1905 / 18 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

s i zuwerfen. Der Amtsrichter Rademacher in Herne, | befragt wurden, ohne daß ein Anschlag erfolgte. Schon um 45 Uhr | Ausnahmen wären, ließen sie sih leicht beseitigen. Bei der Unter- onalveränderungen. Oberlt. Müller des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold wed rische sland Korruption vori ibnen zu \{nell, und sie sagen, er täte es, muß der Arbeiter auf der Zeche fein, wer nit da ist, wird bestraft | fuhung wird die Mete ben reiches Material bekommen, um gu schen, Pers 9. Januar d. I. ab bis auf weiteres zum Semin weil er der Neffe des Oberberghauptmanns von Velsen sei. Selbst gegen den klaren Wortlaut der Sau: Von einer acht- | daß der Streik niht aus Willkür gemacht ist. Königlich Preufeische Armee. Sprachen in Berlin kommandiert. Zentrumsblätter und nationall berale Blätter machen Aa Herrn tündigen Schicht kann im Ruhrgebiet gar keine Ned

C 1 Rede sein; wir haben | ein Arbeiter sich beim Steiger beshwert und aus der Steigeistube antwortung für den Streik aus\chließlich auf übertriebene Forderungen

y s Beförderungen Möller jet Vorwürfe. Dieselben Herren, die die Regierung eyt für 94, 94 und 10 Stunden Schicht. Die Seilfahrtverlängerung ist | herauskommt, fragen ihn die Kameraden: „Hast Du was al an der Arbeiter geshoben. Wenn die Vertreter der Grubenbesiger den

Offiziere, Fähnriche 2c. L E RL N lin, 17. Januar Nerhandlungen geneigt machen möchte, haben immer der Regierung das nichts weiter als eine Verlängerung des unterirdischen Aufenthalts. | Gummischlauh bekommen ?* Ein Arbeiter wurde derart geschlagen, daß | Wunsch der Staatskommissare nah gemeinsamen Verhandlungen mit und Verseßungen, Jm aftiven Dn s in der Armee : Material geliefert, um die Forderungen der Bergarbeiter hier zu be- Wenn die Arbeiter auffahren wollen, wird darauf nicht geachtet, | thm das Blut aus Mund und Nase kam, und dann wurde er noch wegen | den Vertretern der Arbeiter ignorieren sollten, so würde ih das d

Aus der Dstasiat. Besapur go 79; L Führe im 2. Ostasiat. Deutscher Reichstag. kämpfen. Die jetzige Antwort der Unternehmer ist ein historisches Doku sondern zunächst werden die noch unten befindlichen Kohlen gefördert, S angeklagt. Es-fallen Schimpfworte, wie „verfluhter | erin; 7 E E e A würde ih das geradefo

: v. Cosel, Hauptm. und § up. De ¿Graf Kleist von 93. Si vom 20. Januar 1905, Nachmittags 1 Uhr. ment, sie haben nicht einmal selbst geantwortet, sondern die Herren von der die Arbeiter können warten. Wenn technishe Gründe genügen sollen, ollack*, „Schufte“, „Schurken“, „ih \pucke Dir in den Hals*, „ih trete mißbilligen (hört, hört! links), wie ich troß der nach meiner

als aggregiert beim S bfi # ‘bauptm. im 123. Sißung : ' Regierung zitiert, und einfach diese reden lassen. Hätte die Regierung um die Arbeiter immer länger unter Tag zu halten, so wäre es doh | Dir die Nippen ein“, , faffenhunde“! So ertôtet man systematisch Ansicht verfehlten Rechtfertigungsversuche des Herrn Vorredners die

(1. Wesiprevß. fen 1 u ‘Re P Graf zu Dohna (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) sich jemals auch an die Arbeiterorganisationen gewendet, dann hâtte fie beiter, stati aller Gesege und Forderungen einfah zu bestimmen: | das Chrgesühl in der Arbeiterschaft. Ein Arbeiter, der Vorshuß | Einstellung der Arbeit ohne vorherige Kündigung mißbillige und be- Generalstabe, als aggregiert d L M Maschinengewehrabteil. der Tagesordnung steht die im Wortlaut bereits mit- | von beiden Seiten Material und wäre niht mit bem tendenziòs Ueber das, Bb gültig ist, bestimmen die Herren vom großen | erbat, erhielt vom Steiger einen Zettel: „Der Hauer X kann eine | dauere. (Sehr gut! rechts.) Hier Reht und Unrecht, das unt

(Ospreut. ai San lis H d e Maschinengewe ran veteilie Ynterpellation der Abgg Auer (So0oz.) und Ge- | zusammengesuchten jeßt hineingefallen. Da kommt das ganze sozial- Geldsad. ährend der „Krise“ von 1900 bis heute hat | Tracht Prügel, 10, in Worten „zehn“, Schläge empfangen und mit : [ / nrecht, das unter

e 4 a . . q M D0' z d

; ; i ndständi ierung zum Vorschein. Der man 40000 Arbeiter im MRuhrgebiet mehr angelegt und | na f i “w ; Aufrechterhaltung des wirtschaftlihen Gesamtinteresses Mögliche von Ne. d Dr. DIIO erung tio und Gefan e mt mit Patent nossen, betreffend den Ausstan er BergarhoLter tum pa E See im ia ü Hause und weiß, dabei fortwährend Lohnvershlechterungen und Feiershidhten eintreten Ÿ Hause nehmen,“ Di Vene Moe” Ban ee Ta NO

4: N 1; aufbäumt und die Treue um T di “_| dem Agitatorishen und Utopische iden, |bed i lazarett8, unter Bef 1 b welche innerpolitishen Folgen dort für das Vaterland entstehen lassen, eine Einschränkung der Förderung von 10 bis 259/90! Ich j und die Fame geo Fes E Ne Wie San s q | pischen zu scheiden, bedarf einer sehr sorg

Behandlung, tatsächlih b:gründet wären, so würden sie allgemeiner ¡ A ) l : i; Wein int Nubraebiel Verurteilung begegnen. Von der anderen Seite wird die Ver

: i Nuhrkohlenbezirk. ; ; , | h ( Das Unternehmertum ist keineswegs durch den Streik überrascht | samen Untersuhung. Um eine solhe gerecht vorzunehmen, d

a tk "Dice D l Bj Paas Ranmantes fn | Ueber den Anfang dr Sipung wurde in dor gestrigen | uni, Hen fenen ne feine Rapirang vate L uf de Beine ter Sontfit” au dam Die ltgran | wet s annte de Fonberngen Le Menge: Yre fe Be | man von artin Gefen wnd Scfalatinen na freie

«4e : ; / i i ergwertsmini\lertu L x "4; 2 ; : u emall as Boll zur Der- ;

L Dai, Iu, Regt, dex Das Le autet auegefbieden. | "ga, Hue (So) forisahrerd: Der preufisen Polizei taun Puguhen V nonen war dicier Strel? vorautgufehen, und, Here purihabran, wen ie nus bas pêtige Geld Qifen, s werden lhnen | geiflng Webra, (De Sbinit elte f 192 "n | Soglaltemafcate Eg V us dem Heere scheiden am 18. Januar d. I. aus und werden | ¿ Gegensaß zu der sächsishen beim Crimmitsauer Streik | Möller hielt es nicht für nôtig, Mittel, und Wege 50 i : K

ja fortwährend mit einem Massenstreik Tausende werden in die Grube geschickt, ohne daß sie die geringste A eleaen gee, E E orene c a t A R | ; i : ü 8 ortwaHhr 1 O t l reten. U ie Forderung etnes mintmale 8 ; ; ; : G tau bem 19 Dercstahzta angestellt : G Phil. u Stier, M T auopreden T fins fe db recpräsident Dr, Nasse ‘fai R "Möller selbs hat eine der wesentlichsten Ahnung vom Bergbau haben. Schlehter haben sie es allerdings | nichts Unbilliges. Die Privatbeamten bekommen ebenfalls A S Del), Bn G ge den Aunflhgei, des Verm ruppe für : ' L : vierzehn Ta . : Lt

: : ' s 1 : ine \ole hin- ¿n Russish-Polen auch niht. Aber die Unternehmer hab / ; ; y Vorredners, sondern auch in der bürgerlihen- Presse, in Zeitunge- Insp., als Führer, Sam, im L A ion, f nach einer Inspektionsreise gesagt, Me ade Ee U N eiter t bie E r der Organisation S rcgesept werden n t 20e bis 30 000 Mann als Reservearmee R di fländig Dos Kohlensyndikat ea E O een Ae aus\cnitten, die mir heute morgen vorgelegt B R Nr. Aus dem Heere scheiden s H d Schubtruppe ernst, aber die Ruhe 9! e Bus ‘fiefste bie entshicden | könne, ‘d. h. also, den Arbeitern bleibt gar nichts anderes übrig. I parat L Seit 1900 n n R, eingetreten. Der Abg. | also kein Chaos mehr im Preise, und damit ist eine Basis geschaffen, | gegnet über die angebliche Nat- und Machtlosigkeit des Staates. für O e? E Vor. B Slahsars, B Genie Haltun, Jae ecchaulichen Vereins. Gendarmen be- | habe in Versammtngen „diese Worte del 9 rolchen Kraftprobe Hirsch Essen spras i srielecsunsiiüächen eemadt, das: A s n ariiperttas B on Ale Tarisverirägs Westeven | Dabei tritt bei unserer an die A&tung vor König, Staat und Obrig- : , 4 / l ; e 1 , ür die Bu , Buchdrucker und 2 i: ir w ; h ; 1

jeßt Bataillonsarzt des 2 Bs Pomm. Füs Stettin) 4 dürfe es nicht, um die Ruhe aufreht ¿u S e ibleten, Mi E O L N bie Forderung geseßlich fest- gemalt wird, a N ja E O Er hat die Lohnziffern | endlih dem atardi[Wen “ustand ein Ende nade Hätten A keit gewohnten bürgerlichen Gesellschaft ein starkes Mißtrauen hervor Dr. Schinke, Oberarzt iy o s Shlüter Ober- stolz, und wir werden tinleres haft E ble Welt noch | gelegt würde. Jeßt sagt man nun, daß die Führer die des Y pee S ns benußt und wollte glauben | Berufsvereine, so wäre ein solcher Streik ausgeschlossen. Wir | ggen die vereinte Kapitalsmaht der großen Zechenbesißer und Oberarzt mit Palerx tfgeb ‘L B lin), als Oberarzt mit Patent | déx He du S erte die Behörden uns in dieser Hin- Massen niht in der Hand und die Zügel verloren hätten. maden h rbeit j is lichen Löhne. Seit 1900 sind im Ruhr- | verlangen Mitverwaltung der Unterstüßungskassen, Beseitigung der Banken, wie diese sich bemerkbar gemacht hat in der arzt der Landw. oi A Dr. S ul z, Oberarzt beim 3. Westpreuß. | sit gesehen hat. Hofentlid e inv aber son Zeithen bemerk, | Is stelle felt: h, habe m vores Bergbaues ie Meairuna ae de S E les O S | dden V S L L) | Aernla-Angelagenden und ms fe bor Hers Vorredner zu menen om 19. 1 Q. ' ì f ; Ae 2 agen des Bergbaue l é den. D ) 6! iter, | daß man die Zehenhäuser nicht in Zuchthäuser verwandelt. ; : ; F Inf. Regt. Nr. 159 E A e Vin bar, daß die Loyalität un Lun E illex E S ea, n a L über kurz oder lang zu einem solchen 1902 nur 24 E höchste Lohnklasse betrug im 3. Quartal 1899 | habe einen Hausvertrag von Stinnes vor mir, der ‘Léfumt: n Bedauern ausspielen konnte. (Bewegung.)

n o B oe d gberg, Oberarzt der Reserve tät In Dortm 6 sich ‘varans erklärt, daß er Aufsichts- | Streik kommen. Die E E E L a, 400 i 1000 e T Dai ordd as S A See 1A A ein better M E er qud O S E Meine Herren, wir stehen hier vor einem der s{chwierigsten : ; ; l g, , ' : ; x ü , usbruh de l : L l ÿ 1. Vas assen muß. Ein \solher Vertrag muß für nu ichti ä ; ; i; : (Pa 6 api SObaant Vin uf. Re L O SHwerin ratômltglie) der D a eiten an bei Âetieböstätten die r n es 1908, mit großer Mühe verhindert, daß der Streik B 1g ge Ee PUNONN sein. Die Arbeiter dürfen aber auf | werden. Was will der Reichskanzler tun, um "das Publifura Mine O a L M n A E r e nos 1908, D Are, S “Todt Assist Arzt beim Inf. Regt. Prinz ordnung anschlagen Laen ift durchaus ungeseßlih, auch unausführ- damals wegen der Wurmkrankheit ausbrach. Wenn nun {ließli den ua en ba en Al S i fündigen und zum 1. gehen. Wenn | die hohen Kohlenpreise_zu {ügen ? Ih habe den Eindruck ge- | Lr ösung harrt. Jh weise hin auf die Vereinigten Staaten, wo (3. Pomm.) Ne d Y (2 Westfäl.) Nr. 15, Dr. Trembur, verboten ist, Diese beiter Ee "Hunderten und Tausenden dicht bei | das Maß zum Ueberlaufen gekommen ist, fo gehört {on eine sehr Y der Lohn Les wird, sollen sie Gelegenheit haben zu kündigen, | wonnen, daß in weiten Kreisen des Volkes die Ueberzeugung si fest- | die Syndikats-, Kartell- und Trustbildung am weitesten vorgeschritten Friedri et ine Feldart. Negt eta) ors (1, Mhein.) Nr. 8, | bat, denn die Berri also ersi die Hâuser abbreden lassen. Sollte die | dreisie Stirn dah nisa Organisationen einen Voracht Ee is E O D Ae 0, D A bes Monats mttgeteld-und | Anieenebn bah diesee Stell insienltet worden ise, und uoar von den | ift, elne weise Sentralverwaltung und ein weiser Prêsient gber (hon : i t. 4 j f 1 isati eben fa : . D. . Ode : nternehmern, dur ehnung aller Arbei ; ; 6 Le mann, Oi Aci bein at 24 Beri (Pomm. Verordnung ausgeführt M al T A oIE 9 Dies het A ie in Tra ler Weise verdächtigt, sie mästeten sih von treten am 1. des nähsten Monats in Kraft. Dann dürfen die Arbeiter | durh hohe Kohlenpreise das deutsche Bolk “uus " moe a: “Va I) DON Mean vos Sagen zu-bewahßren. (Hört, Jôrt1)

r. Wetzel, Assist. ft Arzt bein Oldenburg. Inf. Regk. kommen. Gerade bas Be e n nun werden dieselben Be- | den Rebeitergrosden. Als es mir und meinen Kameraden gelang, erst am nächsten 15. fündigen, müssen also noch einen ganzen Monat | beuten zu können. Die Organisation der Bergarbeiter el uns ist die Aufgabe in einer Richtung erleichtert. Ich denke Nr. 11, Wolf, Assist. Asfist rit bêlin ‘uan. Regt. Beamten hat Erregung hetogera A rsehen, und sie sollen die Ruhe | den Ausbruch des Streiks zu verhindern, nannte mi die „Rhein.- für den einseitig festgeseßten geringeren Lohn arbeiten. Auf anderen | is durch die Unternehmer nicht zu zerstören. Wenn es aber dabei an die vorbildlihen Werke der deutshen Sozialpolitik, ih denke D irecanden D dn Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, au mit P A “Gendarmen haben die Arbeiter zur | Westf. Ztg.“ einen Maulhelden, ter as C ha A oie u B L Ne e Pat E n A NE E Oa ben Ee L nit es an das Gefühl der sozialen Verpflichtung, das die deutschen Unter-

: Sat ; ? f v ahre geschrieb?n, ) : - | dann wird das, was wir er haben vermei önnen, nämli ; D N , ; Dr. Freyse, Ai s oe De Do Ait Arzt Arbeit aus den Betten R ap N E in Herne, Steen d Shive des Verbandes ständen, würde es niht zum M führer auf den Zechen nur sieht, daß der Mann nicht am Ersten seine Ab- | diz Anarchie im Bergbau, erst ret zum “Durchbruch i R le dosen Lasten und. Kosten der [olgen Stjeggeaung weng Arzt mit Patent vom Ur Ost reuß.) Nr. 1, Meyer, Assist legt, und dabei hat es “Boa Beage ang E Lust zu schießen, in der | Streik kommen. Dieses Wort hat aufregend gewirkt. Ich behaupte kehr bekommen hat, fo wird er zurücgewiesen. Es besteht so eine geheime | es werden noch mehr Streiks entstehen. Dann bekommen die- tragen äßt und sich fortgefeßt das möchte ih besonders hervorheben Arzt Bi Fußart, Negt von Dieskau (Schles) Nr. 6, Lindner Gs ie iri Mevolver abschießen Vtadher spricht dann natürli | vor aller Welt, das Bienen u Ruhrgebiet at eia t U Ua, E N ga! ebra e Dea E Us sagen: pro nihilo! | in großartigen freiwilligen Wohlfahrtseinrihtungen für die Arbeiter be-

rz . : ; c L Jer L e ; nisation V , ern m ie i igen, g i S 51 5 t A orah Zuf. Real. nf Regt Nr B lie vhoff, Oberlt. im de Le uen L: die” Polizei bein aenoñidh ema hs Klippen umsck{it, auch Ünternehmerkoalitionen sind aber 15. rectzeitig kündigt. Er muß also entweder bis zum nächsten 15, AVLNOI Ne (Ie E a ra I Pont 208 tes | t8lgb, (DwisWenrufe von den Sozialdemokraten) “Würden Ster e Be 8.“ Westpreuß. 1]. i; ¿ ; , : rbeiter. In eine '

d in gewaltiger Teil d i , i i Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, zux | sen H die Polizeiqualifikation zu entziehen. Da kann man | {on häufig an Klippen zerschellt. Das Kohlensyndikat hat sehr viele Y warten, oder er läuft Gefahr, keine Arbeit zu bekommen, und so ist ein gewaltiger Teil der Preissteigerung auch naher aufrecht er- | Güte haben, Ihre Bemerkungen vorzubringen, nahdem ich geendigt habe ? nf. Negt. artgra L S ° l iesen Herren die P0213 ¿ s i

| j i : halten bleiben. An diese Preissteigerung hat man offenbar gedacht, ; ; es Dienstleistung bei Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinri ih dann niht wundern daß es zu Reibungen kommt, die dann | Jahre gearbeitet, ehe cs soweit gekommen ist, wie es jeßt der Fall ist, er gezwungen, ein {lechtes Gedinge, einen verschlechterten Arbeits- | als man alle Forderungen der Arbeiter so \{chrof ablehnte. M2n i Aber auf der anderen Seite liegen die Verhältnisse bei uns in 1e / ,

; Sf O ¿dst ( ; j a delt es ih doch nur um ein paar hundert Leute. Oh vertrag zu übernehmen. Deshalb behaupte ih, daß ein solcher | ja hon in den Zeitungen der interessierten Kreise, daß die Arbeits- | Deutschland besonders schwierig. Die Arbeiterorganisatione r A ate du S bei den Prinzen}öhnen, A als der „hein, Westfälischen I? inauegeschrien werden. Ein U lea. Ry bei e i ju Gewaltiätigkeiten eto: n E e O s Mia L Zechen, dem Kohlen bande, én Berzwerksgefell, M E S aus wirlsaftliGen A a aa ; ; ; Â junt urshen von . / Der! Do , ullen aften usw. willkommen sei, wei e en, damit ei Fr “r el ; Been) U "6 E aubt Jes P E d 3. Landrat hat damit gra Fh, piehen Pa c u Es ist ias a 52 0/9 der Bergarbeiter unter 30 Jahren. Die Bergleute sind E der Oeffentlichkeit merkwürdige Anschauungen verbreitet; | Geschäft zu machen! So liest man im Mise. Cme ie n M S aen Ee Von De S DY Telegraphenbat. : % [ 58 Fanuar d. I. im Etappenkommando der stattfinden würden, A e Oen ob nicht der Streik hätte ver- sterben eben zu früh wegen der Ausnuzung ihrer Kräfte. Der Aus- das Ministerium ist niht zulegt {huld daran. Das Nullen foll | „Morgenpost“ und anderen Blättern. Der Streik wird die Fusionierung laffen Sie mich do meinen Gedanken ausführen —, fondern sie aus und wird mit Süd t frik 2 estellt Köhler, Lt. im nun die Frage aufgeworsen w ctläze: Menn Herr Stinnes auf der stand ist nicht unvorhergesehen gekommen. _Herr Stöyel hat noh vor nah dem Gesey geshehen, wenn die Förderung entweder nit | unter den Zechen beschleunigen und wird die kleinen verschwinden | sind, von dieser oder jener Ausnahme abgesehen, im wesentlichen ck Pamav, Ulan. egt Nr 4 “vom i Februar d. I ab auf ein M evitoie nen, I M Sig hinsihtlich der Verlängerung Weihnachten hier gesagt, der Bergmann würde von den Unternehmern | rein oder nit vollgefüllt is. Der wahre Inhalt soll ferner | lassen und die großen noch größer machen.

° anno. . . . 1 ° s 2 ede r Ó e

k ; : | Das Kohlensyndikat be- | Werk der v9oliti arteien. (S A! Jahr zur Gesandtschast in Lissabon kommandiert. der Schihtzeit erfolate, sich mit den Arbeitern ins Einvernehmen | behandelt wie ein Stück Papier. (Es wäre vor Weihnachten Zeit fenntlih gemacht sein. Von einer dauernden Kenntlihmachung | herrsht den ganzen Kohlenhandel; mit se!ner Organifation kann es e ee

j w nad | 1 , den Sozialdemokraten.) Wenn Sie das bestreiten, so weise ih i ; C Sturm zu be\hwictigen. Es ist nicht wahr, des Wageninhalts is aber auf den allermeisten Gruben keine Rede. | {hon heuie alles, was im Interesse der Gesellschaft t N S A A E, Je Ee S L Sobiast T Va Rel p Lans. Regts: Eid n L fntgedeniom n n Mieten: Aber Herr genug ge ee shaften ohne Angabe von Forderungen in den Aus- Der Minister sprah von einer wohlwollenden, nachsihtigen | oder wird, illuforish O M E frten A n R Sie hin auf den Ursprung beispielsweise der Hirsh-Dunckerschen Berlin, 19. Isipreuß,) ‘Nr. 41, behufs Uebertritts in Königl. Sitten aut ruchstraße ga stand getreten find. Ihre Deputationen haben diese Forderungen Strafe; dem Arbeiter ist aber jeglihe Kontrolle über sein Arbeits- | der Knehtshaft des Syndikats.

Wird t Gewerkschaften, bei d Begrü mitbesti äs. Militärdienste Osman, Hauptm. der Landw Inf. 1. Auf- selihen Anschlag erlassen, jon i riftli und mündli vorgetragen. Sie sind aber gar nit angehört produkt genommen. Der Wagen kann umstürzen. Es können von E Mas dex: Untérnenmee schaften, bei deren Begründung do gewiß mitbestimmend das äch. itärdien\te, ' : : ea eseßlihen An '

j j : jeßt nit energish Halt geboten, so steht das Kohlensyndikat {ließlich | Motiv war, die Arbeiter ge enüber d Agitati i: : ; i 8 baespeist worden. Heute will man das oben Steine hineinfallen. Auch dann wird genullt. Es gibt | über dem Staat und diktiert ihm seine G ! Belgi izÖ- tatt F s ae bet "auf i Reats. o Ie Dirwib (G. Fr m) Nr. 61 sich A Le S A Neg GON R bie Mlbeiter ee E Ier L es ip um eine eciare Bewegung handelt, beweist allerdings eine Vorschrift im Berggeseg, wonah die Arbeiter einen lde Kapitalisten werden tedt 1 “a E | os Ahitation _ von Ferbluanb . Lassäle bei

der

E ler vier Arbeiterorganisationen, die G fo häufig Mann zur Kontrolle anstellen können. Wir haben es versucht auf uhrkohlenrevier; | iht \{ließlich riser T A ne hien \hrittsfahne zu halten. Selbst bei den La “A R

| n t Has ganze Volk, d : : j ‘Direk 2 Ier, ann G eßlih unser Kohlenshag in aus- : i l e rbeiter-

O B Mie it grauer mietidie ner Dee ce defämpit Haben Das g Seite E Di L b luteesüen U E ; dgs E dio Zede E et A ae das Gese | ländische Hände hinübergleiten ? Tritt das ganze Volk Tut ein- | vereinen spielen Partetinteressen hinein. Und nun vollends die

dei Wadeciie e eve B e ae e A E d | Od Sn Ie Qua Tes Ÿ e Ste S E S Mater Lad E Q Of ies | 0 CIE d aler dle, bie, | staliehen Geweriafien, die van Anfang an ja gar nichts andere

19 | old, des A : 8 ist ni Vi : i “1 RUEA Ge ? e T t, : : ( Sr obigen Verhalte ; Cbarl tue Kauf Af ;

goniglide “Dobeit Drin) pi itpold, d: G ite Ln L dat CE N bas ia Tee Wille n Brsiger ! Reich stehen. zusammen. Heute morgen lesen wir, day der Erzbischof als Strafe und Ersaß des Nullens dur das Wiegen. Es soll dem | der Zechenbesiger und dem allgemeinen Sa gegen e sein sollten als Exerzierpläßze, als Manöverfelder für einé Partei des

Verweser, haben Sich Allerhôch# bewogen gesunden, na /

1 j j intaufend Mark an die Streikkasse geliefert hat. Das zeigt sein Arbeiter ledigli bezahlt werden, was au gebrauht werden kann; | Kohlensyndikat. Versteht die Regierung den Notschrei der | Umsturzes, als eine Schule für die Erziehung der Arbeiter Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen. 2 N L Deter N a le O Teil des S doecbtugs: N rine N S nicht für den Streik, sondern für die Streikenden, und es er will fein taubes Gestein bezahlt haben. In England ist das | Arbeiter, so wird der - e f

C : ; l heutige innerpolitishe Augenblick | ¿U jenem Kommunismus, der das Ende unserer Kultur und A : ; ; ü : ; ire ny 3 eine fünf Si \ fai treik Wiegen längst Mode, und fogar in 20 Ruhrgruben wird niht mehr | ein Moment hôchster B i j E Ei A As : im aktiven Heere: am 29. v. M. den Lt. Müller | t i Li brand ist | deweist für jeden, der seine fünf Sinne zusammen fan, daß dieser St i i Mae 26 l r | ein Moment von höchster Bedeutung sein. Herr Stoeker hat in seinem | der Tod der individuell |

vom 2. Zuf, Regt Rronprin zum 6. Chev. Negt. Prins S Mend Sthictlohn Das Pr ot boch so viel Wert Dea nats berechtigt ist. Es ist nicht richtig, daß dieBergleutefür utopisti\Pe U Die Eer (Ber angen also r dur Wiegen und | Reich mit Recht aesagt: Regierung und Kohlensyndikat können nicht L 7 tf N Freiheit sein würde L (Sehr wahr!)

reußen zu verseßen; am 30. v. M. den Hauptmann z. D. Friedri R R î Len die erworbenen Rechte der Bergleute nicht gelten? | oder sozialdemokratisckch;,e Forderungen eintreten. Die gn e VA en ; E ung M on A en Ie ezahlen Pon „Und das | zusammengehen; Regterung und Arbeiter ‘gegen das Kohlensyndikat! Was die englishen Gewerkschaften Großes geleistet haben, das Eu chlager zum Bezirksoffizier beim Bezirkowmarns Also nit eit Gutmütigfeit der Unternehmer, fondern ein altes Ge- | kein Vorrecht, [nvern. nur, don die bürgen Le O eatión dete ae S6 O R, a a ie De Ee A A E erung aber e, a der | haben sie geleistet auf rein wirtschaftlichem Boden ohne jedes Ansehen

i ennen; am , D. . i, h: L i ä wendet werden. i c 2 ; : S Le L O 1 nden, nn müßte l i ; ; E 41 Kempten (Me ain vom L. Jufanterieregiment Kronprinz, wohrdeare d eiben, Di Me D er Beubstráße aud af üngeseplihkeit der Unterne mer und für das bürgerliche außerordentlich hoh bezeichnet; vor furzem aber teilte uns der | ganzen Volk geltend as Gefühl im | der Partei. Was bei uns not tut das betone ih auch gegenüber i r f .

yndi i i maden: wir haben keine Regierun C auh Zimmerer vom 9. Inf. Maat, Ee h #05 pon U nur ein wenig Entgegenkommen gezeigt in diesem Punkte, so würde | Recht. Die Zechenpresse des Koblensyndikats und die Anarchisten Bergrat Meißner mit, daß auf einer Anzahl von Zechen mehr als | mehr, fondern nur noch eine Verwaltung; dann sollte Gai dem Herrn Vorredner, obwohl er fich bemüht hat, in seinen Aus- Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, leßkeren mi

m 9. D m 4. I W W S cht zum A ch i äre ei i Ï 2 i ] iste8- 30/9 genullt würden, und darin scheint man gar nichts zu finden! | doch lieb N : füh O i Bei Mee i

: j N den Foltoren. gee ehen Bier Dan Oi Hand. s I erdings d gemiffe tel f #6) : MZ i du T od) ieber Herrn Kirdorf zum Reichskanzler und Herrn rungen den Sozialdemokraten zurücktreten zu lassen hinter den L M i Mr B S 68:10 Feldart. O lor voile taelang I a oebeuden aktoren ge- Perwanollntt: Die Anarcisten wollen allerdings das Gegenteil von Auf „Königsgrube“ wurden im März 1903 1424 Wagen genullt; auf | Stinnes zum Bergwerksminister maden! Der Kampf wird nit | Bergarbeiter, der Sozialdemokrat himmert aber doch noch durch —, berg zu verseßen; am 14. d. M. den Fähnr. Bauer des 19. ; F

\ t s ; i igkeit. Wir stehen auf einem einer anderen Zehe wurden einer Kameradshaft von 865 Wagen | in ein paar Tagen zu Ende sein; die B bei j i ae Ce L, :

ne Den Unternehmern waren goldene anderen Boden, Gs handelt sh D er durchaus 3 | ; gen zu Ende sein; die Dergar eiter sind gesonnen, ihn | was bei uns not tut, ist die Emanzipation d S verei Lt lat U Bio 2 i Dai Liu | Br L a Bi anein n Mh | me Mae B ma e la R Î Laa E ut Belt Le M B Ea mtf | M T ody "f 6A MERES ami de dl va i pater Ge R) m 0 ; iserli ußtruppe - ' Î ; z e Nei ) E 4 ; ; n Z : ol, die gane | | 2 | m pi e H n eN t HOL 111. von Spanien, mi hem handeln Wir lauben, voh ein Quenthen Raitht auf das all, nachweisen. Der Aushlag wegen der Seilfahrt war ‘B legschaft bal G6 Tan De Us tel isa "Ma Moe ergriffen | Mittel wird er {nell zusammenbrehen. Wir haben bei der Arbeit namentlich von der Politik einer Partei, deren geistiges Oberhaupt im 95. Feldart. Negt. ula Mo a en L 08 n ees A Wohl bei den Unternehmern als vorhanden annehmen zu | gegen die Gewerbeordnung. Von den 1200 Marn der Belegscha Es kommen dabei auc betrügerishe Manipulationen vor; es

2. Februar d. I., am 17. d. M. em Feuerwerkslt. Z 1

| ; ) ( gehungert, sagen die Arbeiter, es kann niht s{chaden, wenn wir au on vor Jahr D S ten die i . O M: | müssen; aber wir haben uns getäuscht. Jn \chroffer, rücksih traten über 100 gegen die beabsichtigte Aenderung auf ; die Aenderung werden Wagen genullt, die auf der Zeche gar nicht arbeiten; Beamte | beim Streik hungern! Der Kampf der E tre wird Me I a r S L 8

) ( : h i / Í ten, weil sie die Lage der Arbeiter auf friedlihem Wege, womöglich : 6 i Lehfeld mit dem 27. ; i K f lgen. Auf Bruchstraße wurde das Gesep also betriiben aus Rachsuht, aus Bosheit das Nullen zum | Wendepunkt in der Geschichte der Arbeiterbew i schaf j 1 ns O g Kommandanbur des Tibitv mit ata lrn Pension zu bewilligen: | loser Gor En iter Effert a, E d doch g U ei Uetivetón ‘Und dann der Wille des Geseßzgebers, daß Zon der Bergarbeiter. Auf Zeche „Stein® erklärte der | bedeuten. S aa ohne Streik verbessern wollten, für Verräter erklärte, einer Partei, dem Oberlt. Neidl des 1. Inf. Negts. König mit der Erlaubnis zum der Grune Sei fo! er be-ausfordernden Haltung der Unter- | die Arbeiterschaft gehört werden soll, willkürlich mißachtet. 2E E wörtlih: Ih muß tägli 62 Wagen nullen, und als er sich Rei : i: die jeden wirtshaftlihen Fortschritt unter der gegenwärtigen Staats- Forttragen der bisherigen Uniform mit den h B e E Ok o Diteeengen ¡mnerbalb der Arbeiterschaft sofort ver- Oberbergamt, das sich völlig e ems Lag E N r S f e bie Uen nis G Mie nta U E Men eihskanzler Graf von Bülow: und Gefellshaftsordnung für ausgeschlossen erklärt, einer Partei, die : G E E L - : : A r bd - 1 . is D ¡ , ° ù á Z L gelGriedenen Ae us M N Auéfiht auf Anstellung L e df le mod zu Verhandsungen angen E aa wei E gate N p pAR t Toritraktbrüchig geworden seien, Zehe Herkules wurde einem Arbeiter ein Wagen genullt und Meine Herren! Der preußishe Herr Handelsminister wird | au in dem Elend eines mißglückten Streiks, in einem nationalen - ns : un sind wir auch heu /

T4 x - : Se ; Î ) Stton, it 50 A bestraft, der an dem Tage auf der Zeche garnicht an- | die Interpellation der Herren Abgg. Auer und “Ge ¿ Ai eib 1 wide dne Nuedebiüng: diéfes ‘Streits al : den Abschied unter Fortgewährung der Pension zu be l A ; , d daß sie so wenig Achtung vor dem Geseß bewiesen hätten. Ich er mi i j g ga j 4 M S : etional i E Met z. D. Ritter und Edlen v. âdel, | haben die Arbeiter ben Weg der Einna or bbertreter e E fein A einem Kontraktbruh kann feine Rede sein. Wer I weead war! Die genullten Wagen werden nun nit etwa | einzelnen beantworten. Ih will aber seinen Ausführungen | Q nationalen Notstand betrahten nur ein Mittel sieht zur Kommandeur des Landw. Bezirks Augsburg, Merstlt O. Döring E, T zu eben; sie behandelten die Arbeiter wie | Bergmann L ie den is es felbfiversindl S, t auf einer Zecbe o E 00g P wie ie U Benn S einige Bemerkungen über eine Frage vorausschicken, die im Schürung des Hasses, zur Stärkung des Klassengefühls q 1 ; T Wi . , : o j P : T l ; | l; ie : i j | Kommandeur des Landw, Bezinks Weilhciu, mit der Crlaubnis zum | Luft! Wir wollen den Frieden, ader E N S bidber ccvielts [Gag Sie biufia müssen die Bergarbeiter ihr Leben aufs Spiel A abgezogen. So wird der Arbeiter um seinen sauer erworbenen Vordergrunde des öffentlihen Interesses steht, und die das | im Partetinteresse. (Lebhaftes Bravo! Zurufe von den Sozial- Tragen der Uniform des 2. Fußarkt. Regts., beiden mit den für Ver- | Rolle hat nun die Des ei E erklären: die Worte des Reichs- seßen, um das Leben ihrer Kameraden, die von Wetterschwaden befallen ealohn betrogen! Eine ganze Anzahl Zechen geht ja in dieser Land lebhaft bewegt. Jch habe bereits im preußishen Ab- demokraten.) es verge d Aacsburg den Oberflt 4, D. Gr. Ketten, | Tanlers vo n Sonnabend hen so sympathish gewirkt und solche wurden, zu retten! Und da verlangt man, sie sollen faltherzig dabei die Arbe human vor, andere Zechenverwaltungen aber reizen hier | geordnetenhaus gesagt, daß die Regierung nah meiner Ansicht bei bes Landiv. Begrts Be ee d is W lh s T5 ats D. L E d ved E uns sagten, nah diesen Worten werde | stehen und ihre Kameraden oma Ss s verblutes Tae? 1E dlári An E n At Veo Arbetten B14 iu es Streiks eine doppelte Aufgabe hat. Sie muß dafür sorgen, daß a u Landw. irks Weilheim den Veajor z. L- t, d ¡N ees U Bere i | S ° : ' Fer Sa Chefs den Haupt. Stein er, Ser an der A Bas Lat LP en Aampf N Ronen teen rest re6t am eR Ce bter L selbst diesen Vorgang. Freuen wir uns Angeblich fließen ja die Gelder in Unterstüßungskassen, aber es fehlt Ordnung und Nuhe unter allen Umständen aufrecht erhalten bleiben. chule, im 16. nf. Regt. Großherzog erdinand von Toskana zum L. è5Ò- L

A, t! ¿ W jede Kontrolle darüber, daß den Arbeitern wirkli etwas zugute kommt. | Sie joll aber au durch ihre Organe auf den Ausgleich der Gegen- | nit N a M E, es Str rf Be Stiaifiens | er. bann fiele tas Voll sli und mora i in Veri piung, Di i i i c 0u8 4 E gan glei der Gegen- | niht gewollt haben. Nachdem aber der Streik ausgebrochen ist, bringt

uer dete ‘Besôrterung- zum Haupim. dn Gehrer an der Kriegs: gekröftig hal isl ‘es die Stell gnahme des Bergwerköministers er Lan fiele tas Volk sittlich und moralisch in Versumpfung. Die : Gs gibt ja Musterzehen, aber ihrer sind nur wenige. Auf Zeche | säße hinwirken, um damit für unser gesamtes wirtschaft- | jede Nummer jeder sozialdemokratischen Zeitung, insbesondere des bru I, è Kriegs efräftigt hat, ist es die Stellungn h g 1 Schlas herauskommen Herkules lehnte der Direktor die Nehnungsbelegung höhnisch ab, und Zeitung, [ Bat. unter Beförderung zum Hauptm., zum Lehrer an der Krieg8- Me g Menn in solhen Momenten der Minister so auftritt, | Leute, die nit von der Bahn, nicht aus dem Schlafwagen herau , dabei Lande ? rektor die nungsbelegung höhnijch ab, un liches Leben größeres. Unbeil na Möglithkeit zu verbindern. de Nummer jeder sozialvemokratischen Zeitung, insbesondere det Mea, Grefleges Feten pon Tit E 18 fruas d Z, p 7 da Wander wen ie n “ie Worte des Grafen O E taa too) O ee o e O 25 Ar Kaifer ‘hat i eina Qadee für e Sia 8 600 N ie Ich nehme Akt von der Erklärung des Herrn Vorredners, daß Feuer gegossen wird E N a

| | i : ] | ° t : i i Î i j n, a r (T c , , L Ls " s Ô ( s . E 1 . S Haupim. Ld ot Ge a bei d ‘albteil, Loi Peseta Acin gekommen hätte Herr Möller dh augesMwiegen, 1 rer t nicht wahr, daß Kontraktbruch vorliegt. Gin solcher nommen! Die Arbeiter aber dürfen niht erfahren, wieviel Geld ein- | die Ruhe im Ruhrgebiet durh die Arbeitnehmer nit gestört werden Bat. zum Eisenbahnbat., die Oberlts. Er n, Adjutant bet der Abel. : ¡

i | ist i i ü i i ; Der Herr Vorredner hat der MNegie V bei der Insp. des Ingen. Korps | so wären wir zu ciner Einigung gekommen. Wiederholt haben | liegt nach meinem Laienyerstande nur dann vor, wern ein Kontrakt geht und wofür es verwendet wird; man weist ihnen die Tüc und | würde. Ich hoffe, die Ereignisse werden ihm Recht geben. Ich will H dner h gierung den Vorwurf gemat, für Angelegenheiten der Pioniertruppen bei der In|p. de ngen.

i [ i / ältnis; di | i : t ; daß sie einen Mangel an Voraussicht gezeigt habe gegenüber diesem i Ö i 2 i - jan “(g bestand nur ein vertragloses Verhältnis; die wirft sie auf die Straße, wenn sie bescheiden danah fragen. Gegen | aber G e ( gel : : fe geg und der Festungen, zur Fortif Cat is. zur i des Ingen. Korps die Behörden in anerkennen eegen; eere ven Velen “iat Dr bannen? Labes Met unter Ausbeutung der Notlage des Arbeiters die Unterstüzungékassen hat sich taher ein großes Mißtrauen der nichtsdestoweniger au hier keinen Zweifel darüber lassen, daß | Streik. Und dabei hicß es in dem ersten Aufruf der sozialdeuzo- auptm.,, Wörlen des 3. Pion. Bats. zur Insp. des Zngen. or neh i i ommen und beiter bera ildet:; reden ‘orrupi die preußische Sts ierung die vollen M n Ee iht! Was nun, wenn die | damit den ganzen Arbeitsvertrag null und nitig gemacht. Die Se ranfen wird feine Unterstüßung gewährt. uf Zee , wenn der im Ruhrgebiet en E Sobntampf in | (egierung: and. über dle Voltäverttetung: bah des s. Chev. Regts. Prinz Ale On E n Pre E abe if ie NeE e dudpunkt zu beugen? Die | fahrt foll nah der Arbeitsordnung in der Regel nur eine Stunde 2e die Herr Stinnes gekauft hat, wurde sofort das Wahl- | Exzesse ausarten follte. (Unruhe bei den Sozialdemokraten.) Die „Doch unsere Regterungen sind a seraieeó oman fommandieren: ¿den Lt Ferdi! d Reinb i ité j i ing; i renöti : ; von dem Gros der Bergarbeiter beobachtete ruhige 5) FU Tommantieen : uy Sig 48 zur Kriegsschule zum 1 Fe- | ihrem geradezu unerhörten probhigen gemeingefährlichen Stantpunkt | jede Aenderung dcr Arbeitéordnung, ja oft ohne besonderen Anschlag, nd gering; die Arbeiter sind genötigt, 30, 35, ja bis zu ch g tig! bei den Sotiasden 2. Üsan. Regts. König N n Oberlts. die j i and / / i t zum Teil so hei L IZE t ; rxs | nehmer, si i itigkei O e x : ördern: zu Oberlts. die Lts. No : 9 ; ! Bet Hibernia» 1 großen Streik das sogenannte Berliner Protokoll aufgeseßt, Teil so heiß, daß die Bergleute ihre Arbeit splitternockt ver- , sich nicht zu Gewalttätigkeiten hinreißen zu lassen. | (Lebhafte Zustimmung bei den Sozi a ; Rall, delte im L Pion Me, bi fe B bis A pat man R v N anehinertum per Green Minister v die Arbeitszeit auf 8 Stunden und die Cin- und Ausfahrt auf richten müssen! Früher waren die Doppelshichten streng verboten, O ea ist es die Pflicht der Behörden, j dufemnag He n O, Se E Oberstl. den Major z. D. Unterbirker, Kommandeur De ) ¿ Hen, ì : ; i d : x k e Freiheit zu {üßen. Wenn ter Mensch das Ret zum Sireiken A ERLAN R ! j i ü : sind aub, wenn es sein muß für den Grundsaß: Der Zweck | daß dieses Protokoll von den Unternehmern niemals afzeptiert worden Sterblickatn Nahrung nur ein Stîck Brot und Käse. Das hat, fo hat er aud das Recht zum Arbeiten (sehr Tau i bts) soeben gehörten Appell (sehr richtig! rechts und bei den National- ¿. D. Hoffmann, Pferdevormusterungskommissar, in Würzburg; { aber e "Mittel A3 A i um die Verstaatlichung der Hibernia | ist; ganz richtig, Warum haben Sie dem Nolke nicht gesagt, daß | alter ist herabgedrückt worden. an Unfällen wurden an- ' e ig! rechts), dén Major a. D. Endres; im Beurlaubten- | heiligt die Miltel. : n Ma der ber he Verein eue D Uufiuß vat urm branE ware (A Mod iRee RiappsWaftMverein 1808 61 Ar- | geschlyt weiden. (Zustimmung rets.) Hauses (lebhafte Zustimmung rechts und bei den Nationalliberalen) und / s E A ¿t i 3 auli e „Ü 8* erflärt wurde lte feine i } dasi beit ° umer Anap L : j ustimmung rets. die Einsicht ter Regierung richtete. (Lebhafte Zusti ) Ent- L z Rich zu erteilen: Þ, 1äts- erne, wo kie nationalliberalen Redner die Bergleute gr ulih machten | der „E h die Sibi i ie Ein- Ausfahrt jeweils eiter von 100, 1898 53, 1900 63, 1903 71. Die Bergarbeiter wollen an die Ci gterung richtete ebhafte Zustimmung.) Gn - L. Aufgebots (Des fg met R L aftanee ‘des t „Saarabien“ vnd auéführten, wenn die Grube verstaatliät würde, einsezen, baß die Schichtdauer 8 und die Ein- und f J ni i , d g A e | Entweder erwarten Sie von der Regierung und f A | j i vem Stilllegen voa Zechen. Nit einmal | könnten „auénahméweise“ stattfinden und Uebershichten nur nah vor- band! nit noch die barbaris&e, empörende Behandlung und Miß- Einigung zustante gekommen ist. Die zur Vermittlung berufenen Une O E E N Laviliae: h win Ee ree ines bewegen Tos 8 Üeberschichten, dürften nah deren Schicht gepeitscht E A l n lig eau Dan haben jedenfalls das Ihrige getan und werden in der | Arbeiter (Zuruf von den Sozialdemokraten) oder Sie verzichten auf AN C y : j z s 4 cila i llten an den Uebershichten, dürtlen n it worden, ; o gel1 ; ei y h i i l : rbeiter uf von ialdemokca ; Fleine Beamten ter Militärverwaltung: am E M. den ne ao S il «E e E S E N Ca wehen Srkläcung t nach allen Richtungen durhbrocen ¡polidarität, aus moralischen und sittlihen Gründen seine Kameraden gleichen versöhnlichen Nichtung au weiter bemüht bleiben. derartige Angriffe" in JIhrea öffentlihen Aufrufen. (Lebhaftes ; ; 31f dcs Garn. Lazaretts ürzburg 0us v , é i | Sininittratlzen Riefshten in 1 VNonßon | Ç i e Ortschaften verôödet und ruiniert baben? | nehmer in allec Form vor. Yuf Zeche Konstantin wurde im Sommer u e ur g Herrschaften. Allerdings gibt cs vortreffliche Beamte, | die Arbeitgeber geschoben. Und gewiß, wenn die von dem Herrn Vor- | bei den Sozialdemokraten.) s Meister A des E mit Penfion in den er- | Die aae Mr Fohlen’ yndikat gehzn schon so weit, dem Riter- | 1004 die Seilfahrt um eine Viertelstunde verlängert, ohne daß die Arbeiter enen gut a4szukommen ist, aber wenn die Mißhandlungen nur * redner erhobenen Vorwürfe, insbesondere in bezug auf inhumane | „Sie handeln niht im Volksinteresse etenen Ruhestand treten z1 lasen. ¡ A Oen,

Welche Sprache führt denn die sozialdemokratishe Presse gegen- über diesem Streik? Es is mögli, daß die Führer aus praktischen und taktishen Gründen in diesem Augenblick den Ausbruch des Streiks

C im i i j ftbrüche vorgenommen und Arbeiter herauszebildet; sie sprechen geradezu von Korruption. Den die preußishe Staatsregierung die vollen Machtmittel des ' Staats : : 4 f r soz : as der Festungen; zu entheben : den Oberlt. Gr. v Hundt zuLautter- alles getan, was er fonnte; aber die Unternehmer haben sich auf den | immer und “immer wieder solche Kontraïtbrüche ß V d ¡_ ste [p g j p fratishen Partei wegen des Ausstandes im Ruhrgebiet über die u 1gen; ; . Gr. v. j r it 1892 l den meisten Gruben ohne recht der Arbeiter zu den Kassen vershlechtert. Die Löhne ; Ferdinand Reinhard des Interessen des allgemeinen Wohls fordern es, die Unternehmer von dauern. Seit 1892 ist noch und nah auf s f i Ge Y / y zar : (sehr rihtig! bei den Sozialdemokraten), 2 i fel und | abzubri gelingt das der Regierung nicht, so bricht ihre Autorität | die Seilfahrt bis zu 14 Stunden ausgedehnt worden. 1889 wurde 41 Shichten im Monat zu verfahren, und unsere Gruben sind heute altung überhebt mich nicht der Mahnung an die Arbeit- \senmerkel urd | abzubringen; get! , ? Dberfil. den Ma) j d Nittmeist Möller behandelt. Diese Herren madchcn ja so gern in Kulturtämpferei, | 1 Stunde festgesetzt wurde. Herr Möller fand tür nötig, zu sagen, mte arbeiten dle Leute ununterbro@en 16 Stunden in der Grube, die persön» | mit Ihrem „Sehr richtig!“ unterstreichen, dann verstehe ih nicht den Landw. Bezirks LUndéhut, als Major en ittmeister andelt. | s | 2 n R i i liberalen), den der Herr Vorredner an die Gerechtigkeit dieses hohen pe D s : i i j ine 18, Mai 1889 der bergbaulihe Verein eine Erklärung erließ, in gemeldet 1886 75 pro Mille, 1900 124 pro Mille, 1903 147 pro Mille. | und dieses Reht muß gegen jede Art von Terrorismus nachdrücklich R ses hoh s g Lee M dem Lt. Johann Prölß ter Landw nf. | handelte, beriefen die Herren Noiksversammlungen ein, so cine nach | am 18. Vêai 18 M ande: am « D. Wt e o idw. Nf. f i 7 i L L K y / o ) n nihts Ungerechtes. A S Rit Á Meine Herren, ih beklage es tief, daß im Nuhrgebi L E di kforys: am Regts Mrede das Ausscheiden aus dem Heere | dann würden die Arbeiter zu Sklaven gemaht, wie in „Saarabien“. | in der Regel nit über 4 Stunde dauern sollte. Veberschreitunge gerechtes. Wegen der Löhne wäre es nicht zuin Kampf ackommen, g hrgebiet noch keine e o nieht naten Da La e A D ] 4 i t n . Ä . iz , t j i N ; f illi i p 6 ie ‘uise T! iger Verständigung mit den Belegschaften. Diejenigen, die nich ü i ew i rn Stinnes bewegen können, die Zeche Luise Tiefbau | heriger J Schutßtrupxpe für Südwestafrika zu bewilligen ; hat man Herrn s seß 2 d. M. | etwas an! Wo bleiben Militär und Gendarmen grgenüber | und nicht gehalten worden; hier liegt alio ein Wortbruch der Unter- fine zur Seite. Die Arbeiter werden geringshäg!g bebandelt, Luft Von der einen Seite wird alle Schuld an dem Ausstand auf | Bravo rechts und bei den Nationalliberalen. Zurufe und Unruhe administrativen Rücksichten in „den Nubestand zu versetzen; am d. d. A !