E T S S S L215: S R E E E Ge E EA S AZER d I
Bs 2
29. Juni 1883 abgelaufen is, werden wir auf Grund der uns dur §. 5 des Gesetzes vom 28. März 1882, betreffend den weiteren Erwerb von Privat-Eisen- bahnen für den Staat (Ges. S. S. 21) ertheilten Ermächtigung von dem gedachten Rechte für den Staat zum 2. Januar 1884 Gebrauch machen und erklären hiermit, daß der Staat in diesem Falle vom 2. Januar 1884 ab die sämmtlichen Prioritäts- Anleihen — wele übrigens pro termino den 2. Ja- nuar 1883 zur Rückzahlung gekündigt sind — sowie alle sonstigen Schulden der Rheir-Nahe-Eisenbahn- Gesellschaft als Selbstschuldner übernimmt. Berlin, den 30. November 1883. & er
Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Finan;-Minister. gez. v. Scholz.
gez. Ma yba ch.
Vorstehende Erklärung der Königlicher: Ministerien der öffertlichen Arbeiten und der Finanzen bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß mit dem Hinzu- fügen, daß die Auflösung der Rhein-Nabe Eisenbahn- Gesellschaft mit dem heutigen Tage erfolgt ist.
Cöln, den 2. Januar 1884.
Königliche Eisenbahn-Direktion(linksrheinische). Renner. [602] c
Amortisation von 43 % igen Prioritäts- Obligationen Ax. Serie der Rheinischen Eisenbahn-Gesellshaft. Von den unterm 30. De- zembcr 1869 und 29. Februar 1864 Allerhöchst yri- vilegirten 449% igen Prioritäts-Obligationen II. Serie der Nheinischen Eisenbahn-G- sellschaft sind bei der am 19. Dezember cr. in Gegenwart eines Notars stattgehabten Ausloosung die nacbstehenden 279 Nummern zur planmäßigen Amortisation pro 1883 gezogen worden: Nr. 45014 45204 45231 45296 45383 45410 45629 45782 46009 46116 46194 46247 46267 46388 46517 46546 46624 46745 47089 47137 47147 47263 47279 47345 47349 47360 47436 47487 47689 47691 47758 47920 47923 48020 48096 48156 48173 48216 48326 48349 48445 48447 48523 48614 48629 48650 48729 48837 48881 48900 48912 48953 48956 49096 49164 49179 49195 49331 49340 49499 49559 49653 49669 49706 49830 49960 49964 50017 50066 50110 50128 50249 50366 50298 50452 50481 50576 50611 50642 50725 50729 50759 50796 50798 59856 50879 50972 51068 51081 51086 51138 51235 51409 51468 51538 51764 51768 52195 52396 52451 52497 52514 52775 53050 53088 53308 53437 53527 53572 93995 53861 53936 53952 54018 54127 54148 54351 54378 54457 54886 54899 55002 55016 59228 55320 55370 55406 55596 55787 55967 56034 56058 56186 56517 56551 56567 56673 56731 56872 57005 57162 57299 57326 57336 57404 57451 57483 57484 57505 57609 57777 57919 57948 57981 58303 58441 58533 58599 98621 58657 58864 59062 59186 59238 59290 59380 59401 59597 59822 59895 59916 59947 60250 60358 60452 60577 60704 60710 60761 60808 60954 60970 61004 61070 61080 61086 61113 61159 61408 61532 61682 61765 61770 61797 61856 61944 61994 62367 62381 62417 62421 62523 62657 62925 62961 62984 63228 63230 63264 63524 63669 63677 63705 63714 63757 63923 63964 63968 64007 64055 64284 64352 64539 64787 64962 64985 64999 65070 65190 65220 65241 65337 65350 65358 65391 65526 65574 65663 66103 66104 66524 66588 66595 67037 67039 67117 67190 67194 67196 67312 67365 67400 67576 67623 67735 67766 67884 67915 68067 68090 68122 68154 68311 68466 68677 68715 68780 68858 68883 68991 69457 69489 69650 69689 69742 69837 69848 69863 69901. dieser Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1884 aufhört, erfolgt im Monat April 1884; in Cöln bei unferer Hauptkasse und den Bankhäusern: A. Scbaaffhausen’scher Bank-Verein, Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, J, D. Herstatt, Deichmann & Cie. und A. und L. Camp- hausen, in Aachen bei dec Aachener Discontos- Gesellschaft, in Bonn bei dem Bankhause Jonas Calm, in Crefeld bci dem Bankhause von Becke- roth-Heilmann, in Elberfeld bei dem Bankbause von der Heydt, Kersten & Sue. , in Frankfurt a. M. bei der Filtale der Bank für Handel und Industrie, in Hamburg dei der Norddeutschen Bank, in Berlin bei der Hauptkasse der König- liwen Eisenbahn-Direktion (Leipziger Plaß Nr. 17), der Königlichen Haupt-Seehandlungskafse, der Bank für Handel und Industrie und bci dem Bankhause S. Bleichroeter, gegen Auélieferung der Obligatio- nen und der dazu gehöhrigen nicht fälligen Zins- coupons nebst Talons, Der Betrag der etwa feh- lenden Coupons Litt. E. pro 1. Oktober u. ff. wird an der Kapitaljumme der Obligationen gekürzt werden. — Nach dem 30. April 1884 erfolgt die Cinlôfung nur noch bei unserer Hauptkasse, bei der ags der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu
erlin urxd bei der Königlichen Haupt-Seehandlungs- kasse ebendaselbst, Von den bereits früher aus- geloosten Obligationen sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung präsentirt worden: Nr. 50102, auêgelooft pro 1. April 1879, Nr. 46461, ausgeloost pro 1. April 1882, Nr. 45072 45212 45768 45804 45813 45844 46566 47187 47234 47793 48398 49623 49901 50059 50142 50252 59411 52448 53189 53288 53800 55932 56642 57185 57628 58722 59384 59643 59772 60004 60223 60419 60420 60470 60629 63076 63571 63670 64532 65516 66052 67478 67709 67721 68078 68112 68291 68676, ausgeloost pro 1. April 1882, Die Inhaber tieser Obligationen werden biermit wiederholt aufgefordert, dicselben nebst den zugchöri- gen Zinêécoupons bei unserer Hauptkasse einzuliefern. Cöln, den 31. Dezembec 1883. Königliche Eisen- bahn-Direktioa (linksrheiuische).
{603]
Amortisation von 4°/\igen und 3}%igen Obligationen der Rheinischen Eisenbahn- Ge- fellshaft. Von den unterm 12. Oktober 1840 und 8. September 1843 Allerhöch privilegirten 4%/igen und 32/igen Obligationen der Rheinischen Eisen- bahn-Gesellshaft sind bei der am 19. Dezember cr. in Gegenwart eines Notars stattgehabten Ausloosung folgende Nummern zur planmäßigen Amortisation pro 1883 bezw. 1884 gezogen worden: a. 204 Stü 4"/ ge Obligationen à 250 Thlr. = 750 M Nr. 207 217 248 255 295 370 514 568 579 613 699 719 723 756 757 768 810 1060 1138 1441 1351 1370 1382 1478 1487 1540 1675 1774 1838
Die Auszahlung des Nominalwerthes *
1892 1895 1941 1968 1979 1994 1995 2033 2045 2206 2354 2390 2454 2552 2568 2575 2609 2630 2658 2730 2737 2741 2802 2872 3146 3170 3197 3231 3250 3291 3328 3364 3423 3496 3530 3624 3759 3769 3862 3899 3955 4006 4023 4027 4039 4250 4272 4314 4471 4605 4606 4636 4686 4706 4717 4743 4786 4791 4793 4896 4988 4990 4992 5008 5084 5155 5339 5412 5453 5486 5487 5534 5621 5659 5679 5681 5701 5781 5796 5802 5878 5880 5884 5899 5906 5917 5920 6009 6131 6157 6179 6343 6348 6360 6366 6376 6562 6586 6637 6662 6733 6776 6807 6867 6890 7012 7014 7061 7063 7065 7119 7120 7133 7267 7279 7305 7388 7548 7550 7565 7752 7754 7780 7854 7877 7905 8061 8237 8268 8323 8378 8470 8605 8615 8747 8902 8996 9078 9143 9150 9176 9270 9345 9478 9561 9618 9636 9674 9720 9743 9834 9838-9849 9909 9958 9970 9974, b. 119 Stüd 31°/ ige Obligationen à 200 Thlr. = 600 ( Nr. 87 114 129 145 227 293 313 372 374 484 504 583 652 662 722 808 824 842 856 1048 1087 1094 1162 1180 1247 1280 1416 1433 1445 1457 1621 1696 1717 1761 1791 1800 1851 1877 1925 1933 2063 2070 2087 2094 2096 2182 2255 2395 2513 2590 2622 2760 2780 2815 2861 2879 2881 2926 2929 2930 2965 3057 3070 3081 3087 3114 3123 3212 3291 3301 3358 3438 3500 3532 3544 3847 3902 3980 4044 4062 4162 4204 4232 4258 4301 4355 4371 4465 4555 4589 4597 4643 4669 4670 4698 4836 4849 4946 4982 5039 5046 5050 5083 5136 5138 5140 5150 5171 5182 5383 5387 5402 5446 5937 9616 5964 5972 6967 6237, Die Auszahlung des Nominalwerthes dieser Obligationen, deren Ver- zinsung mit dem 30. Juni 1884 aufhört, erfolgt im Monat Juli 1884: in Cöln bei unserer Haupt- fasse und den Bankhäusern: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Cie.,, F. H. Stein, J. D. Herstatt, Deibmann & Cie. und A. & L. Camphausen, in Aachen bei der Aachener Discont-Gesellsba\t, in Bonn bei dem Bankhause Jonas Cahn, in Elberfeld bei dem Bankhause von der Heydt, Kersten & Söhne, iu Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Berlin kei der Königlichen Eisenbahn-Haupt- fasse (Leipziger Play Nr. 17), dec Königlien Haupt- Seehandlungskasse, der Bank für Handel und In- dustrie und dem Bankhause S. Bleicroeder gegen Einlieferung der Obligationen und der dazu gehöri- gen nicht fälligen Zinêcoupons nebst Talons. Dir Betrag der etwa fehlenden Coupors pro 2. Januar 1885 u. ff, wird am Kapitalbetrage der Obligationea gekürzt, Na dem 31. Juli 1884 erfolgt die Ein- lôfung rur noc bei unserer Haupikasse, der Haupt- kasse der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Berlin und bei der Haupt-Seehandlungskasse ebendaselbst. Gleichzeitig bringen wir in Erinnerung, daß von den bereits früher ausgeloosten Obügationen folgende Nummern noch nicht zur Einlösung präsentirt wor- den sind: ad a. 4/%ige Obligationen: Nr. 4589 5169 9654 ausgeloost pro 1. Juli 1882, Nr. 4618 5366 5368 6216 6421 6707 6989 7470 7644 7792 8119 8233 8657 9403 9656, ausgeloost pro 1. Juli 1883; ad b. 32’/ige Obligationen: Nr. 3315, au8gelcoiît pro 1. Juli 1877; Nr. 4487, ausgeloost pro 1. Juli 1880; Nr. 939 941 1360 1984 2920, ausgeloost pro 1. Juli 1882; Nr. 1665 1727 1751 1757 1766 1894 2570 3099 3419 4480 4963 5650 5898 6144, ausgeloost pro 1, Juli 1883. Die Jn- Laber dieser Obligationen werden hiermit wiederholt aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zinêcoupons bei urserer Hauptkasse einzuliefern. Cöln, den 31. Dezember 1883. Königliche Eisen- bahn: Direktion (linksrheinische).
“Hypotheken-Bank in Hamburg.
Bei der beute erfolgten notariellen Ausloosung unserer v'erprozentigen Rentenbriefe, Emission von 1871, find die nachstehend aufgeführten Nutinmern :
36 850 1269 1988 2920 3595 4628 5405 7102 8497 121 1037 1744 2149 3029 4598 4221 6348 7166 8580 219 1038 1839 2388 3129 3740 4419 6519 7575 9549 264 1114 1843 2533 3151 3783 4770 6767 7635 9580 557 1234 1896 2688 3339 3870 5040 6902 8443 9821 gezogen worden.
Die vierprozentigen Nentenbriefe werden vom 1, Juli c. an:
hier bei unserer Kasse, Große Bleichen Nr. 28, L. Etage, in Berlin bei der Preußischen Hypotheken- Versicherung s-Actieu Gesellschaft, und in Leipzig bei Herrn H, C. Plaut, al pari eingelöst. Y i Mit dem 1. Juli 1884 erlischt die Verzinsung, Restanten: 454 1405 1861 4623 5501 486 1630 2756 4633 T7875 490 1846 2827 4762 8876, Hamburg, den 2, Januar 1884, Die Direktion.
1880 2034 2590 2902 3422 3912 4469 4767 5063 9942 5833 6035 6535 6872 7131 7691 8251 8984
[604]
Stargard-Posener Eisenbahn. Nachdem die Nurnmer der im Jahre 1870 zur Amortisation geloc\ten Stamm-Aktie 16 201 der Stargard-Posener Eisenbahn über 100 Thaler be- hufs Empfangnahme der Zahlung jährli zehn Fahre hindurch öffentli& aufgerufen und diese Aktie au innerhalb des Jahres nah dem lebten öffentlichen am 1. Dezember 1882 erfolgten Äufrvf zur Ein- lôsung nit vorgezeigt wordea ist, wird dieselbe auf Grund des §. 9 des Nachtrages zum Statut der Stargard-Po}ener Eisenbahn von uns hiermit für werthlos erklärt. Breslau, den 31. Dezember 1883. Königliche Direktion.
[390]
Stchlesisher Bauk-Verein.
Mit Bezug auf §. 52 unseres Gesell\chafts-Ver- trages machen wir hierdurch bckannt, daß wir mit Genehmigung des Verwaltungsrathes für das
ahr 1883 eine Abs{lags-Dividende auf unsere
ntbeils\heine von 4 pCt. festgesett haben.
Die Auszahlung erfolgt aegen Einlieferung der mit dem Nummer-Verzeibniß zu begleitenden Ab- \{chlaas-Dividendenscheine Nr. 13
hier an unserer Kasse, vom 15. d. M. an in den Vormittagsstunden, UO vom 15. bis eins{ließlich den 31. Januar
in Berlin bei der Direction der Disconto- Gesellschaft, bei Herrn S. Bleichröder
__und Herrn Georg Fromberg & Co.,
in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhue,
bei sämmtlichen preußischen Provinzial- Bauken
und in Leipzig bei der Leipziger Bauk,
Breslau, den 2. Januar 1884.
Shlesisher Bank-Verein.
Fromberg. Moser. C. Fromberg.
437) Landgräflih Hess. conc. Landesbank.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß in Gemäß- heit des §, 28 unseres Statuts aus den vorjährigen Erträgnissen eine vorläufige Abschlagsdividende von 4% zur Vertheilung gelangt, welbe vom 15, d. Mts. ab, gegen Eipylieferung des Coupons Nr. 7 unserer Aktien mit 17,14 per Stück an unserer Kasse sowie bei Herren von Erlanger u. Söhne in Frankfurt a. M. erhoben werden kann.
Homburg v. d. Höhe, 3. Januar 1884.
Die Direktion.
[691]
Bei dem Königliben Amtsgeriht zu Döbeln ist behufs der Kraftloserklärung des 30%/4 Dbbelner Stadtschuldsheins Nr. 80 über 100 Thaler = 300 #Æ — vom 1. Juli 1841 das Aufgebotsver- fahren anhängig gemacht worden, was von dem unterzeihneten Stadtrathe als Aussteller des ge- nannten Schuldsheins rah gesetzliher Vorschrift hierdurch bekannt gemacht wird.
Döbeln, den 3. Januar 1884.
Der Stadtrath. Thiele, Bürgermeister.
IVochen-Ausweise der deutschen Zettelbankenu.
[645] Wochen-Uebersicht G
d Bayerischen Notenbank vom 31. Dezember 1883.
Activa. M
Malen L, 31,945,000
Bestand an Reichskassen\cheinen 58,000
Noten andecer Banken . 5 503,000
« Den 40,401,000
„ Lombard-Forderungen 2,543,000
e G s 111,000
« sonstigen Aktiven . 1,412,000
L Passiva.
Das Grundkapital . 7,500,000
Mer Mete 768,000
Der Betrag der umlaufenden Noten | 65,262,000 Die sonstigen, täglich fälligen Ber-
R E. 7,181,000 Die an eine Kündigungsfrist gebu1n-
S 38,000
1,224,000
denen Verbindlichkeiten Me sonstigen Pasa Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Fnlande zahlbaren Wechseln... . H 1,067,183. — Münthea, den 3. Januar 1684. Bayerische Notenbank. Die Direktion.
[525] _ P Bank tür Süddeutschland. Stanä am 31. Dezember 18883.
Activa. 6 S 5,759,034 78
I, |Cas8e :
1) Metallbestand 2) Reichscassenscheine , 162,410 — 3) Noten anderer Banken. .| 1 312,400 |—
Gesammter Casseubestand | 7,233 844/78 . ¡Bestand an Wechseln 21 ,009.,976/26 . [Lombardforderungen 931,650|— . ¡Eigene Effecten 3,754,450/03 . |[Tmraobilien 433,159|79 _1,681,182 64
35,044,263 Passiva.
I, |Actiencapital
i. |Reservefonds
. !Tmmobilien-Ámortisationsfonds IV, fMark-Noten in Umlauf ...,. V, [Nicht präsentirte Noten in alter Währung
VI. [Täglich fällige Guthaben ... VII. |Diverse Passiva
15,672,300 1,694,048/16 97,696/|72 16,487,800
96,321 2,507: 993,589
35,044 263
Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incas80 gegebenen, im Inland zablbareu Wechseln dé 717,274, 98.
[56981]
[662] Uebersicht
ch der Magdeburger Privatbank.
Activa. Mei ¿ «« S 1020 608 Mee Rati c. 6,165 Noten anderer Banken . „5 636,500 E a ove M OONSE Lombard-Forderungen. . . . . , 824,730 E E 107,514 Sonstige Activa . N Z 123,368
Pasasiva. E. 2 c M 000000 E S 600,000 Special-Reservefond Í 4,979 Dee E 2,815,000 Sonstige täglich fällige Verbind-
E E 1,091 Deposilen . 500,860 Sonstige Passiva S 15,289 Event. Verbindlichkeiten aus weiter
begebenen, im Inlande zahlbaren
A e 772,983
Magdeburg, den 31. Dezember 1883.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[644] Königliche Technische Hochschule in Aacheu. Auf den 1. April cr. ift die Stelle cines Assistenten für Wege- und Eisenbahnbau durch einen aka- demisch gebildeten Ingenieur zu beseßen, Solche,
welche praktisch im Eisenbahnbau gearbeitet haben, werden vorgezogen. Remuneration monatli 137,50 A Gesuche mit Beifügung eines Lebenslaufs und Ab- {riften der Zeugnisse sind an den Rector der Tech- nischen Hochschule zu richten.
[753]
Bank des Berliner Kassen-Vereins.
Die Herren Aktionäre der Bank des Berliner Kassen-Vereins werden in Gemäßheit des §. 47 der Statuten zu der auf
Mittwoch, den 13. Februar d. J., ___ Abenòs 62 Uhr, in unserem Bankgebäude — Oberwallstraße Nr. 3 — anberaumten General-Versammiung hierdurch eingeladen. Berlin, den 5. Januar 1884. Der Verwaltungs-Rath der Bauk des Berliner * Kassen: Vereins : Julius Bieichröder, Vorsitzender.
Bank des Berliner Kassen-
[754] Vereins am 31. Dezember 1883.
Activa.
1) Metall- und Papiergeld, Gut-
haben bei der Reichsbank etc. , M
2) Wechselbestände
3) Lombardbestände S
4) Grundstück u. Caution ete... Passiva.
Giro-Guthaben ete. .
9,384,059, 9,200,245. 9,728,500.
301,506.
. M. 17,936,894,
[605] Meeklenburgiseche Bank in Schwerin i. M.
Status per ultimo December 1883. Activa:
Cassenbestand und Bankguthaben A 855 060.06 Wehe E a 9D CODIBA Darlehen gegen Unterpfand und
reportirte Effecten . . » 2489 100,— Mgene ee 2 522 950,76 Nicht eingeforderte 60%, des A ctien-
Capitals . S . n 3 000 000,— Dee C 978,99
A 7 491 828,65 Passiva :
ACUE C . A6 5 000 000,— Guthaben Grossherzoglicher, com- munaler und anderer öffent- licher Kassen M. T35 000. —. Einlagen , Spar- bücher n. Gut- haben von Privaten „ 1532 577. 90. » 2267 577,90 S Geo C 3 906,40 G G U 220 344,35
M 7491 828,65
[540] Gewerbeorduun
in der neuesten Fassung, guitig vom i.Jaso. 1884 ab, Vollständigste Ausgabe, mit sämmt- lichen Ausführungsbestimmungen, Ge- retzesstellen, amtlichen Motiven, ge- sichtlichen Entscheidungen etc. etc. für den pPprakKktischen Gebrauch vou R. Höinghaus. Achte Auflage, 160 Seiten, 1,80 Mark, auch in Briefmarken. Soeben bei (4. Hempel in Berlin erschienen und durch sämmt- liche Bachhand!ungen zu beziehen.
beginnt soeben mit frish2n Kräften einen neuen Jabßbrgang, für welchen seitens der neuen Verleger
ver Der Eintritt ins Abonnement “a ist deshals jeßt besonders zu empfehlen. Dex ungewöhnlicz billige Preis bleibt derselbe,
ZU beziehen: in Wochen-Nummern à 4 ‘1,60 für das Quartal,
oder in 14 Heften à 50 Z oder-26 Halbhbeften à 30 - durch alle Buchhandlungen (die Wochenausgabe auch durch die Poft),
{reibung : Alter 37 Jahre, Haare blond, Stirn
zum Deutschen Reihs-Auzeiger und Königlich Preußi
M 4.
Zweite Beilage
Berlin, Sonnabend, den 5. Januar
Inserate für den Deutschen Reich3- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels3- register nimmt an: die Königliche Expeditiou
des Dentshen Reichs-Anzeigers und Kföniglih Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm-Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u, derg].
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung U. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
Stectbriefe und Untersuchungs - Sachen. 4377] T Steckbrief. Gegen die unten beschriebene verehe- lichte Vergolder Helene Emma Bertha Schulze, geb. Leue, welhe flüchtig ift, soll eine dur voll- ftreckbares Urtheil der Strafkammer III. bei dem Königlichen Landgericht T. zu Berlin vom 7. Mai 1883 erkannte Gefängnißstrafe von neun Monaten in den Akten T. IV. B. 224/83. vollstreckt werden. Gs wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das ‘Amtsgericbtsgefängniß des Ergreifungsortes abzu- liefern. Berlin, den 19. Dezember 1883. König- liche“ Staatsanwaltschaft am Landgericht 1. Be-
frei, Augenbrauen blond, Augen trübe, Nase ce- ‘wöhnlih, Mund gewöhnlich, Kian gewöhnlich, Ge- ficht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.
1376] Stekbrief. Gegen den unten beschriebenen Rentier und Eigenthümer, früheren Kaufmann Johann Friedrih Neumann, am 13. Juni 1820 zu Berlin geboren, welcher fllüctig ift, ist die Untersubungs- aft wegen betrügerishen Bankerutts in den Akten J. III. C. 970. 83 verhängt. Es wird ersucht, den- jelben zu verhaften und in das Untersuhungs- gefängriß zu Berlin NW., Alt-Moabit 11/12 abzu- Liefern. Berlin, den 2. Januar 1884. Königlice ‘Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Ve- Jchueibung: Alter 63 Jahre, Größe mittelaroß, Statur unterseßzt, Haare brünett, Stirn frei, Bart Schnurr- und Backenbart, Augenbrauen brünett, Augen braun, Nase gewöhnlih, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht oval und voll, Gesichtsfarbe ge- fu, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen ; eblen,
1378]
Stecklbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlosser Paul Henken, welcer flüchtig ist, ift die Untersuhungshaft wegen Diebstahls in den Akten U. R. I. 973. 83 verhängt. Es wird ersu{t, den- selben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß 34 Alt-Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, Alt- Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 29, Dezember 1883. ‘Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land- ‘gerichte I. Loewe. Beschreibung: Alter 20—25
ahre, Größe 1,50—1,60 m, Statur \{lank, Haare {chwarz, Stirn frei, Bart: kleiner chwarzer Schnurr- oart, Augenbrauen s{chwarz, Nase länglid, Mund ‘gewöhnlich, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichte- Tarbe braun, Sprache deuts.
4735) Stecbricfs-Erledigung.
Der von dem Herrn Untersuchungsrichter des „Königl, Landgerichts I1. zu Berlin unter dem 14. März 1883 hinter den Arbeiter August Weißen- born in der Strafsache c./a. Günther und Gen. ZIT. J, 33/83, erlassene Stecbrief ift erledigt.
Berxlin, den 21. Dezember 1883.
Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Land-
gerit II. 1379]
Steckbriefs - Erledigung. Der gegen den Schreiber Hermann Hiudeuberg wegen {weren Diebstahls unter dem 20. Juni 1867 Seitens des früheren Königlichen Stadtgerichts hierselbst, Ab- theilung für Untersuhungsfacben, Kommission I1.- für Voruntersuchungen, in den Akten U. 398. 67 jeßt H. 458. 67 rep., erlassene und unter dem 6. De- zember 1867 erneuerte Steckbrief wird zurückgenow- men. Berlin, den 27. Dezember 1883. Staats- -anwaltshaft bei dem Königlichen Landgericht I.
[380]
Steckbriefs - Erledigung. Der hinter den Schlächter Otto Thurmann wegen Unterschlagung und Diebstahls in actis 84. G. 2816. 83. J. 1V. c. 792. 83, unter dem 29, Oktober er. erlassene Steck- brief wird hierdurch zurülgenommen. Berlin, den 31. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht I. Abiheilung 84.
Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 17. Mai 1876 hinter den Mösbelpolirer Louis Wanderburg aus Potsdam erlassene Steckbrief ist erledigt. Pots- dam, den 31, Dezember 1883. Königliche Staats- ‘anwaltschaft. [373]
448047] Ladung,
Die unverehelihte Helene Ce aus Ordorf bei Höhn in Heffen, deren Aufenthalt unbekannt ist, welcher zur Last gelegt wird, am 6, August 1883 in Carzig ohne einen Gewerbeschein eingelöst, ein der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unter- worfenes Gewerbe, Handel mit Vutpulver, be- trieben zu haben, Vebertzetung gegen 8. 18 Gesehes vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen “Amtsgerichts hierselbst auf
den 21. Mar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor das Königlihe Schöffengericht zur Hauptyer- handlung geladen. Auch bei unents{huldigtem Aus- bleibea wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Berlinchen, den 1. November 1883. ‘Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[381] Die unterm 28. April 1883 erlassene Aufforderung, betreffend Angabe des Aufenthaïtsort des Bäter-
Subhaftationen, Lufgebote, Bor- ladungen u. dergl.
[93467] Bwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrihstadt Band 1 Nr. 31 auf den Namen des früheren Gutsbesitzers Hans iebelkorn eingetragene in der Jerusalemerstraße Nr. 6 hierselbst belegene Grundstück
am 9. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — an Gerichts- stelle — Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12 versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 5430 A Nutungswerth zur Gebäudesteuer veranlogt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch- blatts, etwaige Abscbäßungen und andere das Grund- tück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts\chreiberei, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer 29a,, einge- sehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordzrt, die nit von selbst auf dem Ersteher übergehenden An- sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag cus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Verstei- gerungsvermerks niht hervorging, insbesondere der- artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wider- kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver- steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspriht, tem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bet Feststellung des geringsten Gebots niht berüsichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. ;
Diejenigen, weiche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Ansyruch an die Stelle des Grundftücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Februar 1884, Vormittags 94 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, verkündet werden.
Berlin, den 21. November 1883.
Königliches Amtsgericht L, Abthcilung 583.
Le0s0N] Aufgebot.
Der Senator Dr. St{hlaeger zu Hannover, Große Wallstraße Nr. 1. 11, hat das Aufgebot der seiner Chefrau Helene, geb. Haase, gehörigen, angeblih am 3. April 1881 gestohlenen Commandit-Antheile der Diskonto-Gesellshaft zu Berlin Nr. 17610 und 17 611 à 200 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, pätestens in dem auf
den 13. Zuli 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 27. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 55.
[53008] Aufgebot.
Die Inhaber der nachstehend bezeichneten verlorenen Hypothekendokumente, fowie ihre Erben, Cessionare oder sonstige Rebtsnahfolger werden hierdurch auf- gefordert, sich spätestens in dem beim hiesigen Amts-
gericht
am 22. April 1884,
Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgecihts-Nath Herrn Schultz anberaumten Termin zu melden, indem alle aus- gebliebenen und unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen präkludirt und die Dokumente ad a., b., e. und e. behufs der Löschung, die Dokumente ad d. un f. behufs neuer Ausfertigung amortisirt werden ollen:
a. Der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 10, September 1856 nebst Hypothekenbuchsauszug und Ingrofsationsnote über die auf dem im Grund- buch von Werbig Nr. 29 Pol. 169 verzeichneten, jeßt dem Handarbeiter Friedri Wilhelm Schulze zu Werbig gehörigen Grundstück in Abtheilung 11. Nr. 3 für die verehelihte Büdner Walter, Johanne Caroline, geborene Andreas, früher verwittwete Schulze zu Werbig, zufolge Verfügung vom 9. Fe- bruar 1857 eingetragenen 900 4 Restkaufgeld nebst 4%/6 Zinsen seit 10. September 1856.
b, Ausfertigung des Agnitionsbescl;cides vom 29. April 1858 nebst Hypothekenbuch8auszug und Ingrofssationsaote Über die auf dem im Grundbuch von Stadt Zinna Band I. Nr. 49 verzeichneten, jeßt der Wittwe Heht, Caroline, geborenen Fahle, zu Stadt Zinna gehörigen Grundflück in Abtheilung 11]. Nr. 16 für den Viehhändler Friedrich Kleist zu Unter- Lindow bei Müllrose zufolge Verfügung vom 26. Januar 1859 eingetragenen 8 Thaler 1 Silber- groschen Restkaufgeld nebs 6 Silbergroschen Prozeß- kosten und 13 Silbergroschen Kosten der Eintragung.
c. DieUrkunden über die auf dem im Grundbu von Markendorf Band 1. Nr. 12 verzeichneten, jeßt dem Müller Gottlob Hennig zu Marken- dorf gehörigen Grundstück in Abtheilung 111. Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken :
1) Unter Nr. 1 von 1190 Thalern nebst 4° Zinsen,
eingetragen auf Grund des Vertrags vom 13. Oktober 1830 zufolge Verfügung vom
Deffentlicher Anzeiger.
heu Staats-Anzeiger.
S884,
9. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshande!l.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7, Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.
9. Familien-Nachriehten.
kendorf und mit 500 Thalern für den Hüfner Christian Hannemann zu Höfchen.
2) Unter Nr. 2 von 151 Thalern Rest nebst 4% Zinsen, eingetragen auf Grund des Erbvergleidhs vom 6. Oktober 1830 zufolge Verfüguna vom 21. Oktober 1830 und zwar mit 51 Thalern Rest zu 2b. für Friedrih Hennig und nit 100 Thalern zu 2e. für Auguft Hennig.
d, Ausfertigung der Schuldversheibung vom 12. November 1818, Hypothekenschein und Cessions- urkunde vom 4. August 1824 nebst Ingrossations- note über die auf dem im Grundbuch von Stadt Zinna Band I. Blatt Nr. 84 verzeichneten, jeßt dem Zimmermann Johann Friedrih Wilhelm Hoff- mann zu Stadt Zinna gebörigen Grundstück in Ab- theilung TIT Nr. 1 zufolge Verfügung vom 18. No- vember 1818 für die Wittwe Franz, Johanne Ro- sine, geborne Roscher, eingetcagenen und auf Grund der Cession vom 4. August 1824 auf den Weber- meister Christian Fricedriß Flemming zu Stadt Zinna umgeschriebenen 200 Thaler nebft 5 °%/6 Zinsen. e, Das Hypotheken-Dokument über die auf dem im Grundbuch von S{hlenzer Band I. Nr. 18 ver- zeichneten, jeßt dem Kossäthen Gottlieb Schmiedeke gehörigen Grundstück in Abtheilung 111. Nr. 2a, 2b. und 2c. für:
a. Friedri,
b. Gottlieb,
e. Wilhelmine,
Geschwister Wolf, in Schlenzer zufolge Verfügung
vom 12. September 1854 eingetragenen je 166 Thaler
20 Silbergroschen nebst 4 9/9 Zinfen vom 186. Lebens-
jahr eines jeden Gläubigers ab und nebst dem Rechte
l Erziehung und Aufenthalt bis zum 16. Lebens-
jahr.
f. Das Hypothekendokument über die auf dem im Grundbuch von Liessen Band Ï. Blatt Nr. 3 ver- zeichneten, jeßt dem Lauer Christian Theurich ge- hörigen Grundftück in Abtheilung 111. Nr. 13 mit je 500 Thalern für:
a. Wilhelm, b, Anna Bertha, c, Ernft,
Geschwister Wegener zu Liessen aus dem Vertrag
vom 26. März 1865 zufolge Verfügung vom
2. August 1865 eingetragenen 1500 Thaler Vatergut
nebst 4 % Zinsen vom zurückgelegten 16. Lebensjahr
eines Jeden ab und einem Erziehungs- und Zufluchts-
Tun der Börsen- beilage.
——————————— 7
recht mit Unterhalt. Die hiervon dem Handarbeiter Wilhelm Wegener zu Liessen zukommenden 500 Thaler nebst Zinsen hat dieser von Theurich bezahlt erhalten, so daß die Schuldverbindlichkeit desselben nur noch zum Betrage von 10009 Thaler nebst Zinsen 2c. besteht. Jüterbog, den 14. November 1883, Königliches Amtsgericht.
[48112] Aufgebot. 5 Die Sparkafsenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. : a, Nr. 76985 über 27 4. 83 4 ausgefertigt irr- thümlich für Louise, statt Anna Rumor, b. Nr. 60696 über 27 M. 98 A, ausgefertigt für Rosa und Bertha Liebenthal, c. Nr. 92536 über 210 M 97 „4, ebenso für Wil- helm Peitsch, sind angebli verloren gegangen und follen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich: zu a. der un- verehelihten Anna Rumor, zu b, des Vaters der genannien Geschwister Kaufmanns Moritz Lieben- thal, zu c. des Schmiedegesellen Wilhelm Peitsch, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher auf- gefordert, spätestens in Aufgebotstermine, den 31, Mai 1884, Mittags 12 Uhe, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 33} ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfol- gen wird. Königsberg. den 18. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. X. Holtzheimer.
O] Aufgebot.
A. Die biefige Handlung Gohrband & Krüger, B Herr A. Gohrband hierselbst, haben das Aufgebot folgender angeblich verlorener Urkunden:
Zu A. des der genannten Handlung von der hiefigen Reichsbank-Hauptstelle ertheilten Pfand- {eines Nr. 403 vom 26./29. September 1383 über ein der Handlung gegen Verpfändung von 5420 Stüd fihtener Rundhölzer gegebenes Dar- lehn von 64 000 M,
zu B. des dem Herrn A. Gokrband von der hiesigen Reichsbank-Hauptstelle ertheilten Pfand-
: 372 29, September 1882 feines Nr. vom 26, September 1883 über ein dem ersteren gegen Verpfändung von 1309 Stü fichtener Rundhölzer gegebenes Dar- lehn von 20 000 M, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte (Zimmer Nr. 6) anberaumten Aufgebotstermine ihre Nechte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Danzig, den 29, Oktober 1883.
7. November 1830 und zwar mit 600 Thalern
gesellen Friß Gerhardt, ift erledigt. Magdeburg, den 29, Dezember 1883. Der Erste Staatsanwalt.
für den Kossäthen George Hannemann zu Mar-
8
Inserate nehmen an: die Aunoncen-Erpeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstcin & Vogler, G. L. Daube & Co., E, Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen - Bureaux. m
S ——— ————————
[47494 _ Auf den Antrag der Kommunalständischen Bank für die Preußische Oberlausitß zu Görlitz wird der Inhaber des nachstehenden, angebli verloren ge- gangenen Wecbsels d. d. Oberwaldenburg , den 1. Ofkftober 1883 über 291 A 81 4§ von Carl Reimann auf E. Wilke in Hirschberg gezogen, von diesem acceptirt und am 5. Januar 1884 an die Ordre des Ausstellers zahlbar und dur Giro auf die Kommunalständische Bank für die Preußische Oberlausitz zu Görliß gelangt, hierdurch aufgefordert, seine Re®te auf diesen Wesel spätestens im Auf» gebotstermine den 10, Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Priesterstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 22, eine Treppe hoch, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo3- erflärung desselben erfolgen wird. Hirschberg, den 25. Oktober 1883
Königliches Amtsgericht. Ik.
221° RAEREA) Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der ländlihen Gemeinden der Soester Börde Nr. 8437 über 619 Mark 8 Pfennige, auëgefertigt für Wilhelm Braukmann zu Wambeln ist angeblich verloren gegangen und foll auf Antrag des W. Braukmann zum Zweck der neuen Anfertigung amortisirt werden.
Es werden daher die Inhaber des Buches auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 26. Zuni 1884, Morgens 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Soest, den 22. Noveméer 1883.
Königliches Amtsgericht. [20872] Anfgebet.
Louis Lunde in Wätßum, vertreten dur die Rechtsanwälte Dres. J. & A. Wolffson hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Taloz8 Litt. C. Nr. 4832 der 4% 9%%igen Pfandbrief- Anleihe der Königl. Schwedischen Reichs- Hypothekenbank vom Jahre 1861. Antragsteller, welcher die eine Hâlfte dieses Talons zur Gericht8akte gebraht hat, trägt vor, daß der andere Theil desselben, auf dem sich die Nummer des Talons 4832 verzeichnet finde, von einem Kinde abhanden gebracht set.
Der Inhaber des letztbezeihneten Theiles des vor- erwähnten Talons wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Montag, den 25. Februar 1884,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den in feinem Besitz befindlichen Theil des Talons vorzulegen, widrigen- Is die Kraftloserklärung des Talons erfolgen wird.
Hamburg, den 27. April 1883.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung LV. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts - Sekretär.
va) Aufgebot.
Das Wechfelblanket über 3037 4 61 4 4. d. Breslau, den 15. November 1883, mit dem Fällige- keitstermine vom 15. Februar 1884, ohne Bezeich- nung des Ausstellers, adressirt an Emanuel Hall- mann, Breslau, Löschstraße Nr. 17a.,, und von diesem acceptirt, ist angebli verloren gegangen und wird auf Antrag der offenen Handelsgesellschaft LILY Skutsh in Breslau hiermit öffentli auf- geboten.
Der Inhaber wird aufgefordert, \pätestens in dem am 11. Zuli 1884, Vormittags 11 Uhr. im Zimmer Nr. 47, 11. Stock, unjeres Geschäfts- gebäudes, am Schweidnigerstadtgraben Nr. 2/3, an- stehenden Termine seine Rechte bei dem unterzeich- zeichneten Gerichte anzutnelden und das Wewhsel- blanket vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä- rung des leßteren erfolgen wird.
Breslau, den 15. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
Das Königl. Amtsgeriht München L., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 24. Dezember 1883 nachstehendes [57362] Aufgebot erlassen. :
Es ist zu Verlust gegangen ein Versicherungs\chein der Bayrischen Hypotheken- und Wechselbank in München, d. d. 25. Januar 1858, Nr. 5299, wodurch das Leben des Jakob Heinri Schenkel, K. Post- kondukteur in Altötting, auf Lebensdauer für die Summe von 600 Fl. versichert worden ist.
Auf Antrag des K. Advokaten und Rechtsanwalts Kleiter in Landshut, als bevollmächtigten Vertreters der Erben des inzwischen verstorbenen Versicherten, nämli fsciner Wittwe Maria Schenkel und feiner
leibnamigen Tochter in Landshut, wird sonach der Bibabee aufgefordert, längstens bis zum Aufgebots- termin, den 18. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 19/1. diesseitigen Gerichts feine Rechte anzumelden und den Versicherungs\cein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er- folgen wird.
ünhen, den 28. Dezember 1883.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber :
Königliches Amtsgericht. X,
Hagenauer.