1903 / 101 p. 39 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Anlage 14,

April

April April

Zuli Juli Juli Juli ¿ult Juli „Ult

Fanuar bis

Königs8gruber Grieskohle.

899 bis

Rudaer Mi 1. April 1890 . April 1890 bis 1. Januar 1891 Januar 1891 bis 1. Januar 1892 Januar 1892 bis 1. Juli 1892 Suli 1892 bis 1. Januar 1893 bis Januar 1894 bis Juli 1895 bis 1896 bis 1897 bis 1898 bis 1899 bis 1900 bis 1901 bis 1902 bis

Aulage 16.

Jahr

1885 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 198 1599 1900 1901

Ï O2

Anlagc

: e S -

mitt Ztr rer

Englische

109 858 116 277 104 109 113 709 110 986 105 894 146 007 106 089 167 025 189 304 930 501 328 381 318 621

» 9 563

4 561 360 942 2)431 457 25 784

u 7 ®

Januar bis 1. April 1890 April 1890 bis April 1891 bis il 1892 bis 1893 bis 1894 bis 1895 bis 1896 bis 1897 bis 1898 bis 1 1900 bis 1901 bis 1902 bis 1903 bis

April 1891 . April 1892. April 1893 . April 1894 . April 1895 . April 1896 . April 1897 . April 1898 . April 1899 . April 1900 . April 1901 .

. April 1902 . . April 1903 .

April 1904

Januar 1893

1. Januar 1894

1. Zuli 1895

. Juli 1896 „_ Zuli 1897 „…… Zuli 1898 . Juli 1899 . Juli 1900 . Juli 1901 . Zuli 1902 « ZUli 1903

\chkohle.

D V0 5 I C5 p SISECESP

O0

_— T

5 5 C5 DO

9,30 4,70 4,70

M. 1,30 46. 1,80 4. 3,00 é 3,00 M. 2,80 M 2,60 M. 2,60 A. 2,45 A. 2,45 A. 2,00 A 2,80 M 3,20 M. 4,00 A6 4,40 Á. 4,00

E S Aulage 15. Königin Luise Kleinkohle.

E 4 DES o Ld. O . April 1890 bis 1. April 18901. . April 1891 bis 1. April 1892 .

. April 1892 bis April 1893 .

. April 1893 bis 1. April 1894 .

. April 1894 bis 1. April 1895 .

. April 1895 bis 1. April 1896 .

. April 1896 bis 1. April 1897 .

. April 1897 bis April 1898 .

. April 1898 bis 1. April 1899 .

. April 1899 bis 1. April 1900 .

1. April 1900 bis 1. April 1901 .

. April 1901 bis 1. April 1902 .

1. April 1902 bis 1. April 1903.

«April 1903 bis 1. April 1904 .

Rudaer Kleinkohle. ¿Sanuar bis 1. Sul 1892. . Juli 1892 bis 1. Januar 1893 . SFanuar 1893 bis 1. Juli 1893 . Juli 1893 bis 1. Januar 1894 . SFanuar 1894 bis 1. Juli 1895 O NSULLTGOO DIO 1, SUIT L896 .Sult 1896 bis 1. Iuli 1897 . Juli 1897 bis 1. Juli 1898 . Juli 1898 bis 1, Juli 1899 . Juli 1899 bis 1. Juli 1900 . Juli 1900 bis 1. Juli 1901 ¿Fut 1901 bis Su 1902, . Juli 1902 bis 1. Februar 1903

Der Steinkohblenkonsum Berlins seit 1885 in Tonnen zu 1090 ke. 8 Der Steinkohlenkonsum der Stadt Berlin.

D p c: , y! 9 erde \PTru der Bberschlesien ist beteiligt lußerdem betrug der

Westfälische

75 039 71 601 68 151 81 859 87 853 84 288 83 221 78 266 78 129 184 917 100 909 146 870 187 4 17 ) 531 218 229 182 215 176 022 169 419

Nieder :

\clesishe

148 361 159 609 172 232 175 098 180 138 194 618 150 287 190 188 198 742 207 979 201 257 217 553 903 992 207 658 944 768 219 146 235 099

201 121

Sächsische

Oberschlesische

1 1 1 1 l

Summe amBerlinerSteinkoblen-

kfonsum mit

0/

798 410 0

835 885 190 570 854 737 203 251

1 139 391

l

j 919 393 1291 510

l

l

e “e _

i”

938 909 319 957 021 220 406 961 949 584 1 332 354 888 150 1 270 284 967 220 1 420 047 963 310 1 458 198 d83 583 1 426 725

l

1

l

1

I P =I “I

pi D t prré pm

66,06 61,93 57,12 57,29 60,19

98,92

934 0:2 635 135 962 850 G80 S857 019 258 005 636 029 030 098 715 015 273

693 400 706 702 1 793 280 57,41 1 947 853 56 41 l 761 904 57 62

Der Steinkoblenkonsum Groß- Berlins Stadt und ihrer Vororte).

TUDET

F OR i L wird eri leit 159

1:

Ï 1

Ï

9 «) C F »G 3926

F du »yY O Í 4 621 Ta 0 148 (N

I N

.

L s p g ani L Hes H D-S L ® L C CL L

dée aut Roblcnantau! angewicsene

KRKKKKKKKKRR

S R R

M. M.

t. A

Áb M. b. A b, M. M, M. t. M. t. C / 6.

Briketts). 514 612 534 205 550 972 653 721 678 902 707 083 778 528 829 923 786 676 733 887 797 100 877 228 878 157 829 947 842 027 1011 747 1 058 424 1 006 815

o S

o Do

_

N

-

SSSCSSSES

I O03

20 6,60 6,60

4,80 4,60 4,30 4,20 4,15 4,00 4,00 4,10 4,30 4,80 6,00 6,60 6,00

Konsum an Braun- loblen (cins{ließlich

Reblr !cr

Eier

tin bedentangercle Abnchmerin lcbenstädig 1

reie bderrergeteben werten,

¿ á D U Fa 2 O - ¿ar die Seldiflottrngestaitung

. § t Ta

e ® Wf è

Konkurrenzfähigkeit der Kohlen ankaufenden obers{chlesishen Eisen- industrie von hoher Bedeutung ift.

Bei der mitunterzeichneten Oberschlesishen Eisenindustrie, Aktien- Gesellschaft entsprach im Jahre 1901 die Preissteigerung für Flamms- kohle gegenüber dem Jahre 1895 einem Dividendenbetrage auf das Aktienkapital dexr Geleit Mnn e BLCO, und die Preissteigerung für Kokskohle im gleichen Zeitraum einein Dividendenbettage: Von Cs anq aa is sodaß die Kohlenpreissteigerung 18995—1901 zusammen Dividende auf das Aktienkapital ausmachte.

Das Jahr 1901, in Vergleich gezogen mit dem Jahre 1890, ergibt bei Flammfohle eine Preissteigerung ent- sprechend einem Dividendenbhetrage auf das Aktienkapital Der Ge E U a C und bei Kokskohle eine Preissteigerung entsprehend einem DIDIDERDERBUTAGC DON N L sodaß die Kohblenpreissteigerung in dem Zeitraume 1890/1891 einem Ausfall an Dividende auf das Aktienkapital in Höhe von R A O entspricht.

In dem Jahre 1901 ergibt die Kohlenpretissteigerung seit dem Jahre 1889 bei Flammfkohle einen Dividenden- U O C A und bei Koklskohle einen folchen von sodaß in dem Zeitraume 1889—1901 die steigerung einen Ausfall von . U N an Dividende auf das Aktienkapital der Gesellschaft herbei- geführt hat. ;

Im Jahre 1902 erfolgte eine mäßige Verminderung des Preises für Flammkohle und eine wesentliche Ermäßi- gung des Kolkskohlenpreises. Das Jahr 1902 wies gegen- uber dem Jahre 1889 eine Flammkohlenpreissteigerung ‘ent- sprechend einem Dividendenbetrage von E und cine Kokskohlenpreidsteigerung entsprehend einem Divi- dendenbetrage von A e N 1,98 9/0 auf, so daß der Gesamtbetrag der Kohlenpreissteigerung in dem Zeitraume 1889—1902 cinen Verlust an Dividende auf das Aktienkapital der Gesellshaft von ¿ ergibt. / |

Bei der mitunterzeihneten Bismarckhütte entspricht die Preissteigerung für Flammkohle im Jahre 1901 gegenüber dem Jahre 1895 einem Vividendenbetrage auf das Aknenkapital von im Jahre 1901 ergab die Flammkohlenpreidsteigerung gegen- über dem Jahre 1890 einen Ausfall an Dividende auf das Altienkapital yon . E E L G O A C während fi im Jahre 1901 gegenüber dem Jahre 1889 der

8,93 9/0

Kohlenpreis-

3,91 9/)

0,49 9%

—————_———

40 0/ 6,43 0 0

4,98 %

NVerlust an Dividende, auf das Aktienkapital gerehnet, auf belief. ode Bei Bismard@hütte erscheint der Einfluß des Kdhlenpreises auf die Dividendenböbe des Unternehmens deshalb größer als bei der Oberschlesi)chen Gisen-Industrie, Aktien-Gesell\chafr, weil

1) das Aktienkapital der Bismarc@hütte etn relativ niedriges ist,

9) bei der Oberschlesischen Eisen-Industrie die für die Abteilung für Drahtwaren benötigten Halbprodukte (ca. 50000 t pro Jahr) dur Ankauf erworben werden, odaß die Kohlenpreibsteigerung tur Herstellung dieser bedeutenden Mengen nur indirekt das Resultat der Gesellschaft beeinflußt.

Bei der mitunterzeihneten Huldschinéky*!shen Hüttenwerke, Alktien- Gesellschaft, trat die Einwirkung der Steigerung des Kohlenpreises auf die Dividende tes Unternehmens naturgemäß um deshalb weniger sichtbar in Erscheinung, weil der Teil des Aktienkapitals die in Russish-Polen gelegenen Etablissements der Gesellschaft umfaßt.

Immerbin entsprah tm Jahre 1901/1902 die Preiosteigerung für verbrauhte Flammlkohle dem Jahre 1899/1900 einem Dividendenbetrage von 1,209/( 1898/1899 1,709/(

° ° e 2,200 . . ° a 201% Wenn nun | bei Begründung der Oberschlesishen Kohlen- bt, cine Rüclkfichtnahme auf die Inter Montanindustrie walten zu lasjen, wie nicht von dem erwünschten Erfolge be- darauf zurücl, daß es eben jedem nvention überlassen wurde,

induitrie selbst zu bewirken und t erzielbaren Preise, also für

dat tod DaR L

von G UCHENUDeT

INYT 1195

- - H am 15960/1589 i

S naturgemaR, avor zurüdcckceute, aur etgene lche jelbitveritandlich bebuf nd weckwäßigen Funktioniere: nschaft der leyteren hatten getrag

in Mißitand in den Sazunge:

welcher, sofern de:

î werden sou, undedinat

ti@dldaudc Koblenkonvention der weiterverardbeitend

j deschlickt, den Unter weiterverarbeitend ieitiger Abrechnm

neden der die oder

iner lolden M

hl amt any Ì Kodienlonveut!

run Icgen

Lat 280 O00 st INU U) t ¿ll'datt 100 000 t 1 F) % L L

fem d - e 41411741

lbítko

ceicits Unterstüyung tei tertee r «a (21 +24 17400 t M rcti azerfcrnanen etten Wir eravéeblen 88 Abon uad peibnen in verzóglidet Ccdatdturg rader tr Chri Siien- Fadwttrie, Alten eie Spt far Sercdga out Fúttrobetrich ¿es Dêcar Gars

Titmardbütte Marr

ur irte beru! iam T at legungea jen. wobei wir uns der

G g

beer Torrelitellung als Kodicz- e Grúüate unseres Gciu&é

zei ¡A Etaragoaraz:

Die angegebenen Zahlen welche die i en, reis\teigerung der von uns t dar Utta et B T M : ! al unserer Gleiwißer Werke, im übrigen chließen wir uns vorstehenden Ausführungen v allen Teilen an. Y Huldschinéky’ sche Hüttenwerke. gez. Niedt. ppa. Neumann.

Tabelle.

, Walzeisengrundpreiserlöse der Vereinigten Oberschlesischen Walzwerke im Zeitraum 1s Grundpreiserlss pro je 100 kg

1. April 1895 bis 31. März 1896 e % S L « 006 31 1897 . « 10,74 «N Al 1898 . 14,44 4 4898 7 30 1899 . « 11,02 4 1800 , 31. 1900 . ¿2016 O, L : 1901 « 15,24 O, N . 1902 9,85 pro April 1902 . 9/54.

Die Antwort des Vorsitenden der Konvention lautet wie folgt:

i Kattowiß, den 16. Februar 1903. Herrn Kommerzienrat Oscar Caro c

Einschreiben. Daa N

mit A Pal iten a Sun en O A oem nam mich, als den Vorsitend ge Ob L erv (Gen e ay riet haben, habe ih in der Plenarbersammluna, meter Kont L R S n Ae P enarver ammlun unserer Konvention und erlaube ih mir auf Gr Ne Us E D N Ergebnissen dee Gerb rund p stattgehabten Diskusston von den

R E A andlung Fo gendes ergebenst mitzuteilen. / Eif r al seitig bekannt, daß die Fertigwaren der Len

ijenindustrie in ihren Erlöfen die Selbstkosten nicht unerheblich untershreiten. Es ist ferner hinlänglih bekannt, daß dieser Zustand schon längere Zeit anhält und daß besondere Momente für eine Besserung desselben zur Zeit nicht vorliegen dürften. Es ist aber auch bekannt, daß diese Zustände weniger auf die Selbstkostenbildung, als, und zwar sehr viel mehr, al die im wilden Konkurrenzkampf E niedrigen Preise zurüczuführen sind, die den Erzeugern der

are im Znland nicht einmal den Zollshuß zu gute kommen lassen.

Bon keiner Seite innerhalb der Versammlung konnte zu egeben werden, daß die Kohlenpreise, welche diejenigen ober\chlesishen Bütteit, die keine eigenen Kohlengruben besitzen, zu zahlen haben, die wahre Ursache der Mindererträge der Hütten sind, vielmehr wurde von allen Kennern ter Verhältnisse betont, daß auch diejenigen Eisenhütten, die sih ihre Kohlen selbst fördern, nicht besser daran sind.

Sie sind volllommen richtig unterrihtet, wenn Sie anführen, daß die Kohlenkonvention in ihren Statutenbestimmungen von jeher die Interessen der auf Ankauf von Kohlen angewiesenen oberschlesischen Montaniyd"strie auf das weitgehendste berücksichtigt hat, da es jedem einzelnen Konventionsmitgliede überlassen ist, den oberschlesischen Hüttenwerken zu beliebig billigen Preisen Kohlen abzugeben, und in keiner Weise eine Beeinflussung der Geschäftshandhabung durch die Konvention vorliegt.

Mehr als vollkommen „freie Hand“ beim Kohlenverkauf an obershlesische Montanindustrielle kann konventionsseitig unmöglich ge- währt werden; denn es bleiben dadurch für die Hütten die Verhält- nisse, wie sie im freien Markte bestehen, wenn es überhaupt keine Konvention giebt.

__ Jeder Angriff seitens der Kohlen konsumierenden Montanindustrie Vberschlesiens gegen die Kohlenkonvention, soweit er sih auf ihre Beziehungen zu ersterer bezieht, dürfte demnach von vornherein verfehlt fein.

f Aber niht nur aus den vorstehenden Gesichtspunkten tangieren Ihre Beschwerden die Kohlenkonvention nicht, vielmehr hat dieselbe auch deswegen nihts damit zu tun, weil Sie zum größten Teil Bismarkhütte ganz Ihre Kohlen von den fiskalishen Werken kaufen, die der Kohlenkonvention bekanntlih nicht angehören. Sie können aber doch unmögli verlangen, daß die Mitglieder der Kohlen- konvention, von denen Sie nicht kaufen, Jhnen Zuwendungen machen dafür, daß Sie bei Nichtkonventionsmitgliedern Zhre Ware beziehen.

Wenn Sie implizite darauf hinweisen, wir möchten unsere Kon- vention în ein Syndikat wie ih vermute, in Gemeinschaft mit dem Fiskus rerwandeln, damit dieses Syndikat gewisse Unterpreise, die Ihnen gegen die Marktpreise zu gewähren seien, auf gemein|chaft- lihe Rechnung übernähme, so bin ich dem gegenüber der Unsicht, daß weder der Fiskus noch eine Anzahl wichtiger Veitglieder der Konvention bereit und in der Lage sein werden, einem solhen Syndikat zur Unter- stüßung der oberschlesishen Eisenindustrie beizutreten.

Denn in der Tat würden, wenn man der Sache auf den Grund geht, die eben erwähnten „Unterpreise* gleihbedeutend mit einer direkten Bargeldunterstützung einzelner oberschlesisher Eisenhütten- werke sein, und hierfür dürfte cin verpflihtender Grund absolut nicht zu finden sein.

Der von Iknen angeführte Grund, daß es \sich bei Ihnen um bedeutende Abnehmer handle, die si zur Zeit in einer ganz besonders shlimmen Lage befänden, die, lediglich um ihre Arbeiter zu be- schäftigen, zu Verlustpreisen arbeiten müßten, usw., trifft sehr häufig, und gerade jeyt zur Zeit einer allgemeinen geshäftlien Depression, fur viele Kohlenkonsumentenkreise zu. Vas, was den Cisen- industriellen aber recht wäre, dürfte auch der Zementinduftrie, der Ziegelindustrie, allen Eisenverfeinerungswerken, allen Maschinen- fabrifen, allen sonstigen Metallfabriken und vor allem auch den be- deutenden (notleidenden!) landwirtschaftlihen Betrieben billig sein. Und dies umsomehr, als vielfach diese anderen Konsumenten, in An- betraht der zum Teil sehr hohen Fracht, die Kohlen loko Konsum- stätte bedeutend teurer bezahlen müssen, als die im Kohlenbezirk selbit gelegene Eisenbüttenindustrie.

Würde die Oberschlesische Koblenkonvention in Anerkennung eines Ausnabmezustandes die oberschlesishe Eisenindustrie mit Beihilfen verschen, so würde sie sehr bald einer ganzen Reibe anderer Industrien, vor allem aber der Landwirtschaft, der viele Mitglieder der Konven- tion erheblich näher stchen, als der Eiseninduitrie, mit ähnlichen Benefizien unter die Arme greifen müssen. Wohin das führen soll, it vorläufig unerfintlich.

Dazu kommt, daß eine Anzabl Konventionsmitglieder selbst nam- hafte Eisenindustrielle sind, für die wirklih keine Veranlassung vor- liegen dürfte, ibre Konkurrenz aus den Erträgen, die sie aus anderem Besitz zufällig herleiten, zu unterstützen.

Auch ist darauf binunwcisen, daß die Eisenkartelle umgekehrt in R hoher Eisenpreise niemals daran gcdaht haden, den übrigen Montanwerken, die sich nicht in so glücklicher Lage befanden, ihrerseits billiaere Ausnabmeprcise für Eisen oer direkte Unterstützungen u gewähren. Es wurde vielmehr in unserer Plenarvecsammlung sebr bitter hervorgehoben, daß gerade die Eisensvyndikate im internsten Ab- say die bôchsien Preise verzcichnen, während umgekehrt die Kohlen- gruben ständig ihre billigsten Preise den Hütten im internen Revier notieren. Das ift auh îin der Preisstellung des Fiskus der Fall, welcher, wie unsere Erhebungen nachweisen, Ihnen gegenüder zur Zeit Preise stellt, die erbeblih unter den konventionsmätzigen Minimal- preisen, d L den niedrigsten Marktpreifen, liegen, und na unserem Erachten \{hon unter die Selbstkosten gehen. :

_Nach der Ansicht der Konventionsmitglieder find gerade die An- ee der Eisenindustrie auf die oberschlesischen Kodlenpreite um 0 weniger gerechtfertigt, als diese do schr erheblich niedriger find, als die des Saar- und Ruhrdezirkes. Wir haben dierüder Er- mittelungen aufgestellt, die zu tem Resultat geführt an die Eisenhütten des Saarbezirkes und annähernd auc Westfalens doppelt -so hohe Preise für ihre Koblen zu zahlen he

fur die Eisenhütten notiert werden, daß fel

upten wollte, daß die obershlesishen Koblen westfällsden Koblen zurückstehen, do noch die

i E s

{lesien für Sie um mehr als 50 9% billiger sind, als in anderen Montanbezirken Deutschlands. Í

Sehr richtig haben Sie erkannt, daß die allgemeine Selbstkosten- steigerung der Gruben in den leßten 8 Jahren niht mehr erlaubt, etwa auf die Preisftellung des Jahres 1895, die Ihnen als sympathisch erscheint, zurückzugehen, und Sie beantragen deshalb auch in Ihrem Schreiben, den Normalpreis für die Hütten auf den Stand vom 1. April 1895 unter entsprehender Erhöhung für die in- zwischen bei der Kohlenförderung gesteigerten Selbsft- kosten zurückzuführen. Ó

Mit beter von Ihnen als selbstverständliß erachteten Ein- \schräntung Ihres Prinzipalantrages wird, wie aus folgendem erhellt, dieser selbst hinfällig. :

Die Preisdifferenzen zwishen dem 1. April 1895 und der Gegen- wart, wie Sie selbs sie für die Klein-, Gries 1-, Gries IT- und Staubkohlen der fiskalishen Gruben angeben, s{wanken zwischen 1,20 A für die Tonne Staubkohlen und 2,— #4 für die Tonne Gries 1, während fie für Klein 1,60 4 und Gries Il 1,80 A. be- tragen, was also einen runden Durchschnitt von 1,65 (4 ergibt. Dem gegenüber berechnet sich für dieselben fiskalishen Gruben die durh- \hnittliche Selbstkostensteigerung vom Etatsjahr 1895 bis zum Etats- jahr 1901 (für 1902 liegen die Zahlen noch nicht vor, sie werden aver nit günstiger sein) nah den dem Abgeordnetenhause alljährlich

emachten amtlichen Mitteilungen auf etwa 1,60 4 pro Tonne Ge- Cla faß, und beträgt nah der sorgfältigen Statistik einer der größten privaten Kohlengrubenverwaltungen Oberschlesiens für beren Normalgruben in denselben sechs Jahren dic durch\chnittliche Selbst- kfostensieigerung pro Tonne (Gesamtabsaß) 1,89 bezw. 1,96 (A Und diese leßteren Aen sind zweifellos die für die Gesfamtheit der oberschlesischen Gruben zutreffenderen und wahrscheinlich den Durch- \chnitt noch unter schreitenden, indem anerkanntermaßen die fiskalischen Gruben unter besonders günstigen natürlihen Bedingungen arbeiten.

Dabei ist zu beachten, daß die berechneten Selbstkosten ledigli laufende und reguläre Betriebsselbstkosten sind, während die weitere sehr erhebliche Steigerung, welche bei Berück- sichtigung der Substanzverluste sowie der Verzinsung und Amortisation der immer fkostspieliger gewordenen baulihen und maschinellen Anlagen, des erweiterten großen Nisikos usw. ergibt, noch durchaus nicht berüdcksichtigt ist.

Daß eine Reihe von Gruben heute noch mit Zuschüssen arbeitet, dürfte Jhrer Aufmerksamkeit nicht entgangen sein, und wie die Werte der Grüubenfelder steigen und die Anlagen der Gruben Millionen ver- \{lingen, ift Ihnen auch bekannt.

Hieraus geht hervor, daß die Kohlenpreissteigerung, welche für die von der Eisenindustrie konsumierten Kohlen seit 1895 zu verzeichnen ist, nicht unerheblich geringer ist, als die inzwischen eingetretene Selbst- kostensteigerung der oberschlesischen Steinkohlengruben. Die Annahme des von Jhnen gestellten Antrags müßte also geradezu zu einer Steigerung Jhrer gegenwärtigen Kohlenpreise führen.

Hierzu kommt, daß, wie hon im Jahre 1895, so auh jeßt noch die Brei welche die Eisenindustrie für die in der Hauptsache von ihr gebrauchten Sorten Staub, Erbs, Gries usw. zahlt, absolut betrachtet, erheblich unter den Dur{hschnitts\elbstkosten pro Tonne der Gruben liegen und daß auch ihre Preise für Kleinkohlen, wenn überhaupt, nur sehr wenig darüber liegen. Auch jeßt noch müssen daher die oberschlesishen Gruben auf diejenigen Quanten, welche sie an die oberschlesishe Eisenindustrie abseßen, einen erheblihen Teil von dem darauf legen, was sie an den anderen Sorten verdienen, wenn sie niht jeyt {on mit einem BargeldzusC(uß für jene Kohlen rehnen wollen.

Der Grundfebler in den Anschauungen des eingangs genannten Schreibens besteht darin, daß die Herren Unterzeihner der Anficht sind, an der seit 1895 eingetretenen Steigerung der Kohlenpreise sei das Bestehen der Kohblenkonvention {uld. Das ist eben durchaus nicht der Fall, sondern „\{chuld" ist, um dieses Wort nohmals zu ge- brauchen, 1) die gewaltige Steigerung der Selbstkosten, welhe auch für die Kohlengruben inzwischen eingetreten is, und 2) die durhaus veränderte Wertshäßung, welhe inzwischen nicht nur in Ober- \{lesien, sondern in allen maßgebenden Montanrevieren für die Rohstoffe eingetreten ift, und welhe dazu geführt hat, daß niht nur in Oberschlesien, sondern auch in Nheinland- Westfalen, im Saargebiet, in England alle Rohstoffe (Kohlen, Koks, Erze) und ebenso auch die Halbfabrikate bei der diesmaligen \{lechten Konjunktur durchaus nicht, wie in früheren Fällen, den Preisniedergang der Fertigfabrikate in vollem Umfang mitgemacht, sondern die ihrem natürlihen Wert und den Selbstkosten angemessene Höhe behauptet haben.

Mahrhaft goldene Worte über diese Sachlage, unter Heranziehunc auch ter Verhältnisse anderer Staaten, hat die Yedaktion der Zeit- chrift „Stahl und Eisen“, bestehend aus den Herren Ingenieur Dr. Schroedter und Dr. Beumer in Düsseldorf, in dem am 1. Fe- bruar d. J. ausgegebenen Heft derselben auf Seite 161 f. ver- öffentlicht, und es ist vorläufig dem dort Gesagten, das auch durchaus auf unsere Koblenverbältnisse zutrifft, prinzipiell nihts hinzuzufügen. Lediglich auf den einen Spezialpunkt dürfte gerade bier noch zweck- mäßigerweise hinzuweisen fein, daß die Herren Schroedter und Beumer noch ganz besonders die auffallende Erscheinung konstatieren, daß die in Frage stehende Steigerung der Preise für die Rohb- stoffe in stärkster Weise in England hervortrete, wo dic Nobstoffe von der Kartellbewegung im allgemeinen noch ausgeschlossen seien. Gerade auch bieraus ergäben sich als wahre und eigentliche Ursachen jener Preissteigerung die gestiegenen Selbstkosten und die allgemein höhere Wertshäßzung.

Auf die Rechnungen näher einzugehen, welhe Sie bezüglich des Einflusses der Kohlenpreissteigerung auf Jhre Dividenden angestellt haben, dürfte sh nah vorstehenden Darlegungen erübrigen. Es sei daber nur so viel bemerkt, daß sie nah verschiedenen Richtungen bin anfechica7 und nicht stichhaltig zu sein seinen, und daß es namentlich, wie das bezüglih der Bismarckhütte geschehen ift, durhaus unrichtig erscheint, Aktienagio und Betricbskapitalfonds dem nominellen Aktien- kapital behufs Bemessung der wirklichen Dividenden binzuzurehnen Wenn man in Analogie hiermit bei der Kattowizer Aktiengesellschaft oder der Vereinigten Königs- und Laurahütte oder der Donnersmarck- bütte alle deren bedeutenden Abschreibungen der leiten Jahre, welche in Ihrem Sinne ja auch nur neue Kapitalinvestitionen wären, bezw. den Agiogewinn dem nominellen Aktienkapital bei der Dividenden- berehnung binzurechnen wollte, würde für diese Koblengesellschaften auch nur eine äußerst geringe Dividende herauskommen, die jedenfalls niedriger stebt, als die der Bismarckhütte.

Auch auf die Zablenzusammenstellungen auf Grund der Statistik des Oberschlesishen Berg» und Hüttenmännischen Vereins, welche Sie mir unterm 22. v. M. zuschickten, glaube ih zunächst im cinzelnen niht eingehen zu brauhen. Ich gestatte mir daher lediglich folgende allgemeine Bemerkungen dazu, aus welhen ohne weiteres erhellt, wic wenig sie das dartun, was fie doch wobl beweisen \ollen: daß nämlich die Steigerung in den Erlôöfen der obdershlesishen Gruben im Veralcih zur Steigerung der Selbstkosten (zu deren Jllustration der auf die Tonne Koblen entfallende Lohnsanteil herangezogen ift) cine übermäßig große fei.

Gegenüber den în folgendes zu bemerken

1) Nicht auf den Durchschriitserlös pro Tonne im Fahre 1901 kommt es jeyt an, fondern auf den pro 1902, für welches Jahr zwar die Iabre sstatiitik des Vercins noch§ nicht erschienen ift, für weldhes aber aus der Vereinsquartalsstatisiik, sowie aus der Oberbergamtöguartalsstatiflik hon jet bervorgedt, daß der Durch»

(e f

Frage stehenden Zusammenflellungen ist

\{nittôerlôs um etwa 40 bis 45 4 niedriger, als in 1901 sein dürfte. Dabei sind die Selbstkosten pro Tonne in 1902 wiederum bôbder, als fie in 1901 waren 9) Es ift für Ibre unrichtig, mit einem | dem Erlôs Förderung zu renen. Für mmt nur in Bet , was fie abseuzen können, und das

Lobn-

find im Dunsgämnitt nur rund 92 % der Förderung. Die übrigen 8 9/9 find Selbsiverbrauch der Gruben, gehören also zu den „Selbt- kosten“ und sind für die Bemefsung des Erlöses f gut wie nicht gefördert.

3) Man darf daher ferner nicht, Erlös steigerung, den der Statistik entnommenen Durchschnitts- erlos, der sid nur auf den aa tos (92 9/6 der Förderung) und nicht auf die Gesamtförderung bezieht, mit dieser letzteren Zahl multiziplieren, wie dies Ihrerseits geschehen ift.

4) Bei der Königin Luife-Grube if Ihrerseits ganz übersehen worden, taß vom Jahre 1899 ab in der Vereinsstatistik die bis dahin zusammen geführten Gruben Königin Luise und Bielshowig (ein- ließli} Guido) von dem genannten Jahre ab getrennt geführt find. Um vergleihbare Zablen zu bekommen, hätten also vom Jahre 1899 ab die Zahlen von Bielshowiß und Königin Luise zusammen in Ihre Aufstellungen aufgenommen werden müssen und nicht nur die von Königin Luise.

Schon bei Berücksichtigung nur dieser Fehler, und namentlich des Fehlers unter 4, hätten die übersandten Zusammenstellungen erheblih andere Zahlen ergeben. Aber auch dann würden sie

5) deéwegen für den Sachkenner gar nihts besagen, weil die Arbeiterlöhne, welhe als einziger Selbstkostenfaktor den gestiegenen Erlösen gegenübergeftellt sind, zwar ein sebr gewichtiger, Aber durchaus nicht der einzige Selbstkostenfaktor sind. Was die fonîtigen g anlangt, fo sei hier lediglich an folgende erinnert: Arbeiterversihherungs- lasten, die diversen Steuer- und Schullasten, die aus den bergpolizei- lihen und fonstigen Arkeitershuz- und Wohlfahrtsanforderungen er- wachsenden Lasten, die Lasten für Arbeiterwohnzwecke, die stark ge- \tiegenen Ausgaben für Beamte und an Generalunkosten, die Ver- zinsungs- und Amortisationsunkosten für die gewaltig vermehrten und teuerer gewordenen baulihen und mashinellen Einrichtungen (immer größere Teufen, vermehrte Wasser), die Steigerung im Verbrauch und in den Preisen verschiedener Materialien, die mit der Ausdehnung des Grubenbetriebs und der vermehrten Feldüberbauung beständig wachsenden horrenden Ausgaben für Grundstücsankauf sowie Bruchbau- und sonstige Bergshädenentshädigungen, die gewaltige Zu- nahme der Verzinsungs- und Amortisationêquote für die ebenfalls immer teurer und teurer werdende Substanz, die fortdauernde Ent- ziehung von Substanz durch Ueberbauung 2c. 2c. Zu welcher ge- waltigen Selbstkostensteigerung allein im regulären und laufen- den Betriebe diese Faktoren geführt haben, haben {on die oben mitgeteilten Zahlen dargethan.

6) Gegenüber tem Umstand, ß de kosten pro Tonne nit eben so stark gesti schnitt fafktisch gezahlte Lehn pro Arbeit 1901 um 75,89% für den erwahsenen männliche hinzuweisen, daß eben ein ganz geroaltiger Teil der nc 15 Jahren dur Handarbeit geleisteten Arbeiten inz eleistet wird, wodur selbstverständlih die entíp N aci niht qua Arbeiterlohn-, sonde a F Selbstkostensteigerung in Erscheinung tritt

Im allgemeinen hoffe ich mit vorstehent Nachweis geführt zu : af prinzipiel len Frage,

Veranlassung vorlieat, au Cisenindustriellen besonderê

zwecks Ermittelung der

die gegenwärtigen Preise für

find. Damit if aber für unsere §

was auch für unsere Erze vorlieat

von „Stahl und Eisen“

ist: daß die Fertigeiseninduf

höberen Preisen für ihre Rohstoffe zu

Heil für die Zukunft nicht in billi

fondern in einer besseren Verwertung der ert

müssen. Das ift {on jeßt in Westdeutsclant

wird früber oder später auch in Amerika

in Oberschlesien u ) v F Menn ih

vent'onémtitaltiecder

teilen zu müssen

Ausführungen Ik

Sr t L444

gedeiben zu laffen, unt nisse bezügli der \{chwerlich in erheblich billiger

T

Anlage Us,

a

1887 ] 4AM 15S 1 Á -— 1891 1892 1493 1894 1 95 1 G 1897 1 4A 1899 M 1901

d Hier Ï gclernte und verdiencnt«e

E Ht 20 ay

E En A N

-