1883 / 19 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Stoffen »c. zu cinem gesundheitöschädlichen umgzestaltet wird; eine der-

menschliche Gesundheit zu beschädigen, stellt vielmehr auch Derjenige her, welber cinem s{on ursprünglich gesundheitägefährliben Stoffe, | si

pflegt, eine derartige

ohne Nücksicht auf die Art der Bereitung diese Eigenschaft anhastet. (8 muß nur das Produkt der Herstellung ein gesundheitsgefährliches Nahrungsmittel sein. Wer aus verdorbenem Getreide ein Mell fabrizirt, welches dieselben gesundheitsbeschädigenden Eigenschaften besitzt, wie das rohe Getreide selbst, sofern Jemand auf den (Gedanken

Form gab, in welcher dasselbe als Nabrungsmittel genossen zu werden

Strafkammer bejahen zu mi

in Verkehrbringen des hergestellten Fleiscbes verneint worden ist, weil nicht anzunehmen, daß der privakwirthschaftlicbe Eigengebraucb,

tirenden Personen ausdehnt, unter diesen Begriff falle.

l ‘dg pionazjiaa Bu polog 19 10 fva '2zqnvß“ 19 qua ‘4P112Vquvg gvJ4 ‘v4 uogunldq (c8T D 1199 Po ‘1881 11G “T oa 9aaVo1oR) uoppofq1oga uoquonaliva ua via “9PM 19v 1G ul ‘wou va jbl 13 o F n m1 ug ‘uopquoaida mq1 uoa 12 IqulvPploeF 219 1og9n unquuag utouio 11 ul z0llyjavH ajlvqamn@p| au(ja 31Vv11Vunz, 100 lou ‘I pj1o0o opa eva ‘uad oQun1G) uaauzlqn| L nv 04VvJoVun, wog uofuvzluniog 30199 u39vq uaQa1F ‘mvzjuv gp [pag §394 „UogoV udguv@ ug gnvy“ 31JolaVgnvi0og 12VR 910 uoq1qu(gau «V 10 anl ‘F v v 9 § u gvq {nv (pou 93 va auqa * 1aQUI «10a Vunu@ tun 100 P quan, ung 11 uopl (pny 11m 13394 Vunynlapy 210 val 1091910 „10920 woQuv@& 10 gn“ ug azpuaazjv vunupotaozuni ojo| 11 ‘8 va UWN ‘apupratarjuna oolpn g 429 ny jolog uaq 19 40a42q ‘ujo(puu unm 2194 Uv JaVü e 294 F v v 11 § Pqlyu@ u jn ‘aj uallvjojun Gun} “2d 214 D Juda) 199 nv uaquoßoa1110a9 qun ‘nonajloag u? IqvVpne 124 100 Pla; uon zlio)aun ujQuÁvlaoqn toe un? ui lu t appyldiaa 11vidojg 120 G98T 1nG ‘1 waa 0a lo 939

2, 5 (sou r ‘vaboijpiojzun Uajuogoi uon) unv) amgvuue, 10919 J Pg G ‘qu vou» (p61 12 I-U T) 6991 unG ‘01 mog ‘anau olge 214 Q 04129 ‘gol 994 C1 ‘Pl ‘T1 L S8 130 un un Vunganfa i-n (Pag aaivqlv11| ojvui

«13906 woPpyÿal2ß av uajVvJJ2Vu Na, goq olloatgVinjquv@ vold14 11 vg ny uouuazaO qun ‘val Inj20 ql ui(1 00 69 101 uui», mog 99 10] ‘agvbqupdur@ 10 Vuniquijuxy Lun psd a10 tva auqo 404 ual19a Juouvillogug wou n PlPogR wo pliquy j mnanaj1v(j19 «Pun 1d10 ug ju qun wojquv|12a Ito unf m1 wog uan aVvjjVung 29 Yva ‘nlajatio gn aj wfuvunon, F 4agunavog Po [10 (v l1jvawivgIvvIck 199 none 6;

“qun (o

‘uo10l uoVajrontlnv guoaqvlaon gaa Uag 010 110IVv110V G mog qun wonoguanioa n? ov lojo) ave Vifuvai? (07) n? Vungontonn(podnonlpolipoge ovaa Qn 1G G 91Vv1100 G 100 ‘uon ln zee] I ‘ej oa Qn gui prroVouvz 998 Joljann 9vga 1(vip(1vanivgjvvjZ 1099 uoih1an Na [nv {va uv (pag anl E ‘canl Joquioaoe (zum uno val D va; (puoVSpIOIc gva 1u( lonvavijuoz on odo (ogt uva Gum a7 mwvulnvyg uo aoQuat olpollvya Q u

1 919 1 S G698T HUnG 01 maa ho(aVaonoyjodmoyl1o (og

‘019 (po ga 900 Vunaonozlaog an? uazavmjodmnoajD uduagoVoßgnv 1881 11nC ‘1 moa 9a joo p10 §00 qung lnv 190 Vunquoanto g pimngzaain (ana Vunhortaozinig odo (po g

‘uQIIML vajnanioapuan? fuvzluG aj 111 ßungoplzuzz Qun Vuntquvquon 15113a1 «Qu nf pv 18 qun uoagoqablnv qo ja va 4m ou; oln Bun Pg oquaipptagno aja Wing woQuroY *104 J wollvJ Vini uoanzjolqnl qun woayjolga (10 Po

‘quial 119vav ago(zomguonzvzzigvgß ui gay Up ug [nv 1g uaquvzniagvß nog 0g gjv ‘ava 19111 «V 4ulqua 10 uv uam(ougyz, ug 199 Vun@[nv d 19210 Vvunvuniq «409400 10 (nv vg ‘u19QuU0| ‘Pnaj pu uv ayzolgo ‘zv 1j gj ‘1h “0 Pla 940ll0g u0a gj ino 1300 Wunqv)@ gau up aa g ‘aaa oavvgF duo Yo1q qu zuvzn1gvß 139 va ‘10 «Jol Junt ‘uno woa wonniouabuv uaQuv(qiog g1v Puncpl1v[17 naavqlvazl 01 (vu 129 quvzjaqjv(ld 3anzzolqu| 159 199v uv i ( 1199 Vnfaogg uano an] Juyvajo@ unosang 199 31000v1G 198918 nano noupunV n, un 1911 399 Yva ‘anu qua 19aloVonvaoa avon 113111 go g1v “t1v(G Uv 19121 391(F gva pl gv ‘022413 n? umnq111ÿ ug ‘jaub1998 vai ua1Vv110Vu 7 gaJ a1cF un? fjoqun@ uoa jun 199 ¿Pi 9vg an[1019 11191911 Up N anab) wqunvgjogan wog n I) ‘10ag ¡qn all uaJ ‘4110 «Laage qun -Sepnvagasg uauto 3avvgF o10 aJuloq g1uv ‘nx up 44 a1zolgo 11 a v4 moPluzg Uag gol¡012 uoz5quv 90g Pun [n “14A 454 Wjoß u 9) jv ‘Uj uaq10a1 4zQuvatinoa Ppujp1a2 ol 191 guanlVnitaat uagjalang 1390 zuu aljoz@ aal nquqrgF u1 QUIa(jvat ‘1110 zPuzgaq g1v aavvgF a0 (122K IPl2104 100 1500 11a nuo@) 4990 «gVunaqvig ag Vunquaaliorg 49411 uoa tva ‘Qui] 1Jv(plo8 unm ag uz aavvgF aag 2I11204QuUvIjaedF ap1jJUolaui jv qun 4uuv19g 8119199 aao unt q ‘qv ualj0j@ uapjo| uaa Punquoanag; 199 11 o pvln aag) ‘xe pvuispla ‘uo(jalgnyz u1 I1vvgF 329 Vunalloquoe audututouaß «vai 219 go gjv ‘u3ß9113 n} uaaugauge ug 199 Vunutoy@ oß1111 29 ‘11 1auV1228 211 umnoa ‘13oqn uuvQ ‘310vgF 1939 11quollvla(F uJaallaq 10u10 guio(p[u4z, gagq Punßunig10g10& ing vuné(pl1v(1 310 11 (phuuyu ‘uuvz upo] 29516 319 u1ayu ‘111 uag10a1 11v1113 uala1a113 Iu an] a354p1fuvzlu& wog gatjog4nD g24g gvlnÇ ug (pang gsJzuv1P@ 934 Vunaaz(paj(plao a19 - o ‘101 100 u0g ‘vun(pi1v]10F 194 PÞ, Wuolanqg u) 1420 uoyzvzzagvH a0 bun1guy1o ojuqyano a1

2

tive Beschaffenheit beziehen, derart, ' daß ein an und für si gesunder j Stoff erst durch seine Behandlung, Zusammenseßung mit anderen

artige Beschränkung würde dem Gesetze einen guten Theil seiner Be- deutung nehmen. Ein Nahrungsmittel, welbes geecigaect ist, die

Un z1wgßun0 F wo pyqu 10 Vun1quy@ 21 u mqra 1 uuvz 1(pUluzz, olg ung {qua wunnouzuo g81yz11qvN gau Bun «20G oVitlvuiigBiinugio 19 3991 0] 1907 011991 gg I Pulun, 130 gnv Jopjoat ‘Vunpl1v[VA7 J oquIlilvi(@ wanjalqa gaual Bunbojpaqunaßn@ 2194 1 oa 29 uo (pu 1Vv11100 (Pn ‘unl 1111Qu J00(11aUut «uon 11quß 194 Vunilsaqioize 10 201 ((pyun? ‘a1yai uol5a108 13a eguoyvznagvK uol1g 11 ant Viyjg0a gvaijpÞ t109Ínck uoa ßunauxa De 319 unodal ‘uuvQ ql ozanat ol Ml Nv ua1Ov1joßuj, utog olg al ‘J4v1 wounno1n! ‘qua ¡nvj1g 11919] nfoat ‘olf gung nf qui qojoui(plaVun 9b nig wquzunniojaag Pauv@ un ol wig op ug 10JuN 094 9]19IQUV Ila 019 uxaui(jou «16 ou ququ 759 1118 lang NILR uno m una « JOQUIPOUI(P| «Joa lu, J quu uplaqra alv ‘un aQunaVgno(I ‘an 9310 1a1 ‘1(pvuty qun jag“ ohuln7 Xpyavaplun §VI (p1nQ

‘nayoal n? way lonv ßunnalldqug; 511994 gal (pnv uug

IJIquß ul Q aVDI Be G po Vin Pio 1210 Quvhlaq «V d 10 wol Wigogun javguonvznagygß wpgn 19919 134 u0g Vunpage, gal quu {va um zonfuv uv 1v( Pg, ‘2910119 qun WWivjiog 014 111g obillymgßnnitoa0o 19 ‘I1[nvj15a ua0v1joVun, utog 9vg iat Uv ano Þgq (01 wquoßbnq nf Vungau an? 194 Pipulinq vai ‘oqnwg S O qun woQuoal fg IpuUuy, 214 ‘ßa1jaog Vun(plvs[ duo ga ‘Wu 150 Bun 319 an] quIlG wanplga ma Pag ‘1a unbuQqgÜb o; 1913001 «qug g nog uMWinippoagze, min ¡uu a[py ‘gv wjurunjaq watt) gad Vitiyjni[14) jon un ul Pl g) au ‘11G “1910 qun pauv@& u unpluvg 14 1Pulq1a 32 amn 1/1 ViQuoaat1a)(

T6 NPD ‘01 S n? 39140)(@) ‘Quai ua IPUqIG wplol x1) gnv gui Dun (v1 24 (P1Pyljv(z 11bunoa1 ‘1Ppyugnv (1 ‘8 92 [ia gv j0qIvg F goViQON gau 1191 1ä4nv( «qu I9ulqIe Ban [uad 10119 uo Quvqon; gug va qun ‘uno wn Jvlqe, uonolgiog 11 quo lenv Ion unounol 13 va ‘PHqouo prt Q uv 111 angoqao Iu Go uo 1oQUV(Iq 09UnAD ut 90g Sah 99 vi joVing, 199 vg ‘quvjlui] IXF;, ‘Qual u1311v(j9ß U) og Vio, 10 ans mopioiinlitazy qun mno[nvzç u3q uog 14M 1104010 up ua ‘woldniy Punqnuog 210 qul ojnm D Dg L anoat snnogrog gjnn1quY gatol 11000 v6 uoa 3agn nozoumniluoy 1050 Vinncp[nvd aua oje 109 ‘junnnuuv 43 putuv]] U) 290 al ‘v0 injogal qt al un Vin joß qun Bun]na(Œ au1o val uni pg vlota (pg (l [C MPD TA Wurd “1 1 4]PD "A vi ‘norljvy u! oe gg ioVungloPplzug qun (1 ‘8 nf Mao 10 opa) wnouoQue(iaga (PI1J21at 299 91v Jquol[vplo aqu) Gi [ug, Goa Vun[n110910( 019 (pnv S1 nunuo( 1200 «PVunagvtg gau) Bun, 420 auv z4vlumn 61 ‘§ 1541118 u Dun lvl, Vg 1100 199 u naß lag 210 ang 1p950oß ViQuy|noa jp an] ‘40g Dung du194 1014 oDa1J go ‘(pnadctlgny, Ug 1lvlzvauvgjvvjZ 159 uoiligonR 919 Pv 1G 1G

‘poßolobjonnigßuni(vte 920 01 S §aJ au ut Sun(pljvl1@ aup an] 1p Jv[u uag 13 101v13 oquni@ uta] gny D] u2010a1 I la0a 01e gg Bug nBu119B8 uazu(yano 159 u1 g3a?10( «InD 920 ÎulnC@ u50 (ang tva ‘wla1auo jm 2n] 11vj119 qun ‘1al pQuIatiag ‘ago uaj1vQaßuto (pnv aj0v joVuUpe, 109 Fa(p]om ‘alliuziv(q10a ‘Fung wollja10 moo m ava? qun ‘ala@ qun 1016 ‘widog (P1101 OQnvaiga() 2g n? va lia uojavano anu §II1CF Uo(pvlu1d /103y 21Q ua ‘1la] 1pfunlug 19 11191} 10BbG; *U3qu(] uJj1va11I3 n? pu nqounluo qun 1ui(puge, 19g ‘11 wgalnîuv lo] 126111v «Quidal 119 gjv oljv 12 ‘Ju101309 (pu 1912nv1q1I1(7 10JvUt10U 199 34 ‘val 1jol jo ogin uoa JulunE 13g ga ‘ua Ju nut (pu nv wgung(hjn ua gny ul 14v] 1G “Jana

L

Mqu [10apve uz10qa0 154 Juluzz g1v anu ‘§219 Qual ga ‘aal “q Ij qun ualcto@ ‘1G ‘10lvgx guy (P1191051 191677 gojvma0u qa ‘nv 199n1v9 ao(pufuvzuG 159 Pu 1pudl jpqumunÞ mut 1G “avat 104d 254 1 89 91 f1v)(@ uv P11 31(F sv0 19l g1v ‘3013a1 n naßi0giog aquvje) 10 wjiouinluazg uxg u uva ‘uo pvur n? JoMaunuijoa V1 gva un ‘nfnq 15 1u(1 tone uoa ula ug * 011, oui wog unn Qun 10167 GIMv[u13 G10 wBugn 210 31a ‘23 aj[nvzaoa aQnyva93 alaig nv ‘n? tona ganla1oa]1nd& Qunic F ol (pou uo1v(G unzlau? ‘“ap@ qun ula ‘?1vuna1(10@ “aal[vg 11v 154vj13uvuJ uojaquaaniag 20a tat (pvu ug 15gnv ‘2qny1q@) Uta gaI 10 jl 1881 19 qui2001( Qun 12901] 24v110(F 150 Quaajvay «unaus un Vunvo4nvnanpgg 1a pa mne uXuv@ un ug „uny aupol uv aqnyagqa@ aunol 1[nvj199 qun Viiy19919a138 1913nv3911(7; 319 49191409 ajVvIJjOBug 204 101 11011 14IN auo¡(poloßuv gv

qun @

‘uolioatoantpnan? fuvilu ß110a 10 uv vunqa1o(p(1u qun Vunzquv(aog uonoanoquy an? ApvD 9219 qun uoagolhn!lnv uobunza10L uop1(pyl1vh1 uoquovon oqunagz nf uoqpoluog u9Q

IlgouU 8ST Joqui9jdoD ‘Jz utoa 49 s1uovauvz D ‘y 99g 11a 9vg 1/v(pljvanuvszvvzD 100 uo1l1aa1e 10 nv (va ; : uv 10 11g an] ‘7881 loquoa 06 ‘07 uv jur lv1D 1110, ‘1(pu1oßsM1o1R sva 1v( i “GLST WG ‘F1 oa soßalavjonuusbun1(v)e 620 (1 ‘S uoboH SuolhaVIo F uaPaat

“9d 11 "D 1(pyd1o1onvagg uog 1001at o(pvl{v11D 1400

‘01 S ‘626T Iv TT moa “X ujozn sVunagvtie 1m 140110 u0Q quolloajog ‘Îolo g)

t1004nD uoa Zv{(n€ ana Wll u0a Vun(pl1vl19

stellungen aufzuheben und die Sache zur anderweiten Ver- handlung und Entscheidung an das vorbezeichnete Landgericht zurüczuverweisen.

Gründe. Der Angcklagte is wegen Bestebung verurtl;eit, dagegen hin-

bllih einer ihm zur Last gelegten Uebertretung der für tie Stadt-

welcher auch bei normaler Qualität in dieser Beschaffenheit als | gemeinde Nastätten (Preuß. Provinz H. ssen-Nassau) am 23, Juni 1873

.

Nahrungsmittel nicht geugssen werden kann oder genossen zu werden | vom Bürgermeister nach Berathung mit dem Gemeindevorstande auf Form

schädigen geeignet ist, erfolgt, wenn dem hergestellten Nahrungsmittel

verleiht, welche ihn zum menschlihen | Grund der Verordnung vom 20, September 1867 über die Polizei- Genusse geeignet erscheinen läßt. Unter „Herstellen“ cincs Nahrungs- | verwaltung in den neuerworbenen Landestheilen 88.

mitrcis it dessen Fertigstellung zum Genusse verstanden und diese Her- | S. 1529 erlassenen „Straßenpolizei- Verordnung“ §. stellung ist auc dann derartig, daß der Genuß die Gesundheit zu be- | worden.

5, 6 Pr. G, S. 9 freigesprochen

Dieser S. 9 lautet : „Das Stießen im Stadtbering, sowie das Rauen in Ställen, Scheunen oder an Orten, wo sich leicht feuer- fangende Sachen befinden, ebenso das Betreten dieser Orte mit offenem Lichte ist untersagt.“

Deshalbige Zuwiderhaud!ung wird in §. 16 mit einer Geldbuße

c+

kommen sollte, dasselbe zu genießen, bringt durch seine Herstellungs- | von 10 Sgr. bis zu 3 Thlr. bedroht, sofern dur das Gesetz nicht cin

thätigkeit ein gesundheitsbeschädigendes Nahrungêmittel nicht weniger | höheres Strafmaß bestimmt ist. zur Existenz, wie Derjenige, welcber erst durch ungescbickte oder bös- willige Zusäße zu dem gesunden Rohstoffe die Schädlichkeit des dar- | llagter am 1. März 1882 zu Nastälten auf einem über einem Stalle

Die Straflammer des Landgerichts zu W. ftellt fest, daß Ange-

aus bereiteten Produkts herbeiführt. So kaun es aub füglib nicht | gelegenen Botenraume aus einer, mit cinem Deckel verscblossenen,

bezweifelt werden, daß der Fleischer, welcher das Fleisch erkranften | brennenden

_ C

Tabackspfeise geraucht hai und daß zu jener Zeit auf dem

Viehs zur Bereitung gesundheitsschädlicher Wurst verwendet, sih | Bodenraume leiht feuerfangende Gegcustände (Spreu, Abfälle von

rdi i i i insofern mit Rücksicht auf Einführungsgese{z Für den vorliegenden Fall ergiebt si hieraus, daß Angeklagter, | Strafgeseßbud die MRechtsgültigkeit

damit der Herstellung eines gesundheitsschädlichen Nahrungsmittels | Stroh und Getrcide) au{bewahrt wurden. auch dann sc{uldig macht, w:nu die sonstige Herstellungsweise der Wurst und die sonstigen dazu verwendeten Stoffe den normalen | §. Anforderungen entsprechen.

E83 wird anerkannt, daß diese Handlung durch den angezogenen 9 der Lokalpolizeiverordnung getroffen werde, der letzteren jedoch 2 zum Deutschen versagt, weil die

( indem er dem Fleische der geschlachteten Kuh, welches in diesem seinem | betresfende Materie eine; Gegenstand des Strafgeseßbuchs

unbearbeiteten Zustande noch nicht zum Genusse bestimmt und her- | bilde, der dur den allein maßgebenden §. 368 pos.

des

gerichtet war, durh Zerlegen, Zerkochen und Einpökeln diejenige | Strafgeselzbuchs geregelt sei.

Dieser §. 368 steht im 29, Abschnitte des 2. Theiles des Straf-

pflegt, und indem er also die Thätigkeit entwielte , wodurch der | gesetzbuchs, welder von den „Uebertretungen“ handelt, und ordnet Rohstoff für den gemeinen Konsum verwendbar gemacht wird, ein | Geldstrafe bis zu 60 M oder Haft bis zu 14 Tagen wider Denjenigen

"

( isen glaubte, Auch der weitere Grund erweist si als unrichtig, wodur) ein

auch wenn derselbe sid auf die in der Eigenwirthschaft zu alimen-

Nahrungsmittel hergestellt hat, dessen Gesundheitsgefährlichkeit die | an, der

„Scheunen, Ställe, Böden oder andere Räume, welche zur Aufbewahrung feuerfangender Sachen dienen, mit unverwabrtem Feuer oder Licbt betritt, oder sich denselben mit unverwahrtem Feuer oder Licht nähert.“

Im Nâäheren wird von der Strafkammer ausgeführt :

Gs steht „dieselbe Handlung“ in Frage, „welche 8. 9 der

Das Gesetz, welches Leben und Gesundheit dritter Personen vor Nastättenschen Polizeiverordnuag scinerseits, wenn auch in etwas Schaden bewahren will, untersagt jede Handlung, wodurch gesund- | abweichender, jedo sür den vorliegenden Vtraffall wesentlihen Weise,

heitsschädigende Gegenstände als Nahrungsmittel in Verkehr gebracht, | geregelt hat.“ d. h. an Andere abgegeben und hierdurch zum Gegenstande des Genusses

Wenn nun auc die Annahme ungerectfertigt erscheint, daß das

oder der Weiterveraußerung gemacht werden. Wird damit zwar der S trafgesetzbuch die Feuerpolizei allgemein „in absc{licßender Weise“ bloße Besiß oder Gewahrsam solcher Gegenstände nicht getroffen, so } geregelt habe, so können doch „die speziellen, vom Strasgeseßbuch

ist do nicht abzusehen, weshalb die Angehörigen und das Gesinde | geregelten polizeilichen Gegenstände nicht mchr cine aus dehnende

des Besißers oder Gewahrsaminhabers von dem für das gesammte Publikum bestimmten Schuße ausgeschlossen sein und der Familien- oder Dienstvorstand ermächtigt sein soll, während er im eintretenden Falle allea sonstigen Personen gesundes Fleis abgeben muß, gerade diesen ihm am nächsten Stehenden gegenüber seine Alimentationspflicht dursd Gewährung von gesundheitsschädlichen Nahrungsmitteln zu erfüllen.

Auch läßt der Wortlaut des Geset:es keinem Bedenken in dieser Richtung Naum, da unter dem in Verklehrbringen nicht elwa nur das Abgeben an Andere zur Weiterveräußerung, sondern, wie bemerkt, auch das Abgeben zum Selbstverbrauch enthalten ist. Im Gegentheil würde bei der für die vorliegende Auslegung vom ersten Richter als nothwendig unterstellten Fassung „oder sonst verwendet“ auch die Selbstverwendung ausgeschlossen sein , deren Zulässigleit doh im Uebrigen anerkannt ist.

Gleichwohl erweist sich die erfolgte Freisprechung von cinem anderen Gesichtspunkte aus gerecbtfertigt.

Landesrechtlihe Strafbestimmungen gegen das Rauchen in Ställen, Scheunen u. |. w.

Strafs-G.-V. §8. 368, Nr. 5. Einf.-Ges. z. Stras-G.-B. 8. 2.

Jn der Strafsache wider den Aushälter C. D. zu W., wegen Uebertretung einer feuerpolizeilihen Bestimmung und Bestechung,

hat das Reichsgericht, Erster Straf-Senat, am 2. No- vember 1882 nah mündlicher Verhandlung für Recht erkani t : daß auf die Revision des K. Pr. Staatsanwalts in W. das Urtheil der Strafkammer des K. Pr. Landgerichts daselbst vom 11, Zuli 1882, soweit dasselbe die Anklage ivegen Ueber- tretung einer Polizeiverordnung der Stadtgemeinde Nastätten vom 23. Juni 1873 (verbotenes Nauchen) betrifft, mit den in

dieser Beziehung zu Grunde liegenden thatsächlichen Fest-

Regelung durch die Landesgesetzgebung erfahren“, wie vorliegend geschehen. :

Das Strafgesezbuch hat, wird weiter erörtert, das Betreten von Ställen, welche zur Aufnahme feuerfangender Sachen dienen, mit verwahrtem Feuer oder Licht nicht verbieten, vielmehr solches ganz und gar nicht feuergefährliche Gebahren s raffrei lassen wollen, so daß eine landesgesegliche Polizeiverordnung nach §. 2 Cinführungs- geseß zum Strafgeseßbud insoweit nicht zu Recht bestebt, als sle derartiges straflos crklärtes Handeln ihrerseits nuamehr unter Strafe stellt.

Strafgeseßbuch §. 368 pos. aber cractet die Straffammer unanwendbar, weil „die brennende Pseife des Angeklagten mit einem Deckel geschlossen war, er also nicht mit unverwahrtem Feuer den Bodenraum betreten hat.“

Der Königlicbe Staatsanwalt greift dieses Urtheil in Be- \{ränkung auf die berührte Freisprewung von der Feuerpolizci- Uebertretung an uud bemerkt:

In dem Abschnitte des Sirafgesetzbuchs von den „Ücbertretungen“ seien dic daselbst berührten einzelnen Handlungen nicht als Mat e- rien, z. B. dec feuerpolizeilichen Uebertretungen, im Sinne des Cin- führungsgeseßzes erschöpfend geregelt. Wenn daher Strafgesetzbuch §. 368 Nr. 5 das Betreten von Skällen 2c. mit unverwahrtem Fçuer bestrafe, so müsse die von der zuständigen Gemeindebehörde erlassene Polizeivorschrift, wclche auch Denjenigen bedrche, der in cinem Stalle rau che gleichgültig, ob aus einer verschlossenen Pfeife --— rechtsverbindlich sein, wei sie „cine mit anderen Thatbestandémerk- malen versehene Handlung, cine andere Materie betreffe“, als im Strafgesetzbuch §. 368, welcher davon \chw eige, geordnet worden.

1) Offenbar stützt sich die Revision des Staatsanwalts nicht ctwa ausschließlich auf die Verletzung ciner in den La ndes8gesetzen enthaltenen Rechtsnorm, rügt vielmehr zugleih Verleßung des Éin- führung8gcseßes §. 2 zum Strafgesezbuch. Die Zuständigkcit des Reichs8gerichts ist daher begründet (Gerich!8verfassung8geseß §. 12: Nr. 3, §. 136 Nr. 2 und Preußisches Ausführungsgesey zum Gerichts- verfassungsgeseß vom 24. April 1878, 8. 59 Nr. 1).

2) Die Beschwerde des Staats8anwalts wird in Nichtanwendung des §. 9 der Nastätten schen Straßenpolizci-Verordnun 0 gescizt, weil die Strafkammer das darin enthaltene Strafverbot des „RNauchens" in bestimmten Räumlichkeiten, obsbon dasselbe v on e Angeklagten übertreten worden, irrig für nicht rechtsverbindlic erachte,

angehörige, welcher dem Staate seit mindestens sc{8 Monaten

eine direkte Steuer cntrichtct (woraa sich die Aufzählung der aus besonderen Gründen Ausge- \{lossenen reiht) und normirt in den Artikeln 10 und 11 aub die Wählbarkeit zum Wahlmanne und zum Abgeordneten auf der gleichen Grundlage, nur mit der Einscbränkung auf bestimmte Altersgrenzen. Die Motive bemerken hierzu ausdrücklich: „Wenn neben der Staats- angehörigkeit das Staatsbürgerredt nicht mehr erwähnt wird, so ist dies dadur gere{!fertigt, daß der Erwähnung des Staatsbürger- rechts an dieser Stelle eine materielle Bedeutung nicht zukommt, in- dem s{on der Begriff der Staatsangehörigkeit zureichend ist.“

Ebensowenig ist das Staatsbürgerre{t in Bayern von Be- deutung für die Wahlen zum Reichstage ; denn hierzu genügt na dem Wahlgeseße für den norddeutschen Bund vom 31. Mai 1869 bezüglich der aktiven wie passiven Wahlsähigkeit das Bundesindigenat oter nunmehr die Reichsangehörigkeit.

Oieraus ergiebt si aber zur Genüge, daß das Staatsbürgerrecht und die aus demselben fließenden Necbte im Sinne der Bayerischen Verfassung nicht identifizirt werden dürfen mit den staatsbürgerlicben Rechten des §. 107 Strafsgesebucbes, weil gerade die nach letzterer Geseßcsstelle unzweifelhast vor Allem zu schütenden Wahlen zu den politiscben Vertretungen des Reiches und des Laudes in Bavern gar nicht mehr auf Grund staatobürgerliher Rechte im Sinne der dortigen Versassung, sondern nur auf Grund der Staats- angehörigkeit vorgenommen werden.

Unter den durch §. 107 Strafgeseßbulbs ges{bützten „in Aus- übung s\taatsbürgerlider Rechte“ vorgcnommenen Wahlen müssen daber in Bayern nothwendig solche Wahlen verstanden werden, welche die Staatsangehörigen in Ausübung ihrer politi \c{en Recte, das heißt na Obigem aller derjenigen Recbte vorzunehmen haben, welche sie zur Theilnahme an öffentlichen Angelegenheiten in Staat und Gemeinde befähigen.

Fällt schon nah dem Dargelegten auch die Ausübung des Wahl- rechtes in der Gemeinde unzweifelhast unter die staatäbürgerlichen

Rechte des §. 107 Strafgesetbuches, so mag nur noch beigefügt wer- den, daß in Bayern zur Erwerbung des Gemeindebürgerrechtes, welches allerdings die unmittelbare Vorbedingung sür das aktive und passive Wahlrecht zu den Gemeindeämtern ist, gemäß tikel 11 der Gemeindeordnung vom 29. April 1869 alle jelbständigen volljährigen Männer befugt sind, „welche sich im Besitze des Baverischen Indigenats befinden, in der Gemeinde wohnen und daselbs mit ciner direlten Steuer angelegt sind“, daß also die materiellen Voraussetzungen zu den Neicbs- und Landtagé-, wie zu den Gemeinde-Wahlen im Wesent- lichen die gleichen sind. Denn, wenn auch letztere noch an das weitere Erforderniß der Verlcihung des Bürgerrehts (Artikel 12 der Gemeindeordnung) geknüpft sind, so beruht do auch hier Bürger- und Wahlrecht auf der Stellung des einzelnen Gemeindebürgers als Bayerischer Staatsangehöriger und erscheint in letter Linie als ein Ausfluß diefer Eigenschaft, wie sich am deutlichsten aus Artikel 14 der Gemeindeordnung in der Fassung des abändernten Gesetzes vom 19, Januar 1872 ergiebt, welcher bejagt, daß „die nah Artikel 12 und 13 zulässige Verleihung des Bürgerrew1s8 an Nichtbayern erst wirksam wird, wenn diese die Bayerische Staat s- angehörigkeit erlangt haben.“

Demgemäß war die Revision unter Ueberweisu!g der Kosten auf die Beschwerdesührer zu verwerfen.

Anmeldung einer Kontoklurrentfsorderu ng im Konkurse des Schuldners durch den Gläubiger; daneben Anmeldung des vom Solidarbürgen an leßteren nah der Konkurseröffnung bezahlten Betrages. Konkurs-O,. §8. 61.

Jn Sachen der K. L. B., Rentnerin zu M., Revisions

klägerin und Beklagten,

5

wider l) G. U./ Kausmann zu St., als Verwalter des Konkurses von K. VB., Kläger, 2) die zu Straßburg bestehende Handels firma Ch. St., L. V. u. Cie., Nebenintervenientin, Revisions beklagte, E : E hat das Reichsgericht, Zweiter Civil - Senat, am 17, November 1882 für Recht erkannt : i: i die Revision wider das Urtheil des Kais. Oberlandesgerichtes zu C. vom 12. April 188 wird zurückgewiesen, die Kosten

der Revisionsinstanz werden der RNevisionsklägerin zur Last gelegt. Thatb eft and.

Am 28. Aprii 1880 wurde über das Vermögen des Porzellan- händlers K. B. zu St. der Konkurs eröffnet. Das Bankhaus St., V. u. Cie. war aus cinem Kontokurrentverhältnisse Gläubiger des- selben für die Summe von 74 363 # 93 „F und meldete dieje For-

derung im Konkurse an. Für die Kontokurrentforderung hatte K. L. B.

sich bis zum Betrage von 20000 Æ solidarisch verbürgt. Dieselbe zahlte am 14. Juni 1880 die verbürgte Schuld an das Bankhaus aus und ließ si gleibfalls im Konkurse für diesen Betrag an- melden.

Der Konkursverwalter erhob nun gegen K. L. B. Klage zum Landgerichte zu Straßburg mit dem Antrage, zu erkennen, daß Be- klagte nit berectigt sei, von der Konkurêmasse den Ersatz der be- zahlten 20 000 M zu verlangen und deuuacb die Anmeldung vom 11, Juni 1880 für nichtig zu erklären. Beklagte beantragte Ab- weisung der Klage und licß dem Baukhause St., V. u. Comp. den Streit verkündigen. Dieses intervenirte in den Prozeß und {loß sich den Antiägen des Konkursverwalters an.

Durch Urtheil vom 15. Februar 1881 wies das Landgericht zu St. die Klage und die Anträge der Nebenintervenientin ab und erklärte die Anmeldung der Beklagten zur Konkurämasse für gere{tfertigt. Wie in den Erwägungsgründen ausgeführt wird, sei Beklagte zufolge Artikel 1251 und 2028 des Bürgerlichen Gesetzbucbs8 berecbtigt, die an das Bank- haus gelziftete Zahlung von K. B. zurückzuverlangen, also auc ihre Forderung im Konkurse gelteud zu machen. Die Bestimmung des 8. 61 der Konkursordnung stehe diesem Anspruche nicht entgegen, da es sich nit um eine Theilzahlung handle. Eine solidarishe Mitver- haflung im Sinne des angeführten Paragraphen habe nur für 20000 G bestanden. Diese Schuld sci gänzlich getilgt und Beklagte niht mehr Schuldnerin des Bankhauses. Daß dieses noch andere Forderungen gegen dea Gemeinschuldner habe, konne Beklagte nit hindern, ihre Ansprüche aus der dur Subrogation erworbenen For- derung geltend zu macben. :

Auf erhobene Berufung erkannte das Oberlandesgeriht zu C. reformatorisc, crklärte die Nebenintervenientin berechtigt, ihre volle Forderung, wie sie zur Zeit der Konkurseröffnung bestand, in dem Konkurse geltend zu machen, die Berufungsbeklagte dagegen für nit bercctigt, vor vollständiger Befriedigung des Bankhauses für die geleistete Zahlung von der Konkursmasse Ersaß zu verlangen “und legte derjelben die Kosten beider Instanzen zur Last. Die Enischci- dung stützt sich auf folgende Erwägungen: i

Die dem Bankhause zustehende, aus eincm Kontokurrentverbält- nisse entspringcnde Forderung sei cine cinhbeitlice, sür welche der Gemeinscbuldner s{lechthin, die Bürgin bis zum Betrage von 20000 S haftet. Durch die Zahlung der letzteren Summe sei nur cin Theil der Kontokurrentforderung getilgt. Nach §. 61 ter Kon- kuräordnung werde durch cine von den Vürgen nach der Konkurs-

H

eröffnung geleistete Theilzahlung das Recht des Gläubigers nicht be- scbränkt, mit seiner ganzen, zur Zeit der Konkurseröffnung bestehenden Forderung in dem Verfahren zu verbleiben. Wenn also die Bürgin aus dem Einlritte in die Rechte des Gläubigers cinen Anspruch gegen die Masse erhebe, so werde dem konkursrechtliben Grundsage zuwider cine und dieselbe Forderung doppelt im Konkurse geltend gemacbt.

Fasse man das Regreszrewt der Bürgin als ein selbständiges, aus dem Mandatsverhältnisse entspringendes Recht auf, so könne das- selbe nah dem Zwecke des Bürgschaftsvertrages doc niemals zum Nachtheile des Glaubigers ausgeübt werden. Die Bürgin habe na dem Bertrage dem Bankhause die volle Befriedigung für den dem K. B. gewährten und noch zu gewährenden Kredit nöthigenfalls dur cinen Zuschuß aus ihrem eigenen Vermögen von 20000 garantirt. Da dur ihre Anmeldung die Passivmasse sid erböhen und die Dividende der Gläubiger si verringern würde, so sei fie auf Grund des Bürgschaftsvertrages so lange von dem Dividendenbezuge ausge- schlossen, bis der Gläubiger seine volle Befricdiguag erlangt habe.

Gegen dieses am 4. Mai 1882 zugestellte Urtheil hat K. L. B. die Revision eingelegt mit dem Antrage, das angefochtene Urtheil aufzu- heben und die Berufung zurückzuweisen. Die MRevisionsbeklagten beantragten die Zurückweisung der Revision.

-;

EntscheidungLgründe.

Zur Recbfkfertigung der Revision wird geltend gemacbt, daß §. 61 der Konkursordnung keine Anwendung finde, weil die Bürgin nicht für die ganze Forderung des Gläubigers, sondern nur für einen Theil derseiben hafte und daß ihr Anspruch, für die Crsaßforderung zum Konkurse zugelassen zu werden, nach Artil 2028 des BVürger- lidden Gesetzbuchs gercchtfertigt sei. :

Nach der thatjäcblichen Feststellung der ersten Justanzen hat Revisionsklägerin dem Bankhause St. V. u. Cie. gegenüber füx dessen Kontokurrentforderung an K. B. die Solidarbürgscbaft bis zum Be- trage von 20000 F übernommen; das Saldoguthaben betrug im Auzenbliccke der Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des K. B. ungefähr 75000 K, die Bürgin hat na der Konkurs- cröffnung die verbürgte Forderung von 20000 an das Bauk- haus bezahlt. i

Nach diesem Sacbhverhältnisse liegen die Voraussetzungen des 8, 61 der Konkursordnung vor. Die Bürgin haftet zwar nit für die ganze Forderung, aber sie hastet auf das Ganze. Dieser Aus- dru ist, wie aus den Motiven zu dem angesührien Paragraphen hervorgeht, von dem Gesetzgeber gewählt, um sowobl die Korreal- als auch die Solidarobligattonen der verschiedenen Mecbtögebicte, ins- besondere also auch die, beide Verhältnisse verschmelzenden Bestim- mungen der Artikel 1200 f. des Code eivil zu umfassen, und um cinen Fall diejer Art handelt es si. Die Bürgin hattet für dicselbe Leistung wie der Konkursscbuldner. Es licgt im We}en des Konto- kurrentverhältnisses, daß die daraus entspringende Forderung in ihrer Höhe bis zur Beendigung des Verkehrs cinem beständigen Wesel unterworfen ist, und daß dieselbe, obglei sie si aus ciner Reihe

d ib» euch Bats E 6A s Sil e Haden T0 ene e