1884 / 46 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

0 M

S A E

amen P

435,00 bis 142,00, pr. April-Mai 144,00, pr. Mai-Juni 144,50. Rüböl still, pr. Ápril-Mai 65,00, pr. September-Oktover 62.50, Spiritus pr. Februar 47.50, pr. April-Mai 48,30,

behauptet, loco 47,20,

per Juni-Juli 49,49. Petrolenm loco 8,50. Posen, 20. Februar. (W. T. B) Spiritus loco ohne

April-dMai 48.20, pr. Juni 49,10, pr. Juli

Fass 47,10, pr. Februar 47.10, pr. 49,70, Fest.

London, 20. Februar. Getreidemarkt.

ruhig, unverändert. Liverpool, 20. Februar

(r. T R)

(Schlussbericht.) Fremde Zufanhren seit letzten Montag : Weizen 3790, Gerste 5200, Hafer 6970 Qrts. Hafer gefragt, mitunter 4 sh. theurer, andere Getreidearten

e. B) Baumwolie. (Schlussbericht.) Umsatz 8090 B., davon für

Gotthardbahn selbst ausgestellten Interimsscheine der 49/9 Gott- hardbahn-Prioritäts-Obligationen in den nichtamtlichen Theil des amtlichen Courszettel. Prospekt wird an der morgenden Börse zum Aushang gelangen.

Der die näheren Bedingungen enthaliende

Wetterbericht vom 21. Februar 1884,

8 Uhr Morgens.

Breslau, 21. Februar. (W. T. B.) Spekulation und Export 1000 B. Rubig. Middl, amerikanische Barorasier auf | |‘l'emperatug Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter !00 9% per Febr. | Febrnar-März-Lieterung S4, April-Mai-Lieferung 53, Juni-Juli- | Stationen. ri BE: Wind. | Wetter. |in 9 Celsius 47.40, do. pr. April-Mai 48,50, do. pr. A L Tou Lieferung L. | Millimeter. | |59C,=49R. r. Febr. 186. Roggen pr. Februar 147,00, do. pr. April-Mai 147,00, Leith, 20. Februar. (W. T. B.) 4 c [Sa ; E L Mai-Juni 148,50. Rüböl loco Februar 66.00, do. pr. April- Mai Getreidemarkt. Markt sehr flan. Preise für alle Artikel Pera e E 6 weg | s 66 00, do. pr. Mai-Juni —,—. Zink: —. Wetter: Schön. eher niedriger. Christiansund 756 A e E a 9

Cöln, 20. Februar. (W. T. B.) Glasgow, 20. Februar. (W. T. B.) as as gau E

Getreidemarkt. Weizen hiesiger locc 18,50, fremder Roheisen. Mixed numbres warrants 42 sh. 6 d. bis | gtekhola n [g S e f 8 19,00, pr. März 17,70, pr. Mai 18,15, pr. Juli 18.50. Roggen loco | 42 sh. 64 d. E E E T T biesiger 14,50, pr. März 13,95, pr. Mai 1449, pr. Juli 14,70. Paris, 20. Februar (W. T. B.) ny warn 7 E E Hafer loco 14,00. Rüböl loco 35,09, per Mai 35,80, pr. Oktober Rohzucker 88° behauptet, loco 45,50 à 45,75. Weisser Zucker | Mozkan B. —_ Ww S oper v E —7 31,50. fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 53,75, pr. März E. E O L

Bremen, 20 Febrnar. (W. T. B} 54,00. pr. März-Jani 54,60, pr. Mai-August 55,50. Cork, Queens- 7 /

Petroleum (Schlussbericht). Schwach. Standard white loco Paris, 20. Februar. (W. T. B.) vOWR. 746 |SW 6 Regen 5 7,75 bez. u. Käufer, pr. März 7,75 bez. u. Käufer, pr. April Produktenmarkt. Weizen rubig. pr. Februar 23,25, pr. | Brest .... 754 |SW 2 bedeckt!) 9 7.85 bez. n. Känfer, pr. Mai 7,95 bez. u. Käufer, pr. August- | März 23,60, pr. März-Juni 24,30. pr Mai-August 2500 Meni Helder. . 760 8 2 halb bed. | 3 Dezember 8,50 bez, 9 Marques träge, pr Februar 48 99, pr. März 49,25, pr. März- Sylt ...-.. 762 |SW 1] Nebel 2

Mambaæarg, 20. Februar (W. T. B.} Juni! 50 30, pr. Mai-August 52 25. Rüböl weichend, pr. Febr. 77,25, Hamburg . 761 (SW 1 Nebel D

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, anf Termine | pr. März 77,99, pr. März-Juni 77,00, pr. Mai-August 76.40. Swinemünde 764 ¡[WNW 1 Nebel 4 rubig, pr. April-Mai 175,00 Br.. 174,00 Gd., pr Mai-Juni | Spiritus rubig, pr. Februar 44,75, pr. März 45,25, pr. März- Nenfahrwass, (63 WNW 1 bedeckt 2 177.00 Br... 176,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine rubig, | April 45,75, pr. Mai-August 47,25. E O 4 E pr April-Mai 133,00 Br. 132,00 Gd, pr. Mai-Juni 133,00 Münster . - . 763 8 1 |bedeekt | 6 Br... 132,00 Gd. Hafer u. Gerste unverändert Rüböl matt. loco Berlin, 21. Febrnar. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus | Karlsruhe .. 766 NO 1 [balb bed.3) 0 6600, pr. Mai 66,00 Spiritus leblos, pr. Februar 384 Br., | per 10 000% nach Tralles (109 Liter à 100%). frei hier ins Havs | Wiesbaden . 766 | still bedeckt | 2 pr. Mörz 382 Br.. pr. April-Mai 394 Br., pr. Mai-Juni 39} Br. | geliefert, waren auf hiesigem Platze München T7ôT7 SW 4 wolkenlos | —2 Kaffee matt, geringer Umsatz. Petrolenm still, Standard white am 15, Februar 1884 # 47,8 Chemniiz .. 767 | still |Nebel 4 joco 8,15 Br. 8.00 Gd, pr. Februar 8,00 Gd., per März 8,00 10 Z « o A0 S0 Berlin ...« 765 | still ‘Nebel 4 Gd. Wetter: Schön. P L Ae G as Wien G still |wolkenlos | —6

Wien, 20. Febrnar. (W. T. B.) s 10 7 s A E Breslau .. 76 |WS8W 2 \halb bed. | 2

Getreidemarkt. Veizen pr. Februar 9,85 Gd,, 9,90 Br. 20 x À L M E E E, See pr. Frübjabr 9.95 Gd, 10,00 Br. Roggen pr. Frühjahr 8.13 Gd., s Q E S “7Ecigng L H 767 ONO 3 cia 2 8.18 Br., pr. Mai-Juni 8,25 Gd,, 8,30 Br. Mais pr Mai-Juni Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin | 769 | still [wolkenlos | 0

095 Gd. (00 Br. Mai-Juni 7,52 Gd., 7,97 Br. Fest, 20. Februar. (W. T. B.)

ProdnktenmarkKt. Weizen !oco rubig,

950 Gd, 952 Br. pr. Herbst 10,13 Gd, 10,15 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,61 Gd., 6,63 Br.

Frühjahr 6,95 Gd., 6,97 Br.

Wetter: Schön. Amsterdam, 20. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.)

pr März 161,

Herbst 36%. AmSCräam, 20, Februar. Bancazinn 51#,

pr. Mai 164. Rüböl loco 40,

N: L B)

Antwerpen, 20. Februar. (V. "T. B.) 7. März. Berliner Brodfabrik-Aktien-Gesellsohaft. Ord. Gen.- | Regen fielen, stark gestiegen. Fetreoleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss Vers. zu Berlin. loco 194 bez. und Br., pr. März 194 Br., pr. April 194 Br., pr. | 27. u Tarnowitzer Aktien-Gesellsohaft für Bergbau und | Norden trübe, September-Dezember 214 Br. Rubig. Eisenbüttenbetrieb. Ord. Gen.-Vers. zu Tarnowitz. | wolkenlos, London, 20. Februar. (W. T. B.) Usance,. fast aberall gestiegen. An der Küste augeboten 5 Weizenladungen. Wetter: Milde. Die Sachverständigen-Kommission der Fondsbörse beschliesst

Fayvannazucker Nr. 12, 20 nominell.

S VECAaLcLEL Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- haus. 49, Vorstellung. Marie, oder: Die Tothter des Regiments. Komische Oper in 2 Abtheilungen, nah dem Französischen des St. Georges. Musik von Donizetti. (Marie: Frl. Tagliana, als Gast, Fr. Lammert, Hr. Salomon, Hr. Ernst.) Zum Séluß: Gavotte. Anfang 7 Uhr.

_Schau]pielhaus. 52. BorsteUung. Glück bei Frauen. Lujtspiel in 4 Akten von G. v. Moser.

Anfang 7 Uhr. :

Sonnabend: Opernhaus. 50. Vorstellung. Undine. Romantische Zauber-Oper in 4 Akten, nah Fouqué's Erzählung frei bearbeitet. Musik von Albert Lorßing. Tanz von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr.

Scausvielhaus. 53. Vorstellung. Was ihr wollt! Lustspiel in 4 Akien von Shakespeare, nach Sclegels Uebersezung und mit Benußung der Bühnenbearbeitung von W. Oechelhäuser. In Scene gesetzt vom Direktor Dee. (Viola: Frl. Küßner, vom Königl. Hoftheater in München, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Freitag: Der Richter

von Zalamea. Sonnabend: Viel Lärm um Nithts.

Wallner-Theater. Freitag: Zum 14. Male:

Mein neuer Hut. Plauderei in 1 Akt von Max Bernstein. Zum 7. Male: Eine rasche Hand. Scwank in 1 Aft von Labiche und Martin. Deutsch von Helm. Hierauf zum 14. Male: Am Hothzeits- morgen. Lustspiel in 1 Aft von C. Laufs. Zum Swluß zum 14, Male: Die kleine Schlange. Schwank mit Gesang in 1 Aft von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis.

Victoria-Theater. Freitag: Zum 124. M.:

Exceisior. Großes Ausstattungs - Ballet von Manzotti. Text von Dscar Blumenthal, Deko- ration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Freitag: Zum 30. Male: Die Afritkareise. Operette in 3 Akten von Franz v. Suppé.

Sonnabend : Die Afrikareise.

Resideuz - Theater. Direktion Emil Neu-

mann. Freitag: 21. Gastspiel des Königl. bayer.

R niere Hrn. Heinrih Keppler. Neu ein- tudirt: Unsere Sonnabenve. Swank in 3 Akten

von E. Labicve und A. Duru. Zum Schluß: Werbe-

offiziere. Schwank in 1 Akt von M. Bauermeister. Sonntag: Drittleßtes Gastspiel des Hrn. Heinrich

ira E Neu cinftudirt: Die relegirten Stu- euten.

Kroll’'s Theater, Sonntag, 24. Februar :

V, Concert unter ¡Leitung des Musikdirektors I, C. Engel in den von den vereinigten Künstlern festlich dekorirten Sälen. Römersaal (Egyptischer Saal) ift unter Leitung von §rn. Professor Wilhelm Dent ausgeführt von den Malern Douzette, J. Genz jun., Körner, Klinger, Kuschel, Possart, Prell und

Hafer pr. Frühjabr 7,45 Gd,, 7,50 Br, pr.

Weizen auf Termine | Jan. cer. unverändert pr. März 246. Roggen loco u. auf Termine unverändert, | Jan. cer. per Mai 383, pr.

0) Du

¿E

1 736 070 M (— 56 390 A6). Oberlausitzer Eisenbahn, gegen 1883 dei. + 953 110 A.

pr. Frübjabr Hafer pr.

655 000 Fr. (-- 16.1560 Vn, (0.120 Pr (—+ Jan. cr. 1150 Fr. (— 345 Fr.).

10819. BY.).

751 500 Fr. (+ 27 443 Fres.).

den Bildhauerr Kaffsak, Ohmann, Pfuhl u. Schuler.

Rittersaal (Japanischer Saal) is unter Leitung von Hrn. Professor (F. Bracht, ausgeführt von demselben iowie den Malern Ehrentraut, Gude, C. Lessing, Nygrin, G. Richter, Röchling, Salzmann, Souchay, BVoorgang, Wiezmann und Bildhauer Thomas. Entrée 1 M.

Sonntag, 2. März: Frau Amalie Joachim,

Billets à 3 und 2 , Entrée à 1 A sind vorher zu haben im JInvalidendank, Markgrafenstr. 51a., bei den Herren Bach, Unier den Linden 46, Linden- herg, Leipzigerstr. 50a., C. Heintze, Unter den Lin- den 3 und an der Kasse des Etablissemenis. An- ana cs UNE.

Drittes Concert der

Belle-Alliance-Theater. Freitag: Gast-

spiel der Mitglieder des Wallner - Theaters. Zum letzten und 28. Male: Vetter Brause-

wetter. Posse mit Gesang in 4 Aten von W. Mannstädt und H. Weber, Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Zum 1. Male: Mit Bergnügen. Gan in 4 Akten von G. v. Moser und Vtto irndt. i

Walhalla-Operetten-Theater, Freitag: Dum 1 Male: Nanon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lustspiele der Herren Theaulon vynd d’Artois von F. Zell und Rich. Genée, Musik von Nich. Genée.

Central-Theater, Ute Zakobstr. 30. Di- rektion H. Wilken. Freitag: Zum 63, Male: Mein Herzeusfriß. Posse mit Gesang in 3 Akten von W. Mannstädt und ",*, Musik von Steffens, Gesangstexte von Görs.

Concert-Haus, Goncert des Kgl. Dig Hof-Musikdirektors Hercn B 18e,

Dienstag, 26. Februar (Faftnacht): Letter Smb- SCriptions-Tall.

r

Famíilien-Nachricten.

Verlobt: Frl. Else Merkel mit Hrn. Dr. Theo- dor Pfeiffer (Göttingen).

Verehelicht: Hr. Rehtsanwalt Max Steffeck mit &rl. Margarethe v. Arnim-Gerswalde (Zossen— Berlin). Hr. Regierung-Ässessor und kom. Amts- hauptmann Dr. jur. M. Knaus mit Frl. Josefa Mac (Weener-Hildesheim). Hr. Hauptmann Reinhard Scheffer mit Frl. Margarethe Riebe? (Halle a. S.). Hr. Hauptmann und Cow- pagniedef Paul Ewald v. Kleist mit Frl. Marie Freiin von Riese-Stollburg (Spandau— Jungfern-

e LLA v Ge x eboren: n Sohn: Hcn. Hauptmann und Brigade-Adjutant Rochlitz (Deagdeb uen Eine Tocbter: Hrn, Gymnajial-Oberlehrer G. Mar- kfull (Danzig). Hrn. Gerichtsreferendarius Js-

raël (Kassel). Hrn Regierungs-Assessor Dr. Kruse (Altena in Westpf.) Gestorben: Hr. H

of- und Leibarzt Dr. med. Fricd- rich v. Kornbeck (Tübingen). Hr. Obe Negie- rungsrath z. D. Carl Jacob Krossa (Königsberg, i. P.). Frau Lieutenant Margarethe v. d. Groeben, geb. v. Schack (Colmar).

Eisenbahn-Einnahmen. Königlich Württembergische Staais Eiseubahnen. Im Jan. cr.

Im Januar cr. prov. 134791 M, Schweizerisohe Ceutralbahn. Verbindungsbahn (— 3840 Fr.). C00 ED), Schweizerische West- und Simplonbaln,

GCReTalVverTr Emmi gZ o.

die Aufnahme einer Coursnotirung der von der Direktion der

3) Reif.

Im Jan. 0E. in Basel. Im Aargauische Südbahn. Im ATP ohlen - Bremgarten. Im

Eigenes Netz.

Im Januar cr.

VAAE

Subhastationen, LUufgebote, Bor- ladungen u. dergl. [8875] Aufgebot.

Auf den Antrag des Vormundes ter minder- jährigen Schwestern Bock werden die Nachlaßgläu- biger des am 14. Januar 1884 verstorbenen Schul- rektors Friedrich Crnst Bock zu Wettin aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 5. Mai i884, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprücze und Rechte auf den Nachlaß defs- selben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An- sprüche nur noch in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aüer seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nußungen durch Be- friedigung der angemeldeten An}prüche nit er- \{chóöpst wird.

Wettin, am 12. Februar 1384.

Königliches Amtsgericht. [8878] Aufgebot.

Auf den Antrag der verwittweten Frau Lecpoldiue Arnoldt, frühec verwittwet gewe“enen Stabenow, geb. Hasford, in Wiesbaden, wir deren Sohn aus erster Ehe Heinrich Friedrih (Fci ß) Ferdinand Stabenow, welcher im Jahre 1864 nach Amerika gegangen ist, aufgefordert, fih spätestens im Auf- geboistermin

den 8 Januar 1885, Mittaçc s 12 Uhr, bei dem untcrzeihneten Gericht (Zimmer Nr. 3) zu melden, widrigenfalls seine Todeserlärung erfolgen wird.

Ragnit, den 15. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. [8871] [mtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Johann Peter Wilheïm Reimers, ale Testamentsvolstrecker von Joachim Carl Johann Lippert, vertreten durch vie Necbts- anwälte Dres. D. Schlüter und Max Predöhl, wird cin Aufgebot dahin erlassen :

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 28, September 1883 hieselbst verstorbenen Joachim Carl Johaun Lippert Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erb- lasser am 13. September 1888 errichteten, am 11. Oktober 1883 hieselbst publicirten Testaments, und den dem Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Um- \chceibungsbefugniß desselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solhe An- und Widersprüche spätestens in dem auf

Mittwoch, 16. April 1884, 10 Uhr B.-M., | anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgeriht, Dammthorstraße 10, Zimmer

Nr. 24, anzumeiden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll- mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. Februar 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung XV.

Zur Beglaubigung:

Romberg, Dx-.,

Gerichts - Sekretär.

[8881] Bekauntmachung.

Durch das am 9. d. M. publizirte Ausschluß- urtheil sind die unbekannten Interessenten ver in der Subhastationssahe Rensmann K. 11 de 82 wegen dcr früher im Grundbuch Bd. I. Art. 14 Abth. 11. Nr. 1 und 2 für die reformicten Armen zu Bodel-

1) Seegang hoch.

Anmerkung: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Ricbrtung von West nach Ost eingehalten, i

Skala für die Windstärke: i = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäasig, 5 = frisch, =* U, C = BLOIL 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

2?) Seegang mässig, Nachts etwas Schnee.

Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:

Uebersicht der Witteruug.

Auf den Hebriden isi bei stürmischen Südwinden und Regen- wetter das Barometer sebr stark gefallen, in Valentia, wo 34 mm

Zei leichter südlicher und süd-

westlicher Luftströmung ist das Wetter über Centraleuropa im

stark neblig und mild, im Süden trocken und

Die Temperatur is6 in Deutschland, ausser im Süden,

In Ungarn s0wie im nuordwestlichen Russ-

land hberrscht surenge Kälte; Archangelsk meldet min. 29.

_Deutsche Seewarte.

\hwingh bezw. für den lutherishen Schulfonds zu Castrop eingetragen gewesenen Posten gebildeten Syezialmassen von 101 4 30 ,Z und 16 A 97 mit ihren Ansvrüchen an dieselben ausgeschlofsen.

Castrop, den 19. Februar 1884.

Königliches Amt8gericht. [8880]

Auf den Antrag des Schreiners Heinrich Toll- fötter zu Ostenfelde ist das auf dessen Namen aus- gestellie Buch Nr. 11580 der Stadtsparkasse zu TParendorf über 450 4 Einlage lautend durch unser am 7. Februar d. J. erlassenecs und verkündetes Ur- theil für erloschen erflärt.

Warendorf, den 15. Februar 1884,

Königliches Amtsgericht.

[8382] Jm Namen des Königs!

_In_ der Röhrig'\hen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meschede in dem Aufs gebotstermine vom 16. Februar 1884 durch den Amtsrichter Koester für Recht:

Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die in der Subhastation Josef Arens K. 2/1883 gebildete Spezialmasse Anton Röhrig ausges{lossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens find aus der Sezialmasse zu entnehmen.

Bon Rechts Wegen. gez, Koester.

[8884] Bekanntmachung. Durch Aus\{lußurtheil des hiesigen Gerichts ift die Ausfertigung des Illaten-Bekenntnisses vom 12. September 1845 und des Hypothekenscheines vom 22. September 1847 als Urkunde über die im Grundbuche von Wettin Nr. 148 Abthei- lung 1II. Nr. 7 für Chefrau Schwargtberg, Marie Christine, geborne Mischur, eingetragenen 160 Thlr. Jllaten, für kraftlos erklärt. Wettin, am 9. Februar 1884, Königliches Amtsgericht. Triebel.

[8885]

Durch Auss\cblußurtheil vom Heutigen ist die unter dem 21. Juli v. Js. öffentlich aufgebotene ausgelooste

49/0 Herzogl. S. Meiningen'she Landes- Greditkasse Obligation 7 C. 12 über 200 M für fraftlos erklärt worden,

Meiningen, 19, Februar 1884.

Herzogl. Amtsgericht, Abth. IT. Bernhard.

[8754]

Die . Ghefrau tes Meßgers Leopold Trenkel, Sara, geb. Kaufmann, ohne Geschäft, zu Garz- weiler, hat gegen ihren genannten Ehemann, z. Z. im Zuchthause zu Cöln detinirt, bei der I1. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Ver- handlungstermin auf den 17. April 1884, Mor- gens 9 Uhr.

Düsseldorf, den 15. Februar 1884,

Schulz, c. Gerihts\{reiber des Kgl. Landgerichts.

Deutscher Reichs-Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

D T ————— ———————— ——————— ——- Das Abonnement beträgt 4 # 50 ch&

\ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum ei!

R G.

ier Dräkzeile 30 S. ' Ert _— M

Berlin, Freitag,

A e : D S

f

Maa

den 22, Februar, Abends.

T = Z e e e E Ra Alle Poft-Auistalten nehmen Bestellung anu;

» für Berlin außer den Post-Anstalteu auch die Expe-

dition: 8SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

R ——

De

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

dem Oberst: Lieutenant z. D. Birkenstock, bisher Be- zirks-Commandeur des 2. Bataillons (Fserlohn) 7. Westfälischen Landwehr-Regiments Nr, 56, dem Major z. D. Brenken, bisher Bezirks-Commandeur des 1. Bataillons (Soest) 3. West- fälishen Landwehr-Regiments Nr. 16, und dem Amtssekretär a. D. Behrens zu Burgdorf im Kreise Celle den Rothen Adler - Orden vierter Klasse; dem Rechnungs-Rath und Gar- nison-Verwaltungs-Direktor Witowski zu Düsseldorf den Königlihen Kronen-Orden vierter Klasse; dem evangelischen Lehrer Thiel zu Altweichsel im Kreise Marienburg W.-Pr. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern ; sowie dem Ortsfchulzen und Steuer-Erheber Friske zu Aschenforth im Kreise Kolmar i. P. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Jnsignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes mit dem Stern des Groß- herzoglich sähsishen Haus-Ordens der Wachsam - feit oder vom weißen Falken: dem General-Inspektor des Thüringischen Zoll- und Han- delsvereins, Geheimen Ober: Finanz-Rath Grolig zu Erfurt; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sahsen-ernestinishen Haus-Ordens: dem Ober-Verwaltungsgerihts-Rath , ordentlihen Pro- fessor an der Universität zu Berlin, Dr, Gneist; des Fürstlih waldeckishen Verdienst-Ordens Er er Klaae: dem Geheimen Ober-Regierungs-Rath Dr. Stauder, vortragenden Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten ; des Fürstlih reußishen Civil-Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Dicektor der provinzialständischen Taubstummen- Anstalt in Hildesheim, Rößler: ferner : des Kaiserlih russishen St. Stanislaus-Ordens erster Klasse: dem Wirklichen Geheimen Ober-Medizinal-Rath, Professor Dr. von Frerihs; der zweiten Klasse desselben Ordens: dem ordentlichen Professor an der Universität zu Bonn, Dr. Endemann; sowie des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone:

dem Ober-Stabsarzt a. D., praktishen Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer Dr. Boerner zu Berlin.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Wirklichen Geheimen Ober-Medizinal-Rath, Professor Dr. Frerichs in den Adelstand zu erheben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerußt: _in Folge der von der Stadtverordneten-Versammlung zu Elbing vollzogenen Wahl den Stadtrath und Stadtsyndikus Elditt daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt tiges auf eine fernere Amtsdauer von sechs Jahren zu be- ätigen,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pfarrer Karl Adolf Goercke in Ueckermünde zum

Superintendenten der Synode Ueckermünde, Regierungsbezirk Stettin, zu ernennen.

PLIVUT2 010m wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis-Anleihescheine des Kreises Jerihow I1 im Betrage von 178600 #

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. Nachdem die Vertretung des Kreises Jerichow 1T auf den Kreis- tagen am 13. Juni 1878 und 28. März 1879 bes{lossen hat, die zur Ausführung der von dem Kreise beabsichtigten Chaufsseebauten erfor- derlichen Mittel im Wege ciner Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreisvertretung, zu diesem Zweckke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine : im Betrage von 768 600 4 ausftellen zu dürfen, mit Rücksicht darauf, daß sich_ hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, daß

jedo bereits für den chausseemäßigen Ausbau der Straße von Gen- thin nach Rathenow durch das von Uns unter tem 30. April 1880 ertheilte Privilegium die Genehmigung zur Ausgabe von Kreis-An- leibesbeinen zum Betrage von 290 000 #4, fowie ferner für den chausseemäßigen Ausbau der Straßen von Hohbensceden nah Jerichow und von Woltersdorf über Rogäsen bis zur Kreisgrenze in der Rich- tung auf Ziesar durch das von Uns unter dem 13. Juli 1881 ertheilte Privilegium die Genehmigung zur Ausgabe von Kreis-Anleihesceinen zum Betrage von 300 000 ertheilt ist und es sich gegenwärtig nur noch um den causscemäßigen ‘Ausbau der Straße von Rathenow nab Wulkau handelt, in Gemäßheit des §8. 2 des Geseßes vom 17. Juri 1833 zuc Ausstellung von Anleißescheinen zum Betrage von 178 600 46, in Buchstaben: Einhundert aht und siebzigtausend sechshundert Mark, welche in folgenden Abschnitten:

70000 M zu 1000 Æ,

100 000 A zu 509 M,

8 600 A zu 200 M, zusammen 178 600 A

nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 4 vom Hun- dert jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungs3- plane mittelst Verloosung jährlich vom 1. April 1885 ab mit wenig- stens Eins vom Hundert des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen sind, dur gegen- wärtiges Privilegium Unsere landesherrlihe Genehmigung ertheilen. Dieselbe erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber diefer Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt is, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch verstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über- nommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrutem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 30. Januar 1884.

9 Wilhelm. von Puttkamer. Maybach. von Schoëïz. Negieorungsbezirk Magdeburg.

Anuleihesczein des Kreises Jerihow 11,

I. Aae Bua O2 er Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrliten Privilegiums

Provinz Sachsen.

¿ Maxk

om. 03 (Amtéblatt der Königlihen Regierung zu Magde- burg vom. Wt 199 M Q... Und Geseß-Sammlung für 188 , Seite . .… , laufende Nr... . ).

Auf Grund der vom Bezirlsrathe des Regierungsbezirks Magde- burg genehmigten Kreistagsbeshlüsse vom 13. Juni 1878 und 28. März 1879 wegen Aufnahme einer Schuld von 768 600 4, ven welcher in Gemäßheit des vorangeführten landesherrlihea Privile- giums durch die gegenwärtige 111. Ausgabe von Kreis - Anleihe» Scheinen die Restsurime von 178 609 K begeben wird, bekennt sich die Chausseebau-Kommission des Kreises Jerichow I1 Namens des Kreises durch diesch, für jeden Jnhaber gültige, Seitens des Gläu- bigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnéëschuld von .…... Mark, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit 4 vom Hundert jährli zu verzinsen ist. Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 178 6009 #4 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungs- plons mittelsc Verloosung der Anleihe-Scheire in den Jahren 1885 bis spätestens 1923 eins{ließlich aus cinem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Eins vom Hundert des Kapitals jährlih, untec Zu- wachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, gebilvet wird. Die Ausloosung geschieht vom Jahre 1884 ab in den Monaten August oder September jedes Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zun verstärken odec auch sämmt- liche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ecben- falls dem Tilgungsstocke zu.

Die ausgeloosten, sowie die gelündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben , Nummern und Beträge, jowie des Termins, an welhem die Rückzahlung erfolgen soll, öffent- lih bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs- und Preußischen Staats-Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Negierung zu Magdeburg und in dem Jerichowschen Kreis- blatt. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs- Präsidenten in Magdeburg ein anderes Blatt bestimmt. Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und am 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit 4 vom Hundert jährlih verzinset. Die Auszahlúng der Zinsca und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rük- gabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieser Schuld- verschreibung bei der Kreis-Kommunalkasse zu Genthin und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Die Q fönnen auc) bet der Kur- und Neumärkischen ritterschaftlichen

ahrlehnsfase in Berlin erhoben werden. Mit der zur Empfang- nahme des Kapitals eingereihten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzu- liefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Fahren nah dem Rückzahlungstermine nit erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernihteter Schuldverschreibungen erfolgt nah Vorschrift der §8. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R. Ges. Bl. Seite 83) beziehungsweise nah §. 20 des Ausführungs- gesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gef. S. S. 281). Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraft- los erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von

Zins\ckeinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besiß der Zins- {cheine durch Vorzeigung der Schuldverscreibung oder sonst in glaub- hafter Weise darthut, nah Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit dieser Schuldverschreibung sind zehn halbjährige Zinsscheine. bis zum S(lusse des Etatsjahres . . . . ausgegeben; die ferneren Zins- scheine werden für fünfjährige Zeitabschnitte ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreiss Kommunalkasse in Genthin gegen Ablieferung der, der älteren Zins- \cheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig ges \chehen ift.

Zur Sicherheit der hierdurchÞ eingegangenen Verpflihtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Gon. ben. 188

Die Chausseebau-Kommission für den Kreis Jerichow I].

Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter- \chriften des Landrathes und zweier Mitglieder der Chausseebau- Kommission mit dem Siegel des Landrathes zu verseheu. Regierungsbezirk Magdeburg.

Provinz Sachsen. R Zinsschein

Ci A Reibe zu der Schuldverschreibung des Kreises Jerichow II, 3te Ausgabe, Ua S O e Mark zu 4 vom Hundert Zinsen U M Deo:

Der Inbaber dieses Zinéscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 1. April (bezw.) 1. Oktober 18 . . ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom . . . ten L E O _. . Pf. bei der Kreis-Kommunalkasse zu Genthin oder bei der Kur- und Neumärkischen rittershaftlihen Darlehnskasse zu Berlin.

Gn. M s Wee O

Dic Chausseebau-Kommission für den Kreis Jerichow Il.

(Untersch{riften.)

Dieser Zinsschein is ungültig, wenn dessen Geldbetrag nit innerbalb vier Jahren nah Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird.

Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder der Chauffeebau-Kommission können mit Lettern oder Facsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Regierungsbezirk Magdeburg.

Provinz Sachsen. Anwen

g l zum Kreis-Anleiheschein des Kreises Jerichow IL., ôte Ausgabe, BUGie M E Mark.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die .… te Reihe von Zinsscheinen E Die [Unf Sahre 18. „Be Lo . . bet Der Kreis-Kommunalkaffe zu Genthin, sofern niht rechtzeitig von dem als solhen sich aus- weisendven Inhaber der Schuldverschreibung dagegen Widerspru erhoben wird.

Oen on. e 188 .

Die Chausseebau-Kommifsion für den Kreis Jerichow II. (Unterschriften.)

Anmerkung. Die Namiensunterschriften der Mitglieder der Chausseebau - Kommission können mit Lettern oder Facsimile- stempeln getruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigen- händigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Die Anroeisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite untec den beiden lezten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken :

\ S | j s . ter’ Zinsschein. | . ter Zinsschein.

Anweisung.

Finanz-Ministerium.

Der Geheime Kanzlei-Diätariuus Schwager i als Geheimer Kanzlei-Sekretär bei dem Finanz-Ministerium an- gestellt worden.

53. Plenarsizung des Hauses der Abgeordneten am Sonnabend, den 23. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr.

Tagesordnung:

Dritte Berathung des Entwurfs einer Kreisordnung für die Provinz Hannover und des Geseßgentwurfs, betreffend die Einsührung der Provinzialordnung vom 29. Juni 1875 in der Provinz Hannover. Berathung des Rechenshaftsberichts über die Verwendung der flüssig gemachten Bestände der im L 94 der Hinterlegungs8ordnung vom 14. März 1879 (Gefeß-

ammlung Seite 249) bezeichneten Fonds und der im §. 95 Absatz 3 daselbst erwähnten Gelder für die Zeit vom 1. Ja- nuar bis 31. Dezember 1883. Berathung des fünfund- dreißigsten Berichts der Staatsshuldenkommission über die Verwaltung des Staatsfchuldenwesens. Ersle Berathung des Geseßentwurfs, betreffend die Stempelsteuer für Kauf=

und Lieferungsverträge im kaufmännischen Verkehr und für

1884, - N

P E A A U gt ch0 reiall 0 "Pie E R A O D.

i Y i M} }

E I N