1854 / 173 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1334 1335

T 7 die Linie Regensburg bis Linz. Dessenungeachtet tigt sein, dann durch den Konsul oder Kousfular-Agenten der Republik (oder Les , d ms , a 3 oi oe gui do ea Lde nicht günstig ausfallen, so daß end- | in Ermangelung eines solchen, durch denjenigen einer befreundeten oder g O e Amende Ma ; Os L) En. l eoand K Send verpadter sich meldenden Erben, oder in Ermangelung sol- ; A at Hl: is Regierung sih im Jahre 1846 entschloß, | neutralen Nation) die Anzahl 1nd Benennung der Kolli, die jenes Doka- 3 j S O Ries L , ausgefunden ¡m Sommer 1853 | cher, dem Fiskus zugesprochen und zur free lich die Köuiglich bayerische g hmen und mit fiishen Krästen | t als Ladung bezeichnet, certifizirt werden nach wie vor vagabundirend h: rumtreibt, in einer Nemise des Pardowschen Gasthofs Verwaltun abfolgt werd j i g selbs die Sache [in ehe: Da díe Verhältnisse ilebetas S iee vel Weil M Mare ver: Cayfitig während déx Hasendiste ' vas Múniséi Es werden daher di: Civil- und Militair-Be- Dresvierstnfe Nr: 327 cat 1 S OURg verauIgg METDen MAN, t è ( ( | . “e. ¿ S / y Ie s R E S s : Í Jeu. p Í I ¿M Leitung des Betriebes is dem Betricbsamte in | uicht ablicfert, oder wenn solches nicht in der’ im Art, 1. §, 1, vorgeschrie- aa Vat A t dn A) a E abge- | 108 j Regensburg übertragen, Nach den bis jezt vorliegenden amilichen Nach- | benen Form si befindet, veifällt derselbe in eine Strafe von Ein Hundert und mir verführen zu lassen, Zu ; h aiv b) ein Stück MEReW Exil aba äßt auf [161 E weisungen wurde der Personen- und Güteriransportdienft 900 _ 10 Per- bis Fünf Hundert Thaler uind werden 1m solcheafal ô die Connojsemente Uni WTALT ais bei dl ufedt 1 A, "6 Sh; ies vin, age Magi auf Am 419, Juli d, J. 21 Febms der vensio- ‘onenbooten, 1 Remorqueur und 4 Schleppkähnen, deren Schisfskör- | der Ladung, so wie eine Liste aller sonstigen Îssekten, die derselbe am Bord E Er R PTE 14 E Ea Las E nirte Lieutenant Carl von der Planiß ohne Testa- r T von Eisen war, vermittelt, Bis Passau wird der Strom | hat und die in jenen Connossementen nicht verzeichnet, aögefordert werden, Kenntnip hat, hiermit aulgefordert, davon unver- | c) ein Stud braunen desgleichen, abge- ment oder lettwillige Disposition verstorben vou feiner anderen Dampfschifffahrts - Anstalt befahren; auf der | Diese Dokumente verbleiben so lange dem Zollhause, bis der Capitain das g Dee UGNNOA G S d ki Polizei Deo i yapi E 7 H, M Die unbekannten Erben dessclben, zu denen eine Strecke vou Passau bis Linz fonkurrirt jedoch die Kaiserli öster- | Manifest in der verlangten Form eingereich! hat, und darf derselbe in- E P O JOQQEN e : Wan gigneni 141g E. E E E Samiol, | jy der Gegend von Liegniß oder Bunzlau le- reihishe privilegirte Dampfschifffahrts - Gesellschaft. Mit Leßgterer | zwischen nichts, welcher Ait es auch sei, enllöschen, : CIppItaoi, Den 42, Zun: 1834, | E ten Ginabam 2 breze | bende Schwester gehören soll, werden daher hier- besteht ein Verirag, wonah Güter aus den unteren Donaugegenden von | Art. 3, Jm Fall Manifest und Conanossemente gänzlich fehlen, ver- Ver Königliche Stgaat3-Univalt, | d 2 de P d e did s Q durch aufgefordert, sich entweder schriftlich oder Pesth, Preßburg, Wien 2c. bis Donauwörth und umgekehrt gegen einen er- | fällt der Capitain in eine Strafe von Sin Hundert bis Taujend Thalern, Günther, e M Tom ch Are 1 Sgr, 2 Pl, | persónlich, spätistens in dem an hiesiger Gerichts- mäßigten Frachtsaz zur ununterbrochenen Spedition übernommen werden, | und tverden die Chess des Zollhauses auf Kosten des Capitains jede : | e E E E R T0 Qast | stelle anberaumten Termine Es war auch bezeits vor einiger Zeit im Werke, für Sendungen über die | Maßregel nehmen, die nah ihrem Crmessen nothwendtg ersczemt, um sicher Ingen en a L S 7 E. E am 30, Oftober 1854, Vormittags Donau hinaus nach allen Eisenbahn - Stationen einen einfachen Tarifsayÿ | zu sein, daß ohne deren Erlaubziß nichis gelöscht werde. Ebenfalls wird Familienname; ) 9/ Cuen E O abge Magi i festzuseßen, und vorläufig die Anordnung getroffen, daß alle in Donauwörth | man dann für Rechnung des Capitains zur Entlöschung des Schiff.s und heim Johann Die! Al Sgr, anlangenden und zum Äbstoß auf die Eisenbahn bestimmten oder von den | Aufertigung des Manifestes reiten. 0 Jahre, Giöße: 5 trappfa: ben Bahnen zugeführten Güter, ohne Vermittelung eines Spediteurs, unmge- Es tritt dieses Geseß für alle von Europa kommenden, Schiffe mit Maß, Statur : ilein ; frei, Augenbrauen ;

A

( i 1

I Z ))! t 14

j i J . î ) H avg IMaßi aus o vir, ch9 Cg Af E L E L Sti p lei L 54} / C1 E S L D, VrIrTaAat, aig 146 VEO G, 414 i iu T ta P C s LLdililo M156 R T Sg canti orter werden w1rD,

s y

N § ' ) ar 7 5 bir, 20 Sar f Ph,

schlagen und befördert würden. (Pr. C,) O den T Olibber 9, 5, N Son als der zwischen England und Frankreich abgeichlosjene | Der Gesammt-Juhal Prisen- Vertrag vom 10. Mai d. J. veröffentliht wurde, wiejen wir | Kanzleien einzusehen und, Vart; roth, Gesicht rund, Geslchisfardbe ; Ma eft qui auf eine besondere Begünstigung hin, welche die beiden kontrahirenden E : O blaß, Sprache: hoch- und plat: deutsch. Befon S E Mächte in Bezug auf die der anderen Flagge angehörenden Prisen 1 L dere Ken: P L E Ra Es N a R x de A gegenseitig zugestanden hatien, Jm Widerspruch nämlich mit dem dbishec | e i Berl : : ermann Per 11 überall gültigen Grundsage, daß die Aburtelung über jede Prise ohne E O, L a S R, E Unterschied den Gerichten des Staates zufällt , welhem das die Prise aus- i Zu Wasser: VWVeiz Fenbörse , (worin eint bringende Schiff angehört, wurde in jenem Verirage festgestellt, daß in dem 2 L, P OEneA L 40 Der. auch h O Ogr. rol F T8 | | | Tan N E, Falle, wo ein der ‘Handelsmarine einer der beiden verbündeten Nationen |} - Kthir, Igr. 0 | n Lt Brovíinigl -Nitter! af Wt, 40 Dg, lui borendes Fahrzeug aufgebracht wird, die Aburtelung nicht den Ge- | 0 P, auch 1 Kthlr. 23 Se ¿wren des Kreuzers, soudern denen des aufgebrahten Fahrzeuges zustehen | 1 Rithle. 15 Sgr, Eibsen soll, Das eben im ,„, Moniteur“ veröffentlichte Kaiserlich französische De- | i i Don j E frei vom 18, d, M. wegen Errichtung eines Prisen-Gerichtes (consel | Das Schock Siroh / Kthlr, 15 581 ch / Hh, Wer Gent m 1sten bis 141en k, M., BVormiitags zwiiche! : des prises), twelhem die Aburtelung aller vertragsmäßig der französischen | Heu 29 Sg Ss werden hiermit ale Viejentgen, Gerichtsbarkeit zuständigen Prisen-Angeleger heiten sür den Lauf des geger- Kartoffeln, der Sc! He ivärtigen Krieges zugewiesen werden soll, enthält gleichfalls eine Bestim- f I8r-, anch l Sgr. 6 mung, welhe den englischen Juteressen cine vorzugêweise Begünstigung | " poüziea, 94 zuwendet, Während nämlich die Konsular - Ageuten aller übrigen frem- | 2. h Balereche S1 den Mächte, wenn sie im Juteresse ihrer Landes - Angehörigen Bor- | L ‘Éa

Ucia I \ 194); »j ' 7 dln ats {Lil Uno! Tiein ) h R al C Ed

K) Ine Zee Unger Die) ien Fe C8

G6 B Tir

V6

S F A I AUDET GACTUIECTIS

) Ktblr. 25 mit 3 Thlc. 20

G o YeTINC Cr: Sort 20 j / y ( c f G

BF.) 6 INSCT E ? l ai 1411/3 I M DTAONIaA (110i i Ver oLc a E F S d +14 y j d y } (2 d é «4 í s s No GATW H HRA ck59 ti ( : 3

E } »i j nte h H i N e1teN t E UL L Wri Ale 18 Wi

d S H n j Idi D p

vermeiucn,

» E 4 4D q / ï \ S 4 I Berlin-St LIT1 C1 {O4 D N ¡ (it L.) 11 4 if i ) I! ti \ } V 4 a0 AAIED V) 4 ( | E } M Di ¿i | R i j i «K i - y} \ r t R D s 4 i j L M [ Ms i L M4 L A LSRDIELS d vi ÀÂ E U LIEL f L VIGCLLD I 7 UHE A H ù F . , b ç M r 6 CHTS i UTLE Namn

San

% O f E » ; 1 4 B) Lhürmger 9/7 Br. Ana! )essauer Landesbank - À n 414 ; ci) l | A) D Gn Aeg amiten QrTmince geiend | balten ollte, 0 oro

d O0 D, Q E ï y A / ( Un i m {act Q | stellungen an das Prisen - Gericht zu rihten wünschen, diejelben | ("1 r, O: s R : r. erl | 0s act Dréof - Nebidments oom | a Start ia U Pau idedirkfe R nur durch Vermittelung des bei leßterem fungirenden französishen Regie- | R qr P. ¡18g K rungs-Kommissars vorlegen können , ist es den betheiligten englischen Par- | p. une hweioer Bankaet: a 2 Oa A: E A |

E . r , E Set ; i - Lf f rTaunSChWW CIgel AORKAaACctIen fd zd0 Y I TISCHC BanKactIien D S Ç E s ( i j E

teien vergönnt, \ch bei dem Prisengericht unmittelbar durch dea Konjul | x7: B: o E 0924 ¡d mit der Aufforderung betanut ge- | zu widrigenfalls sie ihrer Eigeaihums=- |- nex daran babendcù ihres Landes oder durch einen anderen von der englischen Negierung be- | Wiener Banknoten 814 Br., Ss G. 1 Coupons eín Verzeichniß beizusügen, | cic ¿flir veriustia! erfiált und ble ana r Daran aven stellten Beamten unmittelbar verireten zu lassen, Alle auf Prisen-Ungele- | Tat n E Mente. 24. Fal S S velchent. Lefelben vhit Rückscht aufdie Pro- | s Senbinbiin 1, genheiten bezüglichen Eingaben und Vorstellungen müssen übrigens von | (Tel. Dep. d. C. B B, L i . E e T Maa G A L R ibbniolde nuna bn Gen QRE E E einem der bei dem Staatsrath fungirenden Advokaten unterzeichnet sein. | hahn 45 Br. 5proz. N : Eine Berufong von den Entscheidungen des Prisengerichtes an den Staats- | zcuen 1080. Z3proz. 8; rath ist sowohl dem Regierungs - Kommissar als den betheiligten Parteien | Loose 342 Br. Wien 96

L i |

Unte L L 0 L E Ei 2

L A Mete TUL Ver uig erlia

gestattet; doch hindert die Appellation nicht den Verkauf der Prise, sondern | Ansterd. 1005.

nur die Vertheilung der Prisengelder, Dagegen kann der Staatsrath die Vollstreckung des vom Prisengericht gefällten Urtheilsspruches aus|ezen. (Pr. C.)

Von Seiten der venezuelanishen Konsulate für Altona und Ham-

burg wird Folgendes veröffentlicht: i R, |

„Laut Kongreß-Beschluß vom 26, April d. J. ist für die Republik

Actien OZ pt. À p10 C1

Ven. Montag, 24 C.B.} Fonds etwas matt anleihe 975, Ipro ._ Setall actien 1265. Nordbahn 16

London 12,0858. u 753

Venezuela eine neue Zollverorduung verfügt worden, und werden daraus, | Silber 232, zur Kenntnißnahme fürdie Betheiligten, nachstehend einzelne Hauptpunkte be- | Faris, Montag, kannt gemacht. G 0) Ie S, erf Art. 1. Sobald ein Schiff in einem der, dem Handel mit dem Aus- | 927. eingetrollen waren , zu lande eröffueten Häfen der Republik vor Anker gegangen, wird demselben | ¿chäft auf 70, 93, Als Co sofort durch den Administrator oder die von ihm dazu ernannte Person die | Zie 3proz. auf 70, 75, und übliche Hafen - Visite gemacht werden. Falls das Schiff von einem aus- | Cours2: 3proz. Rente ländischen Hafen und mit Ladung kommt, wird dea Capitain desselben sein | 335, {proz. Spani! Schiffs-Patent und das Manifest seiner Ladung abgefordert werden, in Amsterdaz welchem Letzteren verzeichnet sein muß: Dep, d. C i ebe al L. 4d E | 1 | | E : E Name und Klasse des Schiffes, Nation, der es angehört, Tonnenzahl, | 1,1. B. 725, 5proz. Metalliques 632, 2 proz Metalliques 3 "Ra | ul im Termin : N ) des am 25, Nov. mber 1851 zu St. Lazarus, Name des Capíîtains, Name des Hafens oder des Ortes seiner Herkunft, | §panier 182. 3) lex 34S “A Llo M | ain 25, November d, J, Vormittag bei Pojen verstorbene: Sandjuhrmanus B Anzahl der Colli, aus welcher die Ladung besteht, mit genauer Bezeich- | Wechsel, kurz 355, ; E Ü ba Mob are u. Nachlas 24: Hible nung, ob es Kisten, Ballen, Fässer, Anker, Koffer u. #, w. sind, so wie A iat: Waizen un dereu Marken und Nummern, Bestimmungsort der Effekten und Namen | Geschüft. Raps, pro Oktober 65 der Empfänger, mit den gezeichneten Connossementen gleichlautend, E —- Außerdem muß fenem Manifeste in Reihefolge beigefügt werden, das SL Gli ca Verzeichniß der Lebensmittel, die den Schiffs-Proviant bilden, so wie die Mittwoch, 26. Juli. Kein Schauspiel, au is das BVillet=V4 | | e , De 5, 1845 hierselb ver- : sonstigen Utensilien, welche als Reserve für Segel, Tauwerk und sonstigen | fgufs-Büreau geschlossen. | Das dex vereh: lichten Gastwirth Eiscimann, | storbenen Octououien Zohaun Ludwig Kuhuz | Gesellschaft werden Gebrauch des Schiffes dienen. Díe Hafenvisite wird, das Schiff verlassend, Donnerstag, E lk Ie Schaufvtel, \ WCIHN m e ac. VBolter alte, DICT)( j 4 FOCNA! ( F : i | ch P E Plez. | on T agen : einen oder mehrere Aufseher als Wache zurücklassen, Falls das Schiff in Tiottäa 28, Ulli Opevnhause, R Sa A) | am Schulplag beiegeue, im Hvpothelent | 6) ëes am 20, September 4852 hierselv|t ver- edt tA die M gekommen, wird man dem Capitain nur sein Schiffspatent, so wie | Nobert und Bertrand. Pantomimisch-komisches Ballet in 2 Abthei- E E a L 5 E Ea pezifizirte Liste des Proviants und der am Bord befindlichen Schisfs- sungen, von Hoguet, Vorher : Mänuertreue, oder: So sind“ sie Hausgrandstüc, welches zum Boiri owi h

is * F) N T L H A P ck20 # A L. ® B 4 i i L ) 7 - ( ( 2 a0 s j i N j “i \ ir ® I Jh 9 t E P D ICrIPi Try » Y 44 A 5 i E U { b « . is L E C 2 A j z 4 l b L C ck 5E C OUCaAir:i S L c L V 514/4444

U 4

Utenfilien abfordern, u j j j i R einer Gaß d Schatz d ; - nd wird man eine genaue Durchsicht halten, um i A Ée A t A ; | ind S(hanlvirthszai! T1 i | zu überzeugen, daß es wirklich in Ballast sich Fiptads / j sh Alle! Lustspiel in 1 Mt, Anfang 7 Uhr. Mittel =Pretje. pt-auf 65 Thlr, 16 Sr, 11 Pf, zufolge ! ) dre am :

j Nort aiti 2 top V 4 C4 ckif “t A Kot T 11 H PYVITAO e d +1 I ; 60 v2 ( d WY / "L Ld Ci i B Ladungs-Manifest, von dem im obigen Artikel die Rede | Der O zu diejer Borjtellung beginnt Vonnerjtag, j t Nel polyeten|chein in unjerm DWieau 1, Ewe Ma, ? rdÓ ist, muß dur den Capitain des Schiffes an den Ladungepläten ausgefer- | den 27. Juli, j E R T H E

N M THERE T E E SHLE S WEN B E L E C ERFRE E E SCE E I E C E E A8 E S E E S S S L E C MPOZ D E I H E I E R E ENE: M I IPSS

hic rteibit verstorbenen

Oeffentlicher Anzeiger.

[1078] Stedbrief. {äftêlos herumgetrieben haben. Am 5, Mai cr. | detinirt worden und des Landes verwiesen war, Der frühere Cigarrenmacher und naghherige | erhielt er beim Großherzoglih oldenburgischen | elnen Zwangspaß hierhin, ist aber hier nicht an-

Schneidergesell Wilhelm Müller von hier | Amte Vechta, n Legi- | gekommen, : ex am 45. Juvi T- U i | achdem er wegen fehlender Leg!- gekommen, Dageger hat er am 15. Junt ander soll vor ‘länger als vier Jahren sich von hier | timation und Verdunkelung seiner Heimat-Ver- | wärts, bei Annäherung eines Polizei -Beamten,

entfernt und während dieser Zeit vielfah ge- | hältnisse in der dortigen Zwangsarbeits - Anstalt | mit Zurüklassung jenes Zwangspasscs, die Flucht