1881 / 162 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

A

stt-Anstalten auch die Expe-

. 4‘

Anzeiger.

stalten nehmen Kestellung an T5. Wilhelmstr. Nr. 32.

iger

+

n außer deu Po dition: S

i

Alle Poî-An

für Seri uli, Abends.

Anze

2 D

den 14

V

j

MRS/

s

und

Y

U \

|

e m T S

i

onnerstag,

Y

Berlin,

Deutscher Reichs

für das BDierteljahe. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 -.

Æ Ls

Das Abonnement beträgt 4 Æ 50 S

Königlich Preußischer Staats

d gedru ungsbezirk tenwerder.

lestempeln zenhändigen Name: gierung

A {

iften csnmi Re Y

Trt L

b

riften.)

ters tamenéunter?!

(U: N

ie

ET sfommunalfaîie nden E ki

Stol

rbenannten

vom 1. nl

î

N L

2

e { eli

mac

1

7

sfomm

VOIT

mypfänagt L

l

e Rei Krei

en

É nd

ch auêwen!en ben wird.

A 11

ch erbo

rIÞruC

m als folcen 1de

L 9 ——

S

ieder des

aedruckt T 1

L L

itgl ln [n

ilestemve

( nh SIndta

M

ern Ina

mengun1

Na nit Lett 9

1

un‘

4

[nmerk uss es

«

[I] Sag

Krei y

8: 2 9

nd

eist

aft der über und

Natn T1 e, über Nichtung

e eyenburg,

orarbeiten telle

9 itt 1 ( elberg Eisenbahn

R Y

der generellen

Î Zürgerme1jter

Gren

4 J

rizwalk u

an B

3 t i x 5

ergeordneter

Kyritz der

chlo Zur des

is Aufnahm«:

normalspurige

ck -

1 von Hav

den de

in

auf

von

e

eneréllen V z

den

S

u Hän AVENIE,

X Lalils b

oten q

( zahn unt

er Kyriß, P

ande

aenommenen Bahn

3 s 2

hme der 2

4 Zur

entlihen Arbeiten. u Hän

öff Fürga D esgren

en: S l

Eijen Q A)

\

[nw OCT rißwalf,

and

den.

Lilie m

spurige

Bedeutung

Q n

Röbel ertheilt wor

da eine

Erlau

L und Meyenburg b z

Wittstock,

ï ¿Vi

)erniß ü

C (b auf I zur

um der 0 } ahl e

4 ur Au

ité in dl r r

,

1B bis sicht rizwal in bst

nTET1

in

Aus sel

ten

A

einem Comité

von Rohr

d Au

du do ift e

Un zudruct Mini 5 in L

L

hr 4

0

e

Einem Com

ta reftor e Erlaubn

eine normal

1nter?(

ist

zum C I

ittstock bis zur

auf

erden,

N

riedri da Vorarbeiî untergeordnete

Jedeutung von : j

Meyenburg

bish2r Sy 4

J s

1

F N

L erlo

Ç

bal M Y

c mit went

egierur

22.

cbuld-

Hundert

Kr

nhaber gülti: S

0000 A

vom

gierung Marienwerd g.

y l Hen G

I Le J

ezirk er. gierung 119° - A E E ZFEEIR | zt unfünd- jährlich o! gitens Kapitals

mittelst

de

o e d [len

1

awährun: herrl

nomin

von

loofung

ler vom 1eS

aclMIe D

aus\{chuß eden tens

i

Ü

planes 1 cke, welcher e den

o V

nes 3 850 000 aus dem : B O d s . 6,

ratbe des

e ichen R

[t worden und mit v

e

L

l neb

S V

N

in igl e. laufen j

au Se

besblu

sfto en

n 1 infen

der Z Au

n dem Bezirk stags

ön bre

[

E S@uld von 8 Tilgung

gw

E.

. Mark Rei

& L

-

rel

rlehnés{u

, für

en Ja

ei sgu1

J

.

reises Flatow.

chuld von

eit des land der Kre

t der K : O 188, S

anze

migtken

einem

Dc Rt

AnleihesGe s K 5. Ausgabe. mäßt Î K S als iner ( ursprüng Dic er

uchstabe

de der

3e

B S Ÿs [mtêbsa

es chs ftol

“A h Se

N

-

A,

vi

S

L.

T ger Jeza

zu

4 L

J

V

werder vom . * Ten _.

.- L

_ P

—_

t 1g für des

s 541 p) lung

-

M L

n Li (3 E iun a 1PUNg È R L oNatí

erti: ift. 1ckzalt

17 Li

3 2 Ben.

trn

estpreu

Yru

bre

T

f ammls[u1 G des insen R

Auf tarienw e

c E)

75

iTen

T

eseh-(

Pro ‘e

G

W

ZU

vacsen e ten w

7 “M

y 4

insen

Tilgungsr

Schul sparten Z hrlichen

tock um er]

1gSf llen

gung. Die ä

bgerund uldve

L

nomine

R

,

e 1€ Ti

—-

»

fte e zu.

1Toc

«la den glichen rstär

c

ursprün 4

zl

L

) dle

ilgung 2 eloo

00 bezw. 5

vorbehalten, des zu ve le dur T

l

s dem

ll

fa a

F

et. F 1c

abre

ummern und

09 Á. a sten S

1e aus

L

10

(T

einen

d und 4 IS

int gemacbt. zwet un

Reichs

chs, dret, dem Deutschen

d Anzeiger, dem

und unter Bezeichnu!

1 WCi

eingelöst

R

1ngtt trä [ ns

5

Le

E

L S min!

§

C Ld,

erfolgen termine in

[gt

N zahlung _ tmacbung erfo ablungs

5

folgenden RNückckz Z ih Preußischen

g i

fung r dem

brer Buchstaben,

welchem die

fan!

5

¿loo L

\

A

.

J

ck c

1e!

der Au i

j j

t

t das Volk

(

emein ¿Dr ebracht, mung des

ie g ingangs e ei L

ftober 1878 enntniß g ci

den : der unterzeichneten

ftober 18 1 d

vom 21 en Mal

zeichi E

1e t

ph M

t“ 252, Tottenham

gblatt, betitelt D

1 fün

a En u sen

K

der Be

ei

s geget

krat

mit den

kurzer 3 r, Präsident.

2 d

Kammer des Jnnern.

L

ih

er „Frei is

edrudcte

tens

Zu1 in den ift.

[u

e) zialdemo latt

!

entlichen mit

20

n nde, lugb

ten umfa}e

es vom 21 ;-Wahn Zeseßes vom 21. anf. iter yern, feufse

4 G S

Abtheilung des Jnnern. eße

s 1881,

S

gese

ur Ö

F [lrbeite en Reiches wird

1 5

en Reichstag es Cel

der en Geseß

Oberbay

2

uli 1881,

tion d d des von Fr ene

! in d

ch s i J

rboten wor g von

nthum ur

i

der Exped Q

h ET

ch

Vertreter 11 des gedacht

cht verje

8 12 des Reichsg

ondon, g

Grun

1ge sei ürg

„E

t auf Deut}

N erun

BékauntmahGun

reiherr von

ni

Mitb , den 12.

behörde ve

teg F

wig, den 12. Juli izei

Königliche Regierung,

in i J

8 wird hier

7

4 Drudck

t

li Münhen

Road, W.

1ern

hle

rlihen Bestrebungen

Das S

Auf Grund des

5 v

auf Grund des Ne

Gründung des berufen jein, Königliche

Drucckortes nach §.

rd h verboten. h

worten

daß das Landespo

gef tober 18

Court wi

e 5 anen, 1s «114 Qauíil i- Ka- A IEO Pud

inner

Ie

KrC

zuri

n

sw ordnung

bekannt

Or( ne hren in [prozeß

nd verja

ungs ç

‘ag

ziehu

nderjahres,

[mtéblat

It Ui ia M

1

latower sertlar

A!

I) ch ck 7c Fl L le n Ls L L

tretenden

nl

5+ Li

T

hreibun 1

L E

Uit, nicht

S L »

Mit der zur Empfan( ¡ldver?

Reichs-Anzeiger

T L latte 8betr ine

uldner, rmi

N E

dieser 1 und 1n etner S im Kapitals 5te

n 14:

enwerder U rungen

ari telle der

taten zahl

n i

taats

S 9

g den an die

zu St Zerli ; en wählt der Mis Ae L «C Tter1 E57) A (1CLUU

5

[

itung

) V L r und

terun r zu etwai S e

l

tob ten E

270 L F 4 4

[werthe a

D Re un

"I LL

omin

snigl Könialichen atte er Nomina vorged

l Lu um

N

l L 4

vi

C

Ge

gen

en e

R

&

chtung ermög unser

bei g bet s

gegen An- igung

bung, usse

Zin

ferneren werden.

lgt Il S

anz

rzeigung erschrei i d

af

n Unter-

5 Li

anC

m 50 40 J€ ° e

& [

1 B Z

¿au

C

di 1êgegeben

ero

Dc

einen

44

(4

bri [u r! et

i

b) ch

A A Q

druckten bh e

ellen unter

set Je A iftig Kr

i

olgt die

meldeten e

chuld

1g

eier Mitglieder des

L ü

erluît er mit d

tr

Tur 5 (F

1 ch

erlin und

Einlö

s f

seine dur JaTIer der ange genen

4 L Ÿ bei c R N

erf ;fertigu

noc J ins k zen ift.

en êfrtit L

nas L L

z d

u

rag

n sowie in Au

r Zin :\cheinreibe

T gia

el eingegan

gen und zuk

A L k

cher Tru f

der Anweisung

Fnhaber der e

s 4 A 4 Y

machenden i

ges

‘dur

Zin a n

vel L “1 h ¡Mi 7 L

t zu versehen.

genwärti d

n, Lori c t e ihescheine find au zw

clatow, ndraths

F zu älteren r g n wir

bi

[nle

und

i chtzeitig

E L

brungéfrist

vorget

in hab J

neuen

Í der jeinem g ie

mie brigen T

erluît

V zeinr ze

5. , L

L eibe an det

ttgehabten

bung oder

R 4 -— Z L » 4M

ndrath

mmenen (2

5 T] bekannt der î Î

4

igung re

sta L

er

rierjà

[s

einer d

deren Vorz C e

s

herbei

y L n

l T 5 L

18

der

einm

der neuen Zin

Q, a

iegel de

ck: C S

L 04 S m1 seiner Steuerkraft.

entlich

en zu Urkund

¿fommunalfa hrift ertheilt.

sgabe

t of rung ir

et der Kr es

heine werden für fünfja [u rei

)) Anmerkung.

riften

e 31 mil R, -

eric

ein Z1inE!

sofern mit dem S

haft und Unt

für erwiesen und den Einwand der Verpfändung für ausgeschlossen erachten sollen.

Wenn fonach das Appellationsurtheil der Vernichtung unterlag, so konnte bei freier Beurtheilung in der Sache selbs noch nicht defi- nitiv erkannt werden. L

Ueber den rechtlichen Charakter der Niederlausißzer Kreditgesell- schaft Zapp u. Co. verbreitet sich weder der vorgelegte Interims|\chein, noch liegt cine ausdrücklicve Parteierllärung vor. Doch wie sich aus dem, von den Parteien in der Klage und Appellationsrechtfertigung mitgetheilten Inhalte des §. 11 des Gesellschaftsstatuts, sowie aus den, in dieser Hinsicht _niht bemängelten Ausführungen und den Geseßesallegaten der Instanzrichter ergiebt, handelt es sich um eine Kommanditgesell \ha}t auf Aktien, so daß die Vorschriften des Abschnitt 2, Titel 2, Theil 11. des Handelsgesetzbuchs zur Anwendung kommen.

_Die Richtigkeit des Klagevortrages vorausgesetzt, ist der von dem Kläger erhobene Anspruch begründet.

_Unstreitig hatte Kläger eine Aktie der Gesellschaft über 200 Thlr. gezeichnet, auf dieselbe eine Anzahlung von 50 Thlr. geleistet und den auf seinen Namen lautenden Interimsschein auf die Aktie Nr. 664 ausgehändigt erhalten. Kläger übergab den Interims\chein, mit seinem Blankoindossament versehen, dem Beklagten. Ueber das Vermögen der Gesellschaft und deren Kommanditen wurde der Konkurs eröffnet.

__Da die Aktivmasse einschließlich der rücständigen Aktienbe- träge zur Deckung der Passiva nicht ausreichte, hafteten statutenmäßig die Kommanditisten für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft bis zum vollen Betrage der von ihnen gezeichneten Aktien. Der Konkursverwalter nahm deshalb den Kläger als ursprünglichen Aktienzeichner auf Nach- zahlung von 450 M nebst 5 %/% Zinsen seit dem 1. Januar 1877 in Anspruch, und Kläger leistete Zahlung.

Wenn nun, wle die Klage behauptet, der Wille der Parteien da- hin gegangen ist, dur die Jndossirung das Eigenthum des Interims- seines auf den Beklagten zu übertragen, so ist Beklagter verpflichtet, dem Kläger den von ihm zur Konkursmasse gezahlten Betrag zu erstatten. Denn das Indossament einer Aktie oder eines Interimsscheins hat die Suc- cession in die Theilhaberschaft an der Gesellschaft zur Rechtswirkung. Der Beklagte würde also durch die Indossirung des Interimsscheins Theilhaber an der Gesellschaft geworden und dadurch nicht blos in die Nechte, sondern auch in die Pflichten des Klägers als bisherigen Theilhabers hinsichtliÞh des Gesellschaftsverhält- nisses getreten, demzufolge aber verbunden gewesen sein, den Kläger von seinen Verbindlichkeiten der Gesellschaft gegenüber zu befreien, die Einzahlung des rückständigen Aktienbetrages mithin selbst an die Konkursmasse zu bewirken. i

Der Behauptung des Klägers, daß die Uebertragung des Eigen- thums an dem Interimsscheine stattgefunden habe, ist der Beklagte mit dem doppelten Einwande begegnet: einmal, daß nur die Ver- pfändung des Scheins von den Parteien beabsichtigt sei, und so- dann, daß dem Indossament und insbesondere dem Blanko-Indossament die Wirkung der Eigenthumsübertragung mangele.

Der erstere Einwand ist, wie dargelegt worden, erheblih, und da der über denselben angetretene, in den Jnstanzen erhobene Zeugen- beweis keinen Erfolg gehabt hat, so ist noch der von dem Beklagten in der Schlußaudienz zweiter Instanz dem Kläger angetragene, und von diesem acceptirte Eid zu normiren und eventuell abzunehmen.

Leistet Kläger diesen Eid nicht, so ist das Klagefundament wider- legt und demnach die Klage zurückzuweisen. Andernfalls ist dagegen die Verurtheilung des Beklagten nach dem Klageantrage auszusprechen. Denn das Indossament als solches bringt, wenn nicht cin entgegen- stehender Wille der Jnteressenten ausdrücklich dargethan ist, den beab- sichtigten Cigenthumsübergang zum Ausdrucke, und im Uebrigen sind die Einreden des Beklagten hinfällig.

Um den Einwand, daß durch das Blanko-Indossament des Klägers nicht das Eigenthum des JInterimsscheins habe übertragen werden können, zu begründen, hat Beklagter auf den Artikel 182 des Handels- gesezbuhs, welcher nur Aktien und Aktiena ntheile, nicht aber Interimsscheine im Auge habe, und ferner auf den §. 11 des Gesellschaftsstatuts verwiesen, nah welchem nur die im Aktienbuche eingetragenen Personen als Eigenthümer der Aktien gelten, die Eintragung des Cigenthumsüberganges aber auf Grund der vorzulegenden Aktie erfolgen und demnach aus dem Indossamente der Name des Indossatars sich ergeben müsse.

Allerdings bezicht sich der Artikel 182 des Handelsgesclzbuches seinem Wortlaute nah nur auf Aktien und Aktienantheile. Dies hat aber darin seinen Grund, daß das Geseß nur bezüglich der Aktien und Alktienantheile, also der {hon ausgegebenen Aktienscheine, die Eigenschaft der Begebbarkeit als Regel hingestellt wissen wollte. Dem Aktienschein steht die geseßliche Vermuthung der Begebbarkeit zur Seite; derselbe unterliegt daher der freien Cirkulation, sofern diese nicht durhch das Gesellschaftsftatut oder im speziellen Falle auf andere Weise beschränkt oder ausgeschlossen ist und mit Rücksicht hierauf erklärt sih die Fassung des Artikels 182, welcher, weil er lediglih Aktienscheine im Auge hat, dem Wort- laut nach au nur in Betreff dieser das íIndossament als einen zu- lässigen Uebertragungsmodus hinstellt. Daraus ist aber nicht zu folgern, daß das Geseß für J nterims\cheine, wenn sie über- haupt begebbar sind, ihnen nämli durch das Statut oder die Stellung an Ordre diese Eigenschaft beigelegt ist, das Indossament als Uebertragungsobjekt ausgeschlossen hat. Sowohl im Falle, daß der Aktienbetrag voll bezahlt i und die Ausgabe von Aktien\cheinen stattgefunden hat, als auch im Falle der Ertheilung von Jnterims- scheinen nach nur theilweiser Berichtigung der Aktiensumme bildet,

8: 5

dem des

lichen Mans

; l

zt

rden s

Aller

L

L;

leihen. en

zur

Inten

afultät sowie

SU1

ail von

O R eruh

eru F isher zu geruht Königl ndirten Haupt te önlichen

à la

im C Eclaubn ine

König Verwaltung

Cleve, la

ielf Orden dritter K zu Kloster Vians

igst g ischen sje; t pers gst ge mittelst

den e Mg] Sr dem

oph ison [d

ichen zu ver ädigs rinzen

die um Mar

| e zu weyde, fowi des P ben, ffizierkreuzes des heilen. Klein

jutant bei

en Allergnäd

der philo en Allerg!

dem Garn

3

s,

oheit gle haben Allergnä

ine Ehrenze ssessor

i

Preußen komma

hab hab Lange ent H W en verliehenen O

1 1en

5

osenberger,

Klasse

A 9. Juli 1881 z

[s Ad im

ig

.

tur

1g nor 1n -Nath Ï ifer

ät der Kön hen Profe

\ ntendan

F,

Reg lichen ät der Ka

tmann von

stung a ie

i 1 Carl von terman llerie:

ig

Simon ischen Krone zu ert

Orden zweiter

tle

s ä D Prinze1

J 1

echnungs zen Kronen

i Q v)

+ L ,

li

Karl t der Kön ih

ien} legung des 1

‘2 önig - Art r. Kön ita inc

Sluy

Feld

st

je dem ordentl der Universität Halle, D S Haup jest

je

e. Ma dem zur

oheit dem

iglih L

Gebirgsfreise das allgeme

den Mar höchster Bestallung vom

e, Ma tanten

e. M

Garde D‘

Adju P A1

—_— - a —_ - Se

reußen,

lder

Kronen Direktor a. Cöln, den K Bergmann mann von der Kön

fe H

2,

4

wie bereits hervorgehoben, =— bei der Begebung den Gegenstand der Veräußerung die Theilhaberschaft an der Gesell\chaft, und daß die Veräußerung dieser Theilhaberschaft auh durch Indossament der die lektere beweisenden Urkunden herbei- geführt werden kann, is dur den Artikel 182 zum Ausdrucke gebracht, so daß dieser tnsofern auch auf Interimsscheine An- wendung findet (vergleiche Renaud, das Recht der Aktiengesellschaften, 9 Auflage, Seite 424, 425). Wenn aber das Indossament über- haupt bei Interimsscheinen ein zulässiger Uebertragung8modus ist, so muß diese Rechtswirkung auh dem Blan C Tao iia ment beige- legt werden, indem der Artikel 182 in Betreff der Form des In- dossaments ausdrücklich auf die Bestimmungen der Artikel 11 bis 13 der Allgemeinen Deutschen Wechselordnung verweist, und von den aid Artikel 12 die Zulässigkeit des Blanko-Indossaments aus- pricht.

Daß im vorliegenden Falle der Interimsschein der freien Cir- fulation nicht unterlag, und aus diesem Grunde die Anwendbar- feit des Artikels 182 ausgeschlossen ist, hat der Beklagte nicht speziell geltend gemacht, und nach Lage der Sache muß es als zwischen Parteien unstreitig und daher für feststehend an- gesehen werden, daß die Uebertragbarkeit des Juterims- scheins auf andere Personen nach dem Gesellschaftsstatut über- haupt zulässig war. Venn der Beklagte, welcher mit seinen, auf den Artikel 182 gestützten Rechtsausführungen erst in der Nichtigkeits- beschwerde hervorgetreten ist, hat in der Appellationsinstanz nur die Rechtsgültizkeit der Blanko-Indossaments bemängelt, dagegen die Zulässigkeit der Begebbarkeit des Interimsscheines durch Voll -Indossa- ment ausdrücklich ausgeführt und dabei auf die Rückseite des Formu- lars zum Interimsschein, welches die Worte: „Girirt an“ trägt, Be- zug genommen, und vornehmlich auch mit Rücksicht auf diese leßtere Thatsache, daß die von der Gesellschaft selbst ausgegebenen Interims- heine mit dem Formulare zum Giro versehen sind, kann ein Bedenken darüber nicht obwalten, daß nach den Gesellschaftsstatuten die Begebbarkeit der Interimsscheine zulässig war.

Der §. 11 des Statuts steht sodann dem Beklagten gleichfalls nit zur Seite. Derselbe, welcher sich nach der vom Beklagten wiedergegebenen Fassung dem Artikel 183 des Handel8gesetzbuchs anscbließt, bezieht sich, wie dieser, nur auf das Rechtsverhältniß zwischen der Gesellschaft und dem neuen Erwerber der Aktie, und trifft Bestimmung, wie sich der neue Erwerber der Gesellschaft als Eigenthümer zu legitimiren hat. Er setzt, gleichfalls wie der Artikel 183, den bereits vollz ogenenEigenthumsübergang voraus, und ist deshalb für die Regulirung der Normen, nah welchen sih der Cigenthumsübergang e r vollziehen soll, nicht maßgebend.

Gyventuell is von dem Beklagten eingewendet worden, daß er nur gegen Aushändigung des Aktienscheins Zahlung zu leisten verbunden sei. Doch auch mit diesem Einwande kann sich Beklagter gegen die Klage nit mit Erfolg schützen. Denn der Kläger verlangt nicht aus dem Rechte der Gesellschaft, welcher allerdings die Verpflichtung obgelegen haben würde, bei Empfang der Nachzahlung die Aktie dem legitimir- ten Eigenthümer auszufolgen, sondern aus eigenem Rechte Zahlung, weil Beklagter seiner Verbindlichkeit, ihn gegen die Gesellschaft hin- sichtlich ihrer weiteren Ansprüche an ihn zu exneruiren, nicht nachge- kommen ist, und d iese Zahlung ist von dem Empfange des Aktien- scheins nicht abhängig. Der Kläger befindet sih auch nicht in der Lage, dem Beklagten die Aktie auszuhändigen. Denn nachdem er dem Beklagten das Eigenthum des Interimsscheins übertragen und ihm diesen übergeben hatte, war er zur Empfangnahme der Aktie nicht mehr legitimirt, und wenn er von der Gesellschaft auf Grund des Artikels 184 des Handelsgesezbuchs wegen der Einzahlung des rüd- ständigen Aktienbetrages in Anspruch genommen wurde, so konnte er die Zahlung nicht aus dem Grunde ablehnen, weil ihm Seitens der Gesellschaft die Aktie nicht überliefert wurde.

Nach Vorstehendem war die Sache zum Beweisverfahren, sowie zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung, für welche leßtere die durch dieses Erkenntniß festgestellten Rehtsgrundsäße und Normen maßgebend sind (Artikel 11 Absatz 3 der Deklaration vom 6. April 1839, Gesetz-Sammlung Seite 126), in die zweite Instanz zurük- uweten. —_—

Strafbare Wegnahme der vom Miether einge- brahtenSachen zum Nachtheile des Pfand- und ZU- rückbehaltungsrehts des Vermiethers. Sachen, welhe nach den Bestimmungen der Civilprozeß- ordnung der Pfändung nicht unterworfen sind.

Strafgeseßbuch §. 289. Jn der Strafsache wider die Ehefrau L. Sch. zu D., wegen strafbaren Eigennußes, hat das Reichsgericht, dritter Strafsenat, in der öffent- lihen Sißung am 25. Mai 1881, nah mündlicher Verhandlung für Recht erkannt :

daß die Revision der Angeklagten gegen das Urtheil des Landgerichts zu D. vom 11. Februar 1881 zu verwerfen und der Angeklagten die Kosten des Rechtsmiltels aufzuerlegen.

Von Rechts Wegen.

greich Preufßen.

Rath zu ernennen.

ntur

a

d

t geruht

digl erdinan

Rath,

3 Vogel z

ig haRen Allergnä

tät der Köni

e. Majefs

dem K

_ —_ S

sser

Se

D L

und u Naumburg

then.

ei

2s ommi1jions

ius iu tath zu verl

ul

1:Y

K J

ugust ommerzie1

Eduard Ju

H

c

anquier

aufmann

den Charakter als

n

rl dem B

den Charakter als K

1 B

1

4 À

7 u ck»t - L117

tndbare An-

welcher dem vo

noch im [1gattonen von dlofenc a hl S

100

s A

tel,

+ L

be)

l

und Ob

37

{Lil ldmit

len itig Ao

en Gefammtwerth

el

4 ,

etrage

2090 U A L

1g aus elte 9Vr 3 etnen l, m B schaffen,

50 000

J (2 V d

O but Ey T

no

e , E 18 beziehungs antau, utau Kreisvertretut

der Anleibe zu u be

lager : ;z

Pezt 5 “M

Q

A

von c C 3

A (

1g 9 welche d e

v ck S 14 d

(ck S

l ll

etu1 f dem Unserer Priv 90 g

L Fe

befindlicben 4:

44 4 egt

nac

b

V

r 1 70 im W

l mnva

1 ul

&

tiren

e der gekü liden?

i S:

1491

N

= S 0er

( \

en Antrag

S L L

latow, 1 mvelburg na P

À d,

_ Ic "421

tio Is

eun E

F

L b, von Pantau na

1 P ei auf

1 rlich fin

Le L L

der eeneuba1 or

r

i V Kre1!es d

il ck44 75 t (J

0 M. repvrâi

f Gru!

u 1lauf 1 a. R

a IPrung Lau C (e on

bei dem R

Cha! «M

y4

Gründe.

Die Verurtheilung wegen strafbaren Eigennußzes nach §. 289 des Strafgesezbuchs beruht auf - der Feststellung: daß die Angeklagte im September 1880 zu D. dem Nagelshmied St. ihre eigenen in dessen Hause befindlichen beweglichen Sachen, nebst den von ihr im August 1880 an den Handelsmann R. verkauften, jedoch in ihrem Gewahrsam und Gebrauch verbliebenen beweglihen Sachen, und zwar diese zu Gunsten des R. als deren Eigenthümers, unter Verletzung des dem St. daran wegen einer ungetilgten Miethzinsforderung zustehenden Pfand- und Zurückbehaltungsrechts, in rechtswidriger Absicht weg- genommen hat.

Die Revision der Angeklagten rügt Verleßung des 8. 289 durch unrihtige Anwendung. Sie erscheint niht begründet.

Das Rechtsverhältniß der Angeklagten zu ihrem Vermiether it nach den Grundsätzen des gemeinen Rechts zu beurtheilen, und zwar gemäß der Beschwerde in zweifacher Richtung.

1) Der Miethsvertrag währte von Ostern 1878 bis zum 1. Ofk- tober 1880. Wegen des am 1. Juli 1880 fällig gewesenen Mieth- zinses wurden auf Antrag des Vermiethers im Wege der Zwangs- vollstreckung bei der Angeklagten ein Schrank, ein Spiegel, eine Kom- mode, eine Stubenuhr und ein Schwein gepfändet. Der Handels- mann R. gab die zur Bezahlung der Schuld erforderlichen 36 M. und Ee dafür von der Angeklagten (deren Ehemann sih im Auslande auf Arbeit befand) am 97. August die freigewordenen Pfand- gegenstände mit dem Vorbehalte des Nückkaufs. Dieselben blieben im Gewahrsam und Gebrauch der Angeklagten. Als die Angeklagte am 8. September im Begriff stand, auszuzichen, untersagte ihr der Vermiether die Fortschaffung der Sachen bis zur Berichtigung des Meiethzinses für das laufende Vierteljahr. Die Angeklagte scaffte jedoch, ohne dies zu beachten, die Sachen mit Hülfe des R. in eine andere Wohnung.

Das Gericht findet hierin den Thatbestand des §. 289. Wenn au R. dur den Kauf der gedachten Sachen und die Zahlung des Preises Eigenthum erlangt habe, fo hätten dieselben doch zur Zeit des Verbots der Wegräumung noch dem Pfand- und Zurüdkbehal- tungsrehte des Vermiethers unterlegen, weil sie aus den gemietheten Räumen nicht entfernt gewesen seien.

Die Beschwerde erachtet dagegen die Sachen {on dur den Ver- kauf den Rechten des Vermiethers für entzogen. Dieser Ansicht kann jedo nicht beigetreten werden.

Nach gemeinem Recht steht dem Vermiether ein gesetzliches Pfand- beziehungsweise Zurückbehaltungsrecht an dem vom Miether einge- brachten Sachen (Invekten und Jllaten) zu. Daß eine Verletzung dieses Rechts durch cine wider das Verbot des Vermiethers erfolgte Ausräumung der Sachen unter den §. 289 des Strafgesetzbuchs fällt, ist vom Reich8gericht bereits angenommen worden, Entscheidungen in Strafsachen, Band 1 Seite 429, Band 3 Seite 24. Hier fragt es sich, ob der Thatbestand des §. 289 auch dann vorliegt, wenn der Miether ohne Beachtung des Verbots Sachen fortgesbafft hat, welche von ihm als eigene eingebracht, aber während der Dauer des Miethverhältnisses veräußert, jedo in den Miethräumen verblieben sind. Diese Frage ist nah der Natur und dem Zweck dieses geseßz- lichen Pfandrechts (wie na preußischem Recht, Entscheidung, Band 3 Seite 322) zu bejahen; vergleihe Glüds Commentar zu den Pandekten, Band 18 Seite 405 ff. Die bloße Veräußerung hindert den Vermiether an der Ausübung seines Rechts dur Zurük- behaltung nicht. Streit besteht unter den Schriftstellern über das gemeine Recht und in der Rechtsprechung wesentli nur darüber, ob bei ciner ohne ausdrückliche oder stills{chweigende Einwilligung Seitens des Vermiethers bewirkten Fortschaffung der eingebrachten Sacen das Pfandrecht mit den Sachen auf den in Besitz gelangten Dritten unbedingt übergeht (res oppignerata non aliter transit, quam cum 0noro), oder blos dann, wenn die Sachen heimlih oder gewaltsam weggebracht find.

Glü a. a. O. Seite 425 ff.; Holzschuher, Theorie und Ka- suistik, 3. Auflage, Band 3 Seite 888; Windscheid, Pandek- ten, §. 236; Vernburg, Pfandrecht, Band 1 Seite 296; Vangerow, Pandekten, 7. Auflage, Band 1 Seite 850; Schwarze und Heyne, Untersuchung 2€., Seite 131 ff. 147;

Stobbe, Deutsches Privatrecht, Band 3 Seite 262 ff.

Diese civilrechtlihe Kontroverse kommt hier niht in Betracht.

Ohne Gewicht ist hier au der von der Beschwerde hervor- gehobene Umstand, daß das von R. für die in Rede stehenden Sachen gezahlte Kaufgeld zur Tilgung der Miethzinsforderung verwendet wor- den, wegen deren im August die gerichtliche Pfändung erfolgt war.

Die Anwendung des §. 289 ist daher nit rectsirrig.

9) Die Angeklagte hat ungeachtet der Geltendmachung des Zu- rückbehaltungsrechts au die an R. nicht verkauften Sachen: Betten, (4) Stühle, Küchengeräth und Gartenfrüchte (2 Scheffel Kartoffeln), ausgeräumt. Das Gericht stellt diese Handlung ebenfalls unter den 8 289; die Sachen hätten dem gesetzlichen Pfandrechte unterlegen, gleichviel, ob sie Gegenstand der Zwangsvollstreckung sein konnten oder nicht.

Die Beschwerde hält dies für unrichtig. Die fraglichen Sachen seien nach §. 715 der Civil-Prozeßordnung von der Zwangsvollstreckung ausgeschlossen.

Auch dieser Angriff erscheint nichk zutreffend. Allerdings läßt sich derselbe nicht mit der Beantwortung der Revision lediglich dur die Bezugnahme auf die Entscheidungen des Reichsgerichts in Straf- sachen, Band 3 Seite 60, 61, beseitigen, wo ausgesprochen ist: daß

1t

l

1g r der Tf

bt übe

V

daß ein

F A 4

hervorgehenden Rechte unç(

rift

ni

rth Fnhaber

Q

C 4

H

c i; en Ry O Q: Jahre 1882 a

Ïn un 9000 mit der taate

vorbebaltlich de

der Uebertrag

l( n , erz 5 e

gen 2 ] C4

4 L

ins

m hen Wirkun en Unters

ic

O0

arleibers beziehungs ung

E, on N wet g

eitens de

nmt, al zeine jeder zu ver

‘a erloo?un(

5+ y 1% 47

«1 Mils

"t l l

i \c 1

uferti

tsend hrlich

ad ied

efri Li

Wilhelm.

von Puttkamer.

fo

bic L è ändig

188

A4 âu mäßhe

l [

darau 9

V

welches Wir

chuld

L 71

[{tbundertfünfzigtau

E)

von Anl eigenk

T4 A

t. m E

nt

S un1

1e

e zu dem i S öcbst

scin.

stt t der retl

znitten

e B

verrlibe Genehm t m1

d

N i zu tilgen.

des C

R _—

ster au

C D

resse îuster undert 1a ium, istung

H Ld [

nnegel.

L a den

H a og d on D ] ),

1 Abs g des

va sftellunc

1

Y gen, [c veine

C

[ec

7

G

1Î(

migung erf vei

rivi

e

r i y L À

d i

mmun Zahl der huldkapi

¿plane mittel

m I inden bc Au

fir

1tt

genden

vom

ins Sc

ewährl

i gef zur [nleil lichtet

llen zu durfen, i

len, wird’ für

fugt 1!t,

3e ung (& hums verp?

[i J 3

lichen

[len Bad Em

e der 3 ilg sten lgten Scbuldbetr e

It e(

“0

m König

ber

unter Unserer

L L erinnern E ) Vier er diefer n b

S =

chendes P i G

)0 M. (Y vilegium Ur

J of Li

c

ch der L mit llten eni ben nomine ein

er erthe

Á. au nergegen 1 (f A vorît i

rl

k u mach

F 1d Eigen

+ L rit eine e

J nach dem a!

A ur D

ic n gen

Unsere Gen fundlich

zu nha B beigedruckt

r L

00 A6, 1

& tan

Rec tun

tsnachf1

ly f l I0n

Ft S (ege

ct

e y _—

d

(ih mitt

Y L *rüngl

vor

eiteuer

b ¿Ci n cil

ete [nleibesd

brli 1 4 nommen.

Jede R

J

4

e AA Â rot

rem festgeste

A s L )

d d V U I

8

K G d

1a

Ty

1

;

9

Sachen unterliegen, welche gesetzli kein Gegenstand der Exekution sein sollen. Denn dieser Saß betrifft nur preußisches Recht. Das vormalige preußische Ober-Tribunal, dessen Entscheidung in Oppen- hoffs Rechtsprehung Band 9 Seite 327 dort als Belag angeführt ist, hat aber nah Striethorsts Archiv, Band 95 Seite 189, an- genommen :

Die Bestimmung des preußischen Rechts, daß alle eingebrachten und bei Beendigung des Vertrages im Grundstücke noch vorhandenen Sachen dem Pfandrecbte des Vermiethers unterworfen seien, gehe über das ge- meine Recht hinaus, wonach das Pfandrecht si nur auf die Sachen er- strecke, welche, nt ibi sint, eingebracht scien. Und das vormalige Ober-Appellationsgeriht zu Berlin hat am 29. Oktober 1871 ent- schieden: daß das fragliche Pfandrecht nah den Grundsäßen des ge- meinen Rechts die durch Prozeßgeseße der Exekution entzogenen Gegenstände des Miethers nit begreife; Fenner und Mee, civil- rechtlibe Entscheidung Band 3 Seite 31.

Die Frage erfordert also eine besondere Prüfung.

Maßgebend ist dabei die 1. 7 §. 1 Dig. in quibus canusis pignus tacite contrahitur (XX., 2):

Videndum est, ne non omnia illata et invecta, sed ea s0la quae ut ibi sint, illata fuerint, pignori sint. Quod magis est.

Gegenstand des in Rede stehenden Pfandrechts sind hiernach alle Sachen des Miethers, welche in das Grundstück, bezw. die emietheten Räume eingebraht worden, um dem Zwecke des Miethver- trages gemäß dort, wenn auch nur zeitweise, aber do nit blos vorübergehend, zu verbleiben.

Glü a. a. O. Seite 415 ff.; Windscheid a. a. O. §. 231; Dernburg a. a. O. Seite 301; Lenz, Studien Seite 140 N} Bornemann, Civilrecht, 2. Ausgabe, Band 4 Seite 335; Ent- [erung des Reichs - Ober - Handelsgerihts Band 6 Seite 200 n.

Sachen von dieser Eigenschaft unterwirft der Miether durch die Einbringung mittels freier Handlung für die aus dem Meiethvertrage entspringenden Forderungen dem Pfandrechte. Nur solche Sachen würden unbedingt ausgeslossen sein, deren vertragsmäßiger Verpfän- dung ein gesetzlihes Verbot entgegenstände. Deshalb kann aus den auf einer billigen Rücksicht gegen den Schuldner beruhenden all- gemeinen gesetzlihen Beschränkungen der rihterlihen Pfändung, wie der §. 715 der Civil-Prozeßordnung sie anordnef; eine engere Be- grenzung des Zurückbehaltungsrechts des Vermiethers (welchem im Falle cines Konkurses hinsichtlich der noch auf dem Grundstücke be- findlichen eingebrahten Sachen ein Absonderungsrecht zusteht, §. 41 Nr. 4 der Konkursordnung vom 10. Februar 1877) nicht hergeleitet werden. Es läßt sih der Beschwerde nicht zustimmen, daß das dur Rechts\sa dem Vermiether gegebene Pfandrecht lediglich die Vorbe- reitung und Sicherung der richrerlichen Zwangsvollstreckung, bezwecke. Auch kann der Ansicht in dem erwähnten Urtheile vom 29. Oktober 1871 nit beigepflitet werden, daß die, eine vertragsmäßige Ver- pfändung des gesammten Vermögens betreffende Vorschrift (1. 6 D. de pign. et hypoth. XX. 1):

Die allgemeine Verpfändung sei nit au sole Gegenstände als mitumfassend anzusehen, welche der Scbuldner wegen dringenden eigenen Bedarfs muthmaßlih nicht speziell verpfändet haben würde, ebenfalls bei dem nur bestimmte einzelne Vermögensstücke ergreifenden Pfandrechte des Vermiethers zur Norm dienen müsse; vergl. Vange- row a. a. O. Seite 821. :

Das Gericht trifft daher kein Vorwurf, daß es die Prüfung unterlassen hat, ob die hier fraglichen Sachen na §. 715 der Civil- R einer Zwangsvollstreckung nit unterliegen würden.

Fs fommt darauf an, ob die Sachen nah der obigen Begriffs-

bestimmung Gegenstand des deeuEn Pfandrechts des Vermiethers

für die Miethe des leßten Vierteljahrs der Vertragszeit waren. Dies ist anzunehmen. Daher war die wider das Verbot bewirkte Fort- schaffung auch dieser Sachen cine Wegnahme im Sinne des 8. 289 a: &

Die vom Gericht getroffene F rechtfertigt somit die Ver- urtheilung. Dem eventuellen Antrage, auf eine Geldstrafe zu er kennen, konnte nicht stattgegeben werden, da es nah §. 289 în dem Ermessen des Gerich stand, Gefängniß oder Geldstrafe auszu- sprechen.

Hiernach war die Revision zurückzuweisen.

Strafrehtliher Begriff der öffentlihen Urkunde. Erforderniß der Amtsbesugniß des Ausstellers zur Beurkundung. Strafgeseßbuch §8. 267, 268, 271.

Jn der Strafsache wider

1) den Besißer A. K. zu D.:L.

2) den Besißer M. Sch. zu C.,

wegen falsher Beurkundung,

hat das Reichsgericht, Zweiter Strafsenat, in der öffent-

dem geseßlichen Pfandrechte des Vermiethers auch die eingebrahten

nach mündlicher Verhandlung für Recht erkannt: