1904 / 91 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Marktort

gering

Qualität mittel

Gezahlt

niedrigster b.

hödster

niedrigster T S

höster

M.

Mh

gut

er Preis für 1 Doppelzentner e niedrigster | höchster

M.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Berkagufs-

wert

M.

Dur@(schnitt3-

zentner

b

Am vorigen Markttage

ch \chnitt3- preis

A

dem

Außerdem wur am Markttage"

(Spalte 1)

nah überslägli Ds verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

E aa ay De UIA «e «e «6 Brandenburg a. H. . G aa s Greifenhagen . . « Pyriß . S Stargard i. Pomm. . Kolberg N Stolp i. Pomm. . Lauenburg i. Pomm.. ret Vried

Jauer

Polt s

eobschüß.

Neiße ies i; Halberstadt .

Silenburg

Erfurt

MeL !

Goslar

Fulda

Wesel. .

München .

Straubing

Negensburg .

Meißen

Pirna .

Plauen i. V. Heidenheim . Ravensburg

Saulgau .

Um

Offenburg

Bruchsal .

Nostodk

Waren

Altenburg

Arnstadt.

p o

fi L

Ut

Insterbura

Elbing

Luckenwalde . ¡ Dn» Brandenburg a. H. . Frankfurt a. O. ¿ Demmin .

Anklam Greifenhagen : Stargard i. Pomm. . Schievelbein .

Kolberg

B t ae Rummelsburg i. Pomm. Stolp i. Pomm. . Lauenburg i. Pomm... Namslau . 6 Breslau .

Ohlau

Brieg °

Sagan

U v Goldberg i. Schl. Jauer . e Hoyerswerda Leobschüß A Halberstadt . Eilenburg

Erfurt

Kiel

Goslar

Paderborn

Fulda .

Kleve .

Wesel .

Neuß .

München .

Straubing Regensburg . Meißen

Pirna .

Plauen i. V. Bautzen

Urach . i‘ Heidenheim . Ravensburg . Saulgau .

Ri ck

Bruchsal .

Rostock

Waren

Altenburg

Arnstadt .

Bemerkungen.

11,50 12,60 12,80 10,70 10,60 11,80 12,85 11,60

13,30 14,50 13,00

13,00 14,00 12,00 13,00 13,72

14,40 12,50

13,20

12,80 12,00

12,10 14,50

12,00 12,80

13,20 12,60 12,60

12,00

12,00 10,40 13,00

12 40 12,00 11,10 10,70 11,80 10,80

|

| Do NOOD I S

| o ck Do

|

m D DO DD | SoS

_— DD En O

12,40 12,20 12,60 12,60 11,00 11,50 12,67 14,00

12,00 12,60 12,80 11,30 11,00 11,80 12,90 11,87

14,35 14,50 14,09 13,40 14,00 12,00 13,00 13,84

14,70 12,50 13,20 12,80 13/20 13,00 14,50

13,50

12,50 13/10

12,90 12,80 13,00 11,90 11,40 12,90 12,90 12,13

14,35 15.00 14/00

13,50 14,50 12,50 15,40 14,52 14,20 13,00 14,70 13,50 13,40 13,90 13,48 13,40 14,00 15,00 13/60 13,09

12,60 12,60 12,80 11,00 12,10 12,67 14,00

15,00

12,95

14,40 13.75 18,00 13,10 12,80 12,00 12,50

11,40 12,40 11,20

12,00 12.60 12,20 11,60 11,30 12,00 11,20

12,00 12,00 11,90 11,40

12,00 12,80 12,80

12,40 12,80 12,80 13,30 13,00 13,00 11,60 12,20

14,40 |

Ger sie.

14,20 | 13,00 13,10

13,00 12,80 13,00 12,60 11,80 12,50 13,25 12,40

15,40 15,00 16,00 14,00 14,50 12,50 15,60 14,72 14,60 14,40 15,00 13,50 13,60 14,00 13,48 13,60 14,00 15,00 13,60 13,00

15,00

H 13,90

14,40 TOD 183,00 13,10 12,80 12,00 12,60

11,60 12,40 11,60

13,09 12,60 12,20 11,60 11,70 12,00 11,40

12 00 12,00 12,00

12,80

12,80 13,00 13,02 13,30 13,40 13,00 12,00 12,70

14,40

14,20 13,50

12,30 12,20 12,00 13,50 13,00

13,20 12,20 13/00 13,25 12,67 11,80 15,40 15,50 16,00 13,29 15,00 15,00 13,00 16,00 15,76

14,50 15,00 14,20 14,00 14,20 13,60 13,80

15,29

15,60

L.

13,90 14,00 16,00 14,00 14,00 13,60 13,00 12,80 12,00 12,00 12,80 12,00 13,40

12,80 13,00 12,10 12,00 12,40 11,60 12,40 11,60 12,20 12,50 12,00 11,80 11,00 12,40 14,25 13/(9 13,75 14,00 14,00 13,00 14,50 14,20 12,40 15,40 15,44 13,20 12,30 13,00 13,00 11,70 13,40 13,20 13,20 14,00 13,60 14,00 12,20

13,16 14,60

14,90 13,50

12,50 12,50 12,20 14,00 13,00 13,50 12,60 13,50 13,60 12,93 11,80 16,50 19,00 17,00 13,25 16,00 15,00 13,00 16,00 16,80

14,80 19,50 14,20 14,40 14,20 13,60 14,40

16,00

15,25

dd U

15,60

14,85 14,00 16,00 14,00 14,00 13,60 13,00 12,80 12,20 12,20 12,80 12,70 13,40

12,80 13,00 12,10 12,30 12,40 11,80 12,40 11,60 12,20 12,50

2,90 12,00 11,40 12,60 14,25 13,75 13,79 15,00 14,50 13,09 14,50 14,20 12,40 17,00 15,90 14,50 13,00 13,20 13,00 12,20 13,80 15,00 13,60 14,00 14,00 14,00 12,60 13,16 14,60

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

70 53 86 283 37 407 1368 330

29

14 390

131 9284 194

944 516

°

1 888

1 374 2 870

360 18 104 716 659

841 705 1146 3 681 485 5 435

16 108 4115

417

14,35

12,00 14,34 14,32 12,92

12,01 13,30 13,36 13,03 13,29 13,36

11,77 12,47

14,38

14,23 13,10 12,23 12/31

13,05

oe

E,

D e. O O

U D I OUWLWRN-IA

fremd frank fra fred Jrl bi DO D DO DO

—-_, [,

|

ck55 R P

ck A R

N

5

Der Durchschniitspreis3 wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Stri (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betresfende Preis niht vorgekommen ist, ein Punkt (. ) in den leßten sechs Spalten, daß entsprehender Bericht fehl 1.

Grof handelspreise von Getreide für den Monat März+1904

nebst entsprehenden Angaben für den Vormonat. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistishen Amt. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, \ oweit nicht etwas anderes bemerkt.)

oe ———

Monat | Da- März gegen im 1904 | Dor- monat 132,10| 132,30 175,60| 167,90 123,95| 119,50 119,70| 118,95

Königsberg.

Roggen, guter, gesunder, (A E A guter, bunter, 749 D C04 Da Hafer, guter, gesunder, 447 g Pa 6

Gerste, Brenn-, 647 bis 652 g das 1 Breslau. 120,30 161,90 112/10 122,50

Roggen, Mittelware Weizen, y Hafer, Q Gerste, x” T S Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g bas 1 Meizen, guter, gesunder, mindestens 755 g das 1 Hafer, guter, gesunder, mindestens 450 g das 1 . Mannheim. Roggen, Pfälzer, Ger bulgarischer, mittel . . Weizen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel . Hafer, badischer, württembergischer, mittel Gerste, badische, Pfälzer, mittel... ¡München. Roggen, bayerischer, gut mittel . .. Weizen, y " Hafer, ¿E Ô Á y . v 0 . . Gerste, ungarische, mährische, mittel . bayerische, gut mittel . n j Wien. Roggen, Pester Boden Weizen, Theiß- . Hafer, ungarischer Ei Gerste, slovakische

130,99 169,59 128,44

147,59 185,09 135,00 145,28

146,10 182,18 132,36 150,05

136,50 185,50 133,00| 175,00) "” 141,00)

125,38

162,90

107,47 L C 138,17 Budapest. Roggen, Mittelware Wetzen, ú Hafer, y Gerste, Futters

113,29 144,05 99,06 99,96

Odessa. Roggen, 71 bis 72 kg das hl (

2 : 91,46 Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl, .

119,50

MNiga. Roggen, 71 bis 72 kg das hl Weizen, 75 76

100 57| 129 24

104,14 E E O [29/46 Paris. Rogge! F : 5 122,30 0: E lieferbare Ware des laufenden Monats | 17765 VEIZEN (¡De Antwerpen. O ¿c Donau, mittel

j | Azima . Weizen | Odessa .

o

e C15

- o O: 00

cks pes ps C0

R M O ch C C

Californier . A ai s s Bombay, Club weiß .

—_

E M C

p ck Qn i

Amsterdam. Asow- G St. Petersburger Odessa- e d amerikfanis{cher Winter- _London, [ engl. weiß] i E 4 ne . rot | (Mark I une) Californier an der Küste | j s (Baltic) La Day ¿ E ) englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool.

russischer . ¿ A ¿e harter Kansas Nr. 2. Manitoba La Plata . Kurrachee, weiß . engl. weißer

gelber .

O Roggen

Wei ¡en

Lo 0

Weizen

B n Ee N C S S

p

- A e DdD

141/68

127,18 115/62 126,16

Weizen } Paser Werte

L S

gui duc Teri Jer: pati, dul D i U Þ i j ckck

do O Cr

ck ck Q

J

154,51 163,01 146,50 164,94 144,92| 143,51 1391,37 123,03 97,08

143,56

140,99 155,62 138,45 137,81 130,89 123,70

94,56

Weizen

Hafer Gerste, e Chicago. E E s Mai . Weizen, Lieferungsware | E e ler Sep Neu Vork.

E 160,80) Nord, Frubiahtse Nr: 1 6% « «1 104/00] D es COLOSOS S A 146,30| September 133,65)

Buenos Aires. Weizen, Durhschnittsware, ab Bord Rosario . 117,60] 115,60.

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist e die Weizennotiz von engl. Weiß- und Rotweizen = 504, für Californier = 500, La Plata = 480 Pfund engl. gerechnct; für die aus den Umsäten an 1968 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimishes Getreide (Gazette avèrages) if 1 SImperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund english angeseßt. 1 Bushel Weizen == 60 Pfund englis; 1 Pfund engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400 kg. : i:

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten monatlihen Durchschnittswechselkurie an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, ür London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und

eu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Auel ai St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Pläße. Preise in Buenos Aires untèr Berückfichtigung der ;

Goldprämie.

146,56| 137,59| 129,04

152,44 139,42 131,76

157,16 165,70 154,33 146,68 136,05

Weizen

Lieferung8woare

Deutscher Reichstag. 68. Sißung vom 16. April 1904. 1 Ukr.

Tagesordnung: Fortseßung der zweiten Beratung des Reichshaushaltsetats für 1904 bei dem Etat für den Reichskanzler und die Reichskanzlei.

Ueber den Anfang der Sihung wurde am Sonnabend berichtet. Nah dem Abg. Dr. Bachem (Zentr.) nimmt das Wort der

Abg. Dr. Wolff (wirts{ch. Vgg.): Wir sind in der marokkani- hen Frage wieder einmal beiseite geshoben worden. Rußland gegenüber müssen wir vorsichtig sein, weil wir in ihm einen mächtigen Freund, aber auch einen mächtigen Gegner haben. Wie kommt die \ozialdemokratishe Partei denn dazu, so wenig Sympathie für Rußland zu haben? Bei ihr ist doch auch der Individualismus sehr wentg entwickeltk. Der Unterschied zwishen dem russischen Zaren und Bebel besteht darin: der Zar ist der Selbstherrsher aller Meußen, Bebel ‘der Selbstherrscher aller Noten. Den japanisch- russischen Krieg sollte man dazu benußen, einen mögli günstigen Handelsvertrag mit Nußland abzuschließen. Der Reichskanzler hat gegenüber dem Grafen zu Revyentlow die deutshen Konsuln warm in Schuß genommen und ihm vorgeworfen, daß er vage Be- hauptungen aufgestellt habe. Das ist durhaus niht der Fall. Es sind substantiierte Beschwerden in der Presse und im MNeiclhstag über die Tätigkeit der Konsuln vorgebracht worden. “Und nun unser Vertreter in Nordamerika, Freiherr Speck von Sternburg! Der will ja niht einmal seinen ehrlichen deutshen Namen tragen, es soll ein amerikanisher „Speckie“ sein. Herr Bebel kennt die Lage unserer Landwirtschaft durhaus nicht, wenn er behauptet, sie sei nie so glänzend gewesen wie jeßt. Noch nie haben wir in Württemberg so niedrige Getreide- und Viehpreise ge- habt wie jeßt. Wenn im englischen Parlament über {webende Ver- handlungen nichts mitgeteilt wird, dann werden da vorher au niht vage Versprehungen gemacht, das möchte ih dem Reichskanzler entgegen- halten. Der Staatsfekcetär des Aeußern hat uns gesagt, daß die Handelsverträge und die Meistbegünstigungsverträge nicht gekündigt seien. Das wußten wir {on lange. Was hat denn die „Arbeit“ unserer Unterhändler für einen Erfolg gehabt? Der italienische Handelsvertrag \{chädigt unseren heimishen Gemüse- und Weinbau, insbesondere die Winzer meiner Heimat. Die Einfuhr von Trauben hat sih in den leßten drei Jahren ganz bedeutend erhöht. Die kleinen Leute bei uns sind genötigt, entweder aus dem Lande zu laufen oder in die Fabriken zu gehen. Dieser Zustand ist unhaltbar.

Abg. Dr. Krzyminski (Pole) tritt den vorgestrigen Aus- führungen des Staatssekretärs Grafen von Posadowsky über die Polenfrage entgegen und führt dabei etwa folgendes aus: An den Polen sind Verbrehen ohnegleihen begangen worden; das können alle offiziósen Beschönigungen niht aus der Welt schaffen. Wo bleiben die Verheißungen der preußischen Könige, daß die Stammeseigentümlichkeiten, die Sprache, die Kultur der polnishen Landesteile ges{chont werden follen? Die ganze Art, wie der preußishe Staat gegen die Polen vorgeht, ist ein Schlag ins Gesicht der Kultur. Entspriht es etwa den Pflichten eines preußishen Ministers, Bürger eines und desselben Staats zum Kampf gegeneinander aufzurufen? Die {weren Gewitterwolken, die am politishen Horizont auftauhen, werden immer dunkler, und in dieser Zeit wird das polnische Volk durch Ausnahmegeseßze und Ver- ordnungen drangsaliert. Cs ist das traurige Verdienst des Ieichs- fanzlers, daß unter seiner Amtszeit der Hakatismus seine moralische und politise Ver wirrung auf das Reich ausgedehnt hat. Offizieren ift der Besuch polnischer Lokale verboten worden. Offiziere suhen den polnischen Soldaten ihre Muttersprache zu verleiden. Die Reichspost drang- faliert auh threrseits die polnishe Bevölkerung, und die Standes- ämter {ließen ih dieser würdig an bei der Eintragung der polnischen Namen, die auf ki und ka endigen, indem fie fih in Gegensatz seßen zu den Beschlüssen des Hauses und den Kommissionsverhandlungen zum Bürgerlichen Geseßbuh. Wo bleibt der Reichskanzler mit seiner Aufficht über die Durchführung der Reichs8geseße? Es ist unerhört, daß Verordnungen an die Stelle der Geseße treten, wie es namentlih in der Frage der Eintragung der polnischen Namen geschieht.

Abg. Wetterls (b. k. F.): Die radikalen Sozialisten sind nur, solange sie in der Minderheit sind, Gegner aller Ausnahme- gefeßze und Freunde der Duldung jedes religiösen Bekenntnisses; in Frankreih, wo sle mit an der Macht sind, sind fie mit den anderen Elementen der Mehrbeit bereit, alles zu untecdrücken und hinauszuweisen, was {sh ihnen niht fügt. In Frankreich haben sie einem Gesetzvorschlag zugestimmt, nach welchem jeder Ver- einigung, die niht auf republikanishem Boden steht, die Daseins- berechtigung abgesprohen wird. (Zwischenrufe bei den Sozialdemokraten.) Das genügt, um die Freiheit, die das Negime gewährt, für das Herr Blumenthal eingetreten ist, zu kennzeihnen. Die Erklärung, die der Kanzler gegenüber der Forderung der Gewährung voller Gleich- berehtigung der Reichslande mit den übrigen deutschen Staaten ab- gegeben hat, war nit gerade eine Absage, aber auch kein posfitives Zugeständnis und hat mich insofern nicht ganz befriedigt. Jede politische e in Elsaß-Lothringen hatte das Verlangen der völligen Gleich- verechtigung mit den übrigen Bundesstaaten bei den Wahlen auf ihre Fahne geshrieben. Herr Blumenthal erklärt jeßt, daß er auf die Ausschaltung des Reichstazs als geseßgebenden Faktors für Elsaß- Lothringen kcinen Wert lege, solange der Landesaus\{chuß nicht aus dem allgemeinen, geheimen und direkten Wahlreht hervorgehe. Ich bin stets ein eifriger Verfehter des allgemeinen Wahlrechts für den Landesaus\huß gewesen, aber wir würden Ewigkeiten warten müssen, wenn dieses Wahlreht als Vorbedingung für eine Aenderung in der staatsrechtlihen Stellung der Reichslande hingestellt würde. Den Fall Fameck hat Herr Bahem {hon ershöpfend behandelt. Die Aufregung, die über diesen Fall eingetreten sein soll, ist wirklich nicht so groß. Der Fehler liegt in dem erwähnten Oberpräfidialerlaß, der aufgehoben werden muß. Ebenso dringend der Aufhebung bedürstig ist die seltsame geseßlihe Bestimmung, die in Städten, wo ein prote- stantishes Konsistorium vorhanden ist, dem katholishen Geistlichen im Ornat keine Amtshandlungen außerhalb seiner Kirche gestattet. _

Abg. von Oldenburg (d. kons.): Wir hatten die Hoffnung gehabt, etwas ausführliher und großmütiger vom Reichskanzler unter- richtet zu werden. Die Geschäftsteilung zwischen dem Reichskanzler und dem Staatssekretär des Auswärtigen wird ih auf die Dauer nicht durführen lassen. Der Reichskanzler bezieht sich auf etwas, was der Staatssekretär sagen würde, und umgekehrt. Ich hoffe, daß sie bald in der Lage scin mögen, uns über die Kündigung der Handelsverträge positive Mitteilungen zu mahen. Der Reichskanzler hat den Staatssekretär des Innern in die Wüste- geshickt; er hält es mit dem Zentrum, das zeigt die Aufhebung des § 2 des Iesuitenge!eßzes. Die Sozialdemokraten haben allen Grund, ihm von den Wahlen her für das Klosettgeseß dankbar zu sein. Jett wird ihnen ja au im Hintergrund die Arbeitslosenversicherung gezeigt, von der ih allerdings hoffe, daß sie hier im Hause mit Pauken und Trompeten abgelehnt wird, falls fie wirklih an uns gelangt; denn ih kann mir nicht denken, daß fi cine Mehrheit für die Verstaatlihung der Aus\tände finden wird. Was foll werden, wenn die Landwirtschaft sich niht mehr so weiter durhhilft ? Sogar die Reichstagsabgeordneten würden verhungern müssen, und der sozialistishe Staat würde sehr viel näher gerückt. Die reinste

reude ist ja die Schadenfreude, und die finden Sie im reichsten Maße bei denen, zu deren Verdruß \. Z. der Antrag Kaniß an- genommen ist. Das erinnert mih an ein Lied, das in meiner Jugend die Mädchen in den Spinnstuben sangen: „Grün, grün Pfeffer- kraut; ih habe meinem Schaß zu viel vertraut.“ Mit den Handelaverträgen müssen auch die Meistbegünstigung8sverträge ge- ündigt werden. Man hat es dem Reichskanzler als Verdienst an- gerechnet, daß er die Mindestzöôlle für Getreide nicht fallen läßt. Wie sollte er das wohl mahen? Ein so kluger Mann wie er wird ih hüten, zum zweiten Male das zu tun, was die ganze Welt eht als einen \{werwiegenden Fehler erkannt hat, wenigstens alle, die ein Verständnis haben für die produktive Arbeit unseres Vater-

landes. Aber selbs wenn er das tun sollte, so würde seine ganze Politik Schiffbruch leiden, die Politik, die Geschäfte mit dem Zentrum allein zu führen. Dieses würde gar niht in der Lage sein, im nächsten Jahre den Forderungen im Marineetat, wie sie von uns verlangt werden, zuzustimmen, wenn nicht die Lage für unsere wirt- shaftlihe Entwickelung überhaupt geklärt ift. Diese Unmöglichkeit, die Etats zustande zu ‘bringen, is auch der Grund dagegen, daß uns in nächster Zeit irgend etwas vorgelegt werden wird. Die Viehzölle werden, glaube ih, nicht so gestaltet sein, daß si? zu einer wesent- lichen Preissteigerung führen. Wir werden allerdings anstatt der Stückzölle Gewichtszölle bekommen; aber wir müssen den absoluten Seuchenshuß verlangen. Das beweist ja die leßte Zeit, wo die Seuchengefahr vom Auslande abgehalten ist. Es ist überhaupt un- verständlih, daß Landwirtschaft und Industrie sih die ganze Zoll- geschichte so vorrechnen. Eines der größten Werke Bismarcks ist es, daß er uns zu der Einsicht erzogen hat, daß unsere Interessen durhaus identisch sind. Diese Gegensäße von Industrie und Landwirtschaft haben, solange Bismarck am Ruder war, nicht bestanden. Wir haben uns gegenseitig bewilligt, was wir glaubten, nöôtig zu haben; das deutsche Vaterland hat sh außerordentlich wohl dabei befunden. Die Mehrheit des deutshen Volkes hat doch die Auffassung, daß die Zeit des Fürsten Bismarck nicht die s{lechteste war. Wenn nicht die Kündigung der Meistbegünstigungsverträge zugleich erfolgt, dann fommt nach den großen Geburtswehen nichts heraus, als ein ridiculus mus. Bor allem möhte ich die Jllusfion zerstören, daß der Reichskanzler in den vier Jahren seiner Amtstätig- keit wirklih etwas Neelles für die Landwirtschaft getan hat. Ich habe niht die Befürchtung, daß diese Legende bei den Landwirten felbst besteht, wohl aber, daß sie beispielsweise bei den Herren Bebel und Gothein auffommt, die den vollkommensten Beweis erbracht haben, wie vollständig fern sie den Interessen der Landwirtschaft stehen. Deshalb habe ih auch einen von meinen Arbeitern entlassen, der den Abg. Gothein gewählt hat. Jh mache es wie die sozialdemokratishe Parteileitung: auf den Grundstücken, die ih besie, besorge ih die Politik allein. Ih möchte aber, daß die Legendenbildung sich niht beim Reichskanzler selbst festsegt. Er hat ja sehr viele s{chöne Neden gehalten, und auch das erkenne ich dankbar an er ist immer außerordentlich liebens- würdig. Aber auf Neden kann man eigentlih einen großen Wert nicht legen. Ich habe einmal in einem Laden gelesen: „Geschäfts- prinzip Neellithet" und wenn auch das Wort Neellität mit „thet“ geschrieben war, so ist mir dies Prinzip noch immer lieber, als ein rein platonishes Verhältnis. Reden nüßen nur, wenn man weiß, hinter thnen steht der Gntshluß zur Tat. Die Reden des Reichs- kanzlers sind ja gedruckt verteilt worden. Mein Wahlkreis hat 800 Exemplare bekommen. Sie wurden ausgeboten wie s\auer Bier. Ih wurde sie nit los. Ih finde es geht 118 hier mit den Neden, hinter denen ein wirkliher Effekt niht steckt, wie mit der Ehe und mit der Zwiebel: „Sie ist ein unerträglich Joh, man weint dabei und frißt sie doch.“ Wenn man sieht, wie die Bauern sich abquälen und doch rit vor- wärts kommen, wenn sie das Jahr hindurch den Stein den Berg hinaufrollen und am Schluß des Jahres Gott danken, wenn er nicht tiefer niedersinkt, bei treuer Arbeit, dann bekommt man einen Begriff, warum der Pessimismus einreißt. Zu einem Führer, der {hon häufig zum Siege geführt hat, hat man Vertrauen auch. bei einem Nückzugsgefeht. Aber die Nachfolge des Fürsten Bismark hat zu einem Zuze zum Siege überhaupt noch niht geführt. Wenn es für die landwirtshaftlihe Be- völkerung stets nur ein Nückzugsgefeht gewesen ist, dann geht das Vertrauen zur Führung verloren, dann kommen die Nerven und der Pessimismus. Mit jeder Hypothek, die auf ein Grundstück aus Not aufgenommen wird, wird das Grundstück dem Begriff der Ware näher geführt, bröckelt ein Stein von dem Fundament ab, auf dem die Kaiserkrone ruht. Denn die Sicherheit der Krone beruht auf den Wünschen zahlreiher kleiner Kronenträger, mögen deren Herr- {aften bestehen aus Staaten, aus Gütern, aus Bauernstellen, aus Handwerkerstuben oder aus Kaufmannsläden. Im Wunsche dieser Kronenträger liegt es, thren Nachkommen diese ihre Reiche als aus- fömmliche Nahrungsquelle zu hinterlassen unter dem Schutz der einen, großen Kaiserkrone. Darin beruht die Sicherheit der Krone, in den zahllosen selbständigen Existenzen des Vaterlandes. Es geht heute durch zahllose deutsche Herzen eine tiefe Sehnsuht nah dem riesenhaften Manne, dessen Denkmal in Erz vor unserem Deutschen MReichstage steht. Denken Sie, die Sie sich als Schüler Bismarcks bezeihnen, daran, daß seine größte Eigen- chaft es war, keine Menschenfurht zu kennen, sondern nur Gottes- furt, daß er rücksihtslos entschlossen war, Schäden zu bekämpfen im Innern des Vaterlandes, die er als folhe erkannte, daß er vom Auslande nichts erkaufte mit Preisgabe wirtschaftliher Werte, daß er dem Auslande gegenüber die Stellung des Deutschen Reichs wahrte, im geeigneten Augenblick durch den bekannten, selbsts bewußten falten Strahl. Schüler, die diese großen Eigenschaften nit besitzen, wird das deutshe Bolk als zünftig kaum anerkennen. (Fs wird von ihnen sagen: „Wie er räuspert und wie er \puckt, das habt ihr ihm glüdcklih abgegudckt“; aber sein Geist und sein Genie, das liegt niht auf der Heerstraße. Ih möchte also dem Reichs- kanzler von ganzem Herzen wünschen, daß er in die Lage kommt, solhe Bismarckschen Gigenschaften betätigen zu können. Dann werden die deutshen Landwirte die ersten sein, die das dankbar anerkennen und ihn als Bismarckschüler betrachten, niht nur dem Wort sondern auch dem Geiste nah. Das wird gut sein niht nur für den Grafen von Bülow, sondern auch für unser heißgeliebtes deutsches Baterland.

Abg. Singer (Soz.): Wenn der Fürst Bismarck nicht die agrarishe Stellung eingenommen hätte, die derjenigen des Vorredners entsprach, so würde der leßtere sih kaum zu diesem Lobeshymnus auf den Fürsten Bismarck bereit gefunden haben. Bei den Herren Agrariern scheint tatsächlich wieder einmal das Bedürfnis vorzuliegen, die Not der Landwirtschaft in einer Weise vorzuführen, wie es seinerzeit dem Grafen von Kanihz beliebte, als er von den „geflickten Strohdähhern“ sprach. Es ist eine gerehte, aber harte Strafe für den Grafen von Bülow, hier von dem Vorredner als einer, von dem die Landwirtschaft nihts zu hoffen hat, hingestellt zu werden. Wenn je ein Reichskanzler seine Stellungnahme zu Gunsten der Agrarier modi- fiziert hat, fo war es Graf von Bülow. Mit feierlihen Worten er- klärte er, daß niemals ein Zolltarif über die Vorschläge der Regierung hinaus zustande kommen würde; und an diesen seinen eigenen Worten ist er wortbrühig geworden. Einen Mann, der Ihnen Wohltaten über Wohltaten erwies, der Ihnen Millionen über Millionen zu- wendet, die aus den Taschen der Arbeiter gezogen werden, fo dar- zustellen, das kann allerdings nur der nimmersatte, habgierige Agrarier fertig bekommen. Herr von Oldenburg hätie uns die Verbreitung der Kanzlerreden gegen die Sozialdemokraten über- lassen sollen mit unserer Antwort darauf; er darf glauben, daß diese Reden in Millionen von Eremplaren verbreitet worden wären. Ohne die beliebte Scharfmacherei konnte natürli auch die Rede des Herrn von Oldenburg nicht ausklingen, man kann ja gar niht genug na dem ftarken . Mann f\chreien, der der Sozialdemokratie den Garaus maten soll. Jch rate Ihnen, schreiben Sie doch die Stelle aus. Herr Wetterls hat heute auf unsere französishen Partei- genossen nicht als Muster für uns, wie es fonst wohl geschieht, hingewiesen, sondern uns herausgestrichen als Gegner von Ausnahmegesezen. Herr Wetterls follte uns doch dankbar fein dafür, daß wir das sind. Unsere Stellung zum Jesuitengesez ist ganz folgerihtig von allem Anfang an dieselbe gew-sen; das Jesuiten- gesez hätte nah unserer Meinung vollständig aufgehoben werden müssen. Wenn wirklich durch die Aufhebung wieder Jesuiten ins Land kämen, so hätten wir auch keine Furht, denn wir haben fo viel Jesuiten im Lande, daß es auf diese Handvoll nicht ankommt. Was den Antrag Müller-Meiningen betrifft, so haben wir oft und oft Klage darüber führen müssen, daß der Bundesrat sih zur Stellung- nabme zu Reichstagsbeschlüssen nicht bequemen wollte, daß es nötig wäre, solche Beschlüsse zweimal, dreimal, zehnmal zu wiederholen. ist unserer Meinung nach ein Gebot der Selbstahhtung, wenn der Reichs»