1903 / 208 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Sep 1903 18:00:01 GMT) scan diff

15, Deember, 10 Uhr. Maison communale in Arsimont ur): ng von Schulmöbeln, 1375 Fr. Eingeschriebene ngebote 14. September. 7 AV: tember, 10 Uhr. Maison communale in Molenbeek - ean: Ausbau der Schule in Rue Rosne. 81 911 Fr. beitsleistung 6450 Fr. Angebote zum genannten Tage vor

9 Ubr See.

16. Septem 3 Uhr. Börse în Brüssel: Lieferung von Gerätschaften und Gegenständen für die Heizung der Bureaux. Cahier des charges spócial N. 962. 14 Lose.

16. September, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung von Gegenständen "A N phenvenoatamg, Cahier des charges spócial N. 200.

ofe.

18. September, 10 Uhr. Hôtel communal in Seraing (Lüttich): Bau einer Schule“ und Lieferung von Bureaumöbeln. 241 217 Fr. und 24200 Fr. Sicherheitsleistungen 15000 und

2000 Fr. 19. September, 11 Uhr. Maison communale in Berhem bei

j Fatberpen : Bau eines Hospitals. 531 420 Fr. Sicherheitsleistung

/o. 28. Mo, 3 Uhr. Hôtel de Villo in Tournai: Bau eines Maschinenhauses nebst Lieferung der Dampfkessel für die Wasser- leitung. 75339 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 25. September.

Pläne 25 Fr. Am 1. Oktober ftatt am 1. September. Hôtel de Ville in Antwerpen: Bau der Seeschleuse am Bassin Lefebvre. Angebote

müssen bis zum 30. September zur Post gegeben werden.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Mozarts Oper „Figaros Hochzeit“ gegeben. Die Damen Dietrich, Hiedler, Nothauser, Kopka, Volt, die Herren T Lieban, Krasa, Nebe, Philipp und Wittekopf sind in den Hauptrollen beschäftigt. " Kapellmeistéèr Dr. Muck dirigiert. -

Im Köntglihen Schauspielhause werden morgen „Die

ournalisten“ in folgender Besetzung gegeben: Oberst: Herr Keßler ; enden: Herr Arndt; Ollendorf; Herr Boettcher; Bolz: Herr Christians; Bellmann: Herr Herßer; Schhmock: Herr Vollmer; tepenbrink: Herr Oberländer; Lotte: Frau Schramm; Adelheid : räulein von Mayburg; Ida : Fräulein Sperr; Korb: Herr Eichholz.

Im Neuen Köntglichen Operntheater wird morgen „Die D! wiederholt. Am Sonntag wird „Orpheus in der Unter- welt“ gegeben.

Die Direktion des Liederspiel hauses hat einen Vertrag für eine auf vier Monate Eee Kunstreise durch Amerika abgeschlossen. Nach Ablauf der in Deutschland eingegangenen Gastspielverpflihtungen wird diese Kunstreise am 1. Februar 1904 in New York beginnen.

Das Deutsche Theater bringt als nächste Novität voraus- sichtlih am Sonnabend, den 12. d. M, Georges Rodenbachs Drama gea Mirage“, das im Einverständnis mit dem bel Siegfried

Trebitsch, den endgültigen Titel „Trugbild* erhalten hat, zur Auf- führung.

Mannigfaltiges. Berlin, den 4: September 1903.

* Die Anmeldungen zur „Berliner Woche“, tem bedeutendsten Ereignis des Segel)ports in den Gewässern Berlins, sind auch dies- mal wieder zablreich ausgefallen. Es liegen zu den sechs Regatten 233 Meldungen vor. Von diesen entfallen 129 auf die am 12., 13. und 14. d. M. stattfindenden Havelwettfahrten und 104 auf die Regatten auf dem Müggelsee am 18., 19. und 20. d. M. Das sind für jede Wettfahrt 43 bezw. 35 Jachten. Im ganzen werden sfih an den NRegatten 50 verschiedene Jachten beteiligen, und zwar 22 Rennjachten , ‘22 Kreuzerjahten und 6 Jachten der Sonderklasse. Berliner Jachten sind 38 darunter. Es sind also diesmal 12 aus- wärtige Jachten zu wverzeihnen, von denen die meisten hier {hon bekannt sind. Neu sind nur „Troßköpfchen“, „Ali 11*, „Windspiel 111“, „Elfen“, „Benjamin“, „Doris 11“ und «Mêwe*. Von diesen sind „Ali I1*, „Windspiel 111“, eSpaÿ* und „Benjamin“ in Kiel und Hamburg bereits gestartet, während „Troßköpfchen*, „Elfen“, „Doris 11* und „Möwe“ zum ersten Male hier în Berlin in den Kampf gehen. Die erste Wettfahrt findet am Sonnabend, den 12. d. M., Vormittags 11 Uhr, auf dem

Wannsee und der Havel unter Leitung des Kaiserlichen Jacht- [lubs ftatt. x ERER: Bn

Gine interessante Darbietung auf der soeben eröffneten Aus- stellung für Volksbygiene und Woblfahrtseinrihtungen (Pasenheide, Uniontbrauerei) gibt der Deutsche Verein für andlihe Woblfabrts- und Heimatpflege. So ist z. B. die ländlihe Krankenpflege durch die im Nordwesten Deutschlands {on piel verbreitete Margaretenspende angedeutet. Diese, ein mit allen notwendigen Hilfsmitteln für die häusliche Krankenpflege in mehrfahen Exemplaren versehener Schrank, wird von ländlichen Gemeinden beshafft, der Inhalt leihweise ausgegeben. Der Schöpfer dieses Gedankens is ein cinfaher Landmann in Norderbrarup, Schleswig-Holstein, der zum Andenken an seine Tochter Mar- garete, während deren Krankheit er zuerst den Wert von Hilfsmitteln jür die Bettpflege erkannte, diese Spenden {hon 180 Ge- meinden vermittelt bat. Wir finden ferner an Krankeafürsorgemitteln den vom Marienverein in Coburg verbreiteten Krankenpflegekasten (einfacher als die Margaretenspende), den Bandagist Ernst Jacob in Coburg zusammenstellt. Auch der von der Landesversicherungs- anstalt eien eingerihtete Wanderkorb für Wöchnerinnen, der in einer Badewanne alle für, die Wochenbettpflege von der Hygiene ge- botenen Gegenstände enthält, sheint eine namentlich für die Kleinstadt und das Dorf nachabmenswerte Einrichtung. weiteren weisen wir hin auf die Abbildungen der ländlichen Gemeindebäuser in

Wiesenthal im Rhböngebirge, Rosdorf a. d. Leine und Seelsheid im Siegkreis. Ot erse konzentriert sih am besten die dôrfliche Wohblfahrtspflege ; hier find die Krankenstube, der Bibliotheks8- raum, der Kindergarten und der Saal, in dem sih die Dorfbewohner f edlen Unterhaltungen an Familicnabenden sammeln. Wir nennen erner die für das Land noch weit mehr als für die Stadt wertvollen Kochkisten ; die Arbeiten des „Eutiner Hausfleiß“, der durch Beschäfti- gung mit Tapisseriearbeiten (Teppichen, Bettvörlegern, Schuhen) armen altlichen Leuten auf dem Lande zu Hilfe klommt. Aus dem Bildungs- gebiet ist hinzuweisen auf die Einrichtung der Heimatbibliotheken, die der Christliche Zeitschriftenverein besorgt. Das Katalogmaterial aus den einzelnen Landschaften steht den Besuchérn zur Verfügung. Ferner ist zu nennen der Wanderbibliothekskasten des Kreises Verden, der, zu- glei Versandkiste und Büchershrank, den Landgemeinden des Kreises jährlich abwechselnden Lesestoff darbietet. Es fällt uns noch mancherlei in die Augen, wie z. B. die Ae der im Kreise Siegen eingerihteten Wanderhaushaltungs\chule, die Bilder von der Spinneret- ausstellung in Karlsruhe, die Darstellungen aus der Arbeiterwohl- fahrtspflege in Wonsowo (Posen) u. \. w. Doch wollen wir nur noch erwähnen, daß die vom Deutschen Verein für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflège herausgegebenen Schriften und DeCungen ausliegen, sowie reihes Bildmaterial aus der ländlichen Kunst. ir empfehlen den Besuchern der M Malen eaussteLuns an der Koje des bezeich- neten Vereins niht vorüberzugehen. Auskunft wird dort gern erteilt.

Im wissens{chaftlichen Theater der „Urania“ (Tauben- straße) wird der dekorativ ausgestattete Vortrag „Von der Zugspitze zum Waßmann“, der morgen, Sonnabend, seine 100. Wiederholung er- lebt, auch während der nächsten Woche allabendlih gehalten werden.

Düren, 3. September... (W. T. B.) Heute vormittag gegen 9 Uhr entgleisten auf ‘der erst gestern dem Verkehr bent Bben Strecke Heimbach—Blenz von dem Personenzug 784 die Maschine und fünf Wagen. Personen sind nicht verleßt. Der

Verkehr wird durh Umsteigen aufrehterhalten. Der Materialshaden ist bedeutend. z L

__ Raisers8lautern, 4. September. (W. T. B.) Die „Pfäl- zische pre meldet aus Landstuhl: Beim gestrigen Brigade - exerzieren der 3. Feldartilleriebrigade \heute das Pferd des Leutnants Hartmann, der unter ein Geschüß geriet und tödlih verleßt wurde. Ueber dieses Geshüt stürzte ein anderes, wodurch mehrere Kanoniere verleßt wurden, darunter

drei s{chwer. Der Leutnant Hartmann starb am Nachmittag im Krankenhause zu Landstuhl. 9 # N

…_ Dresden, 3. September. Heute vormittag eröffnete der Ober- bürgermeister Kirschner - Berlin den zweiten Sigungstag des Deutschen Städtetages (vgl. Nr. 207 d. Bl.). Profesor Du: Wuttke- Dresden hielt einen längeren Vortrag über die Er- gebnisse der deutshen Städteaubstelung. Es wurde beschlossen, alle drei Jahre einen Deutschen Städtetag einzuberufen. Die Ge- {äfte führen bis dahin Oberbürgermeister Kirshner-Berlin, Bürger- meister Back-Straßburg, Oberbürgermeister von Borsht-München und Oberbürgermeister Beutler-Dresden. Am Nachmittag findet eine Cestfa rt mit Sonderschiff nah Meißen zur Besichtigung des

oms, der Albrechtsburg und der Königlichen Porzellanmanufaktur statt.

Duderstadt, 4. September. (W. T. B.) In den Kreisen Duderstadt und Northeim ging gestern nahmittag ein furhtbares HVagelwetter nieder. Zwei Vrittel der Tabaksernte sind vernichtet.

Metz, 3. September. (W. T. B.) In einer heute nahmittag abgehaltenen Sigung des Gemeinderats wurden die Shwierig- keiten der Wasserversorgung der Stadt (vgl. Nr. 207 d. BL.) erörtert, und es wurde, mit Rücksicht auf die in den Blättern ver- öffentlihte Depesche Seiner Majestät des Kaisers an den Statthalter der Reichslande, beschlossen, an Seine Majestät den Kaiser eine Immediateingabe in dieser Angelegenheit zu richten.

Budapest, 3. September. (W. T. B) Der Dampfer «Vaskapu“ (vgl. Nr. 207 d. B.) ist nach Burgas gebracht worden. Die Ursache der Explosion ist noch nicht fest- geftellt; eine Kesselexplosion ist ausgeschlossen, weil die Maschinen und der Kessel unversehrt sind. Die Direktion der „Ungarischen Levante-Seeschiffahrts esellschaft" hat heute, mit Rücksicht darauf, daß Einzelheiten des Unglüdcksfalls und seine Entstehungsursache bisber

nicht ermittelt worden sind, eine Sißung abgehalten. Beschlüsse wurden nicht gefaßt.

Lemberg, 3. September. (W. T B.) Wie aus Mariampol telegraphiert wird, ftebt dort die Petroleumraffinerie der Galizishen Karpathengesellshaft in Flammen.

New York, 3. September. (W. T. B.) Bei der Wett- fahrt um den Amerikabecher siegte die Jacht «Reliance“; der Becher bleibt daher im Besiy der Amerikarer.

Nach Schluß der Nedaktion eingegangene Depeschen.

Wien, 4. September. (W. T. B.) Der österreichisch-

ungarishe Botschafter in London Graf Deym ist gestern

nacmittag in Eckersdorf (Grafschaft Glaß) an einem Herz

leiden gestorben. Budapest, 4. September. (W. T. B.) Der Kaiser und König empfing heute vormittag den Ministerpräsidenten

Grafen Khuen-Hedervary in Audienz und wird Nach-

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern- 40 Bildern von

bans. 173. Vorstellung. aros e Komische Oper in 4 Akten vou ree Mozart. Text nach Beaumarchais, von Lorenzo

T Ie Uedersczung von Knigge-Vulpius. Anfang Î r.

Schauspieldaus. 179. Vorstelluna. Die . nalisten. Lusisplel in 4 Aufzügen ven Ge B Anfana 7} Uhr.

Henschel.

Sor tag:

Sonnabdent. matisches

der Unterwelt. I. Offenbah. Anfang 74 Uhr.

Deutsches Theater. Sonnabend: Fuhrmann Anfang 7} Uhr.

Sonntag, Nachmittags 24 Uhr: At 7 ube a ogs ä hr: Rosenmontag.

Montag: Monna

Berliner Theater. Tell. p

Montag: Alt-Heidelberg.

Scillert euter. ©.

ds 8 Uhr: Der Talisman. Dra,

s r Mentas, Aloe

tag,

a Atents

riedrich Ecrnabent, Aben

5

s :

8 Wi ds 8 don

gh So

mittags die Grafen Julius Andrasfs und den früheren Minister Geheimrat Hieronymi in Einzel: audienz empfangen.

Belgrad, 4. September. (W. T. B.) anderen Garnisonen wurde eine Anzahl Offiziere ver- ene bei denen eine Proklamation gegen die an der Ver. chwörung gegen König Alexander beteiligten Offiziere vor- gefunden wurde. Jn der Proklamation wird die B der Verschworenen gefordert. :

und Stefan Tisza

(Fortsehung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

E

Wetterberiht vom 4.September 1903, 8 Uhr Vormittags,

————————————————————_—_—_——————_———— Wind- En ind- rihtung

Name dex Beobachtungs- Wetter ®

niveau reduz. in Celfius.

Temper tur

Barometerst. a.0° u.Mecres-

|

761,4 759,1 755,7 |SO 755,4 |SD 758,2 | 763,7 762,1 764,0 762,3 761,9 764,2 765,7_|NO. 766,9 |Winditille 767,3 \SSW 750,8 |[WSW 754,1 |SW 765,1 |Windftill 766,5 |[W 768,4 |NW 766,0 |W 764,6 |W 766,3 |SW 759,7 |[NW 767,2 (GW 766,1 [Windstille wolkenlos 768,2 |[NNO 1 bedeckt 767,2 |N 1 Dunst 766,7 [WSW 1 heiter 766,9 [Windstille Dunst 767,2 |S 2 wolkenlos 767,2 SSW eiter 764,2 |SW eiter 766,9 |W bededt 768 0 |NNW \bededckt 767,0 |[NNO wolkenlos 767,0 |S Dunst 767,9 |SO Dunst

j heiter

bedeckt

Nebel

wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos

f 9 roolfenlos 30 | 3 wolkenlos om 763,7 [Windstille [wolkenlos E 2 . . | 763,7 [Windstille [wolkenlos Ein Hochdruckgebiet von über 765 mm erstreckt \sich von Inner- rußland bis England, Minima unter 755 mm liegen bei den Lofoten und westlich von Irland. In Deutschland ist das Wetter ziemli warm, im Often heiter, im Nordwesten vielfah trübe. Gestern fanden mehrfach Gewitter statt. Warmes, trockenes Wetter wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte,

S

bedeckt SSW

bedeckt A4Megen bedeckt bedeckt halb bedeckt

D Stornoway 4 4 6 5 3 SSO 4 wolkig 5 3 2 2

Bladlksod

Noche Point ortland Bill DLUDEOD a e A hields

Scilly

Isle d’Aix

Cherbourg

Paris

Blissingen

i elder

wolkig wolkig bedeckt bedeckt wolkig

halb- bedeckt wolkenlos Regen Regen wolfki

Dunf bedeckt ‘wolkenlos ‘heiter wolkig

balh hedeÆt

1{wolfenlos

Skagen Kopenhagen Karlstad

Wisby Haparanda Borkum . Keitum amburg winemünde

Memel

Riga

St. Petersburg

Münster (Westf).

am pi Pren fd rek fer D) D I O bes pk D ps | unk Les

g manstadt riest

Mitteilungen des Aöronautishen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentliht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 4 September 1903, 104 bis 11} Uhr Vormittags: Station | 40 m | 200 m | §00 m | 1000 mi1355w| _ 20,3 | 190 | 196 | 16,3 | 136 | 77 76 70 74 | 88 | NNO | NNW| NNO | NW |WNW | 22 2,8 1,9

1,9 30 | Die untere Wolkengr l mi Gz zusammen. Zwischen O fiel mit der erreichten größten Höhe

E Oper in 3 Akten und or s Muß xemieux. Musik von | 2 ologisher Garten. Eröffnun 903. Zum ersten Male: 3 Akten von Friedri Smetana.

ohne Bedeu

rampton. una.

Sonnabend: Wilhelm Uhr. 000 Taler.

Sonnabend :

E L

(Wallnertheater.)

Charleys

—— ——

Die Llebesschautel.

Sonatag:

Theater des Westens. Kaatstr. 12. Bahnhof

am 12. September alibor.

Neues Theater. Sonnabend: tung. Sonntag: Eine Frau ohne Bedeutung.

Refsidenztheater. (Direktion: S. Lautenburg.)

Lustige Ehemänner. Schwan 3 Akten vov A ers q Barrá A

A /y 20 S@wank in 1 Akt s Lo Sonnt df s Vorstellung. Sonntag, Katie Vie e Kammer-

« Direktion Jean Kren und Alfred

in 4 Mdtofeld. Sonnabend: Der Hochtourist. Anfang

3 Übr: Heimat. 74 B Sonntag. Nam 34 Uhr: Bei halben Preisen :

Trianontheater. (Georgenstraße, pvischen Ed Universitltoftraße.) Sounabend : Die

d 480 Ç Í von 17,4 auf 19,5 9, "gw m Höhe Temperaturzunahme

Familiennachrichten.

Verlobt: fe: Marie Bartenstein mit Hrn. Tlemens thrn. von Mirbach (Hambuepy Meiningen—München). Frl. Elisabet É barth mit Hrn. Amtêrichter Otto Lushe (Gödern bei Altenburg— Nicolai O.-S., z. Zt. Bad Kösen).

Verebeliht: Hr. Rechnungörat Hermann Franke mit Frl. Antonie Fos (Magdeburg). eboren: Ein Sohn: k: Pherpostmeister Krämer (Stuttgart). Hrn. Herrmann von Berg

bela, Peru) T Ferséeln Pr-Evlau). Eine Totter: He

Gestorben: Se, De aüe Roberti Trebnigyz). Hr. . p - Victor bon

fel (Neu - Nuypin) Gr «Major a D

(New

Oper in

Eine Frau

Dr. Tyrol in Ser uebies, Verlag der Expedition (Scholl) in Berlin.

Prinftalt, Berlin 9, Witriast R Fünf Beilagen (einscbließilih Börsen-Beilage).

n Nis\ch und*

estrafung.

“zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 4. September

208.

0 / Taro D E

Marktort

Qualität

Erste Beilage

U e ——

gering

mittel

gut

Gezahlt

er Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster t

höchster S

niedrigster

M

bödhster

Mt

niedrigster T

öster e.

S I S

Verichte von deutschen Fruchtmärkten,

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs-

wert

Staatsanzeiger.

1903.

Sr I QUUEIS

Am vorigen Markttage

Durch- \chnitts- preis

Mt.

dem

Außerdem wurden am. Markttage (Spalte 1 nah überschläglier Schäßung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Landsberg a. W. . Wongrowiß . Breólau . Hirschberg i. Schl. Natibor S a8 Göttingen

Geldern .

Neu, +

Döbeln . Rastaik . Château-Salins .

Ra

Kaufbeuren . . . Langenau i. Wrttbg.

o

Landsberg a. W. . « QONDUS aiv 006 9 POnaronIB. + 6 «6 Dl 4 e idr ps Hir! berg i. Schl. D O (Q. 8 Göttingen Geldern .

Neuß . .

Döbeln . Daa» of Château-Salins .

e [U L R O

Landsberg a. W. . Wongrowiß .

R Hirschberg i. Sl. A e e Göttingen Q A E 2 0 4 Li Château-Salins , . « « 4

E a 2G

Landsberg a. W. . . Kottbus o Kl Wongrowiß . Breslau .

irs{chberg i. Schl. Patitoe Le a Göttingen Geldern . Neuß .

Döbeln

E L Ls E 2 ad S 8 Chüteau-Salins . . Bemerkungen. Die verkaufte M Ein liegender Strih (—) in den Spa

* q. 99 Go

, neuer Weizen

: neuer Roggen

‘neue Gerste

: alter afer . neuer Î alter Hafer « neuer Hafer

. alter

15,00 14/00 14,00 15.10 16,70 14,50

17,00 16,80

12,00 11,50 11/00 11.90 13,60

,

13,00

12,00

11,00 11/60

13,50

12,00 13,00 11,50 11,70

fer 11,00 Cy 11,00

13,60 13,50 12,00 afer 10 40 12,25

e wird auf volle Doppelzentner und en für Preise hat die Bedeutung, daß

15,00 15/00 14,90 15/10 16,90 14,50

17,00 17,00

12,00

11,60 11.90 12/40

13,90

13 25

12,00

11,60 11/60

13,60

12,00 13,00

|

15,30 15.00

14,80 16,90 15,00 14,80

16,80

Kernen (enthülster Spelz, Dinukel, Fesen).

17,40

12,65 11,80 12,00 12,40

13,50 13,90 12,40 12,50 13,29 13,20

11,60 12,20

11,50 13/50

14,00 13,10

12,20 12,50

der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

W

15,40 15/40

14,80 17,20 15,00 15,20

17,00

18 00 No

12,65 11,90 12,40 12,90

13,50 14,20 12,40 12,80 13,60 14,00

eizen.

16,00 15,60 15,50 16,90 15,30 15,10 17,20 16,00 15,20 17,00

17,60 18,20

ggeu.

12,40 12,75 12,00 12,90 13,00 13,20 13,80 14,20 13,40 13,00 13,60

Gerste.

11,80 12/90

12,00 13,50

14,80 Haf

13,10 12,20 12,70 12,20 11,60

14,50 13,09

12,20 11,40 13,50 14,00

12,60 12,00 13,50 14,30

14,60 14,00

E r.

12,70 13,20 12,50 13,00 12,30 11,80 11,50 14,20 14,50

12,10 12,30 11,50 13,50

16,00 15,80 16,00 16,90 15,40 15,10 17,50 16,00 15,40 17,00

17,60 18,40

12,40 12,75 12,20 13,00 13,50 13,20 13,80 14,60 13,40 13,10 13,75

12,60 12,20 13,80 14,30

14,60 1400

12,70 13,20 12,50 13,20 12,60 13,40 11,70 14,20 15,00

13,10 12,60 11,60 13,75

9% 40 59 2 100 40 50 22 30

39 12 338 163

328 490 686 24 360 580 640 254 405

13,12 12,25

11,73 11,60 14,50 12,80 1140 13,50

15,67

16,40 15/25

17,20 15,79

16,75

16,93 17,80

12,59 11,79 12,95

14,06 12,91

13,60

11,80

13,02 12,00

12,73 11,40

14,58

12,60 |

11,14 12,95

}

Ï Ï Ï

27.8. 27. 8. 9. 9.

27. 8. 27.8.

‘Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten der betreffende Preis niht vorgekommen ist, ein Punkt ( . ) in den legten sechs Spalten, daß entsprechender

l Bericht fehlt.

berechnet.

Handel und Getoerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern „Nathrichten für Handel und

Lage der Eisenindustrie in den Vereinigten Staaten

ndustrie“.)

von Amerika um Mitte Juli 1903.

Die folgenden. Mitteilungen betreffen die Lage der Eisenindustrie der Vereinigten Staaten von Amerika um die Mitte des Juli 1903 und die Aussichten für den Export und Import von Eisenerzeugnissen

in jenem Lande :

Seit dem Januar d. I. hat die Einfuhr von Roheisen und Stabl nah den Vereinigten Staaten erheblih na Aufhörens wird

Möglichkeit jätungen mit

ihres vollständigen

führenden Stellung in der Rohbeisen- und

flande waren, . den eigenen Bedarf zu decken,

großem Umfange zu exportieren, en Bedauern zugestanden worden.

dieser Periode von „unnormalen Zuständen“, j Rückehr zu „vernünftigen und normalen Verbältnijjen

porte nachlicßen. n der Tat war

bres 1902 unvorbergesehen

und überraschend;

großer Lebhaftigkeit erörtert. ) während der Dauer von mehr als 16 Monaten eine bedeutende Ein- fuhr stattgefunden hat, und daß die Vereinig

mit dem die Produktion nicht unnormal

in den

gei

der Sr aro ritt

aber war

U A R enpeBottgen

elassen, und die Tages- Die Tatsache, daß

ten Staaten troy ihrer Stahlerzeugung nit im- chweige denn in ist in der Union stets mit einem Selbst Fachzeitungen sprachen dagegen von einer als die Bedarf des [ten konnte, er

von

insofern nicht, als er niht auf Spekulation zurückzuführen war, | in

sondern einen wirklichen Verbrauch hinter sich hatte. r geworden, wohl aber ift n nuamehr die Importe

ist in den leyten Monaten nicht

die codultièn erheblich

2d assen ete

erin G

iegen so ift tas 4 abin zu deuten, daß die lange rise_ im Cisengewerbe Amerikas ein / der steigenden Produktion die Einfuhr in dem Maße, wie sie in den

eten ift.

Zeitraum vom Januar 1902 bis zum Januar 1903 erfolgte,

andauern konnle, war von vornherein ersichtlih. Von einem voll- Aufhören derselben ist indes auch jeut n dielmehr bleibt, abgesehen von den Spezialroheisensorten, immer noch die Möglichkeit, der Einfuhr von S

ftánd

auf ten Markt m ga Nach wie vor suchen

enen wel

e im rae _ de brit i a der Zollrückoergütung importierten, zur ware bestimmica Gi

die nah Veeabbeitung in

e az D A

c ih die müssen, duch die Einfahr lebensfähi

zu er ates Steel C

brifats herunter-, dicjen in Wettbewerb treten. Eine ukunft die unter Anspruch terverarbeitung zu Export- ter, wie Roheisen und Stahlhalbjadbrik

der

Der Konsum Daß bei

nicht die Rede;

tahblhbalbfabrikaten für die

Fertigfabrikate herstellen, joll von 1 e, welche Halbfabrikat

lten, müssen sie

ation, des

dilden. R dee für Einfubrwaren, ftrien Vereinigten Staaten

«) Tate Jali sept die Korworation entsprechend d

gesunken. er . dolitik wieder den Preis der Feinblehe um 1 Doll. für die Ton herunter.

Imf zum

Weißblechwerke Ene vom l

ung \wert wird. Bleche von */;6 bis 1/4 Cent. als 3 Cent e das das Pfund dinzu. ag in Anwendu

T

f, ¡pollebe, pianiahad or l

eisen, für

Zollrückvergütun

die Möagli haben.

keit

27 000 Tons

der stehenden vier Jahren 19045, 16 003, 21 Die nen bos, Lenken. und Blechen

en nur dadur eine Steigerung, be- Walzwerksarbeiter im Jahre 1901 verur achte Ausfall in der Pro- duktion von auen her gedeckt werden m in den vier Jahren 694, 204,

dbl

geht daraus hervor, da

Tons und 1902/1903:

Cent für das

î e una , “Stabltrust [Bree Ta Tin Plate Company udland den hoben

Für die in der

selbst

en, da

nis

der Verzollungt imma

onders glatt und

acht, mit einem

welcher oll von 2 Cen

Der Zoll

eincm

und kommi cin falt gewalzten

o wird

Feinbl

das

und

ufite. An 3692 und 1407 Tons, 10 184, 1694, 7363 und 7011 Tons eingeführt. Die Streikes der Walzwerksarbeiter, der die Arbei in Mitlleidenschaft zog, sind in der großen Ei 1901/1902 zu erkennen. Die Einfubr von Weiß 62 429, 49 865, 84 630 und 45 198 Tons. Bei dem b d ist auf eine Eiafuhr im

b d. h. außer

auf den

der Bezug des je nah

ter in den

«finiah* der Fei der

wieder ausgeführt werden, nimmt namentlich für eingeführtes Rob- tahl und Halbfabrikat immer mehr zu. bringt eine Anzahl neucr Waren, für welche seitens des Bundes- shaßamts besondere Verfügungen bezüglich des erstattung getroffen worden sind. t fubrbäfen liegenden Industriebezirke scheint s{ch der Import unter bei der Fubsuhr dauer u lohnen. d nehmen nach sollen unabhängige Drahtfabriken, welche die same Erri dus eines Stahlwerkes geplant hatten, mit Rücksiht auf das Material einzuführen, das Projekt auigegeven Auch schweben dem Vernehmen nah zur Zeit auf die Zollrückvergütungsfrage Verhandlungen über den Import ießereirobeisen für die 1 wirtschaftliher Maschinen. Wie vollständig fih das Bild der Ein- fuhr von Roheisen und Stahl seit etwa einem Jahre geändert hat, wien) der L! Ionale . pem e um 31. Mai (der fehlende zwölfte Monat änder o wenia, daß er füglih unberücktsihtigt bleiben kann) 1899/1900 56 398 Tons, 1900/1901: 33 212 Tons, 1901/1902 bereits 126 503 882 353 Tons, davon im Januar 1903: 110 679, im April 1903: 99 944 Tons Nobeisen nah den Ver- einigten Staaten importiert wurden. nifse bei dem für Herdofenstablfabrikation bier die Ginfubren ih in den Jahren 1899/1900, 1900/1901 und 1901/1902 auf 27 473, 18450 und 36 #228 Tons stellten, 1902/1903 aber auf 118267 Tons hoben. Geringer find die Schwankungen Einfubr von Stabeisen; dieselde betrug in den in

Jede Woche

Modus der Zollrück- Nähe von Ein-

Dem Ver-

mit f

roßen Fabriken land-

Aehnlich liegen die Verhält- tigten Schrott, indem

38 982

te der Ware von vón */,4 Cent kommi

T

nwendu

emein-

üudsicht

uli bis Bejamtbild

rage ons. blieben unbedeutend und der durh den Streik der

en wurden an Blechen olgen des innercien

E o Me E S

Aus- t,

ci 19 411,

in

Piad er e nabme von Schienen keineswegs die Ansprüche, wie sie bei den Staats- babnen in Deutschland übli : paar ich die Einfuhr von St1blhalbfabrika y fre rammen, i 14 017 Tons, fiel 1900/1901 auf 8262 Tons, stieg 150 1902 auf 55 835 Tons und errciéte 1902/1903 die Höde von 348 973 Tons. Damit dürfte allerdings wobl Di C on, Die Verhältnisse für die weitere Einfubr von Stahblhalbf, gen sonders da die tee in bfabrifkate in besonderen Qual tabl. wird in der Union noch dortigen Sia

E:

niht mehr so

tüten, wle ia

dad Halbfabrikat hochzubalten, wird die kleineren abrifa

La von importiertem Material anweisen. Zu den E ea R

auf den Be fabrikaten i

a 'plelmebr fast Fraltsägen ine Autland deutcadiien Ausfudr Zeit, infolge der erhebl

von 1900/1901, importiert.

ein besonderes Glätt- oder Polierverfahren bei der Bearbeitu stattgefunden hat. Eisen- und Stablschienen haben Shwankungen bei der Einfuhr gezeigt, wie sie sih wohl kaum je wiederholen dürften. In den 11 Monaten 1899/1900 wurden 2234 nur 981 Tons, 1901/1902 bereits wieder 9086 Tons und 1902/1903 niht weniger als 111 968 Tons, mithin das 120 fahe der Einfuhr Die gesteigerte Leistungsfähigkeit im Schienenwalzen in den Vereinigten Staaten wird in der allerdings eine Aenderung mit : die Leistungen forciert werden, geht daraus hervor, daß die Schienen- walzstrecken der Illinois Steel Works in South Chicago am 25. Juni d. F. 24 Stunden 1894 Tons i x

„s6conds“ (Séhienen zweiter Güte) dabei herauskamen, wird nicht berichtet; do. soll der Prozentsay derselben wie derjenige von Aus-

führen

Schienen walzten.

In welchem

nicht

Tons, 1900/1901

e

Wie viel

dieser Art des „rocord broaking“ Cn in. Ja den Vereinigten Staaten erhebt man în der

sind.

Billets und Knüppeln.

Drabt ist gering; drei Jahren nicht Was die Ausfuhr Staaten während des Jah (Mg fa ol Dirbubtion denselben nur n ase defassen konnte. wenn er au in

8

war. udfuhr von

1900/1901 bis auf 165465 n

ation ausí

lde E

A n 4 ü h r n 693A 15 089 "ie fee nate Die ic von r) Tons im

t, so lagen dic L E e

res

me 1903

betri

wie früher, ae Bedarf für

"Ware,

betrug

Der in

und iegenden

Für 1

, M eine

“beligen Der

1 Prersftionztofien (die

gestiegenen

nadgelafsen

Bedarf

ipvinen, von 22

Senat &a

ebnlih wie bei Hy JIngot Diesel

der Höhepunkt

enden Mengen

E g E

z s J

f

etwa

teilweise Der

2 H

f

254 He

die

i

für und Staat

f