1904 / 126 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 68 716. C, 4570. Klasse 11, | metishe Mittel; Flaschen, Demijohns, Krüge, Dauben, Körbe, Kästen, Kisten, Lattenkisten, l Ert aus Blech oder Eisen, Etiketten, Einwickelpapier, Schaukarten und Scha- blonen aus Pappe, Holz, Blech oder Eisen; Brenn- stempel, Hülsen aus Stroh oder Binsen; beflehtungen; Drahtnetze, Spundblehe, Kapseln und Korke. Beschr.

und Emballagen

isser, Nr. 68 730. Sch. 6401, Klasse 23, isten-

Bast-

Nr. 68 723. D. 4257.

8/2 1904. Leopold Cassella & Co., Frank- Fabrikation und Ver- trieb von Farbwaren und chemischen Produkten. W.: arbstofe sowie chemis%e Produkte, welche in der als Hilfsmittel bei Ver-

furt a. M. 26/4 1904.

Kirchstr. 13. { ratorium. _2W. : Spiritu ofen.

Nr. 68 724. K. 85159.

27/4 1904.

und Druerei wendung von Teerfarben benüßt werden.

Nr. 68 717. K. 8566,

Klaffe 11,

28/1 1904. Aug. Nachf., Cöln a. Nh.

und Punsch- fabrik, Import aus- ländisher Svirituosen und Weine. W. :

9/2 1904. Kalle & Co., Biebrih a. Rh. Vertrieb von Teerfarbstoffen und chemischen Produkten. W.: Pharma- ind chemische

26/4 1904. Fabrikation

Präparate, Teerfarbstoffe Produkte für die Färberei. S Nr. 68 718, G. 5064.

Klasse 13.

Klasse 20 b.

axol

aarmaun, Herford, Göben- G.: Fabrikation chemisch- Kunstwachs, Komposi-

Nr. 68 725. L. 5507.

19/2 1904. Gesellschaft für Farbeufabrikation beschräufter Haftung,

Berlin, Kaiserin 26/4 1904.

G : Herstellung von Leimen, Kitten, von Apparaten zu deren Verwendung Fliegenfängecn. Steingut un

technisher Präparate. tionswad;8, Kerzenmasse, Bohnermasse.

Nr. 68 728. O. 1901.

Augusta-Alee 7.

lie Materiali n, liegenleim sowi dieser Leime, Fliegenfänger.

Nr. 68 719. K. 8773.

arate zur Auwendung

Klasse 13,

1904. Theodor Kotthoff, Hamm i Westf. trieb von Tapetenkleist W.: Tapetenkleister für Maler und Anstreicher.

Klasse 16 b.

Nr. 68 729. B. 10506. 1 1904. Leo Oppenheim, Frankfurt a. ] 27 ¡4 1904. ).: Herstellung Mireralölen IR o Beschr.

Friedenskonferenzler

Zacharias und 27/4 1904.

Zacharias, Mainz. bandluna und Likörfabrik

Weingroß-

Klafse 20 b.

Klasse 16 b,

D. 3855.

12/1 1904. Vacuum Oil Compauy, Nocester, New Vork, V. St. A.; Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, i N. T. _G.: Fabrik von Oelen und Echmiermitteln. W.: Schmieröle. Beschr.

Klasse 20 b.

Bertx.: Pa

Berlin NW. 7. 27/4 1964.

Nr. 68 728. M. 5791.

Ohstonit

18/8 1902. Maraßrens, Ohst & Co., Han- Fabrifation u

271/14 1904. chemisch-technischer maschinellen Bedarfsartiteln. Erzentershmieren, Nostschußpräparate, Dampfhahnen- i Lederfette, Adhâsionéfette, Treibriemen- wachse, Kammrad- und Zahrnradshmieren, Eisenkitte, Maschinenkitte, Mastixkitte, Menni Asbestkitte, Riemenkitte (ausgenommen solche, die aus oder mit Gummi, Kautschuk und Guttavercha hergestellt find). i

Nr. 68 729. G. 4995.

: Stoptbüchsenfette,

kitte, Steinkitte,

20/4 1903. Deutsche Kaiser-Cognac- Brennerei Rouette «& Cie., Düsseldorf. 27/4 1904. G.: Kognakbrennerei. W.: Kognak. B

Nr. 68 721. S. 5105.

Novella d Andre

6/2 1904 Sociedad Vinicola S, &@ L. D 27/4 1904. G.: Handlung in Weinen, Fruchtwcinen, Fruchtsäften, Siruven, Spiri- tuosen, Spiritus, Sprit, Mineralwasser, Essig, Bier, Knollen- und Hülsenfrüchten, Flaschen, Demijohns, Neklamematerial, und Korken

Klofse 16 b. Klasse 20e.

lacher, Hamburg

Spundblechen, fowie Fabrik von Kisten, Fässern und Parfümerien. W.: Stillwein, Schaumwein, Wermutwein, Frucht- wein, Sirupe, Likôre, Bittern und andere Spiri- tuosen, Mineralwasser, Limonaden, Gingerale, Frucht- säfte, Fruchtessig, Essig, Essizgessenz, Spuit, Spiritus, alkoholhaltige Extrakte und sämtlihe aus ten vor- i hcrzustellende Mischungen ; Brennspiritus, denatuxierter Spiritus: Bier, Ale, Porter; Kartoffeln, Zwiebeln und Hülsen- früchte; Parfümerien, Seifen, Seifenpulver, Seifen- präparate zu Wasch-, Putz-, Zahnpußz-, Nasfier- und medizinischen Zwecken, Toilettemittel, Haarêle, Bay- Rum und andere Haarwässer, Floridawasser und andere Toilettewässer, Zahnwas)er, Zahnpasta, Bart- wise, ko8metishe Pomaden, Puder und andere kos-

Emballagen,

19/1 1904.

L Firma G. A. Glafey. Nürnberg. 27/4 1904.

| G.: Anfertigung und Vertrieb von Nachtlichten, Pußpulver, Wichse und Leterfett. ; Nachtlichte, Putpul ver.

Nr. 68 731. Sch. 6364.

BADENIA

Schiffs- & Maschiueunbau-Actien- G.: Shhiffs-

Flüssigkeiten

Klafse 23.

22/1 19041. gesellschaft, Mannheim. und Maschinenbau.

27/4 1904. W.: Schiffsschrauben.

Klasse 16 b.

General Laudon

Nr.{68;738, S. 3987. Klase 341.

18/2. 1904, Schweinfurler Präcisions- Kugel-Lager-Werke Fichtel & Sas, Schwein- furt. 27/4 1904. G.: Präzisionékugellagerwerke. W.: Kugellager für maschinelle Zwecke, für Fahr- L E râder und sonstige Fahrzeuge sowie Kugellagerteile. Heinr. Dreher , Leipzig-Lindenau, | Beschr.

Sunlight Seifeufabrik,

Rheinau-Mannheim. 27/4 1904. G. : Seifenfabrik. : Seife, Seifenpräparate, Parfümerien, Kerzen,

Desinfektionsmittel, medizinishe Seifen, kosmetische,

ients{bes Laho- - Oygienisches Labo- | Ny, 65 732. G. 5032. Klasse 23.

Klasse 16h. Ricardo

6/2 1904. Guhl & Harbeck, Hamburg, Herren- graten 26—29. 27/4 1904. G.: Maschinenfabrik. W.: Schreibmaschinen; Scchreibmaschinenteile, Manuskriptgestelle, Farbbänder, Farbkissen, Tirten und Tuschen. Nähmaschinen ; Nähmaschinenschiffchen, -Spulen, -Gefielle und -Tishe; Nähmaschinennadeln : hauswirt\caftliche Maschinen, Bleistiftshärfmaschinen; Maschinen der Papierbranche. Fahrräder: Pneu- matifs, Glocken, Laternen, Sättel, Taschen, Lusft- pumpen für Fahrräder, Fahrradständer, Signal-

höôrner. Beschr.

ätherishe und technische Dele, kfoîmetishe Pulver und Salken, Firnisse, Glyzerin, Olein als Puy- mittel und Stearin. Boschr.

Nr. 68 740. M. 6050, Klasse 34.

1 1] 4 j [1 b h 4 B

(ITION

11/1 1904. Louis Wollftein, Berlin, Kaise

Mebl. Beschr.

13/21904. Stifts-Kaffee- Grof:--Nöftereci G. m. b. H, J. Heinze, Hörde

Dortmund. 27/4 1924. G.:

Kaffeerösterei. W.: Kaffee.

EEZ KeR0SS-ÜSTEREF-GESELLSCHAFÄ

L D Bea t i A,

Nr. 68 735. K. 8585. Klafe 26€.

Konstanti

F MIOE T

fandierte Früchte, Schaum- und Zuckerwaren.

Nr. 68 733. W. 5151. Klasse 26 €.

Heinrißh Mac, Ulm a. D., Kohl- , u. Jllértissen (Bayern). [lung und Vertzieb von Toilcite- und Wäsche- mitteln, Parfümerien u1 Bleichsoda, Stärke, Glarzstär e, F

27/4 1904 siraße 47/48. 27/4 1904. G.: Mehlhbandel. W:.: I. : Borsäâure, Sckchmwmaw pulver, zusöße zur Wäsche, Put- pomade, Polier- und Pußwütcl für Holz, Leder, Glas und fkeramische infekiionêmittel, Fleckenwasser, Flecks!i Kämme, Locken-

Zahnbürsten,

Nr. 68 734. St. 2511. Riuafse 26€. Erzeugnisse,

r, Brenmapparate , Schwämme. Bes@r.

Nr. 68 741. M. 6785.

Yafiadis

Merzbach-:r & C 27/4 12041.

_Klafse 38.

21/11 1903,

gart, Sophiensir

Nohtabake. Nr. 68 742. G. 4774.

7/9 1903 Carl Gräff | Gesellschaft schränkter Saftung, 1904. ' Alfred Konftauti, Barten O.-Pr. 904. G.: Herstellung und Vertrieb von ehlen fowie von Teigwaren und Backwaren. W.: ebl, Teig- und Backwaren, Backpulver. Beschr.

Nr. 68 736. P. 3714, Klasse 26 d.

27/4 1904. [ vertrieb von Tabakfabrikaten.

Zigarren, Rauch-, und Schnupftabaë und Zigaretten. Beschr.

30/11 1993. Herzmann Preifs, Ratibor (Dberschl.). 27/4 1904 O: Schokoladen-, Honigkuchen-, Zucker- waren- und Drageesfabrik. W. : Kakao, Schokoladen,

Konfitüren, Bonbons, Honigkucten, Dragees, Pearzipan,

Nr. 68 737. H. 9102. Klasse 26 2.

VERANO

Genuß- und Nahrungsmittel sowie für Automaten-

waren. W.: Kakao und Kakaoprodukte, inébesondere

Schokolade sowie Konfitüren, z B. Biskuits, Waffeln, Makronen, kandierte und eingemahte Früchte, ferner Marzipanmasse, Back- und Konditoreiwaren, Bier, Wein, moussierende und nit moussierende Limonade, künstlice und natüclihe Mineralwässer und Mineral- falze, Pillen zum innerliten Gebrau, namentlih gegen Husten und Heiserkeit, Verkaufsautomaten und Automatenmwaren, und zwar: Zündbölzer, Nadeln, Ver- bandzeug, Parfümerien, Seite und Zigaretten.

Nr. 68 739. L, 49883, Klasse 34.

Dermastone

18/6 1903. Dr. Max Lehmaun «& Co., Berlin, Elisabethufer 5 u. 6. 27/4 1904. G. : gartt chemisch-technis{cher Produkte. W.: Kosmetische räparate, Denfol (Lederkonservierungs- und Dich- tungsmittel), Treibriemenfette, Adhäsionéfette, Kol- lektorbalsam (SŸHmiermittel für Kollektoren), Metall- put mittel, Metallpoliermittel, Nostihutmittel, Seil- fette, Maschinenöle, Wäschepolierblock, Lederkreme, Zahnputmittel.

_26/10 1903. Hartwig «& Vogel, Dresden. 27/4 1904. G.: Fabrik und Versandgeshäft für

Bi , Hamburg. 27/4 W : Spantey, Bolzen, Niete,

12/6 1903. Fa 1904. G.:: Export. Schrauben, Messer, Sch{ecren, Hauer, Plautagenmesser, Sägen, Pflugschare,

s und Dunggc Maschirenmesser, Nerte, Korkzieher, Schaufeln, gußeiserne Gefäße, Ofenrost Kobleneimer und -Kasten, Kohlen- und Müllschippen, Messerbänke, Werkzeuge aus Metall, Holz, Stein, Elfenbein, Horn, Kautschuk, Gummi und Zelluloid, Werkzeugkästen, Maße, Ge- wihte und Wagen zum Wieg Sthußwaffen, Schießpu

Ofentüren, Ofenrohre,

Hieb-, Stich- und Shuß [lver, Zündhütchen, Patronen für Schußwaffen, Bleikugeln, Schrot, Pulverhörner, Platin-, Gold-, Silber-, Kupfer-, Stahl-, Messing-, Magnesium- und leonishe Drähte und Drahtwaren, | T _geschlifene Haushaltungs- geschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Eßbestecke, Teller, Platten, Sc{alen Holz und Elfenbein;- idnade Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Kleiderbügel, Hosenspanner, Wäsche- ( L 1 Schachteln, hôlzerne Küchengeräte, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, Bürsten- und Pinselwaren, Stöcke, Peitschen, Klopfer, Näh- und Stecknazeln, Fingerhüte, Nägel, Last-, -, Uhr- und Halsketten; Trensen, Striegel, Steigbügel, Blehdosen, Schlösser,

emaillierte,

aus Metall, Glas,

Spicknadeln, Stiefelknechte,

ohrte, ‘miedeeisen, Stahl, {micdbarem Eisen, Mefsing- “d Rotguß; Schablonen, Buchdrucklettern, Faß- d Ablaßhähne, Schellen, Klingeln, Tischzloken, pzbel-, Vau-, Geschirr-, Wagen und Sargbeschläge ¿ Metall; Gartenfiguren, Möbel aus Holz, Nohr d Eisen; Kaminschirme, Neibeisen, Reibmascbinen, cotichneidemashinen, Kessel, Kafserollen, Brat- innen, CEisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, zdewannen, Wasserklosetts. Kaffeemühlen, Faffee- „\chinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring- aschinen, Filter, Leuchter, Sprachrohre, Näh- rauben, Fahrradständer, Matratzen, Polsterwaren, „tungêmappcn, Photogravbiealbums, Klappstüble, yiegel und Spiegelglas; Schreibstahlfedern, Nadier- eser, Gummigläser, Blei- und Farbstifte, Tinten- ¡jer, Gummistempel, Geschäfiébücher, Schriften- dner, Lineale Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, eftzweden, Malicinewand, Siegellack, Klebeoblaten, aletten, Malbretter, Wandtafelu, Globen, Rechen- nastinen, Modelle, Bilder und Karten für den An- taungsunterziht und Zeichenunterricht, Federkäften, peihenkreide, Esiompen, Schiefertafeln, Griffel, dichenbretter, Plaids, Decken, Kissen, Müten, S hiafiäke, Koffer, Taschen und Necessaires, Tor- ster, Schulmappen, Bött@erwaren; Jagdtasch?n, \iffänger, Lockpfeifen, Jagdstühle, Hundeleinen, kalsbänder und *maulkörbe, Fischangeln, Angel- râtichaften, künstlihe Köder, Neye, Harpunen, ‘euen, Flschkästen, Krimsteher, Startanzeiger, Beitimashinea, Hinderniehürden, MRennwagen, Faitelt, Segel- und Ruderboote, Boots- men, Segel, Masten, Ruder, Boctsbäuser, M otorboote und schiffe, Apxarote zum Etrlernen des E4roimmens, Shwimmschuhe, Korkwesten, Nettunçs- hinge, Turngeräte; Lampen Ampeln, Kronen, Be- u@tuncstôrper, Laterncn, Metallkcänze, Grabdenk- n¿ler, Kämme, Haarpfeile, Haarspangen, Haarnadeln

1¿ Schildpatt, Zelluloid und Bernstein; Korbwaren, |

itern, in Matrizen gedrükte Metallwaren und war: Ventile, Plombenzangen, Schriftguß und zwar: bilele, Zirkular- und Werkichriften, Aussch{luß, Duadrate, Dur)schGuß, Negletten, Hoblstege, Messing- nien, Präac- und Brennstempel, Plakate, Klischees, Zdlitten, Schlittschube, Eß-, Trink-, Koch- und Wasch- ¿hirc und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Majolifa, Glas und Ton, Dem1johrs, Schmelztiegel, Reiorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Robglas, Fensterglas, Bauglas, farbiges Glas, optifches §1cs, Tonröhren, Glaërößren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine , Chamoitesteine , Terrakotten, Fecheln, Mecsailplaiten, Tonornamente, Glas pciaiten, Priëmen, Glasuren, Sparbüchsen, Nippes aus Metall, Glas, Porzellan, Ma- ¿lifa, Alakasier, Marmor; Ukten und Uhren- ¿täause, Ubrscbuykapseln, Diapbanien, Glas-, Por- vllan- und Holzbrandmalerei, Photogravhien, photo- ravhische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegelinarken, Sieindruckde, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Vadierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Pro- htte, Abziehbilder, Bildcrbücher, Musikalien, Druck-, ¿hreib-, Pak-, Schmirgel-, Pergament-, Seiden-, Fon-, Zigaretten- und Buntpapiere und -pappen, ßricffuverte, Briefbogen, Lampions, Papierservietten, t- Gratulationsfarten, Spiel- und Visitenkarten, salender, Tüten, Attrappen, Bonbonnieren, Ko- ilonorden, Lampenschirme, Karnevalabzeichen, ider, Tapeten, Kartons, Platten und jefaße aus Pappinaché, ärztliche, pharmazeutische, rodâtisce, nautische, chemische, optische, physikalische, mnastishe, orthopädishe, chirurgishe, hygienische Ibvarate und Instrumente, Mikroskove, mikrostovische parate, Mörfer, Spateln, Schöpftöpfe, Nührer, Mhdampfschalen, Flüssigkeitsprüfer, Thermo- und arcmeter, Bijouteriewaren, Schmuckwaren, Etuis, hotographish?2 Apparate, Ch2mikalien, Erzeugnisse, Mapiere, Plaiten und Schichten, Christbaum- mud aus Glas, Metall, Glimmer, Watte, Pavier, udermasse, Schokolade, Gebäd; Spicle und Spiel- bacen, auch mechanische und Musifspielwacen, Bier- hüge, Seidel, Zelluloid in Tafeln und Zelluloid- baren für Toilette, Hausgebrauch}h und Schmutck; Rauchtishe, Tabakpfeifen, Zigarren- und Zigaretten- biz2n, Tabakkästen, Tabakbeutel, Bernstein- und Meershaumwaren, Stockgriffe, geschnizte Messer- (halen, Billardbälle, Klavieitasten, Würfel, Schach- fzuren, Kegel, Kegelkugeln, Treppentraillen, Deko- \ulionsblumen, -gewächse, „waffen und -stoffe, Gold- listen, Bilderrahmen, Feuerzeuge; Kästen mit Muschelverzierung, Seiden- und Satinstoffe, Samte, Ylüsche, Seiden-, Baumwoll-, Kokos-, Hanfe, Flachs-, Roßhaar-, Seegras-, Bastfaser-, Indiafaser-, Palm- llattfaser- und Asbestgesvinste sowie aus denselben tesondert odec in Verbindung fabrizierte, gewebte, wirkte, gehäfkelte, gestickte und sonstwie hergestellte Stoffe, Hüte, Müßen, Kragen, Chemisetts, Hemden, Frawatten, Manscvetten, Blusen, Korsetts, Hosen- äger, fertige Anzüge, Paletots, Mäntel, Roben, Damenunterfleider, Unterbeinfleider, Trikotagen, Strumpfwaren, Socken, Leib-, Monats- und Nabel- linden, Erstlingswäshe, Stechkissen, Kindertrag- näntel, Badewäsche, Posamenten, Schnüre, Quasten, sissen, angefangene Stickereien, Fransen, Borten, iten, Spitzen, Häkelartikel, Mäntel- und Kleider- kiâße, au leonisde Besäte, Pelze, Pelzkolliers, elzmäntel, Leder, Stiefel, Schuhe, Garne, Seile, jindfaden, Tauwerk, Watte, Verbandstoffe, Bandagen, Bruhbänder, Fischbein, Schweißblätter, Hutfedern, Gurte, Säde, Hängematten, Bettvorlagen, Gürtel, Edwámme, Teppiche, Läufer und Matten, Linoleum, Pahs- und. Ledertuh, Fahnen und Flaggen, künst- Ale Blumen und Früchte, Theatere und Masfen- (mud, * Gummi-, Papier- und Zelluloidwäsche, Uniformen, Helme, Dampfkessel, Kraftmascbinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milh- ntrifugen, Kellerei- und Brauereimaschinen, Schrot- maschinen, Werklzeugmaschinen, Pumpen, Förder- lhnecken, Eismaschinen, lithographishe und Buch- tuckpressen, Maschinenteile, Kräne, Flaschenzüge, agger, Nammen, Winden, Aufzüge, Feuerspriyen, Cis\chränke, Nähmaschinen, Heiz, Koch-, Herd-, âuher- und Badeöfen, Feldschmieden, Luxus- und (stwagen, Waggons, Lokomotiven, Automobile, tipplowrys, Karren, Fahrräder, Bleche, Roheisen, Stahl, Kupfer, Messing, Zink, Zinn, Blei, Alu- hiniuUm in Blöcken und Fassonstücken, Eisenbahn- wellen und -shienen, Telegraphenapparate und drähte, Isolatoren und elektrische Jsolationsmittel us Porzellan, Guttapercha, Hartgummi und Glas, (eftrishe Batterien, Telegraphenstangen, Kabel, rahtseile, Geschütze, Geschosse, Dampfrohrleitungen, lippen- und Schlangenrohre, Heizkörper, Heizungs- kd MVentilationsanlagen, Taucherapparate, Zelte, raden, Metallshläuhe, Zaumzeuge, Zuggeschirre, erne Riemen, Treibriemen, Nöntgenetnrichtungen,

Induktionsapparate, Telephone, Elektrizitätszähler und Spannungsmesser, eleftrise Signale, Beleuhtungs- und Mikrophon- Wechseistrom-, Dreb maschinen, Dynamobürsten, Feuermelder, Wasserstands- fernmelcer, Wassermesser, Bogenlampen, Glühlampen, Glühlampenfafsungen Nefleftoren,

gedrehte, gefräste, gestanzte Fassonstücke aus | Schaltapparate, Sicherungen,

spinstfafern Baumwolle, Jute, Hanf oder Flahs. | Baumwolle, Seire, Jute, Hanf und Flachs in rohem | und teilweise verarbeitetem Zustande; Kameelwolle, Bier, Stout, Ale | stille Weine, Spirituosen; Spiritus, roh, rektifiziert | und deraturiert; natürlihe und fünstlihe Mineral- wasser, Fruchtsäfte und Limonaden. Knöpfe für Be- fleidungszwecke, Uhrketten, Wachsperlen. Echte und un- Gold- und Silberdraht; Gold-, Silber- und Brillantgespinste auf Baumwolle oder andere leoaische Waren. Blattgold, Goldbxonze in flüssiger und fester Form, Kupfer- und Zinnfolie. Gummibälle, -puppen, -\chuhe,

Gleihsirom-, Drebstcoms-

| Ziegenwolle. moussierende und Scheinwerfer, Schalenhalter, Isolierrohre, infektionéapparate, Asbestwaren zu Isolaiions- und | Dichtungszwecten, Automaten, Reklamefigurzn, Shau- fenstergettelle, Kandelaber, Eisenkonstruktionen, Brücken und sonstige Bauwerke, Geldschränke und Kassetten, Kirchenglocken und Glockenstühle, Orgeln, Klaviere, Streichinstrumente, und Mundharmonikas, trommeln, Swhlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm- Musikautomaten, Phonographen, Grammophone; chemisch-pharmazeu- tische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurm- zei berheilmittel,

echte Schmucksachen.

l Rauschgold, Drehorgeln, Blasinstrumente,

Trommeln,

Schirmgriffe, Schmuckgürtel. S{hnupftabaks- Lichte, eins{ließlich Nachtlichte. bälle. Bernstein, roh und verarbeitet, eht und imitiert. zarren- und Zigarettenspitzen, Tabak- pfeifen. Photographische Apparate, Brillen, Pincenez, Fern- und Operngläser sowie andere optishe In- Krafterzeugungsmaschinen Wasser, Dampf und Elektrizität, Arbeitsmaschinen, Werkzeuzmaschinen, Nähmascbinen und deren Bestandteile. Teller, Tassen Kummen, Kannen und emailliert, bemalt,

Servierbretter

( Schirmgestelle, stôcke und Krüden.

Notenpulte, Spieldosen,

Sercumyalsta, antiseptische Tierhörner, Z Salben, Kokainpräparate, Nhabarberwurzeln, China» rinde, Kampfer, Gummi aradicum, Agar-Agar,

uassia, Gall- Algarobille, Ambra, Antimerulion, Caraghenmoos, Condurango- Curare, Curanna, Enzian- Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Perubalsam,

Maschinen, Waschbeken,

Angosturarinde, landwirtschaftlic;e medizinische

Kassiaflores, Gala! i Lavendelöl,

Töpfe aus verzinnt oder galvanisiert: Metall oder fonstigen Stoffen. stellen aus Holz oder Metall. z:; Bambushsölzer, roh und verarbeitet. instrumente, Holz und Blechblasinstrumente, Streich- inftrumente; dur Platten, Bänder, Scheiben und phonogravhishe Musikinstrumente ; Zieh- und Mundharmonikas, Svpieldosen, Trommeln. Saucen, konjecvierte Früchte, Safran, Fleisch-, Fisch- und Gemüsekonserven. Käse und Butter (Natur- und ele, Speiseöle, medizinische

Rofenöl, Terpentinöl, Holzessia, Ja wachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnen- blumenöl, Tonkabohren, Quebradæori Safsaparille,

Pöbel aus gebogenem Veilchenwurzel, Insekten- pulver, Nattengift, Parafitenvertilgungsmiitel, Mittel aegen die Reblaus und antere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hauss{wamm ; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Mennige, Sublimat, Karbolsäure, Phosphor, S@wefel, Alaun, Bleiocryd, Bleizucker, Wutlaugen- salz Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer- stoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist- %lorid, Härtemittel, Gerbe- fette, Kollodium, Cyankalium, Pyro- s Silberoxyd, unters{! Eisenoxalat, Weinsteins säure, Zitronen‘äure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Wasserstoffsuperoryd,

Aetterische destillation8produkte, extrakte, Gerb alls\aure, falpeter]aui

laures Yatron;

Leinöl, Firnisse, Lake, Harze, Klebemittel. Kaffee, Essig, Senf in trockenem Wurmtkuchen, Biskuits, Schmirgel-

densierte Milch. und flüssigem Schokolade, Mehl. leinen, Schmirgelpapier, Schreib-, Druck- und Pack- 8waren, insbesondere Fensterglas, Lzmpen- Lampenschirme, bassins, Tuinfgläser; Perlen und Prismen aus Glas, farbige Steine und Märbel aus Glas. aschgeschirr, Küchengeräte. Vasen, Leubter aus Porzellan und Steingut. und Steingutwaren für B | Druckkuöpfe aus Porzellan. Leincnzwirn. Stahlschreibfedern, Siegelladl. aaröôl, Parfümerten und Mundwafser. telw Zündhölzer aus Zündhütchen.

Qu: cksiiberoryd, Waiserglas, W f Salpctersäure, Stickstofforvdul, Schwefel säur fâure, Graphit, Knochenkohle,

säure, Pottasche,

Brom, Jod, Lampenteile, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glauber- falz, Calciumcawid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitricl, Kalomel, Pikrinsäure, Pintfalz, Arsenik, Kalt; Kesselsteinmittel, Vaseline, Knochenmeß]1,

Tee-, Tafel- und Beuzin, (lorfaures __Superphespbat , 4 jenme Thomassclackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Beizen, Chlorkalk,

zwecke, Isolatoren und

Saccharin, Braunftein, pulver, technische Lake, Speise- und tehnif t Stearin, Firnisse, Harze, Klebitoffe, | und Badesalze, mmi \{uhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummiish!äuche, Hanf- aren, chicurgishe Hartgummi- Serviettenringe, Federha!ter und Platien aus Hartgummi, GBummi- \Mnürz, Gummihandshuhe, Gumuitvyfropfen, Mohr- gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Bronze- puïver, Blattmetalle, Zünder, Zünd sowie Feuerwerksförper, Puder, Schminke2, Mund- und Zahnwasser, K Bretter, Bau- und Nut Kieselgurpräparate

/ ver, Farben, Sviele und Fette, Wach ( i Zigarettenpapier. und Flanelle. oder gewebte Stoffe aus Baumwolle, Halb- Scide, ®lachs, Hanf und Jute, ung bestickt und

Nadiergummi, i : Moskitoneßze und Bett-

bestickt;. Lißen und Dochte. vorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide. Nr. 68 744, B. 9600, Richard van Düsseldorf, Kasernenstr. 7—9. 27/4 1904. Schreibimnasch aueinrihtung8geschäft fowie Papier-und Galanterte- warecnhandlung. W.: Brief- beschwerer, Brieföffner, Federkästen, Maßstäbe, Winkel, Messer, Tafeln aus Scbiescr oder Schieferpappe mit oder ohne Holz- einfassung zum Beschreiben, Schreibzeuge. Siegellack, cher, Zirkel, Reißzeuge, Lösch-, Post-, Schreibmaschinenpapier, Papierkassetten, Schreibmaschinen, Vervielfältlgungsapparats, Farb- bänder, Kohlenpapicr, Bürften, Pinsel, Briefwagen, Schreibfedern, Feder- 1, Klebegummi, Schreibinappen, Schreibunterlagen, Lichtpauêpapier, Lichtpausleinen, Geschäftsbücher, Kopierbücher, Kopierseiden, Kopier- kästen, Bureaumöbel, Portefeuilles, Portemonnaies, Banknotentaschen, nämlih: Kästen,

s{nüre, Spreng-

wafchmittel, Kräuter, Korksteine, Korkschalen , rmes{Guyzzwedcke ; , l von unverbrennbaren Dochten; Schlackenwolle, G anfpackœungen, Zündhölzer, Kerzen und Nacht- Margarine, Tee,

lite, Bouillonkapseln. i Zucker, rohe sowie

orien, - Kaffecezusaz, getroZnete Gemüse und Wald-, Gart früchte, Fleish, Fische, Mehl, kondensierte Veilch, Ï onf Back- und Zulke

Daffaroni,

Konfituren,

Kakao, Schokolade, waren, Senf, Fleisch-, Gemüje-, Fish- und t fonserven ; Fleiscertrakte, Rauch-, Kau- und Schnupf- tabake, Zigarren und Zigaretten, Bier, Wein, Spiri- tuosen, Sprit, alkoholhaltige Essenzen und Frucht - essenzen, Mineral-, Koblensäure und Badewäster. _

Nr. 68 745,

Tintenfässer Drudck-, Bilett-, ! Briefordner, Schnellbefter,

Wachépapier, Maschinenöl, fästen, Schwamm

O. 1832. Klase 42.

Aftentaschen,

Holzwaren, Kuverteständer,

Geldkafsetten,

Mustertüten,

Fahnen, Wandhaken.

Nr. 68 746, C. 4503,

Wechfelmappen, Brieskörbe,

Stempelkissen, Aftendeckel,

Klasse 2.

Adorir

Fabrik auf Actien tüllerstr. 170/171.

Chemische (vorm. E. Schering), Berlin G.: Darstellung und pharmazeutishen und photogray W.: Pharmazeutische Präparate, Dess infektionsmittel, Desodorierungsmittel, Toilettemittel. Klasse 3 b.

27/4 1904. Produkten.

Nr. 68 747.

G. 4942,

8/12 1903. Ostasiatische Handels-Gesellschaft, G.: Import- und Export- Pharmazeutishe Chemikalien Trikotagen, Strümvfe, und Wirkstoffen. 1} te ( sowie deren t . Cisen, Stahl, Wismut, Aluminium, Antimon, Zink, Kobalt, Nickel, Zinn, Blei, Kupfer, Silber, Gold, Platin und Messing in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern; Antimonerz, Bleierz. Löffel, Gabeln ; Messer und andere Werkzeuge. Haar-, Steck-, Strick-, Nähe, Nähmaschinen-, Webe- maschinen-, Hâäkel-, Sicherheits-, Stopf-, Schmuck-, Grammophon-, Zonophonnadeln. hängeschlöser, Schrauben und Bolzen. Wagenfedern und Uhrfedern aus Metall. und Motorfahrzeuge für Lant- und Wasserverkehr fowie deren Bestandteile. Mineral- und Erdfarben, Malfarben und Tuschkästen, Cochenille, Farbhölzer und Farbholzextrakte. Lederzeug ; 1! „und sonstige gefärbt, mit oder ohne Stiefelschäfte.

27/4 1904.

pharmazeutische Präparate. Handschuhe Metallene Kochapparate und -geräte Bestandteile.

aus Leder

Tür- und Vor- Blechdosen.

Anilinfarben, Alizarin-,

3/12 1903. haus, Anton Frauz, G.: Verkauf von Schuhwckten, W.: Schuhwaren aus Leder, Tuchfilz und Gummi, Schuh-Creme und -Fette.

Goodeyar - Welt - Schuhwaarenu- 28/4 1904. und Felte.

Glanz, in Häuten und Kernstücken. und sonstige lederne Taschen und n. Lederwihse und Lederappreturen. Garne und Zwirne, Bindfäden aus Wolle, Baumwolle, Halb-

Nr. 68 748, A. 40 äs. Klasse 3 d.

28/3 1903. Fa. Jänáz Albers, Crefeld, Mariannenstr. 6/8. 28/4 1904, G.: Krawatten- fabrik. W.: Hzrrenkrawatten.

Nr. 68 749, S. 5073.

39/1 1904. F. A. Seiler, Dessau, As- fanishe Str. 144A. 28/4 1904. G. : Fahr-

radhandlung. W.:

Fahrräder.

G

Nr. 68 750. C. 4442. Klasse 11. 21/12 1903. Lcovold L

Cassella & ECs., iFrank- S La

ua 20/4 1904 Z G. : Fabrikation und Ver- | trieb von Farbwaren und chemischen Produkten W.: Farbstoffe fowie chemische Produkte, weldje in der Färberei und Druckerei als Hilfsmittcl bei Verwendung von Teer- farben benußt werden ; . Nr. 68 751, M. 70783. Klafse 12.

Ernsf Meissner, Fabrik von Cilinder Kalbleden Mittweida.

7/3 1904. Fa. Ernst Meißner, Miitweida. 22/4 1904, O Leberfabnit B Nr. 68 752. V. 2075. Klasse 18.

Löwenmarke

11/1 1904. Ad. Voigt & Co., Bremen, Am Wall 118. 28/4 1904. G.: Fabrik für Treibriemen, Gummi- und Asbestwaren und Dichtungsmaterialien. W.: Treibriemen, Gummi- und Asbestwaren für den Masclhinenbetrieb, deêgl. Dichtungsmaterialien.

Nr. 68 753. S. 5077. Klasse LS,

Pyrodium

28/1 1904. Fa. S. Saul, Aalen. 28/4 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Gummiwaren. W.: Kautschuk, Guttapercha, Balata, Faktis, Gummi fomposition, Gummischuhe, Luftreifen, Gummi- \{chläuche, Hanfsbläuche, Gummispielwaren, Schweiß- blätter, Badekappen; chirurgishe Hartgummi- und Weichgummifabrikate, Nadiergummi, technische Gummiwaren, nämlich : Platten, Klappen, Schläuche, Scheiben, Buffer, Konusse, Manscelten, Schnüre, Band, Walzenbezüge, geformte Ventile, Ringe, Kugeln, Propfen, Bremsklöße, Eimer, Gefäße, Dichtungs- und Packungsmaterialien, nämli: ge- wellte Kupferringe, Stopfbüchsenshnüre, Hanf- packungen; Wärmeschußmittel, nämli: Korkiteine, Korkschale, Schlakenwolle, Glaswolle, Asbestfeuer- \{hußmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestylatten, Asbestfilzplatten, Jute-, Kork- und Asbestisolier- shnüre, Moodstorfschale, Feuersprißen, chemische Das, Feueretmer. Gummistempel, : DN ais Gummistiefel, Gummisohlen, Gummis eden.

Nr. 68 754. B. 10 462, Klasse 22a.

AUDAX

25/2 1904. Carl Bosch, Cöln (Rhein), Breite- straße 12—14. 28/4 1904. G.: Handel und Fabri- kation” von Saoanitätsutensilien. W.: Steingut (Fayence)-Sanitätsgeschirre und zwar Klosettöpfe, Waschtishe, Wandbecken, Pifssoirbeken.