E E E T T E CNQA L P E : ; . E Bromberg), mit der Grlaubnis zum Tragen der Landw. Armee- 5. Dezember. Morgen, Garn. Verwalt. Oberinsp. in Mül- | art. Regk. Nr. 49, zur Vertretung des fehlenden Vorstandes des Qualität 2 arb auitis Am worláen Außerdem wurden Storm , Philippi, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots | hausen i. C., Dittebuand: Garn. Verwalt. Direktor auf Probe in | Remontedepots und Vorsißenden der RNemontierungskommission kom- gering mittel gut Verkaufte A E Markttage am Markttage Stralsund), Hölker, Lt. der Nes. des Kür. Regts. von Driesen | Gumbinnen, — zu Garn. Verwalt. Direktoren ernannt. Hoff- | mandiert. Frhr. v. Mittnacht, Hauptm. beim tabe des 2. Feld- Menge F (Spalte : (Westfäl.) r. 4 (Stettin); den Hauptleuten: Schmaly der Ref. |-mann, Reuß, Proviantmeister in Braunschweig bezw. Hanau, als | art. Regts. Nr. 29 Prinz-Regent Luitpold von Bayern, zum 3. Feld- Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner g 1 Dor l Durch- s) übershlägliher des 4. Nieders Gel, Inf. us, Nr. 51 (11 Berlin), mit der Erlaubnis F Mam IB Ie UEEn auf Probe nach Darmstadt bezw. Danzig, | art. Regt. Nr. 49 kommandiert behufs Vertretung eines abkomman- E “ 1 \chnitts- d Schäßung verkauft zum Tragen |elinex bisherigen Uniform, Wesener der Res. des or\ch, N oTs, Frovianimel er in Spandau bezw. Darmstadt, “nah | dierten Abteil. Kommandeurs; zugleich wird ihm der Charakter niedrigster | höchster | niedrigster | höchster | niedrigster | hödhster Doppelzentner zentner preis em | Doppelzentner Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39 (11 Berlin), Winnefeld der Res. | Hanau bezw. Braunschweig , Ludz, Proviantamtsrendant in | als Major verliehen. Fuchs, Hauptm. und Battr. Chef im M M. M N M “K K “K (Preis unbekannt) des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109 (11 Berlin), Hückels der | Sprottau, als Prov antmeister auf Probe nah Spandau, | Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, - M Landwehrinfanterie 1. Aufgebots (1 Berlin), — leßleren dreien | Wahrendorff, roviantamtsrendant in Königsberg i. Pr,, na unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen in das 3. Feld- No: Hafer. R 2A mde ter) e vis Gie De Bulg | Gonianit Drese K La M ou, Is Pro | T T Me, 124 00 auf A ahe Baar ew s ; s orchard!t, e ür. Negts. Kaiser | viantamtsrendant na önigsberg i. Pr., Lauterbach, Provtant- ilhelm T. Nr. 124, bis auf weiteres in dem Kommando nach Preußen R L : 10,60 10,00 10,80 10,80 11,00 11,00 9 400 10,80 10,80 | 18. 12. . Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 (1V A mit | amtsa\ßst, in Weißenfels, cis roviantamtskontrolleur auf Probe | behufs Dienstleistung beim Niederschles. Trainbat. Nr. 5 elassen
: ; : ; u
a a C R 12,20 12.20 — — 12,60 12,60 i T i ; ; ; ; ; : » 2 ' ( ' s ° der Erlaubnis zum Kragen seiner bisherigen Uniform, Schulß, | nah Bonn, Ahring, Zimmer, roviantamtsassistenten in Trier olkmann, Frhr. v. Wöllwarth-Lauterburg, Unteroffiziere L S a os 10,90 10,90 11,50 11,50 12,00 12,00 : : : 4 ; ; Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (1Ÿ Berlin), Harttung, | bezw. Düsseldorf, n eißenfels be f Mg
Frankenstein, i. Sl.
dO e
zw. Trier, — zum 1. Januar | im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, S@{hneider Unteroff. im 10,40 10,90 1420 11,60 Ha) 100 ¿ ¿ ¿ ¿ k s Oberlt. der Landw. Feldark. 1. Aufgebots (1V Berlin), v. Hase, Lt. | 1904 versegt. Pieper, Proviantamtsassist._ zuleßt Magazinrendant VFnf. Regt. Alt-Württemberg Nr. 121, — zu Fähnrichen befördert. iben i. Sl 10,45 10.70 1095 S 146 158 ; p , : ¿ B der Res. des D. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173 (1 Berlin) | bei der ehemal. Etappenkommandantur der Dstasiat. Besaßtungsbrig., Im Beurlaubtenstande. 19. Dezember. Zu Lis. der Sus L DE E A de 1 e j 1s M0 . é . é ; é Pfafferott, Nittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (EPagddura, beim Proviantamt in Koblenz eingereiht. Res: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister : Pfister des Train- n x M N R 00 n P0A 10,70 N A z ; Í i Z é mit der Erlaubnis zum Tragen seiner E na Ne ck- 7. Dezember. Otto, Kaserneninsp. in Torgau, nah Hannover | bats. Nr. 13 vom Landw. Bezirk Calw; vom Landw. Bezirk Stutt- pe f R E as : 128 12,2 12,35 20 I i é s « L ¿ leben, Rittmeister des Landw. Trains 2. Aufgebots (Magdeburg), | verseßt. / art: Bader (Hugo) des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, A 1110 L S 13,00 13, Ee 13,50 A 4,00 . . ; i j ‘ mit der Erlaubnis zum Tragen der Landwehrarmeeuniform s. Dezember. Schaer, Kaserneninsp. in Koblenz, nah Berlin | Leuze, Bader (Robert) des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König E e O La 11,60 11,60 158 11,80 12,00 12,00 200 2 360 11,80 11,80 | 16.12. i Bartels, Michel (Dessau), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Auf- | verseßt. von Preußen Nr. 125, Kern des 10. Inf. Regts. Nr. 180, Mohr des Men A E N 13,00 13, f 13,50 14,00 15,00 i : ¿ / ¿ gebots, Kaulfuß, Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots h. Dezember. Schmi, Intend. Rat, Vorstand der Intend. | Pion. Bats. Nr. 13, Burkard des 4. Feldart. Regts. Nr. 65 vom Landw. E urg i o E O ao e 12, 12,40 12,4 12,80 12,80 13,20 150 1 965 13,10 13,10 | 19. 12. y Liegnig), Deunert, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Neu- | der 12. Div., Borchardt, Intend. Assessor von der Korpsintend. | Bezirk Rottweil, Himmel, Kayser des Drag. Regts. Königin Olga n uta a. L. « ; R — — — — 12,00 12,60 16 189 12,22 11,86 | 16.12. ; alz a. O.), — leßteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer | des Gardekorps, — zum 1. April 1904 ge enseitig versetzt. Nr. 25 vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, Umrath des Ulan. Regts. S — — 11,20 11,20 12,20 12,20 125 1 460 11,68 11,69 | 22. 12. bisherigen Uniform, Peglow, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf- 10. Dezember. Arnold, Garn. Verwalt. Insp. in Hannover, | König Wilhelm 1. Nr. 20 von demselben Landw. Bezirk, Peill des SOUTCLSBO S O E 11,60 11,70 11,80 12,00 12,10 12,20 24 279 11,85 11,96 | 16. 12. gebots (Sprottau), Bauer, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots | der Charakter als Dberin\p. beigelegt. Fritsche, Intend. Registrator | Ulan. Regts. König Karl Nr. 19 vom Landw. Bezirk Ulm, Ebbing- M O e S 0 10,80 11,00 11,10 11,40 11,60 12,40 95 1 080 11,37 1127| 18:12. i: (Lauban), Glogows ki, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots | von der Intend. des V. Armeekorps, zum Geheimen Registrator im | haus des Ulan. Regts. König Wilhelm 1. Nr. 20 von demselben SOUR E E Le ° — — — — 11,60 12,00 20 237 11,84 11,86 | 19.12. : (Rawitsch), diesen dreien mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. | Kriegsministerium ernannt. Landw. Bezirk, Spörr des 2. Feldart. Regts. Nr. 29 (Prinz-Regent Beta. e a le 11,80 11,80 12,00 12,20 12,40 12,60 533 6 452 12,10 12,22 | 16.12, j | Armeeuniform, Bart\ch, Rittm. der Landw. Kay. 1. Aufgebots 11. Dezember. Züchtig, Zahlmstr. von der 2. Abteil. Kur- Luitpold von Bayern) vom Landw. Bezirk Gmünd, Meidinger des SAUDIER s e E — Es 11,40 12,20 — 2 133 L077 11,83 1193 | 19/12 : (Striegau), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, märk. Feldart. Regts. Nr. 39, auf seinen Antrag zum 1. Januar 1904 4. Feldart. Regts. Nr. 65 von demselben Landw. Bezirk. Ueberlingen C ads 11,80 11,80 12,29 12,29 12,70 12,70 117 1 440 12,29 1291| 16.12, ; Homburg (Glaß), Issmer (Ratibor), Oberlts. der Landw. Inf. | mit Pension in den Ruhestand verseßt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 11. De- Rostock Ce E e E O S7 7, 10,50 11,90 12,00 12,30 1612 19 425 12,05 12,09 | 19. 12. 3 Aufgebots, v. Jerin, Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Dönhoff : zember. Oftermayer, L. im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 rinz- O alis Ce — — 5 e 12/00. [12/60 340 4 160 12,24 12/28 | 19,12, 550 (7. Opreut) Ne a A ei E ho P der o C Mae Armee. A Negent Luitpold 0 O E mit Hen L Sanuar 1904 chus . P 7 ' / E e . « , é ‘ L Undw. Inf. 2. Aufgebots (1 Dochum), mit der Erlaubnis zum iziere, ähnrihe 2. rnennungen, Beförde- ebertritts in die Kaiserliche ußtruppe für Kamerun aus. i Altenburg 12,00 12,00 13,00 13,00 14,00 14,00 Tragen der Landw. E inteulliförm: Bartels, Nittm. der Landw. | rungen und Verseßun V Fm aktiven Heere. 6. De- 19. Dezember. v. T Gen. Lt. von der Armee, in
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den tmnabaerunpeten Zahlen berehnet. | Kav. 1. Aufgebots A mit der Erlaubnis zum Tragen | zember. Engelhardt, Hauptm., das Kommando zum Auswärtigen Genehmigung seines Abschiedsgesuhs mit Pension zur Disp. gestellt.
ü i: ; iner bisherigen Uniform, Lamberts (1 Dortmund), els- | Amt bis auf weiteres verlängert. Dreger, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. König Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen ift, ein Punkt (. ) in den leßten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. n ¿den (Düsseldorf), Danker (Mülheim a. d. Rab 18. Dezember, Sus r, Hauptm. und Komp. Chef des | Wilhelm 1. Nr. 124, mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der
_— ser (Solingen), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, | 11. Inf. Regts. von der Tann, unter Beförderung zum überzähl. | Uniform des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125 _ z / Tamberts (Rheydt), Heidrich (Cöln), Oberlts. der Landw. Inf. | Major, von der Stelle als Komp. Chef enthoben. &rhr. v. Walden- | der Abschied bewilligt. Alber, Oberstlt. z. D., auf sein Ansuchen von Personalveränderungen. Frhr. Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Johannes | Inf. Regts. Nr. 32, Mühlenfeld Ges a. d. Weser) dez des 2. Aufgebots, Lin, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots | fels, Oberst z. D., zum Kommandanten des Truppenübungsplaßzes | der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Reutlingen mit Königlich Preußische A (Posen) des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129, Harttung (Jauer) üs. Regts. Generalfeldmarshall Prinz Albrecht von Preußen (1 Trier), — leyteren beiden mit der Grlaubnis zum Tragen der | Hammelburg, Mark, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Inf. | der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. König N E EREE: des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, pel rer (Posen) des Ulan. | (Hannov.) Nr. 73, Heinri (Lüneburg) des 1. Hannov. Inf. Regts, andw. Armeeuniform, Meißner, Hauptm. der Nes. des Ostfries. | Regt. Köntg Wilhelm von Württemberg, unter Beförderung Wilhelm 1. Nr. 124 enthoben.
Offiziere, Fähnriche 2x. Ernennungen, Beförderungen | Negts. Kaiser Alexander 111. von Rußlan (Westpreuß.) Nr. 1, | Nr. 74, Bockelmann (1 Oldenburg) des 2. Hannov. Inf. Negts, eldart. Regts. Nr. 62 (Il Hamburg), Hergt, Hauptm. der Landw. | zum Major, zum Bats. Kommandeur im 8. Inf. Regt. Großherzog Im Beurlaubtenstande. 19. Dezember. Fran, und Versezungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, | by. Guenther (Posen) des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg | Nr. 77, Laudahn (I Oldenburg) des Oldenburg. Inf. Regts, Nt 1. Aufgebots (1 Bremen), — diesen beiden mit der Erlaubnis zum | Friedri von Baden, Schuster, Hauptm. im 4. Inf, Regt. König | Hauptm. von der Feldart. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ludwigs- 99. Dezember. v. Hatten, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. (Sd Nr. 10, Zeidler (Lauban) des Feldart. Le. von Peucker | Nr. 91, Schmidt (Nienburg a. d. Weser) des 6. Thüring. Inf, Tragen ihrer bisherigen Uniform, v. Blücher, Oberlt. der Landw. | Wilhelm von Württemberg, Aschenauer, Hauptm. im 11. Inf. | burg, mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform der Ab-
T U A
Negt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, als | (1. Schles.) Nr. 6, Laubert (Posen) des Feldart. Regts. General- | Regts. Nr. 95, Heing (1 Oldenburg) des íInf. Negts. Markqrae W Inf. 2. Aufgebots (Lübe), mit der Erlaubnis zum Tragen der Armee- | Regt. von der Tann, rhr. v. Ostini, Oberlt. des 22. Inf. Regts., ied bewilligt. aggregiert zum 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131 verseßt. Gr. | feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, ellenschmidt (Posen) | Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Bröking (I Oldenburg M aa, e etone, Oberlt. der Landw. Inf. 5. Aufgebots | in diefen Negt., e p zum Hauptm. ohne Patent a N Fm Sanitätskorps. 18. Dezembex. Dr. Hölscher, Henckel v. Donnersm arck, Oberlt. im Gardekür. Regt., bis auf | des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, Krugmann (Posen) des | des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, Eppen (Lünebur) 1 Hamburg), v. Langenn, Oberlt. der Landw. Kab. 2. Aufgebots | zu Komp. Chefs, — ernannt. Völk, Major des Inf. Leibregts., | Stabs- und Bats. Arzt im 9. Inf. Regk. Nr. 127, ein Patent seines weiteres behufs Uebernahme der Geschäfte des Hofmarschalls Seiner 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 39, Kaskel E ilde | des Niedersächsishen Feldart. Regts. Nr. 46, Fuhrken Neustreliß), Rühle v. Lilienstern, Hauptm. der Landw. Inf. | zum Stabe des 2. Inf. Regts. Kronprinz, unter Beförderung zum Dienstgrades vom 14. November 1903 erhalten. Dr. Herbert, Königlichen Hoheit des Prinzen Friedri Leopold von Preußen kom- | (Liegni) des Niederschles. Trainbats. Nr. 5, Oppenberg (Posen) | (1 Oldenburg) des Hannov. Trainbats. Nr. 10, Refior 9. Aufgebots (Mosbach) mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Oberstlt, Schultheiß, Hauptm. und Komp. Chef im 22. Fnf. | Oberarzt im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, mit Wirkung mandiert. van der Borght, Unteroff. Unterprimaner der Haupt- | des Schles. Trainbats. Nr. 6, Biehler (Oels) des- Gren. Regts. | (Meiningen) des Inf. Regts. von Lüßow (1. Rhein.) Nr. 2%, Armeeuniform, Theves, Oberlt. der Landw. Fnf. 2. Aufgebots | Reat., zum 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrih von Baden, — | vom 1. Januar 1904 in das 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz fadettenanstalt, als Fähnr. im 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76 König [Friedrih Wilhelm II1. (1. Schles.) Nr. 10, Niedinger | Ruschew eyh (Erfurt) des 3, Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Stockah), Brandt, Rittm. der Nes. des Drag. Regts. von Wedel verseßt. oseph von Oesterrei, König von Ungarn Vere. angestellt. (1 Breslau), Leimbach (Dels) des Gren. Regts. König | Enders (Eisenach) des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog ( omm.) Nr. 11 (Danzig), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Majore: Riez ler im Kriegsministerium, Eichhorn beim Stabe Befördert: zu Stabsärzten die Oberärzte: Vr. Villinger der Im Beurlaubtenstande. Hannover, 19. Dezember, Be- Friedrich 111. (2. Schles.) Nr. 11, Goldmann (11 Breslau) | von Sachsen), Heckert 0 D des 6. Thüring. Inf. Regts, rmeeuniform, Steifensand, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots | des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Schuchardt, | Landw. 2. Auldeb ets vom Landw. Bezirk Horb, Dr. Gaupp der fördert: Sandmann, Oberlt. der Res. des Königin Elisabeth Garde- | des Inf. Regts. Keith (1. Br Nr. 22, Kühn | Nr. 95, Shoenau (Erfurt), Stiehr (Meiningen) des 7. Thüring, (Stolp), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, | Kommandeur des 2. Jägerbats., Damboer, Abteil. Kommandeur im | Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Chingen, Dr. Wider der gren. Regts. Nr. 3 (Wohlau), zum Hauptm. ; zu Lts. der Res. : die | (Kreuzburg), Kriebel R Gusinde (1 Breslau) des | Inf. Regts. Nr. 96, Hofmann (Erfurt) des 1. Leibhus. Regis. Elsner v. Gronow, Oberlt. d. Landw. Inf. 1. Aufgebots (Danzig), | 4. Fehant. Regt. König, — zu Oberstlts. befördert. Eigl, Oberstlt. | Res. vom Landw. Bezirk Horb, Dr. Neunhöffer der Landw. Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Schnee (Wesel) des Kaiser | Inf. Lens von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Chrobok | Nr. 1, Rinck (Eisenach) des 1. Thüring. Feldart. Regts. F mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, | 3. D. beim Generalkommando 1. Armeekorys, Strehler, Oberstlt. | 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr, Camerer der Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Waldmann, Beuster | (11 Breslau) des Füs. Regts. von Ses (Westpreuß.) Nr. 37, | Nr. 19,. Voigt (Weimar) des 2. Thüring. eldart. Regts, M Boettcher, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Marienburg), | z. D.,, Adjutant bei der Insp- der Militärbildungsanstalten, — | Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Horb, Dr. Mirabeau (III Berlin) des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, Hohendahl arteßfo (I Breslau) des 3. Schles. Inf. Negts. Nr. 156, Kir\ch | Nr. 55, Ruckdeschel (Gera) des Kurhess. Trainbats. Nr. 11, Stammler, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Wiesbaden), | als Obersten; die Majore z. D.: Heilmann beim General\tabe, | der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Heilbronn, Aachen) des Gardefüs. Regts., Pet er] en (Georg) (111 Berlin) des | (Kreuzburg) des 2. Schles. Mei E Nr. 42; zum Lt. der | Krebs (Freiburg) des 8. Bad. Inf. Negts. Nr. 169, Dittmann, Linhoff, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufceloie (Meschede), | Steinbauer beim Generalkommando Il. Armeekorps, Gebhard, | Dr. Mainzer der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. önigin Elisabeth Gardegren. egts. Nr. 3, Petersen (Johann) | Landw. Inf. 1. Aufgebots: Pfeiffer (Glaß), Vizefeldw. Wiese | (Stockach) des 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171, J aegler Bojanowski, Oberlt. der Landw. Feldark. 9. Aufgebots (Wies- | Kommandeur des Landw. Bezirks Rosenheim, Kleinfeller, Vor- | Borniy der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Calw, (111 Berlin) des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, (Gleiwiß), Oberlt. a. D., zuleßt im Feldart. Regt. von Podbielski | (Donaueschingen) des Elsäss. Trainbats. Nr. 15. Reifersheid, 4 F baden), Schauenburg, Hauptm. der Res. des Gardeschüßenbats. | stand des Art. Depots München, — als Oberstlts, — carakterisiert. | Dr. Steffens der Res. vom Landw. Bezirk Reutlingen, Dr. Mögele Paul eny (111 Berlin), Heudtlaß (Danzig) des 5. Garderegts. | (1. Niederschles.) Nx. 5, als Oberlt. mit Patent vom 30. September | der Ref. des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138 (1 Mülhausen i. C), M (111 Berlin) mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 04 N der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Ludwigsbnrg, Or. z. F., Eich (Halle a. S.) des Gardegren. Regts. Nr. 5, Kraß\ch | 1901 bei den Offizieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebots wieder- | zu den Res. Offizieren des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurkhess,) Uniform, Kurlbaum, Hauptm. der Landw. Jäger 1. Aufgebots | Major von der Zentralstelle des General tabes, an Stelle des Oberstlts. | Adrian der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Weise der (Gera) des 2. Gardefeldart. Regts.; Frommer, Oberlt, der Landw. | angestellt. ¿ : Nr. 80 verseßt. (1 Cassel), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee- | Frhrn. v. Speidel, Chef des Generalstabes 11. Armeekorps, als | Res. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, Dr. Schwarzenberger der Inf. 1. Aufgebots (Bartenstein), zum Hauptm.; zu Lts. der Res. : Befördert: Heinzerling, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Befördert : zu Lts. der Res. : die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht uniform, Lipkow (11 Breslau), Schildt (Deutsch-Krone), Oberlts. | siändiges Mitglied der Oberstudien-: und Examinationskommission | Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Heilbronn, Dr. die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Schulz (Rastenburg) des (1 Essen), zum Oberlt.; zu Lts. der Res: die Vizefeldwebel bezw. | meister: Haltner (Hagenau) des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Y der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Hilgendorff, Hauptm. der Landw. bestimmt. Rees der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Funf. Regts. von Grolman (1. Polen, Nr. 18, ONE Königs- | Vizewachtmeister: Hölscher (1 Dortmund), Viebahn, Bare | Laue (Straßburg) des 3. Unterelsäss, Inf. Regts. Nr. 138, Barth), ußart. 1. Âufgebots (Marienburg), mit der Erlaubnis zum Tragen Fn der Gendarmerie. 18. Dezember. Huber, Major | Ulm, Dr. Sauberschwarz der Landw. 1. Aufgebots vom derg) des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Oftpreuß.) Nr. 44, | (Solingen) des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl. Nr.13, | Leoni (Straßburg) des 2. Oberelsä}. Feldart. Regts. Nr. 51, Rus bisherigen Uniform, Dingeldey, Haupim der Res. des | und Chef der Gend. Komp. von Oberfranken , als Oberstlt. | Landw. Bezirk Calw; zu Assist. Aerzten die Unterärzte: Dr. Wentrup (Königsberg) des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, irchfeld RANER Ne des Niederrhein. Füs. Rgts. Nr. 39, Junius | Günther (Hagenau) des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69 Telegraphenbats. Nr. 1 (Erfurt), mit der Erlaubnis zum Tragen | carakterisiert. Pfeiffer, Dr. Korn der Res. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, Wiepkin (VeaunBers des 6. Westpreuß. Inf. Regts. | (Bielefeld) des Inf. Regts. Graf Kirchbath (1. Niederschles.) Nr. 46, | Ahrendt (Meß) des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Y seiner bisherigen Uniform. Abschiedsbewilligungen. Jm aktiven Heere. 7. De- | Dr. Günzler der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Ulm, Nr. 149, Lack eit (Insterburg) des Feldart. Negts. Prinz August von | Jovy (Münster) des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 93, Stankeit | Nr. 14, Wriedt (Danzig) des Inf. Regts. von der Marwiß Neues Palais, 22. Dezember. v. Sill ih, Oberlt. der Res. | zember. Bö, Oberlt. des 2. Schweren Reiterregts. Erzherzog | Dr. B öß der Res. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, Dr. Megtger reußen (1. Litthau.) Nr. 1, Siehr (Insterburg), Knut h (Königs- | (I1 Cssen) des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) | (8. Pomm.) Nr. 61, Kloß, Fischer (Danzig) des Danziger Inf. Regts. } des 2. Ober-Clsäss. Inf. Regts. Nr. 171, der Abschied mit der geseß- | Franz Ferdinand von Oesterreih-Este, kommandiert zur Equitations- | der Res. vom Landw. Bezirk Leonberg, Dr. Bägner der Res. vom erg) des 2. Litthau. Feldart. Regts. Nr. 37, Grunau (Bartenstein) | Nr. 56, Loeffler (Mülheim a. d. Ruhr) des Inf. Regts. Herzog | Nr. 128, Elert (Stolp) des Hus. Regts. Fürst Blücher von lichen Pension bewilligt. anstalt, der erbetene Abschied aus allen S oen erteilt. Landw. Bezirk Calw, Dr. Hartmann der Res. vom Landw. Bezirk des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1; Riebensa hm (Rastenburg), Vize- Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Kroll (Mülheim | Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Steifensand (Stolp) des Ulan. Negts, B te der Militärv lt 13. Dezember. Frhr. v. Waldenfels, Oberst a. D., zur | Reutlingen. feldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts, der Res.: die | a. d. Ruhr) des Inf. Regts. von der Marwih (8. Pomm.) Nr. 61, | von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Braunschweig (Danzig) des CQUENE MeE M erwarrung, Disp. gestellt. Beamte der Militärverwaltung. Vizefeldwebel bezw. Vizewahtmeister: As8mis (Anklam) des Kolberg. Bucke (Mülheim a. d. Ruhr) des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, | 2. Westpreuß. Feldart. Regks. Nr. 36, Maker (Danzig) des Feldart. Dur Allerhöchsten Abschied. 10. Dezember. Hoefer, 18. Dezember. Hörmann, Oberstlt. beim Stabe des 2. Inf. 11. Dezember. Zerweck, Proviantamtsaspirant in Ludwigs- Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Hecht | Rissel (1 Bochum) des 4. Lothring. Inf, Regts. Nr. 136, Wolt- | Regts. Nr. 71 Groß-Komthur, Klawitter (Danzig) des Feldar, Wirklicher Geheimer Kriegsrat und Militärintend. des XVII. Armee- | Regts. Kronprinz, mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen | y i P, viantamtassistenten ernannt (Stralsund) des Inf. Regts. Prinz Moriy von Anhalt-Dessau | mann (Wesel) des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Blumberg | Regts. Nr. 72 Hochmeister, Schlieckriede (Danzig) des Westpreuß, forps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand verseßt. Uniform mit den bestimmung8mäßigen Abzeichen mit der geseßlichen G B ¿cflgung_ ded Kti egsministeriums. 11. De-
(5. Pomm.) Nr. 42, Düsing (Anklam) des 5. Westpreuß. Inf. Sshorli a. d. Ruhr) des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, | Trainbats. Nr. 17, Poppe (Frankfurt a. M.) des 1. Oberrhein. Inf. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 30. Dk- Pension zur Disp. gestellt. Lene, Major und Bats. Kommandeur | „mber. Schneider, charakteris. Baurat, Garn. Bauinsp. in
Regts. Nr. 148, Hahn (Stralsund) des Drag. Negts. von Arnim \{chorlich (Crefeld) des 1. Oberelsässishen Infanterieregiments | Regts. Nr. 97, Eisele (Frankfurt a. M.) des 1. Bad. Leibgren. Regts. tober. Dockenfuß, Garn. Verwal. Kontrolleur in Hanau, auf | im 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrih von Baden, unter Verleihung | = ; Baut S Brandenburg.) Nr. 12, Ruge (Anklam) des 2. Rhein. Feldart. | Nr. 167, Kleine (1 Dortmund) des Drag. gregis, Freiherr von | Nr. 109, Rüdinger (Weßlar) des 9. Nbein Inf. Regts. Nr. 160 seinen Antrag e “ Me in den Ruhestand verseßt. des Charakters als Oberstlt., berlin, Hauptm. u. Komp. Chef im Sade Ea Korpöintend. Braune en gart D S eâts. Nr. 23, Frhr. v. Steinaecker (Neustettin) des 2. Westpreuß. | Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Reno (1 Bochum) des Westfäl. | Koch (Limburg a. L) des Inf. Regts. Hessen-Homburg Nr. 166, 17. November. Rose, Kaserneninsp. in Koblenz, als Kontroll- | vorgenannten Regt., unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im | 1904 verseßt. E S Feldart. Regts. Nr. 36, Hüser (Gnesen) des Hinterpomm. Feldart. | Ulan. Regts. Nr. 5, Block (We el) des 1. Westfäl. Feldart. Regts. | Shorbach (Frankfurt a. M.) des 1. Oberelsäss. Inf. Regis führer auf Probe nah Hanau verseßt. Zivildienst, — beiden mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisher. Uni- ; cit 7° Nr. 93; v. Meyer zu Knonow, Oberlt. der Landw. Inf. | Nr. 7, Büscher (Münster) des Feldart. Regts. von Scharnhorst | Nr. 167, ‘Andreae (Frankfurt a. M.) des «1. Großherzogl. Hess 90. November. Karpe, Oberveterinär vom Hus. Regt. Kaiser | form mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, — mit der 1. Aufgebots (11 Berlin) zum Hauptm. ; zu Lts. der Res. : die Vize- | (1. Hannov.) Nr. 10, Noll (Bielefeld), Altland (1 Bochum) des | Drag. Regts. (Gardedrag. Regts.) Nr. 23, Selck (Frankfurt a. M) Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig-Holstein.) | geseßlihen Pension der Abschied bewilligt. Er n, L. des 5. Inf. feldwebel bezro. Vizewachtmeister : Duerdoth (1 Berlin) des Gren. | Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, Greis (Elberfeld) des 3. Lothring. | des 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. r. 16, zum Stabsveterinär, Biefer, Abendroth, Unterveterinäre | Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, zu den Res. Offizieren Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Castan | Feldart. pie, Nr. 69, Küppers (Geldern), Girardet (1 Essen) | Korps), Pleyer (Meschete) des 2. Großherzogl. Hess. Feldart vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11 bezw. 2. Thüring. Feldart. Regt. | dieses Regts., Frhr. v. Cichthal, Lt. des 5. Chev. Regts. Erz- Statiftik und Volkswirtschaft (1 Berlin) des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Tee des Westfäl. Trainbats. Nr. 7, Kukuk (Düsseldorf) des Rhein. | Regts. Nr. 61, Haas (Weßlar) des Rhein. Trainbat. Nr. d Nr. 55, zu Oberveterinären, Brandes (Dels), Oberveterinär der | herzog Albrecht von Oesterreich, kommandiert zur Equitationsanstalt, 2 Nr. 7, Stöger (11 Berlin) des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Trainbats. Nr. 8; zum Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots: | Cosack (Meschede) des Kur essischen Trainbataillons Nr. 1, Landw. 2. Aufgebots, zum Stabsveterinär des Beurlaubtenstandes, mit der geseßlihen Pension zu den Offizieren der Landw. Kav. 1. Auf» Hauptergeb nisse der Erhebung über die Dauer der Abromeit (1 Berlin) des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreußischen) | Thiermann (1 Essen), Oberfeuerwerker; Sartorius, Oberlt. des | Becker (Meschede) des Lothringishen Trainbataillons. Nr. 16, Meier (111 Berlin), Wiegering (Göttingen), Westphale (Det- | gebots, — verseßt. Arbeitszeit in gewerblichen Fuhrwerksbetrieben. Nr. 33, Axster (1 Berlin) des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Landw. Trains 1. Aufgebots (Deuß), Erwig, Oberlt. des Landw. | Reiß, Leuchs (Frankfurt a. M.) des Großherzogli Hess, mold), Mucha (Stettin), Semner (Bitterfeld), Heinen (Geldern), Fm Beurlaubtenstande. 18. Dezeitnber. Fürst v. Wrede, / * h Ï i
reußen (Brandenburg.) Nr. 35, Müller (11 Berlin) des 3. Nieder- | Trains 2. Aufgebots (Cöln), — zu Rittmeistern; zu Lts. der Res.: | Train-Bats. Nr. 18; zum Lk. des Landw. Trains 1. Aufgebots: Schmidt (Bitterfeld), Schulze (Hannover), Rusche (Neu- | Lt. von der Res. des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bayern, Fn der Sißung der Kommission für Arbeiterstatistik am 13. Juni les. Inf. Negts. Nr. 50, Badow, Haver (I Berlin) des Inf. | die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister : Giersberg (St. Johann) rior (Frankfurt a. M.), Vizewachtm. ; zu Lts. der Res. die Vize baldensleben), Vortmann (Elberfeld), Groß (Hagenau), | behufs Uebertritts in Königl. preuß. Militärdienste das erbetene Aus- | 1900 wurde auf Antrag einiger itglieder der Kommisfion beschlossen:
egts. Generalfeldmarshall Prinz Friedrich Karl von Preußen | des Gren. Regts. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7, | seldwebel: Haß (111 Berlin) des Garde-Schüßzenbats,, Schulte Meyer (Hameln), Lewin (Potsdam), Unterveterinäre der Res, zu | scheiden aus dem Heere bewilligt. „den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, D Fe dn über Arbeitszeit, (8. D Nr. 64, Forchmann (1 Berlin) des Anhalt. Inf. Greiffenberg (Neuß) des Inf. Regts. Vogel von G o, (Soest) des Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbats. Nr. 14, Blume Oberveterinären des Beurlaubtenstandes, — ernannt. Wild e, Stabs- } Sonntagsruhe, Bes üftigunggverhzltne (Gefährdung von Gesund- Regts. Nr. 93, Pischel (11 Berlin) des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, | (7. Westfäl.) Nr. 56, usten (Rheydt) des Inf. Regts. | (Magdeburg) des Fußart. Regts. Ende (Magdeburg. Nr. 4, Faust, veterinär vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Beamte der Militärverwaltung. heit und Leben dur den Betrieb, _Aufenthaltsräume usw.), Lohn- Henczyns ki (1 Berlin) des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser rers ITI. Heros Ferdinand von Braunshweig (8. Westfäl.) Nr. 57, | Nebesky (Posen) des Nieder\le\. Fußart. Regts. dr. 5, Frißsde M König von Ungarn (Schleswig-Holstein.) Nr. 16, unter Belassung in 8. Dezember. Enzler, Ingen. auf Probe, zum Ingen. bei | verhältnisse, Strafen 2c. der im privaten Verkehrsgewerbe (Pferde- Nr. 114, Siebert (11 Berlin) des 1. UÜnterelsä}. Inf. Regts. | Koe (Sk. Fohann) des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich 11l. | (1 Essen), Hermkes (Münster) des Niedersächs. Fußart. Regts. dem Kommando zur Tierärztlichen Hohshule in Berlin, zum Drag. | der Pulverfabrik ernannt. bahnen, Droshkenfuhrwerk 2c.) beschäftigten Fe zu vér- Nr. 132, Strebe, Peplau (11 Berlin) des 5. Westpreuß. Inf. | Nr. 114, Auer (Rhéydt) des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, | Nr. 10, Putsch (Jülich) des 2. Westpreuß. Fust. Regt M Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 verseßt. il. Dezember. Reinthaler, Kaserneninsp. der Garn. | anstalten Dieser Anregung entsprehend, ersuchte der Reichs- Regts. Nr. 148, Lindemann (11 Berlin) des 2. Oberelsäs}. Ins. roelich (Bonn) des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Keßler | Nr. 15, Meier (Kiel) des Schleswig-Holstein. Pion. Bats. Nr. 23, November. Lindenblatt, Garn. Verwalt. Kontrolleur Verwalt. Ingolstadt, unter Beförderung zum überzähl. Garn. Ver- kanzler (Reichsamt des Innern) dur Erlaß vom 1. März 1901 die Regts. Nr. 171, Jonas (1V Berlin) des Feldart. Regts. General- | (Saarlouis) des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, v. Kempis | Scherer (Mainz) des Nassau. Pion. Bats. Nr. 21. Euling, U in Berlin, als Garn. Verwalt. Inspektor zur neuen 111. Garn. | walt. Kontrolleur, zur Garn. Verwalt. Landau verseyt. Ritter, Kommission um eine gutachtlihe Aeußerung über die Vornahme und feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18; zu Lts. der Landw. Inf. N des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus 11. von Rußland (1. West- | der Landw. Pioniere 1. Auf ots Sondershausen), zu den Res. Verwalt. in Berlin verseßt. Kaserneninsp. der Garn. Verwalt. Bayreuth, zum Garn. Verwalt. | Durchführung der beabsichtigten Erhebungen. Die Kommission be- 1. Aufgebots: Klemm (1 Berlin), Lampe (11 Berlin), Vizefeld- | fäl.) Nr. 8, Hoesch (Jülich) des Feldart. Regts. von Scharnhorst | Offizieren des Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11 verseßt. 94. November. Dr. Lüders, Werkenthin, Unterapotheker Kontrolleur befördert. {loß am 13. März 1902, dem Reichskanzler zunächst die Einleitung webel. Kauß, Hauptm. der Res. des Feldart. Regts. Prinz August | (1. Hannov.) Nr. 10, Koelges (Aachen) des 2, Rhein. Feldart. Befördert: zu Lts. der Res. die Vizefeldwebel: Pilling des Beurlaubtenstandes, zu Oberapothekern befördert. Ackermann, 17. Dezember. Schwab, Bureaudiätar der Intend. | einer statistishen Aufnahme über die Arbeitszeit im Fuhr- von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1 (1V Berlin), zu den Res. Offizieren Regts. Nr. 23, Roßisó (Rheydt) des 1. Großherzogl. Hess. Feldart. | (Wesel), Zeime (Rheydt) des Cisenbahnregts. Nr. 1, Hamme! Oberveterinär vom 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, auf seinen | IIT. Armeekorps, zum Intend. Sekretär bei der Intend. der 2. Div. | gewerbe, soweit dies der Eee untersteht, zu empfehlen, der Feldart. Schießschule, Wüstenhöfer, Lt. der Res. des 8. Rhein. Zis Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), Henney (l Trier), | (111 Berlin) des Eisenbahnregts. Nr. 3, Sér eiter (Kiel) dé Antrag mit Pension in den Ruhestand verseßt. ernannt. Edcker, Intend. Sekretär von der Intend. der 92, Div., zur | welche unter Zugrundelegung eines von ihr aufgestellten Fragebogens Inf. Regts. Nr. 70 (I1 Berlin), zu den Ref. Offizieren des Far ischer, Jun g luth t Var Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, | Telegraphenbats. Nr. 1; v. Sulz, Feuerwerkslt. der Landw. é. November. Hübner, Intend. Sekretär von der Intend. Intend. I. Armeekorps verseßt. und einer dazu entworfenen Anweisung für die Ortsbehörden auszuführen Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, — verseßt. amberts (Rheydt) des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. | 1. Aufgebots (Lingen), zum Feuerwerksoberlt. des 1X. Armeekorps, zu der der militärischen Institute verseßt. Durch Verfügung der Generalklommandos I. und | sein würde. Daraufhin ließ der Reichskanzler den Bundesregierungen unter
_ Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht- | Nr. 61, Levacher (Saarlouis) des 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Abs chiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Har 28. November. CEichbrett, Li laeifasp. in Hannover, als | 11. Armeekorps. Lorenz, Zablmstr. vom 18. Inf. Regt. Prinz | dem 7. Juni 1902 die Fragetogen und die dazu entworfene Anweisun für meister: Schütt (Naumburg a. S.) des Kolberg. Gren. Regts. Graf | Nr. 67, Leroy (Saarlouis) des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70, | nover, 19. Dezember. Berichtigung. In Nr. 300, Erste Beilag! Kontrollführer auf Probe nah Lahr, Sch erli ky, Garn. Verwalt. | Ludwig erdinand, zum 2. Feldart. Regt. Horn verseßt. Kill- | die Ortsbehörden mit dem Ersuchen pugeden die Erhebungen in die Wege Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Baehrecke (* agdeburg) des Inf. | Wildberger (St. Johann), Schneider (Rheydt) des Rhein. | Seite 2, Spalte 3, Zeile 30 von unten, ist ein Druckfehler ent Kontrolleur in Brieg, als Garn. Verwalt. Insp. nach Merseburg, | mayer, Zahlmstr., im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Allescher, | zu leiten. Das von der Cs ür Arbeiterstatistik vorgeschlagene Regts. von Courbiòre (2. Posen.) Nr. 19, Trautmann (Maade- | Trainbats. Nr. 8, Neuman (Aachen) des Hannov. Trainbats. | standen. Es muß dort heißen : Klatt, fontrollführender Kajerneninsp. in Paderborn, in gleicher | Zahlmstr., im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, — eingeteilt. | und angenommene Verfahren ist dasfelbe, wie es bei früheren uf- burg) des Füs. Regts. Generalfeldmarshall Graf Blumenthal | Nr. 10 Dane orf (1 Altona) des Inf. Regts. von Grolman v. der Shulenburg, Gen. Major a. D., zuleßt Oberst ur Eigenschaft nah Brieg, Bär wirth, Kaserneninsp. in Hannover, als nahmen ähnlicher Art zur Durhführung gelangt ist. Nach dem Magdeburg.) Nr. 36 E REN on (Magdeburg) des 3. Magdeburg. | (1. Posen.) Nr. 18, Loy (1 Altona) des Füs, Regts. Generalfeld- | Kommandeur der 18. Kav. Brig, auf sein Gesu mit seiner Pensio F} Kontrollführer auf Probe nah Paderborn — verseßt. X1IIXx. (Königlich Württembergisches) Armeekorps. System der Stichproben sollten ungefähr 10% der gewerb-
nf. Regts. Nr. 66, Eichh off (Stendal) des 2. Hannov. Inf. Regts. | mar]chall Wi: Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr.-x73, | zur Disp. gestellt. 30. November. Birkner, Intend. Sekretär von der Intend. Offiziere, Fähnriche2c. Ernennungen, Beförderungen lihen Fuhrwerksbetriebe aller Art, in denen mindestens ein
r. 77, König (Magdeburg) des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Reinbrecht (11 Bremen) des 1, Hanseat. Inf. Regts. Neues Palais, 22. Dezember. Frhr. v. Schrötter, Lt. in der militärischen Institute, kommandiert beim Militärkabinett, Loewe, | und Versegungen. Im aktiven Heer. 19. Dezember. | Kutscher oder, Stallmann auf Grund eines mündlichen Eylau (Naumburg a. S.) des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Nr. 75, Haeseler (Kiel) des Inf. Regts. Herzog von Hein 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, als halbinvalide mit Pension aub Intend. Sekretär von der Intend. des 1V. Armeekorps, kommandiert | Winghofer, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks | oder \{hriftlichen Arbeitsvertrages beschäftigt wird, in Bernstein, Wittenberg (Naumburg a. S.) des 7. Thüring. Inf. (Boten, Nr. 85, Frit\sch (1 Hamburg) des Großherzogl. Mekllen- | geschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Maf ebot deim Kriegsministerium, — der Charakter als Geheimer expedierender | Ehingen, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Reutlingen ver- die Erhebung einbezogen werden. Fn den für die Befragung Regts. Nr. 96, v. Pros (Naumburg a. S.) des Meter Inf. | burg. Gren. Regts. Nr. 89, Stender (11 Altona) des 5. Thüring. Inf. | übergeführt. Sekretär und Kalkulator verliehen. Kaminsky, Kaserneninsp. in [eve Hoffmann, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. | ausgewählten Ortschaften sollten, sofern sie weniger als Regts. Nr. 98, Fabricius (Magdeburg) des 8. Thüring. Inf. Regts. | Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Graß (11 Altona) des Fm Beurlaubtenstande. Hannover, 19. Dezember, Det Dt. Eylau, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand verle: t- Württemberg Nr. 121, mit der geseßlichen Pension zur Disp. | 100 000 Einwohner zählen, sämtliche Betriebe, in den Groß- Nr. 153, Vilter (Magdeburg) des 4. Hannov. Inf. Regts. Schleswig-Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, Riedemann (11 Ham- | Abschied bewilligt: Haedicke, Hauptm. des 1. Aufgebots des 2. Garde 1. Dezember. Klein, Garn. Bauinsp., tehnischer Hilfsarbeiter | gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Ehingen, Ritter | städten dagegen nur die Betriebe einzelner Stadtbezirke Nr. 164, Vosbein (Magdeburg) des 5. Hannov. Inf. Regts. | burg) des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Behrens | landw. Regts. (Bielefeld), Mattheus, Hauptm. der Gardelandw bei der Intend. XVII1. Armeekorps, in gleicher Eigenschaft zum 1, Januar | v. Prümmer, überzähl. Major, ag regiert dem 4. Inf. Regt. Nr. 122 | und die Betriebe mit mehr als 20 Angestellten befragt Nr. 165, Hübner (Halle a. S.) des 10. Lothring, Inf. Regts. Gl Altona) des 2. ropbertogr: Hess. Drag. Regts. (Leibdrag. Regts.) | 1. Aufgebots des 2. Gardefeldart. Regts. (Küstrin); den Oberllb 1904 zur Intend. 1X. Armeekorps verseßt. Nicolaus (Gustav), | Kaiser Franz Joseph von Oesterreih, König von Ungarn, unter Dersapung werden. Die Erhebungen fanden im Sommer att. Nr. 174, Schlemmer (Halle a. S.) des 1. Thüring. L r. 24, Lühr sen (I1 Hamburg), Nauck (Neustreli4) des Hus. Regts. | Petersen des 1. Aufgebots des 1. Gardelandw. Regts. (Wiesbaden) Bureaudiätar bei der Intend. der 30. VDiv., zum Militär-Intend. | in das Inf. Regt. König Wilhelm 1. Nr. 124 Strölin, Major | Von den aus 357 Orten eingegangenen 3476 Fragebogen Regts. Nr. 19, Fuhrmann (Magdeburg) des Altmärk. Feldart. Kaiser Franz Joseph von Oesterrei, König von Ungarn (Schleswig- | — allen dreien mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherige" Sekretär ernannt. im Großen Generalstabe, unter Enthebung von dem Kommando nah | mußten 333 Bogen aus den verschiedensten Gründen von der De- Regts. Nr. 40, Brofin, Schnelle (Naumburg æ. S.) des Bolle Nr. 16, B usch (Kiel) des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, | Uniform, Scholer des 2. Aufgebots des 2. Gardelandwehrregimen* 4. Dezember. Zu Oberzahlmeistern befördert: die Zahlmeister: | Preußen und Einteilung in das Inf. Regt. Alt-Württemberg Nr. 121, | arbeitung ausgeschlossen werden ; es verblieben demnach die Fragebogen 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55, Jaenecke (Stendal) des, | Gehlfen (I1 Altona) des Trier. Feldart. Negts. Nr. 44, Ko | (Kiel), Löbbecke der Gardelandwehr 2. Aufgebots des 3. Gard Kühnast vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Voß von, der Kriegs- | — zu Bats. Kommandeuren, S@nißler, Hauptm. und Komp. Chef | von 3143 Betrieben aus 344 Ortschaften, welhe der Bearbeitung Magdeburg. Trainbats. Nr. 4. Steinkopff, Lt. der Landw. Inf. | (1 Altona), Ahsba hs (Kiel), Stroman (11 Bremen) des Lauen- Pee: Regts. (Elberfeld), Overbeck (Julius) des Garde-Lant! ule in Potsdam, Rommel vom Leibgren. Regt. König Friedrih | im 9. Inf. Regt. Nr. 127, in Senehmgung seines Abschiedsgesuhs | der Ergebnisse zu Grunde gelegt werden konnten. Nach der Berufs- und 1. Aufgebots ie zu den Res. Osfizieren des 4. Thüring. Inf. | burg. Feldart. Regts. Nr. 45, Botsch a Hamburg) des 2. Ober- | Trains 2. Aufgebots (1 Dortmund), Meissner, Hauptm. der Landw ilhelm I. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Delsner vom 3. Garde- mit der gesezlihen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier Gewerbezählung von 189 bestanden im Deutschen Reiche — abgeiphen Regts. Nr. 72 verseßl. L Clsâss. Feldart. Pil Nr. 51, Paech (Kiel) des Neumärk. Feldart. | Inf. 1. Aufgebots (Königsberg), mit der Erlaubnis zum Tragen seine ulan. Regt, Heri ch vom Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg | beim Landw. Bezirk Rottweil, — ernannk. rhr. v. Tel in, über- | von den Alleinbetrieben — etwa 29000 gewerbliche Fuhrwerksbetriebe ;
Befördert: zu Lts. der Nes. : die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht- | Negts. Nr. 54, Pflug_ (11 Bremen) des inden. Feldart. Regts. | bisherigen Uniform, Baske, Hauptm. der Landw. Inf. 2. ufgebot! Oft reuß) f. 1, Meyer vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser | zähl. Rittm. im Ulan. Regt. König Wilhelm 1. Nr. 20, als | es sind somit, auch wenn eine starke Vermehrung seit 1895 an-
meister: Makkus (Neutomischel) des Inf. Regts. Graf Kirhbah | Nr. 58, Howaldt (Kiel) des Großherzogl. Mecklenburg. Feld- | (Insterburg), Schörke, Rittm. der Landw. Kav. 1. Au gebot Wilbelm {. Nr. 110, Nordmann von demselben Regt. Gebhard, Esfadr. Chef in das Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25 wersens, genommen wird, über 10%/ der Betriebe befragt worden. Von den (1. Niederschles.) Nr. 46, Vogelreuter (Posen) des Inf. Regts. | art. Regts. Nr. 60, oese (Lüneburg) des 2. Thüring. | (Gumbinnen), Storz, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Au geboté Kaserneninsp. auf Probe in Erfurt, zum alerneninsp. ernannt. Luithlen, Major und Abteil. Kommandeur im 3. Feld- | zur Bearbeitung der Ergebnisse verwendeten 3143 Fragebogen waren