1854 / 39 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

280 Berliner Börse vom 11. Februar 1854.

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Brief, | Geld, Berl. Stadt-Obligat. do. do. Kur- u. Nm. Pfandb. Ostpreussische do.

Weehsel-Course.

Amsterdam........ 250 FI. | Kurz| dito ........ 250 FI. |2M.| Pommersche do. Hamburg 300 M. | Kurz| 150% Posensche do. dito 300 M. | 2 M.| 149% 1 do. do, London 1 L, S. 6 1676 Schlesische do, Dar eee) DOO Pr: 5/do. Lit. B. v. Staat Wien im 20 FI. F.. 159 Fl 79 SAVANE vao ars Augsburg .......... 150 FI. 100% Westpreuss, do. Breslau 100 Thl. 99; Kur-u. Nm.Rentenb. Leipzig in Cour. im 14 Thl. Pommersche do. uss 100 Thlr | Posensche do. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl 2 Preussisehe do, Petersburg 100 S. R Rhein-u.Westph.do. Sächsische do. Schlesische do. Schuldverschr. der Eichsf. Tilg.-C.. Pr.Bk. Anth.Scheine

ZSEEERE T E E

na C0 5 D9 O O RO O D O

S=

Fonds-Course,

Preuss. Freiw. Anleihe....….... Staatsanleihe von 1850........ Friedrichsd’or dito von 1852. Andere Goldmünzen dito A 2 5 Thle. Staats-Schuldscheine 7 Prämiensch. d. SeehandI. 350 Th, Kur- und Neum. Schuldverschr, |

S Man. jan

Eisenbabn - Actien,

.| Geld. Tf.¡Brief.| Geld, 98{|Aachen- Düsseld.. .|35| 86 | 85 | Magdeb, - Wittenb... f do. Prioritäts-|4 | | do, Prioritäts- 97¿|Aachen - Mastr. voll Niederschl.-Märk... |-. eingezahlt do. Prioritäts- s¿|Berg.-Märkische.. do. Prioritäts- do. Prioritäts- do. Prior. IIL Ser. do. do. II Serie do. IV. Serie Berl. Anh.Lit.A.u.B. Niederschl. Zweighb. do. Prioritäts- Oberschles. Lit, A. Berlin-Hamburger. do. Lit, B. do. Prioritäts- do. Prioritäts- do. do. Il, Em, Prinz Wilh. Steele- 4 d e e Vohwinkel) 8

| 1:8 A N

Do\P

O J] J

do. Prior. Ob do. Prioritäts- do do. it. C do. do. II. Serie do, do. Lit. D. Rheinische......... Berlin-Stettiner... do, (Stamm-) Prior. do. Prior. E do. Prioritäts-Oblig. Bresl.-Schw.-Freib. do. vom Staat gar. Ruhrort-Cref.Gladb, do. Prioritäts- Stargard-Posen.... Thüringer do. Pie Obe Wilh.B. (Cosel-Gdbg.) do, Prioritäts-/4

00\=2 e

| l

S G N

|Cöln-Mindener..... 1065| do. Prior. Oblig. 134/ do. do. II Em. 0 O (Düsseldorf - Elberf, do. Prioritäts- do. Prioritäts- | ¡Magdeb.-Halberst..

dee | e ae [E R)

E | S | E |

j S ha G

Michtamtliche Notirungen,

In- und ausländ. Eisenb, - Stamm-

Actien und Quit- Amsterdam -Rotterdaml|-

tungsbogen, l p Cracau-Obersechlesischel4 | __ Amsterdam -Rotterdam 4 | Nordb. (Friedr. Wilh.)

Cöthen- Bernburg : D Frankfurt-Hanau J 863 O E N (— Craeau - Oberschles,.… .| a 5 T Kiel-Altona

Ausl. Prioritäts- Actien.

Ludwigshaten-Bexbach|4 | [1074] Kass. -Vereins-Bk.-Act.|. Mainz-Ludwigshafen .. 87 | 86 Mecklenburger 3927| 355 Nordb. (Friedr. Wilh.)/4 | 3923| 387 Zarskoje - Selo pro St.ifc,| |

Bergisch-Märkische 64 a 633; gem. Berlin-Anbhalter Litt. A. u, B.

Stettiner 119 a 118% gem. Rheinische 634 a 64 gem. Mecklenb. 39, 385 a % gem.

745, 70% a 74 gem.

Berlin, 11. Februar. Die Börse anfangs matt, stellte sich im Laufe des Geschäftes besser und die meisten Actien wurden nach Be- kanntwerden der besseren wiener Course über Notiz bezahlt. FEreusi- sche Fonds ohne wesentliche Ve: änderung, ausländische Fonds sest.

Zerliner Geotreidehörse

* vom 11, Februar.

Weizen loco 85—91 Kthlr.

Roggen loco 67—71 Rihlr., Frühjahr 674 a 67% a 67% Rihlr, bezahlt, :

Gerste, grosse 93-—55 Rthlr., kleine 46—49 Rthlr.

Hafer loco 33—26 Rthlr., Lieferung pr. Frühjahr 48pfd. 342 Rihlr.

Erbsen 70 —76 Kthlr.

VVinterrapps 90 Rthlr., VVinterrübsen §9 Rthlr.

Rübö! loco 124 Rthlr. Br., 125 G., Februar 125 Rihlr, Br., 12% G., Februar-März 12; Kthlr. Br., 127 G., März - April 12 Rthlr. Br., 1155 G., April-Mai 12 Rihir. bez. u. Br., 112 a 12 G.

Leinöl loco 13 Rthlr. Br., 12% G., Lieferung Frühjahr 12% Rtblr,

Spiritus loco ohne Fass 31% a 314 Rthir, verk., Februar u. Februar- März 31% Rthlr. bez, u. G., 32 Br., März-April 32 a 324 Rihlr. bez., 324 Br., 32 G., April-Mai 321 a 325 a 325 Rthlr. geh. u. G., 322 Br.

Weizen geschäftslos. Roggen fest und besser bezahlt. Rüböl fast unverändert. Spiritus, Termine höher.

Baal Liaste. Neustadt-Eberswalde vom 10. Februar.

629 VVspl. Weizen, 41276 Wspl. Roggen, 1014 Wspl. Gerste,

2865 VVspl. Hafer, 8 VVspl. Erbsen, 700 Ctr. Mehl, 1600 Ctr. Rüböl.

Frankfart a. M., Freitag, 40. Februar, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C, B.) Anhaltend günstige Stimmung. Schluss-Course: Nordbahn 41. proz. Metalliques 69. 45proz. Metalliques 605.- Bank- actien 1128. 3proz. Spanier 365. 1prez. Spanier 185. Kurhessische

Li, Briet, i Tf. Brief, Geld,

dar d

Ausländ. Fonds. do. Part, 500 FI. ..|-

Weimar. T do. do, 300 Fl... aas Sey E Schwed. Oerebro Pfdbr.

Vesterreich. Metall... Ostgothische do. da: AdD On Sardin. Engl. Anleihe. do. Bank-Actien... Sardin, bei Rothschild|: Russ. Hamb. Cert... Hamb, Feuer-Kasse... do, Stiegl. 2. 4. Anl. do. Staats-Präm,-Anl, do. do. 5, Anl. Lübecker Staats - Anl. |- do. v. Rothschild Lst.l: Kurhess. Pr. Obl. 40 Th, do. Engl. Anleihe... N. Bad. do. 35 F]... do. Polin. Schatz-Obl. Schaumburg-Lippe do. do. do... Vert: L. A. 25 Thle 1E do. do, L. B. 208 FL Span. 3% nl. Schuld. 3 | Poln. neue Pfandbr... o. 1a 3% steigende|l

E Cat Cl Gd Mia Min

F ias pie. Cel do\

Ba C0 G3 Wt a. it ban fm]

Mas E

m

lar | N tit

104 a 1047 gem. Berlin-Hamburger P-.ior, 1007 a 100 gem.

Nordb. (Friedr. Wilh.) 39, 38% a 39 gem.

Berlin- Oestr. Met,

Hamburg 88%. London 11782.

I Paris 932. Ludwigshafen - Bexbach 1107. Mainz - Ludwigs-

Loose 325. Wien 922, Amsterdam 100%. hafen 885.

W'iem, Freitag, 10. Februar, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep, d. C. B.) Offizielle amtliche Notirung. Bankactien 41303, Nordbahn 2285. Donau - Dampfschifffahrt 632. Escompt - Bankactien 480. 95proz. Metalliques 891%. 4%1proz. Metalliques 797. Amsterdam 1075. Augsburg 125%. Frankfurt a. M. 128: Hamburg 95%, London 12, 32—34. Paris 1504. K. K. Münzdukaten 333. :

Freitag, 410. Februar, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Fonds und Actien sehr beliebt, Valuten und Con- tanten aageboten. Schluss-Course: Silberanleihe 113. 9proz. Metallig. 894. 4zproz. Metalliques 79%. Bankactien 1295. Nordbahn 2297. 1839er Loose 132. London 12, 32. Augsburg 129, Hamburg 95-5. Paris 151. Gold 34, Silber 28.

Anneterdäanm, Freitag, 10. Februar, Machmittags 4 Uhr. (Tei. Dep. d. C. B) Oesterreichische Fonds begehrt. Alle übrigen Effekten angeboten. Schluss - Course: Sproz. Mettalliques Litt. B. 835, 5proz. Metalliques 695. ¿proz. Metalliques 335, 21proz. Spanier 1812-. 3proz. Spanier 35. Holländische Integrale 597,

Getreidemarkt: Weizen etwas besser, ziemlich lebhast. Roggen 5 Fl. höher, gutes Geschäft. Raps pr. Frühjahr 71 nominell, BRäbs! pr. Frühjahr 397. ;

Paris, Freitag, 10. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B) An der Börse wurde durch telegraphische Depesche die Nachricht verbreitet, dass Preussen in Gemeinschaft mit ÜVesterreich neue gemeinsame Vermittelungen in der orienutalischen Frage angebahnt hätten, Die 3proz. begann zu 69, wurde selbst zu 69, 15 umgesetzt. Als der Stand der Conso!'s von Mittag 1 Uhr (915) gemeldet wurde, sank die 3proz. auf 68, 70, und schloss zur Notiz: Schluss - Course : 3proz. Rente 68, 90. 4¿prcz. Rente 97, 90. 3proz. Spanier 2362. 1proz. Spanier 18%. Silberanleihe 80.

Redbaciion und Rendantur: Sckchwiceger.

0 A L A Ae : E N E E R AERR A N L REREE SE ETBAENE E RELES vwERKLS

Berlin, Dra und Verlag der Königlichen Seheimen Dber-Hofbuchdcu@erei,

Rudolph Dee.)

Das Abonnement beträgt : 25 Sgr. für das Vierteljahur in allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhöhung.

Alle Poft - Anstalten des In- und Auslandes nehmen Sestelung an, für Serlin die Expedition des KÂönigi. Preußischen Staats - Anzeigers.

Mauer -: Straße Nr. 54. aeaen T

zeiger.

Berlin, Dienstag den 14. Februar

1854.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den bei der General-Kommission hierselbst beschäftigten Kam- mergerichts - Assessor Koppin, so wie die Regierungs-Assessoren Paschke bei der General - Kommission in Breslau, von Z\chodck bei der General = Kommission hierselb|, Bur sch er, zur Zeit mit der Verwaltung des Bürgermeisteramts zu Elbing beauftragt, und Greiff bei der General-Kommission in Breslau, zu Regierungs- Räthen z desgleichen

Den seitherigen Landraths-Amtsverweser, Regierungs-Assessor Moriß von Prittwiß zum Landrathe des Kreises Ohlau, im Regierungsbezirk Breslau, zu ernennen ;

Dem Rechts-Anwalt und Notar Sachse in Neuhaldensleben den Charakter als Justiz-Rath ;

Den Oekonomie - Kommissarien Eiswaldt zu Meseriß und Kinze zu Bromberg den Titel „Oekonomie-Kommissions-Rath“‘; und

Dem Polizei - Assessor Weiß in Breslau den Charakter als Polizeirath zu verleihen.

Ministerium des Juneru.

Verfügung vom 3. Februar 1854 betreffend den Titel der Schöffen in den Städten der ses ö stlihen Provinzen.

Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchsten Erlasses vom ZUNen, 9. Dl, Ä A ée daß die SOVNER, De pi Bie Ma- gistratsmitglieder ausshließlih der Bürgermeister und Beigeordne= ten, in den Städten der sechs östlichen Provinzen nah Einführung der Städte-Ordnung vom 30. Mai v. J. denselben Titel beibehal- ten sollen, welchen sie zur Zeit des Erlasses der Gemeinde-Ordnung vom 11. März 1850 geführt haben. | : y

Die Königliche Regierung seße ih hiervon zur weiteren Der= anlassung in Kenntniß.

Berlin, den 3. Februar 1854.

Der Minister des Jnnern. Im Auftrage: von Manteuffel.

die Königlichen Regierungen der sechs östlichen Provinzen.

Finanz-Ministerium.

Der bisherige Geheime Kalkulatur - Assistent Mitge ist zum Geheimen Kalkulator, und der Regierungs - Supernumerarius G röscchke zum Geheimen Kalkulatur-Assistenten ernannt worden,

Cirkular-Verfügung vom 24. November 1853

betreffend die Einkommensbeträge, mit welchen

die vershiedenen Steuerstufen der klassifizirten Einkommensteuer zu beginnen haben.

Nach §. 19 des Gesebes vom 1, Mai 1851 soll bei Veran-

lagung der klassifizirten Einkommensteuer jeder Steuerpflichtige zu einer der im §, 20 daselbst bezeichneten Steuerstufen dergestalt ein- geschäßt werden, daß der Jahresbetrag seiner Steuer drei Prozent seines Einkommens nicht übersteigt. Die erste Steuerstufe mit einem jährlichen Steuerbetrage von 30 Rthlrn. kann , obschon leßterer hon bei einem Einkommen von genau 1000 Rthlrn. jährlich den Sab von 3 Prozent des Einkommens nicht übersteigen würde, erst bei einem Einkommen von mehr al s 1000 Rthlrn. beginnen, weil nach §.16 des Geseßes vom 1.Mai1851 der klassifizirten Einkommensteuer über haupt nur solhe Personen unterliegen, welche selbstständig, beziehungs- weise unter Hinzurehnung des etwaigen besonderen Einkommens der zu ihrem Haushalte gehörigen Familienglieder, ein jährliches Einkommen von mehr als 1000 Thlrn. beziehen. Die zweite und alle folgenden Steuerstufen dagegen, bei denen eine solche Be- \{ränkung nicht stattfindet, beginnen jedesmal mit demjenigen Ein= fommensbetrage, von welchem der Jahresbetrag der Steuer genau drei Prozent ausmacht, also die zweite Steuerstufe zu 36 Rthlrn. jährli bei einem Einkommen von 1200 Rthlrun., die dritte Steuer= stufe zu 42 Rthlrn. jährlich bei einem Einfomm-n von 1400 Rthlrun. u. \. w.

Obschon die geseßlichen Vorschriften in diesem Sinne bereits unter Nr. 4 der Instruction für die Vorsißenden der Einschäßungs- Kommissionen vom 8. Mai 1851 näher erläutert worden sind, \o ist doch öster angenommen woroen, vuß Lir gwrits Steurrfstufs orft bei einem Einkommen von mehr als 1200 Rthlrn., die dritte Steuerstufe erst bei einem Einkommen von mehr als 1400 Rthlrn. Anwendung finde, daß also ein Einkommen von 1200 Rthlr. noch in die erste, ein Einkommen von 1400 Rthlrn, jährlih noch in die zweite Steuerstufe einzushäßen sei. Zu dieser Annahme scheint ein ungenauer Abdruck der jener Justruction in der Anlage A. bei- cia Uebersicht, in welcher für jede Steuerstufe das entsprehende Einkommen berechnet ist, Anlaß gegeben zu haben. Jun dieser Vebersiht sollte es heißen : i

„Es sind einzushäßen zur: i E

1, Steuerstuse von 30 Rthlrn. jährlich Steuerpflihtige mit einem Einkommen von mehr als 1000 Rthlrn. und weniger als 1200 Rihlr, e

2, Steuerstufe von 36 Rthlrn. jährlich Steuerpflichtige mit einent Einkommen von 1200 Rthlrn. und weniger als 1400 Kthlr.“

Bei der zweiten Steuerstufe sind aber die in der vorhergehen- den Zeile enthaltenen Worte „, Steuerpflichtige mit einem Eit=

-

kommen von“ niht wieder besonders abgedruckt, sondern sie sind

| durch Striche angedeutet worden, welche dann auf die Worte „mehr

als““ mitbezogen worden sind und zu der Annahme geführt haben, daß die zweite Steuerstufe erst bei einem Einkommen von mehr als

| 1200 Rthlr. beginnen solle.

Die Unrichtigkeit dieser durch einen allerdings niht ganz kor- reften Abdruck veranlaßten Auffassung geht nun zwar schon aus dem Wortlaute der Uebersicht selbst hervor, indem darin ganz zwei= fellos ausgesprochen wird, daß nur ein Einkommen von weniger als 1200 Rthlr. in die erste Steuerstuse eingeshäbht werden dürfe, folgeweise also ein Einkommen von 1200 Rthlrn. schon in die nächstfolgende höhere Stufe einzuschäßen ist. Außerdem aber findet jene Uebersicht ihre Erläuterung in dem Texte der Instruction, wel- her fie als Anlage beigefügt ist, und dort ist ausdrüdlih hervor- gehoben worden, daß in die zweite Stufe diejenigen Steuerpflih- tigen einzushäßen seien, deren jährliches Einkommen 1200 Rthlr. erreicht, aber weniger als 1400 Rihlr. beträgt.

Ew. 2c. ersuche ih ergebenst, die Vorsißenden der Einshäbungs- Kommissionen hierauf besonders aufmerksam zu ntachen und Ee seits die richtige Anwendung der gesebßlichen Vorschriften a ig zu überwachen. Lebtere ist weniger noch in Betreff der se E Fälle, in welhen das jährliche Einkommen auf Grund einer vol=