1884 / 26 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Spiritus per 100 Liter, à 100% = 10 000%. Termine matter. Gekündigt Liter. Loco mit Fass —, per diesen Monat,

r Januar-Februar und per Februar-März 48,6—48,5 bez., e März-April —, pr. April-Mai 49,4—49,1 bez., pr. Mai-Juni 49,6— 49,4 bez, per Juni-Juli 50,4—50,2 bez., per Juli- August 51,3— §1,1 bez., per August-September 51,8—51,7 bez.

Spiritus per 100 Liter à 100% = 10 000 9% loco ohne Fass 48,1—48 bez.

Weizenmehl No. 00 26 50—24,75, No. 0 24,75—23,25, No. 0 u. 1 22,00—20.,00. Roggenmehl No. 0 22,50—20,50, No. 0 u. 1 20,50—18.50 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Stettin, 28. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt, Weizen unverändert, loco 160.00 bis 182,00, pr. April-Mai 181,50, pr. Mai-Juni 183,00. Roggen unverändert, loco 138.00 bis 144,00, pr. April-Mai 146,00, pr. Mai-Juni 146,50. Rüböl matt, pr. Januar 65,50, pr. April-Mai 65.50. Spiritus matt, loco 47,90, pr. Januar 48,20, pr. April-Mai 49,00, per Juni-Juli 0,30. Petrolenm loco 9,45,

P osen, 28. Januar. (W. T. B.) _

Spiritus loco ohne FVass 47,40, pr. Januar 47,60, pr. Februar 47,60, pr. April-Mai 48,60, Gekündigt 5090 Liter. Matt.

EBresIau, 29, Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 109 Liter 190 %/% per Januar 48,20, per April-Mai 49,30, per Juni-Juli 50.50. Weizen pr. Januar 188. Roggen, Januar 148, pr. April-Mai 149,00. pr. Mai-Juni 150,50. Rüböl loco Januar 66,00, do. April- Mai €6,00, pr. Mai-Juni —.—. Zink umsatzlos. Wetter: Veränderlich.

Cöln, 28. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,00, fremder 19,25, pr. März 17,90, pr. Mai 18.40, pr. Juli 18,60. Roggen loco hiesiger 14,75, pr. März 13,90, pr. Mai 14,40, pr. Juli 14,60. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 35,50, per Mai 34,20.

remen, 28 Januar. (W. T. B}

London, 28. Jannar. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 4 Weizenladungen. Wetter: Frost. Favannazucker Nr, 12 20 nominell,

_ London, 28. Januar. (W. T. B)

Getreidemarkt, (Schlussbericht.) Englizcher Weizen und angekommene Ladungen stetig, rubig, fremder thätiger, Mehl weichend, ordinärer Hafer 1 sh., neuer Mais 4 sh. niedriger als vergangene Woche, alter Mais stetig, Malzgerste fest, Mablgerste stetig, rubig, Bohnen billiger,

Liverpool, 28. Jannar. (W. T. B)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner steigend, Surats fest. Middl. amerikanische Januar-Februar-Lieferung 515/16, April- Mai-Lieferung 6/64, Mai-Juni-Lieferurg 62/64. Juni-Juli-Lieferung 63,16, Juli-August-Lieferung 6} d Weitere Meldung : Oomras 1/16 theurer, Dhollerah good 5 4d.

Glasgow, 28. Jannar. (W. T. B)

Roheisen. Mixed numbres warrants 43 sh, 6 d.

Paris, 28. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Januar 23,10, pr. Februar 23,25, pr. März-April 23.75, pr. März-Juni 24,25, Mehl, 9 Marques matt, pr. Januar 48,10, pr Febr. 48 80, pr. März- April 50,10, pr. März-Juni 5125. Rüböl fest, pr. Januar 80,00, pr. Februar 80,09, pr. März-April 78,75. pr. Mai-August 77,75. Spiritus fest, pr. Januar 4425, pr. Februar 44,50, pr. März- April 45,75, pr. Mai-August 46,75.

Paris, 28. Januar. (W. T. B.)

Rohzucker 88° rahig, loco 45,75 à 46,00. Weisser Zucker rubig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Januar 53,30, pr. Februar 93,90, pr. März-Juni 54,50, pr. Mai-August 55,30.

New-YorK, 28, Januar. (W. T. B.) °

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 1011/16, do. in New- Orleans 103. Raff. Petroleum 70% Abel Test in New-York 95 Gd, do. in Philadelphia 94 Gd,, rohes Petroleum in New-York 8, do. Pipe line Certificates 1 D, 19 C. Mehl 3 D. 59 C. Rother

80—90 Æ, Galizische 80 M, Bayerische Schn.elzbutter, garantirt rein, 105 «, Margarinbutter 60—66 Æ#, je nach Qualität. Schmalz: Die Nachrichten aus Amerika lanten über den Ar- tikel andauernd sehr günstig und geben die Bezugspreise von dort dem hiesigen Marktpreise gegenüber kein Rendiment mebr; sobald die inländischen Läger absorbirt, werden die Preise entschieden einen wesentlichen Aufschlag erfahren müssen. Das vorwöchent- liche Geschäft erfreute sich hier bereits anch einer etwas besseren Bedarfsfrage zu letzten Nestirungen. Choice-Steam 53 A, Wilcox 524 Æ, Fairbank, Macfarlane 52 4, franco versteuert 17 9% Tara, Hamburger Stadtschmalz in 1/1 Centner-Gebinden 54 Æ# Pflaumenmus: türkizches 25 MÆ, schlesisches 23 M

Berlin, 27, Januar. (Wollbericht des „Centralbl. für die Textil-Ind.“) Die letzten 8 Tage waren ganz geschäftslos, und ist von nennenswerthen Umsätzen nichts bekannt geworden. Be- rechtigtes Aufsehen erregte das Fallissement von Carl Kulisch in Forst mit Passiven in Höhe von über 300 000 M, wobei auch hiesiíge und Provinzial-Wollhändler betheiligt sind; die Haupt- gläubiger sollen Kunstwollfabriken sein; zwei andere kleinere Zahlungseinstellungen in Forst und Peitz sind von geringerer Bedentung.

Wetterbericht vom 29. Januar 1884, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf j 8 Gr. u. d.Meeroes-! gpiegel rednz. in|

Millimeter. | Christiansund| C0. |WSW Kopenhagen , | 750 WNW Stockholm . . | 740 W Haparanda 740 18 Moskan „..| 752 (8 Cork. Quaeeng-! ———

| [Temperatur Wind. | Wetter. jin 9 Celsius: |

Stationen, 5 59 C.=49R

Schnee Nebel wolkenlos bedeckt Schnee

bi la A DO O

Cn

Petroteunr (SciusSbericht). Rüutie. Standard white 100 8,45 kez., pr. Februar 8,45 à 8,50 bez., pr. März 8,60 bez., pr. April 8,70 bez., pr. August-Dezember 9,25 Br.

Hamburg, 28. Januar. ({W. T. B}

Getreidemarkt. Weizen loco rubig, auf Termine S, E Januar 1800 Br. 177,00 Gd. pr. Mai - Juni 180 V0 Br., 179,00 Gd. Roggen loco still, auf Termine xubig, pr, Januar 13400 Br, 13300 G4d., pr, Mai - Juni 134,00 Br., 133.00 Gd. Hafer fest. Futtergerste fest, Malzgerste ruhig. Rübö! still, loco 67.00, pr. Mai 67,00. Spiritus still, pr. Januar 404 Br., pr. Februar-März 41 Br., pr. April-Mai 417 Br,, pr. Mai-Juni 414 Br. Kaffee rubig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum behauptet. Standard white loco 8,80 Br., 8,75 Gd, pr. Januar 8,65 Gd., pr. Februar-März 8,60 G4 Wetter: Verändertich.

(N. L. B)

Vir ien, 28, Jannar.

Getreidemarkt. Weizen pr. Januar 9,75 Gd, 9,80 Bt. pr. Frühjahr 9.87 Gd., 9,92 Br. Roggen pr. Frübjabr 8,13 Gd. 8,18 Br., pr. Mai-Juni 8,20 Gd, 8,25 Br. Mais pr Mai-Juni 7,03 Gd., 7,08 Br. Hafer pr. Frübjabr 7,48 Gd, 0,48 Br, pr. Mai-Juni 7,50 Gd., 7,55 Br.

Pest, 28. Jannar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco rubiger, pr. Frübjabr 9,38 Gd., 940 Br., pr. Herbst 10,08 Gd. 10.10 Br. Hafer Pr. Frühjahr 6,92 Gd., 6,94 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,65 Gd,, 6,67 Br. Frübjahrswetter.

Amsterdann, 28, Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine höher, pr. März 249, Roggen loco still, auf Termine unver- ändert, pr. März 161, Rüböl loco 40, pr. Mai 39%, pr. Herbst 361,

Amsteräzm, 28. Januar, (W. T. B.)

Bancazinn 51.

Antwerpen, 28, Januar. (W. T. B)

Petreleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weias loco 21 bez., 21} Br., pr, Februar 21 bez., 217 Br, pr. März 21¿ Br., pr. September-Dezember 2214 Br, Rubig,

Antwerpen, 28, Januar, (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht), Weizen fan, besser. Hafer vernachlässigt. Gerste nnverändert.

Boggen

TVEater

Königliche Schauspiele, Mittwoch: Opern- haus 28. Vorstellung. Tristan und Zsolde in 3 Aufzügen von Richard Wagner. (Fr. von Voggenhuber, Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Bet, Hr. Schmidt.) Anfang 65 Uhr.

Schauspielhaus, 29. Vorstellung. Das Recht des Stärkeren, Schauspiel in 3 Akten von P. Heyse.

Änfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 29, Vorftellung. Un- dine. Romantische Zauber-Oper în 4 Akten, nach

Fouqué's Erzählung frei bearbeitet. Musik von fe Albert Lorßing. Tanz von Charles Guillemin. An- | 10 Uhr. fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 30. Vorstellung, Die Karo-

Tinger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wilden- bruw. In Scene gesetzt vom Direktor Deey. An- fang 7 Uhr.

mit Gesang in

fang 7 Uhr.

Nanon. spiele

DBeutsches Theater, Mittwob: Der Nich-

ter von Zalamea. Donnerstag: Die Geschwister. Jm Bunde der Dritte, Der Weg durch's Fenster. Ein Hut,

Wallner-Theater, Mittwoch: Zum 5. Male:

Papa'’s Flitterwochen. Schwank in 4 Akten von Carl. Laufs,

Donnerstag: Z. 6. Male: Papa's Flitterwochen, | ¿Ur „Dper

Victoria-Theater. Mittwob: 3. 101, Male: Excelsior. Großes Ausstattungs - Ballet von Manzotti. Text von Oscar Blumenthal, Deko- ration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen. ersten Male: Eduard b. Larghetto.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater,

Mittwoch: Zum siebenten Male: Die Afrikarcise, Operette in 3 Akten von Franz v. Suppé. Donnerstag: Die Afrikareise.

Besidenz - Theater. Direktion Emil Neu-

mann. Mittwoch: 27. Gastspiel der Frau Franziska Ellmenreih. Zum drfttlezten Male: Der Herr

Winterweizen loco 1 D. 0E C, do. pr, Januar 1 D.60. pr. Vebruar 1 D. 65 C. do. pr, März L D, 84 C. Mais (New) D. 613 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 513/16. Kaffee (fair Rio-) 124. Schmalz (Wilcox) 911/16, do. Fairbanks 91, do, Rohe & Brothers 93, Speck 83, Getreidefracht 32.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner SchlachtviehmarKkt des städtischen Central-Vieh- hofs vem 28, Januar 1884. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

Rinder. Auftrieb 2300 Stück. (Dnurchschnittspr, für 109 kg). I. Qualilät 114—122 Æ, IL Qualität 94—100 A, IIE. Qualität 82— 88 #4, IV. Qualität 74—80 M

Schweine. Anuftrieb 7559 Stück, (Durchschnittspreis für 100 kg). Mecklenburger resp. Pommern 96—100 Æ, Bakony 94—96 M, Landschweine: a. gute 92—94 M, b. geringere 88—90 M, Serben 80—90 M.

Kälber. Auftrieb 1039 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I, Qualität 0,96—1,16 M, II. Qualität 0,56—0,88 M

Schafe, Anfttieb 7339 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,88—1,00 4, II, Qualität 0.70—0,84 M

Berlin, 28. Januar. (Bericht über Provyisionen von Gebr. Gause). Butter: Nach dem Verlauf des vorwöchentlichen Ge- schäfts und der allgemein niedergedrückten Stimmung scheint für diesen Monat nunmebr jede Wendung zum Bessgeren ausgeschloss8en zu bleiben. Die Hoffnung ist anf den nächsten Monat verlegt ; denn angesichts der jetzt sehr klein gewordenen Zufubren können Preise kaum weiter sinken und wird auch successive der Bezug von frischen Qualitäten aller besseren Gattungen wieder mehr aufgenommen werden müssen. Notirungen (hier erzielte Preise, Preise nominell): Feine u. feinste Mecklenb., Ostpreussische, Vor- pommersche und Prignitzer Butter I, Qualitäten 120—1%5 M, ÍI. Qualitäten 110—115 A, feine Amts- und Pächter-Butter 110— 120 M. Poramersche 87—93 M, Preussische 80—90 . Litthauer S89— 109 A6, Netzbrücher Niederunger 80—90 Æ, Bayerische Senn- butter 95—105 A, Bayerische Landbutter 78—85 4, Hessische,

Weber, Musik von

Donnerstag: Vetter Brausewetter.

Walhalla-Operetten-Theater, Mittwo:

Z. 90. Male, mit dur{chweg neuer Ausstattung: Operette in 3 Akten, frei na cinem Lust- der Herren Theaulon und d'’Artois von &. Zell und R. Genée, Musik von R. Genée. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen

Donnerstag : Dieselbe Vorstellung.

Central-Theater.

rektion H. Wilken. Mittwoch: Z Mein Herzensfriy. Posse mit Gesang in 3 Akten von W. Mannstädt und *,*. Gesangstexte von Görs,

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Concert-Îaus, Concert des Kgl. Bilse 0

Hof-Musikdirektors Herrn Mittwoh, Abends 7 Uhr: mit Benußung der Orgel. „Curyanthe“ Prélude du Déluge für Streich - Orchester mit oblig. Violine von Camille Saint-Saëns. Solo: Hr. Concertmeister Johann Smit. Taran- telle aus „Venezia e Napoli“ Serenade Nr. 3 in D-moll mit oblig. Cello von Robert Volkmann.

Solo: Hr. Cornélis Liégeois. 2. Theil : Zum C L s E Iun auf, obige fällige Potdevung nebst den bis heute ent-

innen dreißig Tagen vom Tage der Zustellung des Gegenwärtigen an zu bezahlen, demselben androhend, daß nach fru{tlosem Ablaufe dieser Frist am Dienstag, den 4, März 1884, Nathmittags 2 Uhr, im Stadthause zu Wachen- heim durch den K Notär Dr. Adler in Dürkheim die vertrag8mäßige Wiederversteigerung des vorbeschrie-

Lassen. a, c. Presto. eest-Ouverture über ein thüringishes Volkslied von Ed. Lassen. a. Pêcheur napolitain et Napolitaine, b. Toréadore et Andalouse von Anton Rubinstein. Largo für Orgel, Harfe und Streih-Instru- mente von Händel. meister Johann Smit. von Jhannes Brahms.

Rauchen ift nur in den Nebensälen, 2. Nang und Tunnel gestattet.

_ Thüringer 90— 95 M, Schlesische 85—100 6, Böhmische, Mährische

Theaters. Z. 5, M,: Vetter Brausewetter. Posse | Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor C. Swhle- | [5005] Hrn. v. Wuthenau (Niemberg), i Rittergutsbesitzer von Skopnik (Glittehnen). Hrn. Dr. v. Lepel | zu

Oberstabs8arzt Dr. (Rendsburg). Hr. Oberstabsarzt Dr. Emil d'Arreft (Chrenbreitstein). Hr. Albert v. Carnap

4 Akten von Mannstädt und H.

gel (Berlin). G. Michaelis. (Novität.) An- E

Eine Tochter: Hrn.

(Wieck). Gestorben: Hr.

(Marschwißtz).

[5098] (Auszug.)

F

Alte Jakobstr. 30. Di-

Zum 40, Male: ledigem Winzer,

malen ohne bekannien Wohn- Musik vou Steffens. | ort abwesend, auf Grund Kal, Notàäxr Köester in

und 62714 168/10 Dezimalen Wingert am Kreuzenberg, Bann Sinfonie - Concert | 1) an Kaufpreis 1. Theil: Ouverture von C. M. v. Weber.

Violine von Franz Liszt. ¿ögerungsfalle, für Streich-Orchester Cello | zu besprechen.

Ne, 11 in C-düv Allegro molte vivace, d. Finale. 3. Sheil:

Sinfoni nfonie standenen Kosten

Violine Solo: Hr. Concert-

Ungarischer Tanz D-dur | benen Immöbels stattfinden wird.

Minister. Lustspfel in 5 Akten von Jules Clarétie und A. Dumas. Deutsch von Emil Meu- mann,

Belle-Alliance-Theater, Mittwob: En-

chrimm). Jemble - Gastspiel der Mitglieder des Walner- |

Familien: Nachrichten.

Verlobt: Frl. Johanna Schäfer mit Dr. phil.

Karl Westerburg (Frankfurt a. M.—Warmédor E bei Güsten in Anhalt). Frl. Marie v. Bernut mit Hrn, Landrath Ludwig Burhhard (Borowo— Frl. Alfriede v. Hugo mit Hrn. Forstassessor Georg Swart (Kafsel).

stellung bewilligt hat.

Subhaftationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

/ Zahlungsaufforderung mit Wiederversteigerungsandrohung.

Der Gutsbesißer Georg Eckel in Ruvpertsberg hat als Cefsionär von Gottfried Schmitt, Winzer, und defsen gewerblosen Chefrau Katharina Alvater, Beide in Dürkheim wohnhaft, von Wilhelm Haas, früher zu Seebah wohnhaft, der-

und Aufenthalts-

ciner Dürkheim 29. Januar 1879 errichteten, vollstreckbar ausgefer- tigten Kaufsurkunde mit Cession für Plan-Nr. 6271 Oder D A O qn von Wachenheim,

ol 2 f S) Sf z 4 Ä ,

zahlbar ursprünglihß in 5 Termi- nen, auf Martini 1879 und der 4 folgenden Jahre, mit Zinsen zu 99% vom 1. Januar 1879 an und mit Verzugszinsen im Ver-

2) an Koften des Kaufbriefes , ,

Derselbe fordert den genannten Schuldner hiermit On

Ruppertsberg, den 29. November 1883, Unterschrieben ist: Georg Ekel.

Dem ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Wilhelm Haas von Seebach wird zur Wahrung seiner Rechte hiermit Kenntniß gegeben, nahdem das Kgl. Amtsgericht Neustadt a. Haardt dur Beschluß vom 8. Dezember 1883 die öffentliche Zu-

Neustadt a. Haardt, den 28. Januar 1884. Gerichtsfchreiberei zes Kal. Amtsgerichts:

V. oli, stellv. Gerichts\hreiber.

Regen bedeckt!) heiter halb bed, [wolkig |Dunst [heiter bedeckt?) ¡halb bed, [wolkig |Regen3) | | bedeckt 4 | bedeckt | ‘heiter

WSW W SW W SW WSW W

W WSW

On H E Meile... Sylt Hamburg .. Swinemtinde, Neufahrwass, ma;

Faris á Münster . .. ! SW Karlsruhe , . | 764 SW Wiesbaden . 762 ¡SW München . 765 |W Chemnitz .. 762 |WSW Ben. 759 WNW M (03 W Breslau …… . 760 W Be dAIX 769 |INW e. 766 |SW

J] J ooooo ONS S C 0 R R Co

J=I—I J J

J Ex 0D

[e

=I J N O

bedeckt [wolkenlos | wolkig Regen 1 ¡Nebel

| |

C O O A S D A O3 ck A A O S bd jn C

O i | D O US DD bi DO Ha DD O | O

| -| j | l l

1) Grobe See. 2) Grobe See, Nachts etwas Regen. 3) Nach=-- mittags Graupeln und Schnee. 4) Gestern stürmisch.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet; 1) Nordeuropa, 2) Küstenzene von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa, Innerhalb jeâer Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = sgchwach, 4 = wüssig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Unter dem Einflusse einer umfangreichen, tiefen, aber wenig intensiven Depression im Norden wehen über der ganzen West- hälfte Mitteleuropas meist müässige westliche Winde. Ueber Centraleuropa ist wenig veränderte Temperatur, das Wetter vielfach heiter, im Südwesten regnerisch, In Dentschland ist set gestern allenthalben Niederschlag gefallen. Ueber Südwestbritan- nien und Nordfrankreich ist es erheblich wärmer geworden.

Deutsche So2ewarte.

Bekanntmachnng,

Die durch Rechtsanwalt Schorn vertretene, zun Armenrechte zugelassene Helene, geb. Lörges, Barmen, Ehesrau des Gerichtsvollziehers Theodor Schüße daselbsk, hat gegen diesen und den Verwalter dessen Konkurses, den Necbtsanwalt Theodor Dörpinghaus zu Barmen, beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwishen ihr und ihrem genannten Chemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27, März cr., Vormit- tags 9 Uhr, im Situngésaale der Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts-Sekretär : San en [4984] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeiGneten Ge- richts vom 19. Januar 1884 ist das über die Poft Abtheilung I1. Nr. 15 auf Unislaw Nr. 6 von 43 Thaler nebst Zinsen, 6 Thaler 15 Sgr. Prozeß- kosten und einer Protestation wegen Kosten für Mar Brodnitz zu Posen gebildete Dokument, bestehend aus der Ausfertigung des rec{tskräftigen Zahlungsman- dats vom 17, Januar 1860 und dem Wechsel vom

Carftenn

durch den unterm

Unislaw Nr. 6 für kraftlos erklärt. Culm, den 24. Januar 1884, Königliches Amtsgericht. Waver.

Jm Namen des Königs!

Verkündet am 16. Januar 1884. gez.: Hemme, Gerichts\chreiber. Sachen betreffend das beantragte Aufgebotsverfahren auf Todeserklärung des verschollenen Ludwig Wilhelm Christoph Carl Graue aus Hannover, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abth. 16, dur den Amtsgerichtsrath Pagenstecher für Rechte

Da Ludwig Wilhelm Christoph Carl Graue, ge- boren zu Hannover am 23. November 1817, Sohn des Lohndieners Heinri Graue und dessen Ehefrau Dorothea, geb. Gäriner, ungea{tet des vorshrifts- mäßig veröffentlihten Aufgebots vom 30. November 1882 sich weder in dem Aufgebotstermine am 21. Dezember 1883 noch vorher oder bis jeßt gemeldet hat, auch über dessen Fortleben irgend welhe Nah- ribten hier nit eingegangen sind, so wird derselbe auf Antrag erbberechtigter Verwandten hiermit für todt erklärt.

[4980]

». J 00748

gez. Pagen steher. Ausgefertigt : emme, GeriÞh1sshreiber-Anw. Königlichen Amt3gerichts,

Es

Maybach, die Erlaubiiß zur Anlegung der von Sr. König-

Deutscher Reichs-Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

P: Dax Abonnement beträgt 4 50 für das "Vierteljahr.

e Auserllonapreix für den Raum einer Drud:zeile §0 6:

P25 | ( T für Berlin außer den Post-Austalteu auch die Expe- | | s :

7 O Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; / |

|

dition: SW. Wilhelmstraße Nx, 32. d

M 26.

Berlin, Mittwoch,

R

deu 30. Januar, Abends.

1884,

————-—

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : dem Minister der öffentlihen Arbeiten, Staats-Minister

ihm verliehenen

lichen Zähringen zu

Jnsignien des ertheilen.

Hoheit dem Großherzoge von Baden Ordens Berthold T. von

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : zu der von des Fürsten von Hohenzollern Königliche Hoheit beschlossenen Verleihung von Ehrenkreuzen des Fürst- li hohenzollernschen Haus: Ordens Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen, und zwar:

des Ehrenkreuzes dritter Klasse:

an den Rendanten a. D. der Spar- und Leihkasse für die Hohenzollernshen Lande, Alt, und j „an den Königlich bayerischen Hofstheater-Jnspektor Stehle; owie

der dem gedachten Haus-Orden affiliirten

silbernen Verdienst-Meda ille:

an den im Hofdienste Sr. Königlichen Hoheit des ¿Fürsten

stehenden Tafeldecker Mathias Sigg zu Sigmaringen.

Deutsches Reich.

Dem zum Königlich serbischen General-Konsul in Berlin ernannten Kaufmann Martin Schlesinger ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

dem Negierungs- und Schulrath Dr. Ludwig von Ciriacy-Wantrup zu Arnsberg, und

dem Ober-Bürgermeister a. D. von Weise zu Aachen i E als Geheimer Regierungs-Rath zu verleihen ; owie

den seitherigen Bürgermeister Falkenhagen zu St. Johann in Folge der von der dortigen Stadtverordneten- versammlung getroffenen Wiederwahl in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen,

Ministerium der geistlihen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Die neuerdings aufgestellte Statistik der eForibildungs- \hulen, nah welcher in reußen zur Zeit der Aufn ahme 1261 solcher Anstalten, und zwar 644 gewerbliche und 617 länd- liche bestanden, und die ersteren 58 371, die leßteren 10 395 Schüler unterrichteten, hat sich auch auf die Anzahl der Unterrichts stunden erstrecklt, welche an den An- stalten wöchentlih ertheilt werden. Hierbei hat sich ge- zeigt, daß im Vergleih mit den Schulen auf dem Lande die gewerblichen Fortbildungsshulen zwar den re- lativ ausgedehnteren Lehrplan haben, wie dies den Bedürf- nissen der Gewerbe und des Handwerks entsprechend ist, daß aber au sie in der Mehrheit der Fälle nur über 4—6 Stun- den wöchentlih für den Schüler der einzelnen Klasse oder Stufe verfügen, und daß nur bei einer Minderheit diese Zahl auf 8 Stunden. und darüber steigt. Auch wo in größeren Städten der Lehrplan einer Anstalt eine erhebliche Zahl von Kursen darbietet, .welhe den besonderen Anfor- derungen der verschiedenen gewerblihen Berufsarten Rech- nung tragen, besuht doch der einzelne Schüler selten mehr als 8 Stunden wöchentlich. Da ex am Page in - dér Werkstatt arbeiten muß, und nur einen Theil der Wochen- abende und des Sonntags zu seiner Weiterbildung frei hat, so kann jene Stundenzahl nicht leiht überschritten werden. Die Thatsache, daß an den gewerblichen Fortbildungs\hulen die Unterrichtszeit im Durschnitt nur 6 Stunden wöchentlich beträgt, wird bei der Aufstellung der Lehrpläne für die- selben niht übersehen werden dürfen. Je beschränkter die zum Lernen verfügbare Zeit ist, desto mehr ist es ge- boten, unter den vielen an sich nüßlihen Unterrichts- gegenständen eine Auswahl zu treffen und das für das gewerblihe Leben Nothwendigste voranzustellen. In dieser Beziehung bedarf es einer Modifikation der „Grund- züge für die Einrichtung gewerblicher eFortbildungsschulen“, welche als „Anlage“ zu dem diesseitigen Erlaß vom 17. Zuni 1874 der Königlichen Regierung seiner Zeit zugegangen sind. Die gedachte Anlage ging von der Vorausseßung einer aus- gedehnteren Unterrichtszeit aus, als sie sih nach den seit- herigen Erfahrungen als vorhanden odex als in Zukunft wahrscheinlich herausgestellt hat. Daher wurde einer normal eingerichteten Fortbildungs\hule auf der unteren Stufe die Aufgabe gestellt, thunlichst fämmtlihe Lehrgegenstände der Oberklassen gehobener Volksschulen zu umfassen, und auf der oberen Stufe diesen Lehrgegenständen theils eine Anzahl an-

derer Unterrichtsfächer hinzugefügt, theils, neben den ersteren, itunden in Aug.

ein Zeichenunterriht von möglihst 8 W ncht genommen. :

Da die lea na für die Anwendung dieser Grund- säße nicht eintrat, so find sie allerdings nicht zur Durchführung gekommen; es hat sich aber an ihre Aufstellung vielfah das Mißverständniß geknüpft, als ob sie auh für eine knappe Unterrichtszeit als Regel gelten sollten. Insbesondere die exortführung mögli sämmtlicher Lehrgegenstände der Ober- klassen gehobener Volksschulen is selbst da als Ziel fest- gehalten, wo das Minimum an vorhandenen Lehrstunden die lorgfältigste Beschränkung gebot. Hierbei wirkte der Umstand mit, daß die an den gewerblichen Fortbildungsshulen wirkenden Lehrkräfte nicht selten diese Anstalten glei@sam nur als Fort- seßung der allgemeinen Volksschule betrachteten, und die besondere Aufgabe der ersteren, den Schüler mit den für seinen gewerblihen Beruf ersorderlihen Kennt- nissen und Fertigkeiten, soweit dies durch den Schul- unterriht geschehen kann, auszurüsten, nit hinreichend be- rüdsichtigten. So stellten die eingereihten Lektionspläne nur zu oft das Nachbild eines Lehrplans der Volksschule dar und ließen in der Auswahl, wie in der Behandlung der Lehrstoffe die Bezichung auf das gewerbliche Leben vermissen. Sehr häufig war die Zahl der Lehrgegenstände größer als die der wöchentlihen Unterrichtsstunden. _Jn zahlreihen Einzelfällen hat auf diese Uebelstände aufmerksam gematht und cine Ver- einfahung und praktischere Gestaltung der Lehrpläne gefordert werden müssen.

Unter solhen Umständen wird es nit unzweckmäßig sein, die in den einzelnen Verfügungen \{chön früher geltend gemachten Gesichtspunkte noch einmal zusammenzufassen und in den Hauptzügen die Ziele anzugeben, welche in den gewerb- lihen Fortbildungsshulen zu erstreben find.

Bei Annahme einer Unterrichtszeit von wöchenilih s Stunden wird si die gewerbliHe 2145 arngssGutle- auf die Lehrgegenstände bef{hränken müßen, welche dem Bebürfniß des Handwerks und des kleineren Gewerbestandes am nächsten liegen und das sind nach allgemeinem Anerkenntniß das Deutsche, das Rehnen nebst des Anfängen der Geometrie, und für die Mehrzahl der Handwerkslehrlinge das Zeihnen. Jedem dieser Gegenstände werden in der Regel zwei Stunden zu widmen sein. Jm Deutschen wird zunächst der Unterriht der Volksschule fortgeseßt, ein deutlihes, das Verständniß förderndes Lesen geübt, das Gelesene mündlih wieder vorgetragen, in dem Rechtschreiben, der Jnterpunktion, der Grammatik Belehrung ertheilt und auf Verbesserung der Handschrift gehalten. Da es feinen Erfolg verspricht, die wenigen wöchentlihen Stun- den derartig zu theilen, daß neben dem Deutschen noch die Geschichte, die Geographie, die Naturlehre als besondere Lehrgegenstände behandelt werden, so muß dafür gesorgt werden, daß das deutsche Lesebuch eine zweckbmäßige Auswahl geschihtlicher, geographisher und naturgeschihtliher Abschnitte enthält, deren JFnhalt bei dem Lesen durchgenommen und in mündlicher, theilweise auch in kurzer shriftliher Re- produktion angeeignet wird. Der Schüler soll dann weiter zum schriftlihen Gebrauch der Muttersprache auf dem geschäftlihen Gebiet, in welhem er sich später zu bewegen hat, also zum Anfertigen von Briefen, Eingaben, kurzen Auf- säßen geschäftlihen Jnhalts u. #. w. angeleitet werden. Auch in der einfachen gewerblihen Buchführung wird er entweder hier oder in Verbindung mit dem Unterricht im Rechnen Be- lehrung ewpfangen müssen.

Auch das Rechnen knüpft zunächst an den Unterricht der Volksschule an, indem die vier Grundrehnungsarten mit un-. benannten und benannten Zahlen, die gewöhnlichen Brüche und die Dezimalbrüche behandelt, die deutshen Maße, Gewichte und Münzen unter Benußung von Veranschaulihungsmitteln eingeprägt werden. Jm weiteren Fortgang sind die bürger- lihen Rechnungsarten durhzunehmen und bei den Aufgaben aus der Regel de tri, der Zins-, Rabatt-, Gewinn- und Verlust-Nehnung u. s. w. die Anforderungen des gewerblichen Lebens stets zu berücksichtigen. Das opfrehnen ist so zu üben, daß für den Schüler das schriftliche Rechnen erst da einzutreten braucht, wo die Zahlen wegen ihrer Größe {wer im Gedächtniß haften.

Unentbehrlih für das praktishe Bedürfniß vieler Gewerbe ist die Kenntniß der Anfangsgründe der Geometrie. Der Schüler muß hierin, wenn thunlich, so weit geführt werden, daß er den Umfang und Jnhalt geradlinig begrenzter ebener Figuren und des Kreises, sowie die Oberflähe und den «Fnhalt von Körpern mit ebenen Flächen und von der Kugel berehnen kann. Relatio am wenigsten durch die Volks\{ule vorbereitet ist der Schüler der gewerblichen Fortbildungs\shule im Zeich- nen; gleihwohl werden, wo insgesammt nur 6 Stunden zur Verfügung stehen , diesem wichtigen Fah, wenigstens auf der unteren Stufe, nur 2 Stunden gewidmet werden können, während bei einer Gesammtziffer vôn wöchentlih 8 Stunden der Zeichenunterriht am zweckmäßigsten auf 4 Stunden ausgedehnt wird. Auch bei einer Gesammtziffer von 6 Stun- den ist es indeß schr wünschenswerth, daß ältere Schüler, welhe in den beiden anderen Lehrfächern hinreichend vorge-

bildet sind, die Gelegenheit erhalten, 4 Stunden zu zeichnen,

j Theilnahme —an-—Den-—-übri i i eventuell beschränkt wird; wie andererseits solche Lehrlinge, für welche, wie die Fleisher, Bäcker u. #. w., das Zeichnen weniger praftishen Werth hat, davon sollten vielleicht zu Gunsten anderer Disziplinen dispensirt werden können.

Das Zeichnen beginnt mit der Uebung von Augenmaß und Handfertigkeit durch das Auffassen und Darstellen ein- facher Figuren, zuerst gerader, dann krummliniger, nah ge- druckdten Wandtafeln. Der etwas vorgeschrittenere Schüler wird dann angeleitet, im Umriß nach einfachen Holzmodellen und verschiedenartigen Gegenständen zu zeihnen, welche geeignet sind, eine größere Sicherheit im richti- gew Auffassen der Form zu geben und den Geshmack durch Vorführung zwelmäßiger Formen und Verzierungen zu bilden. Als Gegenstände dienen Werk- zeuge, Gefäße, Geräthe, Ornamente in verschiedenem Material und in Gypsabgüssen. Hieran schließen sh Uebungen im Erkennen und Wiedergeben der Wirkung von Licht und Schatten vorzugsweise nah Gypsmodellen.

Ferner lernt der Schüler den Gebrau von Zirkel, Lineal und Reißfeder durch das Zeichnen einfaher Flächenmuster, und wird geübt, die für das Gewerbe in Betracht kommenden geometrishen Konstruktionsaufgaben und die wichtigsten kfrummen Linien auszuführen, sowie einfahe Körper im Grund-, Auf- und Seitenriß darzustellen,

Weiter werden auf der obern Stufe, wenn 4 Stunden für das Zeichnen vorhanden sind, Körper in gerader und schiefer Projektion geometrisch dargestellt; Abwicklungen, Schnitte und Durchdringungen gezeihnet und Maßskizzen angefertigt, beispielsweise nah Theilen von Thüren und Fenstern, Schränken, Tischen und Stühlen für Tischler; Holz- verbindungen für Zimmerer; Schlössern, Gittern, Beschlägen für Sthlosser; Blechgeräthen für Klempner ; Maschinentheilen und Werkzeugen für Maschinenbauer u. #. w. Diese Skizzen Wwerden-zu Werkzeichnungen verwandt (uit -den- oxforderlichen Ansichten, Schnitten, Abwicklungeu u. f. w. in dec für das betreffende Gewerbe am meisten geeigneten Darstellungsweise.

Auch die Lust am Zeichnen wird in dem Schüler der Regel nach in dem Maße wadhsen, als er sih des Zusammen- hangs der Uebungen mit den Anforderungen seines Berufes bewußt wird. Er soll im Freihand- und Linearzeihhnen seinen Formensinn bilden, das Wirkliche scharf und richtig sehen und auf das Papier übertragen, genau und sauber arbeiten lernen. Die Fortschritte in dem eigentlihen Fachzeihnen werden frei- lih ganz besonders davon abhängen, daß mit dem Gewerbe vertraute Lehrkräfte den Unterricht leiten.

Hiermit sind die Hauptziele \kizzirt, welche der gewerblichen Fortbildungs\chule gesteckt sind, und welche sie, wenn auch in einer, je nah dem Maße der Vorbildung der Schüler und der Tühtig- keit der Lehrkräfte, mehr oder weniger vollständigen Weise in der vorausgeseßten Unterrichtszeit erreichen kann. Wo diese Zeit noch nicht zu Gebote steht, ist sie nah Möglichkeit anzu- streben, oder aber es sind Beschränkungen in den Zielen nit zu vermeiden. So ist es beispielsweise bei nur 4 Wochen- stunden nit rathsam, neben dem Deutschen und dem Rechnen etwa noch eine Stunde für das Zeihnen zu bestimmen, da hierbei kein merkbarer Erfolg zu erreichen ist. Dagegen empfiehlt es sih in solchem Falle, den Unterricht auf den unteren Stufen auf Deutsh und Rechnen zu beschränken, und auf der oberen mit denjenigen Schülern, welche in jenem Fächern das Nothwendigste gelernt haben, dem Zeichnen eine ausgedehntere Zeit zu widmen.

Bei der Minderheit von Anstalten, welche, zumal in den größeren Städten, über eine ausgedehntere Heit, reichere Mittel und Lehrkräfte verfügen, wird eine vielseitigere Ge- staltung des Lehrplans möglih sein. Je nah seinem beson- deren Beruf kann der Schüler hier meist unter einer Reihe von Kursen wählen. Hier werden die mathematischen Diszîi- plinen weiter geführt, Mechanik und Physik hinzugenommen werden können ; zu dem Freihandzeihnen und Zirkelzeichnen kann das Modelliren treten, und besonderer Fahzeichnen-Unter- richt für die einzelnen Zweige und Gruppen des Handwerks eingeführt werden. Das klare Bewußtsein von der besonderen Aufgabe der gewerblichen Fortbildungs\hule wird sich aber au hier darin zeigen, daß die reicheren Kräfte und Mittel mehr zur Vervollkommnung des Unterrichts in den wesent- lihen Disziplinen, als zur Heranziehung neuer, dem Gewerbe- stand ferner liegenden Lehrfächer benußi iverden. Wo endlih an den Anstalten sich eine ausreihende Zahl junger Leute findet, die sich dem Handelsstande widmen wollen, werden Kurse in den fremden Sprachen, in Handelsgeographie u. \. w. mit Nuygen einzurihten sein, falls nicht die betreffenden Städte durh besondere Vorrihtungen diesen Schülern Ge- legenheit zu ihrer Fortbildung geben. i

Allgemeine Regeln über die Eintheilung einer gewerb- lihen Fortbildungeshule nah Stufen oder Klassen lassen sih shwer aufstellen. Die Zahl der aufeinanderfolgenden oder nebeneinander stehenden Abtheilungen hängt von dem Etat und der Zahl der Lehrkräfte, von der Frequenz der Schule

und der Vorbildung ihrer Zöglinge ab. Jm Allgemeinen ist. es wünschenswerth, daß der Schüler alljährlih in eine höhere.