[413401 Bekanntmachung.
Durch Ebevertrag vor Notar Justiz-Rath Johann Franz Ludwig Scheuer zu Jülih vom 29. August 1883 ift zwischen Iohann Hubert Smit, Müller zu Spiel einerseits und Gertrude Dresen, obne Stand zu Güften andererseits Folgendes festzeseßt worden :
Grfiens: Unter den beiden Künftigen soll nur die gefeßli@e Ebegemeinschaft bestehen.
Zweitens: Zu dieser Ghegemeinschaft soll au ge- bôren die Windmühle mit Zubebör in der Gemeinde Welldorf, welche die Braut durch Schenkungsakt vor dem fungirenden Notar vom beutigen Tage von ibren Eltern, Eheleuten, Andreas Hubert Dresen und Agnes, geborene Breuer, zu Güsten, eigenthümlic übertragen erhalten hat, gegen Herauszablung von viertausend fünfhundert Mark, welche also ebenfalls Stuld der Gemeinschaft werden, umsomehr, als der Bräutigam si als Solidarbürge mit zur Zah- Ilunz verbunden hat.
Clterli®e Erbshulden der Braut fallen nur infoweit der Ehegemeinschaft zur Last, als der Braut Antheil daran dur jene Herausgabe gedeckt werden kann, was darüber hinausgeht, bleibt aus der Chegemeinschaft ausges{lofsen.
Cbenjo bleiben die Schulden des Bräutigams von der Ebegemeinschaft ausges{lo\sen.
Jülich, den 24, September 1883.
i Baecker, i Gerititscreiber des Königlichen Amtsgerichts. [41338]
Bekanntmachung. In dem beim Königlichen Landgerichte zu Coblenz anbângigen, von den Erben der zu Coblenz verlebten Gheleute Nikolaus Bremia, Rechtsanwalt und Justizrath und Wilhelmine Thekla, geb. Weber, als i) Maria Bremig, 2) Elisabeth Bremig, 3) Ange- lika Bremig, alle Rentnerinnen in Coblenz, 4) Ebe- leute Fricdrih Franceschini, Kaiserlich öfterreicbiscber Haurtmann und Emma, geb. Bremig, in Olmüy betriebenen Kollokationsverfahren behufs Vertbei- lung des Erlöses aus der am 23. September 1882 von dem Königlichen Amtégerihte zu Coblenz auf Anstehen des genannten inzwischen verlebten Rehts- anwalts Justizraths Bremig und Konsorten gegen Peter August Kubnen, Kaufmann, früher zu Kalden- kirchen, dann in Cöln, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, in eigenem Namen fowie als Miterbe seiner Mutter Josephine Kuhnen, geb. Pisbac, und sciner Brüder Johann und Jakob Heinri Kuhnen und Kons, abgehaltenen émmo- biliar¿wangéverstcigerung, hat der mit der Leitung des Verfahrens beauftragte Richterkommissar, Herr Elenz, unterm 2. Juli 1883 cinen vorläufigen Vertheilungéplan angefertigt und zur Einsichtnahme der Interessenten auf der Gerichts\{reiberei des hiesigen Königlichen Landgerichts binterlegt, Der genannte Gemeinschuldner Peter August Kubnen wird biermit aufgefordert, binnen der geseßliben Frist von einem freien Monat à dato ron diesem Vertheilungsplan Einsicht zu nehmen und seine etwaigen Einwendungen dagegen dur Klageerbebung geltend zu macben, auß den Nachweis zu liefern, daß dies in der angegebenen geseßlichen Frist geschehen ist. Z Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieses biermit bekannt gemacht. Coblenz, den 20. September 1883, Brennig, Geriteschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41355] Bekanntmachung, Dur Urtheil vom 17. September 1883 ift erkfannt: 1) dem Lebrer Otto Boldt in Puskau werden seine Ansprüche und Nehte auf die Hypotbekenvcest von 600 „f, eingetragen in Abth. 111. Nr. 3 des dem Besiter Carl Boehm gebörigen Grundstü&s Norgehnen Nr. 3 für den Kantor Witt in Neu- hausen, vorbehalten. 2) Alle übrigen BereW{tinten werden mit ibren Ansprüchen auf die bezcibnete Post auëges{lof}en. Königsberg, den 18. September 18823, Königliches Amtsgericht. PIII.
[41365] Dur Urtheil von beute sind folgende Urkunden: Die Ausêfertigung: a, der Scttuld- und Pfandverschreibung 28. März 1840 über 209 Tblr., b, der Scbuld- und Pfandversbreibung vom 28. November 1842 üter 150 Thlr., beide ausgestellt von den Eheleuten Johannes Hein- rid Reichmann und Anna Elisabeth, geb. Diehl, zu Wilgerédorf, zu Gunsten des Koblenmessers Johann Heinri® Bub unterm Hain, und am 12. Dezember 1844 dem Väter Moriz Bosch zu Siegen, cedirt — ursprünglich Band I. Blatt 5 Abtheilung I1II. Nr. 2 und 3 des Grundbus Wilgerëdorf ein- getragen — für fraftlos erflärt. Siegen, den 19 September 1883, Königlices Amtsgericht.
[41337] Beschluß.
Auf den Antrag der Militärbebhörde wird das im Deutschen Reich befindlide Vermögen des wegen Entweicbung verfolgten, früher in Mescede wobnen- den Fußgendarmen Kadckert für den Militärfisfus in Höbe von 3000 Æ mit Arrest belegt.
Meschede, den 24. September 1883,
Königliches Amtsgerict,
Verkäufe, Verpacßtungen, Submissionen 2c. [41316] Oberschlesishe Eisenbahn, Submission auf Lieferung von 200 000 Stüdck eihenen Bahnshwellen,
vom
20000 „ fiefernen 7 18100 „ eichenen Weichenshwellen, O: . ü für S@{&malspurbahbnen.
Offerten sind bis zu dem auf Freitag, den 19, Oktober cr., Vormittags 107 Uhr, anberaumten Termine frankirt, verjiegelt und mit entiprehender Aufschrift versehen an das unterzeicz- nete Bureau einzureichen.
Submissions-Formulare und Bedingungen liegen in dem genannten Bureau zur Einsicht aus, können aub von dort gegen Erftattung von 80 #§ Copialien- gebühren unfraufirt bezogen werden.
Breslau, den 22. September 1883.
auf 4 Prozent zum 31.
die Modalitäten der eventucllen Rückzahlung wird besonders bekannt gegeben werden.
Die siädtishe Schuldentilgungs- Kommisfion: [41318]
vora 9. Juni 1880 ausgxefertigten, zufolge Aller- hôöcster Ordre vom 18, Dezember 1882 quf 49% berabgesetzten
sind na Vorschrift des Tilgungsplanes zur Cin- ziebung
[41368]
Kanalisirung des Mains. Zur Verdingung der Lieferung von gemahblenem Traß für die S(leu- sen-, Wehr- 2c. Bauten, und zwar: a. 2600 000 kg in der Haltung Frankfurt a./M., b. 2300 000 kg in der Haltung Hcst, jede Lieferung für \i, steht Submissionéstermin im biesigen Hauptbureau, Weiß- frauenftraße 5, am Dienstag, den 9, Oktober 1883, Bormittags 11 Uhr, an. Die Bedingun- gen können daselbst vorber eingesehen, oder gegen Erstattung der Selbstkosten von da entnommen werden. Die Offerten siad bis zur Terminsstunde im Hauptbureau mit der Aufschrift: „Submission auf Traßlieferung für Frankfurt a./M. resp. Höcbst“ versehen, nebs den Proben einzurei@en. Die Aus- wabl unter den drei Mindestfordernden bleibt vor- bebalten. Frankfurt a./M., den 25. September 1883. Der Wafsserban-Juspcktor. Swar.
[41389]
Kanalisirung des Mains. Zur Verdingung der Lieferung von Poriland:Cement für die Stleu- sene, Webr- 2c. Bauten in Säcken à 60 kg br., und
zwar: a. 5800 Sack in der Haltung Frankfurt a./M., b. 4600 Sack in der Haltung Höft, jede Lieferung
für fich, steht Submissionstermin im biesigen Haupt- burcau, Weißfrauenstraße 5, am Mittwoch, den 10, Oftober 1883, Vormittags 11 Uhr, an. Die Bedingungen können daselbst vorber eingesehen oder gegen Erstattung der Selbstkosten von da ent- nommen werden. Die Offerten sind bis zur Ter- minsftunde im Hauptbureau mit der Aufschrift : „Submission auf Cementlieferung für Frankfurt a./M. resp. Hôcbst“ versehen, nebst den Proben einzureicen. Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden bleidt vorbebalten. Frankfurt a./M., den 25. Sey-
tember 1883. Der Wasserbau - Juspektor. Scchwarßs. IESNI Submission.
Der erforderlide Bedarf von 1100 kg bester Stweifroßhaare, die bis 5. November cr. geliefert sein müssen, sollen im Wege der Submission in dem auf Sonnabend, den 6. Oktober cr., Vor- mittags 11 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Garnison-Verwaltung anberaumten Termine, ver- dungen werden. Die Bedingungen, die vor Abgabe einer Offfferte gelesen sein müssen, können auch gegen Einsendung von 50 - bezogen werden. Münster i. W., den 24. September 1883. Königliche Garnison-Verwaltung.
Verloosung, Amortisation, Zinezablung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
[41491]
Chemishe Fabrik Buckau,
Actien - Gesellschaft in Magdeburg. Bei der heute gemäß dem §8.5 der Bestimmungen über die von uns ausgegebenen 50/6 Obligationen unter Zuziehung des Notars, Herrn Justizrath Stein- bad, stattgebabten Verloosung ift die Serie D. M O dezogen were Zir ftündigen hiermit diese Obligationen e. Januar 1884 und fordern die Inhäber Vers selben auf, die Stücke mit den dazu gehörigen Talons und nodb nitt fälligen Zinscoupons Nr, 9 und 10 zur Empfangnahme des Nominalbetrages on 590 M pro Stück vom vorgenannten Tage an bei unscrer Gesellschaftskasse in Magdeburg, Carlftraße Nr. 1, einzureichen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen bört mit dem 1. Januar 1884 auf, Für etwa feblende, später verfallende Zinscoupons wird der entsprehende Betrag vom Kapitale in Ab- zug gebracht. Magdeburg, den 26. Sevtermber 1883,
Der Vorstand: Otto Lienekampf. J. Dannien.
[41295]
Elberfelder Stadtobligationen. Auf Grund Allerbösfter Genebmigung werden bierdurÞ die in Gemäßheit der Privilegien vom 21. Dezember 1857, 17. März 1862, 13. Iuli 1864,
28. September 1872 und 11. Oktober 1875 aus- aegebenen 45 prozentigen Elberfelder Stadtobli-
gationen :
11. Emission im ursprünglichen
Nominalbetrage von . 450 009 M IIT. Emission im ursprünglichen Nominalbetrage von. . . . 300000 E IV. Emission im ursprüngliten Nominalketrage von. . 000 000 vom Jahre 1872 im ursprünglichen Nominalbetrage von . 1.299000 vom Jahre 1875 im ursprünglichen Nominalbetrage von . 2 000 C00 :
ferner die in Gemäßheit des Privilegiums vom 11. Januar 1869 ausgegebenen 5prozentigen Elberfelder Stadtobligationen VI. Emission im ursprüngliden Nominalbetrage von S 450 000 M, insoweit die vorbezeihneten Obligationen noch nicht getilgt sind, also sämmtlite noch in Cours befind- lide Nummern, Behufs Herabsetzung des Zinéfußes nt Dezenber 1883 zur Rúck-
zaëlung gekündigt.
Den Inhabern wird kostenfreie Konvertirung an- geboten werden. Das Nähere hierüber, sowie über
Elberfeld, den 26. September 1883. Der Ober-Bürgermeister : Jaeger.
A. Haarhaus. Lucas.
Bekanntmachu Von den auf Grund maun Privilegii
Keetman.
Anleihes&heinen der Gemeinde Rirdorf
im Rechnungsjahre
Materialien-Burcau der Königlicheu Direktion.
worden :
1883/84 ausgelooft
\ r
p metl@ geordnete Nummernverzeichniß beizu- ügen. werden von den Königlichen Eisenbahn-Hauptkassen in Berlin und Elberfeld, sowie au von den Billet- Expeditionen unserer größeren Stationen verabfolgt.
fönnen nicht angenommen
wird den auswärtigen Präsentanten der Entwurf
einer Quittung zur Vollziehung von der betreffenden Hauptkasse übersandt werden, gegen welche na ge-
verschreibungen nit darftellbaren Ueberscbußbetrages durd Baarzahlung bewirkt wird, wobei stets der nâcbst niedrigere darstellbare Betrag in Staatéschuld- verschreibungen gewährt, dagegen der baar zu zah- lende Betrag nach dem um ein Prozent verminder- ten Courfe, welcher für Staatssbuldverscreibuugen der vierprozentigen konsolidirten Anleibe vor dem Tage des Umtauses zuleßt an der Berliner Börse bezablt worden ift, bereGnet wird, Der in Staats- {{uldverscreibungen betrag, welder nah Maßgabe der obigen Bestim- mungen in Baar umzurebnen ist, wird vom 1. Ja- nuar 1883 ab mit vier Pcozent verzinst.
den, im Januar und Juli fälligen Zinscoupons für den Zeitraum vom 1. Januar 1883 ab versehen. Beim Umtausche sind daber die Dividendenscheine für das Jahr 1883 und die folgenden Jahre nebst Talons mit einzuliefern. Sofern bei dem Umtaus%e die mit einzuliefernden Dividendenseine fehlen soll- ten, werden die Couvons der Staats\c{uldverscrei- bungen für die entsprebende Zeit zurückbebalten. Feblen bei dem Umtausce einer nit dur vier theilbaren Anzahl von Stammaktien Dividenten-
Staatssbuldversbreibungen darstellbaren Nominal- betrage Zinsen mit vier Prozent für die entsprebende Zeit einzuzahlen, bezw. dem 1. Januar 1883 ab gekürzt.
einzureiden find, wird in Gemäßheit der Bestim- mung im Absaß 3 des 8, L O 2. Januar 1 mit der Maßgabe festgeseßt, daß die Inhaber der bis ;
Berlin können die den Stammaktien entsprechenden Staats\uldversreibungen sondern erft einige Tage nah der Einreichung der
Attien gegen Wiederablieferung der zu ertheilenden
wir Um
\{einen Nr. 5—10 und Talons, ebenso die gesammte darauf bezüglibe Korrespondenz sind direkt an die Königliche he SicaN Daupllasse hier oder an die Königliche Eisenbahn-Hanptkasse in Berlin — nitt aber unter der Direktion — einzusenden.
1) von dem Buchstaben A. über 200 Mark die Nummern: 10 17 36 54 58 90 97 112 115 127 134 136 362 370 375 407 504 620 656 706 744 993 1028 1084 1091 1111. 2) von dem Buthstaben B. über 500 Mark die Nummera: 16 24 35 163 409 658 717 729 747 761 779 790. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelooften Anleibescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zins\{beiznen voa Nr. 8—10 und den bierzu gehörigen Zinsscein-Anweisungen vom 20. Dezember 1883 ab bei der Teltower Kreis-Kommunal-Kasse, Ber- lin W., Körnerstraße Nr. 24, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nebmen. Mit dem 1. Januar 1884 kEört die Verzinsung der auêëgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Rirdorf, den 19. Funi 1883.
Der Gemecinde- Vorstand. Boddin.
[41490]
Berg.-Märk. Eisenbahn-Gesellshaft.
Im Auftrage der Herren Minister der öffertlicen Arbeiten und der Finanzen fordern wir in Ausfüh- rung des S. 8 des dem Gescße vom 28. März 1882 (Gef. S. S. 21) beigedruckten Vertrages vom 7. De- zember 1881, betreffend den Uebergang des Bergisch- Märkischen Eisenbahn-Unternehmens auf den Staat, die Inbaber von Stamm-Aktien der Bergis%h-Mär- kisben Eisentahn-Gesellschaft auf, diese Aktien vom 2, Januar 1883 ab gegen Empfangnahme der ver- tragsmäßigen Abfindung bei der Königlichen Eisen- bahn-Hauptkofse zu Elberfeld oder bei der König- liden Cisenbabn-Hauptkasse zu Berlin (Leipziger Plat 17) einzureti(en. Es werden für je vier Stammaëttien vierprozentige Staatssculdverschreibungen der konsolidirten An- leibe zum Nennwertbe von 1500 M gewährt. Zu diesem Behufe sind Stücke von £000, 2000. 1009, 500, 300 und 200 Æ ausgefertigt worden. Wünsche auf Gewährung von Avpoints bestimmter Höhe werden, foweit mögli, berücksichtigt werden. Die Staatsregierung ist bis auf Weiteres bereit, auc eine nit dur vier theilbare Anzahl von Stammaktien zu konvertiren, und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern die Anzabl der eingereichten Stüe der vorbezeihneten Verbältnißzabl nit ent- IpriBt, die Ausegleihung des in Staatëshuld-
nidt darsftellbare Nominal-
Die Staats\{uldversGreibungen sind mit laufen-
eine, fo sind außerdem von dem nibt durH
es werden diese Zinsen an baar zu zablenden Kapitale nebst Zinsen vom Vie Frist, innerhalb welber die Stammaktien
s S. 8 im Vertrage vom auf cin Jahr, also bis zum
zu diesem Zeitpunkte niht prä- entirten Stammaktien den Anspruh auf Gewäk- ung von Staatssculdverscreibungen verlieren.
Bei der Königliden Eisenbahn-Haupt-Kasse zu
4A “v.
nit Zug um Zug,
Snteriméquittung auêgebändigt werden. Zur prompten Abwielung dieses Geschäfts ersucben genaue Beachtung folgender Formalitäten:
Die Aftien nebst dazu gehörigen Dividenden-
Adresse der unterzeineten Jeder cinzelnen Sendung ift das vorgescriebene
Formulare zu diesem Nummernverzeichniß
Nummernvcrzeihnisse in anderer Form
1 gen werden. Nach erfolgter Prüfung des Nummernverzeichnisses
damerftr.
\{ehener Rücksendurg die Uebermittelung der Staats- \{huldvershreibungez — und zwar in Ermangelung einer bezüglichen Angabe unter voller Werthdefklg- ration — sowie cuch die eventuell zu leistende Baar=« zahlung erfolgt.
Schließlid theilen wir no% mit, daß der Um- tausch der Bergisch - Märkisben Eisenbahn-Stamm- aktien gegen vierprozentige Staatsshuldversreibun- gen vom 22. dieses Monats ab durch Vermittelung der Königlichen Eisenbahn-Hauptkasse in Frankfurt a. M, in gleider Weise wie dur die Königliche Eisenbabn-Hauptkafse in Berlin bewirkt werden wird.
Elberfeld, den 18. Januar 1883.
Königliche Eisenbahn-Direktion.
Wochen-Ausweise der deutschen Zettelban?ken.
[41361] DEEIIERELELRdt er Bayerischen Notenbank
vom 23. September 1883.
Activa. t T E i 33,501,000 Bestand an Reichskassenscheinen 44,000
s - Noten anderer Banken . 3,507,000 S e 39 296,000 ä e Lombard-Forderungen 1,722,000 Y O e 1,122,000 “ „ sonstigen Aktiven . . 1,352,000-
PassivYa.
Das Grundkapital »« . 7,500,000 D Mee ae 768,000 Der Betrag der umlaufenden Noten 62,737,000 Die sonstigen, täglich fälligen Ver-
Bi S 6,985,000 Die an eine Kündigungsfrist gebun-
denen Verbindlichkeiten : 61,000 Die sonstigen Passiva 2,493,000
Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln . . *. H 825,985. 32, München, den 25, September 1883, Bayerische Noteubanuk, Die Direïtion.
Verschiedene Bekanntmachungen
999} A 3 (41292) SHessishe Nordbahn. Die Aktionäre der Hessis&en Nordbahn-Gesell- saft werden zur dieéjäbrigen ordentlichen General- Versammlung auf Sonnabend, den 20. Okto- ber d. Zs., Nachmittags 4 Uhr, in den Sißzungs- saal des Königliden Eisenbahu-Betriebéamts, Bahnhofsgebäude hier, eingeladen. Wegen der erforderliben Legitimation wird auf CS. 4 und 5 tes Statut-Nachtrags vom 18. Februar- 1867 verwiesen. Cassel, den 19. September 1883.
Der Vorfizende der Deputation der Hessishen Nordbahn : Dr, Weigel.
[41293]
Bekauntmachung. Das auf Grund des Aller-- bôdwsten Erlasses vom 6. Juli d. J. in Allenstein: zu errichtende, der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Bromberg unterftelite Königlide Eisenbahn- Betriebsamt tritt mit dem 1. November 1883 in Funktion und übernimmt vom gedahten Tage ab die Verwaltung und Betriebsleitung a. der von diesem Zeitpunkte ab aus dem Bezirk des König- lihen Eisenbahn-Betrieb8amtes zu Thorn auszuscei- denden Strecke Allenstein (inkl. Babnhof) — ÎInster- burg (exkl. Bahnhof), b. der zur Zeit noch im Bau befindliden Strecke Allenstein-Ortelsburg, na ihrer voraussidbtlich am 1. November cr. erfolgenden Be- triebseröffnung, innerhalb der den Königlichen Eisen- bahn - Betriebsämtern dur die unter dem 24, No- vember 1879 Allerhö genehmigte Organisation der Staatseisenbabnverwaltung zugewiesenen Ressort- befugnifse. Dem Königlichen Eisenbahn-Betriebsamt zu Thorn verbleiben vom 1. November cr. ab die Strecken Thorn (inkl. Bahnhof) — Allenstein (exkl. Bahnhof), Thorn—Ottlotshin— Landesgrenze, Thorn — Graudenz — Marienburg (exkl. Bahnhöfe) und Kornatowo—Culm. Bromberg, den 21, Septems-- ber 1883, Königliche Eiseubahn - Direktion,
(41492]
Hygiene-Ausstellung.
Sonutag, §0. September,
Feier des Geburtstages
der Erlauchten Protektorin,
ghrer Majestät der Kaiserin Augusta.
10 Uhr Vorm. : Choral von der Plattform des
Auésftellungs-SGebäudes.
11 Uhr Vorm.: Festsizung, feierliher Zug der
Versammlung nah dem Raum unter der aroßen Kuppel.
4 Uhr Nachm. : Beginn des Promenaden-Concerts..
Vorführung des Rafketen-Apparates.
Von 7 Uhr an: Feftlibe Erleuchtung. Eröffnung der Ausstellung §8 Uhr Morgens.
Entrée während des ganzen Tages, auch-
Vorverkauf von Billets à 4. 1,50 bis Sonn-
Abends 2 Mark. abend Abend an folgenden Stellen:
P. Dörffel, U. d. Linden 46; Junvalidendank,
Markgrafenstr. 52; Bote & Bo, Leipzigerstr. 37 und U. d. Linden 3; Simrock, Mohrenstr. 21 ; F Menagos, Französischestr. 22; Gust. Gerold,
d. Unden 24;
g Raabe & Plothow, Pots-
Linden
Graubünden
Sstellnng in Hambur langte rbätische G
Café Bauer, U. d. 26;
Café Boulevard, Potsdamerstr. 125.
CHUUR
S. und 9. October 1883
Centralviehmarkt mit Viehausstellung.
HauptmarKt für das auf der internationalen Vieh-Aus-
& zu veller Geltung und Auerkennung ge- ehbhirgsvîeh.
Schweiz
[41423
E IY
ihs-Anzei ¿nialich Vreußischen Staats-A zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staals-A
Me 227.
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag, den 27. September
¡zeiger. 11 P
Der Inhalt dieser Beilage,
2 S S - unt, vom n welcher auc die im §. 6 des Gesetzes über den Markens E om 11. Januar 1876, und die im Patentgesch, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmacbungen vero v É w s
Central-Handelz3-Ne
gister für
30. November 1874, for i fentliht werden, ersbeint aud in
O6 C 92 Îys x r 9 Lieu
- Hazdels - Register
für das Deutse Rei erscbeint in der Réigel tägli.
sowie die in dem Geseg, betreffend das Vrheberrecht -an Mastern und Modellen cinem besondcren Blatt unter dem Titel 6
das Deutsche Reich. (n. 227.
Das
s i L E s M Ï # c „M atalt n A E at z é G AL oln Mey ter often 20 U Das Central - Handels - Register für das Deutsch? Reich fann dur Ly Po isen Staats- | Abonnement beträgt 1 A 50 H für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern fosten 20 Berlin aub dur die Königliche Expedition des Deutschen Reichss und Königlich Preußi) St | Insertionspreis für den Raum ciner Drucheile 80 . E Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. T a T (lasse. : E i er; i i MEOSSO, o Fi benfs c Verfahren zur Raffina- tente Scweiz; Vertreter: I. Brardt in Berlin W., XK. Nr. 3442. Oberkastca für Grubenförder- | LKXXXK. Nr. 10 149. E ne Dees Pa en . Königgrätßerstr. 131. wagen obne Rerwendunz von Schrauben, Nieten non ron B Ne U C l Zu : E stellung ron Schladckensietnen. E i Patent-Anmeldungea. Klasse. E A E x E tellung von Sclacenitetnen. N P te f 5nde baben dite Nat» LXKXKTLTXK. F.1751. Neuerungen an fontinuirli oder Nägeln. N S Straßendamvf- 7 Nr. 14 187. Berfak ren zur Raffination von Fär die angegebenen GEGUTe Mes E wirkenden Ablagerungs-Centrifugen. — Albert | „ Nr. 20534. Neuerungen an Skras Séladen in einem Rotirofen zur Herstellung genannten die Ertheilung eines Patentes naÞgejuG?. Fesca in Berlin und Josef Mahlich in wagen. i E i EiiCiitiin von Sólaensteinen; Zusaß zu P. R. 19 149. Der Gegenstand der Anmeldung ift einstweilen gegen Aw L A XXHL. Nr. 17 523. 9 feringen au A Nr. 16 936. Maschine zum Bobren von unbefugte Benußung geschügt. T 2186 “ “Neuerungen an Rübenscnigel- I eet E E E Maaingcietini- ” Diamant und Edelsteinen, welche als Er aß der Klasse. ” Es — J F. Lehnartz in Dellbrück o Ver, 110, Pieucrungen d yna Zicheisen bei der Fabrifation von leont|ckcen t e mascbinen. I E ben Maschinen che be . G. 2181. Vorrichtung an Wandlaternen (T3 Pet hen Masdwinen. ns S O ip Anscließen derselben und zur Sicherung des E E igen an Formen von | -, Nr. 20 637, Verfahren, Meialloryds zue Ler E g L Bas Oelbehälters vor dem Entkeeren, sowie die | » Rübenfnikelmessern. — I. F. Lehnartz| stellung von Polplatten für eleltrijhe Dallerie S C Neuere anu einem Kisien- Periuplonsteultion, — U, Y, GESLSo in in Delbrü bei Cöln a./Rhein erwenen. Motoren und | vershluß; Zusas zu P. R. 16455. Z Borli In ARLTU 2er GOU A En, s RNRüben- Nr. 21 904. Neuerungen an Motoren und C "C R PNaieruna an felbít- Berlin. S. Sein zertbeilte Pflanzenfaser als S. 2033. Sceidetrommcl für Kuben v N e welb2 tur Elektricität getrieben | LXXXV. Nr. 16 218, Neuerung elb} e t Gährf fer. — Friedr. | “ schwemmen. — Selwis & Lange in aaa vas s thätigen Deéinfektionz-Apparatn. ßen- Fermentträger, genannt Sadra]er. : Braunschweig. B ck Noneruncen an Masdinen zur | „ Nr. 17 630. Selbstthätig shließendes Straßen- Adolf Reihlen in Stuttgart. s E =4, Drutvermebrer für Auslaugebat- | „ _Nr. 22 195, Neuerungen an Malch x brunnen-Ventil VIL. Sch. 2617. Drahtwalzwerk, bestehend } - St. 954, V S i Erzeugung elektrischer Strôme. orunnen-— :
aus fünf Wolzen mit cannelirtem Kaliber. — Gebrüder Schmidt in S@wlm
K1I. F. 1609. Papierschneidemafcine mit selbst- wirkender M ins, — August Fomm in Leipzig-Reudnit. i .
xV. S. 2000. Neuerungen bei der Herstellung von Walzen und Platten zum Drucken, Stempeln urd zu ähnlihen Zwecken. — Toseph Julius Sachs in London; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W., Greisenaustr. 109/110. S
XVIIL. St. 946, Verfahren zur Darstellung von Flußeisen aus phosphorhaltigem „Robetjen zum Zwet leicterer Gewinnung der Phoëvhor- säure. — C. Stöckmann in Rußrort.
XX1I. C. 1116. Verfabren zur Herstellung von Scwefelzink und Strontiumorydhvdrat. — Carl Friedrich Claus in Sondon; Vertreter : F. C. Glaser. Königl. Rommissionsrath in Berlin SW., Undenstr. 80.
e L 900. Swornsteinabdeckung. — Joh. Althaus, Regierungs-Bauführer aus Waltrop i. Westf., ¿. Zt. in Berlin, Chorinerstr. 1 E T
EXVIL. M. 2735. Mantel-Scorrstein mit Rentilationseinrihtung, — Franz Müller in
Et U 3350. Gesammtanordnung von Vorrichtungen zum fontinuirlicen , Formen, Trocknen und Gießen bei der Modellgießeret. Li Gustaye E i L M Vertreter :
j o. in Frankfurt a. V, E
x S 1694. Transvortabler Wäsche- Koch-Apvarat. — Pade & Kreibisg in Dreéden N., Baußnerstr. 32. A
XKXXVIL. W. 2290. Neucrung an Dacbziegeln. — Joseph Wirth in Dammerkirch und Martin Zeeh in Bütweiler bei Dammerkir®, Ddo.
E R. 2408. Neuerung an Maaßstab- Cirkeln. — C. Rekhse in Berlin, Andreas- Grafe 35, E — S, “1825. Wewselsystem für afustische " Televbone. — George Fred, Shaver in Grie
5 sylvani : d A); Vertretér:
(Pennsylvanien V. Si. v. A.); treti
Brydges & Co. in Berlin SW., Köôntg- ätzerstr. 107.
es, 2534. Photometer. — Franz
" Schmidt & Waensch in Berlin.
Sch. 2612. Neueruna an Brückenwaagen-
Entlastungen. — Gebr. Schoene in Halle
a. Saale, Bahnhofstr. 8, : i
XLVIL. H. 3808. Neuerungen an cinem Ventil-
bahn mit doppeltem Vers{luß; Zusaß zu
P. R. 21910, — Jean Hochgesand in
Paris ; Vertreter: I. Brandt S an v, Na-
¡ in Berlin W., Leipzigerstr. 12€.
E NRohrstelle zum Dichten von
" Lecken und Ansließen von Abzweigungen. — Rich. Langensiepen in Budau, i
, M. 2471. Sclau{kupplung. Carl
Bartmann in Soest, Westfalen.
Seh. 2611. Küfenhahn mit innerer Strahl-
" düfe. — Paul Schmidt in Berlin, Linden- straße 89 III. i f LVI. A. 945. Neuerung in der Herstellung
bobler Kandaren-Mundstücke. — Aurand &
Sudhaus in Jferloha. . W. 2681. Pferdeblender; Zusaß zur Patent-
" anmeldung W. 2512. — Georg Wille in m LÉE e 3670, Papierhalter. — Hermann
Wampe in Berlin W., Markgrafenstr. 59. M. D578. Tintenfaß mit elastishem Boden. — Professor Dr. H. Meidinger in KRarls- rube. M. 2739, Füllfederhalter. — James Mor- ton in New-York, V. St. v. A. ; Vertreter Carl Pieper in Berlin 8W., Grneisenau-
straße 109/110. i LXXY. K. 3696. Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak und Schwefel aus ubgebrauGzer
Gasëreiniaung8masse. Dr. WUWipp Grüneberg in Hamburg. : LXXVII. Sch. 2610. Neuerung an tôönenden Kretiseln. — Jakob Schwarz in Nürnberg, wrengasse Nr. 14 II. : i LXXXIIL. E. 1078. Vorrihtung zum Slei- fen und Laciren der Regulator-Pendelscheiben und der Gehäuse für Reisewecker. — Gustay Ebelt in S&feudig. : ; „ O. 509. Fortbewegung der Zeiger bei trans- parenten Zifferblättern, — Carl Oertling in
Neumünster “e
„ V. 602.
laufens einer Uhr. —
Carl Votti in Phila-
delphia, V. St. A. ; Vertreter: Hugo Pataky in
Berlin 8., Annenftr. 24.
Gegenstand eingereihte und
orrichtung zum Anzeigen des Ab-
terien. — Max. Streicher in Grevenbroid, Rheinprovinz. _ : E Berlin, den 27. September 1883. Kaiserliches Patentamt. Nieberding. Zurücziehung einer Patent-Anmeldung. . Die nacfolgend genannte, auf den angegebenen eg “eir an dem angegebenen und Königlich Preußi-
[41409]
ck r Ç A2 Tage im Deutschen Reics- an, L REL, s Staats - Anzeiger bekannt gemachte Patent- E a 2 ans Y XXVIIL. Nr. 20 965, Neuerungen an Leder Buite “Sig Ut 3 gezog \chärfmas@inen. a l Liz Secidiina XXIL * K. 2684. Darstellung von blauen XXXK. Nr. 8988. D na ai Belag Farbstoffen aus den Nitroîo- resp. Paranitro- der Pelotenaxe rücksichtlich threr Lage zur D is D c D L _( ¡V e s verbindungen aromatiser auaternärer Amine feder, E E as (arom. ‘immoniumbasen) dur M L 7 ; Ar Noi auft F P Los Schwefelwasserstof und Orydation der det obiger 0 delote; Zusay zu P. N. S ear Ge- O entstehenden Leukobasen. — Vom | KRXXK[I. “r. 11487. Formmasine Ï eti 188° \cirrguß. E A E a Scptember 1883 K KXLLE. Nr. 21276, Ausziehbare C garren W “l, 4 L Ls G (u i Kaiserliczes Patentamt, [41410} tasce.
Nieberding.
ersaguug eines Patents. T i im Rei&s-An-
Auf die nacsteßhend bezeichnete, E E Z 5 a As A ¿O 1er wtner an dem angegebenen Taçe bekanni gera:
2 Ï t cl ‘ bis A Avon Dic Anmeldung ift ein Patent verjagt worden. Die Wirkungen des cinftweiligen Schutzes gelten als nit eingetreten. Klasse. : : S LXXII. V. 335. Rüdlaufbremse für Geschüße. Vom 39. April 1883. Berlin, den 27. September 1883. Laiserliches Patentautt, Nieberdtng.
Berisslgun Der Inhaber des Patentes Nr. 22 953 heißt nit Jules Felix Bapterosses, sondern Jean Felix Bap- terosses, L A Berlin, den 27. September 1533, Kaiserlichez Vatentamt. Nieberding.
ertragung von Pateuten. Die E nier e angegebenen mer Va: Patentrolle im Reichs-Anzeiger bekannt gema fen Patent-Ertheilungen find auf dte na{genannten Per sonen übertragen worden. : KlasSe-
[41411]
[41412]
. Nr. 20798. Gustay Sehwabe in i — Bilderrahmen für Rotationsalbums.
Vom 22. Juni 1882 ab. : : i XLEL. Nr 19 508. 6, Binter in Mükldorf a. Inn, Oberbayern, und Richard Von Ribben- trop. Kgl. Preußischer Oberst a. D. in München, Gartenstc. 36. — Eisenbahnzugs- Controluhr. Vom 14. August 1880 ab. : LXXVI. Nr. 21582. Jules Carette in Merxem und Edaard Bunge in Antwerpen; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW.. Gneisenau- traße 109/10. — Verfahren und Maschine zum Entkletten roher oder gewashener Wolle unter Anwendung n Wasserstrahlen. Vom 6. Sep- ber 1882 ab. Berlin, den 27. September 1883. Kaiserliches Patentamt, Nieberding.
öshung von Patenten,
Die T i M Ca unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente find auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.
A 16 837. Apparat zum Aufziehen von
[41413]
u 4 20 679. Apparat zur fractionirten Con- j densation gemishter Dämpfe,
VILI. Nr. 15 849, Neuerungen an Zeugdru- ch. Me 14017. Neuerungen in der Herstellung
iquettes aus Staubkohle. N x1. Nr. 8211 Apparat zum Imprägniren von Körpern und Stoffen mit Gasen der ver- \ciedensten Art zu gewerblichen Zwecken. XIV. Nr. 6540. Kanal-Sleppschieber inen. S Damp, Neuerungen an Shleppschiebern für Dampfmaschinen; Zusaß zu P. R, 6540. Nr. 7371. Kanal-Schleppschieber für Dampf- maschinen; Zusatz zu P. R. 6549, / Nr. 11 D iat R für inspritz- Oberflächenconde H Tr 20 795 Vorrichtung zum Andrüken der Sieber gegen ihre Grundfläche.
für
"
X XITLE. XXV.
XXVIL. X XVIIZ,
XAXILV. Nr. 22 264. Neuerungen an Bett- XKXXVOAL, Ne. 16 198, Bedachungs-Profile. XXXVILIL. Nr. 11 580, Winfkelsägeblatt.
XLIL. Nr. 12 477. Entfernung8meßser. XLLEYT,
Nr. 23 600. Stromerzeuger ohne Drehung der Drahtrollen und der Magnete. Nr. 17 299. Bersahren ewinnung. S L : Nr. 16 391. Aufsto5z- Apparat für Wirk- mascbinen. e
Nr. 18 352. Gasofen
libem Betrieb. — E ] Nr. 16 361. Vecfaßren und Vorcich-
D
zur Glycerin-
mit conttnutr-
Sit:sto.
Nr. 21 613. gestellen. Nr. 16 814. Neaerungen an Dachziegeln.
Nr. 23 643. Zuführungsmechanismus für die Nägel an Kistearagelmascinen.
”
Ne. 16 390. Automcktisches Cigarren- Necessair. E i:
Nr. 20 681, Manschettenknopf.
Nr. 23 014. Taschenfeucrzeug. Z j
Nr. 23 381. Neuerungen an Beclockstempeln. XLV. Nr. 17 015. Jauche-Vertheiler. /
Nr. 18 361. Nührvorrihtung an Dünger- strcumaschinen. e E Nr. 11 526. Neuerungen an s{chmiede- eisernen Riemenscheiben. e
Nr. 13 128. Neuerungen an Ventilen
Nr. 17 419, Neuerungen g i d für Dampffkolben, Schieber u. dgl. "Me 20 068. Versetzbare Schraubenmutter. XLIXK. Nr. 17628. Neuerung in der Her- \ von Wirknadeln. E E lter 93 707. Sablone für Walzenkalibri-
L. Mr 9071, Walzenstuhl mit doppelt konischen
a 065. Neuerungen an Contrabäfsen.
Nr. 17 266. Neuerungen in der Hammer- chanif an Pianino’s8, :
Ar. 20 648. Neuecung an Cithern. i
Nr. 20 869, Neuerungen an einer Pianino-
" Mechanik.
LIIL. Nr. 4164.
für Nähmascinen.
Neuerung an Faltenmarkern
für
LVIIL. Nr. 12099, Scaltvorrichtung Schraubenprc sen. ; i
LXI. Nr. 21407, Neuerung an Rettungs- fissen,
s r. 20393. Verdampfapparat. T Er. 4A 5174. Neuerungen in der _Con- struction dec Gestelle und Räder von Velocipeden und anderen Gestellen. : Nr. 18 389, Neuerungen an Kippwagen, Nr. 19 773. I EIGNN an Kippwagen ; Zu- saß zu P. R. 18389. i Lx Dr. 23 299. Flaschenvers{luß LXVII. Nr. 23 700. Polirmaschine für Bleche und flache Metallgegenftänte. N LXVIIL. Nr. 9652. Neuerungen an verstell- baren Thürdrückern; Zusatz zu P. R. 7669, LXIX. Nr. 21782, Sierheitsvers{luß an ; ern. i j Les! e R68. Meßrolle in Verbindung mit einem Künstlerstift und einem Kompaß. i LKXV. Nr, BENS, parate zur Bereitung 4 en. Ammoniak-Soda. tr 193. Neuerungen an Apparaten zur ” Bereitung der A Ammoniak - Soda ; 2 3 . N, 4 . ü ä Be 23 Ug niersdbein zur Unscbädlichmacbung des, in der nah Patent Nr. 21 346 mit ‘Magnesia neutralisirten, {wefelsaure Thonerde enthaltenen Eisenoxyds durch Ueberführung desselben m e orydulmagnesiumsulfat; Zusa zu P. R. 21 346. LXXVI. Nr. 12 644.
”
Vorrichtung zur Her- tellung von Dichtungsringen.
LXXVIL, Nr. 16 360. Schliitschuh.
LXXIXK. Nr. 4293, Verfahren zur Herstellung
nikotinfreien Tabaks und dazu gehörige Apparate.
Nr. 4875. Verbesserungen 1m Verfahren zur
i: Herstellung nikotinfreien Tabaks; Zusaß zu
Nr. 21 612. Closet mit Selbstversbluß und Streuapparat. . S S LXXXVI. ir. 16 686. Mee Schuß-
P ckTY R olt fo wäcter für mechanische Webstühle. Ä
Nr. 18 336. Elektriswer S&ußwäcter für mecanishe Webstühle; Zusay zu P. R. 16 686, LXXXIXK. Ne. 1347. Wende-Dêmose-Apparat.
Berlin, den 27. September 1883.
Kaiserliches Patentamt. [41414] Nieberding.
Fahresbericht der Handelskammer [le a. d. S. pro 1882 bemerkt in seiner Einlcituna, daß ein Rükblick auf die wirthschast- libe Thâtigkeit des Bezirks und ihre Ergeb- nisse im Ganzen große Befriedigung _ gewährt, 0b aleid die Stagnation in manchen Erwerbézweigen noch fortdauert, und in anderen die Erfolge sehr ungleihmäßig waren. Die Ernte war quantitativ sehr günstig ausgefallen; die Qualität der]clben war aber zum größten Theil so schwer geschädigt, daß die einzelnen Getreidearten ihrer eigentlichen Be- stimmung zum Theil entfremdet wurden. Dle Durchschnittspreise für Weizen pro 1000 kg betrugen im Berichtéjahre 202,0 (212,43 ta 1881), R Roggen 165,80 (208,53), fur Landgerste 2A (178,88 in 1881) und für Hafer 154,32 M (165,1
in 1881), Für Mohnsamen, Erbsen, Bohnen und Linsen gingen die Preise zurück; dagegen gestaltete sich der Handel in Kümmel befriedigend. Der Anbau dessel- ben hat si erheblich vermehrt; es sind ca. 3500— 4000 Ctr. zum Verkauf gekommen, welche s{lanken
s Ver
zu Halle
NAbsat fanden. Gedarrte thüringishe Pflaumen ca. L E fanden gute Abnahme bei befriedì-
ea Preisen. Rothklcee und Weißklee wurde in E A d Witterung wen!1g geerntet. — Der Gipsbruch uad die Gipébrennerei zu Beefen- laublingen setzte im Bericktsjahre 225 009 hk rohe Gipsfteine, von denen ca. 190 000 bkg nah Rußland gingen, abz ferncr 7500 hksg gebrannten Gips und 5000 bkg Düngegips, welcher în der näcbsten Um- gegend abgeseßt wurde. Im Gipsbruch, in der Gipsbrennerei und Dampfziegelei wurden zusammen 172 Arbeiter beschäftigt. — Die Greppiner Werke bei Bitterfeld förderten 2444 (80 E fohlen, 24968 cbm Lhon und i; G cbm Ziegeleisand, es wurden daraus fabrizirt 162313 bks Briquettes und 10735009 Stück Terracotten, Verblendungeziegel und Htntermauerungs- steine. Es fanden dabet (70 Perjonen „(hiervon (0 weibliche) Beschäftigung. — Der Geschäftsgang der Braunkohlengrube und Dampfziegelei „August bei Bitterfeld war im Allgemeinen ein M eror (8 im Vorjahre. Dieje Grube förderte 1 050 000 kl Braunkohlen und fabrizirte 6 500 000 Mauersteine mit einem Arbeiterp:rsonal von 250 —309 Mann. — Die Trotha-Sennewlter Aktiengesellschaft [ieß durch 64 Erwachsene und 26 Knaben über 7 Millionen Nerblendsteine, Klinker und Hintermauerungésteine verfertigen, außer den Chamottesteinen, Terracottèen und Ornamenten. Von einem zufriedenstellenden Absay berichtet auch die Dampfziegelei zu Osendorf, welhe 25 Millionen Stück po- röser Steine und Klinker fabrizirte. Die Bitterfelder Thonröhren - Industrie ergete „im Berichtsjahre befriedigende Resultate. Grhedli mehr Absatz und ein erweitertes Erportgebiet e sih die Porzellanindustrie erobert. Das Materia wurde mit Ausnahme von Feldspath, welcher aus Norwegen eingeführt wurde, aus etgenen Gruben, be- zogen. — Weniger günstig in seinen Cegebnissen gestaltete sich im Allgemeinen das Steinmeßge\chäst, Die Firma C. A. Merkel in Halle a. S. beschâf-
igte, eins{licßlich der Arbeiter in den Steinbrüchen s dem S auf den Bauten u. \. w. 128 Per-
1, welche 818 cbm Seeberger und (31 cbm Ma Sandstein verarbeiteten. — Die Kupfer- produktion des Handelskammerbezirks, „welche über 80% der gesammten deutschen Kupsferproduktion aus einheimishen Erzen auèmat, hatte sid eines günstigen Geschäftsganges bel erhöhten J reisen zu erfreuen. Die Ausfuhr von Kupfer, roh und verarbeitet, hat in den letzten beiden Jahren die Cinfuhr überholt. Allerdings überwiegt die Einfuhr von Kupfer, roh oder als Bruch, die Ausfuhr bedeutend ; doch wird diese Mehreinfuhr durch die Mehrausfuhr aller Arten von verarbeitetem Kupfer mehr als auê- geglihen. — Die Silberproduktion der Mansfeld- \chen Gewerkschaft betrug 62 708 kg in 1882 (gegen 59 836 kg in 1881 und 51586 kg in 1880). Die- selbe partizipirt mit sa]st 30 0%/ an der Gesammt- silberproduktion Deutscblands und ergiebt für 1882 einen Werth von rot, 9} Millionen Mark. = DiE gesammte Minernförderung der e Mansfeldsen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft zu Eisleben betrug 490 228,02 t (44 812,67 t mehr als im Vor-
LXXXVI. B. 4279. Verfahren für Sammet- stickerei. — C. F. Bally in Swönenwerd,
IXK. Nr. 12288. Eiserne, au als Eisbrecher | B eue Panzer für Brükenpfciler. i
P. R. 4293. : : Pr. 11 697. Formen mit Preßvorrichtung.
jahr); der Metallgehalt beim Kupfer als auch beim