1905 / 65 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Metzger alt, 2) Wilhelm Maier, Meßger, beide in Winterlingen.“ : Valiugen, den 11. März 1905. Oberamtsrichter Abel.

Berlin. [95256]

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Zeitungsgenossenshaft des Vereins Deutscher Handel8- müller, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Charlottenburg vom 2. Februar 1905 ist die zulässige Fahl der Geschäftsanteile auf 60 erhöht worden. Berlin, den 1. März 1905. König- lihes Amtsgericht T. Abteilung 88.

Berlinchen. i [95257]

In unserem Genossenschaftsregister ift bei Nr. 1 Vorschußverein zu Berlinchen und Bernftein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Berlinchen heute cingetragen: „Der Kaufmann Wilhelm Güll zu Berlinchen ift in den Vorstand gewählt." Verlincheu, den 6. März 1905. Königliches Amtsgericht.

BraunschWwWeig. E [95258]

Bet der im hiesigen Genossenschaftsregister Band T Seite 140 eingetragenen Firma:

Conservenfabrifk des Spargel- und Gemüse- bau-Verein Braunschweig E. G. m. b. H. ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der General- versammlung vom 30. März 1904 der § 25 Abs. 1 tes Genossenschafts\statuts bezüglich der Dauer des Geschäftsjahres dahin geändert ist, daß statt des 31. März die Worte „im Laufe des Monats April“ gesetzt werden. =

Braunschweig, den 10. März 1905.

Herzoglices Amtsgericht. Dony.

Cassel. Genofsenschaftsregifter Cassel. [95259] Am 4. März 1905 is} eingetragen: Jhringshäuser Spar- und Darlehnskafseu-

Verein, eingetragene Genossenschaft mit un-

beschräukter Haftpfliht in Jhringshausen.

Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der

Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und

Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks ge-

eigneten Maßnahmen, insbesondere vorteilhafte Be-

\{afung der wirtschaftlihen Betriebsmittel und

günstiger Absay der Wirtschaftserzeugnisse. Vorstand:

1) David Bonnet, Landwirt, als Vereinsvorsteher,

2) Georg Schade, Schlosser, als Stellvertreter des

Vereinsvorstehers, 3) Heinrih Grebe, Schreiner-

meister, 4) Bartholdus Becker. Landwirt, 5) August

Schüßler, Landwirt, sämtliß in Ihringshausen.

Statut vom 22. Januar 1905... Bekanntmahungen

erfolgen in dem „Landwirtschaftlichen Genossenschafts-

blatt“ (Neuwied) und sind, wenn sie rechtsverbindliche

Erklärungen enthalten, von wenigstens 3 Vorstands-

mitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen

Stellvertreter, in anderen Fällen durch den Vereins-

vorsteher zu unterzeihnen. Die Willenserklärungen

und Zeihnungen des Vorstands erfolgen durch 3 Vor- standsmitglieder, unter denen \sich der Vereinsvor- steher oder dessen Stellvertreter befinden muß.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den

Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Kal. Amtsgericht. Abt. 13.

[95260] beute unter

Cochem. Befanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist Nr. 31 eingetragen : | Valtviger Spar- und Darlehuskafsenverein eingetragene SBenossenschaft mit unbeschräufter Haftpflicht zu Valwig. Gegenstand des Unternehmens ift, die Verbältnisse der Mitglieder in materieller und in sittlicher Be- ziehung zu verbessern, die tazu nötigen Cinrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit- glieder erforderlihen Geldmittel unter gemeinschaft» liher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen. : Vorstandémitglicder sind: Pfarrer Wehn zu Valwia, Vercinsvorsteher, Lebrer Klein zu Valwig, stellv. Vereinsvorsteher, Peter Maurer zu Valwig. Das Statut ist vom 23. Februar 1905. Willenserklärung und Zeichnung für die Genofsen- {haft muß von zwei Mitgliedern des Vorstands, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, erfolgen. i Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen; in gleicher Weise er- folgen die Bekanntmachungen im Blatte „Trierischer Bauer®" zu Trier. E é Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gericbts jedem gestattet. Cochem, den 10. März 1905. Königliches Amt3gericht.

Cöln, Rhein. [95261] Fn das Genossenschaftsregister ift am 11. März 1905 unter Nr. 36 bei der „Vieh-Ein- und Ver- faufägenosscuscaft für die Rheinprovinz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,“ Cölu eingetragn: : An Stelle der ausgeschiedenen 4 Mitglieder Ludwig Ut, I. W. Shmiß-Hübsh, Theodor Fühling und Adolf Esser sind neu in den Vorstand gewählt: Heinrich Destrée, Efferen, stellvertretender Direktor, Josef Krewel jr., Burg Zievel, Saßvey. Der Vor-

stand besteht nur mehr aus 3 Mitgliedern. Kgl. Amtsgeriht Cöln. Abt. 111 2.

Dresden. : [94920] Auf Blatt 19 des Genofsenschaftêregister3, betreffend den Nohstoff- und Produfktiv-Verein der S&uh- und Schäftemacher für Dresden und Um- gegend, eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht in Dresden, ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig: Roh- stoff-Vereia der Schuhmacher - Junung zu Dresden, eingetragene Genossenschaft mit be- \chräukter Haftpflicht, lautet. Dresden, am 13. März 1905. Kgl. Amtsgericht. Abt. T11.

Ettlingen. [94921]

Fn das diesfeitige Genossenschaftéregister wurde beute zu O.-Z. 6 „Ländlicher Creditverein Pfaffen- roth eingetragene Genossenschaft m. u. H.“ eingetragen :

Florian Kunz I. in Pfaffenroth ist aus dem Vor- stand ausgeschieden und an seiner Stelle der Land-

wirt Gregor Weingärtner in Pfaffenroth in den

Borstand gewählt.

Freystadt, Niederschles.

unter Nr. 10 eingetragenen „Herzogswaldauer Spar- und Darlehnskasseuverein e. G. m. u. H.“ eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Adolf Sauermann is Robert Wagenknecht in Ober-Herzogswaldau gewählt. Frey- ftadt, den 11. März 1905. Das Amtgericht.

Fürth, Bayern. Befanntmachung.

heim, eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkter Haftpfli

Michael Kornder, Bernhard Weiß und Johann Schmiedel wurde durch Beschluß der General- versammlung vom 21. Februar 1905 Georg Speidel, Georg Klenk und Michael Pümmerlein, sämtliche in Burgbernheim, in den Vorstand gewählt.

Gotha.

sum-Verein zu Winterstein, eingetragene Ge- nofsenschaft mit unbeschräufter Haftpflicht“ in

[95263] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem

[95265] Darlehenskasseuverein Markt - Burgberu-

cht —. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder

Fürth, dzn 13. März 1908. . Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

E [95266] Fn das Genoffenschaftsregister ist bei dem „Kou-

Winterftein eingetragen: An Stelle des Simon Köllner, Rudolf Pfuh und Carl Deutsch t : Hugo Köllner, Ernst Rößling und Carl Erbach, sämtlich in Winterstein, in den Vorstand gewählt. Gotha, am 13. März 1909.

Herzogl. S. Amtsgericht. 3.

Gotha. E [95267] Fn das Genossenschaftsregister-ist bei der „Korb- macher-Genofsenschaft Schönau v/d. W. ein- getragene Genosseuschast mit beschränkter Haftpflicht“ in Schönau v. d. W. eingetragen : Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober. Gotha, am 13. März 1905.

Herzogl. S. Amtsgericht. 3. Grossenhain. [95269] Fm Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute auf Brund des Statuts vom 27. Februar 1905 eine Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft unter der Firma Bezugs- und Absatzgeuossen- schaft Baßliz-Böhla, cingetragene Genoffen- schaft mit beschränkter Haftpflicht, auf Blatt 13 eingetragen worden. É / /

Sitz der Genossenschaft ist VBöhla bei GBeißlit. Gegenstand des Unternehmens iît, mittels gemein- \haftlihen Geschäftsbetriebes die Wirtschaft der Mit- glieder dadurch zu fördern, daß diefen : 1) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Landwirt» daft, die die Genossenschast im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wertbe- stimmenden Bestandteilen im kleinen abgelassen werden, 9) ihre landwirtscaftlidhen Erzeugnisse abgenommen und gemeinschaftlih verkauft werden. 4 Die Haftsumme eines Genossen beträgt für jeden erroorbenen Geschäftsanteil Einhundert Mark. Die bhôchsie Zahl der Geschäftsanteile, mit denen si der Genosse beteiligen kann, ift auf dreißig festgeseßt. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der Form, daß sie mit der Genofsenschaftsfirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder, dafern sie aber vom Aufsihhts- rat ausgehen, dem Namen von dessen Vorsißendem unterzeihnet werden: sie sind bei Berufung einer Genezralversarmlung im Großenhainer Tageblatt, sonst in den Genossenschaftlihen Mitteilungen des Nerbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften im Königreih Sacsen zu bewirken. Das Geschäftéjahr läuft vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des nächsten Jahres. Vorstandsmitglieder sind: a / a. Herr Gutsbesißer Nichard Lommaßsh in Pis- fowitz bei Priestewiß, b. Herr Gasthofsbesißer Bruno Nihßter in Böhla, c. Herr Gutsbesitzer Woldemar Krauspe in Baßliß, d. Herr Gutsbesißer Otto Zocber in Geißlig. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß zwei Vorstantsmitglieder der Genofsen- \chaftsfirma ihre Namen beifügen Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Geribts jedem gestattet. Großenhain, am 11. März 1909,

Das K3nialiches Amtsgericht. GrosSCnhain. E [95268] Im Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute auf Grund des Statuts vom 22. Februar 1905 eine Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft unter der Firma Bezugs- und Abso.tzgenofsen- schaft VPriestewiß uud Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, auf Blatt 14 eingetragen worden. Die Genoffenschaft hat ihren Siß in Priestewit. Gegenstand des Unternehmens ift, mittels gemein- schaftlichen Geshäftsbetriebes die Wirtschaft der Mit- glieder dadurch zu fördern, daß diesen : 1) die Bedarfsartikel zum Betricbe ihrer Land- wirtschaft, die die Genossenschaft im großen bezieht, unter Gewähr für den vollen Gehalt an deren wertbestimmenden Bestandteilen im [kleinen ab- gelaffen werden, :

2) ihre lantwirtshaftlichen Erzeugnisse abgenommen und gemeinscaftlih verkauft werde. Die Hafisumme eines Genossen beträgt für jeden erworbenen Geschäftsanteil Einhundert Mark. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sid beteiligen kann, ist auf sechzig bestimmt. Die von der Genossenschaft erlassenen öffenilißen Bekanntmachungen sind bei Berufung einer General- versammlung im Großenhainer Tageblait, in anderen Fällen in den Genofsenschaftiiben Mitteilungen des Verbandes der landwirtschaftlihen Genossen|haften im Königreih Sachsen zu bewirken, und zwar in der Form, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder, wenn sie aber vom Aufsihtsrat ausgehen, dem Namen des Auf- sichtäratsvoisizenden zu unterzeichnen sind. y Das Gescäftsjahr läuft vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des folgenden Jahres. Die Mitalieder d:s Vorstands sind die Gutsbefiger a. Herr Bernhard Sommer in Stauda, b. Herr Brono Hähne in Priestewiß, c. Herr Oskar Keilhaver in Blatterslcben, d. Herr Oito Stein in Strießen bei Großenhain. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge- nossensch@zft besitzen Rechtsverbindiichkeit, wenn ¡wei Vorstandsmitglieder der Genossenschaftéfirma tre Namen beifügen. A Die Einsie:t ia die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts cinem jeden gestattet.

Großenhain, am 11. März 1905.

Hamburg. Eintraguug iu das Genoffenschaftsregifter. 1995. März 11. „Milcheinkaufsgenossenschaft Rönnheide“ eiu- getragene Genossenschaft mit beschräukter

[95270]

Haftpflicht. Das Statut datiert vom 20. Fe- bruar 1905; dasfelbe ift geändert am 8. März 1905. Der Siy der Genossenschaft ist Hamburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf die Gewinnung und die Verwertung von Mil und Milchprodbukten mittels gemeinscaftlihen Ge-

\häftsbetriebes._ :

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Mai und endigt am 30. April. | .

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 4. 400 für jeden Geschäftsanteil.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse si beteiligen kann, beträgt 3.

Die Willenserklärungen für die Genossenschaft und die Zeichnung ber Firma sind stets von drei Vorstandsmitgliedern zu vollziehen.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden Be- fanntmacungen erfolgen in der „Norddeutschen Milchzeitung“. i

Bekanntmachungen des Vorstandes tragen die Genofsenschaftsfirma, sowie die für ihre Zeichnung vorgesehenen Unterschriften.

Bekanntmachungen des Aufsichtsrates sind von dessen Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter derart zu unterzeihnen, daß er ter Genossenschaftsfirma die Worte „Der Aufsichtsrat" und seine Unter- \chrift beifügt. :

Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt:

Franz Heinri Mahnke,

Christian Anton Hermann Martens und

Gustav Johannes Emil Friedrichsen, sämtlih zu Hamburg. *

Die Einsicht der Liste der Genossen is auf der Gerichtsschreiberei des unterzeihneten Gerichts während der Dienststunden jedem gestattet.

Amtsgericht Hamburg, Abteilung für das Handelsregister.

Heinsberg, Rheinl. s [95271] In unser Genossenshaftéregister is Heute unter Nr. 8 bei der „Schneider-Rohstoff-Absatz- und Magazin-Genossenschaft zu Heiusberg einge- tragene Genossenschaft mit beshräufter Hasft- pflicht“ mit dem Siße zu Seinsberg (Rhein- land) eingetragen: Durch Generalversammlungs- beschluß vom 12. Februar 1905 ist die Hafisumme von 75 4 auf 100 4 erhöht und die Beteiligung eines Genossen bis auf 5 Geschäftsanteile festgeseßt worden. j Heinsberg, den 4. März 1905.

Königl. Amtsgericht.

Bekanntmachung [95272] aus dem Genossenschaftsregister. Bau- uud Sparverein Hof, e. G. m. b. §.: Den Vorstand bilden nun Adjunkt Paul Hugler in Hof, Bauaufseher Georg Wolf und Werkstättegehilfe Karl Fiedler in Alsenberg, und sind jeßt die Spar- einlagen aus dem Gegenstand des Unternehmens ge- strichen. : Hof, den 13. März 1905. Kgl. Amtsgericht.

Hof.

HOSU m, [95356] Eingetragen im Genossenschaftsregister bei der Meiereigenofsenschoft zu Daselund und Unz- gegend, eingetragene Geuossenschaft mit unbvescchr. Haftpflicht : Andreas Andresen, Hans Lorenzen und Karsten Lorenzen find aus dem Vorstande ausgeschteden und die Landleute Hans Hansen in Haselund, Peter Thomsen in Brook und Ichannes Thomsen in Kollund zu Vorstandsmitgliedern neu gewählt. Husum, den 11. März 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Jülich. E L [00270 Im biesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der „Fülicher Volksbank, cingetrageue Ge- nossenfczaft mit beschränkter Daftpflicht zu Fülich‘““ cingetragen, daß der Wilhelm Foegen in Jülich als Liquidator abberufen und an seine Stelle der Prokurist Karl Schippel in Jülich bestelit ift. Jülich, den 14. März 1905.

Königliches Amtsgericht. Kyritz, Prignitz. [95274] Bei der Spar- und Darlehnskafse, einge- tragenen Genofsenschast mit unbeschränkter Haftpflicht in Vlumenthal, ist heute in das Ge- nossenschaftsregister eingetragen : Bekanntmahungen erfolgea nah dem Beschlusse vom 19. Februar 1905 in der Läindwirt\chaftlihen Genossenschafts-Zeitung für die Provinz Brandenburg. Kyritz, den 10. März 1205.

Könialiches Amtsgerichi.

LübeeK. Genofsenschaftsregifter. [85275] Am 8. März 1905 is bei dem Konsumverein für Lübeck und Umgegend, eingetragenen Ge- nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lübeck eingetragen worden: / August Drefsen ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Maler Wilhelm Alex Julius Fuust in Lübeck in den Vorstand gewählt Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Memmingen. Befannimahung. [95276] In der Generalversammlung des Darlehens- kasscuvereins Oberoftendorf, e. G. m. u. §., vom 19. Februar 1905 wurde in Abänderung des 8 9 des Statuts die Mitgliederzahl des Vor|tands auf 7 erhöht und demgemäß als weiteres Vorstands- mitglied der Oekonom Iosef Greisel in ODberosten- dorf gewählt. Memmingen, den 11. Värz 1905. Kgl. Amtsgericht. Mergentheim. K. Amtsgericht Mergentheim. j In das Genossenschaftsregister wurde heute bei vem Darlehensfkasscuverein Upfelbah E. G. m. u. H. in Apfelbach eingetragen: An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds And1eas Hammec wurde der Bauer und Gemeinderat Kärl Metzger von Axfeldah gewählt. Den-14. März 1905. Amtsricter S f che.

[95339]

Fn das Genossen\schafteregister Band 1 Nr. 64 ‘wurde bei dem Kurzeler Spar- und Darlehus- fassen-Verein, eingetragene Senossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kurzel heute ein-

ausgeschieden. Der Rentner Peter Quencez in Kurzil ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Meg, den 9. März 1905.

Kaiseclihes Amtsgericht.

Mosbach, Faden. [95278] Nr. 5616. Zu Band T D.-Z. Il des diesseitigen Genossenschaftsregisters, betr. den „Ländlichen Creditverein Azlafterhausen, eingetragene SVe- nossenschaft wit unbeshränkier Haftpflicht“, wurde heute eingetragen: Bürgermeister Heinrich Brunn in Aglasterhausen is aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Gastwirt Karl Meister in Aglasterhausen in den Vorstand geroählt. Mosbach, 11. März 1905. Gr. Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [95279] Genossenschaftsregister dcs Kaiferlicheu Amts- gerichts Mülhausen. In Land [111 Nr. 36 ift heute bei dem Barten- heimer Darleßuskasseuvérein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Varteuheim eing2tragen worden : An Stelle des Joseph Baumann is Eduard S{Mhmidlin in Bartenheim als Vorstandsmitglied gewählt worden. / Mülhausen, den 13. März 1905. Kaiserlihes Amtsgericht.

Norden. [95289] In das hiesige Genossenschaftsregister ift heute zu Nr. 6 bei der Landverbesserungsgenofseuschaft, eingetragenen Genoffeuschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Leezdorf eingetragen : An Stelle der ausges{chiedenen Vorstand8miiglieder Fann Hinrichs Tebben und Johann Grendel, beide in Leezdorf, find in den Vorstand gewählt Landwirt Harm Freese in Leezdorf und Landwirt Heye Dieken in Leezdorf. Nordenu, den 8. März 1905.

Königlicßes Amtsgericht. IT.

Ortelsburg. ; * [95357] Bei der Ortels8burger Kreditgesellschaft, ein- getragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ortelsburg ist heute in das Ge- nossenshaftsregister eingetragen, daß der Kaufmann Gottfried Vierzig aus Ortelsburg zum Bertreter des erkrankten Kasfierers, Kaufmanns Albert Nudloff aus Ortelsburg vom 10. März 1905 ab bestelit ist. Ortelsburg, den 11. Yärz 1905 Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Osterode, OStpr. [95281] In das Genossenschaftsregister ist bei dem WVor- \chufiverein zu Ofterode, Eingetrageuer Ge- nossenschaft mit unbeschräukter Saftpflicht, ein- aetragen, daß der Lg Adolf Kapishke von Osterode Ostpr. vom Auffichtsrat zum Stellvertreter des erkrankten Vorstandsmitglieds Nentier August Lange bis 24. April 1905 bestellt ist. Osterode Osftpr., den 13. Véärz 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Papenburg. Bekanntmachung. {95282] An Stelle des ausgeschiedenen Kapitäns a. D. Ioh. Rieke in Aschendorf ist als Vorstandsmitg!ied der Kreditgeuossenshaft Aschendorf, e. G. m. b. H. in Ascheudorf der praïtishe Arzt Dr. med. Henseler in Aschendorf getreten.

Papenburg, den 9. März 1905,

Königliches. Amtsgericht. L.

Schöneck, Westpr. [95283] Die Bekanntmachung in Nr. 46 des Deutschen Neitzs- und Königl. Preußischen Staatsanzeigers vom 22. Februar 1905 ift dabin zu berichtigen, daß nit §2 sondern § 26 des Statuts der Schoeuecker Breunereigeuosscuschaft in der angegebenen Weise geändert ist. Schöueck, den s. März 1905.

Königliches Amtsgericht. Seelow. Bekanntmachung. [95284] In unfer Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 22. Februar 1905 errichtete Genossen- schaft mit der Firma „Gusower Spar- und Dar- lehnskfafsen - Verein“ ciugetragene Genoffen: chaft mit unbeschränkter Sastpflicht und mit dem Siß Gusow eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwedes geeigneten Mafinahmen, insbesondere vorteilhafte Be- \{afung der wirtschaftlihen Betriebsmittel und günstiger Absaß der Wirtschaft3erzeugnifse. Den Vorstand bilden: 5 1) Carl Friese, Kleinbauer zu Gusoro, zuglcich als Vereinsvorsteher. E E 2) Hermann Thilo, Tischlermeister zu Gusow, zugleih als Stellvertreter des Vereinsvorstehers.

3) Wilhelm Korn, Steinmetztmneister zu Gusow.

4) Albert Steinicke, Kossät zu Gusow.

5) Carl Wensidke, Gastwirt zu Gusoro.

Alle öffentlilhen Bekanntmachungen find, wenn sie rechtsverbindlihe Erklärungen enthalten, bon wenigstens drei Vorslandémitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fâllen aber durch den Vereinsvorsteher, zu unter- zeichnen und in dem „Landwirtschastlihen Genossen- \chaftsblatte" zu Neuwied bekannt zu machen.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind abzugeben von mindestens drei Vor- stand3mitgliedern, unter denen s der Vereinsvor- steher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der

ua die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Einsicht der sie ter Genossen i während der Dienststunden des Gèrichts jedem gestattet.

Seelow, den 4. März 1905.

Königliches Amt8gericht.

Segeberg. Befanntmachung. [952£5]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 29 die Genossenschaft in Firma:

¡„Sparx- und Darlehnskasfe cingetragene Geuoësenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht mit dem Ste in Tenê@feld eingetragen.

Das Statut ist am 27. Februar 1905 festgestellt.

Gegenstand des U»ternehmens ist der Betrieb ciner Spars und Da: lehnékasfse.

Vorstandemitglieder- find:

1) Heinriß Staack, Halbhufner,

2) Wilhelm Scöer, Lehrer,

3) Johannes Ahrens, Hufner,

\ämtlih in Tenéfeld. /

Die Bekanntmachungen exfolgen unter der Firma

Ettlingen, 11. März 1905. Gr. Amtsgericht. 1.

Das Königliche Amtsgericht.

getragen: August Sroëmangin ist aus dem Vorsiand

der Genossenschaft, gezeichnet von zwet Vorstands-

| nossenschaft muß durch zwei Vorstantsmitglieder er-

mitgliedern, im „LandwirtschaftliGen- Wochenblatt für Scleswig-Holstein“. ; Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge-

folgen, wenn sie Dritten gegenüber Nehtéverbindlich- feit haben soll. : i : Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. / Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Segeberg, den 11. März 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

senneberg, S.-FMein. _ [95286] Unter Nr. 27 des hiesigen Genofsenschaftsregisters ist heute die Genossenschast gFonsum- und Produktiv- Verein Hönbach, eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sig in Hönbach eingetragen orden. E Das Statut ist vom 19. Februar 1905. Gegenstand des Unternehmens ift der gemeins{chafts- lihe Einkauf von Lebens- und Wirtschaftsbedürsnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Die Veröffentlihung der Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgt in der „Sonneberger Zeitung“, gegebenenfalls im „Tageblatt für Thüringen und ranken“ bezw. im „Regierungsblatt für das Herzogtum Sachsen-Meiningen“ bis durch Beschluß der Generalversammlung zur Veröffentlihung der Nekarntmachungen der Genossenschaft andere Blätter beslimmt sind. j Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu- sammen. Alle BekanntmaGungen und Erkasse in Angelegen- heiten der Genossenshaft sowie die diefelben ver- pflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Einladungen zu den Generalversammlungen dagegen, insofern sie vom Aufsichtsrat ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsrats und unter- zeichnet dieselbe mit seinem Namen.

Die Haftsumme der einzelnen Genossen ist auf je-

dreißig Mark festgesetzt. Höhste Zahl der Geschäftsanieile bis zehn. Der Vorstand besteht aus: a. Handlung8gehilfen Max Boseker in Hönbach, Geschäftsführer, b. Tisler Georg Stammberger dafelbst, Kassierer, c. Schneider August Schillig daselbst, Kontrolleur. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden jedem gestattet. Sonneberg S.-M., den 11. März 1905, Herzogl. Amtsgericht. Abt. 7.

Trier. [95287]

Unter Nr. 78 des hiesigen Genossenscaftsregisters ist heute eingetragen worden: Trierex Arbeiter Spar- und Darlehnskasseu-Verein, einge- tragene Genoffenschaft mit uubes{chräukter Haftpflicht zu Trier.

Der Gegenstand des Verein3unternehmens ist, die Verhältnisse seiner Mitglieder in materieller und in sittliGer Beziehung zu verbessern, die dazu nötigen Einritungen zu treffen, namentlich die ¿u Darlehn an die Mitglieder erforderlißen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beshaffen, besonders auh Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

Die Bekanntmachungen der Genoffenschast erfolgen in der „Trierishen Landeszeitung“. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen von ¿wei Vorstandömitgliedern zu unterzeihnen, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stell- vertreter befinden muß.

Der zeitige Vorstand bestcht aus: 1) Franz Seimey, Swreiner, 2) Gerhard Steinbach, Werkmeister, 3) Johann Marheim, Werkmeister, 4) Mathias Quaró, Schreiner, 5) Jakob Hill, Kaufmann, 6) Mathias Schönhofen, Heizer, 7) Iosef Beer, Bureaudtener, 8) Anton Kronenberger, Stuhlmacher, 9) Raimund Faust, Revifor, alle zu Trier wohnhaft

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Trier, den 28. Februar 1905.

Könipliches Amt8gerihßt. Abt. 7.

Urach. K. Württ. Amtsgericht Urach. [95238] Genofsenschaft3register Bd. 111 Bl. 56 Konsunt- verein für Metzingen und Umgegend, ecinge- LeOE Genoffenschaft mit bescchränfter Haft- not. _ Nachtrag: Die Beteiligung auf mehr als 10 Ge- hâftsanteile ift nicht gestattet. Den 11. März 1905. Hilfsrihter Köhn.

Xanten. Bekanntmachung. [95289]

ÎÍn das Genossenschaftsregister if unter “Nr. 8 heute die durch Statut vom 16. Februar 1905 er- ric)tete Genossenschaft unter der Firma:

_nLabbecker VBezugs- und Absatgenosseuschaft eingetragene Genossenschaft mit beschzräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Labbecck ein- getragen worden.

Gegenstand des Unternehmens is der Bezug land- wirtschaftliher Bedarfsartikel und der Absay land- wirtshaftlicher Erzeugnisse für germneinsame Nechnung.

Die Haftsumme beträgt 200 #4, Beteiligung der Genossen auf mehrere Geschäfteanteile bis zum HöPst- betrage von zehn ift gestattet.

Vorstandêmitglieder sind : /

1) Heinrih van Husen, Landwirt, Genossenschaft8-

__vorsteber,

2) Mathäus Peters, Landwirt,

_ Genossenschaftêvorsteher8,

3) Wilbelm Mertens, Lehrer,

4) Heinri Ingenlath, Landwirt,

9) Theodor Cleven, Landwirt,

alle in Labbeck :

Rechtsyerbindlibe Willerserklärungen und. Zeich- aungen für die Genossenshaft exfolgen durh den Genossenschaftsvorstehe: oder desseff Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunte: {rift beifügen. In derselben Weise sind die von dec Genossenshaft autgehenden Be- kanntmachungen zu unterzeihnen und durch das «Rheinishe Genossenschaftsbla!t" in Cöln zu ver- öffentliben. A

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienslstunden des Gerichts jedem gestattet.

» %Y mD

Stellvertreter des

Zabern.

95290

Genofssenschaft8regifter Gottes |

Es wurde heute unter Nr. 98 bei dem Wolx-

beimer Spar- & Darlehnskasseuverein, e. G. m. u. H. in Wolxheim, folgendes eingetragen:

Dur Beschluß der Generalversammlung vom

6. November 1904 ift an Stelle des ausgeschiedenen

Vorstandsmitgliedes August Agram der Winzer Josef

Negin aus Wolrxheim gewählt worden.

Zaberu, den 13. Véärz 1905. Kaiscrlihhes Amtsgericht.

Konkurse.

Aachen. Koukursverfahren. [95241]

Ueber das Vermögen des Schreiner- und Ziuimermeifters Louis Güsken ¿zu Aachen, Lhomashofstraße 1, wird beute, am 13. März 1905, Vormittags 11,20 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet. Der NRechtsanroalt Klein in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis zum 11. April 1905. Erste Gläubigerversammlung wird auf den 11. April 1905, Mittags 12 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf den 28, April 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht, Augustastraße 89, Zimmer 8, an- beraumt. -

Kgl. Amtsgericht, Abt. 5, in Aachen.

Annaberg, Erzgeb. [95098]

Ueber das Vermögen des Scchlossermeifters Guftav Rudolf Paul Lippmann in Buchholz wird heute, am 11. März 1905, Nachmittags 24 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Eger in Buchholz Anmeldefrist bis zum 22. April 1905. Wabhltermin am 3. April 1905, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 8 Mai 1905, Vormitiags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1, April 1905.

Annaberg, den 11. März 1905.

Königliches Amtsgericht.

Earmen. Sonfursverfahren. [95242] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erusfst Bockhacker, Inhabers einer Herde- und Oefen- handlung zu Barmen, Kleinenwerth, ist heute, am 11. März 1905, Nachmittags 5} Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechts- anwalt Alfermann zu Barmen. Forderung8anmelde- frist bis 25. März 1905. Erste Gläubiger- versammlung sowie Prüfungstermin am 30. März 1905, Nachmittags 47 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 15. Allen Personen, welche cine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besi haben oder zur Konkursmasse etwas \{uldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemein- \c{uldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. März 1905 An- ¿eige zu machen. Königliches Amtsgericht in Varmeun. Abt. X[.

EBerlin. [950834] Veber das Vermögen des Schuhwarenhändlers Eduard BVatitz in Berlin N., Dunkerstraße 90 a, ist beute, Vormittags 11 Uhr 54 Min., ron dem König- lien Amtsgericht T zu Berlin das Konkursverfahren er- öffnet. Verwalter: Kaufmann Klein in Berlin NW. 23, Altonaerstraße 33. Frit zur Anmeldung der Kon- kursforderungen bis 20. April 1905, Erste Gläubiger- versammlung am 28. März 1905, Vormittags 107 r. Prüfungstermin am 39, Mai 4905, Vormittags 40} thr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrih\traße 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer 106/108. Offener Arrest mit AnzeigerfAliht bis 20. April 1905. Berlin, den 14. März 1205. d Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amt3gerihis 1. Abteilung 82.

ERischofsWerdäa, Sachsen. [95090] Veber das Ver:nögen der Handelëfrau Marie verehel. Linn, alleinige Inhaberin der Firma Jacob Linn in Oberneukirch, wird heute, am 13. März 1905, Vormittags 412 Uhr, das Konkurs- verfabren eröffnct. Konkursverwalter: Herr Kauf- mann Oscar Wagner in Bischofswerda. Anmelde- frist bis zum 7. April 1905. Wahltermin und Prüfunostermin am 14. April 1905, Vor- niittags L0 Uhx. Offener Arrest mit Anz:ige- vflicht bis zum 5. April 1905.

Bischofswerda, am 13. März 1905. Königliches Amtsgericht. Ettenheim. [95095] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jakob Gros in Altdorf wurde am 13. März 1905, Vor- mittags 11 Uhr, da3 Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Altbürgermeisier Josef Broßmer in Ettenheim. Anmeldefrist bis 29. März 1905. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Mittwoch, deu 5. Aprií 1905, Verm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. März 1905.

Ettenheim (Baden), dea 13. März 1905. Der Serichts\hreiber Gr. Amtsgerichts: Kunz.

Friedland, Ostípr. [95097] Konkurêverfahren.

Ueber das Verinögen der Firma J. Cohn in Friedland i. Oftpr. (Inhaber Kaufmann Isidor Cobn aus Friedland i. Oftpr.) ist am 13. März 1905, Nachmittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurêverwalter ist der Kaufmann Friedrich Wilhelm Plaumann aus Friedland i. Oftpr. Offener Urrest mit Anzeigepflit und nel für Kons kurëforderung?en bis zum 7. April 1305. Erste Gläubigerversammlung am 12. April 1905, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 27. April 1905, Vormittags 29 Uhr.

Friedland i. Oftpr., den 13. März 1905.

Der Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

Fürth, Rayern. Befauntmahung. [95117] Beschluß des K. Amtszerihts Fürtb vom 11. März 1905, Nachmittags 4 Ubr, auf Eröffnung des Kon- lursverfahrens über das Vermögen des Kaufmanns Simou Ott in Fürth, Mitinhaber der Firma Simon Ott «& Cie., offene Handelsgesellschaft in Fürth. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justiz- rat Dr. Wittelshöfer in Fürth. Erste Gläubiger- versammlung: Dienêtag, den 28. März 1905, Vormittags D Uhr; allgemeiner Prüfungs-

Xauten, den 10. März 1909. Königliches Amtsgericht.

rungen bis 1. April 1905; Anzeigefrist bis 25. März 1905. Fürth, den 13. März 1905. Der Gerichts\hreiber des K. Amtsgerichts: (L. 8.) Hellerich, K. Obersekretär.

Geldern. Bekanntmachung. [95122]

Ueber das Vermögen des Schreinermeisters und Bauunternehmers Johann Husmanns in Geldern ist heute, Nachmittags 12 Uhr 50 Mi- nuten, vom unterzeihneten Gerihte das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtzanwalt Dammer in Geldern. Konkursforderungen sind bis zum 17. April 1905 beim Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü- fung8termin am 29. April 1905, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 17. April 1905.

Geldern, den 13. März 1905.

Königliches Amtsgericht.

Gifhorn. [95244]

Ueber den Nachlaß des am 4. August 1904 zu Fsenbüttel verstorbenen Schuhmachermeisters Friedrich Secehase daher ist am 10. März 1905, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Auktionator Ipse in Fallersleben. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. April 1905. Konkursforderungen sind anzumelden bis zum 12. April 1905. Erste Gläubigerversammlung am 1. April 1905, Vormittags 12 Uhr. All- gemeiner Prüfungêtermin am 22. April 1905, Vormittags 97 Uhr.

Gifhorn, den 10. März 19095.

Königliches Amtsgericht. 2.

Ingolstadt. Befanutmachung. [95303]

Das K. Amtsgericht Ingolstadt hat mit Beschluß vom 14. März 1905, Vormittags 11 Uhr, über das Vermögen der Metzgermeisterseheute Anton und Maria Fallenbacher in Jugolstadt das Konkurs- verfahren eröffnet. Proviforisher Konkursverwalter : Kaufmann Alois Oberbauer tin Ingolstadt. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist gegenüber dem Konkurs- verwalter uad Frist zur Anmeldung der Konkursforde- rungen gegenüber dem Konkurs8gericht ist bis 4. April 1905 eins{hließlich bestimmt. Termin zur Beschluß- fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigeraus\chusses sowie über die in S 132, 127 K.-O. bezeichneten Fragen ist auf Samöêtag, den 1. April 1905, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf Montag, den 17. April 1905, Vormittags 9 Uhr, je im diesgerihtlihen Sitzungssaal Nr. 29 anberaumt.

Ingolstadt, den 14. März 1905. Gerichts\hreiberei des K. Amtsgerichts Ingolstadt. Karlsruhe, Baden. [95239] Konkursverfahren.

Nr. 2292 Il.

Ueber das Vermögen des Kauf- mauns Moriz Ettlinger, Galauterie- und Spielwarengeshäft eun gros, Inhaber der Firma Moritz Ettlinger hiex, wurde am 14. März 1905, Vormittags 115 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter : Kaufmann Moriß Seifer- held hier. Anmeldefrist: bis zum 10. Mai 1905. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 4. April 1905, Vormittags 94 Uhr. Prüfungstermin : Dienstag, den 23. Mai 1995, Vormittags 9x7 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hierselbst, Akademie- straße 2A, Il. Stock, Zimmer 10/12. Offener Arrest und Anzeigefrist: bis zum 1. Mai 1905. Karlsruhe, den 14. März 1905.

Un Gerichts\{hreiber Gr. Amtsgerichts. Landshut. Befanntmachung. [95121]

Das Kgl. Amtsgericht Landshut hat über das Vermögen des Kaufmanns Josef Schill in Lands- hut am 13. März 1905, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Georg Schnitzler, Kommissionär in Landshut. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Nichtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis Freitag, den 31. März 1905, festgeseßt. Wahl- termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkurêverwalters, Bestellung eines Gläu- bigeraus\{usses, dann über die in §§ 132 u. 137 der Konkursordnung bezeichneten Fragen, endlihallgemeiner Prüfungstermin auf Mittwoch, den 12. April 1905, Nachmittags 23 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Aintsgerichts dahier bestimmt.

Landshut, 13. März 1905.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Dietl, K. Sekretär. Leipzig. [95115]

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns (Reisenden) Eruft Benno William Haese in Leipzig, Tho- masiusstr. 16, ist beute, am 13. März 1905, Nac- mittags 35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Johs. Müller in Leipzig, Leibnißstr. 5. Wahltermin am 83. April 1905, Vormittags U Uhr. Anmeldefrist bis zum 15. April 1905. Prüfungstermin am 1. Mai 1905, Vor- mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- frist bis zum 13. April 1905.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. IT A1, Nebenstelle Fohannisgafse 5, T, den 14. März 1905. Lübbenau. KRonfurêsverfahren. [94609] Ueber das Vermögen der Kauffrau Jenny Ham- burger in Firma J. Hamburger zu Vetschau ist am 9. März 1905, Nachmittags 8F Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Karl Psaar zu Vetschau ist zum Konkur2verwalter ecnannt. An- meldefrist bis zum 23. März 1905. Erste Gläubiger- versammlung und Prüfungstermin am S8. April 1905, Vormittags D9{ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. März 1905. Lübbeuau, 9. März 1905.

Baschin, Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts. Magdeburg. [95039] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Bähr, in Firma A. Theuerkauf Nachf. in Magdeburg, Uiter Markt 23, ist am 14. März 1905, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet und der ofene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Robert Pesheck hier. Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 309. Aptil 1905. Erste Gläubigerversammlung am 183. April 1905,

Vormittags L Uhr. Prüfungstermin am 12. Mai 1905, Vormittags 107 Uhr. Magdeburg, den 14. März 1905. Königl. Amtsgericht A. Abt. 8, München. Befanntmachung. [953041

offener Arrest und

1905, Nackmittags 54 Uhr, über das Vermögen des Josef Galliuger, Inhabers eines Kolonialwaren- und Likörgeschäftes in München, Preysing- straße 37, auf Antrag des Gemeinschuldners den Konkurs eröffnet und offenen Arrest erlassen. Kon= kursverwalter: Rechtsanwalt: Dr. Landecker in München, Maxrimiliantplaß 17; Anzeige- und An- meldefrist bis 1. April 1905 einshließlich. Erste Gläubigerversammlung in Verbindung mit dem all- gemeinen Prüfungstermin ist auf: Dienstag, deu 11, April 1905, Vormittags 9} Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 29 Mariahilfplat 17/11 in der Vorstadt Au anberaumt.

München, den 14. März 1905.

Der Kgl. Sekretär: Schmidt

Oederan. [95092]

Veber das Vermögen des Eisenmehlfabrikanten Ernst Robert Kunze in Hetdorf wird heute, am 13. März 1905, Nachmittags 6 Uhr, tas Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Necht3s anwalt Müller hier. Anmeldefrist bis zum 3. Aprik 1905. Wahl- und Prüfungstermin am 13. April 1905, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. April 1905.

Oederan, den 13. März 1905.

Königliches Amtsgericht.

Radolfzell. Konfturseröffuung. [95301]

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Julius Reinhold Hoffmann in Arlen wurde heute, am 13. März 1905, Nachmittags 42 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Bohl dahier wurde zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs- forderungen sind bis zum 10. April 1905 bei dem Gerichte anzumelden. Es wurde Termin anberaumt vor dem diesseitigen Gerichte zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\{husses und eintretenden Falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 6. April 1905, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 19. April 1905, Vormittags A1 Uhr. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den

Forderungen, für welche sie aus der Sache abge- sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem

Konkursverwalter bis zum 1. April 1905 Anzeige zu machen.

Radolfzell, den 13. März 1905. Gerichtsschreiber Gr. Amts8gerihts Bruttel. Schmalkalden. [95247]

Ueber das Vermögen der Firma E. B. Pröbster in Schmalkalden is heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. April 1905. Konkurs- forderungen sind bis zum 12. April 1905 bei dem Gerichte anzumelden. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 27. April 1905, Vor- mittags 107 Uhr. Konkursverwalter: Kaufmann Julius Werner in S&malkalden.

Schmalkalden, den 13. März 1905

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Schmalkalden. [95249]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Pröbster in Shmalkalden ift heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. April 1905. Konkursforderungen find bis zum 12. April 1905 bei dem Geriht anzumelden. läubigerversammlung und Prüfungstermin am 27. April 1905, Vor- mittags LL Uhr. Konkursverwalter: Kaufmann Julius Werner in Schmalkalden.

Schmalkalden, den 13. März 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Schmalkalden. [95246]

Ueber das Vermögen der Ehefrau des RKauf- mauns Emil Pröbster, Bertha geb. Lind, in Schmalkalden is heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest mit An- zeigefrist bis zum 7. April 1905. Konkursforderungen find bis zum 12. April 1905 bei dem Gericht anzu- melden. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 27, April 1905, Vormittags 11 Uhr.

Konkursverwalter: Kaufmann Julius Werner in Schmalkalden. Schmalkalden, den 13. März 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Schmalkalden. [95248] Uebec das Vermögen der Firmen Mell «&

Hüttenbacher und „Diana“ Gewehrfabrik Mell «& Co. in Schmalkalden ist heute, Vormittags 11 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. April 1905. Konkursforderungen find bis zum 12. April 1905 bei dem Gerichte . anzumelden. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 27. April 1905, Vor- mittags L090 Uhr. Konkursverwalter: Kaufmann Julius Werner in Schmalkalden.

Schmalkalden, den 13. März 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Ziegenriick. [95116] Ueber das Vermözen des Gastwirts Hermann Oßwald in Liebschütß ist am 13. März 1905, Vorm. 114 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter : Bäktx und Kaufmarn Helbert in Liebshüß. An- meldefrist bis 3. April 1905. Etiste Gläubiger- versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 12. April 1905, Vorm. 410 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bi3 zum 3. April 1905. Königliches Amtsgericht ZiegenrücÆ,

den 13. März 1905.

Aschersleben. Befanutmahung. [95240] In der Fr. Waßleschzn Konkurssache von Hoyue ist duch abermals“ nachträglich geltend gemachte Forderungen die Summe der bei der Schlußver- teilung zu berüdfsihtigenden, niht bevorrechtigten Forderungen auf 4 63 995,60 gestiegen. Aschersleben, 13. März 1905. Der Konkursverwalter: B. Hooijer.

Berlin. Konkursverfahren. [95081] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. Mai 1904 in Berlin verstorbenen, daselbst Friedrichstraße 249 wohnhaft gewesenen Mechanikers Oskar Kücheumeister ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgeboben worden.

Berlin, den 10. März 1905.

termin: Dienstag, deu 11. April 1905, Vor- mittags 9 Uhr; Frist zur Anmeldung der Forde-

Das Kgl. Arttsgeriht München 1, Abteilung B für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 13. März

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L. Abteilung 84.