1904 / 71 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Verichte von deutschen

Fruchtmärkten.

U E E T I ————————— E ——————————————————————————————————

Qualität mittel

, h e |

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Mh.

M.

niedrigster | böhster | niedrigster

S

l

bödster |

| if | î Il

A. il

M.

niedrigster

höcfter

M.

Berkaufte Menge

Doppelzentner

Berkaufs-

wert

Durchschnitts- preis

für 1 Doppel- zentner

Mh.

Am vorigen Markttage

Durch- \chnittss preis

M.

dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) na überschläglicher Schägung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

D d

Allenstein Marggrabowa . Kroto\chin

Znin . Breêlau 6 Freiburg i. Schl. Glatz . N Glau... Neustadt O.-S. Hannover

Emden

YVagen

O I Schwabmünchen Pfullendorf . Schwerin i. M. . Saargemünd

16,00

17,10 14,50 15,80 16,90 16,00 17,60 17,00 16,00 16,50 18,06 18,20

DO d

Günzburg Memmingen Schwabmünchen . Waldsee i. Wrttbg. . Me. - . Pfullendorf . .

DD do

Allenstein Marggrabowa . Krotoschin Schneidemühl . M, Bei. Freiburg i. Schl. . C Glogau Neustadt D.-S. Vannover

Emden

Hagen i. W. O, e, Schwabmünchen Pfullendorf . Schwerin i. M. Saargemünd

Allenstein Marggrabowa . Krotoschin

n f

1 f E frequra i. Sl. .

E A S Neustadt O.-S. Hannover Guben. Hagen i. W. Ghingen . . Pfullendorf . Schwerin i. M.

dO do

O dD

Allenstein

Marggrabowa .

Krotoschin

Schneidemühl

Znin E i

E,

Freiburg i. Sl. . C

Vou.

Neustadt O.-S.

Hannover

Emden

Hagen i. W.

Un

Goch .

Neuß .

Trier . L

Schwabmünchen

Sn.

Waldsee i. Wrttbg. .

Pfullendorf . / Schwerin i. M.

s Saargemünd

Bemerkungen.

16,00 |

17,10 14,50 16,70 17,10 16,40 17,60 17,10 16,10

17,00 18,06 18,20

16,80 18,20 17,60 16,84

17,30

12,20

11,80 11,80 12,00 11,80 12,10 12,40 12,50 12,70 13,10

13,50 14,06

11,00

10,00

11,00 11,30 12,70 12,00 12,30 12,40

15,00 12,40 12,20

11,00

11,20 12,00 11,20 11,20 11,50 11,00 12,00 11,00 13,00 11,60 13,50

13,50

12,80 | 12,90 | 11,00

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der

Kernen

16,95 16.70 17,25 14,70 16,80 17,20 16,40 17,70 17,35 16,20

17,00 18,33 16,00 18,40 17,40

18,00

17,40 18,40 17,70 17,28 17,00 17,50

13,10 13,00 12,00 12,00 12 20 11,90 12,20 12,40 12,60 12,75 13,20

13,50 14,37 12,60 13,20 14,80 12,50 14,00

11,40 10,80 12,00 11,12 11,90 12,80 12,10 12,59 14,00

15,00 12,60

11,40 12,20 11,50 11,30 11,60 11,00 12,10 11,20 14,00 12,10 13,50

13,75 11,40 14,00 13,00 12,80 13,14 13,40 11,60 13,00

C

Weizen.

16,95 16,70 17,25 14,70 17,20 17,40 17,10 17,70 17,45 16,30

17,50 18,33 16,00 18,40 18,00

18,00

17,40 18,40 17,70 17,28 17,00 } O |

Roggen.

18,10 | 13,00 12,00 12,00 12,20 12,30 12,40 12,90 12,60 12,85 13,30

14,00 14,37 12,60 13,20 14,80 12,50 14,00

G 11,40 11,40 12,00 11,12 12,60 13,00 12,40 12,65 15,00

15,50 12,60

S 12,00 11,20 11,40 12.20 11,50 11,70 11,80 11,50 12,10 11,40 14 00 12,50 14,00 13,75 11,40 14,20

13,00 13,00 13,14 13,90 11,80 13,00

17,90 17,60 17,50 14,90 17,30 17,50 17,10 17,80 17,70 16,40 15,60 17,50 18,61 17,00 18,60

16,50 18 20

17,80 18,70 17,80 17,62 17,40 17,80

14,00 13,80 12,20 12.20 12,40 12,40 12,50 12,90 12,70 12,90 13,40 13,85 14,50 14,68 13,60

13,00 14,40 erfie.

12,80 11,40

11,40 13,20 13,10 12,40 12,909 16,00 12,50 15,50

12,50 13,90

E L

13,00 12,00 11,60 12,40 11,70 12,00 11,90 11,50 12,20 11,60 14,10 12,60 14,50 14,50 14.00 12,40 14 40 15,20 13,60 13,40 14,00 11,80 13,50

17,90 17,60 17,50 14,90 17,80 17,90 17,50 17,80 17,80 16,50 16,60 18,00 18,61 17,00 18,60

17,10 18,20

enthülfter Spelz, Diukel, Feseu).

17,80 18,70 17,80 17,62 17,40 18,00

14,00 13,80 12,20 12,20 12,40 12,90 12,90 13,30 12,70 13,00 13,50 14,25 15,00 14,68 13,60

13,50 14/40

12,80 12,80

11,40 13,50 13,50 12,99 13,00 17,00 12,50 16,00

13,00 13,90

13,00 12,80 11,60 12,40 11.70 12,30 12,30 12,00 12,20 11,80 14,40 12,80 15,00 14,50 14,00 12,40 14 40 13 20 13,60 13,40 14 50 12,40 14,00

120 20 150 930 24 15 1900 83 331 20

30

30

400

6 300 70

200

51 173 132

600

948 125

1277 633

1 700 1710 976

363 1368 5 040

87 4 150

840

2 600

665 2272 1836

8 050

17,14 17,28

17,70 17,45

15,60

18,33 16,61 18,38 17,80

18,16

17,29 18,40 17,70 17,27 17,37 17,70

13,39 12,00 12,00

12,60 12,84 14,00 14,40 13,20 13,20 14,80

12,50

12,52 12,66

11,81 11.40 12,20

12,10 11,40

12,60

14,50 13,83 12,00 13,00 13,04 13,13 13,91

13,42

16,69 17,60

18,00 17,65

15,80

18,67 16,52 18,59 17,86

18,20

17,59 18,30 18,00 17,42 17,27 1778

13,00 12/00 12,10

12,60 13,05 14,00

14,40 13,13 14,20 14,50

13,95

11,73 12,00

13,00

12,68

| | | | | | 12,65 | | 12,73 |

11,59 11/40 12,20

12,20 11,60

12,70 13,83 12,00 13,20 12,87 13,33 18,67 13,17

83.

Verkauf8wert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betcefende Preis nit vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den legten sechs Spalten, daß entsprehender

A berehnet.

eriht fehlt.

Grofßhandelspreise von Getreide an außerdeutscheu Vörseuplätzen für die Woche vom 14, bis 19. März 1904 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlihen Statistishen Amt. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit niht etwas anderes bemerkt.)

7 Woche! 14./19. | gegen März | Vor- 1904 | woe

119,91 158,17 101,20 137,76

Noggen, Pester Boden Weizen, Theiß- . . . Hafer, ungarischer 1. Gerste, \lovakische

Noggen, Mittelroare Weizen, DAafer, L o Gerste, Futter, ,

110,72 1 4 1 , 308

98,82 100,52

Roggen, 71 bis 72 kg

Weizen, Ulfa, 75 bis 7

Da-

Noggen | Weizen |

Weizen

Gerste

Weizen | Haft T j

76

lieferbare Ware des laufenden Monats \

Riga.

Paris.

Roggen, 71 bis 72 kg das hl . Weizen, 75 ,

Antwerpen.

BYarna .

Donau, mittel

Azima . Odessa .

Californier . . ;

Kan!as

Bombay, Club weiß . Amsterdam.

Asowr- St. Odessa-

amerikanischer

Mittelpreis

Petersburger

Lt

U

London.

O

englisches Getreide,

(Gazette averages)

Produktenbörse (Mark Lane). J englisch weiß |

aus 196 Marktorten

99,33

127,62

100,65

128/50 121,92| 123,23 175/56| 178/22

136,81! 140,62) 141,03 143,836 153,18 144,51

143,70

137,82 141,06 143,09 146,33 154,03 144,71 144,3

112,68 119,92

141,94 136,51 120,36 126,27

Weizen

\

H afer \

Liverpool.

russis{her

C S i

harter Kansas Nr. 2. ,

Manitoba La Plata

SUTTAMICE, Wee

Kalkutta Australier engl. weißer

Gerste, Mahl- .

Beizen, Lieferung8ware

Weizen

Weizen, Dur(hshnittsware, ab Bord Rosario .

1 Imperial Quarter ist für Weizen an der Londoner

/ l

Juli September

Neu Vork.

| Lieferungsware

September

Buenos Aires.

Bemerkungen.

154,75 163,66| 145,84 166,01 143,50 143,03

154,91 164,29 147,39 164,77 144,11 144,11 153,50 165,54 131,30 122,96 97,69

131,43 123,08 97.79

145,18 138,07 130,29

146,57| 138,64| 129/43

| 157,09 151,76 147 23 134/69

159,05 53,09 147,02 133,79 | 1

117,60] 115,82.

ry

duktenbôörse = 504 Pfund engl. gerehnet; für die aus den Umsäyen

an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Smperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angeseßt. 1 Bushel Weizen = 60 Pfund engl.; 1 Pfund engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchentlihen Durchschnittswe{selkurje an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Plage rh für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Pläge. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

Niqchkamlliches.

Bei der Hauptsammelstelle der freiwilligen Krankenpflege zu Hamburg für das Südwestafrikanishe Expeditions- forps sind bis zum 14. März einschließlih die nachstehend aufgeführten Geldspenden und sonstigen Gaben ein- gegangen:

I. Preußen.

Brandenburg.

12 K. Wein von Carlten Hotel, Berlin.

2 K. Zigarren von Carl Bader u. Co., Berlin.

1 K. Kartoffelmehl von Gesellschaft z. Verw. Landw.

Produkte m. b. H., Berlin.

8 K. Wurstkonserven von G. Cberhardt, Berlin 80.

1 K. Trikothemden von C. Eßner senior, Berlin.

1 K. Notwein von J. G. Lutter, Berlin.

1 K. Portwein von Lindstedt u. Säuberlich, Berlin.

1 K. div. Bekleidungsstücke von Fr. Virgien, Berlin,

von Gustav Jank, Berlin, von Landesh. Leinen- u.

Gebild- Weberei, Berlin, von Verein Fränk. Schuh-

Fabrik, Berlin, von Frl. Wolff, Berlin, von Schweizer

u. von Halle, Berlin.

. 4 K. Weißbier von Ed. Gebhardt, Berlin.

. 2 K. Portwein von Louis Rex, Berlin.

. 1 K. Maggi von Maggi G. m. b. H., Berlin.

; S von Geh. Kommerzienrat G. Kettler,

erlin.

. 30 K. Fürstenbrunn von Fürstenbrunn G. m. b. H,, 2K R k Grande Distilleri

; . Kognak von Grande Distillerie Française, P. Bardinet, Berlin. S 2 K. Fleisherxtrakt von Baron von Lorme, Berlin.

. 1 K. Num und Kognak von Lorenz Adlin, Berlin.

. 1 Kiste Zigarren von Hermann Grofser, Gustav Schwabe Nachf.. Berlin. 3 Pak Kleider 2c. von Grauel u. Coqui, Potsdam.

. 100,— M von G. Jordan und Tochter, Kuhhorst.

1 K. Rotwein von Lindstedt u. Säuberlih, Berlin.

Pommern.

. 1 K. Preißelbeeren von W. Schwerdtfeger, Stettin, : A E von Kommerzienrat Eschenbah, anow i. P. . 1 K. Magenbittern von Georg Krause vorm. F. W. Koepke, Stolpmünde. 1 K. Konfektion von S. Levin, Stettin.

Westpreußen. . 5 K. Liköre von Herrmann Berent, Konitz i. W.

Posen. . 25 K. Spirituosen von J. Nufsak, Kosten. . 2 K. Wein, Kognak von Apotheker Jacobsohn, Kosten. . 25 K. Magenbittern von Hartwig Kantorowicz, Posen.

Schlesien. . 1 K. Kognak, Tee 2c., 1 K. Verbandstoffe von Apo- theker Ernert, Arnswalde. . 1 K. woll. Schuhe von L. Metenburg, Glogau. 1500 A vom Verein der Schlesischen Malteser Ritter, Breslau. Provinz Sachsen.

3. 1 K. Kautabak von Salfeld u. Stein, Nordhausen. . 2 K. Honigkuchen, 1 K. Zuckerwaren von Carl Boock, Halle a. S. - . 2 K. Nafalan Verbandmittel, Schokolade von Sammel- stelle des Provinzialvereins vom Roten Kreuz, Magdeburg. . 99,95 M bon Ritshesher Frauenverein, Erfurt.

Nheinprovinsz.

1 K. Zwieback von Friß Bofsang, Wiesbaden.

. 2 K. Zitrolin von Apotheker Ferberger, Meiderich.

. 1 Korb Apfelgelee von Frl. Cl. und C. Deinhard, Koblenz. 1 K. Zwieback von Louis Nauch, Frankfurt a. M. 12 K. Wein von Jacob Hütwohl, Steeg b. Bacharach. 4 K. Schaumwein von Champagner Fabrik Schloß RNheinburg, Nheinburg u. Co., Geisenheim a. Nü.

. 24 K. Wein von Deutsch - Ital. Wein-Import Gef. Ga. Knien u. Co., Frankfurt a. M. 1 K. Wein von Johs. Hilgers, Kürkhoven, von Brunnen- inspektion Niederselters im Auftrage von 100 K. Selters von Bürgermeister Dr. Nosenthal, Berlin. 1 Waggon Mineralwasser von Brunneninspektion Fachingen im Auftrage von Bürgermeister Dr. NRosen- thal, Berlin.

Westfalen. 1 Paket Zigarren von F. Luce, Bielefeld.

Hannover. . 50 K. S'brunnen von Steinicke & Weinlig, Harburg. 1 K. Tabak von A. L. Bruns Söhne, Wülfel. 1 K. Tabak von Krüger u. Oberbeck, Hannover. 13,95 M von Pfarrer Dr. Morgenstern v. Missions- frauenverein, Hausbruch.

Schleswig-Holstein. . 10 K. Preißelbeeren von H. Ivens, Kiel. . 21 Kisten Num von A. C. Albert Schulze, Altona. 22,80 M von Gesellshaft „Casino*, Kellinghusen. II. Hessen- Darmstadt. . 5 K. Sekt v. Chr. Adt. Kuvferberg u. Co., Mainz. 34. 20 K. Wein von E. u. F. Cantor, Mainz. 3. 1 K. Wein und Tabak von Kömheld, Friedrihshütte b, Laubach. / 6 K. Kognak von Geh. Kommerzienrat Feldheim, Mainz. 1 K. Liebeägaben von W. u. A. Nenz, Darmstadt.

ITI. Hessen -Nassau. E Pak. Tabak und Pfeifen von Herm. Max Beer, Safsel. 1 K. Brote von Simonsbrotfabrik, Cassel. 1 Waggon Mineralwasser von Selterser Brunnen-Ver- sendung, Löhnberg, im Auftrage von Bürgermeister Dr. Nosenthal, Berlin.

Nr L Nr. 2. Nr. 29.

Nr. 32: &K L 44 A0

IV. CGahsen-Meiningen. . 2 Pak. Pfeifen von Ed. Meisel, Geiersthal. V, Sahsen-Weimar. . 2 K. Malzkraftbier von Stadtbrauerei Blankenhain.

VI. Braunschweig. 1 K. Wursikonserven von Sander u. Engelke, Braun- |

chweig.

VII. Bayern. 1 K. Wein von G. A. Stadler Wwe. u. Erbé, Deides- heim, Lebkuchen und Taschentücher von F. G. Metzger, Nürnberg. L 10 K. Wein von Fred. Segler, Deidesheim.

. 1 K. Delikatessen von Bertele, Augsburg,

; at B von Freifrau von Schaurbein, Schloß

urlah.

. 1 Pak. Filzshuhe von Fränkishe Schuhfabriken A.-G., Nürnberg. 1 Pak. Pfeifen von Verein. Pfeifen-Fabriken, Nürnberg. Schokolade 2c. von Kommerzienrat F. Mes- thaler, Nürnberg.

VIII. Sadhsen. . 4. 1 Pak. Unterzeug von E. Stallwit, Dresden. . 14. 1 K. Preißelbeeren von Wachs u. Flößner A.-Ges., Dresden. . 82. 199,95 M von Oberjustizrat Oehme, Leipzig für K. B. . _9,— ÁÆ von E. Stallwit, Dresden.

X Baden: . 69. 2 K. Apfelsaft von Carl Moll, Mannheim. . 73. 10 K. Bier von Fürstl. Fürstenberger verwaltung, Donaueschingen.

X. Württemberg.

. 18. 10 K. Schaumwein von G. C. Keßler u. Co., Eßlingen. . 1 K. Schaumwein von Kommerzienrat Lichtenberger, Heilbronn. . 66. 5 K. Palmbutter von Joh. Mart. Wizemann, Ober- türkheim. . 68. 1 K. Wurst von Adolph Epting, Stuttgart.

X Dambürxrag.

i 1 K. Rotwein von Henry des Arts.

Nr. 25. 1 K. Heftpflaster von P. Beyersdorf u. Co.

. 36. 1 Pak. Zigarren - von Kriegzrverein Magilna, dur

I. P. Hagedorn u. Co., Hamburg.

. 40. 6 K. Milh und Sahne von The Dahl Milk Co. Ltd., Holmestrand, durch Elof Hansson, Hamburg.

. 84. 1,— M von Ungenannt.

. 85. 100,— M von Julius Hansen u. C. Partaenius.

. 86. 10,— M von X. Y. 2

. 87. 4,05 4 von Bettelbub a. d. Gesellschaft b. A. A.

XII. Bremen. . 26. 30 K. Bitters von Carl Bodicker u. Co., Bremerhaven.

e M. Schinckel, Territorialdelegierter der freiwilligen Krankenpflege.

Brauereìi-

3.

Indem ih für diese Gaben meinen wärmsten Dank aus- spreche, bemerke ih, daß den von den Gebern hinsichtlih der Verwendung ausgesprohenen Wünschen diesseits Rehnung ge- tragen werden wird.

Mit Rücksiht auf die in der nächsten Zeit in Aussicht stehende erhebliche Verstärkung des südwestafrikanishen Expe- ditionskorps wiederhole ih meine Biite um Zusendung von Liebesgaben für die beteiligten kämpfenden Truppen.

Berlin, den 20. März 1904.

Der Kaiserlihe Kommissar und Militärinspekteur der freiwilligen Krankenpflege. Friedrich Graf zu Solms-Baruth.

Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 48. Sigung vom 22. März 1904, 11 Uhr.

Ueber den Beginn der Sißung ist in der gestrigen Nummer d. Bl. berihtet worden.

Das Haus seßt die zweite Beratung des Staats- haushaltsetats für das Rechnungsjahr 1904 im Etat des Ministeriums der geistlihen, ÜUnterrichts- und Medizinalangelegenheiten bei dem Kapitel „Elementar - unterrihtswesen“ fort.

Abg. Engelbrecht (freikons.): In Schleswig-Holstein besteht nah der geltenden Schulordnung von 1814 die Schulpflicht für Land- \{hulen bis zur Konfirmation, k, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre. Wir haben in Schleswig-Holstein eine ganz entschiedene Abneigung gegen eine Uniformität auf dem Gebiete des Volks\{hulwesens, wie sie für den ganzen Staat angestrebt wird. Alle Stände sind bei uns in dieser Bejiehung einig; von der Gesamtsynode sind mehrfach An- träge, die darauf abzielten, das Konfirmationsalter herabzufeßen, einmütig abgelehnt worden, fo 1901. In derselben Nich- tung bewegt sh ein Beschluß der Volksschullehrer. Auch der frühere Finanzminister von Miquel hat sih 1899 durchaus für dieses \{leswig- holsteinshe Schulsystem ausgesprochen. Auch bezüglih der Sommer- \chule wollen die hauptsählih in Betracht kommenden Stände, die Bauern und die Arbeiter, das bestehende Gute erhalten wissen. Die Ergebnisse dieses Systems sind die allerbesten. Ende der 60er Jahre hatte unsere Provinz die geringste Zahl von Analphabeten auf- zuweisen, und zahlreiche Landeskinder, die als Arbeiterkinder in die Welt gingen, nachdem sie diese Dorfshule besucht hatten, sind zu großem Wohlstand gekommen. Die erheblih frühere Schulentlassung ist die Ursache minderwertiger Leistungen. Es kommen auch die weiten Schulwege in Betracht. Die Vertröstung auf die obligatorischen Fortbildungs\chulen ift niht sehr wertvoll; denn die Aussichten auf eine allgemeine Einführung derselben sind doh sehr gering. Auch bliebe die Schwierigkeit, die Disziplin unter den Schulentlassenen zu erhalten. Die Landbevölkerung i in Schleswig-Holstein für Schulzwedckte fo opferwillig, wie in keiner anderen Provinz. Die Einführung des Handarbeitsunterrichts für Mädchen, die Erhöhung der Lehrerbesoldungen, alles vollzog sich bei uns glatt. Auf der anderen Seite stehen die Schulbeamten ohne Fühlung mit der Bevölkerung. So wird die Verständigung sehr erschwert, die Härten treten da um \o \{härfer hervor, wo gewisse neuere Bestimmungen befonders \tceng durchgeführt werden, wie z. B. die Bestimmungen aus den 1870er Jahren, die dem § 65 des MNeglements von 1814 entgegenwirken sollen, nah dem Knaben zur Feldarbeit herangezogen werden konnten. Eine Aus- beutung der Kinder durch die Arbeitgeber läßt sich durch eine nur geringe Aufsicht leiht vermeiden. Die holländishen und die norwegischen Schiffer haben ihre Knaben stets an Bord, bei uns fehlt es dagegen an Nahwuchs im Schiffergewerbe. Die Scchleswig- Holsteiner wollen lieber ihre Kinder in der Landwirtschaft beschäftigen, anstatt fremde Leute annehmen zu müssen.

Ein NRegierungskommissar bemerkt: Es gibt auch bäuerliche Besitzer, die sich gegen die frühzeitige Verwendung der Kinder in der Landrotirtshaft in Sch{leswig- Holstein ausgesprochen haben. Minister hat sih im vorigen Jahre selbst von dem Entgegenkommen der Gemeinden und dem guten Zustande der Schulen in Schleswig- Holstein überzeugt. Es muß die Behauplung zurückgewiesen werden, daß die neue Volksschule in Schleswig-Holstein hinter der alten zurüdk-

Der |

slehe; es findet au heute feine Shematisierung statt. Die Sommer- schule ist eine Eigentümlihkeit von Schleswig-Holstein. Dort, wo die Kinder in der Landwirtschaft beschäftigt werden sollen, können fie nämlich an vier Tagen in der Woche von der Schule dispenfiert werden. Die Kinder erhalten dann nur an zwei Tagen Unterricht, an den übrigen Tagen werden sie von früh 4 Ubr bis Abends 9 Uhr in der Landwirtschaft beschäftigt. Daß bei den zwei Tagen von einer Erziehung in der Schule nicht die Rede sein kann, ift selostverständlich. Die hierauf bezüglihen Verordnungen von 1853 und 1873 sind ohne ereststellung der tatsächlihen Verhältnisse getroffen worden. Seitdem ist in der Angelegenheit nihts gesehen. So ift es gekommen, daß au heute noch 30 bis 409/69 der Schüler von den Schulen dispensiert sind. Diese Dispenfationen müssen soviel wie möglich eingeschränkt werden, damit die Schule ihre Aufgabe als Erziehunasanstalt erfüllen kann.

Abg. Hoheisel (Zentr.): Die Schule hat die Aufgabe, die Kinder zu tüchtigen Leuten in ihrem Beruf zu erziehen, nit nur für das Leben, wie der Abg. Wolgast meint, sondern auch für den Himmel. Daß es uns besser gelingen wird, die Kinder religiós und patriotisch zu erziehen, -wenmn die Geisilihen aus der Squlinspektion im Nebenamt entfernt werden, würden mir die Herren auf der Linken niemals beweisen können. Die Geistlichen können infolge ihrer universellen Bildung sich auch sehr leicht in die Aufgaben und Ziele der Schule einarbeiten. Herr Wolgast wünscht, daß in den Seminaren das Internat beseitigt und wenigstens ein einjähriges Externat eingerichtet würde, damit die Lehrer in Verbindung mit dem Leben bleiben. Nein, in dieser Beziehung ist der Geistlihe der beste Berater des Lehrers und der Förderer seiner Interessen. Und die Verbindung zwischen der Schule und der Familie stellt wiederum am besten der Geistliche her, der der beste Vertrauensmann der Familie ist. Kirhe, Schule und Familie müssen zusammenwirken, um die Kinder zu wahren Christen und Patrioten zu erziehen. Man will die Lücke zwischen der Entlassung aus der Bolkêschule und dem Heeresdienst ausfüllen. Herr Halkenberg empfiehlt daher die Fortbildungs\hule, sagt aber, daß der Relizionsunterricht niht in Frage fommen folle. Wenn man aber auf die Erziehung der Jugend Wert legt, muß der Religtonsunterriht in der Fort- bildungéshule obligatorisch sein. Die Kreis\{ulinspektoren im Hauptamt können bei ihren großen Bezirken mit 120 Swhulen nicht auf die einzelnen Lehrer einwirken und die Schulen pädagogish und erzieherisch fördern. Deshalh muß die Schulinspektion der Geistlichen im Nebenamt ausgedehnt werden. Daß die Arbeit für die Geistlihen dadurh sehx groß wird, ist rihtig, aber man könnte sie entlasten, wenn man vie Schreiberei etwas einshränkte. Man sagt, die Lehrer wünschten keine Orts\culinspektion, aber diese ist doch gerade das Bindemittel zwischen der Kreis\cul- inspektion und den Lehrern. Der Minister hat angeordnet, daß durch Statut die Aufnahme von Geistlichen in die Schuldeputation gesichert werde. Wie steht es aber in Wirklichkeit? Es gibt eine Menge Schuldeputationen, in benen nicht ein einziger Geistlicher sißt. Ih bitte den Minister dringend, dafür zu forgen, daß die Geistlichen in die Schuldeputaiionen hineinkommen. Wenn es nit anders geht, muß es durch ein Geseß gemacht werden:

Minister der geistlihen 2c. Angelegenheiten Dr. Studt:

Meine Hezren! Der Herr Abg. Hoheisel hat in der Berichtigung eines angeblih gestern von mir begangenen Irrtums felb\ einen Irrtum begangen. Ich habe gestern dem Herrn Abg. Dittrich auf seine Klagen über die angeblich imparitätishe Behandlung der Orts- shulinspektion die Zahlen vorgeführt, welhe dafür sprechen, daß die Unterrichtsverwaltung fortgeseßt darauf bedaht nimmt, auch katholische geistlihe Ortsschulinspektoren anzustellen, und habe meine Angaben dahin präzisiert, daß 1890 die Zahl der Schulen mit katholischen Orts\chulinspektoren 5766, im Jahre 1903 dagegen 7344 betragen habe.

Bei den ftädtishen Schulinspektionen liegt die Sache nicht so einfa, wie dies der Herr Abgeordnete meint; im Gegenteil, jede einzelne Organisationsfrage der Stadts{huldeputation muß nah der historishen Entwickelung der betreffenden Stadt usw. individuell bes handelt werden. Die Folge davon ist, daß die Unterrihtsverwaltung auf sehr mühsame Verhandlungen angewiesen ift, die in einzelnen Fällen zu einem erwünshten Ergebnisse, in anderen Fällen zu Schwierigkeiten geführt haben, die zu beseitigen niht überall gelungen ist. Die Unterrichts8verwaltung wird aber in dem Bestreben fortfahren, in den Stadtshuldeputationen auch dem geistlihen Elemente die tun- lihste Vertretung zu wahren.

Darauf wird die Debatte über die Elementarschulen ge \chlossen.

Jm Etat ist für 1904 die Errihtung von fünf neuen Präparandenanstalten und zwar einer evangelischen in Jnster- burg und vier katholishen in Marienwerder, Krotoschin, Patschkau und Sinzig in Aussicht - genommen. Die Forde- rungen hierfür werden ohne Debatte bewilligt.

Zu den Ausgaben für das Turnlehrerbildungswesen bemerkt

Abg. von Schenckendorff (nl.): Die preußishe Unterrichts verwaltung hat dem Schulturnen und später dem Turns\piel von jeher volles Verständnis und Interesse zugewandt, was die zahlreichen Goßlerschen, Bosseschen und neueren Erlasse beweisen. Trotzdem ist das schon 1860 aufgestellte, inzwischen erweiterte hohe Turnziel in wichtigen Punkten noh heute nicht erreiht. Das größere Interesse ist eben den in den leßten Jahrzehnten mächtig gewachsenen geistigen und fkulturellen Bedürfnissen zugewandt Aber die Erkenntnis dringt mehr und mehr in alle Volkskreise, daß auch alle geistige und sittlihe Kultur nur dann wahrhaft gedeihe, wenn die körperlihe Kultur damit gleihea Schritt hält. Die preußishe Volk3vertretung ift bisher wenig nah dieser Nichtung fördernd eingetreten. Seit 1862 ift nur vierzehnmal darüber ver- handelt worden. Was Wunder, wenn mit fo vielen anderen Arbeiten überlastete Negierung nicht tatkräftig mit Forderunzen vor- ging, um den Erlassen auch die Tat folgen zu lassen! Der Redner hucht dies an den seit 1882 faft unverändert gebliebenen Etatszahlen ziffermäßig nachzuweisen. Die Stimmung für diese Bestrebungen sei in dem jeßt gewählten Abgeordnetenhause eine durchaus förderlißhe und günstige geworden, so daß die zahlreichen Forderungen, die jet ihrer Erfüllung harrten, sicher die Zustimmung des Hauses erhalten würden Die hiesige Zentralstelle für die preußische Lehrerausbildung, die in einem engen, abfonnig gelegenen Hofe inmitten eines hohen Häuserkomplexes liege, und die kein Plat für Turnen und Spiel im Freien umgebe, müsse verlegt werden. Hier könne die Turnkunst, die eine fröhliche Kunst sein solle, nicht geübt werden. Cine Turnbeaufsihtigung fei durch Schaffung von Turn- inspektionen einzuführen, se fehle heute gänzlich. Dem Turnlehrer- mangel müsse abgeholfen werden, der Lehrernahwuchs des leßten Jahres an den böôheren Lehranstalten besiße nur zu 5 9/6 die Turnfakultas. Das Madchenturnen sei noch immer kein allgemein verbindliches Unterrichtsfah und bedürfe zunächst wenigstens der Ausbreitung in allen Städten; das Knabenturnen könne mangels Turnhballen an manchen Orten nur im Sommer stattfinden, die Schülerwanderungen feien sy|stematischer zu pflegen, das Turnspiel der Volksschule müsse noch allgzmeiner gefördert im Minifterium selbst ein ständiger technischer Hilfsaubeiter beschäftigt werden. Im Turnen, Turaspiel und gesundheitlithen Sport liege ein noch immer viel zu wenig benußter Jungbrunnen für unsere Jugend und unser Volk.

Ministerialdireltor D. Schwartzkopff: Der Minister wird gern Beranlassung nehmen, die gegebenen Anregungen in wohlwollende Erwägung zu ziehen. Alle diese Fragen find bereits im Ministerium angeregt worden. Der Minister steht noch in Unterhandlungen wegen etwaiger Berlegung dei Ld us dem uns

Nt Vit

und

Turnlehrerbildungsanstalt

| zulänglihen Gebäude.