1927 / 33 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Feb 1927 18:00:01 GMT) scan diff

administrative définitive, en tant que cette dernière émane d’une autorité admini- strative de deuxième in- Stance.

stand einer rechtskräftigen gerichtlihen odex verwal- tungsbehördlihen Entschei- dung gewesen sind, insoweit als diese Entscheidung von einer Verwaltungsbehörde Me «Fnstanz ausgegangen ist.

de Jh bestätige den Eingang la lettre précitée, j’ai des vorerwähnten Schreibens Vhonneur de vous faire und beehre mich, Sie davon Bavoir que je prends acte de zu benachrichtigen, daß ih ces communications. iese Mitteilungen zur Kennt- nis nehme.

Genehmigen Sie, Herr Direktor, den Ausdr1:ck meiner Ergebenheit,

(gez.) Rauscher. Herrn von Fadckowski, Warschau.

En accusant réception de

Veuillez agréer, mon cher Directeur, PVexpression de mes sentiments dévoués.

(gez.) Rauscher.

Monsieur de Jackowski, Varsovie.

Annexe. Artilcte E

Pour 11 réalisation des Zuc stipulations prévues aux in den articles suivants, le Gouver- nement Polonäis, respective- ment le Gouvernement Alle- mand, nommeront chacun un délégué dont le nom sera porté à la connaissance de Yautre Gouvernement, par voie diplomatique, dans le plus bref délai possible.

Artiela 2. Ae 2

Les délégués désignés Die Aufgabe dexr in dans Vart. 1 ont pour tâche Artifel 1 bezeihneten Dele- exclusive d’exprimer leur gierten besteht ausshließlich opinion dans Iles cas indivi- darin, in den ‘einzelnen duels de lapplication des e der Antvendung derx dispositions de la Convention estimmungen des am germano-polonaise conclue à 830. August 1924 zu Wien ab- Vienne, le 30 août 1924, en geschlossenen deutsch-polni- tant que ces dispositions hen Abkommens ihr Gut- règlent lacquisition ou la aten abzugeben, sofern diese Perte de la nationalité ou la Bestimmungen den Erwerb validité d’une option, si une odex den Verlust der Staats- divergence d’opinion existe à angehörigfeit odex die Gültig- ce gujet entre les deux feit einec Option regeln und Parties. in dieser Beziehung zwischen

den beiden Parteien eine Meinungsverschiedenheit be- steht. n den Fällen, in denen Beteiligte sein Recht, eine höhere Fnstanz anzu- rufen, nicht innerhalb der geseßlih vorgesehenen Fristen geltend gemacht hat und die infolgedessen Gegenstand einer endgültigen Entscheidung seitens einex richterlicyen oder Verwaltungsbehörde oder rechtskräftig geworden sind, geben die Vertreter kein Gut- achten ab.

Ausnahmen sind nux zu- lässig mit Zustimmung beider Regierungen, die durch die betreffenden Delegierten zum Ausdruck® gebracht roird.

Anlage. Artikel 1. Durchführung der folgenden Artikeln vorgesehenen Bestimmungen werden die Deutsche bezw. die Polnische Regierung je einen Delegierten ernennen, dessen Name der anderen Regierung in Ai kurzer Frist auf diplomatishem Wege mitge- teilt wird.

Les délégués n’exprime- ront pas leur opinion dans der les cas ou l’intéressé n’aura Pas fait v a2loir dans les délais Prévus par la loi, son droit d’invoquer une instance su- périeure, et qui, par consé- quent, ont fait lVobjet d’une décision judiciaire ou admini- strative définitive ou ayant Vantorité de la chose jugée.

Des exceptions ne pour- ront être admises que sur consentement des deux Gou- Yernements exprimé par lin- termédiaire des délégnés

oder sollten die Delegierten sich auf ein Gutachten ge- einigt haben, das dem Stand- punkt, auf Grund dessen der

bien les délégués s’'étaient mis d’accord au sujet d’une opinion, contr”aire au point de vue ayant servi de base à la sUspensíion provisoire, en vertu de l’alinéa 1 du présent article, cette suspension sera annulée.

say 1 dieses Artikels bewirkt worden ist, entgegensteht, so soll dieser Aufschub aufge- hoben werden.

Artikel 5.

Ueber die Gutachten der Delegierten wird ein Proto- koll in zwer Ausfertigungen aufgenommen. Jeder Dele- gierte erhält eine Ausferti- gung. ¿

Fnsoweit als die Gut- achten der Delegierten über- einstimmen, soll jeder Dele- gierte die von ihnen ge- troffenen Entscheidungen der zuständigen Verwaltungs- behörde seines Landes mit dem Ersuchen mitteilen, eine diesem Gutachten ent- sprechende Entscheidung zu treffen.

Article 5.

Un procès-verbal con- tenant les opinions des dé- légués sera dressé en deux exemplaires. Chaque délégué retiendra un exemplaire.

Les opinions émises par les délégués seront communi- quées par chacun d’eux à l’autorité administrative com- pétente de son pays avec la proposîtion de prendre une décisíon conforme à cette opinion pour autant que les conclusiíons des deux opinions s0nt nuniformes.

Article 6. Artikel 6.

Les délégués gs’aideront Die Delegierten sollen sich mutuellement en vue de se gegenseitig bei der Be- procurer tous documents faffung aller Beweisdoku- justificatifs ou autres moyens mente und sonstigen Beweis- de preuve, concernant l’ac- mittel über den Erwerb odex quisition ou la perte de la den Verlust der Staats- nationalité ou la validité angehörigfeit oder über die d’une option. Gültigkeit einer Option unterstüßen.

Artikel 7.

__Die in Art. 2 bezeichneten âlle, die vor dem ersten Zu- ammentritt bereits Gegen- tand einer Entscheidung eitens einer zuständigen Be- hörde gewesen und von einem der Delegierten nicht inner- halb der in Art. 3 vorge- sehenen rist angemeldet worden sind, gelten für beide Regierungen als gemäß den Bestimmungen des Wiener Abkommens endgültig ge- regelt,

Artikel 8.

Die Tätigkeit der beiden Delegierten soll spätestens sechs Monate nach ra

ersten Zusammentritt zum Abschluß kommen,

ALt1iLET 9;

Die Delegierten können schriftlich oder mündli mit- einander verkehren. Die Orte, wo sie zusammentreten, bestimmen Î gegen-

ATLISTE T

Les cas visés dans Llar- ticle 2 qui avant la première réunion des délégués ont été Vobjet d’une décision d’une autorité compétente et qui n’auraient pas été notifiés par un des délégués dans le délai prévu par Llart. 8, seront considérés par les deux Gouvernements comme définitivement réglés con- formément aux dispositions de la Convention de Vienne.

Articles8.

Les fonctions des deux délégués devront prendâre fin sìx mois au plus tard à compter de Ileur première réunion.

Article 9. Les délégués pourront eommuniquer entre eux soit par écrit, soit oralement. Ils désigneront, d’un commun accord, les lieux de leurs réunions.

e Mm seitigen Einvernehmen.

respectifs. Article 8. Ne S

Les délégués n’examine- Die Delegierten prüfen ront que les cas s0umis par nux solhe Falle, die einer Vun des délégués à lautre von ihnen dem anderen im dans le courant de deux moïs Verlauf von zwei Monaten à partir de leur première ré- nach ihrex exsten Zusammen- union. Cette disposition funft vorgelegt hat. Fn Aus- Pourra ne pas être appliquée nahmefällen kann mit Zu- dans des cas exceptionnels stimmung beider Delegier- 8ur consontement des deux ten von der Anwendung délégués. dieser Bestimmung abgesehen iverden.

Artikel 4,

Sollte ein Fall, der ge- mäß Art. 3 einem der Dele- délégués, conformément à gierten vorgelegt worden ift, Varticlo 3, entraînerait, en auf Grund dexr Bestim- vertu des stipulations des mungen der zwischen berden traités, condus entre les Parteien abgeschlossenen Ver- deux parties, des effets pré- träge für die betroffene Per- judiciables à la personne son nahteilige Wirkungen visée, l’autre délégué pourra haben, so fann dexr andere réclamer une suspension pro- Delegierte einen vorläufigen visoire de ces effets. Si les Aufschub diesex Wirkungen deux délégués reconnaissent verlangen. Erkennen beide le bien fondé de cette récla- Delegierten diese Forderung mation, aussì bien en droit fowohl rehilich wie sachlich qu’en fait, le délégué inté- als begründet an, so muß der ressé interviendra sans délai beteiligte Delegiecte unver- auprès des autorités compé- züglich bei den zuständigen tentes de s0n pays, pour Behörden seines Landes vor- faire guspendre provisoire- stellig werden, um den vor- ment les effets gsusmen- läufigen Aufschub der er- tionnés. wähnten Wirkungen zu be- wirken.

Dex vorläufige Aufschub, der auf Grund des gemäß Absay 1 gestellten Antrages angeordnet worden ist, bleibt in Kraft bis zur endgültigen Entscheidung der zuständigen Behörde über den Erwerh oder den Verlust der Staats=- angehörigkeit oder über die Gültigkeit einer Option.

Sollten jedoch die Gut- achten der beiden Delegierten nicht übereinstimmen (Art. 5)

Article 4. Dans l’éventualité un Cas U. A Tun dés

La suspension provisoire, ordonnée à la suite de la de- mande présentée aux termes de lalinéa 1 demeurera en vigueur jusqu'’à la décision dé- finitive de l’autorité compé- tente sur lacquisition ou la perte de la nationalité ou sur la validité d’une option.

cependant les opinions des deux délégués n'étaient pas uniformes (art. 5), ou

Deutscher Reichstag. 266. Sigung vom 8. Februar 1927, nahmittags 3 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 3 Vhr.

__ Die erste Lesung des Gefseyentwurfs über die Arbeits- losenversicherung wird fortgeseßt.

__ Abg. Christine FeHbe (Zentr.) begrüßt die Vorlage als einen bedeutsamen Fortschritt auf dem Gebiete der deutschen C und sagt: Das Zentrum hat sich seit Jahren bemüht, ein solches Geseg zu erreihen. Gerade vor 25 Fahren hat der Altmeister der deutshen Sozialpolitik, Dr. Hive, den ersten ntrag in dieser Hinsicht gestellt und die Bildung eines duéscusses zur Prüfung der Arbeitslosenfrage gefordert. Sein Mitarbeiter Dr. Brauns Hat jeßt das Ds vorgelegt. Welche Jahre wirtschaftliher Not und sozialpolitischer Spannung liegen zwishen dem ersten „Antrag und dem vorliegenden Geseß- entwurf. [Viele Tf L een im gewertschaft- lihen und parteipolitishen Lager mußien auêgecäumt werden. Endlich scheinen jeßt die Schwierigkeiten überwunden zu sein. Die Forderung nah dex Arbeitslosenversiherung ist vom Zentrum zwangsläufig aus seiner gesamten sozialpolitishen Grundein- stellung heraus immer wieder erhoben worden. Bei allen sozial- politishen Geseßen kommt es in erster Linie auf das Prinzip an. Die beste Hilfe ist die guté Regelung des Arbeitsmarktes, zu der Arbeitnehmer und Unternehmer gemeinsam beitragen müssen. Die Rednerin weist auf die shädigenden Wirkungen der Arbeits- losigkeit bin und betont, daß zufriedene, auskömmlih ernährte Arbeiter für den Arbeitgeber notwendiger seien als verbitterte, unterernährte. Wir sehen also die Bedeutung. des Gesebßes ge- rade in dem solidarishen Gedanken zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, in dem GefahtenzuRaus Hoffentlih machen wir mit diesem Ausgleih bessere Erfahrungen als bei der Wochen- hilfe. Bedenken haben wir nux gegen die Organisation des räums- lihen Gefahrenausgleihs8, die wir straffer wünshen. Wir streben erten eine Vereinheitlihung der Verwaltung unter s{ärferer elonung der Selbstverwaltung an, aber keine Vergrößerung des Apparates. Fch wundere mi, daß die Kommunisten, die doch immer einseitig Rechte der Arbeitnehmer verlangen, die Versicherung ablehnen, die doch einen Anspruch auf Rente ge- währt, wie ex bet der bisherigen Fürsorge niht bestand. Die Prüfung der Bedürftigkeit hat allerdings in einem Versicherungs8- geseß keinen Raum mehr. Das würde eine Durchlöcherung des Rentenanspruch8s bedeuten. Wix haben deshalb stärkste Bedenken gegen § 55 des Entivurfs, der sogar dann die Renten versagen will, wenn dec Ehegatte den gemeinsamen Lebensunterhalt zu erwerben imsiande ist. Die Gleichstellung gewerblicher und land- wirtshaftilihex Arbeiter ist für uns unmöglih. Nicht nux in den Rationalisierungsbestrebungen und dex Verminderung des stehen- den Heeres sind die Ursachen der Arbeitslosigkeit zu suchen, sondern auch in der seit dem Kriege eingetretenen geistigen Umtstellung, der Flucht aus der Familie. Mancher Mann würde vielleicht hon längst eine Familie gegründet und damit den weiblichen Arbeitsmarkt entlastet haben, wenn er nur überhaupt eine Frau mit hausfraulicheïr Eignungen finden könnte (Zustimmung rechts

vorläufige Aufschub nah Ab-

wurfs müssen nahgeprüft werden. Für die bzs eint uns nit genügend gesorgt. Br den Nie L A Es E R wenig berüdsichtigt.

, Dg. lel (D. Bp.) gibt zunächst einen geschihtli id blick in der Frage der Schaffung einer Arbeislosent Me In Deutschland wurde der erste große Schritt während des Krieges | ge an. Die Arbeitslosenfürsorge ist heute in Deutschland eine

inrichtung, deren geseßlihe Grundlagen unübersihtlih sind. Es entwidelte sich ein Zwitterding zwischen Fürsorge und Versiche- rung, bei dem der unfähigste Arbeiter die gleihen Säge erhält d der verantwortungsreiche Werkmeister oder Fngenieur. Mit

iesem Schematismus, der dem Mißbrauch Tür und Tor öffnet roe fmelliens aufgeräumt werden. Die Deutsche Volkspartei

egrußt daher den vorliegenden Geseßentwurf. Er stellt sie aller- Lins vor eine Reihe shwerwiegender Entscheidungen. Man muß i e Frage aufwerfen, ob die Landesarbeitslosenkassen unbedingt er rihtige Weg sind, und ob es nit besser ist. eine Reichsanstalt mit einer organischen Gliederung nah unten zu chaffen. Die enge Anlehnung an die dur die politische Berftüblung des Reiches bedingten politischen Grenzen. hat schon bei der Arbeits- vermittlung zu einer unnôtigen Schwerfälligkeit des Apparates geführt. Bei der Einteilung der Lohnklassen, bei den Beiträgen und Leistungen geht der Entwurf von den Bedürfnissen und Ver- hältnissen der großen Masse der Versicherten aus. Es ist fraglich, ob die davon abweichenden besonderen ile großer un wertvoller Gruppen von Arbeitnehmecn derart un eachtet bleiben dürfen, wie das in dem Entwurf geschieht. Auf die beruflichen Eigentümlichkeiten muß entsprechend Rücksiht genommen werden. Noch viel berechtigter sind aber die Klagen, die aus den Kreisen der Privatangestellten gegen den Geseßentwurf kommen. Man kann sie in die allgemeinen Vorschriften unmöglich hineinpressen, ohne daß ihre wohlbegründeten Berufsinteressen dabei vergewals- tigt werden. Schon bei der Erwerbslosenfürsorge fielen nach einer Statistik des D. H. V. 40 Prozent der Angestellten aus der Fürsorge heraus, obwohl gerade die Angestellten zu den Höchsten Beiträgen herangezogen werden. Mit Recht weisen die Angestell- ten darauf hin, daß die Arbeitslosenversiherung in engster An- lehnung an den Arbeitsnachweis arbeiten muß, daß aber die Stellenvermittlungen der Angestelltenverbände {hon über jahr- zehntelange Erfahrungen verfügten, als die öffentlihen Arbeits nachweise die ersten chüchternen Versuche machten, fich für An-4 gestellte zu betätigen. Für die Angestellten genügt nicht allein die Verbindung mit dem Stellennahweis, sondern von gleicher Wichtigkeit ist die dauernde, enge Zusammenarbeit mit den be« rufs\tändischen Fortbildungseinrihtungen. Nah dem Gesehz« entwurf werden die Angestellten überall in hoffnungslosex Minderheit sigen. Jm Fnteresse einer schnellen und reibungs4 losen Erledigung des Entwurfs wird es sich empfehlen, ents- sprehend den Vorschlägen der Angestelltenverbände das Ge el auf die Bedürfnisse der Arbeiterschaft zuzushneiden und den An4- gestellten das Recht einzuräumen, ihre Versicherung in den Ers sabkossen ihrer Berufsverbände zu nehmen. Die Deutsche Volks- partei ist entshlossen, alle notwendigen Sicherungen gegen eine ungünstige Entwicklung auf dem Gebiete des Ersaßbkassenwesens zu treffen. Die Arbeitslosenfürsorge hat durch ihren Schematis- mus dem Ansehen unserer Sozialpolitik geschadet. Das neus Geseß wird hoffentlich eine enge Anpassung an die praktischen Bedürfnisse der deutshen Sozialpolitik erfahren. i

Abg. Schneider- Berlin (Dem.) stimmt den Grunds gedanken des Geseßes zu. Die Organisation sei aber zu komplis gi rt; sie verhindere den- einheitlichen Aufbau und axiliOGia dis Durchführung. Nachdem die Länder von den Kosten der Arbeit8« losenversiherung befreit seien, entfalle jeder sahliche Grund, sié noch weiter an der Verwaltung zu beteiligen. Die Arbeitslosigs keit sei eine allgemeine deutshe Not und mache niht Halt ait den Ländergrenzen. Deshalb müsse die Versicherung eine Reichs einrihtung werden. Die s{chnelle Hilfe für die Arbeitslosen set wichtiger als das Prestigebedürfnis der Ländergeheimräte. Der Redner kündigt Anträge seiner Fraktion an, wonach Träger dex Versicherung die Reichsarbeitslosenkasse sein E Bei dieser Ges legenheit könne auch das Arbeitsnahweisgeseß die notwendigen Aenderungen erfahren. Eine straffere Srecmifation dex Arbeits vermiitlung werde dem Arbeitsmarki zugute kommen. Es se eine die fit at 18 „wenn 22 LandeSsarbeitsämter vorhanden en, die sih auf 12 bis 14 vermindern ließen. Falsh sei auch ie im Entwurf vor ere Möglichkeit, die Beiträge in den einzelnen Bezirken verschieden [guten Der bürokratische Ums weg über die Reichsausgleichskasse set durhaus nicht notwendig. Ein Einheitsbeitrag für das ganze Reih würde klare und übers sihtlihe Verhältnisse shaffen. Einer genauen Prüfung bedürfe die Frage, ob die 8000 Krankenkassen als Beitragseinzteher beis behalten werden sollen. Ein Markensystem sei zweckmäßiger« Der Redner weist weiter darauf hin, daß die Lohnklassen den Bedürfnissen der Versicherten niht gerecht werden und verntehrt iverden müßten. G unzureichend seien die Lohnklassen für die Angestellten. Für die Angestellten ae im Rahmen der Arbeits- Me erung eine besondere Abtei us gebildet werden. Die Leistungen in den beiden oberen Lohnk sei seien zu gering. a “ob in den Lohnklassen 1 bis V die Unterstüßungssäßs wi Be 22 und 28 Prozent steigen, betrage die Steigerung in en Vohnklassen VI und VII nur 1/3 bzw. */ Prozent, Bedenk« lih sei die Hinaufsezung der Ar A von 13 au 26 Wochen und die Herabseßung der Mextst ungsdauer au 26 Wochen. Die Bezugnahme auf die englishe Arbeitslosen- T be O L nur formalrechtlich. Fn der Praxis zahle die englishe Versiherung auch bei längerer Arbeitslosigkeit, und die Unterstüzungssäße seien Höher. Die Höchstleistung nah dem Regierungsentwurf betrage in der VII. Klasse bei einer Familie mit fünf Kindern nux 25,20 M., also so viel wie der englische Arbeitslose mit Frau und einem Kind erhalte. Bei aller Würdi- ung der deutshen Armut und der Lasten, die auf der Wirts saft ruhen, sei ein sozialerer Ausbau notwendig. Völlig un- gelöst bleibe die Kuxrzarbeiterfürsorge. Schaffe man ye ab, so würden die Kurzarbeiter gezwungen sein, Vollerwerbslose zu werden. Die sognenannte Krisenunterstüßung sei keine reine Freude. Der Arbeitslose dürfe nicht das Empfinden haben, Almosenempfänger zu sein. Jn unseren ¡Genen séi immer noch zu viel Mißtrauen in den gesunden Geist der deutshen Arbeit- nehmer. Das zeige sich auch in den Bestimmungen über die Selbstverwaltung. Hier müsse noch kräftig nahgegriffen werden, um eine wirksame Selbstverwaltung der Beteiligten siherzustellen. Im Geiste dieser Selbstverwaltung liege aber auch die Moaljung von gleichberehtigten Ersaßkassen. Die demokratishe Fraktion werde an dem Geseß, das neben dem Arbeitsgerichtsgeseß eines der bedeutsamsten sozialpolitishen Geseße sei, sahlih mitarbeiten und versuchen, die eee iien Wünsche der Arbeitslosen mit denen der gesamten deutshen Wirtschaft in Einklang zu bringen. __ Abg. Schirmer - Franken (Bayer. Vp.) betont die Bereit- willigkeit seiner Fraktion, an dem Entwurf mitguarbeiten und ihn dem Ausshuß zu überweisen. Vor allem müsse dafür gesorgt werden, daß die {wer belasteten Krankenkassen für hre Mehr- arbeit entshädigt würden. Etwa 164 Millionen Arbeiter und Angestellte würden durch das Geseh der Versicherung unterworfen. Der Redner wünscht, daß grundsäßlih an den Bestimmungen des Geseves, betreffend die B tigung der besonderen Ver- hältnisse auf dem Lande, festgehalten werde. Es dürften auh nicht alle Mehrlasten dem Arbeitgeber auferlegt werden, sondern die Allgemeinheit, das Reich, müsse dazu G TLESE, Man wolle dem Ausbau des Arbeitsrechts und dem sozialen Ausbau dienen.

Damit ist die Aussprache geschlossen. Der Gesetzentwurf wird dem Sozialpolitishen Auss{chuß überwiesen.

Das Haus vertagt sich auf Mittwoch 3 Uhr: Grundschul- gese, Aufhebung derx Vorschulen, Erhöhung der Bier- und Tahbaksteuer, Aenderung des Mieterschubgeseßzes und des Reichsmietengeseßes. /

Der Abg. Türglerx (Komm.) beantragt, die Ab-

und im Zentrum, Widerspruch links). Die Lohnklassen des Ent-

stimmung über das Mißtrauensvotum seiner Fraktion gegen

den Reichsinnenminister von Keudell auf die Tagesordnung

zu sêéten. : i

Abg. Dr. Zapþ f (D. Vp.) erhebt Widerspruch dagegen, da die vom RAwptanler zugesagte Üntersuhung im Gange ei.

Abg. Dittmann (Soz.) erklärt sich mit einer Hinaus- shiebung der Abstimmung um wenige Tage einverstanden.

Der kommunistishe Antrag wird dann gegen die Antrag-

steller abgelehnt. Schluß 524 Uhr.

Parlamentarische Nach richten.

Dex Volkswirtshastlihe Aus\chuß des Reich s- tags beschästigte sich gestern mit der Denkschrift der Reichs- regierung über die von thr durchgeführten Arbeitsbe Aa:

ungsmaßnahmen. Der Borsißende des für die Behand- fh dieser apt eingeseßten Unterausschusses, Abg. Krüger - Merseburg (Soz.) berichtete über die im einzelnen zur Dur{- ührung gekommenen Maßnahmen, und führte dem Nachrichten- eas des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge aus: Fhre bisherige Gesamtwirkung könne niht befriedigen. Wohl wäre Beachtliches eleistet worden zur Förderung des Straßenbaus und der Meliorationen. Ebenso müsse anerkannt werden, daß die vom Reichswirtschaftsministerium derge reen, Maß- nahmen zur Förderung des Exports (Exportkreditversiherung, Russengarantie usw.) von positiver Wirkung gewesen seien. Un- befriedigend seien die Maßnahmen der Reichsbahn. Die Reichs- ba ea habe sih wohl das Geld vom Reich zur Aus- ührung der AvrbeitsbeshaffungSaufträge geben lassen, habe aber außerst E Und NUx Es diese Mittel verbraucht. Außerdem habe die Reichsbahn die meisten ihrer Aufträge an die Industrie zeitlih befristet erteilt, wodurch die Unternehmen ezwungen wurden, Ueberstunden leisten zu lassen. Der Redner sorderte energisch Maßnahmen, um Ueberstunden bei der Aus8- ruhrung öffentlicher R zu verhindern. B Hart- mann S Nat.) {loß sich den Ausführungen des Vorredners grundsäßlih an. Er ae besonders, daß der Bau von Land- arbeiterwohnungen troy Gewährung des zinslosen Reichsfredits in Höhe von 30 Millionen Mark praktish niht stärker gefördert wordèn sei, Abg. Wieber (Zentr.) bemängelte die Tatsache, daß troß der Maßnahmen des Arbeitsbesha Ee be gerade unter den Bauarbeitern nohch große Arbeitslosigkeit herrshe und die Förderung des Wohnungsbaus ebenfalls niht recht weiter- gekommen sei. Die Reichsregierung müsse energisch eingreifen, um vor allem das überhohe Zinsniveau bei Baudarlehen zu een Der Redner war der Auffassung, daß vor allem vom eldmarkt her der Förderung des Et anndoenes erhebliche Schwierigkeiten gemacht werden. Abg. Lemme r (Dem.) stellte fell, daß tatsählich die Zahl der beschäftigten Notstands8arbeiter m leßten Halbjahr troy des Arbeitsbeshaffungsprogramms erheb- lih zurückgegangen sei. Während am 15. Mai 1926 noch 170 000 Notstandsavbeiter hätten beschäftigt werden können, d. h. 9,6 Pro- zent der Erwerbskosen R T seien en Ag nur rund 90 000 Notstandsarbeiter beschäftigt, also 5,2 Prozent der tat- e lih Erwerbslosen. Es müsse ungeheuer deprimierend wirken, das Arbeitsbeshaffungsprogramm, wenigstens soweit die unmittelbare Wirkung in Beiraht komme, keine positiven, fondern nur negative Wirkungen gezeitigt Habe. Von 130 000 aus- en Erwerbslosen seien sogar nur 10 000 als Notstands- arbeiter beschäftigt, während wir in früheren Monaten wenigstens bis zux Hälfte der tatsählich Ausgesteuerten hätten M tigen können. Der Redner forderte von der Reichsregierung dringend, daß vor allem für die Ausgesteuerten in größerem A als bisher Arbeitsgelegenheiten geschaffen würden. Man habe den Eindruck, daß die Bürokratie und die actes Kompetenz- treitigkeiten zwishen Reih und Ländern die reibungslose Durch- ührung des Avrbeitsbeshaffung8programms bisher erheblich er- chivert hätten. Mit toirtschaftlichem und kaufmännishem Geist müsse man an die Aufgabe E um so mehr, als die bis- erigen Wirkungen durhaus unbefriedigend seien. Ein Ver- reter des ReichSarbeitsministeriums erktmnnte die Zablen als richtig an, wies aber darauf hin, daß zunächst bis zum Dezember doch die Prozentziffer der beschäftigten Not- tands8arbeiter hätte gesteigert werden können. Jm Dezember eien noch 8,8 Prozent der Erwerbslosen als Notstand8arbetter eshäftigt worden, Jm übrigen müsse der Kritik am Wohnungs8- bau entgegengehalten werden, daß von den 200 Millionen, die für diesen Zweck im Rahmen des Arbeitsbeschaffungs8programms8 zur Verfügung gestellt worden seien, mehr als 125 Millionen praktisch Bon in Anfbrurb genommen seien. Ferner sei auch noch ene enkung des BZinsniveaus für diese Darlehen in Ausficht ge- nommen, so daß damit gerechnet werden könne, daß in wenigen Wochen diese Summe wohl restlos verbraucht Tel a: Fine Ent- Jean die auf die bestehenden Mängel der Durchführung es Arbeitsbeschaffungsprogramms hinweist, wurde dem Unter- auss{chuß zur Vorberatung und Formulierung überwiesen.

Dex Sgra gr Le Auss\huß des Reichs- tags beschloß, heute in die Beratung der Arbeitslosen- versiherung einzutreten. Es soll zunächst eine allgemeine Besprehung der Vorlage stattfinden. Vor Eintritt in die Spezialberatung soll dann erst noch der Geseßzentwurf über das Pegiate Wahljahr verabschiedet werden. Auch mit den vorliegenden lnträgen zur Fuvalidenversiherung will sih der Aus\{huß noh beschäftigen. Die beantragte Denkschrift über die Erweiterung der Leistungen der Jnvalidenversicherun; ist wie von der Regierung im Auss{chuß erklärt wurde, fertiggestellt. Ob bei der Geschäfts- lage des Reichstags die Verabschiedung der T lin rung bis zum 31. März möglih sein wird, wurde im Ausfs{chuß stark bezweifelt.

Der U nterausschuß für Siedlungswesen des Wohnungs8ausschussesdes8 Reichstags beschäftigte sich estern mit der Frage der Sanierung der Flüchtlings- fi edler, die vor einiger Zeit in einer großen Vertreterversamm- lung ihre- Klagen der Oeffentlichkeit unterbreitet haben. Nach längerer Aussprache nahm der Ausshuß einstimmig einen Antrag Rönneburg (Dem.) an, der die Reihsregierung ersucht, die Sanie- rung der Flüchtlingsstedler da a von sich aus so shnell wie möglich zu Ende zu führen und dem Unterausshuß in der nächsten Sißung mitzuteilen, nah welhen Gesichtspunkten die Reichs- regierung diese Aktion vornehmen tpvill.

Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags begann am 7. d. M. die Beratung des Kultushaushalts beim Abschnitt „Ministerium und allgemeine Verwaltung“. Der Berichterstatter Äbg. r. Steffens (D. Vp.) wies, laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins Deutscher Zeitungsverleger, darauf hin, daß der Zuschuß zum Kultusetat 548,7 Millionen

Mark betrage. Der Anteil des Kultusetats am Gesamtetat stelle sih nach Abzug der durhlaufenden Posten 1913 auf 24,83 Prozent; er habe 1927 28,04 Prozent betragen. Die Einnahmen hatten die bisherige Höhe behalten. Finanziell sei der Etat 1927 ein getreues Abbild vom Vorjahre. Die Frage sei, ob die vom Staats- rat gewünschte Verminderung der Hilfskräfte ohne Gefährdung der Arbeitsdurchführung möglich sei. Der Berichterstatter wies ferner darauf hin, daß zum erstenmal die pädagogishen Akademien im Etat mit einer Ausgabe von rund 820 000 Mark erschienen. Es frage sich, ob diese Mittel ausreichend seien. Bedeutung3-

voll ge die Frage der mittleren Reife. Der Berichterstatter bat um un, was von den Beschlüssen des Landtags über das

Auslandshulwesen ausgeführt sei. Diese Beschlüsse schienen bei

der Regierung nicht die gebührende Beachtung gzu E Be- sonderer Pflege bedürse in kultureller Hinsicht der Osten. Abg.

der Unterbringung der Seminarlehrer beim Volks\s{uleta? zu be- handeln. Abg. Win ckle r (D. Nat.) sprah das Befremden seiner &raftion darüber aus, daß Beschlüsse des Landtags nicht aus- gelte! würden, und fragte nah Verhandlungen über ein onfordat. Er stellte einen Antrag seiner Fraktion in Aussicht, der die baldige Vorlegung und Verabschiedung des Reichs\chul- seßes verlangt, das den hristlichen Charakter, die Bekenntnis- chule und das Elternrecht festlegt. Beim Dortmunder Schulstreik ei rüdsihtslos über das Elternrecht hinweggegangen worden. Hinsihtlich der Wahrung der staatsbürgerlihen Rechte der Beamten gebe die Haltung des Ministers zu Beanstandungen Anlaß. Den Studenten gegenüber werde ein autokrater Herren- A eingenommen. Die Etats der Schulgemeinden seien urch die Erhöhung der Beiträge zur Landesschulkasse in Unord- nung gebracht worden. Das ridlichtlose Vorgehen führe zur Drosselung von Ausgaben für Pee Leistungen, zum Bet- spiel hinsihtlich der s{hulärztklihen Untersuchung. Der Redner orderte Vereinfachung der Lastenverteilung für das Schulwesen; er Finanzausgleich biete dafür die geeignete Gelegenheit. Abg. Dr. Lu Ter (Zentr.) {loß \sich der Kritik über die Nicht- beahtung der E des Landtags an und machte ferner darauf aufmerksam, daß die Kulturpolitik primär Sache der Länder sei. Sekundär sei die Mitwirkung des Reiches erwünscht. Er wies dabei auf die Pfliht der Erhaltung von Domen und auf die Fragen des Auskandsdeutschtums hin. Für wirtshaftlihe Zwette, wie für die Elektrizitätswirtschaft, für Domänen usw., würden große Mittel aufgewandt; auf kulturellem Gebiet geschehe niht das Notwendigste. Jn der Funglehrerfrage müsse man endlich durcgreifen. Die staatliche Schulhoheit wirke sich in einem Umfange aus, daß für die private Fnitiative kein Raum bleibe. Bei dex Verstaatlichung derx höheren Schulen und bei den Schul- bauten werde der Westen benahteiligt. Auch dort gebe es jedoch arme Gegenden und Gemeinden, die der staatlichen Hilfe bedürftig eien. Auf dem Gebiete des höheren weiblichen Schulwesens habe lid der Staat, teilweise auch die Gemeinden stark zurückgehalten. 8 sei ein blühendes Privatschulwesen entstanden, das dem Staat große Mittel erspare. Dem Le jedoch nicht die Staats- ushüsse. Der Redner bat um Auskunft, wie es mit der Ent- | hädigungsfrage bei den abgebauten Lyzeen und Vorschulen stehe. Das Urteil in der Frage der Simultanenakademie bezeichnet er als verfehlt. Die völlige Freiheit der Länder in der Lehrerbildung

könne dazu führen, daß religionslos vorgebildete Lehrer an Kon- sesionss@ulen kommen könnten. Die Frankfurter Akademie lehne

eine Partei in Uebereinstimmung mit den Bischöfen von Fulda Und altbuo ab. Ein Dozent-für katholishen Religionsunterricht werde nicht gestellt, die Se eines Kulturkampfes sei gegeben. Abg. Shwarzhaupt (D. Vp.) kritisierte gleihfalls die allzu große Abhängigkeit des Kultushaushalts vom Finanzministerium und bedauerte, Yaß es dem Kultusministerium noch vit gelungen sei, die schon im Juli 1926 bestimmt in Aussicht gestellte Novelle zum Volksshullehrer-Diensteinkommengeseß endlih zux Vorlage zu bringen. Die sofortige Einbringung sei notwendig. Die Politik des Ministers sei niht geeignet, die Geister an den neuen Staat innerlih heranzubringen, wie es im JFuteresse des Staates selbst wünschenswert sei. Dex Minister entscheide kfulturelle Fragen nit sahlich und nah kultuxpolitischen Gesichtspunkten, sondern einfach machtpolitisch. Der Redner wandte sih weiter gegen den Ministerialerlaß über die politishe Betätigung der Lehrer; dex Erlaß habe durch seine Unklarheit Rechtsunsicherheit hervor» gerufen. Das schroffe Verhalten des Ministers im Dortmunder Squlstreik stehe im Gegensaß zu dem starken Entgegenkommen gelegentlich des Hamborner Schulstreiks, der zum Zwecke der Er- rihtung von weltlihen Sammelklassen inszeniert worden sei. Jn diesem Falle habe das Ministerium einen Vertreter mit dem Auftrag entsandt, die Frage befriedigend zu lösen, während in Dortmund das Ministerium eine sharfe Front eingenommen habe. Gegenüber den Ausführungen des Abg. Lauscher über die simul= tane Akademie in Frankfurt am Main betonte dex Redner den ausgleihenden Charakter, der jede Schädigung des konfessionellen Gedankens aus\{chließe. Allerdings müsse auch an dem christlichen Charakter der Akademie festgehalten werden. Hier sei der Minister an die in dieser Beziehung gegebenen Versprehungen zu erinnern, wonach die Simultanshule überall da erhalten bleiben müsse, wo sie geshihtlich geworden sei. Die Absicht des Han» del3ministers, auf das siebente Schuljahr der Volk8- \chule eine Fachausbildung zu seven, lehnte der Redner als Durchbrehung der achtjährigen Volks\{ulpflicht ab. Aba. König (Soz.) wünschte Ausbau der sozialen Gedanken in der Kulturpolitik, wie sie in kleinen Anfängen bereits vorhanden seien und durh die neugegründete Pestalozzi-Stiftung gefördert würden. Zur Beseitigung der unerträglihen Notlage der Jung- lehrer müsse endlich mehr geshehen dur Zurverfügungstellung größerer Mittel. Eine s{härfere Revision der privaten Vorschul- klassen bezüglih dexr Lehrmittel sei notwendig. Leider gebe es noch immer Eltern, die sich zu vornehm dünkten, um ihre Kinder in die Volksschule zu \{chicken. Vielstufige Volksschulen, denen ein neuntes und gehntes Schuljahrx angegliedert seien, müßten für die Achtschulklasse die Gleichberehtigung gewährt werden wie, den Mittelschulen. Jm Geschichtsunterricht jei der Gedanke der Völîer- verständigung und Völkerversöhnung zu pflegen und die große Be- deutung des Eintritts Deutschlands in den Völkerbund sowie die neue Entwicklung gegenüber dem früheren Zustande zu wÜr- digen. Jn der Personalpolitik seien die Sozialdemokraten e, behandelt worden. Jn Hannover und Sachsen befände sich ni t ein einziger Sozialist in der Regierung, Und im Ministerium sei die sozialistische Partei sehr {chwach vertreten. Abg. Ker ff (Komnr.) erklärte, die Sozialdemokratie würde dem Reichs\hu 2 geseh und dem Konkordat keine ernsthaften Schwierigkeiten machen. Von Einheitlichkeit in der Lehrerbildung sei nicht viel zu spüren. Die Fudustrie wolle auch die Bildung rationalisieren, Seine Partei fovdere die Weltlichkeit aller, nicht nur die Dul= dung cinzelner Schulen. Abg. Dr, Bohnerx (Dem.) verlangte, daß für die weiblihen höheren Shulen mehr geshehe und wandte sih gegen die Privatschulen, die nur 80 Prozent der Gehälter zahlten und keine Altersversorgung hätten. Der Redner besprach den Erlaß des Ministers über die politishe Betätigung der Be- amten und erklärte, es führe zur Verwirrung, wenn es heiße: Jm Amt republikanish, außeramtlih monarchisc! Er verteidigte die simultane Pädagogische Akademie in Frankfurt am Main und wandte sih dagegen, daß die bestehenden preußischen Schulen zu Bekenntnis\hulen gemacht würden. Dem Konkordat stehe seine Partei vorurteilslos gegenüber; es komme auf seinen Fnhalt an. Jn der Frage der Studenten habe der Minister in Aus8- führung eines Landtagsbeschlusses gehandelt. Wie man ihm aus diesem Grunde Autokratie vorwerfen könne, verstehe er nicht, Das Wort nahm hierauf der Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung Dr. Becker. 1m sih zunächst über die Kon- kordatsfrage zu äußern. Er erklärte, er könne seine Verwunde- rung darüber nicht verhehlen. daß die in öffentlihen Aeußerungen hervortretende Beunruhigung zu einem wesentlichen Teile auf der Annahme beruhe, die Staatsregierung lasse sih in dieser Frage niht von rein staatspolitishen Beweggründen leiten, sondern sei mehr oder weniger von anderen Nülsichten beeinflußt. Dieser Vorwurf sei um so weniger verständlih, als {hon am 8. Mai 1926 im Landtag von der Staatsregierung mit aller Deutlichkeit betont worden sei, daß die Staatsregierung lediglih vom Jnter- essenstandpunkt des Staates diesen wichtigen Fragen ihre Auf- merksamkeit und Arbeit widme. Au8gang aller Erwägungen sei das durch die Reichsverfassung geschaffene Verhältnis zwischen Staat und Kirche, das sih erheblich von den vor der Staats- umwälzung bestehenden theoretishen und praktishen Beziehungen untersheide. Daß die Staatsregierung etwa eret Dan stehende Probleme nicht nur unter abstrakt-theoretischem, sondern unter konkret-praktishem Gesichtswinkel prüfe, sei selbstverständ- lih. Das Beispiel anderer deutscher Länder könne für Preußen niht ohne weiteres maßgebend sein. Die Größe Preußens, seine territoriale Lage, die konfessionelle Gliederung seiner Bevölke- rung, die bestehenden sozialen und politishen Spannungen dürsten

Oelgze (D. Nat.) shlug vor, die Junglehrersrage und die Frage

bei der Gestaltung des Verhältnisses zwishen Staat und Kirche

niht außer Acht gelassen werden. nsbesondere müßten bei der Wahrung des konfessionellen Friedens die \pezifisch preußischen Verhältnisse volle Beachtung finden. Eine Regelung des Ver- hâltnisses zwishen Staat und Kirche durch Staatsgeseß könne dann nicht empfohlen werden, wenn sih die Möglichkeit heraus- stellen sollte, durch Verständigung mit den bieligOnEne ete rien eine für Staat und Volk günstigere Lösung zu erzielen. Selbst- verständlih würde sih jede etwaige Vereinbarung im Rahmen der Reichsverfassung und der preußishen Verfassung zu halten haben. Das möge auch diejenigen beruhigen, die e Besorgnisse für das Schulgebiet hegen. Gerade hier gelte das über die besondere Lage Hreugens Gesagte. Die Dinge befänden sih durhaus im Stadium der Prüfung und Ueberlegung. Wenn von einem unmittelbar bevorstehenden Ab- {luß Preußens oder des Reichs gesprochen würde, so sei das, wie er, der Minister, wohl auch für das Reich erklären könne, aus der Luft gegriffen, ivie übrigens fast alle in der Presse auftauhenden einzelnen Behauptungen. Die se habe das preußische Kabinett bisher überhaupt noch nicht beschäftigt. Der Minister bat, der Staatsregierung das Vertrauen zu schenken, daß bei den Erwägungen und Verhandlungen nah keinen anderen als den angedeuteten Grundsäßen verfahren und daß dem Landtag Hs eitig Gelegenheit gegeben werde, si hiervon zu überzeugen. Es E sih nicht um Preisgabe staatliher Fnteressen, jondern unr deren Wahrung. Der Minister sprah dann über shulpolitische Fragen und begründete Ansäße des Haushaltsplans. Leider würde die Verfolgung großer Kulturaufgaben durch die Finanznot des Staates gehindert. Dex vom Ministerium vor kurzem ergangene Erlaß über die politishe Betätigung der Lehrer aller Hohshul- arten sei notwendig gewesen und bedeute gewiß keine Einschränkung dex dur die Verfassung gewährleisteten staatsbürgerlichen Freiheit der Lehrer. Der baldige Erlaß eines Reichsschulgeseßes entspreche dem dringenden Wunsche Preußens. Die Frage der Schullastew müsse im Juteresse des Staates und der Gemeinden grundsäßlich neu geprüst werden. Auf dem Gebiete der Kulturpolitik müsse eine vernünftige Zusammenarbeit zwishen Reih und Ländern in Finanzfragen stattfinden. Gegen die Schaffung von preußishew Fonds nach territoriáalen Gesichtspunkten habe er gewisse Bedenkem. Unter Umständen könne aus mancherlei Gründen die Einheitlich- keit einer preußishen Kulturpolitik leiden. Die Privatshulen könnten ein segensreiches Ventil staatlicher Schulpolitik sein und würden in ihrer Entwicklung vom Staate nicht gehemmt werden, Die Frage der Entschädigung der privaten Vorshulen werde dem- nächst entschieden werden. Die Simultanakademie in Frankfurt werde leider von der fatholishen Kirche niht als Lehrerbildungs= anstalt für katholishe Volksshulen anerkannt. Die Schwierigkeiten einer simultanen Akademie würden auh im Ministerium gesehen; der Versuch in Frankfurt werde indes durchgeführt werden. Dex Minister bekennt si als Freund der simultanen Volksschulen, lehnt aber jede Gewissensbedrückung anders denkender Volksteile ab, Die Novelle zum Volks\{hullehrerdiensteinkommengeseß hätte dent Landtag leider noch nicht vorgelegt werden können, da die Staat§4 regierung diese Angelegenheit mit der allgemeinen Besoldungs rage zu behandeln wünsche. Jn der Frage der mittleren Reife ei eine Verständigung zwishen Reih und Ländern herbeigeführt. uch die gehobenen Klassen der Volksschule würden im Rahmen der geseßlihen Bestimmungen berücksihtigt werdem Aba. Oelze (.D. Nat.) wünschte die Vervielfältigung der Er klärung des Ministers über das Konkordat. Gegenüber dem Abg König betonte er, daß der Kampf gegen den vierjährigen Zivang in der Grundshule gerade aus sozialen Erwägungen heraus geführt worden sei. enn der Abg. König im Unterricht nur dié neueste eridarli berüdsihtigt wissen wollte, so sei das pädagogisj und wissenschaftlich falsch. Die Versuthe gur Schaffung eines Pan- Europa seten [von seit Roms Zeiten gemacht worden. Wenn nicht so viele überstürzte Schulformen gekommen wären, würde das Ministerium nicht so überlastet worden sein. Die Personalpolitik des Ministers sei diejenige, die am meisten parteipolitish eingestellÿ sei. Es f aber unmöglich, den Minister Becker zu einer jahlickch gerichteten Personalpolitik zu veranlassen. Nach seinen Erlasse ebe es leider jeßt drei Klassen von Staatsbürgern: normale, Relbenticfrete Beamte und ganz entrechtete Lehrer. Selbst deu Minister Haenish habe in dieser Frage weitherziger ge! andelt: Minister Becker führe Beschlüsse des Landtags, soweit [s ih auf eine kleine Mehrheit der Linken stüßten, sofort aus; Beschlüsse, dié unter Mitwirkung der Rechten zustande gekommen seien, würdet überschen. Die Simultanpädagogishe Akademie in Frankfurt sei leider zu einer Akademie für Evangelische und Juden geworden, Eine derartige Anstalt sei nicht tragbar. Er verstehe nicht, warum die Linke gegen lere glorreiche Vergangenheit und deren Symbole sich iträube. Es sei kein Zeichen starker Wevbekrast des neuen Staates, wenn ex in so engherziger Weise vorgehe. Die Entwick lung dexr Studentenfrage gebe den Deut\chnationalen vet. Au jeßt sei es -noch möglih, durch Verhandlungen mit Ministerium, Universitätsvektoren und Studenten einen gerechten Weg zur Lösung zu finden. Abg. Dr. Hildegard Wegscheider (S03.) sieht den Konkordatsverhandlungen nicht ohne Sorge „entgegen, wenn auch der Minister versprochen habe, die staatlichen „Juteressen zu wahren, Rednerin forderte, daß die Lehrer die Kinder niht gegen den Staat einnehmen dürften. Abg. D. Lau chevr (Zentr.) fovderte, daß der katholishe Volksteil seiner Bedeutung entsprechend mehr Berücksichtigung finde. Die einheitliche Shule sei eiw Jrrweg. Andere Völker kennten keine Schulkasernen; jeder könne ih seine Schule wählen. Man s{chwäche den Staat, wenn man 1 hg Schulfrage einen Druck ausUbe. Die Simultanschule führe niht zum Ausgleih. Man könne von einem Martyriun dev fatholischen Kinder auf den höheren Schulen reden. Baden sei immer das Land des Kulturkampfes gewejen. Infolge der Gründung der Simultanakademie wäre der Schulkampf in Nassau verschärft worden. Abg. Kön î( (S08.) betonte, daß in Nassau die Lehrerinnen in Simultanschulen vorbereitet würden. n Mainz und Heidelberg seien Simultanakademien. Es könne sich also niht um eine grundsäßlihe Sine ano der katholishew K irche handeln. Ueber dem konfessionellen Gedanken müsse das nteresse der Schule stehen. Abg. H of f (Dem.) trat den Ausführungen des Abg. Lauscher über die konfessionellèn Schulen entgegen. Er be- achte niht, daß Preußen ein paritätischer Staat sei, und daß die Konfessionen an vielen Orten nebeneinander wohnen. Der paris tätishe Staat verlange die paritätischhe Schule als Regelschule. Nux auf dieser Basis könne er mit gutem Gewissen einen Schul- zwang ausüben. Fn jedem anderen Falle entstehe ein ungeheurer Gewissenszwang, dexr niht zu verantworten set. Abg. „Hedwig Thön e (D. Vp.) erklärte, der Erlaß vom 14. Januar über die politishe Betätigung der Beamten stehe im Gegensaß zur Reih8= verfassung und D dem Lehrer in seinem außerdienstlichen Verhalten seine verfassungsmäßigen Beamtenrechte. Fit der Frage der Beseßung des Essener Burggymnasiums mit einem E Leiter sehe die evangelishe Elternshaft den Bruch eines jahr- S Brauches, das Wechseln in der Leitung zwischen atholisher und E Beseßung. Elternschaft, Oberbürger- meister und Stadtverwaltung würfen dem Minister vor, seine Zu- sage niht gehalten zu haben, und sähen in der Antwort des Ministers auf die volksparteiliche Anirage einen Gegensaß zur Darstellung des Oberbürgermeisters. Dieser behaupte, daß keine Fühlungnahme mit der Stadt erfolgt sei. Eine Klärung des Widerspruchs sei notwendig. Bei der Beseßung in Koblenz und Duisburg habe der Minister von seinem Bestätigun( srecht keinen Gebrauch gemacht, um dem benachteiligten evangelishen Volksteil u seinem Rechte zu verhelfen. Auch die Beseyung des Schul- otlegiums in Koblenz mit drei katholischen Juristen gegenüber dem alten Verhältnis von zwei zu zwei e e eine Benachteiligung des evangelishen Volksteils dar und sei nicht geeignet, den fon- fessionellen R zu fördern. Abg. Oe lz e (D. Nat.) wies An- griffe des Reichs auf die kulturellen Kompetenzen der Länder urück. Damit wax die allgemeine Aussprache zum ersten bshnitt des Kultushaushalts beendet.