Mannigfaltiges.
Wetterbericht vom 20. Februar 1905, 8 Uhr Vormittags.
Berlin, den 20. Februar 1905.
Veber die Witterung im Monat Janu das Meteorologische Institut auf Grund Im Gegensaß zum mi der Januar d um die Mitte des ar daher die Temp sten (bis zu 2°) in Ober Vorpommern und die nord MWärmeverhältnifse hatten. _
ar 1905 berichtet ¡estellten Beobach- lden Dezember des ver- besonders herrschte Monats strenger Frost. eratur fast allenthalben zu {lesien und Mittel- fricfishen Inseln Die Bewölkung die Dauer
tungen folgendes: gangenen Jah zu Anfang und Gesamtdurchschnitt w niedrig, am bedeutend deutshland, während gerade noch
chnitte zu gering und demgemaß
blih größec als sonst in Trotzdem sind
Sonnenscheins erbe
vielfah übernormale Mengen an N lägen verzeihnet worden,
der ersten Hälfte und am Namentlich und Hessen-
Witterung in Negen gefallen Niederschlesien
da während der gelinden Schluß des a a Ostpreußen ;
hatte es größtenteils, allerdings nit beträchtlich, zu trecken.
ifiger als im
fiel im Osten häu Uy T ährend des ganzen
dort in mäßiger Höhe fast w Monats; die Gebirge
endlich war für den Januar das BVorberrshen stark
charafteristis{
windigen, wie etters, da der Luftdruck
\# stürmishen W derholt sogar f schen Unters diede
dentli bäufig große
Sylvestertage
Mitteleuropa
Nordostwinde und strenger
demzufolge ( Schon vom 3. ab jedoch 3 orden vorüber, und unruhige
ogen mehrfach tiefe Depres}ionen hin vordrangen und NRegenböen im nd veranlaßte dur
die au nah Deutschland Witterung mit heftigen Schnee-
der Wind drehte nah Westen u
Gefolge hatten ;
lder ozeanisher Luft äußerst {nelle Erwärmung.
erbeiführung mil Ser brend zu Beginn des betrug, stieg fie bis zum
die Temperatur vielfach
5. allgekhein über den Gefrierpunkt und
Antizyklone
9 teser Zeit zog l Na dieser 3 q und brachte die
M ; U 13; , blieb hoch bis zum Deutschland hinweg
von Südwesten
zum Sinken;
emperatur wieder , De 1 und westlichen
lange über dem „nördlicher im Vereine mit niedrigem Luf ß allgemein heiteres ros dritten Dekade durch fü
Rußland und bedingte uftdruck im Westen trockene östlihe Winte, twetter bestand. Erst als zu Anfang der
Verschiebung des Hochdrvckgebiets der
ählich wärmer zu
begann es allm l - sionen im Norden
i idosten herumging, i L wieder tiefe Depres
Vom 24. ab gewannen
e Winde, Trübung,
: i is uß; fle brachten milde Ie Toncisbtuß bars
benden Einsfl 1 C maßge | re Erœæärmung, sodaß am
Niedershläge und weitere normale Temperatur he1rschte.
ué\{uß für Berlin und die M Flottenvereins Bortrags8abend în 12, wird der Ge ewalt auf die
ark Branden- sür morgen, Berlin W.,
In dem vom Haupta burg des Deuts Abends, angeseßten Lütßzowstraße 111/1 Einfluß ter Seeg
den Viktoriasälen, 1 alleutnant von Liebert über den Machtentwickelung der Nationen aaleintritt if für Mitglieder f r Nichtmitglieder sind 3, Berlin SW., Bernburger
auf dem Geschäfts-
te Pläge fowie fü Straße 35 1,
Hauptaus\chusse
zimmer des Q f an ter Kasse zu haben.
sowie Abends
Der zweite V Presse“ findet S Hofes“ (Unter den Lin : friesisde Volksdichterin Stin ersten Male vor dem Berliner volkstümlihen Dichtungen vortragen. Scolander eine neue Aus | Der T der Ein von Amelang (Potsdamer ( straße 164), Lazarus (Friedrichstr. 66), Linden 43),
ortragsabend des Vereins z, im Saale des An diesem Abend w sen von der Insel Föhr zum 1 und eine Anzahl ihrer luß hieran wird Sven on Volkêgesängen zum V trittskarten hat in den Buchhandlungen und Charlottenburg, Kant- Speyer u. Peters (Unter den e 13) und im Bureau d ttwellstraße 5, 10—1 und 5—7 Uhr)
„Berliner „Römischen
end, 4. Mär ; j am Sonnabend, end wird die
den 39) ftatt. Publikum erscheiner
Straße 126
Woyte (Potsdame Nereins „Berliner Presse“ (Flo bereits begonnen.
In Cöln hat die He heim eröffnet. | Veränderungen vereinigte Schlafzimmer mit in®ge]a Betsaal, Restaurationsrâume, die in Räumen mit bef auf der Erde stehenden Ste dienen für Betrunkene und \ ] Ein Dampfreinigungsapparat dient Die Betten kosten 50, d Obdachlosen benußt sie durch Holzzerkleinern ab- daß die Heilsarmee, die in für gefallene
ilsarmee in diesen Tagen ein Männer - nebenan liegenden, durch leine bauliche findet sih eine große Anzahl
n Häusern b: 5 t zerdem enthalten 1e einen
8gesamt 50 Betten, au
onderem Zugang aufgestellt sind,
15 Betten, Holzkasten und
bestehen aus einem einfachen, Matraßze mit Ledertuchbezug. Gâste, die sehr unrein dazu, die Kleider vom 30 und 15 -&S§ und föônnen von Das Shlafgeld können Es muß anerkannt werden, anderen Stadtgegend bereits
Ungeziefer zu befreien. Arbeits- un
ein Heim Mädchen Deutschland |chon
Arbeit leistet.
W. T. B.) Das Linienschiff „Wörth“, Grund geraten war, ist heute früh en (vgl. Nr. 43 d. Bl.).
(W. T. B.) Der „Kölnischen Volks- dportale des Doms von den Ornamente von frevelhafter
Kiel, 18. Februar. ( das in der Strander Bu 4 Uhr wieder flott geword
20. Februar. 3 zeitung" zufolge wurden am Si Unter)äßen der Statuen mehrere Hand abgeschlagen.
Bremen, 18. Februar. des Infanterieregiments O s Senats zu einem Festmah feller aus Anlaß des dem hiesigen Seiner Majestät d Der Senat hat der kandelaber überreiht, a
Das Offizierkorps Nr. 75 folgte heute Abend einer Ein- lim Bremer V r einiger Zeit von „Regiment Bremen“.
(W. D. D)
Regiment vo em Kaiser verliehcnen Namens : l mel n Offizierkorps vier prächtige silberne Tisch ußerdem für die Bibliothek der Mannschaften des Regiments eine Rethe von Büchern gestiftet.
Paris, 19. Februar. wurde gestern a V aftete an Ort und S Mann, der na
(W. D, B) Bor dem mexikanischen bend ein starker Knall vernommen. telle einen durch Brand- ch einem Kranken-
Kon)|ulat j Die Polizei ver h wunden ziemlih {wer verleßten
heiße Garcia, age gegen die mexikanischen Aufmerkiamkeit auf sich zu lenken. ener Revolver und ein Dolch ge- er sei niht Anarchist. B g wurden außer Büchern und 6
Papier gewickelte Bomben feinförniges Schwarz-
spanischer Untertan, sei 35 Jahre alt. Er habe Grund zur Kl Behörden und habe bezweckt, die In seinen Taschen wurden etn gelad Der Verhaftete versichert, Haussuchung in feiner Wohnung n itücken in spanisher Sprache drei in PÞ Die Bomben enthalten 130 g ( : wie im städtischen Laboratorium erklärt wird, i Fern:r wurden zehn Neservezünder gesunden. Krankenhause in Fresnes.
(W. T. B.) Heute mittag erfolgte auf ei Bibi - Eibat auf einer Naphtha- Fünf benachbarte Barken gerieten in Gegen zwanzig Menschen sollen un-
gefunden. pulver und find, gefährlih anzusehen.
Garcia war früher im
Baku, 19. Februar. dem Schiffsanlegeplay b barke eine Explosion. Brand, ebenso der Anlegeplay. gekommen sein.
(V: D. B) In dem Stadts
; is, 20. Februar. ; Indianapolis, s bra cine Feuer€-
teil, in dem \ih die Engro br unst aus, die sehr großen
\hâfte befinden,
haden verursachte.
i ü 7 iegt ü Biscayasee!
Ein Maximum von über 767 wmm liegt über der Biêécaya] ein Minimum von unter 726 mw bei Haparanda. Jn Deutschland ist das Wetter mild und trübe, vielfach sind Niederschläge gefallen bei mäßigen bis starkfcn Südwestwinden. " — Veränderlihes, unruhiges,
im Westen kälteres Wetter wahrscheinli. i Deutsche Seewarte.
—
Mitteilungen des Aöronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts,
veröffentliht vom Berliner Wetterbureau, Dratfenaufstieg vom 19. Februar 1905, 9 bis 94 Uhr Vormittags:
Wetterberiht vom 19. Februar 1905, 8 Uhr Vormittags. O TEE = [S5E| Witterungs- S L S 2G L n a 22 7 E P erun ch4 Z2| Wind- 2 108 E Name der |# 2D aat Em #5 vertauf Name der \SSS rihtuns ÉS E verlauf | Beobatungs-|EZÈ| Minb, Wetter LS [E E d Retter | 2E |EO eobahtungs-| 8 # = Wind- L E der leyten Beobahtungs- V S =S| 9gind- 25 L der legten fiatim [BER N 29 (Ex Mui station SBB| S 25 c a E stärke S S 94 Stunden S S| stärke [5 24 Stunden 25 S S592 èt D H mm B mm 2 | i | 2 beiter 2,7 1 | ziemli heiter Borkum … . | 751,6 |SW 7\wolkig 49 Nachts Nieders{[. L e e N eiter — 5 trn NeveräL Fein .__| O 6sbedeltt | 40/4 | meist bewo E 7 A WSWIbebedt | 14/2 [Nam Nieders. Hamburg . . | 752,3 WSW o wolkig _ 3,2 2 Nachts Nieders]. S A T4 7535 [SW ree M "O — meist bewöllt Swinemünde | 751,1 \SW 9|bedeckt 3,1 1 Nachts Niederschl. E e E :
Rügenwalder- A Nieder&l. | münde. | 763,0 [SSW 4 bedeckt | 1,7| 0 | meist bewölkt münde __| 750,5 |SSW 6 bedeckt |_1,8/_8 Nathts Nieden E Prwasser| 753,6 (SSW 3 bededt | 2,50 | nemlih heiter Neufahrwasser| 751,5 (SSW: 6 bede Zl O e Mert | Memal 7529 SSW 4 beveckt | 1,1| 4 |Vorm. Niederschl.
Mémel _. L e —E E T S E 755,8 WRNW 2 Schnee 05| 4 | Regenschauer Aaden . _- | 759,8 [WSWs heiter 3,9 _4 Nob E | Hannover | 764,6 (SW 1sbededt | 1,6 1 Nachts Nieders: K 7 wolkig 4,8| 2 [Nachts Niederschl. Hannover . A ; 3 L Hannover A S i Negen (3.0/3 [Nachts Nieders. | Berlin 7548 SW 2 bededt | 1,73 |Vorm. Niedersl. Berlin . . . | 753,6 (SW 4Regen |_8,0/_3 [Nachts NedersGt. | Sn 70S Dunst | 0,1|_0 | meist bewöltt na S 5 bedeckt 2,4| 1 [Nachts Nieders]. Chemniß . . | 79,0 D Chemnis : S Dol 0 vorwiegend beiter | Bielau 756 8 |[SW_1|bedeckt 17/0 | meist bewölft Breélau. . | 758,2 S _ 3wolfig | L e bewditt | Bromberg - | 7566 SW_ 2 woltig | 0,6 1 \Vorm. Niedershl: Bromberg . | 755,4 |[SW 4 bedeckt 2-0. 7 Mes E 67S 2bedeckt | 1,1|_4 |Nachm.Niedershl. Meg . . .|7612|(W Regen 5,8) _3 Nachts NeversG. | Saft M. | 7562 SW 2/bedeckt | 1,60 Nachm. Nleders{l. Frankfurt, M. | 759,1 \[SW_ 4 Regen 4,2/_ 8 _|Nahm. Nieders. Karlörube, B. 7562 |SW 3|bededt 24| 4 | Regenfchauer Karlöruhe, B. | 761,3 [SW b Regen 3,40 porwiege HEt | München. | 757.7 (SW_ 8 bededt | 0,2 1 [Nachts Nieders; München . | 763,1 |W dbedeckt O8 L Nag Miner F S E (Wilbelmsbav.) eimsnaVv. u N
Stornoway . | 746,9 |N 5 Schnee U Hatte Niederschl Stornoway . | 772,4 \N 6/bedeckt 1,7 auer
| Ebe 768,5 (Ns — | “ziemlich heiter Malin Head | 751,8 /NO 9\wolkig |__3,9 E L Malin Head | 768,5 (NNO 9 halbbed. 4,4 E m LIC)
| ustrow i. M. : 2 : M l eift bewdl Valentia . . | 766,1 |W 8|bedeckt —— res Nieders@l, Valentia . . | 773,7 N 7 roolfig 9,6 (Königeba, Fr E E | önigsbg., Pr. E 2 : E ise bed Scilly .. 766,6 |WNW 5\walkig |__ 83 — me pewdtts Scilly „.:. | 7684 NNW 7 wolkig 6,1 E
| Casse 2 H i E ift bewöltt Aberdeen . | 746,0 /WSW4 wolkenk.| 2,8 — Nachts Niederschl. | Aberdeen ._. | 704] NW d\wolkig |__2,8 E
A i (Ma Shields 761,9 NW 4\bedeckt 1,7| — [vorwiegend heiter
Shields . . | 751,0 |(SW 6\wolkig |__ L L) D l ita (GrünbergSchL) E : | rünbergSchl. 2 : H E ee Holyhead . . | 758,8 (S 7\wolkig 5,6 —_ A A Holvhead . | 766,4 N 8 wolkig 5,0 : egensche E53
| ülhaus., Els. i ¿S l i A &sle d’Aix . | 767,0 |NW 4wolkig |__82/_2 ems R Asle d'Aix . | 762,0 [NNW 6b\halbbed.| 5,5|_ 1 i Bes aan E E | Friedrichshbaf. - E ? St. Matbieu | 767,4 (NW 4 halbbed.|_ 8,6|_1_ A E St. Mathteu | 766,3 \NNW bhhalbbed.|_ 3,6|_4 ak E —— (Bamberg : O N : E Grisnez . . | 760,8 |W 6[wolfenl. 5,6| 1 Nachts Niederschl. | Grisnez A N E N 0 anhalt NEL El: Paris . . . |_763,7 (W s\bedeckt _ 60/_2_ E Paris D L Ñ O oe = Vlissingen . | 758,7 (W d\wolkenl. 5, 1/_1 | — Zen E E S —— Helder . . | 754,3 |W bswolkenl.\|_ 5,1/_0 E Helder A Ñ U TELE E E Bodoe . . . | 721,0 |DNO _ 2\bedeckt 14/04 — Bodoe h: En S éltebedi 5 E Z Christiansund | 723,2 (W euen A n S 7614 (NNW 4woltig | 2,6 — o Sfudesnes | 734,9 [WNW 9 bedeckt 4,9| — — Skudesnes : Ln N s L Skagen . | 738,5 |W 7 Dunst 44| 4 — Skagen S S 6 Erie As G Vestervig . . | 742,1 |W 6\wolfig 41/1 — Destervig A BSW2 Buri 1 : E Kopenhagen . | 746,2 E Dun 33! f — open O B S cEbeS. 5 L s Karlstad . . | 734,2 |SSW 6 bedeckt 3,2| 1 — Kar D E E S balt Gs o Es Stocholm . | 738,0 \[(SW 4sbedeckt 3,8 — |__ — S N Urin e 2 Dn 122 D eE e = Beet 741,4 [Windst [wolkenl A0 0 E Hernösand . | 727,8 S __4shalbbed.| 2,8 6 == Hernösand E N E ; — g: L Haparanda 7262 S ie LU 0 ck ian 750 5 [SSW 1 |bedeckt la E Riga . . . | 751,1 |SSW 3 bedeckt 14 0 S R 70 R T e : Dia. [ees — na R |SSW 1/bedeckt | —2,0/ 0 |__— Pir (7621 S8 bat (0 O —— | f O CEB R M 0 — Petersburg . | 749,0 |[SSW 4bedeckt | 1,4/_0 | - Petersburg 1487 K ie —S— nas Wien . . _| 763,4 \Windst. \beiter \_06 0 __— e ——|7g76 SSW2wolfig | L1_0 E E E 199 Wn oe — e — 71S 3|Regen [7,810 -— R N 3\wolfenl.| 0,6|_0 | E Uo as 794,4 S E e — l 2 Florenz 12e E rol —_ as Ee O 4 Z Cagliari | 765,8 (NW d4swollig | 2000| —_ | Laar e NNW ? balb 381 2 Giro 16 D ———— | lm 70ND Sie —— Gemar /6AI R aa E ———— | Sd [7000S Mam E — Ns. [006,1 Winvit: wo O = Nizza S E le — E Srafau . . [760,7 (WSW lber | Wi ____— Nraïau 214 63 S terer —Lo 2 — R Lemberg | 763,0 S _ 1|bedeckt _|_ _06/_0/| — Lemberg 769, Eo 1 E B Tie (0765/1 Winbit o O — Triest _ S E 2A — Ben [7653 S E O — D eo aen: 38) L 2 o. O E V _— E le ——— —=3 R S E A Belgrad _ | 767,5 SO 1 Nebel |—44/ 0 _—— | Belgrad. 7692 S e A Z Delsingiors . |761,6 (SSWF E ———— O 702 [S&W berei 14 2 - S — Bs E ——— r Zürih . __| 758,4 [SW 2 bedeckt C — E E E E _— Wand. 99,4 [SW 1 bededt L 0 L Säntis E E — -- Säntis. R Ee Es — Z Die... Wes 2E L = Wik (7640 N T R — S Warschau | 758,7 |S E O —- Warschau 109 [NNW 6 halb bed L R Portland Bill| 762,4 (WNW 7 heiter | 6,7| — — Portland Bill | 763,7 |N albbed.| 1,
ein Minimum von unter 738 mm über Lappland. In
lägen, wahrscheinli. Deutsche Seewarte.
—
Mitteilungen des Aëronautischen Obseryatorium®s des Königlichen Meteorologischen Instituts,
veröffentliht vom Berliner Wetterbureau.
Ein Maximum von über 770 ma liegt (2 «af von FAUE land ist das Wetter, bei \{chwachen, meist \üdwestlihen Winden,
"be und ziemli mild; vielfah find Niederschläge gefallen. — Skltores Wtter s wecselnder Bewölkung, stellenweise mit Nieder-
Dragenaufstieg vom 20. Februar 1905, 94—114 Uhr Vormittags:
[Stati Station) Scechöhe . . . « E 200 m | 500 m |1200 m|_ | Sechöhe. . .-- 40 m | 200 m | 500m | 1225 m | I Ge (O 2044 08 | | l da | Ls |—0Ss |—47 ; g 95 E 19 | | Temperatur (C) | 2, P ‘ Rel "dtat. C/0) | 97 Ee Rel. SGtgf Co) | 82 | 7d S9 Wind-Richtung . | 8W | 8W | WSW | WSW Wind-Richtung .| 8W | WSW | W8 3 Uv. mpa (2 bis6| M O 1/98 , Geshw.mps | 2 |
Regen. Untere Wolkengrenze weselnd, zwishen 250 und
600 m Höhe.
600 mw, obere weselnd, durchschnittlich bei etwa 1000 m Höhe.
Zeitweise Regentropfen. Untere Wolkengrenze zwischen 400 uuŸÿ
1. Untersuhungss\sachen.
2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c."
v. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
1) Untersuhungssachen.
[87320] Steckörief.
Gegen den Schlosser Victor Janocha aus Klein- Strehlitz, Kreis Neustadt O..S,., geboren daselbst am 5. September 1850, katholis, verwitwet, welcher fluhtig ist, ift die Untersuhungshaft wegen Haus- friedensbruchs und Beleidigung verhängt. Es wird ersuht, denselben zu verhaften und in tas nächste Geriht8gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten D Nr. 292/03 fofort Mitteilung zu machen.
Neisse, den 16. Februar 1905. Königliches Amts8gericht.
[87322] Steckbriefserneuerung.
Das in der Strafsache gegen Kueschke und Ge- nossen — I. 1 D. 351. 85 — in Nr. 2 des Deutschen Neichs- und Königlich Preußischen Staats- anzeigers vom 28. Januar 1886 sub 46 849 er- lassene offene Strafvollstreckungsersuhen wird gegen \fämtliche Verurteilte, mit Ausnahme der unter Mr 0, 17, 29 31 32, 41, 422 56, 62, 98 103,
108, 111, 136 aufgeführten Personen, erneuert. Berlin, den 3. Februar 1905. __ Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht I.
[74255]
Oeffentliche Laduug. 1. B. M. 136. 04. I. Nachstehende Personen :
1) rg Nov s Arcelli, geboren am 24. August
1879 zu Memel,
2) Karl Otto Schmidt, geboren am 3, Dezember
1882 zu Thaldo!f,
3) Bäcker Wilhelm Schindler, geboren am 25. Ja-
nuar 1880 zu Noben,
4) Handlungsgehilfe Otto Alfred Barlach, ge-
boren am 27. Mai 18809 zu Elbing,
5) Schlosser Johann Nudolf Heinrih Vigoureux,
geboren am 7. Novemker 1880 zu Elbing,
6) Kommis Hermann Falk, geboren am 9. Nos-
vember 1880 zu Tordorwo,
7) Jakob Margoliuski, geboren am 10. Oktober
1877 zu Krojanke,
8) Kaufmann Isidor Cohn, geboren am 25. März
1881 in Stettin,
9) Otto Karl Albrecht Dummann, geboren am
5. April 1882 zu Stettin,
10) Otto Friedrih Wilhelm Nüske, geboren am
28. Dezember 1882 zu Stettin,
11) Kellner Wilhelm Oskar Cremer, geboren
am 7. Februar 1881 zu Bochum,
12) Walter Eduard Julius Luther, geboren am
8. Februar 1881 zu Halberstadt,
13) Anton Josef Kaiser, geboren am 24. Juni
1881 in München,
14) Kommis Max Georg Rudolf Weber, ge-
boren am 26. Juli 1881 zu Finsterwalde,
15) Hauédiener Georg Ernst Mellahn, geboren
am 26. Februar 1880 in Oberstannitzdorf,
16) Karl Gustav Walter Adam, geboren am
3. März 1881 zu Ponarth,
IT. Friedrih Karl Mittag, Leutnant der Reserve,
geboren am 24. August 1873 zu Naundorf,
sämtlich unbekannten Aufenthalts oder im Aus- lande aufbaltsam, deren leßter Wohnsiß oder ge- wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Berlin gewesen it, sind angeklagt: A. die zu T Genannten: innerhalb der leßten fünf Jahre als Wehrpflichtige in der Absicht, sih dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder nah er- reihtem militärpflihtigen Alter sich außerhalb des Bundeëgebiets aufgehalten zu haben, B. der zu II Genannte: als Offizier des Beurlaubtenstandes ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. Vergehen gegen S 140 Absay 1 Ziffer 1, 2 Strafgeseßbuchs. Die- selben werden zur Hauptverhandlung auf den S8, April 1905, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer 8a des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Alt-Moabit 11/12, Zimmer 1, mit der Warnung geladen, daß sie bei unentschuldigtem Aus- bleiben auf Grund der im § 472 Strafprozeß- ordnung bezeihneten Erklärung werden verurteilt
werden. Berlin, den 21. Dezember 1904. Königliche Staatsanwaltschaft I.
[87321]
1) Der Hermann Oskar Johannes Schmidt, ge- boren am 27. Februar 1881 zu Forst, zuleßt in
Sylow aufhaltsam,
2) Julius Eduard Scherz, geboren am 8. Januar
1882 zu Lübben, zuleßt zu Lübben aufhaltsam,
3) Bergmann Iohann Napierala, geboren am 9. August 1883 in Neu-Golembin, Krets Kosten, zuleßt in Kausche, Kreis Kalau, aufbaltsam,
4) Bruno Richard Arthur Bufe, geboren am 16. August 1881 zu Spremberg, zuleßt in Sprem- berg aufhaltsam,
5) Friedrich Wilhelm Paul Hafner, geboren am S 1881 in Spremberg, zuleßt dort auf-
altsam,
6) Friedrich Paul Kasche, geboren am 25. August 1881 in Spremberg, zuleßt dort aufhaltsam,
7) Paul Rudolf Gley, geboren am 1. Juni 1882 zu Peitz, zulegt in Kottbus aufkaltsam,
8) Telesphor Szudarski, geboren am 27. De- zember 1882 zu Lopienno, Kreis Wongrowiß, zuletzt in Klettwißer Flur, Kreis Kalau, aufhaltsam,
9) Christian Muschick, geboren am 30. März 1883 zu Drachhausen, Kreis Kottbus, zuleßt dort aufbaltsam,
10) Mathes Mchlow, geboren am 21. Oktober 1883 zu Drachhausen, Kreis Kottbus, zuleßt ebendort aufhaltsam,
11) Friedrich Gustav Paul Burchardt, geboren am 10. August 1883 zu Peitz, zuletzt dort aufhaltsam,
werden beschuldigt: als Wehrpflichtige in der Ab- sicht, sih dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben bezw. nah erreihtem militärpflihtigen Alter sich außerhalb
des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Reichs\strafgeseßbuhs. Dieselben werden auf den 5, Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Land-
Öffentlicher Anzeiger.
auf Grund der nach § 472 der Straf von den Zivilvorsizenden der Ersaßkommissionen 1) des Aushebungsbezirkes Forst Stadt vom 4. Juni
prozeßordnung
Eisenbahnanlehers.
2) des Aushebungsbezirkes Lübben vom 19. No-
vember 1904, A des Aushebungsbezirkes Kosten vem 25. Oktober | Nr. 12 334 Ser.
i Nr. 36 427 Ser. XXIIT zu 200 M zu 33 9/6. 0 des Aushebungsbezirkes Spremberg vom 25. Junt
5) des Aushebungsbezirkes Kottbus Land vom
21. Dezember 1904, 6) des Aushebungsbezirkes Wongrowiß vom 6, No- vember 1903,
über die der Anklage zu Grunde liegenden Tats- sachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden. Aktenzeihen : 4 M 7. 1905. s, den 10. Februar 1905. Königliche Staatsanwaltschaft.
Oypotheken - T9006 A 4. Techniker und Klavierspieler in Weiden. 12) Die unterm 3. h s Josef Glener A Pegnitz R Pp ebenêversiWerungépolice der Bayerischen o - und Wechselbank L Antragsteller : Josef Siener, Kal. Bahnexpeditor in
März 1894 dem
in Münzen 14439 A4
1) Der Bergmann Friedrich Kersebaum, geb. am 1. November 1874 in Huttrop (Kr. Essen),
2) der Knecht Lorenz Nowak, geb. am 5. Juni 1868 in Katarzynowo (Kr. Wreschen),
3) der Müller August Kampmeier, 23. Oftober 1873 in Detmold, 4) der Knecht Friedrih Scheffler, geb. am 5. Jag- nuar 1863 in Kl.-Gnie (Kr. Gerdauen), jeßt unbekannten Aufenthalts, zuleßt ad (1——3) in Schöningen, ad (4) in Runstedt, werden beschuldigt, zu Nr. 1, 2 und 4 als Wehrmann I. Aufgebots, zu Nr. 3 als Rejervist sich der Kontrolle entzogen zu haben und ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militär- behörde Anzeige erstattet zu haben, gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesezbuhs. Dieselben werden auf Anordnung des Herzoglichen Amtsgerichts hierselbst auf den 12, April 1905, Vormittags 9 Uhr, vor da3 Herzogliche Schöffengeriht Shöningen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unents@Guldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bzzirks3- fommando I zu Braunschweig am 24. Januar 1905 ausgestellten Erklärung verurteilt werden. Schöningen, E 8. Februar 1905. Gerichts\hreiber des Herzoglihen Amtsgerichts. ___ Beschluß. In der Untersuchungssache gegen 1) den Arbeitéfoldaten I. Klasse August Schäuzle, 2) den Arbeitsfoldaten I1. Klasse Gustav Adolf
Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf- gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Mai 1905, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Nechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 13. Oktober 1904. Kal. Amtsgericht München 1. Abt. A f. Z.-S. Der K. Amtsrichter: Dr. Adelmann. e Aufgebot. Der Hofbefißer Heinrih Meyer Nr. 6 in Stemmen hat das Aufgebot der ihm angeblich verloren ge- gangenen Stammprioritätsaktie Nr. 143 über 300 der Aktien-Zuckerfabrik Munzel- Holtensen beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten am Clevertor Nr. 2, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt wird. Hannover, den 10. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. 2 C.
Uebertretung
den 29, November
In der Bekanntmachung der Zahlungssperre vom 18, Januar 1905 muß es bei den Schuldvershrei- bungen der Landefkrediikasse zu Cassel heißen anstatt: Ser. „XIX“ Lit. C Nr. 2854, 3660 über je 500 4, zusammen 1000 #4, d _Schuldverschreibungen der Landeskredit- kasse zu Cassel Y Ser. XX Lit. C Nr. 2854 und 3660 über je 500 M, zusammen 10C0 J. Cassel, den 1. Februar 1905. Königliches Amts3gericht.
Bekanntmachung. Nach Anzeige des Rentiers H. Lilienthal zu Neu- bauhof bei Franzburg sind ihm die 3409/4 Pfand- briefe Stargarder Departements Nr. 69321 und 69322 à 300 M nebst Zins- scheinen Reihe X1 Nr. 17/20 und Anweisungen gestohlen worden, wovon wir das Publikum gemäß § 248 des Pommerschen Landschaftsreglements hier- dur vorläufig in Kenntnis seten.
Stettin, den 11. Februar 1905.
Königl. Preuß. Pommersche General. Landschafts-
von Koeller.
der Arbeiterabteilung Ehrenbreitstein, wegen Fahnen-
fluht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militär-
strafgeseßbuchs die Beschuldigten hierdurch für fahnen-
flüchtig erklärt.
Koblenz, den 12. Februar 1905. Kommandanturgericht.
z Bekanntmachung. Die gegen den Musketier Karl Ackermann der 1. Kompagnie des Infanterieregiments Herzog von Holstein (Hoksteinschen) Nr. 85 am 5. Februar 1905 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf- gehoben, da der Beschuldigte ergriffen worden ist. Flenêsburg, den 17. Königliches Gericht der 18. Division.
e E S e N) 2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.
j N Aufgebot. : Der Verlust nachbezeichneter Urkunden ift glaub- haft gemaht; auf Antrag werden diese Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten, nämlich: 1) Die 49%/%tige bayerische Grundrentenobligation Kat.-Nr. 25 977/36 425 zu 1000 Fl. Otto Streibl, Apothekenverweser in Glonn, Frit Streibl, cand. ph., Fanny Streibl, Regierungsrats- tohter, Nudolf Streibl, cand. jur., diese tn München. 2) Die 4 %/oigen bayerishen Prämienanlehensobli- gationen von 1866 Ser. 2676 Kat.-Nr. 133 786 und 133787 zu je 175 Fl. = 300 M Gustav von Erichsen, K. preuß. Oberst z. D., Alma éFreifrau von Bernewit, geb. Erichsen, K. preuß. Oberstleutnantswitwwve, Alexander von Nudolphi, K. preuß. Major a. D. in Wilmersdorf, Gräfin Else von Görtz-Wrisberg, geb. von Nudolphi, in Berlin. 3) Die 33 9%/ige Schuldverschreibung der K. Haupt- München Lit. C Nr. 1742 zu 500 A vom Jahre 1887. Antragsteller: Amalie Ott, Bezirksarztenstochter in München. 4) Die 3# 9/gigen Pfandbriefe der Bayerischen Hypo- thefen- und Wechselbank in München Ser. XXX[V U N Nr, 161/39 ¡l 200 Æ, Ser. XXXVII Til, M Nr. 111979 zu 500. Ser. XXXVIl N Der: 191060 U 2D M Ser. X NVII Lit. O Nr. 146516 zu 100 M bara Neumüller, Privatiere in Neumarkt i. O.
5) Die 4 9/gigen Pfandbriefe der Bayerischen Hypo- theken- und Wechselbank in München Serie V1 Lit. F Nr. 27 802 u. Serie XV Lit. F Nr. 144 780 zu je 1000 A Antragsteller: Franz Seibuchner, Privatier in Krailling. Ï
Die 3è %igen Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank Nr. 107 360, Serie XXI1 Lit. D Nr. 108 603, 109 399 zu je 200 M Mezger in
; er 35 9/gige Pfandbrief der Bayerischen Ver- einsbank in München Ser. VII1 Lit. C Nr. 18 364 das Kapuzinerkloster
Abteilung 8.
ebruar 1905.
Vayerische Hypothekeu- und Wechsel-Bank. Gemäß § 367 des Handelsgeseßbuches geben wir bekannt, daß der Verlust der 3è °/oigen unverlosbaren Pfandbriefe unseres Instituts Serie 1 Lit. EE Nr. 4527 zu M 200,—, 2 . 200— und meldet wurde. München, den 17. Februar 1905.
Die Direktion.
Gesamtaufgebot. I. Es werden aufgeboten folgende Urkunden behufs Kraftloserklärung : a, der Hypotbekenbrief über die im Grundbuche von Schreiberhau Blatt Nr. 218 Haus für den in- Schneiderm-:ister Ehrenfried Maiwald aus Schreiberhau in Abteilung II1[l unter Nr. 6 eingetragene, au bezahlte Darlehnéhypothek t 100 Tlr., jegt noch über 49 Tlr. gültig, auf Antrag des Grundstück8eigentümers, Haus- besißers Wenzel Kohl aus Schreiberhau. — F 3 04. b. der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Giersdorf Haus Bd. VIl Blalt Nr. 240 für die verwitwete Kaufmann Ida Neumann, geb. Albrecht, Jauernig, Oesterreihis{\{lesien in Abteilung [11 unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von 5000 Æ auf Antrag der Gläubigerin Ida Neumann, geb. Albrecht. — 4. F 9; 04, c. der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Herméêédorf u. K. Nr. 66 Haus für die verehelichte Restaurateur Bertha Ulbrich, geb. Reeber, in Zittau in Abteilung 1IT unter Nr. 14 eingetragene Hypothek von 1800 G auf Antrag der Gläubigerin Bertha Ulbrich, geb. Reeber, in Zittau. — 4. P 11. 04, d. der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Hermsdorf u. K. Parzelle Nr. 163 für den Fabrikanten Karl Löffler aus Hermsdorf u. K. in Abteilung [11 unter Nr. 14 eingetragene Hypothek von 2000 Æ auf Antrag des Grundstück8eigentümers, Richard Aßmann aus Hermsdorf u. K. — 4. F 12. 04, IT. Es ergeht das Aufgebot wegen folgender Hypo- theken behufs Ausschließung der unbekannten Hypo- thekengläubiger :
a. auf Antrag des Grundstückseigentümers3, des Arbeiters Paul Lorenz auf dem Grundstücke teilung I[1 unter Nr. 8 füc den Müller Ulbrich in Hypothek von
b. auf Antrag des Grundstück8eigentümers, Arbeiters Wilhelm Ende in Giersdorf, wegen der auf dem Grundstücke Bd. 1V Blatt 175 Garten Giersdorf in Abteilung [111 Nr. 3 für Karl August Tschentscher eingetragenen Hypothek von 65 Rtlr. 5 Sgr. 115/s Pf.
Antragsteller : | bei uns ange
Antragsteller :
l verstorbenen Braunschweig,
von ursprünglich
und Residenzstadt
Antragsteller: Bar-
ausbesitzers Serie XX1 Ut. Hausbesiß
Antragsteller: Sebastian Härtinger,
zu 500 M St. Anna in Altötting. 8) Der 4 %/ige Bodencreditbank in Nr. 667 670 zu Walch, geb. Metsch, in Steinach. 9) Der 3409%%ige Pfandbrief Handelsbank in München Lit. X Nr. 8872 zu 100 4
Antragsteller: Katharina Nueß, Oekonomentchefrau in Söflingen.
Antragsteller : in Hain,
andbrief der Süddentschen
linen Ser. XXX Lit. K Antragsteller : Rosalie
der Bayerischen
eingetragenen
gerihts zu Kottbus zur Hauptvekhandlung geladen. Bei unentshuldigtem Ausbleiben werden dieselben
a. Die auf den Schulfonds Inkofen um- | und der ebendaselbst für Friederike Tschentscher ein-
6. Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengesellsch, 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenofsenschaften.
8, Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
Bankausweise.
10, Verschiedene Bekanntmachungen.
Eisenbahnbau-Dotations-Haupilkasse in München | wel beide Posten auf die Johanne Agnete verw. Ser. 170 Kat.-Nr. 42 420 zu 200 MÆ des 33 9%/oigen | Tschentsher übergegangen find. — F 6. 04. | hens. b. Die auf den Schulfonds | Die Inhaber der Hypothekenbriefe zu I bezw. die Inkofen umgeschriebenen Pfandbriefe der Bayerischen | berehtigten Hypothekengläubiger zu 11, insbesondere ypotheken- und Wechselbank in München Lit. H | Gottfried Tschentsher, Gottlob Tscheutscher, r. 163 279 Ser. XV9Y zu 200 M zu 49/0, Lit. N | Theodore Vittner, geb. Tschentsher, Heinrich XXIIT zu 200 MÆ zu 32 9/0, Ut. N | Tschentscher, werden aufgefordert, spätestens in dem i: M zu An- | auf den L. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, tragsteller: Der Schulfonds Inkofen, K. Bez..Amts | vor dem unterzeichneten Gerihte anberaumten Aufs
11) Die unterm 14. Dezember 1894 dem bau- technischen Adspiranten Oskar Eckardt in Rosenheim ausgestellte Lebensversiherungépolice der Bayerischen
Wechselbank Antragsteller :
gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erflärung der unter Ia—d genannten Urfunden bezw. die Ausschließung der Hypothekengläubiger zu ITa u. b mit ihren Rechten erfolgen wird.
Hermsdorf u. K., 20. Januar 1905.
Köntgl. Amtägericht.
S Aufgebot.
1) Der Maschinen{chteiner Adam Hubert von hier, vertreten dur Justizrat Uth in Hanau,
2) der Werkmeister Johannes Wetzel in Darmstadt haben beantragt, zu 1: den vershollenen Georg Hubert, geboren zu Horbah, Kreis Gelnhausen am 15. März 1866 als Sohn der ledigen Eva Hubert, zuleßt wohnhaft in Frankfurt a. Main, Bergerstraße 283, und seit 10. August 1884 abwesend, unter dem Namen Georg Kaiser in Chicago si aufhbaltend; zu 2: die vershollene Elisabeth Wetzel, geboren am 26. November 1861 und zulegt wohnhaft in Frankfurt a. M., Nothekreuzgasse 1, Tochter der Gheleute Portier Johannes Wetzel aus Wittlingen (Baden) und Magdalena geb. Korn, bis zum 2. Mai 1881 im Institut vom guten Hirten in Aachen, sür tot zu erklären. Die bezeihneten Verschollenen werden aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 19. September 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Seilerstraße 31 1, Zimmer 20, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- {ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Fraukfurt a. M., den 14. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht. 14. (87189) Aufgevot. Der Rechtsanwalt Dr. Zirndörfer in Frankfurt a. M. hat als Pfleger beantragt, die verschollene Magdalene Göbel, zuleßt wohnhaft in Oberrad, für tot zu erflären. Die bezeihnete Verschollene wiro aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 18. September 1905, Mittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Seilerstraße 31, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 16. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. 14a. S160] Aufgebot. Die Rosa Stürßer, Wwe. von Iohann Meyer, Ackerer in Dauendorf, als geseßlihe Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Josef Meyer, hat be- antragt, den verschollenen Ackerer Alois Meyer, zuleßt wohnhaft in Dauendorf, für tot zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. September 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- rit Anzeige zu machen. Hagenau, den 11. Februar 1905. Kaiserlihes Amtsgeribt Hagenau.
[87161] Aufgebot.
Auf den Antrag der Witwe Josefa Panfil aus Gr. Slawsk wird deren Sohn Franz Panfil, der im Jah1e 1890 von Gr. Slawsk nah Nordamerika
ausgewandert ist und seit länger als 10 Jahren nihts mehr von sih hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den D. Dezember 1905, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 24, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er- folgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Hohensalza, den 15. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.
[86822 Aufgebot.
Die Frau Marie Bredow, geb. Tieke, zu Rirdorf,
Nichardstraße 9, bat beartragt, ihren verschollenen Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Friedrich Bredow, geboren am 283. Januar 1839 zu Rudow, zuleßt wohnhaft in Köpenick, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich #pä- testens in dem auf Freitag, deu 6. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer 31, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Köpenick, den 15. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
[§6824] “ Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Justizrat Jacobsohn in Posen
als Abwesenheitépfleger hat beantragt, den ver- \chollenen Bäergesellen Gustav Wurm, zuleyt wohnhaft in Schokken, für tot zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sih späte- stens in dem auf den 11. Oktober 1905, Vor- mittags 11 Le vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Au
falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wongrowitz, den 13. Februar 1905.
gebotstermine zu melden, widrigen-«
geschriebene Schuldverschreibung der Kgl. Bayerischen | getragenen Hypothek von 85 Rtlr, 2 Sgr. 1% Pfg,
Königliches Amtsgericht.