1903 / 127 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis 1 —-

ericht fe

Der Durthschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen teren nicht vorgekommen ist, eia Punkt (.) in den leyten sechs Spalten, daß entsprehender L

R

Am vorigen Außerdem wurden Dur(hschnitts- am Markttage Verkaufte | Perkaufs- Preis Mactiage (Spalte 1) 255 Menge für Durh- nah übersläglicher i wert 1 Doppel- \hnitts- bd Schäßun Verant 2 g E zentner preis Doppelzen : E h öster [Doppelzentner (Preis unbekannt) atis M“ M. Mh M. A A A 13,50 | 1400 : : ; ' 96. 5. C E S R 15 188 12,50 12,50 6. R S e E n 40 510 12,75 12,75 20.9 A E ) 11,5 S9 A 2 ; ¿ . na d A R r 13,90 14,20 . l E L 2 Too | 1200 38 437 11,50 11,70 | 283.5 0 s C e C 15,80 16,80 j i : : y : # S F x Ea . i 13,80 E 15 00 - E | 14,00 14,25 8/00 | 15,00 L S R D 8 d 20ck S ? i 13/50 13,50 N 1400 J 15,00 15.00 n. E s 13,00 13.00 14,00 15,00 15 60 » E, O 1600 1 O 15,10 ae y T e O 1600 | 16/00 / : ; ] O0 O 16,00 | 1600 24 374 15,91 | 15,20 | 23.5 34 x ke : : Q D200 D eO S R 8 L 13,84 13,84 92 301 13,68 13,60 923, 5 i é Ang «oe O O E S A E E 14,00 14,50 : : : / ; S a 14,30 O ; i : d - Plauen L! 1500 | 1500 | 11560 16,00 | 16,00 20 316 15,69 13,10 6, SUITTITIIIEI vi O D M S E (C8 e fis 5,00 n Ii S . I 923, 5. d Navens e S D c 14,00 1220 1440 14,80 20 288 14,40 14,20 i | . . . . . e. D: 12S . . . t 1 i é j á . . M c L Bruchsal : C Cs E 2 16,60 E80 | A400 54 747 13,83 14,50 | 283.5. E a E Se E O as N 1 ; ; ; ; j 8 ¡1,50 | 11,50 | * 12,00 00 | 1A i: : 19 a tf 0 13,30 804 9738 12,11 12,39 | 23.9 A W ¡D f 30. Til it . . . . . . . . . . . . 11,00 11,70 11,70 E 12.00 12,00 6 792 12,00 12,20 e 5. i o vsterburz O R 11,25 11,2% 11,75 e 12,10 12,10 4 E 13:10 13,60 97. 5. ; » us A O _— R 13,00 120 1550 97 404 15/26 15,35 97. 5. y Î i a ee 15.00 15,00 15 20 15,20 15,50 b,h0 | | : i L 13,40 13,40 | * 13,90 * | 13,90 14,40 2% : i j Í e D ca s D 00 | 00 i 1450 | 1450 ; / ; : 23.5 i n a D 0) 60S 2 T M ME D E 1 t E p E é ; . ° . u H 5 E T Bao T B O | 1380 | 1400 48 08h E j a Mons . Pomm. B L WO, S : y | 13, 00 - 13,20 13,60 13,80 13,80 1 L 6 | : ; j Neu tett n . . . - . . . bd 11 00 11,20 11,60 12,00 13 40 1 16 934 4 63 14 50 97, 5, É i e L L 60 n A O u 8 116 14,50 14,50 | 23.5. : x Köslin O D D S D M s e: qund 14,00 15,00 E s 45 603 13 39 13,36 f 5. s Ï Rummelsburg i. Pomm. . « « « - 13,20 13,20 13,40 13,40 13,50 13,50 Î ¿2E 102 1960 26 B. : B aa h gee I L e * 12,20 12,40 12,40 12,60 12,60 20 80 12,40 O AUE io a O E 13,90 12:00 1250 1270 | 1320 50 608 12,16 12,16 |. 28.5, i s 4 Ge 7 9 74S N 0 "f s 11,00 TY "d 0e L : j 2 R R E A e © | % | nw | uw as » . . . . . «“ . Z : 12,80 2 , 2 Ba L Z E E E 4 +0: 20, 055 V 1220 | 1240 | 1260 | 1280 | 13/00 | 13/20 10 142 14,20 13,80 | 23.5. s Brieg m d #* Q27 B. D A É 0 14,00 14,00 e ‘“. 14,40 14,40 : : L Sagan D 12,50 12,50 13,00 13,00 A ¿io uis 1598| 266 u d 40 0 S e e; #2. R": 12,50 12,50 N a T R i S ä - (dherg i, Schl. 4 .| 12,50 12,50 13,00; 400 13,50 13,50 9 99 14,50 18,25 | 23.5 m Ó 7 Î Í ; O 7 : ; ¿ N . N p Ee T 1 T 5 . L . ® e s Gherswerda Ss a C P R 11,60 11,80 12,00 1220 1240 U s iat 15:00 | L g3 A E a o P 106 | 1800 | 1300 | 41420 | 1620 | 1460 : : i P N ; ä ba EitadE, S B EPS TOOO 14,00 14,50 1450 | 15,00 15,00 i | o E E 4 6 E 6 E 13,00 13,50 13,75 14,00 | 14,00 N i; E e o 0 9 6,0 «13,060 | 1360 | 1400 } 1400 | 1480 | 1480 | . Bats E T 12,80 | 13,50 | 18,60 14,00 | 14,10 O d a 14/40 144 27. 5. F ° , . 4 , , , . T Î ras h a Le ¿ h ; L f 3e 9 5, N « + 00 6 13,00 | 13,00 | 13,50 | 13,50 | 14,00 | 1400 300 p los 1425 | 23.5. 7 G S ems; 90 10a 14/00 14/25 14/25 | 14,50 14,50 100 425 (N : E d ace 2 1420 | 1420 | 1470 | 1470 | 120 | 1,20 40 504 12,60 12,60 | 29.5. C T 14,00 | 1500 | 1520 | 16,00 | 1620 | 17,00 En “698 18/23 1970 | 23.5. e 1 En 14,28 1471 | 1659 | 168 | 17,18 | 17,50 29 398 13,72 13,38 | 23.5. , Sang 13,00 13,00 | 14,00 14,00 14.50 14,50 29 39e 3,72 ' Peeißen p | 14,60 4,70 5, : E Pi E E Ÿ i e De 0. 0 0 14,10 14,30 I 14,40 - "e 50 L s . . L : fes: 08 06 | O Wo Be B % | 16 | us | un e P a 0 M S ae 20 T 3,80 14,40 14,40 141 949 A T q MD M » | Reutlingen . . « + 00 1 110 (1890 | 1000 | 160 os 4: 1006 1 1H. 36 x e a {6 - R 14,00 14.20 14,60 38 an 13'88 R E P R e 0 é e } 13,90 14,20 Ee s 230 3194 13,92 13,99 | 23.5. ° Laupbeim 13.60 13,80 13,90 13,91 14 00 14,20 ees Y Zen 14.00 1374 93 H. bi: L SEEONs 13,60 13,60 14,10 14,10 1420 R 1: 3 086 14,39 14,22 | 23.5. Saulgau . D 8 : I 0 6 215 3 086 L A Om F Ó Um n a 440 13,80 13,80 | 14,00 14,20 14,40 1400 b N 1 2H | ‘508. E e 0 C0 5 00 0 . L L o Ga E Z Beucbsal S Wi 14,00 14,09 1350 13/80 }90 5 350 13,72 13,28 2: R 400 E W 4 100 13,70 13,80 14,25 620 8273 13,34 S | R | , ‘od | 5,50 15,50 16,00 16,00 i a : o, os f : .“ Ae 1400 | 1400 | 1420 | 1420 | 1440 | 144 21 298 14,21 14,30 | 25.5. - Arn . 9 0 G B P - E E : E - b Ç a, y n J ei Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

Nr. 23 des „Centralblatts für das Deutsche Reih“, Ï [4 Ç : a

herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 29. Mai, hat folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ernennung; Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandsakten; Gntlafsung. 2) Zoll- und Steuerwesen: Ergänzung der Vorschriften über die ESEVertnng der Brausteuer bei der Ausfuhr von Bier; - Zollbehandlung von Strandgütern. 3) Polizeiwesen: Auëweisung von Ausländern aut dem Reichégebiet.

Statistik und Volkswirtschaft.

Die Gewerbeaufsiht in Preußen im Jahre 1902.

Nach den Jahresberichten der Königlich preußischen Deagurtungs, Gewerberäte und Bergbehötden für 1902 waren im vergangene Zabre In den 28 prenßié@hea Gewerbeinspektionsbezirken insgesamt I8 998 revisionspflihtige Fabriken und diesen gleichgestellte

mit 2396941 Arbeitern und in den 5 preußischen E e tefen 2092 unter Aufsicht der Sergo behörden stehende Bergwerke, Salinen und Auf- bereitungsanstalten mit 541951 Arbeitern vorhanden. Von den 2396941 în Fabriken x. Beschäftigten waren 1832 5621 erwachsene männliche Arbeiter, 402727 Arbeiterinnen

Arbeiter von 14 bis 16 Jahren (atunfer P 108 weibl m Ne LeRtO) und 1760 Kinder unter 4 Jahren. Die Berichie der Gewerbeaufsichtsbeamten für das vor- aubgegangene Jahr 1901 verzeichneten weit mehr onspflichtige

ias.

a arat a

Betriebe,

nämli wachsenen männlichen,

135 3893 400 3

jugendlihen Urbeitern von

unter

iwar 45 953

14 Jahren,

mithin erwachsene und §38 Kinder mehr, dage

n

mit I 4596 103 Arbeitern,

weniger, als die Jabresberichie für 1902 nachweisen.

y ' : i e S Verminderung der Gesamtzahl der Betriebe und der Arbeiter erklärt ih zum größten Teil daraus ) vi |

D d __ E L L e A M0 gewerbliche Änlagen den Fabriken beigezädblt waren, di diesmal nicht mehr mitgerechnet worden find.

Zahl der

9370 b ôdere

ader, was

billigere, weibliche zu ersetzen

und 74 Kinder.

: l Indufirlegruppen verteilen sih die O RRiEn Velen d i gleichgestcllten Buen ae e über

l State d in ih beschäftigten Arbeiter die amtza er in ihnen bes ig ' , D 16 Jahre alten weiblichen, die jugendlichen Arbeiter männlichen und weiblichen Geschlechts von 14 bis 16 Jahren und die beschäftigten

auch verschiedene

abrifen

beschäftigten

und diesen

Kinder unter 14 Jahren, wie folgt! 1g

Arbeiterinnen ' 16 Jahre, die hon im Jahre 1901 um 6540 gestiegen war, beweist E Aufsichtébeamte in ihren Berichten aus- drücklih hervorheben, daß die anhaltende wirlschaftlihe Depression noch mehrfach dazu geführt hat, die männlichen Arbeitskräfte durch : zum Teil wird die Mebreinstellung von Arbeiterinnen indessen au auf einc in der zweiten Hälfte des Berichts- jahres einsetzende regere Beschäftigung einzelner Zweige der Textil- industrie, der Bekleidungs- und Reinigungögewerbe sowie der Nahrungs und Genußmittelindustrie (Zigarrenfabrikation) zurückgeführt. den 541 951 in den 2092 revisionspflichligen Bergwerken, Salinen und Aufbereitungdöanstalten beschäftigten Arbeitern waren 515 104 er- wachsene männliche, 9087 weibliche über 16 Jahre, 17 686 jugendliche Arbeiter von 14 bis 16 Jahren (darunter 740 weiblichen Geschlechts)

1 878 474 er-

ü ber

Von

Metallverarbeitung . « « Jntustrie der Maichinen, Werkzeuge , mente, Apparate

57 weiblichen über 16 Jahre, 174974 Industriegruppen 14 bis 16 Jahren und 2298 Kindern E G 36 391 Betricbe, 59 162 Arbeiter, und | Bergbau, Hülten-, Sa ¡ännliche, 15041 jugendliche Arbeiter linenwesen . . - “.

jen 2370 Arbeiterinnen über 16 Jahre L ai Berg, Die bedeutende | „ter Auf- Jean

sicht der A dak im Vorjahre noch viele kleinece 2 inspekt. . en i! Industrie der Steine u. Die aleihroobl im Berichtsjahre um E a ali

Instru-

F as E briken Gesamt- usw. zabl

2837 724692 2092 541951 745 182741

. 15018 331 067 7 868 259 957

6219 385 209

Chemische Industrie . . 1-263 Ind. t. forstroirtschaftl. Nebenprodukte, Leucht- stoffe, Seifen, Fette, . Dele, Firnisse . . . « « 1812 Textilindustrie .... « « 5 886 pierindustrie. . « « « « 1 585 Lederinduftrie. . .. « ¿ « 1 371 Industrie der Holz- und L S@nitstoffe . .. . 11 174 Industrie der Nahrungs- und Genußmittel . . . 34531 Bekleidungs- und Reini- gg ngbgewere P Lee augewerbe ...... 9: Ee araph. Gewerbe .. 3061 onslige Industriezocige 201

69 184

36 624 341 197 67 529

38 378 157 924 291 224 104 854

54 290

71 627 5 136

Arbeiter

weibl.

über 16 A

13 126

15 686 7141

3408 148 724 23 509 5 147

s 792 60 617 60 493 258

13 304 918

jugends liche

25 902

17 686

Kinder 112 74 39 230 230

101

25

18 570 59 20

183 104 101

Revisionen fanden in der Nacht, 2360 an Sonn- und Festtagen ftatt. Die Aufficht kam demnach noch nicht ganz der Hälfte der 98 998 revi- siontpflichtigen Fabriken 2c., aber fast vier Fünfteln ihrer Ar- beiter zugute, da die revidierten Fabriken von den 2 396 941 über- haupt S FAIEeR Fabrifarbeitern 1 897 417 (1 447 335 erwachsene männ- lihe und 323 687 weibliche über 16 Jahre, 86 475 jugendliche männ- en und 38 533 weiblichen Geschlechts und 1387 Kinder) beschäftigten. Seitens der Bergbehörden wurden von den 2092 revisions- pflichtigen Bergwerken 2». mit 541951 Arbeitern 1867 Bes- triebe mit 540266 Arbeitern revidiert, darunter die 285, in denen Arbeiterinnen über 16 Jahre, und die 819 Werke, in denen jugendliche Arbeiter beschäftigt waren. Im ganzen wurden demnach von den Gewerbeaufsihtébeamten und den Bergbehörden während N des vergangenen Jahres 53023 Betriebe revidiert, davon 8215 zweimal und 4871 dreimal oder noch öfter, und die Gesamtzahl aller Revisionen des Berichtsjahres beträgt 103718, von denen 2343 in der Nacht und 2702 an Sonn- und Festtagen vorgenommen wurden. Außer diesen Revisionen fanden noch 16966 Unfallunter- suchungen statt. Mehr als ein Fünftel aller Nevisionen (21 193) entfielen auf den Oberbergamtsbezirk Dortmund; dann folgen nah der Häufigkeit der Nevisionen die Gewerbeaufsihtébezirke Düsseldorf } (mit 7509), „Groß-Berlin“ (mit 7166), Arnsberg (mit 6085), die berbergamtsbezirke Breslau (mit 4615) und Bonn (mit 4327). Nach der Zahl der in den betreffenden Anlagen beschäftigten Arbeiter erstreckten \sich die meisten Revisionen auf Arbeiter des Berg- | baues und des Hüttenwesens, der Metallverarbeitung, der Industrie der Maschinen, Werkzeuge 2c., der Industrie der Steine und Erden (namentlih der Ziegeleien), der Textilindustrie, der Industrie der I Holz- und Schnißstoffe, derjenigen der Nahrungs- und Genußmittel, I der Bekleidungs- und Neinigung8gewerbe und der hemischen Industrie. Zuwiderhandlungen gegen die Shußgesetze und -ver- ordnungen, betreffend die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter, wurden gelegentlih der Revisionen in 6298 Betrieben, Uebertretungen der zu Gunsten der Arbeiterinnen erlassenen Geseße und Verord- nungen in 1800 Betrieben festgestellt. Zum großen Teil betrafen diese Fälle aber nur Verstöße gegen Formalien (Arbeits-, Lohnzahlungs- bücher, Aushänge). Immerhin mußte wegen geseßwidriger Beschäftigung Jugendlicher gegen 761 (im Vorjahre 871) und wegen Verletzung der Bestimmungen über die Dauer der Arbeitszeit und der Pausen für Arbeiterinnen gegen 208 (im Vorjahre 217) Arbeitgeber mit Strafen vorgegangen werden. Im allgemeinen {eint aber die Durchführung der zum Schuße der Arbeiter getroffenen Bestim- mungen von Jahr zu Jahr williger und verständnisvoller zu erfolgen. Wie meistzn Klagen werden noch über die Beschäftigung jugend - icher Arbeiter erhoben. Dabei handelt es sich bier und da um inzulässige Heranziehung solcher zu gesundheits\{hädlihen Arbeiten, um Abweihung von der geseßlih festgeseßten Arbeitszeit, um Versagung der vorgeschriebenen Arbeitspausen, zumeist aber um Uebertretung der Bestimmungen über die Arbeits- und Lohnzahlungsbücher. In vielen Betrieben fehlen die Arbeitsbücher noch ganz, oder sie werden iht ordnungsmäßig geführt. Aus Westpreußen wird berichtet, daß ih ie Mädchen einer Strumpfwarenfabrik aus Standesrüksichten weigerten, rbeitsbücher zu beshafen, und deshalb entlassen werden mußten. Eine ebhafte Abneigung herrs{cht nah den Berichten aller Aufsichtsbeamten n ‘den Kreisen der Arbeitgeber gegen die Lohnzahlungsbücher, a deren Führung einen Aufwand von Arbeit erfordert, der weder von en Eltern und Vormündern der minderjährigen Arbeiter noch von ßteren selbst gewürdigt wird. Der mit den Büchern verfolgte Zweck t niht erreiht worden, da die Eltern der Arbeiter entweder keinen Bert darauf legen oder keine genügende Autorität ausüben, um zu reichen, daß ihnen die Bücher nah jeder Lohnzahlung vorgelegt perden; die Bücher verbleiben daher in den Händen der Arbekzer, weit diese niht überhaupt auf ihre Aushändigung verzichten, und erfehlen ihre Bestimmung gänzlich. Ungeseßlih lange Arbeitszeiten der jugendlihen Arbeiter sind noch nmer in vielen Ziegeleien, niht nur in solhen, die ausländische rbeiter beschäftigen, üblih. „Da die sämtlihen Arbeiter“, wird B. aus dem Regierungsbezirk Wiesbaden berichtet, „geroöhnlih in nem Raum \{lafen, so ist es kaum zu vermeiden, daß die jugend- chen die gleihe Zeiteinteilung innehalten wie die älteren. ah der übereinstimmenden Ansicht der Beamten werden ch in der überwiegenden Mehrzahl aller Ziegeleien die gendlihen Arbeiter genau so lange wie die erwachsenen, h. 13 bis 15 Stunden tägli, beshäftigt; es ist jedo sehr \{wer, ebertretungen festzustellen, da die jugendlihen Arbeiter selbst fast imer angeben, daß sie niht über die geseßlih zulässige Zeit hinaus schäftigt würden. Auch Kinder von Arbeitern werden häufig in iegeleien getroffen, die augenscheinlich mit ihren Eltern zusammen beiten.“ Ueberschreitungen der zulässigen Arbeitszeit bei Kindern mmen übrigens noch in manchen anderen Industriezweigen ver altnismäßig häufig vor. Die Versuchung zu solchen Gesetzesüber- etungen liegt, wie der Berichterstatter für den MRegierungs- zirk Düsseldorf bemerkt, besonders nahe, wenn dem Arbeit enden Kinde nur noch einige Monate oder vielleiht nur wenige ochen bis zum 14. Jahre fehlen. „Zahlreide Verwarnungen und estrafungen haben in diesen Verhältnissen bisber eine durchgreifende efsferung niht zu erzielen vermoht. Die Frage, ob der Schutz r Kinder gegen vorzeitige gewerbliche Ausnußzung nicht weitergebend d sicherer als dur die gegenwärtig gültigen gesetßzlihen Be- ranfungen dadur erreicht werden könnte, daß man, entgegen den r Zeit vielfa bestehenden Gepflogenheiten, eine Schulentlafjung vor in 14. Jahre tunlichst auss{lösse und dann die 10 stündige Arbeitszeit die shulentlafsenen Kinder allgemein gestattete, dürfte deshalb obne iteres gewiß niht zu verneinen sein. PVeehrfah mußte au _Berichtsjahre die Entfernung jugendlicher Arbeiter von Be- astigungen veranlaßt werden, die in gesundbeitliher Beziehung Be- ken erreaten.“ Mebrere Aufsichtsbeamten berichten ferner, daß Durchführung der Verordnung, betreffend den Betrieb von adereien und solchen Konditorcien, in denen neben den Konditors- ren auch Bäkerwaren hergestellt werden, vom 4. März 1896 nicht ein von den Meistern, sondern auch von den Lehrlingen ers{chwert Die Lehrlinge, die den revidierenden Polizcibeamten in Gegen- rt tes Meisters über ihre Arbeitszeit keine Auskunft gaben, er- rten auh bei ihrer Vernehmung im Polizeibureau. über Anfang | Ende threr Arbeitszeiten keine Auékunft geben zu können. Wie bei den jugendlichen Arbeitern, wurden auch bei den beiterinnen in den Ziegeleien die meisten Uebertretungen SQuhgeschze und -verordnungen gefunden. Unter den übrigen Ins iriezweigen, die Arbeiterinnen beshäftigen, sind es namentlich die Anfertigung von Damengarderobe und, Puß dienenden erfstätten, aus denen Beschwerden über übermäßig lange 'eitszeit und besonders auch über Nachtarbeit in größerer Zahl egangen find. „Leider konnte“, sagt der Berichterstatter für den

jierungösdezirk Côln, „in diesen Fällen den Beschwerden t stattgegeben werden, da nach dem derzeitigen Stande Rechtsprechung derartige Betriebe, auch wenn sie 100

mehr Arbeiterinnen beshäftigen, niht als Fabriken angesprochen den können.“ Nach- dem Bericht aus dem Aufsichtsbezirk Berlin Charlottenburg, Schöneberg und Rirdorf hat sich bei Besichtigung reicher Werkstätten der Konfektionsindustrie ergeben, die Kontrolle über die Durchführung der gefetzlichen Beslim- igen binsichtlich der Einhaltung der Arbeitszeiten und Pausen, esondere aber hinsihtlih der für 60 Tage gestatteten UÜcber- il nahezu unmöglich if. „Acbeitszeiten und Pausen en hier nah Belieben innegehalten, verlegt und über- ilen, wie die zurzeit gerade vorhandene Arbeit ere ett, und Eintragungen der Ueberarbeit vielfah *ortzelassen. ift die Ueberzeugung der Gewerbeaufsichtsbeamten, dak in vielen rieben weit über 60 Tage 6 Abs. 1 der Verordnung vom

es

Von den Gewerbeaufsihtsbeamten wurden 1902 insgesamt 71411 Revisionen (im Vorjahre 68 973) vorgenommen ; sie betrafen 51 156 (im Vorjahre 49 593) Betriebe, darunter 46 297 Fabriken und diesen gleihstebende Anlagen, von denen 7841 zweimal und 3987 dreimal oder noch öfter im Berichtsjahre revidiert worden sind. 1357

tretungen ist aber s{hwer zu erbringen.“

ein größeres Damengarderobegeshäft, das aus\{ließlich * anfertigt, als Werkstätte des worden ist, daß auf solche

Anwendung finden.

zugrunde lag,

Betriebe der genannten Art als Fabriken anzusehen seien. Ueber die Dauer der täglihen Arbeitszeit der in

einer weiteren Dauer

hebungen der Gewerbeaufsihtsbeamten

werden

sollen. Breslau

Der Berichterstatter teilt

für bereits in seinem

jeßt vorliegenden Jahres

von 11 auf 10 Stunden „zurzeit wohl dur{hführbar

wirtschaftlichß wesentlich zu \chädigen.

denken im Jahre 1899 zu erheben waren, als es {ih

verheirateten Arbeiterin aus der Fabrik haben würde,

vielfach

weil es an bestimmten geseßlichen Handhaben fehlt, den zu solchen Arbeits\stellen und die

betreffende Arbeit felbst dem Strontianverfahren arbeitet, Arbeiterinnen [GE Strontianziegelöfen als auch in den Trockenanlagen ü

Temperatur von 70° herrschte. Eine wirkliche i dem Tage nicht vorgenommen werden, weil die Skalenteilu

in allen Porzellanfabriken Arbeiterinnen zum Entleeren der Brenn- öfen verwendet, während in diesen noch so hohe Temperaturen herrschten, daß fih in einem Falle der Zelluloidkamm einer Arbeiterin, mit dem die Kopfhaare festgesteckt waren, entzündete, die Haare in Brand seßte und dadurch einen Unfall herbeiführte, Arbeiterin wochenlang arbeitsunfähig machte. den chemischen Fabriken und den Düngerfabriken des Bezirks be- shäftigten Arbeiterinnen erscheint die Festseßung der 10stündigen Arbeitszeit wünshenswert. Aus freiem Entschluß hat die Firma Chr. Dierig in Langenbielau, wohl eine der bedeutendsten Anlagen der Textilindustrie, die 10stündige Arbeitszeit eingeführt, nachdem ih herausgestellt hatte, daß die Produktionshöhe in diesen 10 Stunden niht hinter derjenigen der früheren 104stündigen Betriebsdauer zurückblieb.

Der Verkehr zwishen den Gewerbeaufsihtsbeamten einerseits und den Arbeitgebern und Arbeitnehmern anderer- seits wird fast durhweg als befriedigend bezeihnet. Namentlich haben die Arbeitgeber in fteigendem Maße Anlaß genommen, den Rat der Beamten einzuholen, und die Anforderungen“ der Beamten fast stets williges Gehör und angemessene Ausführung gefunden. So wird aus Berlin berichtet : „Die Amtszimmer der Gewe1beinspektoren und des Negierungs- und Gewerberats find von 1288 Arbeitgebern oder deren Vertretern und Beauftragten aufgesuht worden. Zur Erörterung gelangten dabei in erster Linie Angelegenheiten des Arbeitershutes und der Neubau oder die Erweiterung von gewerblihen Anlagen ; ferner kamen zur Sprache: Arbeitsordnungen, Ueberarbeitsgenehmigungen, Aenderung von Pausen und \onstiges. Dieser Verkehr war ein erfreulih reger und kann als ein Zeichen dafür angesehen werden, daß die Mehrzahl der Industriellen \sih daran gewöhnt hat, in der Gewerbe- inspektion eine beratende Behörde zu erblicken, von deren Geseßzes- kenntnis und Erfahrungen sie Vorteil ziehen können. Im Gegensatz zu diesem Verhalten der einzelnen Unternehmer steht die ablehnende Haltung der Arbeitgeberverbände, welhe es s{heinbar ängstlih ver- meiden, mit der Gewerbeinspektion Fühlung zu nehmen, und sich in Fragen des S lieber von ihren Geschäftsführern oder Rechtsanwälten beraten lassen, oft zum Nachteil der einzelnen Mit- glieder, wie manche gerihtlich ausgetragenen Fälle beweisen, wo die Auffassung der Gewerbeinspektion \sich als zutreffend heraus\tellte.“ Widerstand zeigte sich öfter bei kleinen, wirtshaftlih ungünstig ge- stellten Betrieben, in denen die getroffenen Anordnungen niht immer in der wünschensweiten sorgfältigen und zweckmäßigen Weise zur Aus- führung gebracht wurden. E Die Arbeitnehmer, deren Verkehr mit den Beamten \ichG in den meisten Aufsichtsbezirken gleichfalls immer ersprießlicher gestaltet, wenn er \sih auch fast überall noch in engeren Grenzen bält als die Anspruhnahme der Beamten durch die Arbeitgeber, benußen zur Mit- teilung von Wünschen und Beschwerden lieber den s{riftlihen Weg als die mündliche Erklärung in der Sprehstunde der Beamten, und die Arbeiterorganisationen oder -vereinigungen angebörenden Arbeitnehmer lassen zumeist durch Vertreter dieser Verbände Fälle von Gesegesüber- tretungen, Mißstände und Beschwerden zur Kenntnis der Beamten bringen. Im allgemeinen waren die Beschwerden begründet, und die Mißitände konnten leiht und bald beseitigt werden. Die Anliegen der Arbeiter betrafen zumeist den Schutz gegen Unfälle, bygienische Verhältnisse, sodann Lohn- und Arbeitêverbhältnisse versciedener Art. Eine weitere erbebliche Zunahme des Verkchrs der Arbeiter mit den Gewerbcauffichtsbeamten wird von der Mehrzahl der leyteren nicht er- wartet, da in den größeren industrierciden Orten durch Arbeiter- sekretariate, Arbeiterrechtébureaux, Volkébureaux und dur Gewerbe- gerichte den Arbeitern hinreihend und bequem Gelegenheit zur Be- sprehung ihrer Anliezen und zur Einleitung etwaiger Schritte zweds Verfolgung ihrer Rechteansprüche geboten seien.

Eine gern und ausgiebig ausgenüßzte Gelcgenbeit, mit den Gewerbe- aufsichtébeamten in Verbindung zu treten, boten den Arbeitern in Berlin und den größeren Städten des Regierungsbezirks Düsseldorf belehrende Arbeitervereinen verschicdenster Richtungen

von ben Beamten über Fragen des Arbeitershuzes und der Gewerbeaufsiht gehalten wurden, und an die sih jedeêmal cine lebhafte Diskussion anknüpîte Der Gewerbeinspeklfor zu Solingen fand eine wertvolle Ergänzung “ner Amtdstätigkeit in der Wabhbr- | nehmung der Geshäfte des Vorsißenden bei dem Gewerbegericht seines Dienstsizes. „Dur das friedliche Zu-

sammenwirken von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gelang es, den größten Teil der Streitigkeiten aus dem Arbeitöverbältnis dur Ver- gleiche zu beseitigen. Der Gewerbeinspektor führte den Vorsiß in 30 Spruchsizungen und erledigte 357 Streitsachen, welche nur in 91 | (25,5 9%) der verhandelten Fälle Endurteil erforderten.“

Zur Unterstüyung der Gewerbeaufsichtöbeamten werden bekanntlich in zwei Bezirken auch weibliche Hilfskräfte herangezogen, und uwar in Berlin drei und im Regierungsbezirk Düsseldorf cine Assistentin.

Juli 1897) übergearbeitet wird. Ein Nachweis dieser Ueber-

und aufflärende Vorträge, welde auf Ansuchen von |!

Der Berichterstatter bedauert dann ebenfalls die bekannte Entscheidung des Kammergerichts, in der

Viaßsahen andwerks angesehen und ausgesprochen t aßschneidereien weder die für Fabriken noch die für Konfektionswerkstätten geltenden geseßlichen Bestimmungen

Anw Dieser Auffassung ist übrigens das Neichsgericht in einem Erkenntnis vom 30. Dezember 1902, dem ein gleicher Fall

nicht beigetreten, sondern es hat entschieden betont, daß

: : Arl Fabriken und diesen gleichgestellten Anlagen beschäftigten Arbeiterinnen über

16 Jahre und über die Zweckmäßigkeit und Durchführbarkeit Herabsetzung der gegenwärtig zulässigen

ihrer täglihen Arbeitszeit 137 der Gewerbe- ordnung) haben bekanntlißh im vergangenen Jahre eingehende Er- und Bergbehörden s\tatt-

gefunden, deren Ergebnisse demnächst in Sonderberichten veröffentlicht

den Negtierungsbezir®

beriht mit, daß eine Verkürzung der Arbeitszeit. für A nen

Ut, ohne die Betriebe, welchWe vorzugsweise Arbeiterinnen beschäftigen, Von den 1258 gewerblichen Anlagen mit Arbeiterinnen hatten {hon am 1. Oktober 1902 756, das find 609/09, die regelmäßige Betriebszeit auf 10 oder weniger Stunden eingeschränkt. Von den übrigen Anlagen mit noch 11s\tündiger Arbeitsdauer würde der größte Teil bei einer geseßlichen Festsetzung der 10stündigen Arbeitszeit die Betriebseinrihtungen derart vervollkommnen, daß die frühere Produktionshöhe erreicht wird. So mancherlei Be-

um Prüfung der Srage handelte, welche Wirkungen die unvermittelte Beseitigung der

so wenig sprechen jeßt gegen die Festseßung der 10 stündigen Arbeitszeit. Eine derartige Regelung scheint um so wünschenswerter, als Frauen doch noch an Arbeitsstellen und mit Arbeiten. beschäftigt werden,

, die als der weiblihen Eigenart nicht entsprechen d bezeichnet werden müssen, und als sich hieran vorerst nihts ändern läßt,

utritt

; ; zu untersagen. So wurden u. a. in einer Zuckerfabrik, welche me in den

er diesen Oefen beschäftigt. In einer Ofenfabrik wurden Arbeiterinnen beim Entleeren

von Ofenkammern angetroffen, in denen der Shäßung nach eine

konnte an

- ng des zum Messen benußten Thermometers nur bis 56° reichte. Ferner wurden

welcher die Auch bezüglich der in

nehmern Achtung erworben, wobei ihre Erfahrungen aus dem früheren praktishen Berufe besonders förderlih waren. E

Zur Arbeiterbewegung.

In Bochum beschloß, der „Rh.-Westf. Ztg." zufolge, eine Ver- sammlung der Zimmermeister, eine Kommission einzuseßzen, die mit der Kommission der Zimmergesellen (val. Nr. 126 d. Bl.) über deren Forderungen unterhandeln foll. Bis Freitag morgen sind auf

6 Plägen die Zimmerer in den Ausstand getreten.

Nach seGêwöciger Dauer des Auss\tands der Glas\chleifer

im böhmischen Isergebirge (vergl. Nr. 98 d. BL.) haben sich, wie die „Voss. Ztg.“ erfährt, 1300 Arbeiter mit den Fabrikanten geeinigt. Die Arbeit wurde stellenweise bereits wiederaufgenommen.

În Philadelphia find, dem „W. T. B.“ zufolge, 90000 Textilarbeiter in den Ausstand getreten; 15000 andere, deren Forderungen bewilligt wurden, seßen die Arbeit fort.};

Gine Anzahl Baumwollspinnereien in Lowell (Mafsa- chusetts), die infolge von Ausständen (vgl. Nr. 76 d. Bl.) neun Wochen lang geschlossen waren, haben, wie dem „W. T. B.“ tele- graphiert wird, gestern ihren Betrieb wiederaufgenommen.

Literatur.

Unterichtsbuch für freiwillige Krankenpfle Aus-

e. zug aus dem Unterrihtsbuchß für Sanitätomannscften vom 27. September 1902. Mit Genehmigung des Königlich preußis

j tember en Kriegsministeriums herausgegeben auf Veranlassung des Srielen Kommissars und Militärinspekteurs der freiwilligen Krankenpflege. Mit

49 Abbildungen. Berlin, Verlag von Mittler und Sohn, Königliche Hofbuchhandlung. —. Das Büchlein enthält cein- [eitend eine Darstellung der

Organisation des freiwilligen Krankenpflegepersonals, sodann eine kurze Beschreibung des men|\ch-

lichen Körpers nah Bau und Verrichtungen, eine Anleitung e „erste Hilfeleistungen bei Verleßungen und Krankheiten einen

briß der Verbandlehre und Anleitungen und Vorschriften für den Krankenpflegedienst im Lazarett. Die mit anschaulichen Abbildungen versehene Schrift ‘ist in erster Linie für das Personal der freiwilligen Aa bestimmt, sie wird aber au anderen Personen, die in ihrem Beruf leicht Gelegenheit haben, Verunglüdckten beizuspringen und ihnen die erste Hilfe Oen zu lassen und deren Kreis ist sehr groß trefflihe Dien te leisten.

Cottasche Handbibliothek. Hauptwerke der deutschen und ausländischen \{önen Literatur in billigen Einzelausgaben. (Stutts- gart und Berlin, I. G. Cotta Nachfolger.) Von der Handbibliothek, die zu dem Zweck ins Leben gerufen wurde, den Hauptwerken der deut- hen und der ausländishen \{chönen Literatur durch billige

Cinzelausgaben größere Verbreitung zu verschaffen, nd weitere Bändchen erschienen, so daß jeßt 65 ans S liegen. Die Auswahl ist sorgfältig und die Ausstattung nah Druck und Papier gediegen. Unter den Neuausgaben

sei Gottfried Kellers humorvolle Er ählung „Die drei Kammacher*® genannt; aus den Riehlsck

„Dvid bei Hofe“ (40 „); aus den Werken des Grafen von Schack „Die Plejaden“ (50 4); von Uhland „Ludwig der Baier“ (20 „). Ferner ind mit Einzelwerken Calderon, Goethe, Hartmann, Hauff, Heine, D Kleist, Körner, Schiller, Seidel, Wieland und Wilbrandt ertreten.

Das Wes elfieber (Malaria), seine Verhütung und Bes kämpfunz. Im amtlichen Auftrage gemeinverständlih dargestellt von Dr. Er ich Martini, Marinestabsarzt, kommandiert zum Institut für Infektionskrankheiten. Berlin. Verlag von Richard Schoetz. (30 Pfg., Plakatform 30 Tay Das kleine Schriften behandelt in knappster Form die Entstehung der Malaria durch den B der Pirermüde, die Ausbreitung des Krankheits\toffes in den roten Blut- heibchen und die L durch Chinin. Was die Schrift wertvoll macht und ihre Verbreitung in allen Gegenden, die unter der Malaria

leiden, wünschenswert erscheinen läßt, find die guten Abbildungen, die das chädlihe Insekt „und den Eten des x

: gerechten en Meisternovellen finden wir

idlihe J alariagiftes auf das Blut in vierzig- bîs zehntausendfacher Vergrößerung anschaulich darstellen. A

Die Rose, ihre Anzucht und Pflege. Praktishes

Handbuch für Rosenfreunde von Robert Betten.

weite ver- besserte und vermehrte Auflage. 3

Mit 138 Abbildungen. Preis ge- bunden 4 A Verlag von Trowißsh u. Sohn in Franffurt a. Oder. Die neue Auflage bringt neben einer eingehenden Umänderung ver- schiedener Teile eine kurze Uebersicht über die wertvollen Neu eiten. Daneben ist sie bestrebt, in einem umfassenden Kapitel die Zucht neuer Rosen zu s{ildern, niht etwa um dadurch die Zahl der alljährlih er- scheinenden Neuheiten noch um ein Beträ tlihes zu vermehren, sondern um zu veranlassen, daß \sich immer weitere Kreise mit der Zucht deutscher Neuheiten beschäftigen. Deutsche Neuheiten haben ja im allgemeinen vor französishen den Vorzug größerer Unempfindlichkeit gegen unsere Winter voraus. Das erstrebenswerte Endziel dieser An- leitung zur Neuheitenzubt ist also einmal, eine winterbarte deutsche Rose nach und nah hervorzubringen, dann aber allmählich einen deutshen Rosentyp zu schaffen. Das aus der Praxis für die Praxis geschriebene Buch ist von sachverständigen Züchtern und Blumen- freunden bestens empfohlen.

- Der Gemüsefreund oder Die Kultur der empfeblens- wertesten Gemüsearten von Ernst Meier, Gärtner. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. Verlag von Th. Séröter in Leipzig. reis 1,20 M Das Büchlein gibt sachkundigen Rat über die Fragen: welche Gemüsearten find die geeignetesten, welche Sorten lohnen am besten den Anbau, wie soll i dungen, wann soll ih pflanzen, was tue ih gegen die Krankbeiten der Pflanzen und gegen die Srbäden der Raupen und Insekten ? Alle diese Fragen sind auf Grund langjähriger Praxis beantwortet. Wissenschaftli Be- zeihisungen sind vermieden, dagegen ist auf das Praktische der größte Wert gelegt; so gibt cin auéführliher Monatskalender ein nütlices Arbeitsprogramm für alle Zeiten des Jahres, und in zablreichen guten Abbildungea sind die empfeblenswertesten Gemüsearten dargeitellt. Der „Gemüsefreund“ ist als zuverlässiger Ratgeber jedem zu

| |

empfeblen, der einen Garten sein eigen nennt oder gar seinen Lebens unterhalt mit dem Gemüsebau verdient.

Ravensteins Radfahrer- und Automobilkarte des Regierungsbezirks Frankfurt a. Oder ist als Sonderausgabe der offiziellen Wegekarte des Deutschen Radfabrerbundes erschienen. Sie reiht von Freiwaldau im Süden bis Stettin im Norden, von Schlawa im Oiîten bis Berlin im Westen. Auf einer Ka1te vereinigt ift alfo ein großes Gebiet dargestellt, das selbst bei sehr ausgedehnten Fahrten den meisten Fahrern genügen dürfte. Unter Zugrundelegung des W. Liebenowschen Kartenwerkes gibt diese Karte in feinstem Stein- stihe Schrift, Orte, Bahnen, Straßen, Wege, Höbenzablen, Flüsse 2c. in Schwarz; Gebirge in brauner Schraffengravierung, Wald in zartem Grün zeigen deutliche Gliederung des Terrains. Dem besonderen Zwecke entsprechend, bietet die Bearbeitung der Straßen in Rot alles, was den Rad- und Motorfahrer interefsieren kann : deutliche Unter-

scheidung der Straßen nach Bedeutung und Güte; Entfernungs- angaben bis auf '/4 km genau,

Auch die abscits der Hauptstraßen

Steigungen und gefährliche Stellen. elegenen Orte mit Zufahrtstraßen e Karte ist in allen Bucbhand-

ind in die Karte aufgenommen. sowie bei ry È at: raa Verlag, Frankfurt am Main, \, n.

ungen

aufgezogen für 3 M zu

Kurze Anzeigen neu erschienener S&riften, deren Besprehung torbehalten bleibt.

Ihrer besonderen Fürsorge sind die zablreichen Betriebe anvertraut, F RIIErE, betr. Kinderarbeit in gewerblichen Le, in denen auss{ließlih oder überwiegend Arbeitecinnen beschäftigt | trieben vom März 1903. Handausgabe mit werden. Nach den aus beiden Aufsichtöbezirken vorliegenden Berichten | merkungen x. von Dr. jur. Walter Tr oits Gebd. 1,20 „K wird auch der Tätigkeit dieser Assistentinnen von seiten der | Leipzig, N deteihe Verl Arthur

Arbeiterinnen großes Juteresse entgegengebraht, und man gnct Fleis giQan-Jo ordnung nebst dem lede vom Zuni ihnen mit viel Vertrauen. Ebenso haben sie sih bei den Unter- | 1900, bet d die Shlachtvied- und Fleishbeschau, und