehe

E Hand der Kroaten nimmt u, st. w.

sie Cuch die blutige

Bologna, 21, Febr. Nachmittags 2 Uhr. (Franzö s. Bl,) Nach Berichten, die so eben eintressen, mußte die Stadt Ferrara 90000 Einwobner) 200,000 Rihlr. Kriecgssteuer und 6000 Rthlr. Entschädigungsgelder ai! den österreichischen Konsul zahlen. ine Nthlr. wurden baar erlegt, über 13,000 Nthlr, dagegen E N delswechsel auf Triest und Mailand ausgehändigt. Als Geißeln zur Sicherstellung -der Erfüllung anderer Bedingungen wurdet auf D langen unter Anderen ausgeliefert; 1) der Erzbischof Ftasci, 2) Ade nell Domberren, welhe in die Citadelle abgeführt wor-

nelli und ses

den ind.

Das Kirchen-Reglement vom 3.. Januar 1748, auf welchem bis- her die bei Begräbuissen auf den hiesigen Kirchhöfen zu erhebenden Gebühren beruht haben, hat sih nah den jeitdem eingetretenen ganz abweichenden Verhältnissen in vielfacher Beziehung als unzureichend erwiesen, so daß seit einer Reihe von Jahren mehrsache, theils auch auf ausdrücklicher böherer Genehmigung beruhende Abweichungen stattgefunden haben, welche zum Theil bei den einzelnen Kirchen _ver- schieden gewesen sind und nicht selten zu Beschwerden Beranlassung gegeben haben. Hierdurch hat sich das Bedürfniß nach einer den agcgenwärtigen Verhältnissen angepaßten allgemeinen Begräbniß-Ge- bübren-Taxe herausgestellt, zu deren Herbeiführung die erforderlichen Verhandlungen mit dem Magistrake von Berlin, als Patron eines

fe Cr tiner

360 Theils der betheiligten Kirchen , und den betreffenden Kirchen - Vor- ständen gepflogen worden sind. | L E

In Folge derselben i zunächst eine Gebühren - Taxe für die Todtengräber an den Kirchen magistratualischen Patronats zu Berlin, so wie an der Dom-Kirche, der Dreifaltigkeits-Kirche, der Sophien-, der St. Elisabeth=Kirche ebendaselbst und der St, Jo= hannis-Kirche zu Moabit erlassen, zu deren Genehmigung das un- terzeichnete Königliche Konsistorium von dem Königlichen Ministerium der geistlihen Angelegenheiten mittelst Reskripts vom 27. Januar d. J. ermächtigt worden ist. A . 15

Bei Ausstellung dieser Taxe sind zwar im Allgemeinen die bei den meisten hiesigen Kirchen üblichen Gebühren - Taxen zum Grunde gelegt worden; zuglei is aber auf eine angemessene Bertheilung der Gebühren und auf eine Erleichterung für die ärmeren Klassen der Bevölkerung Bedacht genommen. Jnsbesondere sind im gleichen Jn- teresse des Publikums und der Todtengräber für solche Dienstleistun- gen und Mühwaltungen der leßteren, welche nicht eigentlich zu den Obliegenheiten derselben bei der Beerdigung selbst gehören, namentlich in Betreff der Pflege. der Gräber, der Anpsflanzung von Bäumen und Sträuchern , der Errichtung von Denkmälern u. st. w. bestimmte Gebührensäße eingeführt worden C i

Für die bezeichneten Kirchen tritt die neue Gebühren - Taxe mit dem 1. April d. J. in Kraft. Bei den hiesigen evangelischen Kir= chen, namentli. bei den beiden Militair-Kirchen, der Garnison=- und Jnvalidenhaus-Kirche, bei den französisch-reformirten Kirchen, bei der böbmischen, bei der Charité - und Arbeitshgus - Kirche behält es hei den bisher eingeführten Gebühren für die Todtengräber sein Be= wenden, eben so für jeßt auch bei der Parochial-Kirche.

Die Küster und Todtengräber sind angewiesen, in ihrem Ge- schäftslokal ein Exemplar dex neuen Gebühren-Taxe zur Einsicht für das betheiligte Publikum auszulegen. Gedructte Exemplare derselben sind zu dem Preise von 3 Sgr. im Büreau des unterzeichneten Kös- niglichen Konsistoriums zu erhalten.

Berlin , den 20. Februar 1849.

Königliches Konsistorium der Provinz Brandenburg.

E —— R —— h

Meteorologische Beobachtungen.

j

Nach eumaliger Beobachtung.

Abends 10 Ubr.

Nachmittags

Morgens 2, März. G Ubr. 2 Ubr.

1849. |

336,35""’Par.|337,46'"'Par.\ Quellwärme A B. +- 4,5° R.| + 5,0? R. |Flusswärme 1,4° Be ++ 2,6° R. + 2,2° R. [Bodenwärme

Luftdruck ....-/336,20"""Par. Luftwärme «....| + 1,1° R.) Thaupunkt «ch«..| 0,4° R.|

Dunstsättigung «| 87 pct. | 841 pCi. 79 pCt; | Ausdünstung L Wetter .....-- rrüb, | trüb, | crüb, Niederschlag 0,015 Rh. Wind „.. o»... W, | W, | W, | Würmewechsel -j- 4,6

| Werl 1A + 4,0°

Wolkenzug « «|

Tagesmittel: 336,67" Par... + 3,5° R... 1,5® R... 83 pCt, W.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 4. März. Jm Opernhause. 31 ste Abonnements- Vorstellung : Die Zauberflöte, Oper in 2 Abth., von E, Sthikaneder. Musik von Mozart. Anfang halb 7 Uhr. /

Sm Schauspielhause. 35ste Abonnements-Vorstellung. Francis Johnston, E A in 5 Akten, von Ch. Birch - Pfeiffer. r l Pr j r. ets Bi Minz, Jm Schauspielhause. 36ste Abonnements Vorstellung: Der Weiberfriud, Lustspiel in 1 Aft, von M Benedix, Hierauf : Der beste Ton, Lustspiel in 4 Abdth., von Pr. C, Töpfer, (Frau Thomas, im ersten Stück: Betty, im zweiten Stück: Leopol= dine, als leßte Gastrolle. Anfang halb 7 Uhr.

Königsstädtisches Theater. Sonxrtag, 4. März. Zum erstenmale : Moderne Heirath, oder : Die Ehe im Traum, Posse mit Gesang in 2 Akten, von F. Kaiser. Musik von F.- von Suppé. (Zwischen dem ersten und zweiten Akt: Ouvoecrtlire gus der Oper: „Der Feensee‘“, von Auber.) 5 Montag, 5, März. (Jtalienishe Opern-Vorstellung.) U Mat monio segrelo. Komische Oper in 2 Aften, Musik von Cimaroja.

Anfang halb 7 Ußr.

EZ Sa

R

Börse vom 3. B är C. E

0 Ta R.

V echsel - Course.

| Brief. | Geld,

Eisenbahn - ACctichne

s r . 7 ¿ y s - ‘7 4 “a Ivignril@ls - Actien. | M apital. | . Aralezdan: ececenccr ronen uner o». 250 F, Kurs 1404 Slamm - Aclien. Bapital. 2a #. Priorilä ca N A N adi dbl its eda áéi 000, O F, A MU | 142% | 1423 A e e Tages - Cours. —— i 4 e 300 7 | K | 1505 | fis Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. Ac |aT E Sümmtiiche Prioritäts-Äctien Gr eri E HOESS da Hamburg a... C9 0 p06 s SALEE R EEe 12 E * I Ian in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. * e D 75 ¡äbrtiche Verloaosvng a 1 pCt. amartis, - doe eere een erren a reiner e e JOODIL | 2 Mi S Die CAE C Ber Action and v Sinat zar (2 [A R C ISS C N 0G 3006S S À Let, | 3/21. 6 298 J Ax E V0 F (4 | 814 77 ; 74: Dori Auna, o... | 1,411,500 | | 78, e E e A O T 4 BérLAuhalt Li A B: | O000,000 | 4 | —| 74 vi p. &. T C2 14:0 08/000 000 l: Sein! R i ? 5 Mi lo A | N 1012 do. Hamburg L M O do. I. Sée. 1,000,000| 47 | 83 B. z l / A T Q . h n F : S Ñ 090,0 5 8 E R E E | s do. Stettin -Starg.. | 4,824,000 4 | —| 87 B do. Potsd.-Magd... |2,387,200| 4 | 834 bs. rar S S E ea do. Potsd.-Magd.… | 4,000,000 | 4 | —| 55 6 do. Potsd. E : 3 Ss e Yyz 7 T. S _ ; O S2 G. A8 do. v L409 O E E Es Et A U (2 M | 99% Mage era P ANAICOO Î A do. SLTettiner. («.,.. 800,000] 7 102% 6. ) 2 m0. 56 20 60. LOIPRION 4174 g E b.-Leipziger .… |1,788,090|-4 ——- Erankfurt o. M. eda. W............ 1906, 12m. 56 24/56 209 | 1,e-Tt P: | 9,000,000 | 4 | 2 | 59 6, Magdeb .-Leipzig 909.000 | 1 | 86 6 cketerst 100 8Hb | 3 Wocken| { 1054 O A L es 3'090.C060 | 32 O G Halle - Thüringer .….. |4,009,000| 45 | 86 Sd dabe rc Oli 4 S O R O L Or E e Ó L D e D aki MEIEE Mutean D Cöln - Minden... -- | C 7 e 4E Cu Mi 13/674/'500| 4 | 93 8. L a L A 4, 00 : 495 G è Î g anle e Intändische Fonds, Pfandbrief-, Kommunal! - Papiere und do. Aachen ......-- E e 102 g Rhein. v. Staat gar.. |1,217,000| 385 è , "C u ¿Co A8 Bohne Col eee | LOOLZOO| 0 |-— 26. N Pi Ma e E eer Se i Düsseld. Elberfeld .. | 1,490,000 A Zu ch5 s S U |1'250'000 M N ¡Zs.| Brief. | Geld. Gew. ¡ZC.| Brief. ' Gold, Gem. | Steele - Vohwinkel... RRLS 4 E 2E E E L U A CS An I Ne GI00DO 4 | Ie é 678 cs 1 | 7: j Msärkisch: 00,0 R C 7 Jl AIGTLEl L 2 Let 6 Preuss.Freiw. Aul 5 1015 109% j | Pomm. Pläbr. ki | 917 Niedersc hl. Märkisch ¡500.060 e 2 E E Niederschl. Mäürkisrch. 1,175,090 è 1 66 B 855 C St, Schuld-Seb, (S5 80 | 795 | |Kor-uMa. de |B4j | 924 e És 2/253/100 | 33 | 921 be do. do. |3,600,000| 6 | 983 hz. j 82 | 3 1 f C A è 253,100 | 3% }|— | 927 b 09. N 5 E Seeh,. Präm. Seb, |— | 287 | i Schlez1s7ue do. ¡34 E | S O Lit B 2’ 400.000 35 E g2r E do. 111 Saria. A 309, 00 5 937; br K.u.Nm. Scbuläv. 33 - 1 | | do. Lt, B, gar. do. 35! E N : M E 1.200.000 4 Sie E do. Zweigbahn 292,000) 4x e Berl. Stadt-Obl, [6 C87 973 | Pr, Bk-Anth.-Sch— ¡|— 8/7 à Cosel- Oderberg... T A ; do do. 248,000] 5 | 80G. do A S j A | | | 874 | Breslan- Freiburg .…. | 1,700,000 | 4 | E Le B G . . ¡D! / c / r ìh u N 2 c 2s Si E | ( | "es Pfand} 1g! 86 / 85! | Fredviehed’ar. 137; 13! Krakau - Obersc Bl, .. 1,890,000 4 33 B A E Ot L | 339: 000| 4 E Westpr. Pfan O2 00 j 2 | L Ia 5s 13 N ärk 4.000.000 | 4 _ 572 B Krakau - Obersch!l.... 39, | l Grossh.Posen do. 4} 96 | { And.Geldm.àSth.|-—} 125 | 12 | Berg. -Märk, ........ „00, S. S 4 Cosel - Oderberg... 250,090| 5 | 952 & d J 31. 817 j 817 ! Ï Disconto e [am 4% | Stargard P OSEN ain 5,000,000 35 R (Uz bz. u. G L V ohwi E j 2952001 É G71 u 0. do. [34 ( E 24 . Cc 0. 2 e D s 1 100 000 M E 8 Stiegl. E 395 ( B ( 0stpr. Pfandbr. ¡34/ _— / 905 | | | | | | Brieg - pas tiv é 2 Ld i SOODOO 7 E 27 E E A F Magdeb.- C 4,50 : _— _ do. 14 DeN Aruslündische Hands. Magdeb 1ttenD L) E Fe. i L U E E E 5 S N ARE f 5 1 Cdruil lun 8 - oren. E is Ede M h 4 v E Ausl, Stamnm-Áct, da.heillope3.4.8. 0 | | | { do. Part. 5909 1.4 | 44 | -— Aachen-Mastricht ... 2,750,000 | 4 | 30 = 2o. do. 1. Anl. 4| | j do. do. 399 Fl. |—101 1005 | E i Leipzig-Dresden ..... |4| 87 B E O0 | | ‘ig-Dros EA do. Stiegl. 2.4.A./ 41 87 863 S 0 per Me H Ausl. Actien. LOEMGHAENaaN E lo. de P P fd f do.Staats-Pr. 4ul|— {— j i Ziel -Altona..... S8 Rui O 106 Ge R RC N ara Pesthez 26FI. | 18,900,050 | 4 | - L do, v. Rthsob.Lst. 51074 1065 j Holl, 25 fo Int. [44 Ta L A 1 U 6 Amsterd. Ratt ex d. £1. do.Foln.SchaizO.|4| 71 L Z | / Kurb.Fr.O. 49 th.) —— |-— | Friedr. Wilh.-Nordbp. 4 000,000 | _— 363 a X Un D O) Mecklenburg er Thlr. do. do: Cort. L A. 904 | 82% | Sardin. do. 34 Fr. |- d piel | | | do.de.L.B,200FL— j | | M. Bad. do. 305 Pl f A A ä S A, A , l reussischen Bank - Antheilen &74 br u & Pl a. Psdbv.a.€ M j / | | | | Schluss - Course ven Cöin-Minden 787 6 von i reusSsiecRen Bal i E Örs "as tiege! rar das Geschäft wenig belebt. besserer Notirungen vom Auslande, auch an unserer Börse etwas gestiegen, doch war das Ges: naft VenIg

Die Course sind heute, in Folge

s S, A 00 5 Genen nach Qua!!tät 55—58 Regir, T Me e R LE T R Sl (U 401 A8) 32 A L 28% 28, Darmstadt LBLIZen na) AMUG Tat 0e =USWartige Dri. | 20 Fl. L. 0 Br., 25 dl, L 227 D Hessen 27k. 27%, Sar- Roggen loco 26—=74 Rihir. Ntblr. Br E 2 M, O Und Ane, „Dufaten 202 Bl O L SO Dr e E E 300 Fl. L. 101% » Pp, Frübjabr 82 pfd, 255 hir, Dr. L ait, I E L A i E j dinien 29 Gld. Span Sr 2076 20; Poln. ZUO B L! i S L Ne Griedrichsd’'or 1135 Gld. Louisd'or 1125 Br. Pola. Paptergeld Br. do. 500 Fl. L, 743. 745, Friedr. Wilhelms-Nerdbahn- 37%. 37%. » Mat / Juni 265 Rit q O hes 94 be O S CEeEN OAnenoten Ur De U, Dr Ginite-SMUlt. | A O A 7 O os i i ) U I a U l S 0e p bez. 11, Gib, Ocsterr, Da Mee E 0j dez, u, Dr A N La Bexbach 743, 741; Köln-Minden 79. 78%. » S ini /Juli A Ntblr. Seine 80 Br, Sechandlungs-Prämienscheine a 50 Rthlr, 99% Br. e i L Bl doe d C du deo O Gerste, große, loco 23—49 Pojen. P fandbricfe 4proz. 96% Gld, do. 34proz. 81/5 bez. Stles. | _ ra L e n 1022: Br. , 102% Gld, » fleine 19—21 M 16 Riblr Dfandhriots Iburg O - Br It B 4 R d L Pg, Ss Dr, 11, Vid, o Ne “q Dle; A d E A e ialität 14—160 Hir. Pranbdriefe I&Proz G) Dri) Do. Ati D, Apr, 927 Br. ; 00, Dl P ; a0 O r R a L'À G1 s Bes 5 Br. Hater loco nah Qualität e De 3{proz. 827 Br Dän, 914 Br., 91 G. Ardoins 105 Br., 95 O. proz. "1 Br » p. Frühjahr 48pfd. 14 Kthlr, Dr. E R ake: A / 5 n E AU e 917 G Ç ‘q - Berlin 50% Br., 50% G. Bergedorf 674 Br: E e a0==32 Ntblr. Polnische Pfan*briefe alte 4proz. 92 Br., do. neue 4proz. | 214 G. Hamburg Le L A b ADOr Sl Erbsen, Kohwaare 309-—32 Rihlr. 944 Br., do, Partialloose a 300 Fl, 101 Br., do. a 500 Fl. | Altoua-Kiel 86 Br., 855 G. Medcklenturg 33 Br. K d » Futterwaare 2/—29 E S S 75 Br. , do, Bank = Certif. a 200 Fl. 135 Br, Russisch - pol- Zu wenig verändeiten Preisen. ging nur in eimgen ¿Fonds un Niesl loco 1372 Rihlr, bez. u., Dr., 195 O. nische Schah - Obligationen a E 2B E Actien etwas um. L e Man 13% Rehlr, Br, 134 G. Cra L G 23 7 E S A L Le : E L, Ä “e L : ¿ Sa H ; 2 ¿ a ¿ “e, id - 7 A Mani I: N 5 G ! t L bez, . V, _, Actien, ODbershles. Lill, A. u, Lit.-B, 924 Br. Bréslau- Paris, 28, Febr. Die Hausse an der Böise beruht auf der » März/April t Mt A a SÖ)weid.-Freiburg. 834 Br. Nirterscles, Mêrk. 71; Br., do. Ser. | in der National-Versammlang mitgetheilten Depesche, S 5 April / Mai 133 a 13% a 13! M G. MI, v4 Br. Ost-Rhein, (Köln - Mind,) 78 Br, Sächs. - Schles. F Pr 03, 50 . 40. 5 proz. (81. 95 gestern) eron B 20 und N Mai / Zuni a A 5 ad (Dresd, «Görliß) 79 Br. Neisse - Bricg 35% Br. Krakau - Ober=- | \{chloß um 3 Uhr 83, 5proz. Anleihe 82. L5 (gejtern 58. -). A 134 Rthlr, Br, Ey A \hies. 37% Br. Friedrich -Wilßelus - tordvahn 30M Vez, Bank gestern 2100, beute 2225, - Spanische 234. Nordb. stieg » Zuli /Aug. 10s E Pu i N LSDien, 1. März. Met. 5proz. 823, 5, 83, 4proz. 65%, | auf 460, : ad as » Aug. /Sepk. 13 A A 138 a, 1 O. 0 A 43%, 2 A, 847 141. 142, 397 889 89, Woudbon, 28, Frbr- _Zproz, Cons. p. C. 914, a. Z, 92. » Sept. /Ck : 12% 9 thlr, Dr., O V O Gloggn. 94,3, 95. Mail, 62, %; 63. S0 00 Ao C1107. Pas 94, pro), 29, . 4Ppros, os Leinöl leco 11 Rthlr, Br. ‘Mai 104 3 10% Réthblr, »Y «c IRL P oft þo z E n 2 - L A E T - f 2 (c "0 r 9 f 5 ( Ÿ Mee f X190rno 058, 95%. Pesth 06, Xe f B, A. M1149 1115. ind, 79%, Bras. 83. Mer. 2684, M » R AS E 8 ; i ç Uu 923 L eröf i ol 195 Rthlr., Lief. -15#- Amslerd tôet 10 Wechsel. L Engl. Fonds gewchen. _ Cons, zu: 925, 4_ eröffnet, gingen 2 R E A T NURervam 1005, - Auge burg usb Frankfurt 1125. Hamburg | 924, 92 zurück. Fremde Fonds unter dem Einfluß der englischen Hanföl 13 Rth r 165%, Pondon +1. 16. Paris 1332, E ® | sehr flau Palmöl 135 Rth'r. i c it p af - J Ô O » ¿ z 6 L c T, i . A YEnos Mio Bahnen beliebt, oproz. Met. 15 % höher als ge- 2 Ubr, Co schbantenb, C 92, 911,0. Z 92) Ie S idsee - Thran 1145 R 2-454 Rthlr, verk, sert: Nach fremden Valuten wenig Frage und mehr Briefe als | Span. 3 proz. 29x, Spiritus loco ohne V ie, Bt., 19 O. Geid. j e l Sr ta s au holl. Fonds- » März 4154 * Ktblr. Br., 155 G ) ; i Nimnfterdam, 28. Febr. Die Stimmung am holl. ¿zonds E 155 Rthlr. Br, 154 G. É 4 . I : me ¿ E N L E E C ET M . L A E: 6j -2, (F Leipzig, “1 inie N Part. Oblig, I7X Gld. Leipz. | Markt war heute im Allgemeinen ungünstig, auch zeigte der Handel H K O 16 Rthlr. Br., 154 O. B. A, 142 Gld. Leipz. Dr. E, A. 965 Br: Sächs. Bayer. 785 | kein besonderes Leben, Von fremden waren span. etw2s angeneÿ- » Mai /J1 1/ 164 Rihlr, Br, 165 G. Br., 787 G. Sächs. Shles. 745 Br. Chemniß - Riesa 221, Br, mer, österr. mehr angeboten. Russ. unverändert. » AOUML S L M

Löbau =- ittau 152 Br. Magd, - Leipzi 166% Br. Berl. A u B: 76! Br. Altona - Kiel 86 Br. Deß: B. A. 1023 Br 41024. Gld, Preuß. B... A. 884 Br., 875 G. ankfurt a. M., 1, März. 3proz. Spanier hielten sich e A und erfuhren bei mehreren Geschäften eine Besserung. Oesterr , holl., belgische Fonds und znm Theil der süddeutschen Obli- gationen wurden zu billigeren Preisen als gestern abgegeben. Alle übrigen Gattungen bei sehr beschränktem Geschäft preishaltend. Oest, 5 proz, Met, 744.744. Bank-Actien ohne Div, 1187, 1184,

Holl. Jnt. 491, 444 OVro4. nee OSY, 2. :

Q Piecen 113. Coupons 8% 94 Russ. 4proz. 82. Met. 5proz. 744, 71, 2yroz. 38, 372, 3, Mex. 26. Iproz. 11%.

Madrid, 22. Febr. Z3proz, 23

. Fg

U Ca Markt: Berichte. Berliner Getraideberiht vom 3, März. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt :

Span. Ard. 115. Oest, Peru 343.

aaten : : S ¿a1 9 t j imer des Staats-Anzet-= , S ent Nun x Q Mit der heutg 3 und 4 der Verhandlungen der 42 sind Bogeit f G / S E “r ausgegeben worden, rsten Kamme L

e

E tr g der Deckerschen Ccheimen Ober -Hofbuchdruderei.

Druck und Verla Beilage

361

IRn.h «l f Deutschland. Erklärung der lübecker Kaufmannschaft für den Zoll-

Lübeck. Lübe ck, tarif-Entwurf, A usland.

Moldau und Wallachei. Bucharest, Brief des Großtwesirs Neschid,

E Wissenschaft und Kunft. Konigliches Schauspielhaus, ( Maria Stuart, ) Göthe und Frau von

Stcin, (Schluß) i Markt - Berichte.

D L L “e 7

Ucztamtlicher Theil. Deutschland.

ateû Lübeck. Lübe ck, 25. Febr. (Börs, H.) Die Erflärung der

iesigen Kaufmannschaft für den Zolltaris- Entwurf lautet :

cid den Ausschuß der in Frankfurt a. M, versammelt gewesenen Ah-

L run des Handelsstandes, Dic Kaufmannschaft Lübecks, gewöhnt an Dellsvstem, welches weder der freien Geschäftsbewegung an Ort und

Secilage zum Preußischen Staats-Anzeiger.

| davon gehabt hätte, wie tief dereinst scine poctischen Werke ins Volk dringen j würden, und wie schwer es dadurch allen seinen nachgeborcnen Kollegen auf | Universitäten und Schulen werden würde, aus den jugendlichen Köpfen

seine Bilder cines Don Carlos, einer Elisabeth, einer Maria Stuart ins | Neich der Phantasie zu drängen, um im Gedächtniß Naum für die Welt- | Geschichte zu gewinnen, Diese pädagogischen Anstrengungen haben so we- nig Erfolg gehabt, daß-man noch bei der jezigen Generation die Demar- cationslinie zwischen Klio's und Melpomenens Gebiet an gewissen Stellen fast verwischt findet, trop Raumer, Nauke, Leo u, A. Den Dichter Schiller fann das nicht anfechten, er is iu seinem Rechte, Nach seiner eigencu Er- klärung wollte er, „der Zeichunng der Helden 1nd Herrscher müde, die weiblihe Anmuth in Maria Stuart darstellen, in welcher die freie Zusammenstimmung von Geist und Sinulichkeit, von Vernunft und Neigung zur Erscheinung kommt.“ Er haite sich die Aufgabe gestellt, uicht eine chr- geizige Fürstin, noch ein sinnlih glüheudes Weib, noch eine abergläubische Schwärwmerin zu schildern. Alles dies, wie ihre sd were Blutschuld, liegt weit hinter der Schillershen Maria, und wir schen in ihr ut - cine schöne und edle Frau, welche durh die fromme Ergebung, mit der sie bittere Leiden erträgt und schmachvöllem Tode entgegengeht,” das ticfste Mit- gefühi erweckt, Diesem Grundgedanken hat der Dichter den Charakter des Burleigh, den er leicht zum gerechten, staatsflugen Manue hätte machen fönnen, noch mehr aber den Charakter der englischen Königin geopfert, die eine herz- und geistlose Heuchlerin wird, Naumer tadelt dies schr streng und meint, wäre es nicht geschehen, so würde das Drama in cine höhere, edlere Region gehoben worden sein. Jedenfalls wäre etwas ganz Anderes aus dem Drama entstanden, das tragische Pathos der Maria vernichtet

| worden und für sie nur cin psychologisches oder kriminalistisches Juteresse

übrig geblieben. E Den Streit im dritten Akt nennt Schiller selbst einc „moralische Unmöglichkeit,“ und es is diese Scene, von einer Scite betrach-

A

ul das allergeringste Hinderyiß in den Weg legt, noch die Geldmittel | tet, der chwächste Theil der Tragödie: Elisabcth kaun damit keinen anderen

dés Kauf ; A i; s Kaufmanns durch cine namhafte Zollquote în einem bemerklihen Grade |

M j! ¿ ,

Gredangeud nimm, hat im Allgemeinen niht ohne Widerstreben mit dem val, O fi ) vertraut machen fönnen, jene von ihr über Alles werth ge- Sie A N ihre Geschäftôverhältnisse so überaus wichtige und noth- Lil Va e Hana der Bewegung beschränkt und viele Gegenstände ihres Han- olle beteet m n Vergleich mit der bestehenden geringen Abgabe so hehen Á Sra M iren, ivie ihn der von den Abgeordneten des Handelestandes N A e “l entworfene ¿Zolltarif für das vcreinte Deutschland““ proponirt, und es bedurfte der Zeit, um den dem leyteren zum Grunde lic- ga Ansichten Geltung zu verschaffen. Die Kaufmannschaft weiß aber S N herigen staatlichen und kommerziellen Verhältnisse des gesammten DeuU shlands wohl von denjenigen zu unterscheiden, welche die Zeit mit sich ga hat, und sie ist nicht der Meiyung, dem unvermeidliGen Wesel N Zustände in Hinsicht auf ihre besonderen Juteressen sich entziehen zu onnenz auch begreift sie wohl, daß, wenn sie auch die Positionen jenes Ta- rifentwurss, nah ihren Spezial-Juteressen eprüst, vorshlagsweise za modi- siziren versuchen wollte, sie damit sür den Uugenblick nichts erreichen , viel- mehr nur dem mit jenem Tarifentwurfe im Allgemeinen beabsichtigten Zwecke hindernd entgegentreten würde. Sie erfcnut im Gegentheil ganz die Noth- wendigkeit des Zusammenwirkens aller derer , welche den Grundsägen ciner vernünstigen Handelsfreiheit zugethan sind, einer Partei ‘gegenüber, deren Prinzipien und Bestrebungen, wenn sie zur allgemeinen Geltung kämen, den internationalen Handel vernichten müßten, Die Kausf- manuschaft Lübecks erwartet aber auch mit Zuversicht, daß ihr, den Pslich- ten gegen das Reich unbeschadet, für den Zwischenhandel die diesem unent- behrliche freieste Bewegung werde gestattet werden, für den Zwischenhandcl welcher für unferen Plag die Lebensbedingung i| und zugleich, wie von uns in einer besonderen Druefschrift näher nachgewiesen worden, mit den Juteressen des deutschen nah dem Nordcu erichteten Handels und der deutschen ZJndustrie in innigster Verbindung steht: Mit diesen Ansichten erklärt die Kaufmannschaft Lübecks, unter dankender Anerkennung. der viel- fachen Mühen und Arbeiten, denen die Verfasser des Tarif-Entwurfs in T S Ie Absicht sich unterzogen habeu, sich für die Grundsäße, welche dem „Entwurf zu einem Zolltarif für das vereinte Deutschland““ zur Basis gedient haben unb tritt den Bestrebungen bri, welche dahin führen könuen demselben Geltung zu verschaffen. Lübeck, den 21. Februar 1849, Die Kausmannschaft, Namens derselben der Ausschuß der Kaufmannschaft,“

Ausland.

J)! 9) Fuad Efendi, Kais:rl. Kommissär in den Donau- Fürsten- thümern, hat dem Kaimakam einen Brief des Großwesirs Reschid als Antwort auf die Dankadresse übersendet, die sämmtlihe Bojaren an Fuad Efendi übergeben hatten, um sie zu den Stufen des Kaiserlichen Thrones zu befördern. Der Brief lautet:

„Se, Kaiserl. Majestät der Sultan hat geruht, seine hohe Zufrieden- heit an den Tag zu legen bei Empfang der Adresse der Bojaren der Wal- lachei, die Se, Excellenz dcr Kaiserl. Kommissär Fuad Efe di mir über- sandie, um sie zu den Stufen des Thrones Sr. Kaiserl, Majestät gelangen zu lassen, Diese Adresse drücki die tiefste Dankbarkeit aus für die vâter- liche Sorgfalt, mit welcher Se. Majestät, dessen kostbare Tage Gott ver- längern und mit unendlihem Segen überschätten wolle! geruht hat, die gescbliche Ordnung und öffentliche Ruhe in der Wallachei, die eine Pro- vinz des Reiches is, wieder herzustellen, Es is Zweck und Ziel des Wohl- wollens und der beständigen Sorgfalt unsers mächtigen, gnädigen und le- gitimen Kaisers, den Wohlstand der Wallachei und ihrer treuen Bewoh- j übrigen Provinzen Seines Reiches.

ner zu fördert, 0 wie den qlier

Seine Majestät betrachtet den Wohlstand aller seiner Unterthanen unter jeder Beziehung als unumgänglich nöthig, und ertvartet, daß Ew. Excellenz und die oben erwähnten Bojaren, die diesen

hohen souverainen Willen zu schäßen und zu achten wissen, und die ihre Unterwürfigkeit dem Reiche bezeigt haben, sich bemühen werden, in ih- rer Treue und Ergebung zu beharren. Die Kaiserliche Liebe und Fürsorge, die sich bei Gelegenheit dex ‘gegenwärtigen Umstände wieder im \{önsten Lichte gezeigt hat, is ein zu klarer Beweis, als daß es nicht überflüssig wäre, über diesen Gegenstand noch mehr zu. sagen, Jch schrcibe Ihnen und sende Jhnen diesen freundschaftlichen Brief, um Sie zu benachrichtigen, daß das Dankgefühl, welches Sie in Jhrer Adresse ausgedrückt haben, von Sr, Majestät mit dem lebhaftesten Wohlwollen aufgenommen worden ist, Se, Majestät hofft daher, daß Sie auch. in der Zukunft durch gute Dienste und lobenswerthe Handlungen, wie sie Jhre Unterthanenpflicht und Trene Zhnen gebietet, trachten werden, sich die Kaiserlihe Huld immer mehr und mehr zu erwerben, Konstantinopel, den 27, Dezember 1848. Reschid,“

Wissenschaft und Kunst.

Königliches Schauspiclhaus. Maria Stuart, Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller.

[ | Moldau und Wallachei. Bucharest, 1 Febr. (Wien. stehen würde Englands ganze | / | |

(Donncrstag, den 1. März.)

Manche Freunde und Bewunderer der Schillerschen Muse können sich | nicht darüber beruhigen, daß \ich der Dichter in seinen Dramen so weit von der Geschichte entfernt, und mühen sih ab, den Beweis zu führen, wie willkürlich die darin auftretenden Haupi- und Nebenfiguren behandelt sind, und wie die geschichtliche Wahrheit dem Drama mit weit geringeren Opfern hätte eingepaßt werden lönnen, Der Professor der Geschichte in Jena

möchte wohl Gewissensbisse empfunden haben, wenn er cine Vorahnung

Zwcck habcn, als sich barmherzig, versöhnlich vor der Welt zu zeigen, und doch muß sie der Dichter höhnisch, stolz, herausfordernd austreten lassen, um den vollständigen Bruch zwischen beiden Fraucu und scine Folgen zu bewirken, Damit dieser Widerspruch weniger fühlbar werde, enthüllt Schiller mit Avswand all seiner d.chterisden Krast gerade in dieser Scene die ganze Größe Mariens, die dann im letzten Aft Weihe und Verklärung erhält, Ob durch ihre legten Worte an Leicester Maria ihrem ursprünglichen Charafter wieder näher gerückt wrden sollte, is nicht recht flarz Absicht fann cs nicht gewesen sein, damit einen Zweifel an die Aufrichtigkeit ihrer dcemütbigen Ergebung heraufzubeschwören. Dennoch erwehrt man fich dessen hir einen Augenblick fa. m, Eben so hat Schiller nicht genügend den Einwurf beantworten ‘können, warum Mortimer Marien nicht rettet, da er dvoch bis kurz vor seinem Tode alle Mittel dazu hatte. Auch findet sich im Stücke keine Erklärung, wic der französische Gesandte zu der Verschwörung gegen derjenigen Leben kommt, um deren Hand ein Prinz scines Landes wirbt, Trotz dieser und audcrer Vorwürfe, welche die Tragödie treffen, is sie doch cine der schönsten des Dichters, der Stoff} eht dramatish uud die Form cdel, Dieses Trauer- spiel, sagt ein geistvolicr Biograph Schillers , is dem klaren Wasser cines Flusses zu vergleichen, der sich durch einen tiefen, dunkeln Sce ergicßt, ohne scine cigenthümlicze Farbe einzubüßen. Geschichtlich treten Katholizismus und Protestantismus, die lcidenschaftliche Gemüthsart des Mittelalters und die geregelte Gesiitung der neueren Zeit, entgegengesetzte Ansprüche zweier Dynasticen und endlich feindliche Richtungen ganzer Völker in dem Leben der unglücklichen Maria zusammen, und sie selbst fällt in solch ungceheurem Konflikte, Aber so weit und großartig hat diesmal Schiller seine Ausgabe nicht fassen können, soust wäre er aus dem Gebiete getreten, in dem er dich- tete, Es galt uicht, die Wel1prinzipien in den Personen zu. charafterisiren, sonterù diese auf dem Grunde jener, Das Schauspiel berührt zwar allent- halben ungeheure Gegensäye, aber cs is nicht nach ihnen angelegt, und weltgeschichtliche Jdcen werden uns niclt eigens dargestellt, sondern nur in Erinnerung gebracht. Es handelt sich nur um Errettung oder Untergang ciner einzigen Person, aber der Standpunkt is so hoch genommen, daß die Aussicht in eine weite Ferne eröffnet wird.

Welche Anzichungskraft eines der besseren Schillerschen Werke aus- übt, bewies sich auch heute, Das Hans war in allen Räumen vollständig gefüllt, Frau Crelinger (Elisabeth) und Maria (Frau Thomas) so wie Mor timer (HerrHend ri chs) wurden nach dem Zten Aufzug gerufen, Ju Herrn Hendrichs Daistellung der schwierigen Nolle des Mortimer war dic wilde Flamme der Leidenschaft und die Todesverachtung in den späteren Scenen sehr gut ausgedrückt, nur bätte wohl gleich im ersten Auftreten scin stürmisches Gefühl entschiedener zum Ausbruch kfomnicn müssen, um das Spätere zu rechtfertigen. Herr Hendrichs sprach jedoch z. B, die Worte „Auf- Zugend 2c,“ gedehnt, sinnend, der Dichter

stellt aber in Mortimer einen Tollkopf hin, dem gewiß auch die Verstellung vor Elisabeth weniger gelang, Glühende Liebe uüd religiöser Fanatismus rcißen ihn fort und lassen in seiner Scele keinen Play für Reflexion. Vor- züglich gelangen Herrn Hendrichs dic Scenen mit Leicester, der in Herrn Wagner minder glücklich vertreten war, Elisabeths Günstling isteben so charak- terlos und st lbstsüchtig, als Weislingen im Göß, aber anch ein eben so ge- schmcidiger, glatter Höflingz dies Leßtere brachte Herr Wagner in beiden Nollen gar nicht zur Anschauung, sondern verfíel in eine gew: se träumerische Ma- nier, Herr Franz, cin sonst tüchtiger Küpstler, versuchte nit, seinem Burleigh Ausdruck zu verleihen, und scheint darin mit dem Dichter sym- patbisirt zu haben, der in Bezug auf diesen wicbtigen Charakter mit sich selbs nicht ganz im Klaren gewesen scin mag. Die Handlung wi, d schon dadurch wesentlich beeinträchtigt, daß man nicht ersährt, warum cigentiich der Schagmeister die unglückliche schottishe Königin so hartnäckig und er "bittert verfolgi, Es scheint, daß er weniger der Elisabeth zu gefallen, noch aus Staatsflugheit, sondern aus irgendtwelchen Nebenrücksichten handelt. Dem sei, wie ihm wolle, in der Darstellung müssen unerschütterliche Fe- stigfeit und Schlauheit hervortreten, Herr Döring würde gewiß diesen Charakter aus eigenen Mitteln ausgestattet haben, Herr Hoppé wirkte als Shrewsbury mehr zum Einklang des Ganzen. Herr Weiß, M A schadete der Beichiscene schr durcb decn heulenden Tonfall sciner Stimme und die vielen Gurgellaute. Herr Wauer als Le streifte manchmal an's Komische, Die cine der beiden Hauptrollen, Elisabeth, wurde durch Frau Crelinger meisterhaft dargestellt, dem oben berührten Uebel- stande im 3ten Akte kounte sie jedo nicht abhelfen. Ueber unscren Gast, Frau Thomas, behalten wir uns vor, ausführlicher zu sprechen, sobald wir sie mehr gesehen. Ihre heutige Darstellung war sinnig, fcin \chattirt und frei von gesuchtem Wescnz ihr Orggn wohlklingend und bieg

sam, licß jedoch zuweilen mehr Tonfülle wünschen, in einer Scene war es sogar erschöpft, Der Gesammteindruck dieser Künstlerin is ein durchaus angenehmer, S

Göthe und Frau von Stein,

Göthe's Briefe an Frau von Stein aus den Jahren O O Sim erstenmal herausgegeben dur A. Schóöll. Erster und zweiter Band. Weimar, Landcs- IJndustrie-Comptoir, 1848, (Schluß, Vergl. Pr. Staats-Anz. Nr, 60.)

Man hat das Leben Göthe’s mit Recht das Muster eines glücklichen genannt, Allein es war auch der Mühe werth, ihn glucklih zu machen, so tief empfand er die Gunst des Geschicfs, und so schön fonnte er dafür dan- fen! Acußerungen, welche dies beweisen, finden sich in nicht geringer An- zahl auch in diesen Briefen, Ju einem der frühesten ruft er aus : „Was hat mir das Schicfsal Alles gegeben, und wie nah und nah, wie man Kindern Freuden macht , daß ich jedes Gut erst ganz ausgekostet , mir so

anz eigen gemaht habe, daß ich in die von mir chdeß entferntesten Ge- fühle und Zustände lieblich bin hineingeleitet worden !“’ Von einem Aus- flug nach dem Brockén, wo ihm Alles nah Wunsche gedieh, schreibt er der Freundin: „Mit mir verfährt Gott wie mit seinen alten Heiligen, und ich

Sonutag d. 4. Márz.

möge das Fell trocken sein und die Tenne naß, so ists so, und umgekehrt auch,“ Auf der Schweizerreise kaun er ebenfalls sagen, daß „das Glü sie unerhört begleitet, sie wie verdorbene Kinder behandelt und au ihre Nach- lässigkeiten zum Besten gekehrt hat,“ Jn Weimar, unter poetishen Beschäf- tigungen , schreibt er; „Es gehen mir vicle Lichter auf, aber nur solche, die mir das Leben licb machen, Es ist so \chön, daß: Alles so anders ist, als man sihs deuken fanun!“ Und später: „Der Besuch der schönsten Götter, die den weiten Himmel bewohnen , dauert bei mir immer fortz und wenn

ich thue mein Möglichses, sie gut - zu -bewirthen, D V sle ja wieder scheiden sollten, so bit ich, |daß sie mögen

meine Hütte zum Tempel verwandeln, in dem sie nic abwesend sind// Jn einer Zeit, wo ihn Poesie und Licbe in Harmonie bescligen, schreibt er: „Gestern Nacht hatt" ih große Lust, meinen Ring wie Polykra- tes in's Wasser zu werfen, denn ih summirte in der stillen Nacht meine Glücfseligkeit und fand eine ungeheure Summe.“

Götbe'n * zeigte sh aber das Schiksal nicht nur dadurch günstig, daß cs seine guten Wünsche über alles Erwarten erfüllte, sondern auch da- durch, daß es Mißverhältnisse löste, welche durch scine Schuld hervorgerufen waren daß es ihn Versöhnung finden licß mit seinem Gewissen, Aus „Dichtung und Wahrheit“ ist bekannt, unter welchen Umständen der junge Dichter seine Gelicbte, Friederike von Sesenheim , verließ, und wie er sich später in Frankfurt von seiner Verlobten, Lili Schönemaunn, trennte. Mochte er zu diesen Schritten zwingende Motive haben und si in gewisser Bezie- hung vor sich selber rechtfertigen fönnen sein Gewissen verklagte ihn den- noch, und cr fühlte mit Schmerz das Leid, an welchem er Schuld geworden war. Aber {on im Juli 1776 kommt ihm eine Nachricht zu, welche ihm die shwerere Last vom Herzen nimmt cr erfährt, daß Lili. Braut ist. „Wie ih das Schicksal anbete \chrcibt er an die Freundin daß es so mit mir versähnt! So Alles zur rechten Zeit !‘““ Auf der Schweizer- reise besucht cer Friederike in Sesenhcim und Lili in Straßburg. Da es für Göthe und den Gang seines Lebens wohl kaum etwas Charafteristische- res geben kann, so theilen wir dic Schilderung dieser Besuche vollständig mit, Eie lautet: „Den 25. September (1779) Abends ritt ich ettvas seit- wärts nah Sesenheim, indem die Anderen ihre Reise gerad fortseßten, und fand darin cine Familic, wie ih sie vor aht Jahren verlassen hatte, bei- sammen, und wurde gar freundlich und gut aufgenommen, Da ich jebt so rein und still bin wie die Luft, so i mir der Athem guter und stiller Men- schen schr willkommen. Die zweite Tochter vom Hause haite mich ehemals geliebt, {öner, als ichs verdiente, und mehr als Andere, an die ich viel Leidenschaft und Treue verwendet habe, ih mußte sie in einem Augenblick ocrlassen, wo cs ihr fast das Leben kostete, sie ging leise drüber weg, mir zu sagen, was ihr von einer Krankheit jener Zeit noch übrig bliebe, betrug sich allerliebst mit so viel herzlicher Freundschaft vom ersten Augenblick, da ich ihr unerwartet auf der Schwelle in's Gesicht trat und wir mit den Nasen an einander stießen, daß mir's ganz wohl wurde, Nachsagen muß ich ihr, daß sie anch nicht durch die leiseste Berührung irgend cin altes Gefühl ia meiner Scecle zu wecken unternahm. Sie führte mich in jede Laube, und da mußt’ ich sigen, und so war's gut, Wir hatten den \{önsten BoUmond z ich crfundigte mich na Allem, Ein Nachbar, dcr uns soust hatte fünsteln helfen, wurde herbeigerufen und bezeugt, daß er noch vor acht Tagen nach mir gefragt hatte; der Barbier mußte auch kommen , ich fand alte Lieder, die ich gestiftet, eine Kutsche, die ic gemalt hatte, wir erinnerten uns an manche St1eiche jener guten Zeit, und ih fand mein Andenken so lebhaft unter ihnen, als ob ich faum ein halb Jahr lang weg wäre. Die Alten waren treuherzig, man fand, ich war jünger geworden, Jch blieb die Nacht und schied ‘den andern Morgen bei Sonnuenaufgang vou freundlichen Gesichtern vocrabschicdet, daß ih nun auch wieder mit Zusriedenheit an das Eckchen der Welt hin- denken und in Friede mit den Geistern dieser Ausgesöhnten in mir leben fann, Den 26sten Sonntags traf ih wieder mit der Gesellschaft zusam- men, und gegen Mittag waren wir in Straßburg, Jch ging zu Lili und fand den schönen Grasaffen mit ciner Puppe von sieben Wochen spielen, und ihre Mutter bei ihr, Erkundigte mich nah Allem und sah ín alle

weiß nicht, woher mir's kommt; wenn ich zum Befestigungszeichen bitte, daß

Eckeu, Da ich denn zu meinem Ergögen fand, daß die gute Kreatur recht glüflih verheirathet ist. Jhr Mann, aus Allem, was ich höre, scheint brav, vernünftig und beschäftigt zu sein, er wohlhabend, ein s{chöncs Haus, ansehnliche Familie, cinen stattlichen bürgerlihen Rang :c.,, Alles, was sie brauchte, Er war abwesend. Zch blieb zu Tische. Ging nah Tisch mit dem Herzog auf den Münster, Abends sahen wir cine Stunde l'infante di Zamora mit ganz treffliher Musik von Paesiello. Daun ich wieder bei Lili und ging ín schönem Mondschein weg, Die schöne Empfindung, die mich begleitet, fann ih nit sagen. So profaish als ich-nun mit diesen Menschen bin, so ist doch in dem Gefühl von durchgehendem reinem Wohl- wollen, und wie ih diesen Weg her gleichsam cinen Rosenkranz der treu- sten, bewährtesten, unauslöschlichsten Freundschaft abgebetet habe, cine recht ätherische Wollust. Ungetrübt von eincr beschränkten Leidenschaft treten nun in meine Seele die Verhältnisse zu den Menschen, die bleibend sind, meine entferntcn Freunde und ihr Schicksal liegen nun vor mir tvie ein Land, in dessen Gegenden man von einem hohen Berge oder im Vogel- flug sicht.“ 5 Worüber soll man mehr staunen, über die Gunst, welche Göthe vom Geschick erfuhr, oder über seine Fähigkeit, sie zu fassen und zu genießen ? Wir lesen in diesen Briefen Mancherlei von Beschwerden und Kämpfen welche Göthe durchzumachen hatte, Wir lescn von der Schwierigkeit, die es ihm macht, das Gemeine zu fassen, und daß er von Dingen, die der geringste Mensch leiht begreift und ausführt, wie durh eine ungeheure Kluft geschieden is, Wir lesen von dem „dürren Boden der Klarheit“, auf dem er s{machtet; wir schen, daß zuweilen die dunkeln Vorstellungen in ihm die Oberhand gewinnen, daß die „Unruhe ihn an allen Haaren hat‘‘, daß ihn „die Sorgen ‘anfallen wie hungrige Löôwen““, daß ihm „der Teufel des Unverstandes, des Unbegriffs und der Unanstelligkeit von man- chen Menschen unerträgliche Plage bereitet,“ Aber durch solche allgemein menschliche Erfahrungen kann das Bild des Glücks, welches die Briefe vor uns ausfstellen, nicht vertunkelt werden, Göthe hatte das vor Anderen vor- aus, daß er Alles zu seinem Gedeihen verwenden, daß er in rcifercr Ent- wicklung das Versäumte nachholen, das Verfehlte wieder gut machen und sich zum ganzen Mann im schönsten Sinne des Wortes vollenden konnt, Zst doch auch der Fleiß, den er auf das Gemein c verwendete, belohnt wor- den, fo daß wir in ihm das Beispicl eines Dichters haben, der auch ím praktischen Leben so gut Beschcid wußte, wie Andere, denen es nicht begeg- nete, durch produltive Kraft gestört zu werden! y Die Natur des brieflihen Verkehrs mit einer Frau brachte es mít sich, daß Göthe darin weniger über Andere sih ausließ, als über sich felbst; doch finden wir auch cinzelne schr interessante Bemerkungen über bedeutende Perfönlichkeiten, die seinen Geist zu Urtheilen anregten, Die mcisten davon kommen auf den Herzog Karl August und auf Lavater, Göthe verhält sich zu jenem anfangs sehr fritish und später anerkennend, gegen diesen im Gegentheil zuerst anerfennend und später fritish, Dem Herzog wirft er cinmal vor, daß es mit ihm, troy der verständigen und guten Menschen, die cer um sich habe, nicht nach Proportion vom Flecke tolle, da es ihm, so passionirt er für's Gute und Rechte sei, doch eben weniger darinne wohl werde, als im Unschiklichen! Er rügt an ihm, daß er nicht begreife, wie cin Feuerwerk am Mittag keinen Effekt thuez daß cr dur seine Unarten das gesellige Leben gerinnen mache und seine Freunde durch unaufhörliche Waghalsigkeit nöthige, gegen scin Wohl und Wehe gleichgültig zu werden, u. st, w. Uns scheint, daß Göthe es mit einzelnen Ausbrüchen jugend- lichen Uebermuths zu genau genommen und vergessen hat, daß er acht Jahre mehr zählte als der Herzog! Ju anderen Briefen hebt erx die Güte und den Verstand dieses seltenen Fürsten ohne Klausel hervor, und wir sehen, daß Beide im Grunde durchaus mit einander harmoniren, Lavater hat, wie aus Allem hervorgeht, dem jungen Dichter zuerst außerordentlich imponirt, Ju einem Briefe aus Zürich (vom November 1779) schreibt dieser: „Die Bekanntschast von Lavatern ist für den Herzog und mich, was ich: gehofft habe, Siegel und oberste Spiye der ganzen Reise und eíne Weide an Himmelsbord, wovon man lange gute Folgen spüren wird. Die Trefflichkeit dieses Menschen spricht kein Mund aus; wenn durch Abwesen- heit sich dic Jdee von ihm verschwächt hat, wird man auf's neue von ihm überrascht, Er is der beste, größte, weiseste aller sterblichen und unsterbli- chen Menschen, die ih kenne,“ Aus diesen Worten sieht man, daß durch