1904 / 192 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

5) „I. N. Eberle & Cie“ in Augsburg. Siß nunmehr nah Pfersee verlegt. Augsburg, den 13. August 1904.

K. Amtsgericht. Berlin. Haudelsregister [38382] des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. Abteilung B.

Am 10. August 1904 ist eingetragen :

bei der Firma Nr. 971

Haaseusftein & Vogler Mentange feme mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig- niederla\sungen.

Dem Kaufmann Bruno Brab in Berlin und dem Kaufmann Max Nathan in Schöneberg is Gesfamt- prokura erteilt derart, daß jeder von ihnen in Ge- meinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesell- schaft vertreten darf.

Berlin, den 10. August 1904.

Königliches Amtsgericht T. Abteilung 89.

Berlin. : [38391]

In das Handelsregister B des Königlichen Amts- gerihts T Berlin ist am 11. August 1904 ein- getragen worden :

Nr. 2683: Karl Oehlmaun, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Siy der Gesellschaft ist Rixdorf.

Gegenstand des Unternehmens: der Betrieb des bisber von Karl Oehlmann unter der Firma Karl Oehlmann betriebenen Geschäfts einer Spezialfabrik für Hebezeuge und der Abschluß aller damit zu-

. fammenhängenden anderweitigen Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt: 90 000 Geschäftsführer : : i Karl Oehblmann, Ingenieur, Nirdorkf, Paul Weyermann, Kaufmann, Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be- shränkter Haftung. i i

Der Gesellshaftsvertrag ist am 14. Juli 1904 festgestellt. E :

Die Geschäftéführer vertreten jeder die Gesellschaft selbständig; bei Abschlüssen von Geschäften über 2000 M hat jeder Geschäftsführer die Zustimmung des anderen einzuholen. |

Die Gesellshaft wind durch den Tod eines Gefell- schafters aufgelöst. Sie endet mit dem 31. De- zember 1909. Falls, von keinem der Gesellschafter sechs Monate vor Ablauf der Gesellshaft eine Kündigung erfolgt, wird die Gesells@aft auf zwei Jahre verlängert. D -- A E

Es wird außerdem bekannt gemacht, daß der Ge- sellshafter Karl Oehlmann das von ihm bisher in Rirdorf unter der Firma Karl Oeblmann betriebene Geschäft mit allen Aktivis und Passivis in die Ge- sellshaft zum festgeseßten Werte von 45 000 unter Anrechnung auf seine Stammeinlage einbringt. js Nr. 2684: Handels-Gesellschaft für Nahrungs- mittel und Bäckereiartikel mit beschränkter Haftung. i s

Sig der Gesellschaft ist Berlin. H

Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Nahrungsmitteln und Bäereiartikeln.

Das Stammkapital beträgt 22 000

Geschäftsführer : Z

Mar Landsberger, Kaufmann in Berlin.

Die Gesellschaft is eine Gesellshaft mit be- {ränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juli und 8. August 1904 festgestellt.

Es wird weiterhin bekannt gemacht :

Der Gesellshafter Max Landsberger bringt das bisher von ihm unter der Firma S. Landsberger jr. bierselbst, Landsberger Straße 83, betriebene Handels8- geschäft nebst Zubehör mit Aktiven unter Aus\{luß der Passiven nah dem Stande vom 1. Juli 1904 zum festgeseßten Werte von 16000 Æ unter An- rechnung auf seine Stammeinlage ein.

Im einzelnen werden eingebracht : :

1) Die Geschäftsaktiven, Waren, Gerätschaften und Utensilien im Werte von . e G S L,

2) ausstehende Forderungen mit. . F 2699,79,

3) das Geschäft selbst wie es steht und liegt im ideellen Werte von . Æ 5000,00.

Der Gesellschafter Nathan Landsberger bringt ¿wei ibm gegen die Firma S. Landéberger jr. jeßt in Liquidation zustehende Forderungen von 400 und 200 Æ aus gelieferten Waren zum festgesezten Werte von insgesamt 600 Æ unter Anrebnung auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft en

Die Bekanntmachurgen ter Geseüschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

bei Nr. 1849. Adsella Vertriebs: Gesellschaft Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Durch Beschluß vom 9. Juli 1904 ist § 5 des Gesellschaftsvertrages bezüglih der Veräußerung der Gescäftsanteile abgeändert worden.

bei Nr. 51. Wilhelm Lindftedt Gesellschaft mit beschräufkter Haftung : L I

Die Prokura des Albert Lintow ift erloschen.

bei Nr. 819. Reichê-Krug-Gesellschaft mit beschräufkter Haftung :

Die Firma ist erloschen.

bei Nr. 1538. J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung :

Die Zweigniederlassung in Berlin ift aufgehoben.

Berlin, den 11. August 1904.

Königlides Amtsgeribt 1. Abteilung 122

BraunschWwWeig. [38397]

Bei der im b:esigen Handelsregister Band VII Seite 165 eingetragenen Firma:

Ohse & Antoni

ist heute vermerkt, daß durch das am 1. Juli d. Js. erfolgte Auéssceiden des Mitgesellschafters, Maurer- meisters Fritz Ohse bieselbst, die unter obiger Firma bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöst ift, und daß das unter dieser Firma mitbetriebene Baugeschäft nebft der dazu gebörigen Aktiva und Passiva von dem Maurermeijter Heinrich Antoni hieselbst bei unveränderter Firma auf alleinige Rechnung fort- geführt wird. -

Vraunschweig, den 12. August 1901.

Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. on v.

Braunsechweig. [38398] In das biesige Handelsregister Band VII Seite 295 ist heute eingetragen die Firma: Frit Ohse, i als deren Inhaber der Maurermeister Friß Ohse bieselbft und als Ort der Niederlaffung Vraun- schweig. i j : Angegebener Sei: Zementwarenfabrik. Braunschweig, den 12. August 1904. Herzogliches An oge ht, Negisteramt. ony.

Bremerhaven. Sandelêregifter. [38399] Ja das Handelsregister ist heute eingetragen worden : Ludolph «& Garrelts Bremerhaven. Inhaber: 1) der Kaufmann Georg Erih Martin Ludolph, Bremerhaven, Bgm. Smidtstr. 72; 2) der Ingenieur Martin Hermann Garrelts, Lehe d D L A : E uft ene Handelsge]ellckcha egtnnend am 1. Augu 1904. Angegebener Geschäftszwei : Ausarbeitung 2 An rung tehnisher Projekte. (Technisches ureau. Bremerhaven, den 12. August 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts : Degenhardt, Sekretär.

Crefeld. [38428]

In das biesige Handelsregister if eingetragen worden die ofene Handel8gefellshaft unter der Firma Erben Bakes mit dem Sitze in Fischeln. Per- sönlich haftende Gesellshafter find die minderjährigen Gerhard, Maria und Wilhelm Bakes, Inhaber einer Düngerhandlung und Müllabfuhr in Fischeln. Die Gesellshaft hat am 1. Juli 1898 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Vormund Rentner Ewald Busch in Fischeln ermächtigt.

Crefeld, den 6. August 1904.1

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. : [38426] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 75 ein- getragen worden die Firma P. Sweers & Com- paguie, Gesellschaft mit beschränkter Saftung, mit dem Sitze in Crefeld. Gegenstand des Unter- nehmens ist der Betrieb eines Lager- und Speditions- geschäfts, bestehend im befonderen in Versteuerung, Lagerung, Vervackung und Versendung des na Deutschland importierten Kakao und der dazu er- forderlichen Büchsen, Etiketten und fonstigen Emballage der Firma „C. J. van Houten & Zoon“ zu Weesp in Holland. Das Stammkapital beträgt 40000 A Geschäftsführer ist Kaufmann Peter Sweers in Crefeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Ir 1895 festgesest 25. Mai 1999 "eltgeleßt Crefeld, den 6. Auguft 1904. 0 Königliches Amtsgericht.

Creseld. j 2 [38427] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden bei der offenen Handelsgefellshaft H. L. von Beckerath in Crefeld: Den Kaufleuten Friß Froebes und Oskar von Beckerath in Crefeld ist rokura erteilt. Die Gesamtprokura der Kaufleute ¿Friedrich Froebes, Alerander von Beckerath und Oskar von Beckerath in Crefeld ist erloschen. * Crefeld, den 9. August 1904. Königliches Amtsgericht.

Detmold. j __ [38401]

Zu der unter Nr. 6 unseres Handelsregisters Abt. B eingetragenen Firma Aktien - Bierbrauerei zu Detmold ist beute bemerkt :

Der Kaufmann Alfred Burmester in Detmold ist zum Vorftand der Gesellschaft bestellt worden.

Detmold, den 5. August 1904.

Fürstliches Amtsgericht. I.

DüsseIldors. 2 [38402]

Bei der Nr. 1159 des Handelsregisters A stehenden

offenen Handelsgesellshaft in Firma A. F. Kießlich

Söhne, hier, wurde heute vermerkt, daß die Gefell-

schaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter

Wilhelm Kießlich hier jeßt alleiniger Firmeninhaber ist. Düsseldorf, den 11. August 1904. Königliches Amtsgericht.

Ellwürden. : [38403]

In das Handeléregister Abt. B is heute zu der Firma „Deutsch Amerikanishe Petrofeum- Gesellschaft in Bremen, Zweigniederlassung in Nordenham“ Seite 17 unter Nr. 3 eingetragen worden:

1) Wilhelm Anton Niedemann, Franz Ernst Schütte und Carl Schütte find aus dem Vorstand ausgeschieden und Howard Page in New York, Walter C. Teagle daselbft, William Donald daselbst, Heinrich Anton Joseph Maria Riedemann in Ham- burg und Dr. jur. Nicolaus Anton (genannt Tonio) E Riedemann daselbst zu Vorstandsmitgliedern eitellt.

2) Die an Wilbelm Heinri Christoph Marquardt erteilte Gesamtprokura ift am 1. April 1904 erloschen.

Ellwürden, 1904, August 11.

Großh. Amtsgeriht Butjadingen. Elze, Hannover. Befanntmahung. [38404]

In unser Handeléregister Abteilung A ift beute unter Nr. §5 die Firma Philipp Husmann, als Niederlafsungéort Gronau, als Inhaber der Kauf- mann Philipp Husmann in Gronau eingetragen.

Elze, den 8. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Emmendingen. Befanntmahung. [38405]

Nr. 11 761. In das Handelsregifter A O.-Z. 120 wurde beute eingetragen die Firma:

„Kle & Deyhle, Schuhgeschäft in Emmen- dingen““, ofene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft bat am 1. Auguft 1904 begonnen. Gesellschafter find Friedri Kleß und Otto Deyhle, beide Schuh- macher in Emmendingen. Í

Emmendingen, den 5. August 1904.

Gr. Amtsgericht. Essen, Ruhr. [38406]

Eintragung in das Handeléregister Abteilung A des Königl. Amtégerihts Efsfen (Ruhr) am 10. August 1904 zu Nr. 741, die Firma Frauk «& Kaireit, Efsen, betreffend: Der Ehefrau Heinrich s Anna geb. Erdmann, zu Efsen, ist Prokura erteilt.

Goldap. Bekanntmachung. [38407]

In unser Handelsregister Abteilung A ift heute unter Nr. 109 die Firma Friß Borowsky in Alt-Bodschwingken und als deren Inhaber der Kaufmann und Mühlenbesizer Friß Borowsky in Bodschwingken eingetragen.

Goldap, den 4. August 1904.

Königlihes Amtsgericht.

GosIar. Bekanntmachung. [38408]

In das biesige Handelsregister A ist zu der unter Nr. 176 eingetragenen Firma J. Jäger « Sohn in Goslar beute folgendes eingetragen :

„Die Firma ist erloschen.“

Goëlar, den 12. August 1904.

Königliches Amtsgericht. 1.

Gotha. [38409]

În das Hantelsregister ift bei der Firma: „Liem «& Ortlep““ in Friedrichroda eingetragen worden:

Die Gesellschaft is aufgelöst. Der bisherige Gefell- chafter, Fabrikant Jeremias Liem dasf., ift alleiniger nhaber der Firma. Gotha, am 10. August 1904. Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3.

Gotha. [38411] In das Handelsregister ist eingetragen worden : Firma: „Paul Kirst“ in Gotha und als alleiniger Inhaber der Kaufmann Dae irst daf. Gotha, am 11. August 1904. Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3.

Gotha. [38410]

In das Handelsregister ist bei der Firma „Ge- schwister Kürschner“ in Ohrdruf eingetragen worden: Die Frau Hedwig Becker, geb. Kürschner, das. ist am 4. Juli 1904 aus der Gesellschaft aus- geschieden. Pleiagea ist der Tischler Willi Kürschner ebendaf. in die Gesell\chaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Gotha, am 12. August 1904.

Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3.

Gotha. [38412] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Firma: „Ernft Hotler““ in Ohrdruf und als alleiniger Inhaber der Lederhändler Johannes Ernst Hoßgler das. otha, am 13. August 1904. Herzogl. S. Amtsgeribt. Abt. 3.

Hagen, Westf. [38414]

In unser Handelsregister ift die ofene Handels- gesellshaft Arthur Roseubaum in Hagen i. W. eingetragen. Inhaber find die Kaufleute Bernhard Schiffeliers zu Hagen i. W. und Theodor Brinkmann in Duisburg. Das Geschäft, welches von dem Kauf- mann Arthur Rosenbaum in Gelsenkirchen unter der bisher nit im Handelsregister eingetragenen Firma „Arthur Rosenbaum“ betrieben wurde, ift an die jeßigen Inhaber veräußert. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich- keiten ift aus8ges{hlofsen.

Hagen, den 8. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. 5 38413] In unser Handelsregister ist bei der Firma Albert Aronsheim in Hagen i. W. eingetragen: Die Firma ist erloschen. _ Hagen, den 10. August 1904. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [38415] Eintragungen in das Haudelsregister. 1904. August 11.

Joh. Adolph Heitmann. Inhaber Johann

Adolph Heitmann, Kaufmann, hierselbst.

Callenberg & Hermann. Gesellschafter : Maria JSohann Mar Callenberg, Kaufmann, und Martin Heinri Wilhelm Hermann, Ingenieur, beide bierselbst.

Die ofene Handelsgesellshaft hat begonnen am 8. August 1904. :

J. Siiberberg « Co. Erwin Samuel ist zum Gefamtprokuristen bestellt worden mit der Befugnis, die Firma in Gemeinschaft mit dem Gesamt- prokuristen A. T. Bergeest zu vertreten.

Portland - Cementfabrik „Hansa“ Justus Seidler & Co. Dr. phil. Adolf Gloz if zum Prokuristen bestellt worden.

_Die an Dr. vhil. H. Colloseus erteilte Prokura ift erloschen. : n

H. A. Metz «& Co., Zweigniederlassung der Aktien- gesellshaft in gleihlautender Firma zu Esopus im Staate New York. Der Gesellshaftsvertrag datiert vom 18. Dezember 1902.

Die hiesige Zweigniederlassung ist errihtet am 25. Juli 1904. 2

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Farben, Chemikalien, Drogen fowie der Be- trieb sonstiger Handelsgeschäfte.

Das Grundkapital der Gesellshaft beträgt 200 000 Dollar, eingeteilt in 2009 auf Namen lautende Aktien zu je 100 Dollar.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus drei Direktoren ; derselbe wird von der Generalversamm- luna gewählt.

Die Firma wird rechtsverbindlich gezeichnet durch den Präsidenten und den Schaßzmeister der Gesellschaft. j:

Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt dur öffentlihe Bekanntmachung und durch \chriftlihe Einladung mit zehn Tagen

Frist.

Die nach deutshem Recht erforderlihen Be- kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs- anzeiger. S S

ie Gründer der Gesellshaft, welhe sämtliche Aktien zum Nennwerte übernommen haben, waren: 1) Hermann August Met, Kaufmann, zu Brooklyn im Staate New York, 2) Charles Louis Gagnebin, Kaufmann, zu Brookline im Staate Massachusetts,

3) Charles Me Grath Patterson, Kaufmann,

zu Charlotte im Staate South Carolina, 4) Charles Fuehrlein, Kaufmann, zu Jersey City im Staate New Jersey,

5) Eugene Alfred Widmann, Kaufmann, zu Brooklyn im Staate New York.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht z. Zt. aus:

1) Hermann August Mey, Kaufmann, zu Brooklyn im Staate New York,

2) Charles Louis Gagnebin, Kaufmann, zu Brookline im Staate Massachusetts,

3) Charles Fu Kaufmann, zu Jersey City im Staate New Jersey.

Ludwig de Ridder ist zum Prokuristen bestellt worden mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken kann auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts U enommen werden.

Ludwig de Nidder. Inhaber: Ludwig de Ridder, Kaufmann, hierselbst.

August 12.

F. W. Krause & Sohn. Diese offene Handels- gesellschaft, deren Gesellshafter A. M. M. Krause, geb. Böblina, und F. W. Krause waren, ist durch den am 1. Juli 1904 erfolgten Austritt der Ge- sellshafterin A. M. M. Krause, geb. Böhling, aufgelöft worden; das Geschäft ist von dem ge- nannten F. W. Krause mit Aktiven und Pasfiven übernommen worden und wird von ihm unter un- veränderter Br fortgeseßt.

Die an P. A. Eiffe erteilte Prokura bleibt aufre§t erbalten.

Damert «& Behrends. Diese ofene Dane gesellschaft, deren Gesellshafter C. F. A. und F. T. D. M. Tramsen waren, ist dur den am 1. Juli 1904 erfolgten Austritt des Gesell- schafters Behrends aufgelöst worden; das Ge- \häâft ist von dem genannten Tramsen mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Friedrich Tramsen fort-

esetzt.

acl brwert Steinbeck a/Luhe, Geterinan mit beschränkter Haftung. Der Geschäfts- führer Emanuel Jasmin is aus seiner Qu aubgest eden und es ist Hermann - Car Augustin; Buchhalter, hierselbst, zum Geschäfts- führer bestellt worden. ;

In der Versammlung der Gesellschafter vom 1. August 1904 is eine Erhöhung des Stamm- fapitals um A 20 000,—, also von A 100 000,— auf # 120 000,—, beschlofsen worden, und es. ist das erhôhte Kapital durch Uebernahme einer Stammeinlage gedeckt.

Emanuel Jasmin. Inhaber : Emanuel Jasmin, Kaufmann, hierselbst.

Gewerkschaftshaus Hamburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

__ Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. August 1904 Ten worden. :

Der Siy der Gefellshaft ist Hamburg.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Er- werb, die Bebauung und Ausnußung von Grund- stücken, insbesondere die Errihtung und der Be- trieb eines Gewerkschaft8shauses.

Das Stammkapital beträgt 4 90 000,—.

Die Gesellschaft bestellt drei Geschäftsführer.

Die Bekanntmachungen der Gefellshaft erfolgen im „Hamburger Echo“ und, falls diese Zeitung niht mehr besteht, im „Reichsauzeiger““.

Zu Geschäftsführern find: 5

1) Ernst Heinrih Kretshmer, Geschäftsführer,

2) Arthur Emmanuel Marius Rundé, Bureau-

vorsteher,

3) Heinrich Wilhelm Johannes Stubbe, Ge-

\hâäftsführer, sämtlich hierselbft, bestellt worden mit der Befugnis, daß je zwei von ihnen ea Gan zur Vertretung der Gesell- schaft berehtigt sind.

Overmann «& Co. Diese offene Handelsgesell-

schaft, deren Gesellschafter F. T. Overmann senr.

und F. T. Overmarnn junr. waren, ist durch das am 2. Mai 1904 erfolgte Ableben des Gesell- schafters Overmann senr. aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten Overmann junr. mit Aktiven und Pasfiven übernommen und von ibm unter unveränderter Firma fortgeseßt worden.

Am 1. Juli 1904 ist Thomas Harrison, Kauf- mann, zu Manchester, in das Geschäft als Gesell- schafter eingetreten; die an diesem Tage errichtete offene Handel8gesellshaft seßt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Die an C. P. T. Borup erteilte Prokura bleibt aufreht erbalten.

Adolph von Riesen. Bezüglih des Inhabers W. G. von Riesen ist ein Hinweis auf das Güter- rehtsregister eingetragen worden.

H. Ch. Wilh. Sinow. Bezüglich des Inhabers H. C. W. Sinow ist ein Hinweis auf das Güter» reht8sregister eingetragen worden.

Adolph Friedländer. Nach dem am 7. Juli 1904

erroren Ableben des Inhabers A. Friedländer ift

das Geschäft von Ludwig Friedländer und Mar

Otto Friedländer, Kaufleuten, hierselbst, über-

nommen worden; die von diesen an dem genannten

Loge errichtete offene Handelsgesellschaft seßt das

Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Die an M. O. Friedläntet erteilte Prokura ift

erloschen. Amtsgeriht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. Sefanntmachung. [38418] Im biesigen Handelsregister A Nr. 1606 ist beute zu der Firma Gebr. Smalian mit Nieder- lafsungs8ort Hannover eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellshafter Carl Smalian ist alleiniger Inhaber der Firma. Hannover, 12. August 1904. Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. SBefanntmahung. PiA

Im hiesigen Handelsregister B Nr. 102 ist beute zu der Firma: Dr. Rudolf Franke « Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Niederlafsungësort Hannover eingetragen: Dur Beschluß der Gesellschafter vom 7. Juli 1904 i der § 5a der Statuten dahin abgeändert, daß an Stelle des Beirats ein Aufsichtsrat, aus mindestens 2 Perfonen bestehend, bestellt wird. Dieser Auf- sihtsrat soll alle geseßlihen Befugnisse haben. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. Juli 1904 sind als Mitglieder dieses Auffichtsrats bestellt worden : a. Dr. Rudolf Franke zu Hannover, b. Dr. Ernst Voigt zu Hannover. An Stelle des bisherigen Geschäftsführers, Fabrikanten Curt Lüer zu Hannover, ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. Juli 1904 der Kaufmann Hermann Werner zu Hannover als Geschäftsführer bestellt worden.

Saunover, 12. August 1904.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Befanntmachung. [N

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 2641 iît beute zu der Firma: Hannoversche Wäscheleineu- Fabrik Rohringer « Hoffmann mit Nieder- lafsungsort Hauuover eingetragen: Die Gesellsaft ift aufgelöst. Der bisherige Gesellshafter Ernst Rohringer ift alleiniger Inhaber der Firma.

Hannover, 13. August 1904.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Heiïbronn. K. Amtsgericht Heilbrouu. _Handelsregister. In das Register für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma Jul. Weisenstein u. in eilbroun das Erlöschen der Prokura des Carl leinknecht bier eingetragen. Den 12. August 1904. H.-R. Dr. Haering.

D

Verantwortlicher Redakteur J. V.: von Bojanowski in Berlin.

Verlag der Expedition (I. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Ver Anstalt, Berlin SW., Wilbe ene Nr. “v

[38419]

M 192.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrehts-, Vereins-, Geno Kon und Engen E N der Eisenbahnen enthalten cesWafte

¿eihen, Patente, Gebrauchsmuster,

kurse sowie die Tarif-

| Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 16. August

1904.

-, Zeichen-, Muster- und Börsenregiftern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren- eint auch în einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich. (@. 1923)

entral - Handelsregister für das Deutsche Reih erscheint in der Negel täglich. Der

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reih kann durch alle Postanstalten

in Berlin

Selbstabholer auch dur die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis,

Handelsregister.

Mildburghausen.. [38420]

Unter Nr. 2 des Handelsregisters Abt. B Porzellanfabrik zu Kloster-Veilsdorf, Aktien- gesellschaft ist heute folgendes eingetragen worden :

„Kommerzienrat Eduard Albert Heubach in Coburg ist infolge seines am 20. Juli 1904 erfolgten Ab- lebens aus dem Vorstand auszeschieden.“

Hildburghausen, den 11. August 1904.

Herzogliches Amtsgeriht. Abt. I.

ZlIfeld. [38421]

Unter Nr. 17- des Handelsregisters Abt. A ift bei der Firma Gyps. Judustrie Niedersachswerfen, S. Gofsel Crimderode heute eingetragen: Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellshaft unter gleiher Firma, welbe am 9. Juli 1904 begonnen hat, übergegangen. Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Bruno Steuerlein in Nordhausen, b. der Kaufmann Eduard Gofsel jun. in Krimderode. Jeder Bel Eiwaster ist zur Vertretung der Gesellschaft be- rechtigt.

Ilfeld, den 8. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. [38422]

In unserm Firmenregister ist heute zu der unter Nr. 261 eingetragenen Firma „J. v. d. Lippe“ in Jserlohn vermerkt, daß das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma mit dem Zusaß „Nachfolger““ auf den Kaufmann Lorenz Bange in Iserlohn über- egangen ist. Die der Ehefrau J. v. d. Lippe in Sferlohn für die genannte Firma erteilte Prokura (Nr. 103 des Prokurenregisters) ist erloschen.

Iserlohu, den 10. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Jauer. J [37709]

In unser Handelsregister A ist bei Nr. 118 ein- aetragen worden: Der bisherige Gesellshafter Buch- Händler Oskar Hellmann zu Jauer ijt alleiniger In- Haber der Firma Vuchdruckerei Hellmaun & Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Jauer, den 29. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Kempen, Rhein. [38423]

In das hiesige Handelsregister A “ist folgendes eingetragen :

Unter Nr. 71: Die Firma „Susman Winter“ in Kempen (Rhein) und als deren Inhaber der Viehbändler Suëman Winter in Kempen (Rhein).

Kempen (Rhein), den 12. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Koblenz. [38424]

In das hiesige Handelsregister B- wurde beute unter Nr. 46- bei der „Braunkohlen-Brikett-Ver- triedsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz““ folgendes eingetragen :

Die Tätigkeit des Hermann Bonnemann, Kauf- mann in Koblenz, als Geschäftsführer ist beendet und an dessen Stelle Heinrich Bohle, Kaufmann in Koblenz, getreten.

Koblenz, den 10. August 1904.

Königliches Amtsgericht. 4.

Kottbus. Bekanntmachung. [38425] In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 141 eingetragene Firma Emil Jaeger gelöst. Kottbus, den 12. August 1904. Königliches Amtsgericht.

Lahr. Handelsregifter. [38429] Qu diesseitigem Handelsregister wurde eingetragen : bi .Z. 212 Abt. A : Firma Niand & Morstadt er: Die Prokura des Kaufmanns Emil Morstadt in

Lakr ift erloschen. l

O.-Z. 260 Abt. A: Firma Friß Gaihß in Dinuglingen, Inhaber: Kaufmann Frit Gaih in Dinglingen.

Lahr, den 10. August 1904.

Großh. Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. [38430]

Die im Handelsregister A unter Nr. 18 einge- tragene Firma Max Luek ist erloschen.

Laudsberg, Warthe, den 12. August 1904. Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. [38431] Bei der im Handelsregister A T unter Nr. 172

eingetragenen Firma A. Fiedler ist vermerkt, daß |.

l) die Firma jet lautet: A. Fiedler, Juh. Max Luck,

2) Inhaber dieser Firma der Kaufmann Max Luck hierselbst ist, : j E

3) der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen bei dem Erwerbe des Ge- \chàfts dur den Kaufmann Max Luck ausge- {lossen ist. i

Laudsberg, Warthe, den 12. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. [38432] Bei der im Handelsregister AT unter Nr. 74 eingetragenen Firma: „Mechanische Nehfabrik““ ist vermerkt, daß der Kaufmann Oskar Mögelin hierselb aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Landsberg, Warthe, den 12. August 1901. Königliches Amtsgericht.

Langen, Bz. Darmstadt. [38433] Bekauntmachung.. j

Das Handelsgeschäft des Louis Janisch ‘zu

Egelsbach ist an Kaufmann Jakob Weibrih zu

Egelsbach übergegangen. Derselbe führt das Geshäft

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

unter der Firma Louis Jauisch Nachf. als Einzel» kaufmann weiter. Eintrag in das Handelsregister ift erfolgt. Langen, den 11. August 1904.

Gr. Amtsgericht.

Leipzig. : [38434]

In das Handelsregister is heute eingetragen worden :

1) auf Blatt 12245 * die Firma Julius Zeitler in Leipzig. Der Schriftsteller Dr. phil. Johann Georg Andreas Julius Zeitler in Leipzi ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig : Betrie einer Verlagsbuchhandlung);

2) auf Blatt 12246 die Firma Alfred Mer- haut Herzogl. Anhalt. Hoflieferant in Leipzig. Der Instrumentenbauer Robert Alfred Merhaut in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig : Verkauf von Musikinstrumenten);

3) auf Blatt 12247 die Firma Eduard Wohl- leben, Buch- & Accideuzdruckerei in Leipzig. Der Schriftseger Adam Eduard Wohlleben in Leipzig ist Inhaber;

4) auf Blatt 12248 die Firma Buch- und Accidenz-Druckerei Georg Ficker in A Der Kausmann Georg Bruno Ficker in Leipzig ist Inhaber;

5) auf Blatt 12249 die Firma Hannoversche Eisenbahu-Hoch- uud Tief-Bau-Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Zweig- niederlassung der in Hannover unter gleicher Firma bestehenden Hauptniederlassung. Der Gesfellschafts- vertrag ist am 16. Juni 1904 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführun von Eisenbahnbauten, von Hochbauten und von Tief- bauten unter Zulässigkeit der Beteiligung an ähn- lihen Unternehmungen sowie der Uebernahme von Vertretungen. Das Stammkapital beträgt 30 000 4 Die Gesellshaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Zum Geschäftsführer ift bestellt der Pro- fessor Eduard Penning-Dupuis in Hannover;

6) auf Blatt 7939, betr. die Firma Eifener & Co., vorm. Vereinigte Radeberger Glas- hütten (vorm. W. Rönsh «& Gebr. Hirsch) in Leipzig: Carl Friedrich Eißner is infolge Ablebens ausgeschieden. Auguste Emilie Loulé

verw. Eißner, geb. Eberhardt, in Leipzig ist in die

Gesellschaft eingetreten ;

7) auf Blatt 9981, betr. die Firma Emil Kelling in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Kommanditisten sind ausgeschieden.

Leipzig. den 12. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. TTB.

Lössnitz. [38435] Auf Blatt 99 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Ernft Köthner in Lößnitz betr., ist heute das Ausscheiden des Kaufmanns Emil Oskar Matthes in Lößnitz eingetragen worden. Lößnitz, am 13. August 1904. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [38436]

Am 11. August 1904 ift eingetragen :

1) bei der Firma C. Bischof in Lübe:

Dem Wilhelm Johannes Heinrih Möller in Lübeck ist Prokura erteilt.

2) die Firma Stahlgeschäft „Germaunia“/, Carl Petersen, Lübeck.

Inhaber: Carl August Alfred Petersen, Kaufmann in Lübe. i

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Lübeck. Handelsregister. [38437]

Am 12. August 1904 ift eingetragen :

1) die Kommanditgesellshaft unter der Firma: von Minden «& Bruhns in Lübeck.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Henning von Minden, Kaufmann in Lübeck,

2) Felix Georg Heinrich Bruhns, Kaufmann in Altona-Bahrenfeld.

Es ist ein Kommanditist vorhanden.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1904 begonnen.

2) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Blanck «& Freelandt in Lübeck.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Die Firma ist erloschen. |

3) bei der ofenen Handelsgesellshaft in Firma Prefimarmorwerke, Ostmann & C°_ in Lübeck.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Die Firma ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Mainz. [38438] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Seibert & Cie. Unter dieser Firwa ist mit dem

Sitze zu Mainz eine ofene Handelsgesellschaft errichtet

worden, welche am 1. August 1904 begonnen hat.

Gesellschafter sind: 1) Jean Seibert, 2) Georg

Anton Seibert, beide Kaufleute in Mainz. (Angegeb.

Geschäftszweig: Inkassozeshäft u. Auskunftei.) Mainz, den 11. August 1904.

Großh. Amtsgericht.

Mannheim. Saudel8register. [38439]

Zum Handelsregister Abt. A wurde heute ein- getragen :

1) Band 1, O.-3. 128, Firma uF-. W. Leichter““ in Mannheim: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Aa mit Wirkung vom 1. August 1904 ab auf Gustav von Reckow, Kauf- mann in Mannheim, übergegangen.

2) Band 1, O.-Z. 189, Firma „Ernft Sig- maun“ in Mannheim: Ernst Sigmann if} ge-

storben, das Geschäft mit der ima auf die zwischen

Ernst Sigmann Witwe, Emma Karoline geb. Muckh, in Mannheim, - und Friedrih Sigmann, Kaufmann in Mannheim, errichtete offene Handels-

In gel Sigar übergegangen. Die Gesellshaft hat am . August 1904 begonnen.

3) Band 2, O.-Z. 99, Firma „Louis Otten- heimer“ in Mannheim: Die Prokura des Leopold Ottenheimer ift erloschen.

Das Geschäft ist mit der Firma und mit Wirkung vom 1. August 1904 an von Louis Ottenheimer Witwe, Jda geb. Strauß, auf Leopold Ottenheimer, Kaufmann in Mannheim übergegangen. Der Ueber-

ang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten beugen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er- Ce, des Geschäfts durch Leopold Ottenheimer aus- ges{hlofsen.

4) a 1V, O.-Z. 230, Firma fermaux Schmitt“ in Mannheim. Die Firma ist geändert in „Thöny & Schmitt.“ Offene Handelsgesell- aft. August Thöny, Kaufmann in Mannheim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellshafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen. Hermann Schmitt hat seinen Wohnsiß von Schwetzingen nah Feudenheim verlegt. Geschäfts- zweig: Warenagenturen en gros und kommissions- weiser Verkauf von Fabrikaten für die Kolonial- warenbranche.

5) Band VI, O.-Z. 6, Firma „R. Arnaboldi «& Co.“, Maunheim. Die Gesellshaft ist mit Wirkung vom 1. August 1904 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellshafter Nemo Arnaboldi über- gegangen.

6) Band IX, O.-3. 110, Firma „Süddeutsche Annoncen-Expedition Shwab «& Co.“ in Mannheim. Die Gesellshzft ist mit Wirkung voin 1. August 1904 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellshafter Otto Leder übergegangen.

7) Band XI1I, D.-Z. 54, Firma „Emma Holz- warth‘/, Maunheim. Inhaberin ist Emma Holz- warth, ledig in Mannheim. G-\häftszweig: Spe- zereihandlung. i

8) Band X, O.-Z. 55, Firma „Süddeutsches Reklame-Jusftitut, Juh.: Carl Hölzer“ in Mannheim. Inhaber ist Carl Leopold Hölzer, Buchdrucker in Mannheim. Geschäftszweig: Afqui- sition- und Ausführungsges{chäft von Insertionen.

9) Band X1, O.-Z. 56, Firma „Gebrüder Schaaf“‘, Maunheim. Offene Handelsgesellschaft.

4.

Persönlich haftende Gesellschafter sind Oskar Schaaf,

echanifer, Mannheim, und Carl Schaaf, Ingenieur, Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen. Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb patentierter und tehnischer Artikel. Mannheim, 6. August 1904. Gr. Amtsgericht. I.

Metz. Handelsregister. [38440]

In das Gesellschaftsregister Band 1V Nr. 554 wurde bei der Gesellshaft: Bank von Elsaß und Lothringen in Straßburg, mit Zweignieder- laffungen in Mülhausen, Metz und Colmar, heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalver- sammlung vom 24. März 1904 ist das Grundkapital um 3 Millionen Mark auf 12 600 000 # erhöht worden.

Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien find zum Betrage von je 1200 4 aus8gegeben worden.

Mes, den 10. August 1904.

Kaiserlihes Amtsgericht.

Mölln, Lauenburg. [38442] Bekauntmachung.

In das hiesige Handelsregister A ist am 11. August 1904 die Firma Hinrih Ringe und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Hinrich Ringe in Mölln eingetragen worden.

Mölln, 11. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Mörs. [38441]

Im Geselishaftsregister Nr. 38 ist heute bei der Firma „Geschwister A. & E. Wiedenbrüg“/ zu Rheurdt eingetragen worden : f

Die Emilie Wiedenbrüg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell schaft ist dadur aufgelöst. Die Firma ist in „Alwine Wiedenbrüg‘/ geändert und übertragen nah Handelsregister A Nr. 139 am 10. August 1904. Inhaberin derselben ist Kauf- fräulein Alwine Wiedenbrüg in Rheurdt.

Mörs, den 10. August 1904.

Königl. Amtsgericht.

München. A. Sandelsregifter. [38443] I. Neu eingetragene Firmen.

1) „Werdenfelser Automobil-Verkehrs.Ge- sellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung“. Siy: Partenkirchen, A..G. Garmish. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errihtet dur Vertrag vom 25. Juli 1904, Urkunde des Kgl. Notariats München V1, G.-R. Nr. 1629. Gegen- stand des Unterrehmens ist die Herstellung einer Automobilomnibusverbindung zur Personenbeför- derung zwishen Partenkirhen—Garmish einerseits und den benachbarten Orten andererseits. Stamms- fapital: 25 0C0 A Geschäftsführer: August Humpl- mayr, Kunsthändler ia München, und Anton Gleich, Mechaniker in Partenkirchen. :

2) „Berlin-Pafsauer Fabriken für Parket und Holzbearbeitung in Liquidation.“ Siy: München (früher Passau). Aktiengesellschaft, er- richtet durch Vertrag vom 28. Juli 1888, Urkunde des K. Notars Münz in Regensburg, G.-R. Nr. 952, geändert durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 10. Dezember 1889, 2. April 1891, 4. Mai 1894, 17. Juni 1895, 30. Juni 1902, 28. Juni 1904. Gegenstand des Unternehmens ist der Ans und Verkauf von Hölzern aller Art, die Fabrikation von Holzwaren und anderen Baumaterialien, der“

Das Bezugépreis beträgt 1 Æ 50 S für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 §. ertionspreis für den Raum. einer Druckzeile 30

Handel mit solchen, sowie die Verwendung von Holz

zu baulichen Zwecken.

Grundkapital : 600 000 M4 eingeteilt in 609 Fn- haberakftien zu je 1000 A Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so ist jedes einzelne Mit- lied allein zur, Vertretung berechtigt. Durh- Be- {luß der Generalversammlung vom 28. Junf 1904, Urkunde des Kgl. Notariats Passau 111 G.-N. Nr. 912 wurde die Uebertragung des Vermögens der Gesellshaft im çcanzen gemäß § 303 H.-G.-B. und damit die Auflösung der Gesellschaft bes{chlossen. Liquidatoren : Karl Michel, bisher Vo1stand, und Dr. Ludwig Gschwindt, Prokuristen der Bayerischen Vereinsbank, beide in München. Jeder der beiden Liquidatoren ist selbständig vertretungéberechtigt.

3) „Leopold - Droguerie Haus Lagleder.“ Siß: München. Inhaber: Drogist Hans Lagleder in München, Drogerie, Leopoldstr. 62.

IL. Veränderungen eingetragener Firmen.

„Julius Leitner“. Siz: München. Seit 25. Juli 1904 offene Handelsgesellshaft. Gesell- \{after: Julius Leitner, -Armin Leitner und Richard Leitner, Kaufleute in München. Prokurist: Louis Serly in München.

ITI. Löschungen eingetragener Firmen.

,„„Sebaftian Beer“. Siz: Unterföhriug, A.-G. München 11.

Müncheu, den 12. August 1904.

Königl. Amtsgericht München I.

Neheim. Bekanntmachung. [38444]

In das Handelsregister A 109 ist die Firma „LWwen Drogerie Julius Jeltrup“ zu Hüsten ein Drogen-, Material-, Farb- uud Kolonial- warengeschäft eingetragen und als Inhaber der Drogist Julius Jeltrup zu Hüsten.

Neheim, den 9. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt a. Rübenberge. [38445] _In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 80 ist heute eingetragen: Die Firma Ernst Rothstein in Wunstorf. Inhaber: Ernst Nothstein. Neustadt a. Rbge., den 12. August 1904. Königliches Amtsgericht. 1.

Neuwied. [38446]

Im Handelsregister ist bei der Firma Rhenania Aktiengesellschaft für Chamotte- und Dinas- Industrie zu Bendorf eingetragen:

Die Prokura des Wilhelm Eisfeld zu Bendorf ift erloschen. \

Neuwied, den 6. August 1904

Königlites Amtsgericht.

Nidda. [38447] Betr. : Die Firma Levi Zimmermann in Nidda. Dem Kaufmann Meier (genannt Pax) Stern in Nidda ist Prokura erteilt. Nidda, 4. August 1904. Großh. Amtsgericht.

Offenbach, Main. Befanntmachung. [38443

In unser Handelsregister unter A/328 wurde ein- getragen:

Die offene Handelsgesellshaft Hamburger Fisch- laden Poppe «& Siegler ¿zu Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung zu Offenbach a. M. ift aufgelöst, Teilhaber Friedrich Siegler is aus- geschieden und hat die hiesige Zweigniederlassung als selbständige Hauptniederlassung Übernommen, die ec unter der obigen Firma als Einzelkaufmann fort- führt, während Karl Popve die Niederlassung in Fraukfurt a. M. übernommen hat.

Offenbach a. M., 10. August 1904.

Großherzogliches Amtsgericht.

OscherslIeben. _ [38449]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 2 verzeichneten, hierorts domizilierten Gesellschaft: Zuckerfabrik Wrede « Sohn, Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung, am 8. August 1904 cingetragen worden, daß die Bestellung des Direktors Hermann Kratenstein zu Oschersleben und des Direktors Wilhelm Müller daselbst zu Geschäfts- führern und des Buchhalters Karl Fischer zu Schermcke zum Prokuristen genannter Gesellschaft widerrufen ist, daß der Amtscat Ernst Wrede zu Schermcke und der Rittergutsbesizer Dr. jur. Otto Wrede zu Hornhausen zu Geschäftsführern bestellt sind, daß den bisherigen Geschäftsführern Hermann Kratzenstein zu Oschersleben und Wilbelm Müller daselbst Gesamtprokura erteilt ist, taß auf Grund Be- {lusses der Gesellshafterversammlung vom 16. Juni 1904 § 12 Absatz 2 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert ist: Zur Abgabe schriftliher Willens- erklärungen namens der Gesellshaft ijt die Unter- schrift eines Geschäftsführers oder zweier Prokuristen

erforderlich. i Königliches Amtsgericht Oschersleben. Patschkau. [38450]

Im Handelsregister A wurde die Firma Nr. 63, Drogerie zum roten Kreuz C. Wandrey, Inhaberin A. Kolbe, Patschkau, beute gelöscht. Amtsgeriht Patschkau, den 12. August 1904. PeisKretscham. Bekanntmachung. [38451]

Die im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 15 cingetragene Firma Leonhard Sladeczek, Peiskretscham, ist beute gelöst worden.

Peiskretscham, den 8. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Pforzheim. Sandelèrcgister. __ [38452]

Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:

1) zu Band 111, O.-Z. 195 (Firma Emil Bin hier): Der Gesellshafter Emil Binder is am 1. Juli 1904 aus der Gesellschaft ausgetreten und Kaufmann Franz Lipp bier, dessen Prokura erloschen

t