1883 / 178 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

S S R E

E

E e E E P27 S PE On c BERPRE D dat E

[19315]

Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung der 43/5 igen Gumbinner Stadt - Obligationen Ax. und

ITT. Emisfion vom Jahre 1373 und 1881 bebufs Amortisation sind folgende Nummern ge- zogen worden :

A. von den Obligationen Ux. Emission : Litt. A. Nr. 12 über 200 Thaler (600 A), Litt. B. Nr. 33 über 100 Thaler (300 4), Litt. C. Nr. 78, 111, 244 und 261 über je

25 Thaler (75 M).

B. von den Obligationen Alx, Emission: Litt. B. Nr. 92, 96 und 101 über je 500 , Litt. C Nr. 303, 313, 321, 331 und 376 über __je 200 A

Diese Obligationen werden den betreffenden ÎIn-

habern behufs Einlösung am 1. Oktober cr. hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummerr: verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Oktober d. Js. ab bei der hiesigen Stadt-Hauptkasse cegen Quittung und Rütgabe der Obligationen mit den dazu ge- hörigen, erst nach dem 1. Oktober cr. fällig werden- den Zinscoupons und Talons baar in Empfang zu nehmen sind, Der Geldbetrag der etwa feh- enden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten werden. Vom 1. Oktober d. Is. ab hört die Verzinsung der obigen aus- geloosten Obligationen auf.

Gumbinnen, 28. April 1883.

Der Magistrat.

[1630] Bekanntmachung.

Kündigung der ausgeloosten Anleihescheine : des Kreises Tost-Gleiwiy.

Bei der am 22. März cr. in Gemäßheit der: Be- stimmungen des Allerhöchsten Privilegii vom 10. Juli 1881 im Beisein der Mitglieder des Krei8autschuf}ses stattgehabten Verloosung der nad Maßgabe des Tilgungsplanes pro 1883/84 einzulöser.den Anleihe- seine des Toft-Gleiwitzer Kreises sind nachstehende Nummern aus

/ der ITIT. Emission,

im Werthe von 17 690 Mark gezogen worden,

und zwar:

13 Stück Litt. A. à 1000 Mark Nr. 909 1018 327 600 875 960 978 363 939 130 671 139 285,

6 Stück Litt. B. à 500 Mark Nr. 146 285 347 367 447 544,

8 Stüd Litt. C. à 200 Mark Nr. 20 22 261 320 349 373 381 417,

Indem vorstehend bezeihnete Anleihescheine hier- mit zum 1. Oktober 1883 gekündigt werden, fordere ih die Inhaber derselben auf, den Nennwerth gegen Rüdklieferung der qu. Anleihescheine nebst den zu denselben gehörigen, nab dem 1. Oktober 1883 fälligen Zinscoupons nebst Talons und gegen Quittung vom 1. Oktober 1883 ab in der hiesigen Kreis-Kommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mitabzuliefernden Zinscoupons wir% von dem zurück- zuzahlenden Kapitale event. zurückbehalten werden.

Die Erhebung der Nennwerthe der aufgekündigten Anleihescheine kann auc vor dem 1. Oktober 1883 erfolgen, doch werden die Zinsen von den vor dem 1. Oktober Oen Anleihescheinen für das

Iuli ; Quartal September 1883 nicht mehr gezahlt.

Gleiwiß, den 24. März 1883.

Der Königliche Landrath. Graf von Strachwißt.

[13886] Bekanntmachung.

Am 20. März cr. find nach Maßgabe des Aller- höchsten Privilegiums vom 17. November 1875 fol- Le Benthen'er Kreisobligationen ausgeloost worden :

Litt. A. Nr. 98 168 247 und 281 à 1000 M » B, Nr. 64 à 500 M «„ C. Nr. 68 70 und 114 à 200 M

Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 1. Oktober cr. auf und werden die Jnhaber der- selben hierdurch aufgeforderï, die Nominalbeträge vom 1. Oktober d. J. ab bei der hiesigen Kreis- Kommunalkasse gegen Abgabe der bezeichneten Obli- gationen mit den dozu gehörigen Coupons Ser. Il, Nr. 7 bis 10 nebst Talons in Empfang zu nehmen.

Beuthen O.-S., den 24. März 1883,

Der Krei3aus\chuß. von Wittken.

[19470] Bekanntmachung,

betreffend Ausloosung von 4°/igen Anleihe- scheinen der Rheinprovinz.

Von den auf Grund des Allerhödhsten Privi- legiums vor1 5. April 1880 ausgegebenen 4%igen Anleihescheinen der Rheinprovinz (111. Ausgabe) sind heute folgende Stücke ausgeloost worden:

a. Reihe V., Stücke à 500 Mark:

Nr. 165, 173, 192, 195, 989, 1325, 1778, 1946, 2009, 2012, 2112, 2114, 2117, 2145, 2335, 2385, 2405, 2433, 2615, 2677, 2749, 2752, 2760, 2778, 2792, 2795, 2882, 2883, 2970, 2981.

b. Reihe VI., Stüce à 1000 Mark:

Nr. 3056, 3075, 3217, 3220, 3306, 3514, 3576, 3647, 3728, 3741, 3839, 3845, 3850, 3863, 4400.

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In- habern mit dem Bemerken Hierburch gekündigt, daß die Auszahlung des Kapitals nah dem Nennwerthe der Anleihescheine und gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen und den noch nicht fälligen Zins- en vom 1. Oktober d. Js. ab stattfindet, unv zwar:

a. in Düsseldocf durch die Rheinishe Provin-

Nou Btalie in den gewöhnlichen Dienst- nden, :

b, in Berlin durch die Diskonto - Gesellschaft und durch die General-Direktion der See- handlungs-Societät,

c, in Franffurt a. M. dur die Herren M. A. von Rothschild & Söhne, und

d, in Cöln dur die Herren Sal. Oppen- heim jun. & Co.

„Der Betrag der etwa fehlenden, noch nit fälligen Zinsscheine wird am Kapitale gekürzt. Mit dem 1, Dftober d. Js. hört die Verzinsung der dur die ausgeloosten Anleihescheine verschriebenen Kapi- talbeträge auf.

Werden diese Anleihescheine binnen 30 Jahren

cr. die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen aufhört.

fehlenven, nicht fälligen Zinscoupons roird der ent- sprechbende Betrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Von den im Zahre 1882 und früher aus- geloosten Prioritäts-Obligationen sind bisher

(aus 1881) Nr. 2402 3897, (aus 1882) Nr. 1162 2981 3428.

sentirt, oder ift deren Aufgebot und Kraftloserklä- rung innerhalb dieser Frist niht beantragt worden, so mas dieselben nah e, der gedacbten Frist zum Besten der Rheinprovinz als getilgt angeseben. Düsseldorf, den 24. Aprii 1883. N gejes Die Dircktion der Rheinischen Proviuzial-Hülfskasse, ein.

[27293]

Stargard-Posener Eisenbahn. Bei der heute für das Jahr 1883 stattgehabten Ausloosung von Prioritäts - Obligationen der Stargard-Posener Eisenbahn I., Il. und 111. Emis- fion behufs deren Amortisation sind na{folgende Nummern gezogen worden: Von der k. Emission 60 Stück à 100 Thlr. = 300 A Nr. 32 151 164 169 286 347 744 836 872 880 924 1051 1052 1061 1069 1151 1165 1183 *) 1224 1269 1276 1304 1349 1354 1355 1474 1492 1503 1510 1513 1541 1688 1715 1798 1864 1919 1939 1957 2058 2286 2306 2365 2392 2587 2720 2729 2937 3011 3050 3052 3073 3099 3329 3374 3425 3650 3676 3688 3935 3942, 36 Stück à 50 Thlr. = 150 M Nr. 4184 4195 4227 4266 4301 4326 4336 4360 4386 4536 4623 4793 4862 4909 5027 5070 5077 9133 5170 5190 5221 5238 5274 5308 5328 5521 5936 5976 5617 5624 5625 5644 5765 5809 5859

5897, Von der Ax. Entission 98 Stück à 100 Thir. = 300 Nr. 6044 6087 6088 6135 6136 6215 6314 6372

6419 6455 6459 6498 6526 6543 6561 6661 6786

6807 6929 7222 7256 7394 7432 7615 7663 7704

7824 7852 7869 8049 8089 8199 8262 8355 8471

8498 8536 8548 8583 8678 8682 8689 8790 8810

8864 8869 8923 9032 9038 9121 9135 9145 9168

9263 9301 9325 9519 9583 9641 9722 9760 9826

9897 9900 9973 10068 10105 10348 10376 10419

10507 10562 10568 10603 10614 10623 10693

10694 10736 10743 10795 10828 10856 10858

19892 11123 11215 11265 11269 11285 11346

11606 11611 11652 11753 11847 11949 11964.

Von der Ix]. Emission

173 Stü à 100 Thlr. = 300 M

Nr. 12132 12137 12200 12252 12276 12351

12363 12519 12577 12659 12781 12854 128€0

12954 12976 13012 13059 13150 13246 183257

13298 13337 13626 13664 13766 13884 13889

14206 14236 14384 14805 14814 14832 1483

14873 14922 14966 15037 15105 15183 15224

15497 15724 15767 15S64 15878 15905 15957

16178 16203 16245 16262 16265 16301

16318 16345 16479 16658 17021 17038

17081 17205 17309 17340 17446 17468

17470 17553 17605 17658 17662 17724

17736 17785 18049 18051 18135 18189

18201 18245 158288 18296 18337 18382

18403 18427 18493 18547 18554 18619

18627 18700 18901 19108 19309 19324

19333 19474 19525 19564 19589 19641

19734 19913 19972 20158 20159 20240

20254 20435 20581 20728 20760 20788

20814 20923 21029 21128 21184 21241

21310 21395 21486 21548 21662 21666

21713 21853 21888 22000 22034 292127 22149

22162 22219 22221 22347 22378 22406 22438

22535 22560 22565 22667 22670 22784 92801

22868 23081 23157 23233 23240 23443 23480

23914 23533 23623 23728 23791 923986.

Die Valuta der voraufgeführten Obligationen

kann gegen Auslieferung derselben und der noch

nit fälligen Zinécoupons in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr mit Ausnahme der Sonn- und

Festtage erhoben werden :

1) vonc 1. Oktober d. J. ab tägli in Breslau bei unserer Couponkasse, 2) vom 1. bis 31, Oktober d. J.

i; 4 Steitin bei dem Bankhause Wm. Schlu-

ow,

. in Berlin bei der Disconto-Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Judustric und bei S. Bleichröder,

. in Glogau bei der Commandite des Schlesischen Bankvereins,

. in Dresden bei dec Filiale der Leipziger Allgemeinen Deul1s hen Credit-Anstalt,

. in Leipzig bei ver Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt,

in Magdeburg bei dem Magdeburger

(aus 1881) Nr. 12494 13951 16507 16756 17041 20879 20913 21218 23397, (aus 1882) Nr. 12852 13405 13847 14075 14096 14117 14403 15085 15096 15141 15214 15248 17136 17145 17146 17240 17536 17680 18742 18744 19577 20282 20537 21056 21878 22310 22343 23049 23216 23580. Die Inhaber derselben werden bierdur zur Er- hebung der Valuta gegen Ablieferung der Obli- gationen nebst Zinscoupons wiederholt aufgefordert.

Breslau, den 14. Juni 1883. Königliche Dircktion.

[722] Lebensversicherungs-

Gesellschaft zu Leipzig.

Die von der unterzeibneten Gesellschaft aus8ge- fertiaten Versicherungsscheine : Nr. 5842, ausgestellt am 1. Juni 1844 auf das Leben der Frau Maria Magdalena Agnes Josepha Sell, geb. Seiffert in Dresden, jeßt in Losbwit bei Dresden,

Nr. 11 071, ausgestellt am 24. März 1860 auf das Leben des Herrn Johann Friedri Bramstedt, Tischlermeister in Celle,

Nr. 12 239, ausgestellt am 10. Mai 1862 auf das Leben des Herrn Christian Gottlob Sei- fert, schreibt sich Seiffert, Aufwärter b. d. Königl. Expedition der Leipziger Zeitung in Leipzig, jeßt in Crottendorf bei Leipzig,

Nr. 12 513, ausgestellt am 1. Oktober 1862 auf das Leben des Herrn August Heinrich Eduard Friedrih Zachmann, Fohrpost- Bureaudiener in Kehl, jeßt Restaurateur in Karlsruhe,

Nr. 18 326, ausgestellt am 1. Januar 1867 auf das Leben des Herrn Johann Rosen- treter, Niewermeister in Angerburs,

Nr. 19 740, ausgeftellt am 21. September 1867 auf das Leben des Herrn Hermann Frese, Kaufmann in Bremen,

Nr. 19 840, ausgestellt am 1. Oktober 1867 auf das Leben des verstorbenen Herrn Johann Heinrih Vie, schreibt sich Vick, Vollhöfner

in Vierhöfen, und ingleichen vie Depositenscheine :

vom 18. Juni 1869 über den Versicherungs- schein Nr. 12 899, ausgestelit auf das Leben des verstorbenen Herrn Hermann Heinrich Carl Schmidt, Kaufmann in Plauen i./V., zuleßt in Chemnit:,

vom 28. Juli 1876 über den Versicherungs\ceir. Nr. 13 764, ausgestellt auf das Leben deé verstorbenen Herrn Johann Spörl, Landes- produktenhändler in Nürnberg, und

vom 27. Februar 1879 über den Versicherungs- \chein Nr. 15 738, ausgeste!lt auf das Leben der verstorbenen Frau Johanna Emilie Flo-

„rentine verehel. Koh, geb. Haß in Verlin, fowie die Pfandscheine:

Nr. 2336 vom 15. Mai 1873 über den auf das Leben des Herrn Nobert Griesbach, \chreibt sich Grießbah, Realschüler in Anna- berg, jeßt Postpraktikant in Leipzig, ausge- stellten Bersicherungsschein Nr. 28029 und einen über 300 Thlr. 29% Königl. \ächsisce Staatsschulden-Kafsser heine vom Jahre 1855 Nr. 11025, 20518 und 20519 à 100 Thlr. lautenden Kautionsem»fangschein und

Nr. 4420 vom 2. Augnst 1879 über den auf das Leben des Herrr Karl August Petrus Prause, Pestanwärier in Rendsburg, jetzt Postassistent a. D. in Breslau, ausgestellten Bersicherungs\{hein Nr. 50914 und einen über 200 Thlr. 33%/ Preuß. Staais\culd- scheine Tà:t. F. Nr. 19. 995 und 204309 à

: 100 Thlr. lautenden Kautions8empfangschein sind bet uns mit dem Antrag auf Mortifikation als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit d:8 Nachtrazes vom 18. Juni 1881 zu §. 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Nevidirten Statuts wird dies hiermit unter der Bedeutung bekannt geraacht, daß die vorstehend aufgeführten Scheine als nichtig betrachtet und an deren Stelle je ein Dup:ikat ertheilt werden wird, weni innerhalb eines Jahres vom untengeseßten ege ab ein Berechtig{er bei uns sich nicht melden tollte. Leipzig, den 9. Januar 1883. Lebens versicherungs-Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Otto. Dr. De Ü

Bankverein, KLlincksieck, Schwanert & Comp., . in Hannovec bei der Hannoverschen Bank, 2, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, . in Cöln bei dem A, Schaaffhausenschen Bankverein, . in Frankfurt a./M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & lie . in Darnstadt bei der Bank für Handel und Industrie und . in Stattgart bei der Württembergischen , Bankanstalt vormals Pflaum & Comp. Wir ben1erken hierbci, daß mit dem 1. Oktober

Für die bei der Präsentation der Obligationen

zur Einlösung nicht präsentirt : a. der I. Emission à 100 Thlr. = 300 4

à 50 Thlr. = 150 A (aus 1881) Nr. 4155. b. der IL. Emission à 100 Thlr. = 3090 4

[34006]

Bestand an Reichskassenscheinen : 23 320 46 Bestand an Noten. anderer Banken: 951 300 5079157 M 09 S. Effekten: #4 39 547 M. 60 S.

(erve-Fonds: 600000 \ Banknoten im Umlauf: 2 735 800 G Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen- Kapitalien 4068 780 4 An “Son Mle ger bundene Verbindlichkeiten: A4 Sonstige Passiva : 3937 s 63 H. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln 1 183 321 4. 29 S.

[18422]

Wochen-Ausw?ise der deutschen Zettelbanken. _Wochen-Ucebersicht

der Städtischen Bank zu Breslau

am 31, Zuli 18823, Activa. Metallbestand: 1027 210 M4 77 S.

Wechsel : Lombard: 3466600 H. Sonstige Aktiva: 3000000 K Re-

Passîva. (GBrunbfapital :

[32943]

Die Kreisthierarztsteklle des Kreises Wezlar, mit welcher ein Gehalt von 600 A jährli ver- bunden, ift erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreibung ihrer Zeugnisse und eines Carriculum vitae bis zum 10. August d. Is. bei uns melden. Coblenz, den 17. Juli 1883. König- ane Negierung, Abtheilung des Junern. . Jas ki.

[33781] Thüringische Eisenbahn.

Die Herren Actionaire der Thüringishen Eisen- bahn-Gefsellshaft werden unter Hinweis auf die Be- \timmungen in den S8. 23 ff. des Gesellschaftsstatuts sowte der S. 3, 9, 11 und 14 des Staatsvertrages vom 29, Oktober 1881, betreffend den Uebergang des Thüringischen Eisenbahn-Unternehmens auf den Preußischen Staat, zu der am 29, August d. J., Vormittags 11 Uhr, in Erfurt im Saale des Gasthofes zum Rheinischen Hofe stattfindenden ordentliben Generalversammlung eingeladen.

Gegenstände der Tagesordnung sind:

1) Wahl von 3 Mitgliedern des Verwaltungs3- raths an Stelle der ausscheidenden jedoch wieder wählbaren Herren:

Kommerzien-Rath Moritz in Weimar, Landesrath a. D. Breslau in Eisenach und Kommerzien-Rath Vogel in Naumbura.

2) Mündlicher Bericht über die Ergebnisse der Verwaltung des Thüringischen Eisenbahn- Unternehmens während der Zeit vom 1. Ja- nuar 1882 bis 31. März 1883.

Jeder Actionair, der an der Generalversammlung Theil zu nehmen wünscht, hat sich nach Maßaabe des 8. 27 des Statutes und resp. § 9 des Sta- tutennachtrages bezügli der Gotha-Leinefelder Bahn 8 Tage vorher, also bis cin\{ließlich den 21. August 1883, während der Geschäftsstunden Vormittags von 9—12 und Nachmittags von 3—6 Uhr als Be- siger von mindestens 5 Stammactien oder minde- stens 10 Stammactien Litt. B. entweder dur deren Hinterlegung, oder dur deren Anmeldung und Vor- zeigung bei unserer Hauptkasse hier gegen ent- sprechende Bescheinigung zu legitimiren.

Gegen die Hinterlegungs- und Anmeldebesceini- aungen (mit den Anmeldebeschcinigungen sind die angemeldeten Actien selbst am Tage der Versammlung wieder vorzuzeigen) werden von dem Legitimations-Bureau die Karten zun Eintritt in das Versammlungslokal verabfolgt werden.

Die hinterlegten Actien sind alsbald nach der Generalvzrsammlung zegen Rückgabe der Hintce- legungssczeine von unserer Hauptkasse abzuholen und resp. zurückzufordern.

Zur Ausübung des Wahl- und Stimmre(ltes in der Generalversammlung sind nur die legiti- mirten Besißer der Stammactien der Haupt- bahn (nicht auch die der Actien Litt. B.) befugt. Dritte Personen können nur dann die Ligitimation für Actionaire und deren Vertretung in der Ge- neralversammlung auf Grund schriftlicher Voll- macht übernehmen, wenn sie selbst Actionaire {ind und sich als solche legitimiren.

Freie Eisenbahnfahrt nach und von Erfurt wird nicht gewährt.

Erfurt, den 23. Juli 1883. Königliche Eisenbahn-Direction.

Königliches Soolbad Elmen bei Groß-Salze. (Eisenbahnstation Schönebeck a. d. Elbe und Elmen i : bei Magdeburg.) Die Saison des dur seine günstigen Heilerfolge bei Haut- und Drüsenkrankheiten, Frauenkrankheiten, Scropheln, Rheumatismen, Gicht, Nervenlei- den 2c. bewährten, durch den Neubau eines großen Wannen-Badehauses sowie neuer Sooldunstbäder kürzlih erweiterten und vershönerten Königlichen Soolbades Elmen dauert vom 15, Mai bis 15. September. Außer den aus einer sehr heilkräftigen Soole und aus bromreihen Mutterlaugen bereiteten Bädern werden Sooldunfst-, Russische und kalte Soolschwimm- Bäder gegeben, sowte neben der eigenen Trinkquelle alle gebräuchlichen, natürlihen und künstlichen Mineralwasser und frishe Schweizec Ziegenmolken in einer Trinkhalle verabreicht. Die Promenade an dem 2 Kilometer langen, die gesundeste Luft ausftrömenden Gradirwerk ist von. M günstigem Einfluß auf die Rekonvales- zenten. Auskunft über Wohnungen, Taxen, Pensionen für Kinder 2. ertheilt die Königlihe Bade- inspektion. Schönebeck a. d. Elbe, den 19. März 1883. Königliches Salzamt. [30002]

C. Brandauer & Co., Birmingham,

Fabrikanten der beliebten Rundspitzfedern

und vieler anderen vorzüglichen Serten, empfehlen zu bequemer Auswahl der geeigneten Feder ihre Mustersortimente zu 50 Pfzg.,

welche entweder 2 Dutzend Rundspitzfedern oder 3 Dtzd, andere Federn bester Qualität enthalten. Durch jede Papierhandlung. Fabriks-Niederlage bei

S. Loewenhain, 171 Friedrichstrasse, Berlin.

Zur sicheren, rationellen Tödtung des

(aus 1876) Nr. 6195 9206 11651, (aus 1877) Nr. 9224, (aus 1878) Nr. 9203, (aus 1879) Nr. 9214 9223 9504 11174, (aus 1880) Nr. 6394 10933 11095 11105 11302 11558, (aus 1881) Nr. 6107 70939 7740 10500, (aus 1882) Nr. 6235 6316 6732 8303 8655 9197 9284 9901 9995 10241 10314 10443 11478.

C. der 1III. Emission à 100 Thlr. = 300 4 (aus 1879) Nr. 18791 20301 20583 21210 22888 22941, (aus 1880) Nr. 14765 15675 21232 22626, *) Für die gerichtlich mortifizirte Obligation J. Emission à 100 Thlr. Nr. 1183 i} ein Duplikat unter gleihec Nummer ausgefertigt

nah dem Zahlungstermine nicht zur Einlösung prä-

wil

starkes öliges Schwammmittel : Cavrbol-Firnif als gelbliches

worden, auf welches vie Nückzahlung erfolgt.

Gustav Sechallehn.

Carbol-Asphalt als bräunliches

Staßfurter Carnalit-Badesalze, 100 kg 4 4, 50 kg M 2,90, 25 kg M. 1,50. Pateut-Kieselgahr- De3infectionsmittel und Apparate. N L fels Prospect, Nath und Auskunft franco und gratis.

Baurmneistern, Haus- und BVauherren.

E i atio d aus\chwamms empfehle das alleinig patentirte und prämiirte kieselsaure Jmprägnir- und Jsolir-Material, bewährt in 100 000 Verwendungen und empfohlen durch div, Verfügungen höchster Militair- und Regierungsbaubehörden :

Dr, H. Zereners Antimerulion. (Sgr) à kg 50 resp. 25 «. Bei Originalgebinden mit hohem Rabatt.

erter zum Schuße alles Holzwerks im Freien und in der Erde, wie Stakete, Planken, eller-, Hof- und Stallthüren, Geräthe, Schwellen, Pfähle 2c. 2c. und au als fehr

Antiseptishes Oel-Anstrih- und Imprägnir- Material à kg 50 und 40 „,.

Chem. Fabrik, Magdeburg.

M 1ST.

Anzeigers, §W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Zweite Beilage | zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 1. August

ies ilage, in welher auch die im §, 6 des Gesezes über den Markenschußtz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gese, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen L ee N E Dos E Pateutgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröfentliht werden, ersheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central-Handels-Register für das Deutsche Reith. (. 1784)

Das Central - Handels - Register für das Deutshe Reih kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußishea Staats-

L

Das Central - Hantels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli. Das

Abonnement beträgt 1 6 59 H für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum ciner Druckzeile

Einzelne Nummern kosten 20 § 30 „4.

Aus dem Bericht über den Handel und

die Industrie von Berlin im Jahre 1882,

erstattet von den Aeltesten der Kaufmannschaft. (Fortsezung.)

Wenden wir uns nun zu der zweiten Hauptgruppe des deutshen Gewerbfleißes, zur Tertil-Jndustrie, o war dieselbe begünstigt durch verhältnißmäßig billige und überwiegend stabile Preise der Roh- materialien. : E

Aus den Berichten, wel{e über die Hauptdistrikte der Textil-Industrie veröffentlicht sind. ift zu ersehen, daß die Nachfrage des Inlandes eine noch lcbhaftere, für mehrere Zweige auch die des Aus- landes eine noch erheblichere gewesen ist, als im Vorjahr. Da und dort tritt auch eine Lohnerhöhung hervor, und allgemein ift eine regelmäßigere Be- {chäftigung der Arbeitskräfte zu erkennen. Jedoh machte sich in mehreren Branchen gegen Ende des Jahres eine gewisse Abschwächung bemerkbar.

Gehen wir von der Baumwollen-Branche aus, so ist es ja die Baumwoll-Spinnerei, welche unter dem Schutz erhöhter Zölle ihre Produktion in groben und mittleren Nummern allmälig sebr er- weitern konnte. Feine Nummern, in denen sich gerade im abgelaufenen Jahre ein besonderes Ge- {chäft bei der großen Nachfrage nah feinen Baum- wollgeweben im Elsaß hätte entwickeln können, find die Elsasser und Augsburger Spinnereien der Mei- nung, nicht anfertigen zu können, weil sie nah wie vor billiger von England und der Schweiz bezogen werden könnten. Es scheint also, daß wir, nabdem nun drei Jahre die der Spinnerei fo günstige Zoll- reform besteht, nit mehr zu erwarten haben, daf Elsaß und Süddeutscbland der Feinspinnerei ernste Beachtung schenken werden. i

Abgesehen von den Feinspinnereien haben die Elsasser Spinnereien durch das ganze Jahr bei loh- nenden Preisen hedeutenden Absaz gehabt. Auch verloren die Garne keinesweges in dem Maße, wie der amerikanische und indische Nolbstof; erst ganz gegen Ende des Jahres wichen au die Garnpreise. Desgleihen hat die Baumwollen-Weberei fast das ganze Jahr über voll gearbeitet und mit Nutzen verkauft. Erst am Schluß sahen sih die Weber genöthigt, bei nur langsam weihenden Garnpreisen mit geringem Gewinn zu verkaufen.

Aehnlich berichtet Augsburg; vor Allem haben natürlich diejenigen Etablissements, welhe Spin- nerei und Weberei vereinigen, prosperirt, aber auch die Weberei Habe die etwa aus der Erhöhung der Garazölle entspringenden Nachtheile bei der namhaft gesteigerten Kaufkraft der mittleren und unteren Stände leiht überwunden. Der Preisrükgang in Folge des billiger gewordenen Rohstoffs trat in Aug3burg etwas früher ein als im Elsaß. Von Nürnberg wird über den regelmäßigen Absaß der Spinnerei berichtet, bis in den letzten Monaten bei weihenden Preisen kaum mit Nuten gearbeitet werden Tonnte. :

Von Stuttgart wird berichtet, daß die Spinnereien und Roh-Webereien durÞch neun Monate flotten Absaßz zu Preifen hatten, welche einen anständigen (ewinn ließen, dann erst sei eine besonders für die Weberei ungünstige Wendung eingetreten. Die Buntweberei war im ganzen Jahre, wenn auch zu gedrüctteren Preisen beschäftigt, desgleichen die ¡Tricot-Weberei, ebenso die Korsett-Weberei, deren Hauptabneßmer die Vereinigten Staaten sind; ihr Stohmaterial haëï sie zu erhöhtem Zoll vom Ausland zu beziehen. Auch aus Scblesien wird berichtet, daß die Baunwoll-Industrie hon im ersten Quartal leidlih beshôftigt, die Preise aber noch dürftig waren, im zweiten und dritten Quartal sliegen die Preise und lagen ceihlide Aufträge vor; bunte Waare konnte es nit zu höheren Preisen bringen z im leßten Quartal gaben auch die Garnpreise um 6—8 pCt. nach, indeß waren die Spinnereien noch voll beschäftigt, was einen Schluß auf regen Bedarf der Webereien gestattet. KAchnliches wird aus Se Rheinland, Westfalen und Hannover be- richtet.

Auch . die Druckerei war stark beschäftigt, doch kämpfte sie mit manchen mißlihen Umständen. Die ungünstige Witterung im Winter auf 1883, im Sommer und Spätherbst 1882 ließ den Absatz in bedruckter Waare theilweise ins Stocken gerathen, da ‘weder Grossifsten noch Detaillisten ihre Vor- räthe räumen konnten. Dies wird selbst von Mül- hausen im Elsaß berichtet. i: S

Recht ungünstig seinen \sich die Verhältvisse der sächsishen Vigogne-Industrie gestalten zu wollen, nachdem noch 1881 nicht weniger als 6 625 000 kg allein von dem Bahnhof Krimmitschau im Werthe von 15 000000 M4, theils direkt zum Frport, theils zur Fabrikation von zum Export bestimmten Stoffen in Süddeutschland, in der Lausiß und am Rhein versandt wurden. Die Garne und Stoffe sind zum Gxport (dur englische Ausfuhrhäuser) zur Zeit weniger gefragt und nach Rußland ist seit der leßten ZoPerhöhung das Geschäft hoffnungslos; der Zoll foll drei Viertel des Werthes betragen und Rußland bemüht si, diese Industrie bei si zu erziehen.

Von den Chemnitzer (und Umgegend) Hauptarti- kzIn fticg der Export nah den Vereinigten Staaten in baumwollenen Strümpfen von 17 149 453 (1881) auf 18068 403 M, in baumwollen Handschuhen von 4 381 450 auf 9 431 211 M (ohne doch für diesen Artikel die Ziffern früherer Jahre zu erreichen), da- gegen ist in Folge des Modewesels dic Ausfuhr von Kleiderbesaß von 6 823 912 (im Jahre 1881) auf 2 686 952 F herabgegangen.

Der Export von Stikereten nah den Vereinigten Staaten hat si von 874091 auf 1 920 928 4 ge-

hoben, da die Hauptbranhe des Voigtlandes, die Maschinenstickterci, bedeutende Fortschritte macvt.

Aub die Leinenindustrie dürfte nah übereinstim- menden Berichten aus Westfalen und Schlesien eine Wendung zur1 Besseren genommen haben. Aus Biele- feld wurde berichtet, daß die Besserung der Absatz- verhältnisse seit dem Herbst 1881 angehalten hätte, wenn auc die Preise vor wie nah gedrückt seien ; der Markr sei wesentlich das Inland, die Frist bis zur Erhöhung der russishen Leinenzölle wurde indeß noch benußt. Das Garngeschäft ging im Sommer lebhaft, auch die mecanischen Webereien arbeiteten befriedigender. Die Fabrikanten mußten im dritten und abermals im vierten Quartal Lohn- erhöhungen gewähren. Aus Liegniß und Görlitz wird berichter, daß Flahsgarn-Maschinen-Spinnereien zum erften Male seit langer Zeit das ganze Jahr hindur in voller Thätigkcit gewesen seien, vom Juli bis September hätten sie, sogar einen mäßigen P -eis- Aufschlag versuchen können, der freilich naczher wieder aufgegeben werden mußte. Mechan sche Webereien seien, ausgenommen die leßte Zeit des Jahres, voll beschäftigt gewesen. Die Handwek eret bâtte im leßten Theil des Jahres der Nachfrage nicht vollständig genügen können. Nur in Damast, wird aus Gorliz berichtet, habe die Fabrikation nacgelassen. In leinenen Taschentüchern sei as Geschäft noch günstiger wie in dem sehr be- friedigenden Jahre 1881 gewesen; auch in gedruckter Waare und in glattem Leinen zu Wäsche-Artikeln habe man alle Ursache zur Zufriedenheit gehabt. Aus Kottbus lassen sich weniger günstige Auf- fassungen vernehmen, die etwas leblaftere Nachfrage nah der Erntezeit habe meist in vorhandenen Beständen Deckung gefunden, man habe die vor- handenen Hand- und mechaniscen Stühle zu ver- mehrten Leistungen nicht heranzuziehen nöthig ge- habt. Ein Bericht aus Münster erwähnt vermehrte Nawfrage und leihten Absatz seit Mitte Juli bis Ende November. Im Kreise Lübbeke2 geht die Tertil- Industrie anhaltend zurück, weil die Handgarn- waare nicht mehr mit den Maschinengespinsten kon- kurriren kann. j

Was die Wäfche-Artikel betrifft, so war in Biele- feld und in Berlin der Umsatz in Kragen und Manschetten zufriedenstellend, Preise gedrückt. Auch für die weitere Zukunft liegen belangreihe Aufträge vor. Weniger gut gestaltet sih das Geschäft in Einsätßen zu Hemden.

Ziehen wir für die beiden vorgenannten Lertil- Branchen die Ein- und Ausfuhrstatistik zu Mathe, so bestätigt sie die zunehmende Einfuhr von Baum- wollengarn von 164 748 auf 180763 D.-Ci:., ein Beweis, daß die lebhafter entwickelte Weberei und Stofffabrikation das ihr benöthigte Halbfabrikat: vom Ausland beziehen mußte, soweit das Inland cs nicht lieferte. Eindrähtiges, rohes Baumwollengarn wurde zu 87 892 D.-Ctr. (gegen 81910 im Vorjahre) be- zogen, darunter 49026 D.-Ctr. über Nr. 17—45 englisch (Zoll 18 X), 7114 D.-Ctr. über Nr. 45 bis 60 englisch (Zoll 24 M), 12725 D.-Ctc. über Nr. 60—79 englisch (Zoll 30 4), 5140 D.-Ctr. über Nr. 79 enqlisch (Zoll 36 46). Zwetdräbtiges, roh wurde 80 365 D.-Ctr. (gegen 70990 im Jahre 1881) bezogen, darunter 41951 D, - Ctr. über Nr. 17—45 englisch (Zoll 21 M), 14267 D.-Ctr. über Nr. 45—60 (Zoll 27 46), 3847 D.-Ctr. über Nr. 60—79 (Zoll 33 (4) u. st. w.

Interessant ift, daß die Einfuhr baumwollener Garne, welwe im Jahre 1877 183382, 1878: 184205 D.-Ctr. betrug, tro, der seitdem ein- geiretenen bedeutenden Zollerh&hungen keinen merk- lien Rückgang erfahren hat.

Indessen hat sich auch die Ausfuhr von Baum- w ollgarn von 103 706 auf 106 6€0 D.-Ctr. gehoben, überwiegend nach übersecisWen Ländern, doch auch nab Rußland, Oesterreih-Ungarn und Schweden. Garn über Nr. 17—45 spielt dabei, wenigstens für eindrähtiges, keine geringe Rolle, nämlich 15 933 D.-Ctr., über Nr. 45—60: 2381 D,.-Ctr. Für höhere Nummern des eindrähtigen Garnes und für zweidrähtiges ist die Ausfuhr unbctirächtlih , da- gegen ist die Ausfuhr von gebleihtem und gefärbtem (Barn im Steigen, was immerhin ein Zeichen des Fortschritts unserer Industrie ist. Eine Zunahme der Ausfuhr von baumwollenen Garnen seit unserer Zollreform ift nicht ersichtlich. Dieselbe betrug 1878 (troß der damals weniger genauen An- reibungen) 115 500 D.-Ctr., 1880 115 841 D.-Ctr. Die Autsfuhr baumwollener Zeugwaaren überwiegt, außer bei Tüll und baumwollenen Spitzen durhweg und meist bei Weitem die Einfuhr; die Ausfuhr hat si, außer bei den oben genannten sächsischen Strumpfwaaren, bei baumwollenen Posamentier- waaren, Gardinenstoffen, undicbten Zeugwaaren und Baumwoll-Sammeten niht wesentlih gegen 1881 gehoben, ist eher etwas zurückgeblieben. Die quan- titativ stärkste Ausfuhr Deutschlands (über 114 000 D.-Ctr.) findet in dichten baumwollenen Zeugen statt. Sie gehen nah überseeischen Pläßen. Von anderen Ländern kommt nur etwa Oesterreich und Italien mit je 5—6000 D.-Ctr. in Betracht, und Frank- rei, soweit die Ausfuhr nah diesem Lande (25 848 D.-Ctr.) nicht Transito - Waare, sondern elsasser Zeuge sind, welche Frankreich für den eigenen Ge- brauch bezieht.

Was die Leinen-Industrie betrifft, so zeigt die Statistik die Einfuhr von böhmischen, belgischen, britischen Leinengarnen noch immer als cine wachsende, von 113 845 auf 123 057 D.-Ctr. und zwar lieferte Oesterreich nicht weniger als 71 447 D.-Ctr. rohes Leinengarn, Belgien 31 855, England 10 000 D.-Ctr.

|

Es befinden sih darunter Leinengarn bis Nr. 5

englisch (Zoll 3 4) 8522, über Nr. 5—8 (Zoll 5 46) 17 700, über Nr. 8—20 (Zoll 6 4) 49233, über Nr. 20—35 ‘Zoll 9 4c) 24518, über Nr. 35 (Zoll 12 A6) 22 433 D.-Cir., also ganz enorme und hoch- verzollte Quantitäten Garne, welche zahlreie deutsde Industrien brauchen, während sie das Inland nicht oder nur ganz ungenügend erzeugt. Unsere Garn- Ausfuhr ift unglei{ geringer, doch umfaßt sie auc theilweise Gerne höherer Nummern. Gefärbtes8, be- drucktes, geblcichtes Leinengarn geht zunehmend vom Ausland ein (4293 auf 6333 D.-Ctr.); doch steigt au hier die Ausfuhr von 5573 auf 7206 D.-Ctr. Zwirn geht bei Weitem mehr ein, als aus; in Seilerwaaren steigt die Ausfubr, welche die Einfuhr um das 6—7face übertrifft; in ungefärbter, un- bedruckter, ungeblcihter Leinwanv ist die Einfuhr namentlich aus Großbritannien (direkt 47 894, über Hamburg 20382 D.-Ctr.), aus Böhmen (4133 D.-Ctr.) und Belgien (2904 D.-Ctr.) noch immer in Zu- nahme, die Ausfuhr hat nur 16195 D.-Ctr. (ge- ringer als im Vorjahr) betragen, und ist haupt- sähli} nach überseeischen Pläßen gegangen; die Ausfuhr an gefärbten, bedruckten, gebleihten Leinen (12 286 D.-Ctr.) und Damast-, Tisch-, Bett- und Handtücher-Zeug (6488 D.-Ctr.) ift einigermaßen gegen das Vorjahr gestiegen. . . E Von größerer Bedeutung als bisher \checint in Deutschland ein anderer vegetabilisher Spinnstoff werden zu wollen, die Jute. Die Einfuhr derselben, ron, deo L s. f E von 186025 De-CGte. Qn Jahre 1881) auf 236014 D.-Ctr. gestiegen. . . Das Geschäft war 1882 recht lukrativ, da die Preise für Jutegarne und Gewebe nicht in dem Maße zurückgingen, als der Rohstoffpreis. Ein Etablissement in Braunschweig beschäftigte im vorigen Jahre 1800 Arbeiter und konnte Lohn- erhöhungen eintreten lassen; auch die {hon seit 10 Jahren bestehende Meissener deutshe Jute- Spinnerei und Weberei, welche erst 1880 und 81 eine Dividende von je 4 pCt. vertheilen konnte, war im Stande, für 1882 eine folche ‘von 12 yCt. zu vertheilen. Auch die Jute-Spinnerei und Weberei in Triebes (bei Gera) sah sih durch günstigeren Be- trieb in den leßten Monaten in der Lage, höhere hne zu bewilligen. Eine neue Spinnerei ist in Herford errichtet, eine Spinnerei und Weberei in Kassel in Ausführung begriffen. Auch bei Berlin vnd in Potsdam sind Etablissements projektirt. Die in Deutschland verbreitetste und wirthschaft- lib wichtigste Branche der Textil-Industrie ist die Woll-Induftrie. Dhne Frage hat dieselbe in den

lezten Jahren in allen fabrizirenden Ländern und so au in Deutschland aa Ausdehnung gewonnen. Die rapide Entwickelung der Produktion feiner Wollen in den englischen Kolonien wie in Süd- am°?rika hat hierzu am mcisten beigetragen, denn wird der Rohstoff in Massen erzeugt, so drängt er auf massenhafte Verarbeitung. Umfangreiche Fabrik- Etablissements sind in der Lage, mit einem minimalen Nutzen zu arbeiten. Die Lage der kleinen Fabri- kanten ist dabei nicht ohne ernste Schwierigkeiten. Die große Mitwerbung in dem Geschäft läßt jeden größeren Nutzen vermissen... Jedenfalls haben die billigen Wollpreise und der durch die Konkurrenz sehr kecrabgedrückte Fabrikationsnutzen auf den wesentlich vermehrten Konsum von Garnen und Wollenwaaren, den auch das vorige Jahr erkennen läßt, mächtig eingewirkt. j

Die Statistik giebt die deutsche Einfuhr von roher Schafwolle 1881 auf 773721 D.-Ctr.,, 1882 auf 885 006 D.-Ctr. an; also hat eine ganz bedeutende Vermehrung der Einfuhr stattgefunden, Außer 66 321 D.-Cir. österreih-ungarisher und 39 564 russishen Wollen dürfte wohl diese enorme Zufuhr fast aus\chließlich überseeischen Ursprungs sein. Denn die Schiveiz, Frankrei, Belgien, Niederland, Großbritannien werden so gut wie die Hansestädte in unscren Einfuhrtabellen nur Transito-Gebiete für übersecische Wollen sein. Deutschlands Woll-Ausfuhr war 1882: 134321 D.-Ctr. gegen 120 849 im Jahre 1881, Diese Ausfuhr geht hauptsäcblich nach Oefterreiw-Ungarn, Belgien, Rußland, Frankreich, Schweiz, Dänemark und über die Han{estädte.

Die deutsche Kammgarn-Spinnerei hat sib seit der Zolltarif-Nevision, Mode, welde Kammgarnstoffe bevorzugte, o wie bei der rei{lichen Ausfuhr von Kammgarn- stoffen ganz erheblich ausgedehnt. Elsaß allein hat zu Ende vorigen Jahres 280 000 Kammgarnspindeln im Gang, durch deren Betrieb ungefähr 6500 Ar- beiter mit einem Verdienst von 5000000 6 an Lohn pro Jahr Beschäftigung finden, Die volle jährliche Produktion kann stch auf 6090000 kg Garn belaufen zu einem Werthe von 50 009 090 6. In Zeiten, wo die Nachfrage ih mindert, wird die starke inländishe Konkurrenz drückend. Im vorigen Jahre haben die Spinnereien im Elsaß, in Bayern, Württemberg, Sachsen, Berlin und Potsdam unter noch ganz günstigen Verhältnissen gearbeitet, wie aus den Berichten aus den genannten Distrikten hervorgeht. Nur im leßten Quartal war cine Abschwächung fühlbar. Der Absaß von Kammgarnen nach Ruß- land ist wesentlich zurückgegangen, seitdem nach der jüngsten Zollerhöhung 33 Zollyfund mit 74 Rbl. Gold, d. h. dreimal so hoh als vor Einführung der Goldzölle, verzollt werden müssen.

Die Sireichgarnspinnerei hat seit Jahren über die Vernachlässigung ihrer ge durch die Mode zu klagen gehabt. Das vorige Jahr begann nun noch mit einer Geschäftskrisis in Verviers, welche dort zu Nothverkäufen drängte und die Lage der rheinischen Spinnerei auf das Ernstlichfte und auf

lange benachtheiligte; auß warfen die belgischen

und unter der Gunst der j

Vonrt „„Central-Handels-Negister für das Deutsche NMeich“ werden heut die Nrn. 178A. und 178 B. ausgegeben.

Etablissements, da sie für Schottland keine Aufträge hatten, ihre Garne zu Preisen auf den deutschen Markt, daß unsere Industrie damit nicht konkurriren konnte. Ueberhaupt sind die Wollgarnpreise im vori- gen Jabre meist weiter abwärts gegangen.

Die Berliner Produktion von Zephir- und Stick- wollen litt unter dem Rüdcgange der einheimischen Tapisserie und unter vermindertem Absatz nach ihrem bisherigen großen Kcnsumtionsgebiet der Vereinigten Staaten, wo viel Unsicherheit über das Schicksal dicses bocverzollten Artikels bei der dortigen Zoll- revision herrschte.

Laut awtlicher Statiflik hat G die Wollengarn- Einfubr im Jahre 1881 auf 155 929 D.-Ctr. be- laufen, im Jahre 1882 auf 159 983 D.-Ctr. und zwar gingen von Großbritannien 71 645 direkt (außerdem 16 920 über Hamburg), von Belgien 34 826, von Frankreich 14 947, von Oesterreich 9870 D.-Ctr. cin. Andererseits *st auch die Ausfuhr von Woll- garnen von 44866 auf 50346 D.-Ctr. g-ftiegen, wovon Rußland, Oesterreih und Schweden die stärkere Hälfte absorbiren, das Uebrige wohl haupt- {äcblich nah Üüberfeeishen Gegenden geht,

Ueber die Tuch- und Stoffbraucbe läßt sh nicht leicht ein Ueberblick oder gar cin übercinstimmendes Urtheil gewinnen. Allgemein war der milde Winter auf 1882 von Nattheil und ließ große Lager zurück; allgemein war in Deutschland das Geschäft in glatter Waare durch die Mode beeinträchtigt und ging zu- rück,. Die englishe Konkurrenz machte sich in Deutschland wesentlich nur in feineren Bucskins noch fühlbar. Dagegen ist die innere Konkurrenz in allen Wollwaren eine drückende gewesen, da die Fabrikation lebhaft betrieben wurde und der ganz erhebliche Erport in Tuchen, Kleiderstoffen, Strumpf- waaren hat einen werthvollen Abzug für die starke Produktion gebracht. In Damentuchen bezieht sogar Paris viel deutshes Fabrikat aus Aachener und anderen Fabriken. :

Die Bischweiler (Elsaß) Tuch- und Buckskin- fabrikation fette zuerst in mäßig regem Betrieb ihre Buckékin- und Damenstoffe nach Deutschland, die übrigen Erzeugnisse, namentli glatte, shwarze Waare nah Frankreich, zum Theil auch nach der Schweiz, Italien, Skandinavien und den Nieder- landen abz; aber seit dem Beginn des Winter- geschästes waren die anwachsenden Lager schwer zu realisiren.

Der Aachener Bericht if mit dem deutschen Geschäft ivenig zufrieden, außer für leichte und halb- schwere Kamnmigarnstoffe ; der Export in Tuchen, Satins und Kammgarnstoffen gestaltete sich günstiger nach den Vereinigten Staaten, den Plata-Ländern und Südbrasilien. Stuttgart klagt über Ueber- produktion und \{leppenden Absatz der Tuchbranche ; in der Wollfilz-Manufaktur war dagegen \s{lanker Absatz, bis am Schluß des Jahres Stokung ein- trat. Der Export hat durch Frankreichs uid Ruß- lands Zollerhöhungen gelitten. Crimmitschau und Werdau, die Hauptsize der säcbsisben Buckskin- fabrikation, erfreuten sich reger Nacbfrage in Sommer- und Winterwaaren ; von ihren Neukeiten ist das Ausland, auch Frankreich, Abnehmer. Die Flanellfabriken der Reichenbacher Gegend waren in voller Thätigkeit. Die Kleiderstoff- Fabrikation (ge- mischte Stoffe). in Glauchau und Meerane machte seit dem zweiten Quartal leidlide Geschäfte mit neuen Genres in Déutsland, England und Italien, und erfreute sich im Oftober und November sehr zahlreiher Bestellungen, bis zuletzt wieder einige Stockung eintrat. Gera und Greiz erfreuten sich fast ununterbrochen genügender Aufträge auf Kamn- garnstoffffe, sowohl für das Inland, als für die Ver- einigten Staa:en (wohin der Export aus dem dor- tizen Distcikt 1881 1751 605 M, 1882 3 058 434 M betrug) und für England, und gewinnt das Fabrikat gegenüber der mächtigen französischen Industrie in diesen Lndern mchr Terrain. Auch trat in diesen Beztrk eine angemessene Erhöhung der Löhne ein. Die FlaneUfabrikation des Bezirks (in Pößneck) blieb in lebhafter Thätigkeit während des zweiten Semesters. Görliß war mäßig beschäftigt, nament- lich für Stoffartikel sowohl für das Sommer- als auch für das Wintergeschäft, bis sih in den leßten beiden Monaten eine Abschwächung besonders im | Görlißer und Sorauer Bezirk bemerkbar machte. Das Geschäft nah Ostasien litt unter Ueberfüllung der dortigen Märkte. Schwiebus und Sommerfeld, welches leßtere sih stark auf Export legt, zeigen sich wenig befriedigt; Kottbus und Pei sahen wenigstens ihre meisten Fabriken durhgchends gut, wenn auch wenig lohnend, beschäftigt; Guben hat lebhaften Verkehr bis zur Beendigung des Herbst- ges{äfts gehabt; Forst lobt den Absaß, den es in billigen Rock- und Hosenstoffen nah Art ver seit Erhöhung des Wollwaarenzolles bei uns begünstigten englischen Fabrikation hatte. Derselbe U:nstand {cheint auh den größeren Fabriken Sagans und Grünbergs zur Seite gestanden zu Haben. Ueber die fäsihschen und märkishen Fabriken liegen uns zur eit noch keine Berichte vorz eine Notiz aus Magdeburg im Handelscr{chiv erwähnt, daß die ächßsch{en gut beschäftigt gewesen seien. Der Haupytiplaß der holsteinisben Textil- Industrie, Neumünster, rühmt ein ungewöhnlich reges Geschäft.

Die Berliner Wollen- und Halbwollenwaaren- Fabrikation hat in Sommerwaare, worin die \achsische, rheinis%e und elsasser Induslrie ihr über- legen is, wie immer, nur unbedeutend (haupt- sächlich für Kinderbekleidung), aber in Winterwaare sehr angestrengt gearbeitet, mit Erfolg ia Beige und schwarzen. Streichgarn-Diagonals, in Plüschen, ins-