1904 / 286 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Außerdem wurdon

Ein liegender Strih (—) in den. S

ten für Preise hat die Bedeutung,

daß der betreffen

de Preis nit vorgekommen ift, ein Punkt (.) in

den legten ses Spalten, daß en

/ Am vorigen wertioe N s o | Valufte |" taus, [git E 0 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge was 1 Doppel- L A e ; i ung verkau niedrigster | höchfter | niedrigster | höchster | niedrigster | höhfter [Doppelzentner ¡entner dem Doppelzentner M. M. M M M A “K (Preis unbekauut) j Noh: Roggen. d. Rradsal S 14,50 1450 | 15,00 15,00 2 g ¿ : Rosto 10,00 12,00 us A | 13,50 13,80 579 7 667 13,24 30. 11 5 L Braunschweig 13,80 13,80 14,40 2 E Ae E As S Be - | Altenburg 1340 | 13/40 pi E 1370 | 1370 ; j j ; ; rnstadt . 14,80 14,80 —— | 14,90 15,00 21 314 14,93 26. 11 i (1 O 12,15 12,70 12,70 13 L 5 e [L856 1613 20 886 12,95 Brb | 1300 | 13,00 5 65 13,00 26. 11 | e 12,70 12,70 12,90 12,90 | 13,20 13,20 : Ä 2 d l E a e e A 14,50 14,50 4 08 14,50 26. 11 ; Qs 4D, _— E 15,00 15,00 : j j : l Cn. Gens A j " N 9 . ° é Greifenbagen T us 14,80 14,80 | O ao 76 1147 15,09 30. 11 j R a P 1460 | 1470 60 879 14,6 : ; Son i. Pomm. 14,00 14,00 | 14,20 14,40 40 568 14/20 20: t Ï “7 O ito | 00 E 60 | o : | j ; / ,10 1810 | 15,10 15,10 i 5 : i B 2 1 O S ¿l ew E Oh) | 420 1420 | 14,60 14,60 , : 26. ; Br ; 13,40 13,80 14,20 14,60 15,00 15,40 T s Gas M E Es fis L A 156,00 15,00 : ; Goldberg i. Sl, 14,00 14,00 14,50 1450 | 1550 15, s . 2 i: 1 1 1 il 1 9,90 auer e 14,00 14,00 15,00 1500 | 16,00 16,00 E S E Aa LeobsGüs 13,29 13,41 13,53 Es | 13,77 13,88 : | f ; i . . o tin its ¿Zie HIL jl F. c E . . Halberstadt . 1630 | 1680 | 1680 | 17,35 | 17% | 1790 V T M zx Eilenburg 15/00 15,00 15,50 15,50 | 16,00 16,00 ; / i ; Erfurt 15,50 17,00 17,00 18,00 | 19,00 | 19,00 j ; : el 13/80 13,80 14,10 1410 | 1450 | 1450 j | Goslar . 13,00 14 50 14,50 16,00 16,00 | 18,00 i / : Duderstadt . 13,75 13,75 f is 14 50 14,50 5 71 14,20 26. 11 Fulda e. 14/00 14 00 15,00 15,00 16,00 16.00 i i E We d 12/00 12,00 12,50 12.50 14,00 14,00 : : i: i j j ,00 _ 26 494 i : Straubing 15,20 15,20 15 84 15,84 16,00 16,00 10 157 15-70 19. Ü j ‘eißen “E 14,00 15,50 15,60 | 17,00 i ; E e Pirna - E 16,10 16,50 16,50 16.90 1690 | 17,30 i l ; Ï Plauen |. V. E s 16,00 16,00 17,00 | 17:00 j ; : ; E 17.60 17,80 1800 | 18/40 167 3018 18,09 26. 11 i Sade S 16,60 17,40 L 76 1278 16,74 18. 11. : Ravensburg 15.60 16,80 17 00 17,58 17,80 | 18,00 76 1336 17/58 36. 11. i Saulgau 17,20 17.20 17,40 17 40 17,60 | 17,80 48 840 17,50 26. 11. i R 14,00 16,60 16,80 17,40 17.60 18,40 452 7 937 17,58 26. 11. : ck/enb 7,00 | ,0 4 68 ; E : E N Slenbuni 16,00 16,00 s 2 16 65 | 16,65 E N rg Fes O rnstadt . d bes 16,80 E es 4 67 16,80 26. 11 i Tilfit ; Hafer. L L: 11,80 12,15 12,15 12,55 | 12,55 12,90 1941 24 339 12,54 26. 11 2 E: a 3 wid A 3, j; 10 , E . . E L 12,50 12,50 12,70 1270 | 12,90 12,99 : E E E t —__ j 3,20 | 13,60 14 00 24 319 i 4 walde . —- 15,00 15,00 | 15,20 15 20 18 275 1511 30: L Po!sda gh 15,00 15 00 15,50 15,50 | 16,00 16 00 32 498 15,56 30. 1L Brandenburg g. D. 13,80 13,80 1430 | 1430 | 14,80 14 80 i j : N Frankfurt a. O. E a 1420| 1480| 1500 15,00 : : : Demmin . 13,50 13,50 E E ad = 2 27 13 50 Stettin . E 1 L A I 1450 85 500 14,29 26.11. Star 5 - L E E h 120 v 2 M E E 30. 11. , argard i. Pomm. . E bon 13,50 1800» 1890 14,00 143 / 75 ; i Sbivelbein ; 12,00 12,00 1240 | 1240 | 1280 12,80 11 “16 28 L : Neustettin 12,80 13,00 1300 | 1329 | 1320 13.60 : n E i Qual * 1 8 1200| 13,00 f 18/20 14 00 ¿ , : | 5 : Ks E, / ; | f 1380 13,80 61 830 l | 4 S D Pomm. . -—— 13,00 13 00 —— 10 130 13 00 fta E S U 13 20 13,20 1340 | 1340 13,80 13,89 85 1140 13,41 | a T * Zauenburg i. Pomm. 12,60 1260 | 120 | 1280| B 1300 20 254 12 70 R : Dl e 12,70 | 12,70 1320 | 1320 13:70 1370 i i | E 2 S r , , 14 3,2 3,1 370 35 c 4 » Breslau 12,30 12 80 12.90 13.30 13/60 1390 zs es He P 100 Oh s j 80 14,00 4 21400 14,20 14 20 50 2 10 i * : Brieg L 12,80 | 18,00 13 20 13,40 13/60 13,80 gs In E E ie L 14,00 } 1400 15 210 14,00 E Dot 14,20 | 14,20 1440 | 1440 | 1450 14 50 13 187 14,37 | 6.11 e e X11 ; ; i | E l E | j 0,2 : Z | E Ser i. Sl. . 1820 | 18/20 1350 }- 1350 } 1880 13,80 50 675 13,50 g Tobias Gs 1300 | 13,00 13,50 13,50 | 1400 14 00 i Ï ' | 26. 11. 208 ü 12,40 | 12,60 12 80 13,00 | 13,20 13,40 i z j i e F —. 118/00 3,2 37 f ; ( O 1430 | 1450 1450 | 1470 1450 1490 44 T E R Eilenburg 1400 | 1400 1450 |- 1460 | T1800 15.00 : i ' t Sens 14 00 14,50 15,00 15,00 | 15,30 15,60 Me 14 00 14 00 14,40 1440 | 14,60 14,60 Soolar 13,20 13 50 1300 | 41380 } 1990 14,20 ; : dus 11,67 12,00 12,00 | 1233 | 12,33 12,67 39 481 12,33 | a! Dab 14,00 14,10 14,10 | 1420 14/20 14/50 180 92 583 14/35 T Sia 13,80 | 13,80 | 1420 14 80 540 7 876 14/59 I C Be I ala | u E QENE C , 25 4,25 | 1450 4,5 100 1 i * Neg 14,50 14,50 15,00 15,00 f 1550 1520 : , u Ae 26. 11. M 4 —— _— l O 14/20 100 1 390 i t : L i Wee E 2 8 s da E: 10. 0: 16,13 2 447 5 50. 11, . Regendburg 14,40 14,40 14,80 15,00 15,20 | 1540 81 1 227 15/15 56 (B - cell 2,5 1010|: 1400 ; h E : Pia j 13,70 13,90 1390 | 1410 | 100 14/30 ; j D fa O | 1400 f 15,00 71600 ; l j : uBe i o L U 14.00 5 1 048 397 * Sens, 13,80 13,80 14,00 | 14,00 f - 1410 1410 223 3121 13:96 26. IL Ae beine an _ | 1400 | 14,40 66 935 14 08 26. 11 Ravensburg A A 1980 1420 F 101 1412 13,92 2 Saulgau . 13,80 14,00 14,20 | 1439 | 1680| 1470 462 6 650 1439 18.11, ; R, 1400 | 1400 | 1410 | 1410 | 1430 | 1480 63 879 14,06 E : Offenburg 9,80 14,00 1420 | 1440 | 1460 | 1480 465 6 577 14,16 26. 11. : Bruchsal ths e E | 16,00 5 79 15,80 E Nu -- 14,00 | 14,00 | 1500 15.00 L i y 26. 11. : “fas O D e _ck | 13,80 13,99 165 2 281 13,82 h G i; is 13,60 I e é ' 00. 11 ä Braunschweig 14 70 1470 | 1540 | 60 1 E | ih E N MHEO 30. 11. 300 Sibburg 13,80 13,80 E E ; ¿ i t : L cnstadt E _ E E 3 44 14/80 di 21 emerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkauf8wert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen b :

prehender Bericht fehlt.

Deutscher Reichstag. 104. Sizung vom 3. Dezember 1904, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) Tagesordnung: Erste Beratung des Reichshaushalts- etats für 1905 in Verbindung mit der ersten Beratung des Sie Hy für die Shußgebiete für 1905, des zweiten A Ca Setazo für 1904 und der Geseßentwürfe, betreffend die Friedenspräsenzstärke des deutshen Heeres und betreffend Aenderung der Wehrpflicht.

Staatssekretär des Neihsshaßamts Freiherr vonStengel:

Meine Herren! Bevor ich auf das eigentlihe Thema unserer beutigen Tagesordnung eingehe, beginne ih gepflogener Uebung gemäß au diesmal mit einem Rückblick auf die Ergebnisse des bereits voll- kommen abgeschlofsen binter uns liegenden Rechnungsjahres. Wenn ih mir dabei vergegenwärtige, daß die spezielle Uebersicht der Ein- nabmen und der Ausgaben für das Jahr 1903, mit eingehender Be- gründung aller Abweihungen von dem Voranschlage versehen, dem hohen Hause auch diesmal sogleih bei seinem Wiederzusammen- tritte zugegangen ist, und wenn ih mir weiter vergegenwärtige, daß ein kürzer gefaßter Bericht dieser Ergebnisse bereits im abgelaufenen Sommer dur den „Reichsanzeiger“ zur öffentlihen Kenntnis gebracht wurde, so vermag ih allerdings Ihnen heute wesentlichß Neues in dieser Hinsicht nicht mehr zu bieten. Ich darf mich daber wobl auch in meiner Rede auf die Mitteilung der hauptsählichsten Punkte be- \chränken.

Neu ist an den Ergebnissen des Jahres 1903 insbesondere nicht, daß au dieses Jahr wiederum mit einem Fehlbetrage abgeschloffen hat. (Heiterkeit.) Immerhin war dieser Fehlbetrag in seiner Höhe von annähernd 64 Mill. Mark wesentlih geringer, als er noch im Frühjahr dieses Jahres geshäßt worden war, und auch wesentli geringer als die Fehlbeträge der voraufgegangenen Jahre 1902 und 1901.

Abgesehen von den gewissermaßen auf die eigene Tasche an- gewiesenen Betriebsverwaltungen, haben die einzelnen Verwaltungs- ¡weige, im ganzen genommen, im Jahre 1903 zu den Ausgaben an- nähernd 10 Millionen mehr in Anspruch genommen, als der Etat ihnen gewährte, wogegen die reih8eigenen Einnahmen den Etatsansaßz um rund 34 Millionen überschritten haben. Die erheblihsten Mehr- einnahmen finden sih bei den großen Betriebsverwaltungen, die nah der Begleichung ihrer Ausgabeüberschreitungen einen reinen Uebers{huß von mehr als 17 Millionen ergaben. In diesen Gesamtübers{uß von 17 Millionen teilen ich die Neichspost- und Telegraphenverwaltungen mit fast 10 Millionen und die Reichseisenbahnverwaltung mit über 7 Millionen. Auch die verschiedenen Verwaltungéeinnahmen über- stiegen den Etat mit fast 6 Mill. Mark.

Einer Gesamtmehreinnahme in Höhe von rund 29 Mill. Mark stehen Ausfälle gegenüber von rund 254 Millionen, darunter die Zudckersteuer, deren Etatsansat, wie sih die geehrten Herren ja felbst erinnern werden, seinerzeit im Neichstaze unverhältniémäßig erhöht worden war, mit 11} Millionen Mark, sodann die Maischbottichsteuer mit 9 Millionen und die Einnahmen aus dem Bankwesen mit fast 3 Millionen.

Die erwähnte Mehrausgabe von annähernd 10 Millionen Mark wäre an sich bei einem Milliardenetat hon nit überraschend; fie verliert aber vollends an Gewiht, wenn wir uns diese 10 Millionen Mark in ihre Hauptbestandteile zerlegen. Ih will Sie, meine Herren, natüilich nit hier mit einer in Einzelheiten sich verlierenden Dar- legung ermüden; aber zwei Punkte möchte ih in dieser Hinsicht doch besonders hervorheben.

Der finanzielle Effekt der Wokbltaten, die durch die neuere Geseß- gebung den pensionierten Kriegsinvaliden zugewendet sind, hat \sih in seinem vollen Umfange nicht vorausbere{neu lassen. Fortgefeßt sind die Pensionézugänge über die Schätzungen hinausgegangen. Namentlich aber konnte der Betrag der Pensionen, welcher infolge der Kriegs- invalidennovelle vom Jahre 1901 vom allgemeinen Pensionsfonds auf den Reichéinvalidenfonds zu übertragen war, niht genau verans{lagt werden. Die Penfionsauëgaben des Neichsinvalidenfonds sind infolge- defsen um rund 4} Mill. Mark über den Etat hinausgewachsen, wo- gegen allerdings beim allgemeinen Pensionsfonds 3 Mill. Mark un- verwendet geblieben sind. Von dieser Mehrbelastung des Neichsinvaliden- fonds ist nur ein geringer Teil durch Ersparnisse und dur erhöhte Zinseinnahmen g-deckt worden. Rund 4 Mill. Mark mußten aus

etatsrechtliden Gründen einstweilen aus allgemeinen Reichsmitteln entnommen werden, mit dem Vorbehalte, für diesen Vorschuß den Reichsinvalidenfonds durch den Etat für 1905 nachträglich in An- spruch zu nehmen.

Eine weitere Belastung des ordentlihen Reichéhaushalts ist da- durch entstanden, daß das Süßstoffgeseß der Reichskasse zwar eine Entschädigung an die Inhaber von Süßstofffabriken für die Unter- drückung dieser Fabrikationsbetriebe auferlegt hat, daß aber ent- \prehende Deckungsmittel der Neichéfinanzverwaltung niht zur Ver- fügung gestellt sind. Die hiernach außeretatsmäßig verrechneten vom Bundesrate festgestellten Entshädigungen stellen sich annähernd auf 23 Millionen Mark.

Die Ueberweisungssteuern haben \sich für das Jahr 1903 dank der vorsichtigen Veranschlagung der Zölle annähernd fo günstig gestaltet, wie ich im Frühjahre dieses Jahres hier im voraus s{ätz?n konnte. Nah Begleichung der namhaften Ausfälle bei der Tabaksteuer, der Branntweinverbrauchsabgabe und bei den Stempelabgaben durch die reihlihen Mehrerträge der Zölle im Gesamtbetrage von 352 Mill. Mark haben die Ueberweisungssteuern insgesamt den Etatsansay noch um 22} Mill. Mark überschritten. Jch darf jedo daran erinnern, daß dieser Mehrbetrag niht an die Bundesstaaten zur Veberweisung gelangt ist, sondern daß er in Gemäßheit des § 1 des Geseyzes vom 28. März 1903 zur weiteren Verminderung der durch den Reichshaushaltéetat für 1903 bewilligten Zuschußanleihe zurück- gehalten worden ist, welhe Zushußanleihe sich dadur auf rund 41 Mill. Mark ermäßigt.

Mehr interessieren, meine Herren, als diefe Angaben dürften Sie die weiteren Mitteilungen, die ich Ihnen über die mutmaßlihe Gestaltung der Einnahmen und Ausgaben in dem laufenden Rehnungs- jahr 1904 zu machen habe. Die in dieser Beziehung aufgemachten

Schäßtungen haben jedoch unter ihren Grundlagen so verschiedene und

so shwankende Faktoren, daß deren Ziffernergebnis nur mit vollem

Vorbehalte hier bekannt gegeben werden kann.

Einen sehr belangreihen Mehrertrag gegen den nach den tat-

\ählihen Verhältnissen hon hochgegriffenen Etatéansay dürfte die

Mark berechnet, ift nicht nur fiskalisch von dem Standpunkte des Neichsbaushalts willkommen zu heißen, sondern nicht minder auch als ein erfreulihes Zeugnis dafür anzuerkennen, daß die Geseßgebung mit der Reform der Zuckersteuer den rechten Weg eingeschlagen hat. (Sehr richtig! links.) Die festeste Stütze der so ungemein wichtigen Zucker- industrie, der gesicherte Inlandsverbrauch, hat sih nah der bisherigen Steueranschreibung in einem Maße gehoben, wie es die kühnste Be- rechnung nicht hatte erwarten lassen. (Hört, hört ! links.) Es bleibt ¿u hoffen, daß die bisherige ungemein günstige Entwicklung dieses Steuerzweiges au weiterhin andauern möge, obwohl sie, wie ih hinzufügen möchte, auch durch unvorhergesehene Umstände, ins- besondere durch die Gegenwirkung zu sehr sich steigernder Zucker- preise zeitweise leiht beeinträhtigt werden können.

der Salzsteuer auf etwa 2 Millionen, bei der Brausteuer auf 600 000 4, bei der Wechselstempelsteuer auf 700 000 4A Von der Brennsteuer scheint ein Uebershuß von etwa 1 Million einstweilen der Reichskasse zu ver- bleiben. Von der Verwaltung der Reichéeisenbahnen erwarten wir einen Ueberschuß von etwa 14 Millionen Mark. Bei der Reichspost- und Telegraphenverwaltung etatsmäßigen Voraussezungen in etwas zu übersteigen; auf einen größeren als den etatêmäßigen Uebershuß darf aber hier nicht ge- rechnet werden, da bei den Ausgaben Mehrbedürfnisse zu decken sind, die leiht den Betrag der Mehreinnahmen überschreiten können.

Reingewinn der Reichsbank eröffnen sich infofern günstige Auésichten, als eine Steigerung des Gefamtreinertrages der Neichsbank dadurch ein- treten muß, daß der Reservefonds dur das Aufgeld von den jüngst abgegebenen 30 Mill. Mark restliher Reichsbankanteile die ge- seglich vorgeschriebene Höhe erreiht hat, und daher eine Verstärkung aus dem Reingewinn, die im Vorjahre noch über 4 Mill. Mark be- trug, nicht mehr zu erfolgen hat. allein wird dem Gewinnanteil des Reichs an dem Erträgnis der Reichsbank eine Summe von etwa 3 Millionen zuwahsen. Wie hcch diese leßteren an sih anzunehmen wären, das abzushägen fehlt zur Zeit jeter feste Anhalté punkt. Betriebe der 3 Mill. Mark in NRechrung gezogen werden. Banknotensteuer ist nah dem bisher steuerpflihtig gewordenen Noten- | umlauf ein Mehrertrag von etwa 800 000 Æ in Ausficht genommen. Bei den verschiedenen Verwaltungseinnahmen wird zusammen- genommen auf ein Mehr von über 3 Millionen Mark gerechnet

werden fönnen.

bekanntli auch Mindereinnahmen. (Heiterkeit.) Von den zu erwartenden Mindereinnahmen sind die erbeblihsten und bedenklisten Posten die Zölle. Die bis Ende Oktober zur Anschreibung gelangte Solleinnahme bleibt nicht nur sehr bedeutend, nämlich um faft 12 Millionen, hinter dem gleichzeitigen Stande des Vorjahres zurück; nein, auch die Jahre 1902 und 1901 zeigten für diefen Zeitpunkt {hon ein namhaft höheres Einnahmesoll. Die Ursache für diesen Rücckgang liegt niht etwa in einem allgemeinen Zurückbleiben der zollpfliltigen Wareneinfuhr, sondern er belangreihe Gebiet des Getreidehandels. zusammengenommen sind in ihrem Zollwerte gestiegen. Getreidezöllen, deren

bei Beratung der lex Trimborn betont worden ist, sind bis Ende

An weiteren Mehreinnahmen kann gerechnet werden: einmal bei

{einen die Einnahmen zwar die

Für die Einnahmen des Reichs aus seiner Beteiligung an dem

Aus diesen Verbältnissen für sich

Als Mehreinnahmen aus dem zur Jet nur lené Auch von der

Neichsbark können daher

Es gibt aber im Reichshaushalt niht nur Mehreinnahmen, es gibt

auf das finanziell allerdings sehr Alle übrigen Einfuhren Bei den ungemein \{chwankende Natur schon des öfteren, zuleßt in besonders eingehender Weise vor zwei Jahren

beshränkt \ich

Oktober gegen das Vorjahr 124 Mill. Mark weniger zur An- \chreibung gelangt und 54 Mill. Mark mehr für die Ausfuhren in Anrechnung genommen, sodaß bis jeßt zusammen hier 18 Millionen an Mindereinnahmen entstanden sind. In den Erntenachrihten und der Preisgestaltung auf dem Getreidemarkt {einen zwar in jüngster Zeit Anzeichen dafür vorzuliegen, daß für den Rest des Etatsjahrs weitere Nückgänge kaum mehr eintreten dürften. Aber es ist so gut wie unmöglih, in diefer Beziehung zu einem irgendwie sicheren und abschließenden Urteil zu gelangen. Zöllen nah dem gegenwärtigen Stande für das laufende Jahr gegen- über dem bekanntlih im Reichstage um 20 Millionen erhöhten Etats-

Im ganzen errehnet si bei den |

einigen Monaten wieder von ihr zurückzuempfangen, konnte nah der Natur der Sache auf die Betriebsmittel der Reichskasse niht ohne Rückwirkung bleiben. Um nun die Reichskafse zahlungsfähig zu erhalten, hat daher mit der Verstärkung ihrer Betriebsfonds mittels Schatan- weisungen in einem Umfange vorgegangen werden müfsen, wie es bis daber noch niemals der Fall war. meine Herren, daß wir noch genötigt sein könnten, mit der Begebung von Schaganweisungen für diefen Zweck bis an die äußerste Grenze vorzuschreiten, die im Etatsgeseß gezogen ist (hört, böôrt ! links), ja daß wir sogar vielleicht genötigt sein können, uns vorübergehend eine geseglihe Erweiterung dieser Grenze zu erbitten, wenn es nit gelingen sollte, wenigstens den in dem Nachtrag8etat für Südwestafrika für 1904 geforderten Kredit in Bälde bewilligt zu erhalten. Ich darf bier auch daran erinnern, daß dem Reich für die dauernde Last, die Unfall- und

Ich erachte es nicht als ausgeschlossen,

Invalidenrenten durch die Organe der Postverwaltung aus der Reichs- kasse vorzuschiefen, noch immer kein. Ersaß mittels eines ausreihenden festen Betriebskapitals gewährt worden ist.- Belaufen sich diese fort- geseßt steigenden Vorshüsse do jeßt {on selten unter 100 Millionen Mark und haben sie zeitweise sogar den Betrag von mehr als 150 Millionen Mark erreicht. Ein derart steigendes Bedürfnis zur Beschaffung von Betriebsfonds im Wege des Kredits hat der Etat bei Bemessung des entsprechenden Zinstitels niht vorgesehen. Nach den angestellten Berechnungen kann vorläufig angenommen werden, daß dieser Fonds im Jahre 1904 um mehr als 5 Millionen Mark über- schritten werden wird.

Beträgt demnah also der Mehrbedarf bei den Ausgaben, \o- weit er bis jegt bekannt geworden ist, rund 6 Millionen Mark, so werdèn von dem Mehrbetrag der reihseigenen Einnahmen in Höhe von 11 bis 12 Millionen Mark noch annäkernd 6 Millionen Mark übrig bleiben, wel&e nach dem neuen Artikel 70 der Reichs- verfassung den Bundesstaaten für die von ihnen gezahlten ungedeckten Matrifularbeiträge ¿zu erstatten sein würden. Die Bundeétstaaten dürften indessen an diesen 6 Millionen Mark keine reine Freude ge- nießen (Heiterkeit links), denn abgesehen davon, daß über den von ibnen übernommenen 23} Millionen ungedeckter Matrikularbeiträge noch ein ihnen einstweilen nur gestundeter Betrag von 164 Millionen fozusagen in der Luft \{chwebt, wird ihnen vorauésihilih ein beiläufig gleih großer Betrag von rund 6 Millionen Mar! bei den Ueberweisungen fehlen. Mit anderen Worten, die Bundesstaaten werden allem Anschein nah im Ist für 1904 ebenso belastet bleiben wie nah dem Etatsfoll.

Für die Ueberweifungésteuern, die im Etat erstmalig in der durh das Finanzreformgesez vorgenommenen Reduktion erschienen find, eröffnen sich nämli im laufenden Rechnungsjahr keine günstigen Autsihten. Die zu dieser Steuergruppe hinzugetretene Maischboiticksteuer krankt noch immer an den Nachwirkungen der Aus- nahmeverbältnisse der vorausgegangenen Kampagne, die sich bekannt- lih durch starken Nückgang der Erzeugung einerseits und erhebliche Steigerung der Ausfubr von Branntwein anderseits auszezeihnet hat. Es wird bier nur auf eine Einnahme gerechnet werden können, die um fast 23 Millionen Maik hinter dem Etat zurückbleibt.

Auch bei der Branntweinverbrauch8abgabe ift die Erreihung des Etatsfolls niht anzunehmen, da djese, nah den Ergebnissen der voraus- gegangenen Jahre bemessen, dem anscheinend unter dem Einfluß der Antialkoholbewegung noch fortdauernden Rückgange des Ver- brauchs an Trinkbranntwein nicht genügend Rechnung trägt. | Der Ausfall wird hier auf rund 2 Millionen berechnet. Die Stempel- abgabe von Werípapieren und von Börsengeschäften, die besonders | bei dem Emissionéstempel neuerdings eine steigende Richtung einge- {lagen hat, licfert befriedigende Erträge, die für sih genommen den Etat wohl übersteigen würden. Aber der Stempel von den Staats- lotterien geht in der neuesten Zeit ganz auffallend zurück. FJnwie- weit dieser Nückgang in der Höhe der Steuerbelastung oder vielleicht auch in einzelstaatlihen Abwehrmaßregeln seinen Grund hat, wird sich \{wer feststellen lassen. Die Neichsstempelabgabe im ganzen wird demna wahrscheinli in dem Etat mit einer Mindereinnahme von über 1X Mill. Mark abschließen, wodurch \ich dann der Ausfall bei den Veberweisurgssteuern im Nechnungtjahr 1904 auf den \ch{on ange- gebenen Betrag von rund 6 Mill. Mark erböbt.

Alles in allem genommen wird sich immerhin mit einiger Wahr-

ansaß schon jeßt ein Ausfall von 14 bis 15 Mill. Mark. Tabakésteuer und mit fast 300000 Æ bei der Schaumweinsteuer

als der Gefeßzgeber angenommen hat. (Heiterkeit.)

Im ganzen würden den Mehreinnahmen, die fich auf rund 27 Mill. Mark zusammenrechnen, etwa 16 Millionen zu erwartende Ausfälle gegenüber stehen, sodaß die Einnahme mit einem Mehr gegen den Etat von rund 11 Mill. Mark abschließen würde.

Ich komme nun zu den Ausgaben für das laufende Nehnungéjahr. Von jenem Uebershuß der Einnahmen wird mehr als die Hälfte durch die Etatsüberschreitungen und durch die außeretatsmäßigen Aufwendungen bei den verschiedenen Ausgabezweigen aufgezehrt werden. Nah Gegen- rechnung der wahrscheinlihen Minderausgaben, von denen nur 1 Million Mark bei der Verwaltung des Reichtheeres erwähnenêwert ift, wird der Beda1f in dieser Beziehung sh auf rund 6 Millionen Mark stellen. Bei dem Mehrbedarf sind das Auswärtige Amt, das NReichs- amt des Innern, die Verwaltung der Kaiserlihen Marine und das NReichsshatßzamt mit verhältnismäßig geringen Beträgen beteiligt.

Das Reich2amt des Innern glaubt, für dieses Jahr bei den Zu- \chüfsen des Reichs zu der Arbeiter -Invalidenversicherung eine Ueber- \{hreitung nicht voraussehen zu müssen. Abgesehen von einigen un- erbeblihen Mehrbedürfnissen bei der Zentralbehörde sowie au beim Statistishen Amt, ist aber eine Ueberschreitung bei den Kosten bei Beteiligung des Reichs an der Weltausstellung in St. Louis in Auésiht zu nehmen wegen der daselbst enorm gestiegenen Arbeitslöhne. Diese Ueberschreitung, die in keiner Weise vorherzusehen war, scheint unvermeidlih geworden zu sein und wird \sich vielleicht auf einige hunderttausend Mark belaufen.

Der Hauptmehrbedarf wird aber bei den Fonds zur Verzinsung der Reichs\huld in Erscheinung treten. (Fs kann das ja nicht wundernehmen in einer Zeit der finanziellen Ebbe, wo aus der Vergangenheit niht nur keine Uebershüsse vorhanden sind, sondern au noch Fehlbeträge einstweilige Deckung erheischen, und wo daneben noch für die unvorhergesehenen, sehr beträhtlichen Auswendungen zur Unter-

mittel unverweilt bereitgestellt werden müssen.

Zuckersteuer liefern. Der Mehrbetrag, der sich auf 14 Millionen

die sie der Reichskasse früher nur hatten vorshießen müssen, um sie nah

Weitere Mindereinnahmen mit etwa 900 000 A sind bei der |

vorzuseben. Es {eint weniger Champagner getrunken zu werden, |

drückung des Aufstandes in Südwestafrika die erforderlihen Geld- Auch die Entlastung

der Einzelstaaten um mehrere 100 Millionen Mark Matrikularbeiträge,

scheinlichkeit annehmen lassen, daß das laufende Nehnungsjahr im ganzen | ohne Feblbetrag abschlkeßen wird. Nun komme ih zu den vorliegenden Etattentwürfen. Die Auf- | gabe, die Entwürfe des Haushaltsetats und des Etats der Schußz- | gebiete in bezug auf die einzelnen, darin enthaltenen Ansätße | näher zu beleuhten, ist bei der Fülle des Stoffes und der Menge von Zahlen durch das gesprohene Wort nur {wer zu lôfen, und ih glaube Ihre Zustimmung zu finden, wenn ih von einer auch nur einigermaßen ershöpfenden Darstellung des In- halts der beiden Vorlagen absehe und wegen der Einzelheiten auf diese Vorlagen selbst und ihre Begründung, insbesondere aber auh auf die tem Reichs haushaltéhauptetat beigegebene ausführlide Denk- chrift verweise.

Zu dem Etatsgeseß möchte ih vorweg bemerken, daß der | Nenderung, welche die bisherige Fassung des § 1 durch \chärfere Markierung der Summe des außerordentlihen Etats erfahren hat, nur eine formelle Bedeutung innewohnt. Die Aenderung ift lediglih eine Folge davon, daß im Etat selbst die Absonderung der Ansäte des außerordentlihen von denen des ordentlichen Etats in strengerer Weise als bisher durhgeführt worden ist. Im § 4 des Etats- gesetzes handelt es sich darum, den Notbehelf, mit welhem im Frühjahr dieses Jahres auf die Anregung aus diesem hohen Hause selbst der Weg gefunden wurde, über die Finanzierung des Etais von 1904 zwischen Reichstag und verbündeten Regierungen noch in leßter Siunde zu etirer Verständigung zu gelangen, noch auf ein weiteres Jahr zu erstrecken. Die hier vorge shlagene Maßnahme entspricht auch durhaus den Absichten, von denen die Mehrheit dieses hohen Hauses selbt geleitet war, und die dahin gegangen waren, au gegen- über den Staaten mit zweijährigen Budgetperioden nachträglih stôörende Eingriffe in deren Haushalte möglichst zu vermeiden. Jh darf in dieser Hinsicht wohl auf die Rede des Herrn Abg. Dr. Spahn in der Sitzung vom 13. Mai d. J. Bezug nehmen, und Herr Dr. Spahn wird in der Lage fein, in dieser Beziehung jetenfalls auch seiner- seits meine Au#ührungen vollkommen zu bestätigen. Daß übrigens eine solhe weitere Eistreckung der Stundung shon gleich von vorn- berein ins Auge gefaßt war, ergibt auch die Fassung der vorjährigen Bestimmung, wonach die Erhebung jener Beträge „vorerst“ für das Rechnungsjahr 1904 ausgesegt werden sollte. Lediglih etats-