[12689] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Henry Adam hier, Oberwasser- ftraße 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Koffka hier, klagt gegen den Kaufmann Philipp Mannheim, früher hierselbst wohnhaft, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen einer Forderung aus einem Sozietäts- Perth mit dem Antrage auf Zahlung von 1980 4 85 F nebst 6 9% Zinsen von 1357 M 85 4 seit dem 1. August 1879 und von 626 A4 seit dem 30. Juni 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts T. zu Berlin auf
den 1. Mai 1882, ‘Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. März 1882,
Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[12646] Oeffentliche Zustellun
Die Arbeiterfrau Wilhelmine Sre geb. Grund- mann, zu Zoppot, vertreten durch den Justizräth Lindner hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeitsmann Johann Srock, unbekannten Aufent- halts, wegen Chescheidung mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den {huldigen Theil und demnächst die Klägerin für be- rechtigt zu erachten, nah ihrer Wahl die Hälfte des gütergemeinschaftlihen Vermögens oder Güterabson- derung und ein Viertel von dem abgesondertem Ver- mögen des Beklagten als Ehescheidungsstrafe zu MrrerA und ladet den Beklagten zur mündlichen
erhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf
den 23. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 7. März 1882.
Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
112648) Oeffentlihe Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Gertrude Richen zu Moers, Chefrau des Schlossers Wilhelm van Hees, früher zu Moers, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufent- haltsort, vertreten durch Rechtsanwalt Hoffmans in Cleve, klagt gegen ihren Ehemann wegen grober Beschimpfungen und Mißhandlungen mit dem An- trage auf Ehescheidung und Verurtheilung des Be- kTlagten in die Kosten des Rechtsstreits ; sie ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Cleve auf den 10. Mai 1882,“ Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cleve, den 14. März 1882.
«Mende, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12684] Oeffentliche Zustellung,
. Der Lederhändler Josef Leopold zu Hatten, ver- treten durch den Geschäftsagenten Andreas Kentel zu Bischweiler, klagt gegen „den Tagner Philipp Kastner, früher zu Roppenheim, jeßt unbekannten Aufenthaltsorts, aus einem Schuldschein vom 1. Ja- nuar 1876 über Lederlieferungen, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 13,75 M. nebst 9 9% Zinsen seit Zustellung dieser Klage und provisorishe Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet dèn Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts\treits vor das Kaiferlicbe Amtsgericht zu Biscbweiler auf
den 27. April 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dis-
ser Auszug der Klage bekannt gemacht. | _ Beumder, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[12691] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bäcker Marie Hellwig, geb. Koenig, zu Drewce, vertreten durch den Rechtsanwalt Fell- mann in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Leopold Hellwig, zuleßt zu Bromberg wohnhaft gewesen, jeßt unbekannten. Aufenthaltes, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die Herausgabe des vierten Theils seines Vermögens als Chescheidungsstrafe an die Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Bromberg auf
den 19. Juni 1882, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 14, März 1882,
Die Gerichts\chreiberei Abthl. T. des Königlichen Landgerichts.
[12636] i Abstellung von Berechtigungen. Oeffentlihe Ladung.
Nachdem die beantragte Abstellung der den Co- lonen Steinfeld, Teupe und Kuhlenbeck in Kloster Oesede, Amts Iburg, an den zu den \. g. Binnen- gründen des Klosterguts Kloster Oesede gehörenden Drerten Tiefesiek, Mühlenbruch, Schürhof und tohlfiek zustehenden Berechtigungen von der König- lichen Generalkommission in Hannover für statt- nehmig erkannt und den Unterzeichneten die Aus- führung dieser Auseinandersezung im geseßlichen Verfahren Übertragen ist, werden nunmehr nach Vou schrift des §, 86 des Gesetzes über das Verfah- ren in Gemeinheitstheilungs- und Verkoppelungs- sachen vom 30. Juni 1842 alle unbekannten Theil- nehmer hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Aa- sprüche oder Widersprüche in dem auf
Stan, den 24. k. M. April, : achmittags 4 Uhr, im Himmermannschen Wirthshause zu Kloster Oesede
den Angaben der übrigen Betheiligten berücksitigt und fie in sonstigen Beziehungen als ' zustimmend angesehen werden sollen. .
Fugleic werden die aus irgend einem Grunde betheiligten dritten Personen, insbesondere die Zehnt- herren, Pfandgläubiger, Hütungs- oder sonstigen Servitutsberetigten zur Angabe ibrer Rechte unter der Verwarnung aufgefordert, daß jeder, welcher seine Rechte in dem obenerwähnten Termine nit anmeldet, es sich selbst beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. )
JZburg und Osnabrück, den 13. März 1882.
__ Die Commission. i Tilemann. F. v. Steuber.
[12653] Subhastationspatent und Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Maetke zu Höt- tingen sollen folgende, dem Musikus Friedrih Stein- meß und dessen Ehefrau Auguste, geb. Schmidt, zu Atenhausen, abgepfändete sub act. Nr. .59 der Grundsteuer-Mutterrolle von Atenhausen zu deren Gunsten nachgewiesene Grundstücke: 1) Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 94, Jm Dorfe,
Haus in Größe von 10 qm,
2) Kartenblatt 2 Parzelle Nr. E Im Dorfe, Hausgarten in Größe von 6,98 a, -
3) Kartenblatt 2 Parzelle Nr. A Im Dorfe, .
__ Hofraum in Größe von 6,71 a, mit den darauf befindlichen Baulichkeiten, bestehend aus Wohnhaus, Stall und Backhaus (Haus Nr. 22, Gebäudesteuerrolle Nr. 23) im Zwangswege öffent- lih meistbietend verkauft werden und. ist zu \olhem Zwecke Termin an gewöhnlicher Gerichts\tätte auf
Mittwoch, den 14. Juni 1882, Morgens 10 Uhr,
ass zu welchem Kaufliebhaber damit geladen
werden.
Im selben Termine haben Alle, welche an vor- stehenden Immobilien Eigenthums-, Näher-, lehn- rechtliche, fideiklommissarishe, Pfand- und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, solche Rechte so gewiß anzumelden, als dieselben im Nichtanmel- dungsfalle damit im Verhältnisse zum neuen Er- werber der fraglichen Grundstücke ausges{los}sen werden sollen.
Von der Verpflihtung zur Meldung sind nur E im Hypothekenbuche verzeihnete Gläubiger, nämlich:
1) die Amtssparkasse zu Reinhausen in Betreff der ihr zuständigen Hypothek wegen Forderung aus Obligation vom 5. März 1879 von 1350 4,
2) Königliches Steueramt, Crpedition für Gerichts- kosten-Erhebung in Göttingen wegen einer For- derung von 79,20 M.
ausgenommen. Reinhausen, den 8, März 1882. v. Goeben.
II. Subhastationspatent und Ausshlußbescheid.
In Sachen, betreffend die Zwartgsversteigerung der auf Antrag des Vorstandes der ‘Spar-, Leih- und Vorschußkasse für das o Burgdorf gepfän-
[12638]
deten, vormals Voigtschen Anbaustelle, Haus Nr. 124 in Lehrte, zur Zeit im Besiße der irma: Spiritusfabrikt in Hämelerwald Busche, taats & Co., vertreten dur den Kaufmann Julius Heine in Hannover, steht zweiter öffentlicher, gesetz- lih leßter Verkaufstermin auf 4 / Sounabend, 15. April 1882, ) ‘ Nachmittags 4 Uhr, im Scliephakeschen Gasthause zu Lehrte an. Die Ankaufstelle Nr. 124 zu Lehrte, zwischen Oelfe und Chlers belegen, ist in der Grundfteuer- Mutterrolle von Lehrte Artikel 172, Kartenbl. 5, Parz. 257 und 258 mit 11 a 78 qm Hofraum und 6 a 13 qm Garten beschrieben. Dieselbe ist bebaut mit großem Wohnhause, darin 6 Wohnungen und 1 Tanzsaal und bringt zur Zeit jährlih 1183 M Miethe ein, während eine Wohnung nit ver- miethet ift. Die Verkaufsbedingungen liegen in der Gerichts- schreiberei zur Einsicht aus. Alle zufolge Subhastations-Patents und Aufge- bots vom 23. Januar d. J. im heutigen Termine nit angemeldeten Ansprüche werden im Verhältniß zum neuen Erwerber für verloren erklärt. Burgdorf, 11. März 1882.
Königlich Preußisches Amtsgericht, Abth. T.
Culemann.
0126) Aufgebot.
Der Doppelhalbhöfner Johann Heinrih Schulz zu Satemin hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm. aus der Landes-Kreditanstalt in Hannover zu bewilligenden Darlehns Hypothek mit seinem im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts in und vor Satemin belegenen Grundbesiß zu bestellen beab- sichtige.
Derselbe besteht : |
a. aus den Gebäuden unter Hausnummer 6, 25 und 26 zu Satemin,
b. aus den Grundstücken, welche in der Grund- steuermutterrolle der Gemeinde Satemin un- ter Artikel Nr. 6 zu 10,4098 ha und unter Artikel Nr. 23 zu 8,0002 ha beschrieben sind,
c, que den dazu gehörigen Gemeindegerechtig- eiten.
Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die 88. 25 und 26 der Verord- nung vom 18, Juni 1842 und den §. 18 des Ge- seßes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben , mögen diese in Cigenthums- oder Obereigenthumsrechten, in hypothekarishen und s\onst bevorzugten Forde- rungen, in Reallasten, Abfindungs-, Dotal- oder Leibzuchtsansprüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf
Sonnabend, den 16. September d. Z.,
anberaumten Termine anzumelden und klar zu machen, widrigenfalls ihre erehtigungen nur nah
Mittaâs 12 Uhr,
die Nichtanmeldung geht der Anspru nicht über- haupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Lan- des-Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren. Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes-Kreditanstalt zu bestellenden Hypo- thek nit eingeräumt werden soll. Von der nmeldungspfliht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direk- tion der Hannoverschen Landes-Kreditanstalt Certi- fikate ausgestellt werden. Lüchow, den 19. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. IT. v. Dassel.
Sr A Aufgebot.
Die Vormünder, resp. die nächsten Verwandten haben das Aufgebot folgender, seit vielen Jahren verschollener Personen : 1) des am 23. Oktober 1815 zu Siel, Herrschaft Herzhorn, geborenen Seemanns Marx Kröger, Sohnes des am 18. Dezember 1881 verstorbe- nen Otto Kröger in der Blome'shen Wildniß und der am 13. März 1820 zu Siel verstorbe- nen Anna Kröger, geb. Stahl, welcher sich auf der im Jahre 1836 bei Grönland untergegan- genen Brigg „Gerechtigkeit“ als Matrose be- fand, und des am 24. April 1810 in Bocholt geborenen Händlers Peter Harder aus Glückstadt, ehe- lihen Sohns des Hufners Peter Harder und der Metta, geb. Lohmann, in Bocholt, Kirch- spiels Barmstedt, : zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Genannte Verschollene und Alle, welhe Erb- oder sonstige Ansprüche an deren Vermögen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Zuni 1882, : Vormittags 10 Uhr, hieselbst anberaumten Termine si resp. \solche An- sprüche anzumelden, widrigenfalls die Verschollenen werden für todt erklärt und ihr Vermögen ihren gehörig legitimirten Erben wird zugesprochen werden. Glüfstadt, den 14. März 1882. Königliches Amtsgericht. (ge3.) A. Burchardi. Veröffentlicht : Becker,
Gerichtsschreiber.
[12641] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Johaun Carl Heinrich Hansen, als Testamentsvollstrecker von Johann Friedrich David Nehrkorn, vertreten dur die Rechtsanwälte Dres. May und Mittelstraß, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am
22. Juni 1880 hierselbst verstorbenen Jo-
hann Friedrih David Nehrkorn Erb- oder
sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten
Erblasser am 28. Januar 1870 errichteten
und am 8, Juli 1880 hieselb#st publizirten
Testaments, insbesondere der Bestellung des
Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den
demselben als solchem ertheilten Befugnissen,
speziell der Umschreibungsbefugniß . desselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, folhe An- “ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 6. Mai 1882, Uhr V. M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichnete!
Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer
Mr. 3 anzumelden — und zwar Auswärtige unter
Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch-
tigten — bei Strafe des Aus\chlusses. Hamburg, den 10. März; 1882,
Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr.., Gerichts-Sekretär.
[12642] Amtsgericht Hamburg. ¿ Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. von elle, als vormaligen Kurator perpetuns von Christina Schulz, geb. Freese, des Hinrich Schulz Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 9, Februar 1862 hierselbst verstorbenen Hinrich Schulz aus Lamstedt a. ‘d. Elbe und seiner am 22. gZanuar 1882 hierselbst verstorbenen Wittwe Christina Schulz, geb. Freese, aus Schönfelde, Holstein — welche seit dem 24. Juni 1881 unter der Kura des Antrag- stellers gestanden hat —, Erb- oder sonstige Ansprücbe und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Mai 1882, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich- neten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs- bevollmächtigten — bei Strafe des Äus\chlusses. Hamburg, den 13. März 1882, Das Amtsgericht Hamburg. Civil - Abtheilung V1. Zur Beglaubigung : Romberg, Dr., Gerichts-Sekretär.
[12655] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 18. Februar 1882, ist der am
27. November 1828 geborene Carl Eduard Traugott
Sreudenberger aus Kynau für todt erklärt worden.
Waldenburg i. Schl., den 9. März 1882. Königliches Amtsgericht.
[12698] Aus\{chlußurtheil.
Nacdem im heutigen Termin Niemand erschienen und in bestimmter Frist Widerspru nicht erhoben, wird auf Antrag des Ackermanns Georg Bruebach von Noßbach folgende Urkunde: Hypothekenbrief vom 15, Juli 1878 über ein von dem Taglöhner Jacob Bruebach und Ehefrau Catharine, geborene Müller, in Roßbach erborgtes und auf deren Grundvermögen Band 11, Art. 61, 61a. und 61 b. des Grundbuchs von Roßbah zu Gunsten des Handelsmanns Hein: rich Bruebach zu Hundelshausen auf Grund der
hierselbst angeseßten Termine anzumelden. Durch
Darlehn von 600 Æ zu 5°/ verzinslich und nach 3 monatlicher Kündigung rückzahlbar auf Grund des S. 848 C. P. O. für fraftlos erflärt. gez. Hirs\chfeld. Wird veröffentlicht : Witzenhausen, am 9. März 1882. Die Geri tsshreiberei Kgl. Amtsgerichts, Abth. T. Bäch städt.
[12681] Aufgebots-Zurücknahme.
Das auf Antrag des Posamentiers Albert Sch{weickhardt in Stuttgart mit Had tbal: vom 9. Septbr. v. J. angeordnete Aufgebotsverfahren bezügl. des demselben abhanden gekommenen von der Möbelhandlung Leopold Sußmann in Stutt- gart acceptirten und am 19, Oktbr. 1881 an seine Ordre zahlbaren Wechsels über 500 A wurde unter Heutigem eingestellt, nachdem der Antrag von 2c. Sweickhardt zurückgenommen worden ift.
Den 14. März 1882
Gerichts\chreiberei des K. Amtsgerichts Stuttgart Stadt. Schaedel, Gerichts\chreiber.
[12699] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Gerichtssekretärs Boot als bestellten Kurators erkennt das Kgl. Amtsgericht zu Arnsberg durch den Amtsrichter Roloff unterm 10. Februar 1882 für Recht und verkündet : /
„daß das Zweigdokument vom 22. Mae 1872, durch welches von der für den Sekretär Fischer zu Marburg im Grundbuche von Arnsberg, Band XII. Bl. 24, eingetragenen Forderung ad 1263 Thlr. 27 Sgr. 2 Pf. Eintausend Thaler nebst Zinsen vom 27. Dezember 1870 dur Akt vom 14. Dezember 1870 an die Geschwister Elise, Lina und Emilie Helene Ihmsen zu Sachsenberg cedixt sind, für kraftlos zu er- klären und die Kosten des Verfahrens aus der in der Subhastationssache Muerkoester gebilde- ten Spezialmasse zu entnehmen.“
Königliches Amtsgericht.
Ausgefertigt A qn 19. Februar 1882. isse, Gerichtsschreiber. (12700] Königlihes Amtsgericht Ujest,
den 7. März 1882. Auss\cchluß-Urtheil. i
Auf Antrag der verehelihten Kohlenhändker e Heintze zu Ujest hat das Amtsgericht Ujest erkannt:
Der“ über den Antheil der verehelichten Kohlen- händler Bertha Heinke von 200 Thalern an der Hypothekenpost von 2050 Thalern, welche auf dem Blatte Nr. 77 des Grundbuches von Ujest A. in Abtheilung III. Nr. 10 eingetragen ift, lautende Hypothekenbrief vom 11. Februar 1876 wird für kraftlos erklärt.
[12671]
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteige- rung des dem Arbeitsmann Heinrih Carl Friedrich Rath hieselbst früher gehörigen, allhier an der St. Georgss\traße auf der Südseite sub Nr. 1902 c./n. belegenen Hauses und Gartens Nr. 733171. if zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs- plan, sowte zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf
Sonnabend, den 25. d. M., Morgens 10 Uhr, , im Amts8gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, hieselbst anberaumt und werden die bei der Zwangsverstefge- rung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gericbts\chreiberei niedergelegt ist. Rostock, den 12. März 1882, Großherzoglich Mecklenburg-Schwerin\ches Amtsgericht. Zur Beglaubigung : E. Blanck, A.-G.-Aktuar. [12657]
In der Strafsache gegen den Johann Schuldgen, geboren zu Gersweiler, zuletzt wohnhaft gewesen zu Neuwied, wegen Entziehung von der Milîtärdienst- pflicht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesebuchs beschuldigt ist, auf Grund der 8. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den An- ges{uldigten möglicherweise treffenden höcbsten Geld- slrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt in Höhe von 3000 4 Neuwied, den 27. Februar - 1882, Königliches Landgericht, Strafkammer.
[12652]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte
nah durch Anschlag an die Gerichkstafel und
durch Abdruck in den Medlenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangso versteigerung der dem Erbpächter F. Warncke gehö- rigen Erbpachthufe Nr. 1V. zu Zittow mit Zubehör
Termine
1) zum Verkaufe nah zuvoriger endlicher Regu- lirung der Verkaufsbedingungen am
Mittwoch, den 24. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 14. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte _an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Mittwoch, den 24. Mai 1882,
l : Vormittags 107 Uhr, i im Zimmer Nr. 16, Schöffengerichtssaal des hiesi- gen Amtsgerichtszebäudes statt. / Auslage der Verkaufsbedingungen vom 8. Mai an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Se- quester bestellten Erbpächter J. Giesenhagen zu Zittow, welcher Kaufliebhabern nah vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwerin, den 10. März 1882,
Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht.
ur Beglaubigung : er Gerichts\chreiber :
Aktuar F. Meyer.
Schuldurkunde vom 12. Juli 1878 eingetragenes
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.
[12816] Submission. ® i
Das Wohnhaus Artillerie-Str. Nr. 16 foll im Wege der öffentlihen Submission auf den Abbruch verkauft werden. / E
Versiegelte und vorschriftsmäßig bezeichnete Of- ferten sind bis zu dem auf Montag, den 27. März 1882, Vorm. 11 Uhr, festgeseßten Submissionstermin an das Baubureau, Artilleriestr. Nr. 16, einzureichen, woselbst die Be- dingungen täglich in den Dienststunden einzusehen find.
Berlin, den 18. März 1882.
Der Königl. Bauinspektor: aeger. [12815] Bekanntmachung.
Die Lieferung der zum Bedarf des Königlichen Ministeriums der öffentlichen Arbeiten für die Heit vom 1. April 1882 bis 1. April 1883 erforderlichen Brennmaterialien, bestéhend in circa
00 cbm Buchen- und 160 cbm Kiefern-Klobenholz \foll in öffentliher Submission vergeben werden. Vorschriftsmäßig bezeichnete und versiegelte Offer- ten sind bis 1 Dienstag, den 28. März 1882, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten, Schellingstr. Nr. 7, einzureihen, woselbst die Lieferungsbedingungen Wel morgens bis 10 Uhr zur Einsicht aus- iegen,
Berliyt, den 18, März 1882.
Der Königliche Bauinspektor. Haeger.
Bekanntmachung. Am Donnerstag, den 30. März d. J., „Vormittags 11 Uhr, findet im Baubüreau der Berliner Verbindungsbahn, Köthenerstraße 6, ein öffentliher Verkauf von alten Oberbau-Materialien statt, welche auf dem Ranagir- bahnhofe Rummelsburg und auf dem Bahnhofe Grunewald der Ringbahn gestapelt sind. Reslek- tanten können die bezüglichen Bedingungen im obigen Büreau einsehen, woselbst auch Offerten-Formulare unentgeltlich zu entnehmen A Berlin, den 13. März 1882, Der Abtheilungs-Baumeister.
{12787] Bekanntmathung. :
Die Lieferung von 330 Mille Klinkersteinen und 400 Kubikmeter Mauersand zux Unterfahrung der Ställe des Garde-Husaren-Regiments soll in offent- liher Submission vergeben werden, :
Termin hierzu Sonnabend, den 25. März cr., Mittags 12 Uhr, im Bureau dex unterzeichneten Verwaltung, woselbst die Bedingungen zur Einsicht ausliegen.
Potsdam, den 16. März 1882,
Königliche Garnison-Verwaltung.
[11176] Submission.
Nacbstehend bezeichnete Arbeiten und Lieferungen zum Neubau eines Kasernements und eines Oekonomiegebäudes für das 1. Garde-Regiment zu Fuß sollen öffentlih vergeben werden und zwar:
a. Arbeiten incl. Material-Licferung : Zimmer-Arbeiten veranschlagt auf 112 891,54 A, Asphalt- „ L i 8330,34 ,„ Schmiede- und S(hlofser-Arbeiten j
Veran Blat a A 21 458,10 ,„
b. Lieferungen:
1600 cbm gelöschter Kalk,
4623 cbm Mauersand,
1050 cbm Kalkbausteine,
162 mille Rathenower Mauersteine,
34,9 mille Rathenower Dacbsteine,
332 mille gute Wölbklinker,
20 mille gute Lochsteine,
3317 mille Hintermauerungsfteine,
160 mille Verblends\teine, i
10,5 mille Form- und Fasen-Steine. 5
Termin hierzu : Sonnabend, den 25. März cr., Vormittags 11 Uhr, im Büreau der unter- zeichneten Verwaltung, woselbst Kosten-Anschlag und Bedingungen zur Einsicht bereit liegen.
Potsdam, den 7. März 1882,
Königliche Garnison-Verwaltung.
Eisenbahn-Dircektions-Bezirk Bromberg.
Eisenbahn Konitz-Laskowiß. Es soll die Aus- führung der Erdarbeiten in Loos V.,, Strecke Pol- nisch Cekyn-Ebensee, Station 355 + 50 — 474 +74 mit rot. 53 000 cbm Boden und 515 ar Böschun- gen, und in Loos VI., Strecke Cbensce-Falkenhorst, Station 4744+74—555 mit rot. 42000 cbm Boden und 393 ar Böschungen verdungen werden. Sub- missionstermin Montag, den 3. April 1882, Morgens 11 Uhr, im Abtheilungsbureau zu Tuchel, bis zu welhem Offerten, für jedes Loos besonders, mit entsprechender Aufschrift unter genauer Bezeich- nung des Looses an den Unterzeichneten einzureichen find. Die Zeicbnungen und Bedingungen liegen im
biesigen Abtheilungsbureau aus, von wo sie auch |.
gegen Franco-Einsendung von 2,0 4 pro Exemvlar für jedes Loos bezogen werden können. Tuthel, den 15. März 1882. Der Abtheilungs-Bau- meister: Fuhrberg I.
[12666] ACOUSEN: Oberschlesishe Eisenbahn.
Die Lieferung der Thonröhren zur Herstellung der Graben-Durchlässe auf der Zweigbahn Rybnik-Loslau
foll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. E j Die Bedingungen sind täglich während der Bureaustunden im hiesigen Baubureau einzusehen, auch können dieselben sowie die Submissionsfor- mulare gegen Erstattung von 60 Pf. Kopialien, welche portofrei einzusenden sind, daselbst entnommen werden, i : Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte zur Lieferung von Thonröhren zu dem Bau der Graben-Durchlässe auf der Zweigbahn Rybnik- Loslau“ portofrei bis spätestens Mittwoch, den 29. März 1882, Vormittags 10 Uhr, an das obenbezeihnete Bureau einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er- öffnet werden. Die Ablehnung sämmtlicher Gebote, sowie die freie Auswahl unter den Offerenten wird vorbehalten. L ' Rybnik, den 16, März 1882
[12164] Bekanntmachung. Das erforderliche Bedürfniß an Bureau-Materialien i
für die Zeit vom 1. April 1882 bis Ende März 1883 bei der Artillerie-Werkstatt, dem Feuerwerks- Laboratorium, der Geshütgießerei, der Pulverfabrik, der Gewehr- und Munitionsfabrik, der Militär- Schießschule, der „gortififation und dem Artillerie- Depot, soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden und ist Termin ToeE ben 24, Mis v, Ÿ
reitag, den 24. März d. J., : Vormittags 10 Uhr, im Bureau, Breite Straße 68, anberaumt. Unternehmer wollen den Bedingungen entsprechende Offerten postmäßig verschlossen einsenden. Einzelne Proben und die Bedingungen liegen zur Hane im bezeichneten Bureau aus, auch können leßtere gegen Erstattung der Kopialien be- ¿ogen werden. i Spandau, im März 1882.
Artillerie-Depot.
[11884] S Sire itonaeaiet Hanuover. Die Anlieferung der für das Jahr April 1882/83 für die Bahnhofs-Gasanstalten Hainholz bei Han- nover und Lehrte erforderliben Gaskohlen — etwa 3 700 000 kg — soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Termin hierzu steht an auf Montag, den 20. März d, J., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde. Offerten Ri versiegelt und als solche gekennzeichnet porto- rei bis zum Termine einzureihen. Dieselben müssen enthalten den Preis für die Lieferung der für die Monate April bis inkl, September erforder- lihen 1 400000 kg Gasfohlen und den Preis für die ganze Jahreslieferung. Die Bedingungen können in unserer Kanzlei eingesehen, auch von derselben gegen 50 H Kopialien bezogen werden. Hannover, den 10. März 1882, Königliches Eisenbahn-Betrieb38amt (Hannover-Rheine).
Für die unterzeihnete Werft soll: für das Jahr 1882/83 der vorliegende Bedarf an Laken, La- farben, trockœenen Farben, Blattgold, Siccativ 2c. be- \chafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Licferung von Lackten und Farben 2c. bis zu dem am 31. März 1882, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeich- neten Behörde anberaumten Termin einzureichen. Die näheren Bedingungen liegen in der CErpedition des viermal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden „Allgemeinen Submissions-Anzeigers“, sowie in der Registratur der Werft zur Einsiht aus und können auf portofreien Antrag gegen Einsendung von ÆM 0,75 Kosten von letzterer bezogen werden, Kiel, den 14. März 1882, Kaiserliche Werft, Verwaltungs-Abtheilung.
[11409]
Preußische Hypotheken-Actieu- Bank. Die am 1. April 1882 fälligen Pfandbrief-Coupons werden vom 15. März a. cr. ab an unserer Kasse, Behrenstraße 47, eingelöst. Berlin, im März 1882,
Die Haupt-Direction.
TWBochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken.
O Ie er Neichs- Bank vom 15. März 1882. Activa. Metallbestand (der Bestand an M. coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus- ländishen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet) . ; Bestand an Reichskassenscheinen . „ an Noten anderer Banken An R an Lombardforderungen . an Effecten . e an sonstigen Activen . Passiva.
) Das Grundkapital Der Reservefonds . Der Betrag der Na Die fonstigen täglich fälligen Ver- Inden S
12) Die sonstigen Passiva .
Berlin, den 18. März 1882.
Reichsbank-Direktorium. v. Dechend. Boese, v. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. v. Koenen.
Status der Chemnitzer Stadtbanlk
in Chemnig am 15. März 1882. Activa.
[12810]
564,575,000 38/366/000 13,298,000
292.518.000 43,977,000 18/659,000 32,208,000
120,000,000 16,425,000
668,999,000
183,719,000 312,000
umlaufenden
(12827]
Cassa Metallbestand M 216,598, 63.
Reichskassen- 8.890
De p Noten anderer
Banken . . „ 60,600. —. Sonstige Kassen-
bestände... „ 26,218, 34, E L s Lombardforderungen . . . y r C Sonstige Aktiven. .
Passiva.
Grundkapital M Reservefond ¿p Betrag der umlaufenden Noten ,„ Sonstige täglih fällige Ver-
bindlichkciten. . . . .» An eine tuna S R onstige Passiven .. . Weiter begebene und zum Jncafso ge andte, im
| Das Grundkapital M.
M 312,236.97. B RIDAOL 38, 81.488, —, 127/500. —. 962/056. 52.
510,000. —. 127,500, —. 504,700. —. 120,304. 39,
sfrist ge- e eiten „ 2,517,700. —. 122,528, 48,
‘] Creditoren . . 4
[12791]
Uebersitht der Provinzial-Aktien-Bauk
des Groferzogthums Posen am 15. Marz 1882.
Activa: Metallbestand M 549,620, Reichs- fassenscheine M 1655. Noten anderer Banken é. 111,200. Wechsel Æ 4,638,185. Lombardforde- rungen # 1,177,150. Sonstige Aktiva 4 638,710. Passiva: Grundfapital Æ 3,000,000. Reserve- fonds M 750,000. Umlaufende Noten M 1,407,600. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten M. 182,345. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich- feiten A 1,431,750. Sonstige Passiva A 271,865, Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel
M. 72,950. Die Direktion. Uebersicht
der ê
Hannoverschen Bank vom 15. März 1882.
Activa. Metallbestand . M Reichskassenscheine . N Noten anderer Banken . Mee Lombardforderungen . . e L a Sonstige Activa
[12811]
1,840,015. 80,550. 318,400. 15,541,031. 644,010 688,517. 7,261,234,
12,000,000. 1,019,699 4,385,900. 6,092,574.
1,921,447. 954,137.
Tj
§28B8o2B
Passiva. Grundecapital s Reservefonds Umlaufende Noten . .. ., Sonstige täglich fällige Verbind- Ote E An Kündigungsfrist gebundene
33K
3
Verbindlichkeiten . Sonstige Passiva .
8
Event. Verbindlichkeiten aus wei-
ter begebenen im Inlande zahl-
baren Wechseln M Die Direction.
[12789] Wocthen-Uebersicht r
de : Württembergischen Notenbank
1,114,772.
vom 15. März 1882.
Activa.
Metallbestand . .. . Bestand an Reichskassenscheinen . « an Noten anderer Banken i an Wechseln .. an Lombardforderungen . an Oa
an sonstigen Aktiven .
FPassíva.
. M. | 9,007,694/24 13,565|—. 215,500 — 18,059,167/58 787,000 |— 434/269 32 1,109,104 51
9,000,000 — „ | 438,739 55
. 119,057,500 — ¿ 206,873 72
Der Reservefonds . n Der Betrag der umlaufenden M Die sonstigen täglich fälligen Ver- R a R öf t Cs ie an eine Kündigungsfrist ge- | bundenen Verbindlichkeiten s 100,200|— Die sonstigen Passiven... . „ | 822,987/38 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln M 1,169,836.85.
[12826] “tand
der Badischen Bank
am 15. März 1882. Activa.
|
Metallbestand , M. | 4 886 672/59 Reichskassenscheine f 9 820/— Noten anderer Banken .. . y 169 300|— Wechselbestand . . .. . . y [18569 116/23 Lombard-Forderungen . 4 934 359 — Effecten . . ° M 57 908 24 Sonstïge Activa . »„_|_1470 39473
6. 26 097 561/79
P assiva.
1 379 896 61 14 331 900 — 378 718/60
Reservefonds Umlaufende Noten .. . ., Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten... „P T7 212/66 Sonetig@ FARSIVA 4 9 929 833/92 6. 126 097 561/79 Die zum Incass80 gegebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen A 2455 703, 36.
Bremer Bani.
Uebersicht vom 15. März 1882,
i f 4 | Grundcapital 6. 9000 000— »
[12828]
Metallbestand . . Reichskassenscheine .
Noten anderer Banken . Gesammt-Kassenbestand. . K Giro-Conto b. d. Reichsbank
E S 4 Lombardforderungen .
Effecten . é
Debitoren
3/250, 66,700. 1,866,150. 100,425. 27,760,800. 7,606,544. 1,062,887.
S L 271,506. Immobilien & Mobilien 300,000. Passiva: Grundkapital . a M 16,607,000. o
805,370, Noll ¿e o GECGUUO, Sonstige, täglich fällige Ver- b aw RISC An Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten . . , 1G:
Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 15. März fälligen Wechseln.
Der Director: Ad. Renken.
1 173,771. 21
Dreier, Proc.
Braunschweigische Bank. Stand vom 15. März 1882.
Activa. L . M 636,039. 80. 15,555, —. 171,600. —. 12,960,063, 30. 5,049,320. —,
S 3 099,155. 80. Passiva. . 6 10,500,000. —,
[12841] Metallbestand . Reichskassenscheine. . . . y Noten anderer Banken . Wechsel-Bestand .. Lombard-Forderungen R Effecten-Bestand . . . . Sonstige Activa
Grundkapital Reservefonds . . Umlaufende Noten . . ., Sonstige täglich fällige Ver- bindlichkeiten .. .. ., An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten . Sonstige Passiva . ie
351,805. 45, 1,918,200. —,
7,262,593. 50.
1,338,500. —, 536,556. 25.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln . &Æ 320,196. 60, Braunschweig, 15. März 1882. Die Direktion. Bewig. &tübeL
Commerz-Bankin Lübeck. Status am 15. März 1882. [12790]
Activa. Metallbestand . . M 370,430. Reichskassenscheine ..,. ., 4,440. Noten anderer Banken. . 49,700. Sonstige Kassenbestände . 11,071. Wechselbestand . 5,259,415. Lombardforderungen. 365,383, Effecten . E 432,120. Effecten des Reservefonds 63,500. Täglich fällige Guthaben . 300,140. Sonstige Activa . L 862,512,
Passiva.
. #6 2,400,000. 63,577. 755,100. 1,200,367.
3,095,244. 101,823.
S 833283 9883
Grundeapital Reservefonds , L Banknoten im Umlauf. , ,, Sonstige täglich fällige Verbind- N C
eine Kündi sfrist gebun- dene Vatblndlleklelten Sonstige Passiva .
Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel. M 7,170. Die Kreisthierarztstelle für die Bezirke Hil- ders und Tann im Kreise Gersfeld des hiesigen Regierungsbezirkes, mit welcher neben der Berechti- gung, für die im sanitätspolizeilihen Interesse aus- gejührten Verrichtungen nach den geseßlichen Vor- schriften Gebühren zu liquidiren, ein jährlihes Ge- halt von 600 M verbunden ist, ist neu zu beseßen. Etwaige Bewerber um diese Stelle wollen ihre des- fallsigen Gesuche innerhalb 4 Wochen bei uns einreichen, denselben auch die Qualifikations-Zeug- nisse und einen Lebenslauf beifügen. Cassel, am 24. Februar 1882. Königliche Regierung, Ab- theilung des Jnuern. Kühne.
[12710]
Allgemeiner Beamten-Darlehn-Verein (eingetr. Genossenschaft) zu Berlin. Außerordentliche Generalversammlung Donnerstag, den 23. März 1882, Abends L Uhr, im oberen Saale bei Schultheiß, Neue Jakob-
straße 24/25, Tagesordnung : „Statutenveränderung “ Berlin, den 18. März 1882. Der Verwaltungsrath des Allgemeinen Beamten- Darlehn-Vereins (eingetr. Genossenschaft). v. Surminsfki, Vorsitzender.
[12788] Preussische Central-
Bodenkredit-Aktiengesellschaft. Status am 28. Februar 1882. Activa. Cassa-Bestand (incl. Giro-Gut- haben bei der Reichs - Hauptbank) e R Wechsel-Bestand. Anlage in Lombard-Darlehns- CGOuoIitet E Anlage in Hypotheken-Dar- lehnsgeschäften . . ., Anlage in Kommunal - Dar- lehnsgeschäften . . ., Anlage in Werthpapieren ge- mäss Art. 2 sub 8 des Statuts ¡4 Grundstücks-Conto 2. Geschäftslokal (U. 4d. LANOOÀ D A0 b, Sonstiger Grundbesitz (Art. 3 al. 1 desStatuts) ,„ 208,761. 91 Verschiedene Aktiva . . . , 1,769,402. 59. M. 182,417,157. 46. Passiva. Eingezahltes Aktienkapital . Æ& 14,400,000. Emittirte kündbare Central- 849,900. 67,617,050.
E Emittirte 59/9 unkündbare
7,905,000. 21,596,400.
561,810. 201,331.
1,083,184. 173,057,021. 2,405,376.
1,730,268.
1,400,000. —.
Central-Pfandbriefe . . . y Emittirte 4709/6 unkündbare Central-Pfandhriefe . . . y Emittirte 49/9 unkündbare Central-Pfandbriefe 6 Depots gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluss j des Check-Verkehrs) 395,121. Laufende Rechnung mit Bank- hänsern gemäss Art. 2 sub 8
Aas E a ls 1,383,309. 61.
Reservefonds-Conto. . . 781,403. 77. Central - E aae Conto (noch nicht abge- hobene Zinsen) . . . « 273,880. 77.
Verschiedène Passiva . . . y 3,215,091. 89, Mh. 182,417,157. 46. Berlin, den 28, Februar 1882, Die Direktion. Dr. Jacobi. Bossart. Herrmann.
Inlande zahlbare Wechsel M 699,775. —.
Der Regierungs-Baumeister.
S S Et Bt ia A feurm ernt fm fas
S E f i: Ui, E Ed Let H TEIO el i D ia 770-4200 Q imb
tes
icht ia
E
L S iat. ivi E
S E e C La L R E C