[16589]
Magdeburger Bau- und Credit-Bauk.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der Montag, den 1. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gesellschaftêhause hierselkst, Kaiserstraße Nr. 83, stattfindenden zehnten ordentlichen Generalversammlung ergebenft ein. Tagesordnun 1) Bericht des Aufsichtêrathes über D Befund Bilanz pro 1880 und Antrag auf Decharge;
2) Bericht des Aufsichtsrathes resp. des Vorstandes über die Geshäftsergebnisse des verflossenen
Jahres und Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz (8. 26 des Statuts);
3) Beschlußfassung über den Antrag des Aufsichtsrathes auf Abänderung der 88. 8 und 15 des
Gefellschaftsftatuts, die Mitgliederzahl des Aufsichtsrathes betreffend ; 4) Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath ;
#
E im vorigen Jahre zur Prüfung vorgelegten
5) Beschlußsaffung über den Antrag des Aufsichtsrathes, die in $. 1 des Gesellschaftsstatuts ad a, bezeihneten Geschäfte auch über den Kreis Magdeburg hinaus ausdehnen zu dürfen.
Diejenigen Herren Actionaire, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, h
ihre Actien gemäß
aben
. 27 des Statuts unter Beifügung zweier, nab der Nummernfolge der Actien
aufgestellten Verzeichnisse innerhalb der drei leßten, der Generalversammlung vorhergehenden Tage entweder
in Magdeburg auf dem Gesellschaftsbureau vorzuzeigen, oder
in Berlin bei Herrn S. Bleichröder,
und in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne, bis zur Beendigung der Generalversammlung zu deponiren.
__ Auf Grund des über den Besiß der Actien geführten Nachweises wird dem Actien-Inhaber eine auf feinen Namen lautende und die Anzahl der von ihm vorgezeigten resp. deponirten Actien enthaltende
Stimmkarte ausgestellt. Magdeburg, den 11. April 1882. Der Aufsichtsrath der Eee Bau- und Credit-Bank. istemann.
Bilanz der Privatbank zu Gotha am 31. Dezember 1881.
Activa. M F | 1) Daarbe tan 514 284 —- | 1) 2) Wechselbestände : 2) Wechsel in Mark revid. Statuts . abzüglich der vom 1. Januar 1882 3) Spenal-Meee laufenden 4) Reserve für präcludicte Thaler- Zinsen . . #4. 4162 612, — Bann S Wechsel in Creditoren in laufender Rechnung fremden Creditoren auf längere Kündigung Valuten E abzüglich der Rückständige Dividenden . vom 1. Ja- Rückständige Zinsen. nuar 1882 ) Rückständige Verwaltungskosten . laufenden Gewinn . E Zinsen, B Lombard-Darlehn 2) C e 5) Debitoren in laufender Rechnung 6) Bankgebäude . N 7) Immobilien S Naa 9) Rückständige Lombardzinsen .
[18661]
Passiíva.
A Ca N Reserve lt. Art. 26 und 27 des
192237. 60 | 4 354 849/60
61 350 — 535 511/75 7 295 808/80 130 000|— 162 771/45 1 000 —
9 686 —
13 058 261 60
M H
540 000 /— 95 011/79
| 29 730 — 4 194 886 90 1916 970 — 417 502 05 1 298 |— 28 293/20 695 80 433 873/95
13 058 261/60
[18662]
Consolidirte Alkaliwerke zu Westeregeln, __Bilanz per 31. Dezember 1881.
Activa.
An Bergban-Concessions-Conto
L
Abschreibung : Grundstücks3-Conto
5% Abschreibung Gebäude-Conto . .
52/6 Abschreibung Aekergrundstücs-Conto .
A
Br As Maschinen und Dampffessel-Conto
10% AbArebuna us Utensilien und Geräthe-Cont
10/6 Abihrebnga Pferde- und Wagen-Conto
10% Abschreibung . Mobiliar-Conto. . .
10/5 Abschreibung . Eisenbahn-Couto .
109/56 Abschreibung . Neubau-Conto .
5% Abschreibung Borschuß-Conto
Cautions-Conto
Caution. Cassa-Contso Baarbestand Wetchsel-Conto : Wechsel im Portefeuille Conto-Current-Conto Danteraurbhabn Debitores in lfd. Rechnung .
Bergtwerfsbetriebs-Conto Borräthe in der Grube Fabrications-Co1uito Vorräthe ¡ Materialien-Couto Norräthe Kohlen-Conto Vorräthe
Passiíva.
Actiecn-Capital-Couto 7000 Actien à.
[11,484,620 572.80 |
vorausbezahlte Versicherungs-Prämie und Ackerpacht .
bei der Königlichen Berg-Inspection in Staßfurt hinterlegte
Bohrversuchs3-Conto (unvollendete Bohrungen) .
“ 4 11,268.10
„ 60,000.00 60,572/80/11,424,0472 D | 9 924 55,555|— 577,086 98,854 65,000
13,756 435,310 42,530 318,195 21,819 6,289 628 6,278 627 8,50 875 273,329 13,318
948,232 —
I LUIS
« 2,488.41 51,243 382,780
196,376
5,654 5,651 7,875
[Zl I I 112
260,010 7,912
41,034 2,677 399,718: 745,871 154 663/43| 900,535 D O 50,854 13,2508! 102,335
98,619
14,486,100
7,000,000
” ”
1,739/42
zum Deutschen Reichs-
M DT
e
Vierte Beilage
Berlin, Dienstag, den 25. April
L
Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.
_1882.
vom 11. November 1876, und die im Patentgesezz
Central-Handels-Regi
Das Central - Berlin auch durch die Anzeigers, 8SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
-
———
Vom Jahrbuch für bremishe Sta- tistik, herausgegeben vom Bureau für bremische Statistik, ist Hest T. des Jahrgangs 1881, „Zur Statistik des Schiff8- und Waarenverkehrs im Jahre 1881“ (Bremen, Kommissionsverlag von G. A. von Halem, 1882) erschienen. Nach demselben kamen im genannten Jahre in Bremen beladen 2448 Seeschiffe von 1105 104 MRNeg.-Tons (gegen 2600 Sch. und 1 139 038 Reg.-Tons in 1880) und unbeladen 414 S. von 45 013 Reg.-Tons (gegen 337 Sch. von 30428 Reg.-Tons in 1880) an. Unter den ein- laufenden beladenen Schiffen waren €66 Dampfer von 651 226 Reg.-Tons (1880 638 Sch. von 539 469 Reg.-Tons8), unter den leeren 42 von 29249 Reg.- Tons (1880 29 von 15 293 Reg.-Tons). Von den einlaufenden beladenen Schiffen kamen 778 (52 271 Reg.-Tons) von deutschen Häfen, 404 (146 705 Reg.- Tons) aus Großbritannien, 581 (114256 Neg.- Tons) von dem übrigen Europa, 456 (560 315 Reg.- Tons) von Nordamerika, 74 (90 248 Reg -Tons) von Mittel- und Südamerika), 34 (10 600 Reg.-Tons) von Westindien, 6 (2299 Reg.-Tons) von Afrika, 115 (128410 Neg.-Tons) von Asien. Der Flagge nach waren 660 (605 517 Reg.-Tons) bremische, 1090 (109 067 Reg.-Tons andere deutsche Schiffe.
Die Zahl der abgegangenen Seeschiffe belief sich im Jahre 1881 auf 2325 von 807 087 Reg.-Tons beladene und 779 von 356 924 Reg.-Tons leere (gegen 2353 von 804 558 Reg.-Tons bezw. 890 von 371 564 Reg.-Tons in 1880). Davon gingen be- laden nah deutschen Häfen 1096 von 85311 Reg.- Tons, Großbritannien und Irland 293 von 158 086 Reg.»-Tons, dem übrigen Europa 543 von 59 984 Reg-Tons, Nord-Amerika 318 von 430002 RNeg.- Tons, Mittel- und Süd-Amerika 34 von 52 927 Reg.-Tons, Westindien 17 von 5582 Reg.-Tons, Afrika 9 von 2354 Reg.-Tons, Asien 11 von 9968 Reg.-Tons, Australien und den Sandwich-Inseln 4 von 2873 Reg.-Tons.
Der Schiffsverkehr 1876—1881 gestaltete \i, wie folgt:
andels - Register für das Deutsche Reich k önigliche Expedition des Deutfiben A
Mais: 1879 1880 1881 Kaffee: 1879 1880 1881 Lebensmittel :
971
Davon Speck und anderes Schweinefliish, meist aus Nordamerika :
9 618531 kg no. 7 078 663 9 414 196
16 909 416 kg no.
1879 1880 1881 Schmalz: 1879 1880 1881 Reis : 1879 1880
19 4 102
156 0
1881 184 878 570
Nohtaback: 1879 422 1880 283 1881 383
Rübenzucker : 1879 1880 442
05 237
86 698 700 ;,
9 087 378 kg no. 6 832 651 8923211
51 291 962 kg no.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im $. 6 des _Geseges über den Martenschuy, vom e vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem b
ch kann durch alle Post - Anstalten, für Neichs- und Königlich Preußischen Staats-
5 458 130 46. 11327574 , 10357455 „
12 503 803 6 9 354 300 „, 19 302 058 ,„
1879 28 898 288 A6 1880 33 152 382 „ 1881 30216638 ,
o
98096 ,
66 426
93 304 922
22 423
42 890 00 452 81 946
97 967
1881 40048 621
Düngersalze: 1879 1880
"”
kg no.
”
kg no.
1881 19584944 ,
Holz:
31 634 609 kg no.
y
5 711 603 kg no. 20568 620 y
4 673 254 A6 4324937 , 7124887 ;
11 302 925 A6.
15 450 029 „ 10 729 669 „
17 123 911 A.
= 28340456 , : 33050039
42 966 818 A6 42578 533 42 569 620 ,
13 286 586 6. 19 048 128 ,„ 16 419 932 »
288 078 „ 1108221 „ 1046 150
1879 5708 449 M
1880 6066580 ,„
30. November 1874, fowie die in dem Gesetz,
Das Central - Abonnement beträgt
betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen esonderen Blatt unter dem Titel
ster für das Deutsche Reich. (x. 974)
andels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli. — Das M. 50 S für das ane — Einzelne Nummern koften 29 4. —
Insertionspreis für den Raum einer Dru(ßzeile 3
Vom „Central-Handels-Register für das Deutsche Neich‘/ werden heut die Nrn. 97A. und 978. ausgegeben.
seßt, so ergeben sich für die Zunahme folgende Ver-
hältnisse: Gewicht Werth 100 100 197,07 208,79 234,41 229,40 308/88 332/06 1872—76 450,60 452,04
di G ; u x 463,65
lte Ge]ammtansfuhr belief fich im Jahre 1881 auf 25 668 127 Ctr. br. = os dd “ gegen 24 561 216 Ctr. = 511295 970 (A in 1880" davon 10078 804 Ctr. br. = 171 005 948 6 (1889 10058 159 Ctr. br. 170 740 969 A6) Verzehrungs- egenstände, 14 054 596 Ctr. br. = 245 866 959 4. 1880 12 792 918 Ctr. br. = 216 389 802 M) Roh- stoffe, 194 162 Ctr. br. = 15 885954 M. (1880 271 365 Ctr. br. = 19 693 329 M.) Halbfabrikate, 156 849 Gtr. br. = 47 641 721 A (1880 169 378 Ctr. br. 56 404 503 Æ) Manufakturwaaren, 1183851 Ctr. br. 46 092358 M. (1880 1 269 351 Ctr. br. 47 927 367 4 andere ÎIn- dustrieerzeugnisse. Unter den ausgeführten Waaren befanden sich:
Getreide und Hülsenfrüchte : 1879 238 645 456 kg no. = IS80 195 560 40
Tel 182249928
Kaffee : 7 676 104 kg no.
1879 1880 4656383 ,
1847—51 1857—61 1862—66 1867—71
31 483 472 A6 30 687 565 „ 28 250 641
10 913 809 Æ
G 6 603 009 „ 1881 O 8 448 021 ,„ Lebensmittel : 1879 23 358 422 M 1880 25 007 303 „ 1881 24554544 , Speck und Schweinefleisch: 9 385 060 kg no. = 5 125 620 A
Darunter : 9 1 6 466 441 L 560 350 ,„
187 1880 1881
——
mittel. — Prüfung des Topfgeschirrs. — Dar- stellung reinen Traubenzuckters. — Salpeteräther als Lösungsmittel für versbiedene Harze. — Künstliches Elfenbein. — Befestigung von Tapeten. — Deutsche Reichspatente. — Anilinbronzefarbe. — Flüfsiger Leim. — Erkennung einer mit fympathetisher Tinte her- gestellten Schrift. — Färben von Gemüsekonserven. — Schwarzfärben von Kupferlegirungen. — Pe- troleum-Verordnung. '
Metallarbeiter. Nr. 16. — Inhalt: Artikel: Die Königliche Fahschule für Metallindustrie zu Iserlohn. — Retortenformen für Delgasfabrikation. — Die Restaurirung der Erzstatuen zu Innsbruck. Neue Carburirung von Steinkohlengas. — Helios- brenner. — Technische Mittheilungen: Aus dem deutschen Patentblatt. — Verzinnen von Draht, — Zeuner's Rohrschelle. — Prüfung von Blißableitern. — Abscheidung von Silber aus Legierungen. — Schwarzer, spirituöser Mattlack. — Einschnürungen von Heizschächten. — Die Molekularstructur von Me- tallen und Legierungen. -—— Gasbrenner von Cole- mann Desries. — Ueber Giftigkeit des Nickels. — Brennerhahn mit feststehendem Küken. — Bildung von Legierung durch Druck. — Technische Anfragen. , Technische Beantwortungen. — Aussftellungs- Zeitung. — Verschiedenes, — Bücherschau. — Eins gesendet. — Patent- und Marken-Register. — Brief- kasten. — Inserate.
Deutsche Bauzeitung. Nr. 32. — Inhalt: Aus den Verhandlungen des preußischen Abgeord- netenhauses. (Fortsezung.) — Notizen über die Ans eiserner Brücken. (Fortsezung.) — Die
rcitektur des neuen Italiens. — Mittheilungen aus Vereinen: Architekten-Verein zu Berlin. Vermischtes: Ueber die Bauthätigkeit in Wien. — Ueber die Straßenreinigung in Berlin. — Ueber die Strafbarkeit der Errichtung Gefahr drohender Bau-
- i : j 1881 5 316 42 Swhmalz: werke. — Theaterbrände. — Chrenbezeugung an Gotha, den 17. März 1882.]| Obligations-Conto Angekommene Schiffe: A
Direction der Privatbank zu Gotha.
Schwarz. Aue i. V
l, Bi Nach vorausgegangener genauer Revision wird die Richtigkeit dieser Rechnung bestätigt,
Gotha, den 20. März 1882.
Die Delegirten des Verwaltungsraths.
G. Mönich. F. Doebel.
Gewinn - berechnun 9,
t. | S Gewinn auf Wechsel in Mark . z 4 „ fremden an Lombard-Darlehn O A e 6 aus laufenden Rechnungen : Zinsen erhoben, abzüglich der vergüteten E Provisionen aller Art erhoben, abzüglich der vergüteten . 5 E P H G an Depositalgebühren j C Eingänge auf abgeschriebene Forderungen aen M 20 311. 90 Uebertrag auf Special-Reserve-Conto. . . . . « + e 20311. 90
Valuten
Hiervon ab: Zivsen auf bei uns eingelichene Gelder . Staatsaufsihi. .. L Verwaltungsrath und Betriebskosten : Gehalte und Reisekosten Bureauaufwand, Steuern und 2 E a O DO A 45 680. 20
Revifion . E auswarts 27 384, 50 “i d d
in Gotha U. 36 622, 65
13 084, 40 40 468, 90
Abschreibung auf Bankgebäude .
178 019/50 | 4 468/45 5 824/60
86 149/10 | 15 000 —
M. | S
237 926/05 | 5 989/95
243 916|— 4 997/55 48 349/90
279 256/35 135 921/95 595/15
1 293/90
714 26080
|
987 461/65
6500 Prioritäten à . Conto-Current-Couto
Creditores in laufender Rechnung . Gewinn- und Verlust-Conto
O
59% Obligationszinsen .
Abschreibungen
Gewinn-
Handlungs-Unkosten-Conto
Gespann-Unkosten-Conto
RNeparaturen-Conto
Obligations-Zinsen .
Mord L
Abschreibungen :
erag Gon e
Grundstücks-Conto
Gebäude-Conto
NAckergrundstück R Eri
Maschinen- und Dampfkefsel-Conto
Utensilien- und Geräthe-Conto .
Pferde- und Wagen-Conto
Mobiliar-Conto .
Eisenbahn-Conto .
Neubau-Conto.
Reingewinn .
Bergwerks-Betricbs-Conto Veberschuß . S
“M. 325,000.00 . 174 /063.95
und Verlust-Conto.
174,063 95
78,617 51
” "”
1,203,617/51 499,063 95
“60,000 — 2,924 — 28/854 |— 2/488 41 42/530 |— 21,819/— 628'— 627|— 875 — 13,318/54
704,553 56
6,500,000
281,546
704,553/56
14,486,10045
1,335,294 62
725,864 94
davon leer Reg.-Tons 157 16079 267 39625 323 39788 308 36359 337 30428 414 45013 1039
303 701 978 311 979 944 367 500 902 409 329 890
Reg.- Tons 2720 von 920 904 2694 „ 946623 2762.2 -1:013 230 2821 „ 1083 441 2937 „ 1169 466 2862 ,„ 1150 117 Abgegangene Scbiffe: 2799 von 861 807 2836 961 628 O03 093112 3017 „ 10TT 900 1880: 3249 - L162 371 564 1881 D124 „1164011 799 356 924 Auf der Unter- und Oberweser kamen in Bremen im Jahre 1881 von Häfen an der Unter- weser beladen 4816 Schiffe von 362 929 Reg.-Tons und leer 301 Schiffe von 15060 Reg.-Tons an (gegen 5180 beladene Schiffe von 365 965 Reg.- Tons und 261 leere von 12 762 Reg.-Tons in 1880), von Häfen der Oberweser 814 beladene Schiffe von 59 297 Reg.-Tons (darunter 351 Flöfse von 10 281 Reg.-Tons) und 64 leere von 6 641 Reg.-Tons (gegen 791 beladene von 54908 Reg.-Tons inkl. 355 Flöfsse von 9427 Reg.-Tons und 107 leere von 11222 Reg.-Tons in 1880). Von Bremen gingen nach Hâfen der Unterweser 2406 beladene Schiffe von 229 626 Neg.-Tons und 2706 leere von 153 682 Reg.-Tons ab (gegen 2370 beladene von 213 754 Reg.-Tons und 3014 leere von 167 004 Reg.-Tons in 1880); nah Häfen der Oberweser 36 deiádent Scbiffe von 42 267 Reg.-Tons und 159 leere von 12 618 Neg.-Tons (gegen 452 beladene von 52 565 et -Tons und 111 leere von 7900 Reg.-Tons in 80),
1876 1877 1878 1879 1880 1881
1876 1877 1878 1879
Oele:
1879 214206 113 kg no. 213927331 1881 161 560 328 Petroleum: 1879 207 899 143 kg no. 208 183 415 * 1062930809 5
1880 Davon
1880 1881 Spinnstoffe: 1879 1880
94 490 052 k 107 032 235
1881 138 441 851 Davon Baumwolle:
1879 1880
73 828 671 79 334 188
1881 104818419
Schafwolle: 1879 1880 1881
Garn und Twiste:
1879 1880 1881
4 464 381 3715 756 3 968413
12 274 325 16146215 21 462 197
kg
Manufakturwaaren :
1879 1880 1881 Glaswaaren:
1229 523
132 62
kg
6
342730 ,
1879
1881
5 490 989 M. 1880 8 905 560 „ 5 953 680 , Die Einfuhr aus dem deutschen Zollverein betrug :
n0,
No,
No.
37 152 367 A 36 463 612 , 98 183 481 ;
33 333 445 M. 33004383 „ 24854477 y
107 352 820 M. 128 791 976 , 160 308 407
T4 889 433 A 94 443 630 , 111 799595 ,
28550 199 29776066 ,„ 43 578 092 „
17 203 333 M 15 383 471 , 12 861 607 ,
11 006 520 M. 909 415 , 1950222 ,
1879 12 894 379 Ctr. br. == 116 745 614 M == 161 528 550 , = 150110147 ,
1880 1411 1881 1466
9 292 9 293
1879 1880 1881 Neis: 1879 1880 71881
14771 367 k 17675530 ,
10 815 950
79 908 949 105 076 466 117 318 508
Nohtaback:
1879 1880 1881
56 107 598 29 027 168 31 658 174
Rübenzucker :
1879
1880
1881 Oele:
31 614 058 44 289 054 40 046 621
4 8 540 867 7 306 248 , 0
10 621 825 14647 144 , 11 544 622 ,
18 920 826 M. 23 947956 „ 24918727
63 113 971 MÆ 38116580 , 41 374 469
13 277 904 M
= 19044292 , = 16419 115;
1879 1880
165 041 010 168 634 016 ,
. = 31759 930 A _= 33533445 ,
1881
175 110 787
Spinnstoffe :
1879 1880 1881
90 160‘257 104 760 264 136 252 349
kg no.
Deutsche Manufakturwaaren:
1879 1880 1881
Die Ausfuhr nah dem deutschen Zollgebiet be-
trug:
1055 103 53 160 59 093
kg no. =
= 31891 628
108 088 042 M.
= 128 719010 , = 162 403 715
9 600 249 A. 465 920 , 472731
1879 15 249 075 Ctr. br. = 273 722 245 M
1880 1881
Amerika:
1879 1.269 673 Ctr. br. =
1880 1881
13 841 691 14 112 336
2032 415
Die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten vonz
E 5
— 251 912820 ,
265 933 946 ,„
62 160 553 96 684 003 „ 86 888 178 „
einen Techniker. — Personalnachrihten. — Brief- und Fragekasten.
Deutsche Töpfer- und Ziegler-Zeitung. Nr. 16. — Inhalt: Apparat zum Formen von Thonwaaren. — Löschprozeß des Kalkes. — Das elektrische Licht des Gasverbrauhs. — Breslauer Verein zur Hebung der Ziegelinduftrie. — Ver- mishtes, — Brief- und Fragekasten. — Markt- beriht. — Submissionen. — Anzeigen.
Orgel- und Pianobau-Zeitung. Nr. 16. Inhalt: Zeitung: Das Färben des Holzes. (Fort- setzung.) — Orgelbau-Nachrithten. Bemerkungen zum Voran]{lage einer Orgel von 12 Stimmen in Nr. 12 der „O.- u. P.-B.-Ztg.“ Besprechung der Disposition aus Nr. 8 vom 25. Februar 1882. — Technisches. Die Orgel-Windladen. (Von Dr. Moriß Reiter.) Neuerungen an fkreuzsaitigen Pianinos. — Aus- stellungs - Nachrihten. — Patent - Nachrichten. — Marktberichte... — Briefkasten. Anzeigen. Feuilleton : P. Peter Singer und sein System der Tonwissenschaft. (Schluß) — Mosaik. — Auszeich- nungen.
Handels-Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Kö®önigreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröfentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die leßteren monatlich.
Berlin. Hanbvelsregistex [18848] des ation Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. April 1882 sind am
Die Einfuhr aus den Vereinigten Staaten von
Nordamerika: 1879 9998 675 Ctr. br. 156 842 259 M. 184 799 247 ,
1880 11008520 , ,
Fabrications-Conto Nebers{chuß .
Znteressen-Conto Conto-Current-Zinsen .
Die Gesammteinfuhr stellte si im Jahre 1881 auf 34600754 Br.-Ctr. = 554 562 714 M, davon 20 461 276 Br.-Ctr. = 385 639 856 A see- wärts, 14 139 478 Br.-Ctr. = 168 922 858 A. land-
Von der Gesammtausfuhr 1881 gingen seewärts 10464095 Ctr. br. = 193211077 F (gegen 10 094 277 Ctr. br. = 192 995 718 A in 1880), land- und flußwärts 15204077 Ctr. br. =
136 799/15 Gewinn-Vortrag vom Jahre 1880. ____7074/80
e | 133 8739;
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt : In unser Gesellschaftsregister , woselbst unter Nr. 3455 die hiesige Aktiengesellsbaft in Firma:
$ 11n A0 «fj z Reingewinn 592,270 95
Bertheilung dcs Gewiunues : 71 9/9 Dividende auf das Actien-Capital . Tantième laut Art. 33 und 50 des revidirten Uebertrag auf neue Rechnung
405 000|—
Statuts .
Gotha, den 17. März 1882,
Direction der Privatbauk zu Gotha.
Schwarz. Ane i, 25.
91 079/90 7794 05
Nach vorausgegangener genauer Revision wird die Richtigkeit dieser Rechnung bestätigt.
Gotha, den 20. März 1882.
Die Delegirten des Verwaltungsraths.
G. Mönich. J. Dochbel.
[18663]
Conjolidirte Alkali-Werke.
In der gestern zu Frankfurt a./M. stattgehabten Generalversammlung wurde die
das Geschäftéjahr 1881 auf , S0 per Aktie
0/ — /0 —— festgesetzt, deren Auszahlung gegen Einlieferung des Dividendenschcines Nr. 1 erfolgt, und z s Westeregeln an unserer Gesellschaftskasse, Frankfurt a./M. bei den Herren Gebrüder Sulzbach, i ä mers E. De E burg & Söh Mannheim „ den Herren W. H. Ladenburg & ne, Bela „ der Mitteldeutshen Creditbank Filiale Berlin.
Dividende für
war in
Den Dividendenscheinen ist ein arithmetis geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen.
Consfolidirte Alkali-Werke.
Westeregeln, den 22, April 1882,
gez. Mook.
«J. ETOPPÉ,
[16290]
Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der in unserem Geschäftslokal, Neue Promenade Nr. 8, abzuhaltenden
_ ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 11. Mai a. c,,
Nachmittags 5 Uhr, ergebenst ein.
Es werden darin die im $, 32 des Statuts be- zeichneten Gegenstände zur Verhandlung gelangen. Die erforderlicen Stimmzettel erhalten die Herren Aktionäre beim Eingang in das Lokal nach geführter Legitimation.
Berlin, den 8. April 1882,
Fortuna, Allgemeine Versicherungs - Aktien - Gesellschaft. Fr. Buschius.
17,158 73 1,335,294'62
Consfolidirte Alkaliwerke.
E. Schmidt.
“s Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz mit den von uns geprüften und ordnungsmäßig gef ührt gcfundenen Büchern der Gesellschaft bescheinigen wir hiermit. Die Revisions-Commission.
W. Ulrich.
Schultz'sche Weinhandlung
in Firma:
Joh, Wilh, Ahles Sohn
Hannover—Borlin bestehend seit mehr als 150 Jahren.
Berliner Comptoir: 5, Unter den Linden 5,
Verkaufsstellen an den gröaseron Plätzen Nord- und Mitteldeutschlands. Dipacter Versandti von Fassweinen ab Bördeauzæ.
und flußwärts, gegen 35 485 474 Br.-Ctr. 5584845607 Mf (21854892 Br. - Ctr. = 377 503 584 6 s\cewärts, 13 630 582 Br.-Ctr. = 180 980 983 G land- und flußwärts) in 1880. Von der Einfuhr 1881 waren 12276 152 Br.-Ctr. (35,48 9%) = 189 657 259 M (34,20 0/9) Verzeh- rungsgegenstände, 20 369 749 Br.-Ctr. (58,87 ‘%/0) = 242 397 416 M (43,71 9/6) Rohstoffe, 367 651 Br.- Ctr. (1,06%) = 18 348664 M (3,31 9/0) Halb- fabrikate, 18399 893 Br. - Ctr. (4,05 /) 51 274 945 M. (9,25 9/6) andere Industricerzeugnisse, 5 Br.-Ctr. (0,0%) = 115 269 4 edle Metalle. Nacbstehende Uebersicht gestattet die Vergleihung der r ri cinzelner Artikel in den Jahren 1879—
Getrocknete Früchte: : 1879 3 343 571 kg no. = 1442 358 1880 3429596 , „, = 1676323 „ Gitrei 2 E Sul f idt = 1378516 „ etreide und Hülsenfrüchte: 1879 244 216 468 kg no. = 31128 861 A 1880 250360450 , « = 36707692, 1881 199716216 „ 30401626 „ Davon Weizen: 1879 14 390472 kg no. = 2822115 1880 18584458 „ » 3765048 ,„ 1881 T PLE 9 1531297 „ 18 855 673 A 17019165 ,
Roggen: 12014614
1879 153414715 kg no. 1880 106629974 , » 1881 65168064 ;
1881 923
1 434
Darunter Mais: 1879 48555 310 kg no.
1880 95 28
1881 8040 Roggen:
1879 1556
1880 15 68
1881 627 Weizen :
9 158 8 536
4 325 7 407 3512
kg no.
1879 10185 235 kg no. 29 604 „
1880 1881 Lebensmittel:
136
Taback: 1880 171
3234215 „
179 996 271 „
5 186 547 M 11096 885 „ 9650644 ,
2 093 896 M 2781835 ,„ 1199015 ,
2015 839 M
2768248 „ 689413 ,„
1879 19511 683 A 21 263 623 „ 19145519 ,
1879 18576402 kg no. = 13728919 M
1880 1881
48 331
1881 18625727 , 1 Stü
S(hlachtvieh: 1879 1889 1881
Baumwolle:
1880 1881
2 357 535
71036579 , 90 245 750 ;
Wenn man das Gewicht und den Werth der Ein- fuhr im Durchschnitt der Jahre 1847—51 auf 100
—
=-
14192015 , 15974734 ,
63 M
387240 , 120578 ,
1879 65 577 042 kg no. = 67 060 839 M
-_—— ——-
85 948 699 „ 97898 884 „
333 281 863 \Æ (gegen 14466939 Ctr. br. 318 300 252 A in 1881). E Das Gewicht und der Werth der Ausfuhr im Durchschnitt 1847—51 zu = 100 angenommen, er- giebt sich folgende Skala: Werth
Gewicht 1847—51 100 100 1857—61 207,83 220,68 1862—6 235,15 241,25 1867—71 351,37 358,83 1872—76 523,86 491,13 1877—81 76387 614755 _
Die Seeversicherung in Bremen belief sich in 1881 auf 390 398 200 Æ, gegen 401 164 400 in 1880,
Die bremishe Handelsflotte der Unter- weser zählte am 31. Dezember 1881 326 Sciffe von 280088 Reg.-Tons, gegen 324 Schiffe und 270 209 Reg.-Tons Ende 1880,
An Auswanderern wurden über Bremen auf 167 Sciffen 122767 Personen, darunter 98 500 Deutsche befördert, gegen 80 330 Personen die im Jahre 1880 auf 142 Schiffen auswanderten.
„Industrie-Blätter.“ Inhalt von Nr. 16, 1882: Untersuchung von Chokolade. — Flammen- \{ulzmittel, — Warum zerfallen die Zähne unserer jeßigen Generation so \{nell, und wie tritt man dem Zerfallen derselben entgegen? — Chronik der Verfälshungen von Lebensmitteln 2c. — Liqueur de Madame Amphoux, — Anticolicum. -— Geheim-
Berliner Wollbank und Wollwästherei vermerkt steht, ift cingetragen :
In Ausführung des Generalversammlungs- beshlusses vom 6. Mai 1878 sind 1485 Stück Aktien der Gesellschaft von derselben angekauft und vernichtet, und es ift dadur das Grunds kapital um den Betrag von 445 500 M herab- gejeßt worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4445 die biesige Handelsgesellshaft in Firmaz Blumenrecih & Meyer vermerkt steht, ist eingetragen : Der Kaufmann Max Behrens Handelsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7061 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: et ftebt SOULTE & Rithter vermerkt steht, ist eingetragen : Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst. Der Kaufmann Paul Heinlein zu Berlin seyt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,655 des Firmenregisters. L Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,655 die Firma: Heiniein & Nithter mit dem Sitze ¿a Berlin, und es ist als deren Inhaber der Kafmann Paul Heinleip hier einges tragen worden,
ist aus der