1905 / 69 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Personalveräuderungeun.

Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde- rungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. Berlin, 9, März. Gesterding, Oberlt. a. D., zuleßt im Pomm. Jägerbat.

E X eine etatsmäß. Oberleutnantsftelle im JInvalidenhause in Berlin verliehen. Berlin, 14. März. v. Reiners8dorff-Paczensky u.

Tenczin, Lt. im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, scheidet aus dem Heere am 27. März d. I. aus und wird mit dem 28. März d. I. in der Feldsignalabteil. der Shußtruppe für Süd- westafrika angestellt. Prinz von Hatzfeldt-Trachenberg, Lt. im Westfäl. Ulan. M: Nr. 5, in dem Kommando zur Dienstleistung beim Auêwärtigen Amt bis zum 31. März 1906 belassen. Schmidt, Lt. im 1. Unterelsä}. Feldart. Regt. Nr. 31, in das 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17 verseßt. j :

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 16. März. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res. : Frhr. v. Plettenberg des 1. Garderegts. z. F. (Schneidemühl), Hennicke (II1 Berlin), v. Marées (Brieg) des 2. Garderegts. z. F.,, Spaß des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2 (II1 Berlin), Ebeling, Heim des 4. Garderegts. z. F. (111 Berlin), Stippler (Marburg), Sieg- mann (Il Berlin) des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, v. Loos des 1. Gardefeldart. Regts. (Stargard), Gr. v. Zieten des 3.Gardefeldart. Regts. (Rawitsch), Lieben ow des 4. Gardefeldart. Regts. ITI Berlin) ; die Oberlts.: Deni cke des LAUnGes des 1. Gardelandw.

eats. (111 Berlin), Saeftel des 1. Aufgebots des 3. Gardelandw. Regts. (St. Johann), Kraefft des 1. Aufgebots des 2. Gardegren. Landw. Regts. (Stettin), Hilgenstock der Gardelandw. 1. Aufgebots des 2. Gardefeldart. Regts. (I Dortmund), Frhr. Röder v. Dier®- burg der Gardelandw. 1. Aufgebots des 3. Gardefeldart. Regts. (Koblenz); v. Schöning, Oberlt. der Gardelandw. Kav. 1. Auf- ebots (Stargard), zum NRittm.; zu Oberlts.: die Lts. der Nef. : Raub des 1. Garderegts. z. F. (IIT Berlin), Effenberger des Gardefüs. Regts. (Königsberg), P its chke des 2. Gardefeldart. Regts. E ard), Schulze-Vellinghausen des 3. Gardefeldart. Regts. 11 Bochum), Keindorff des 4. Gardéfeldart. Negts. (Kattowitz); Böckler, Lt. der Garde-Lardw. 1. Aufgebots des 5. Garderegts. z. F. (III Berlin); zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht- meister: Heitkamp (Bielefeld), des Kaiser Alexander Gardegren. Negts. Nr. 1, Frit\ch (II[l Berlin), des Gardefüs. Regts, von

lemming (I Berlin), des 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin lerandra von Rußland, Niemeier (Posen), des 4. Gardefeldart. Regts., Loeshke (Il1 Berlin), des Gardetraintats.; Reimann, Vizefeldw. (TII erlin), zum Lt. des 1. Aufgebots des 2. Gardegren. Landw. Regts, Jacob (Allenstein), Caspar (Rastenburg), Ofstwald, Hirschberger (Tilsit), Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu Hauptleuten; die Lts.: Lorek der Res. des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12 (Wehlau), Splettstösser der Res. des Feldart. Regts. Generalfeldzeugmeister 1. Brandenburg.) Nr. 3 (Golday), Sulz der Landw. Inf. . Aufgebots (Weblau), Bolbß der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Wehlau), Hevgster der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Tilsit), zu Oberlts.; Fiedler (Tilsit), Vizefeldw., zum Lt. der Nes. des Gren. Regts. König Friedri I. (4. Oftpreuß.) Nr. 5; „zu Haupt- leuten: die Oberlts.: Schell der Res. des Gren. Regts. Föônig Friedrich Wilbelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2 (Stettin), Kraufe der Rej. des Gren. Bes, König Friedri der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4 S S ), Wüns der Res. des 7. Thüring. Inf. Regts. Nx. 96 Belaard), Johl der Res. des Feldart. Regts. Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 (Gnesen), S chrader der Res. des Feldart. Regts. Generalfeldmarshall Graf Waldersee (Schleswig.) “Nr. 9 Gnesen), Ciygan (Gnesen), Weiße (Stargard), Steinhäuser, Lerche, Domnick, Eichstaedt (Stettin) der Landw. Inf. 1. Auf- gebots, Schoen (Belgard), v. Bonin (Naugard) der Landw. Fe art. 1. Aufgebots; v. Bors: Oberlt. der Res. des 1. Brandenburg.

Drag. Regts. Nr. 2 (Naugard), zum Rittm.; zu Oberlts: die

Lts.: v. Hagen (Gerhard) der Res. des Kür. Negts. Königin * ar Nr. 2 (Belgard), Spiller der Res. des 2. Rhein. Feldart. egts. Nr. 23 (Belgard), Wen ck der Res. des 2. Oftpreuß. Feldart.

Regts. Nr. 52 (Stettin), Ebel der Landw. Inf. 1. Aufgebots Sitar- gard), Holtz der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Naugard); zu upt- leuten: die Oberlts. der Res.: Shummert des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilbelm IIT. (1. Ls Nr. 8 (11 Berlin), Mahn (11 Berlin), Bohse (Frankfurt a. O.) des Inf. Regts. Graf Tauengien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Mölhusen des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34 (ll Berlin), Schmalbruch des Inf. Regts. Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 (Il Berlin), Röper des Inf. Regts. von Wittih (3. Kurbefs.) Nr. 83 (Il Berlin), Mer Fer des Großberzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90 (Frank- furt a. O), Streicher des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Groß- herzog von Salhsen) (Il Berlin), Nitsche des 1. Unterelsäfs. Inf. Regts. Nr. 132 (Il Berlin); v. Vakllet des Barres, Pahl, Lüerßen, Riedel, Vockeroth (II1 Berlin), Machemehl (Frank- furt a. O.), Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Oberlts. : die Lts.: Mietan der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Dies (2. Brandenburg.) Nr. 12 (Il Berlin), Tiey der Landw. nf. 1. Aufgebots (11 Berlin), Febling der Landw. Inf. 2. Auf- gebots (1 Berlin), Vollmar der Landw. Feldart. 1. Aufgebots Küstrin), Waegner der Landw. eda, 2. Aufgebots (Lands- erg a W.); zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht- meister: Hundsdörfer (1 Berlin), des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Leiste (IT Berlin) des Inf. Negts. von Goeben (2. Rbein.) Nr. 28, Shlepps (Il Berlin), des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hobenzollern.) Nr. 40, Knörrich 1 Berlin), des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Pfannenschwarz (ll Berlin), des Inf. Regts. Mark- raf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Treplin (I1 Berlin), des Snf. Regts. Generalfeldmarschall Prinz FriedriG Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Berner (1 Berlin), des Inf. Regts. von Voigts-Rhey (3. Hannov ) Nr. 79, Haberfelder (I Berlin), des 1. Kurbefs. -Inf. Regts. Nr. 81, Brecht (I Berlin), des 5. Thüring. Inf. Negts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Bo ck (1 Berlin), des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, Barsickow (1 Berlin), des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, Schroedter (Guben), des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Havesta dt (IV Berlin), des 2. Großberzogl. Hess. Drag. Regts. (Leibdrag. Regts.) Nr. 24, Wulff (1V Berlin), des 1. Kurbefs. Feldart. Regts. Nr. 11, Ebers (IV - Berlin), des 2. Oftpreuß. Feldart. Regts. Nr. 52; Borchardt (1 Berlin), Vizefeldw.,, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. Eyfsenhardt, Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Auf- gebots (1V Berlin), zu den Offizieren der Gardelandw. 1. Aufgebots des 1. Gardefeldart. Regts, Olshausen, Lt. der Res. des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26 (IV Berlin), zu den Res. Offizieren des 2. Gardefeldart. Regts., versegt. Ernst (1 Berlin), Hauptm. der Ref. a. D, zuletzt in der Res. des Gren. Regts. Kron- vrinz (1. Oftpreuß.) Nr. 1, als Hauptm. mit Patcnt vom 14. Mai 1902 bei dec Landw. Inf. 2. Aufgebots wiederangestellt. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts.: Stier der Ref. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72 (Magdeburg), Menze der Ref. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93 (Deffau), Reinhardt der Nes. des Deutsh Ordentinf. Regts. Nr. 152 (Dessau), Hampel, Berner der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Magdeburg), Bachmann der Landw. Feldart. 1. Aufgebot3 (Bernburg); zu Oberlts.: die Lts.: v. Hell- dorff der Res. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Aitmärk.) Nr. 16 (Naumburg a. S.), Jaeger der Res. des 2. Thüring. L Dao

art. Regts. Nr. 55 (Naumburg a. S.), Born der Reserve des Mansfelder Feldartillzzieregiments Nr. 75 (Magdeburg), JFürries der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots (Halberstadt);

zu Lts. der Res.: tie Vizefeldwebel bezw. Vizewachlmeister: Laue Mogdeturg), des 3. Magdeburg. Iúf. Regts. Nr. 66, Besser Magdeburg), des 4. Thüring. Inf. Reats. Nr. 72, Eylau (Weißen- fels), des 7. Thürinz. Inf. Regts. Nr. 96, Seelmann (Magde-

burg), des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Vasfel (Neuhaldensleben), des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreih, König von Ungarn (GMenea, lstein.) Nr. 16, Schwarzburger (Weisßzens fels), des Ulan. Regts. Kaiser Alerander 111. von Rußland (West- t Nr. 1, Hil fièrt (Magdeburg), des Altmärk. Feldart. Regts.

r. 40, Hanse (Naumburg a. S.), des Kurbess. Trainbats. Nr. 11; S E Willrich (Magdeburg), Vizefeldwebel, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu tleuten : die Oberlts.: Guhde der Res. des Inf. Regil von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48 (Schrimm), Wilke der- t des 6. arr Inf. Mg Nr. 49 Et e 4 Daum der Res. des 3. N les. Inf. Regts. Nr. 50 (Kosten), Heuber (Jauer), Kewisch (Ostrowo), der Landw. Inf. 1. Auf- ebots, Tôlke (Muskau), Maetschke (Sprottau), der Landw. eldart. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: Mer res, Lt. der Res. des Feld- art. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5 (Sprottau), Kandler, Leutnant der Reserve tes Hinterpommerschen Feld- artillerieregiments Nr. 53 (Kosten); zu Leutnants der Reserve: Fohannes (Posen), Vizefeldr», des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129, Heynen (Lauban), Vizefeldw., des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155; zu Hauptleuten : die Oberlts. der Res.: Wellmann des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22 (Ratibor), Göhler des Füs. Regts. Generalfeldmarshall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 (11 Breslau), Schaumfkell des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 (Beuthen i. Ob.-Schles.), Dierschke des 7. West- preuß. Inf. Regts. Nr. 155 (11 Breslau); Wassermann (Beuthen

i. Ob.-Schles.), Geisler, Mosler, Riemann (1 Breslau), Müller (Brieg), Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Lagiewski, Oberlt. 1. Auf-

f der Landw. “px f gebots C Breslau), Boetticher, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf- gebots (Striegau); zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Baeumer des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 (Oppeln), Ser (Hermann) des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113 (Oppeln), All n och des Feldart. Regts. von Peucker (1. Sthles.) ‘Nr. 6 (Neisse), Rasmus des eldart. Regts. Generalfeldzeugmeifter (2. Brandenburg.) Nr. 18 11 Breslau), Luhs des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Ober- chles.) Nr. 21 (Brieg), Mennecke des 2. Nieder- {lesien Feldart. Regts. Nr. 41 (Brieg), Contenius des 2. Sqlesischen eldart. Regts. Nr. 42 (Oppeln), Drescher des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57 Gieisse): S{lapoczek (Il Breslau), Kuehn (Rybnik), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Peschel A Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots; lofy, Oberlt. der \. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) r. 29 (Detmold), zum Hauptm. ; zu Lts. der Res.: die Vizefeld- webel bezw. Vizewachtmeister: Kötter (Crefeld), des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Rein (Bielefeld), des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Beckmann (Coesfeld), des Füs. Reats. Königin (Schleswig-Holstein.) Nr. 86, Grotrian (I Effen) des 8. Lothringishen Infanterieregiments Nr. 159, Stadt- \chulte (Coesfeld), des 1: Westfälifhen Feldartillerieregiments Nr. 7; inkler (Gelsenkirhen), Vizefeldw., zum Leutnant der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res. Wasmuht (Koblenz), Daniels (Bonn) des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Mayer des Inf. Negts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 (St. Johann), Hillmer des Füs. Regts. General-Feld- mars{all Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 (Bonn), Mappies des 2. Wesifäl. Feldart. Regts. Nr. 22 (I Trier), einede des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46 (Aachen); Esser (Aahen), Fischer (Koblenz), Corsenn, Sieberger (Cöln), Ling (Neuß), Schneidewind (Neuwied), Pape (Rhevdt), Schult (Saarlouis), Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schul, Oberlt. der Landw. r 1. Aufgebots Bonn); zu Oberlts. : die Lts.: Bolten der Res. des Westfäl. Drag. gts. Nr. 7 (1 Trier), van Baerle der Res. des 1. Naffau. Feld- art. Regts. Nr. 27 Oranien (Bonn), Pelzer der Res. des 1. Lothring. Feldart. Negts. Nr. 33 (Aachen), Bettac der Landw. Feldart. 1. Auf: ebots Cen zu Ls. der Res.: Kunze (St. Johann), Vize- Prdiv., des Inf. Regts. von Goeben L Rhein.) Nr. 28, Husmann (St. Johann), Vizefeldw., des 1. Kurhe}s. Inf. Regts., Nr. 81; zu Haupt- leuten: Thiel o, Oberlt. der Nes. des 2. Thüring. Inf.Negts. Nr. 32 (Schwerin), Gottschaldt, Oberlt. der Landw. p 1. ry wn: (Kiel); zu Oberlts. : die Lts.: Gravenhorst der Rei. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92 (11 Altona), Gr. ¿u Ranyau der Res. des Königsulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13 (Kiel), Stamerjohann der Nes. des Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24 (Il Altona), Lehment der Ref. des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45 (Kiel), Reese der Res. des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62 (Kiel), Peters der Landw. Inf. 2. Aufgebots (NRostock), la Motte der Landw. Feldart. 1. Auf- gebots (Flensburg); zu Lts. der Res.: Krüger (Wismar), Vizefeldw., des Füs. Regts. General-Feldmarshall Graf Moltke (Schlef.) Nr. 38, Sturm (Il Hamburg), Vizewahtm., des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23; zu Hauptleuten: die Oberlts.: Willme- roth der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl. Nr. 13 (Hildesheim), Kölle der Res. des Füs. Regts. General- feldmarshall Prinz Älbreht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 (Han- nover), Grave der Ref. des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7 (Hameln), Gg ey müller, Hillebrecht, Siemers (Göttingen), Klaufa, rauns (Hannover), Hermann (Lüneburg) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schulz (Hannover), Schacke (Hildesheim) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Nagel (Lüneburg) der Landw. eldart. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Leutnants der Reserve: enkel des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7 Göttingen), Othmer des 3. Oberelsäf. Inf. Negts. Nr. 172 (Han- nover), Becker des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33 (1 Braun- shweig); zu Lis. der Res: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Töteberg (Il Oldenburg), des Füs. Regts. General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (ennen Nr. 73, Dannh eim (Celle), des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Fischer (Hildesheim), Nie (I Braunschweig), des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Rimpau (l Braunschweig), des Braunshweig. Hus. Negts. Nr. 17, Eggen (Celle), des 1. Toiring, Feldart. Regts. Nr. 33; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Ref. : ppen des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69 (1 Caffel), Frhr. v. Buttlar-Ziegenberg des Inf. Reats. von Wittich (3. Kurbeff.) Nr. 83 (I Caffel), Schulze des 5. Thüring. Inf.Megts. Nr. 94 (Großberzog:von Sachsen) (Weimar); Unrein, Oberlt. dèr Landw. Inf. 1. Aufgebots (Weimar). v. Stiernberg, Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (l Caffel), ein Patent seines Dienstgrades verliehen. : Befördert: zu Oberlts.: die Lts.: Renner der Res. des 2. Thüring. Inf. Negts. Nr. 32 (Meiningen), Trolldenier der Res. des Drag. Regts. von Wedel (Pomm) Nr. 11 (Weimar), Dyck der Res. des Lauenburg. Feldar Regts. Nr. 45 (I Cassel), Diet der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Meiningen), Ehrhardt der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Weimar); zu Lts. der Res. : die Vizefeldwebel : Klapp (I Caffel), des Inf. Regts. von Witti (3. Kurhefs.) Nr. 83, Ehlert (Erfurt), des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Mergell (Marburg), des 4. Großherzogl. Heff. f Regts. (Prinz Carl) Nr. 118; zu Hauptleuten: die ¿e Krieger ter Res. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilbelm I. Nr. 110 (Heidelberg), Ansorge, Ruppert der Landw. Jaf. 1. Auf- gebots (Mannheim), Fuss der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Stockach), Kat der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Rastatt); Kraegzer, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Mannheim), zum Rittm. ; zu Dberlts. : die Lts.: Callenberg der Res. des 9. Rhein. Inf. Negts. Nr. 160 (Rastatt), Heinze, Burckhardt der Ref.ides 1. Bad. Feldart. Regts. Nr. 14 (Bruchsal), Leinenkugel der Nef. des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50 (Heidelberg), Loeffen der Res. des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66 (Mosbah), Müller der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Heidel- berg), Pfeiffer der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Feidelberg), Hüb\ch der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Heidelberz), Wagner der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Karlsruhe), Liebermann der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (1 Mülßbausen i. É.), Hepp der Landw. Inf. 2. Auf- gebots (Karlsruhe); zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Ritter (Lörrach), hes 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Koch (Offenburg), des 3. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, Knapp (Offenburg), des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170; Stobbe, Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Keith

(1. ber el) Nr. 22 (Moléheim), Fiedler, Oberlt. der Nes. des 9. Unterelsäf. Inf. Negts. Nr. 137 (Hagenau), zu Hauptleuten, Dominicus, . der Res. des 3. Unterel\äf. Inf. Regts. Nr. 138 (Straßburg), Pauli, Lt. der Res. des 2. Oberelsäfs. Feldart. Regts. Nr. 51 (Straßburg), zu Oberlts, Baier, Oberlt. der Landw. cénf. 1. Aufgebots (Met), zum Hauptm., v. Kauffberg, Lt. der

Landw. Inf. 1. Aufgebots (Met), zum Oberlt, Lamschchik Seele, Vizefeldw.,, zum Lt. der Res. des Königs- nf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145; zu Hauptleuten: die

Oberlts.: Chales de Beaulieu der Res. des Pomm. Füs. Nagts. Nr. 34 (Graudenz), Fleischer der Res. des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155 (Stolp), Bahr der Res. des Masur. Feldart. Regts. Nr. 73 (Stolp), Donath (Schlawe), Grüßmann (Stolp), Sperling (Thorn) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Hütterott der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Konitz); zu Oberlts.: Daenell, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Konitz), Bark, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Graudenz); zu Hauptlenten: die Oberlts. : Körner der Res. des - Braunschweigishen Inf. Regts. Nr. 92 (Frankfurt a. M.), Koch der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großberzogl. Hef.) Nr. 116 (Il Darmstadt), Keil der Nes. des 4. Großberzogl. Hef}. Inf. Regts. (Prins Carl) Nr. 118 (Worms), Klinkott der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Frankfurt a. M.), Kal - kow sfi der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Frankfurt a. M.); Kiesel, Oberlt. der Res. des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9 (1 Darmstadt), zum Rittm. ; zu Oberlts.: die Lts.: Stendell der Res. des Kur- märk. Feldart. Regts. Nr. 39 (Frankfurt a. M.), Hippenstiel der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Weßlar), Wilmsmann der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Siegen), Fl e ck der Landw. Inf. 2.Aufgebots (1 Darmstadt) ; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeifter: Schiffer Siegen), des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Hückmann (Höchst), des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr..60, Glückl i ch (Höchst), des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurbefs.) Nr. 80, Krems (Frankfurt a. M.), des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Ofterrieth (Frankfurt a. M.), des 1. Bad. Leibdrag. Regts. Nr. 20, Schneider (Siegen), des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Irle (Siegen), des Kurbefs. Trainbats. Nr. 11. v. Köller, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Höchst), zu den Res. Offizieren des Hus. Regts. Graf Goeten (2. lef.) Nr. 6 verseßt.

Befördert: zu Hauptleuten :* die Oberlts.: Henschel der Ref. des Fägerbats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1 ae Henck el der Res. des Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4 (Hildesheim), v. Trotha der Res. des 2. Stlef. Si erbats. Nr. 6 (Gnesen), Bathbe der Res. des Kurhef. Jägerbats. Nr. 11 (Gnesen), Garthe der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbats. Nr. 14 (Roftock), Frhr. v. der Horst der - Gardelandwehrshüßen 1. Aufgebots (I Berlin), Delhaes der Landwehrjäger 1. Aufgebots (1 Trier), Auedrer gen. Stege der Landw. Iâger 2. Aufgebots (Weglar) ; erensky (Alexander), Lt. der Res. des Garde- \chügenbats. (II1 Berlin), zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vijefeldwebel: Schönwald (1V Berlin), des Brandenburg. Jäger- bats. Nr. 3, Oldenburg (11 Hamburg), des Lauenburg. JIäger- bats. Nr. 9, Zumsande (Iv Berlin), des Niedershle|. Fußart. Regts. Nr. 5, Westhoff (Diedenhofen), des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14; Müller (Lauban), Vizefeldw., zum Leutnant der Landw. fußark 1. Aufgebots; zu Oberleutnants: Remé, Leutn. der

e). des S(hleswig-Holstein. Pion. Bats. Nr. 9 (IT1 Hamburg), Lakemeyer, Lutn. der Reserve des Hannovershen Pion. Bats. Nr. 10 (Paderborn), Reichenberg, Lt. der Landw. Pioniere 1. Auf- gebots (Danzig); Jung (St. Johann), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, Buße (Stettin). izefeldw., zum Lt. der Res. des Schleswig-Holstein. n. Bats. Nr. 9, Jacobs, Oberlt. der Res. des Eifenbahnregts. Nr. 2 (Rastatt), zum Hauptm. Boot, Henrich, Lis. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 3 (IIT Berlin), Lehmann, Lt. der Res. des Cisenbahnregts. Nr. 3 (Hohensalza), zu Oberleutnants; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Beschoren, Dittmann (IIl Berlin), Bauer- meifter (Torgau), Fe Sen hazaregis. Nr. 1, Kaiser, Wesemann (II11 Berlin), des Eisenbabnregts. Nr. 3, ir\ch (111 Berlin), des Telegraphenbats. Nr. 1; Graef, Weißheimer, Oberlts. der Ref. der Feldart. Schießshule (Worms), zu Hauptleuten, Wilbelm Caen Pobl (Glogau), Haellmigk (Kalau), Lts. der Nef. der

eldart. Schießshule, Gröbler, Lt. der Gardelandw. 1. Aufgebots der Feldart. Schießshule (Halle a. A ju Oberlts.

Abschiedsbewilligungen. m Beurlaubtenstande. Berlin, 16. März. Der Abschied bewilligt: Maschke, Hauptm. des 1. Aufgebots des Gardefüs. Landw. Regts. (Hannover), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Kaiser, Lt. des 2. Aufgebots des 3. Gardelandw. Regts. (Magdeburg), Frhr. v. Hof f-

mann, Lt. der Gardelandw. Kav. 2. Aufgebots (I1Il Berlin), Vormauer, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Königs- berg), Sadcksen, Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Auf-

gebots (Königsberg), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisberigen Uniform, Arnswald, Hauptm. der Landw. Feldarkt. 2. Aufgebots (Löten), Bringmann, Oberlt. der Landw. Juf. 2. Auf- gebots eA Hassenstein, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Auf- ebots (Königsberg), Ugen (Wilbelm), Lt. der Res. des Masur. eldart. Regts. Nr. 73 (Lößen), Braun, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Belgard), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis herigen Uniform, Schumann, Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Naugard), Koenig, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Bromberg), Peschke, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Gnesen), Blüimener, Rittm. der Res. des Brandenburg. Train- ats. Nr. 3 s Berlin), Andree, Rittm. des Landw. Trains 2. Aufgebots D ER legteren beiden mit der Erlaubnis ¡um Tragen der Landw. Ärmeeuniform, Müller, Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75 (Il Berlin), Blum- ees (1 Berlin), Nagel (Jüterbog), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots adewiy, Oberleutnant der Landw. Kav. 2. Auf- gebots (I1V Berlin), Keibel, Frhrn. v. Eckhardtstein, Oberleutnants der Landwehrkavallerie 2. Aufgebots (1V Berlin), Schellenberg, Leutnant der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots (Il Berlin), v. Fricken, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (1 Berlin), Schmidt, Li. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Torgau), Credner, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Weißenfels), Gidiener, uptm. der Res. des 4. Oberschles. Inf. Negts. Nr. 63 (Kosten) üller, Haupt der Res. des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56 (Glogau), loeckner, Hauptm. der Landw. Feldaxt. 1. Aufgebots (Sprottau), Rücker, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Görliß), legteren vier mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee- uniform, Felßin, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Schrimm), Hir\ch, Lt. ter Res. des Hus. Regts. Graf Goeyen (2. Shhles.) Nr. 6 (Posen), Deitert, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Ratibor), Vetter, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf- gee (Glaß), leßteren beiden mit der Erlauba?s zum Tragen der andw. Armeeuniform, Teller, Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Negts. Nr. 58 (1 Breslau), diesem auf Antrag des Bezirk3- kommandos, Jos ep h (Beuthen i. Ob.-Schles.), Be yer (Schweidniß), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Bernfau, Rittm. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser. Alerander Il. von Rußland (1. Branden- 2 Nr. 3 (Wesel), Berthold, Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Elberfeld), legteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Reimann, Rittm. der Nef. des Elsäf. Trainbats. Nr. 15 (Elberfeld), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Nieme, Oberlt. - der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Elberfeld), Rudorf, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Clberfeld), Lem per b (Bonn), André (Cöln), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Lochner, Lt. der Res. des Ulan. Negts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7 (Aach.n). Bo, Li. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Deuß), behufs Streichung in den Listen aus jedem Militärverhältnis entlaßsen.

Der Abschied bewilligt: Andresen (IT Altona), Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Iven (Waren), Rittm. der Landw. Kay. 2. Aufgebots, Otto, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (1 Altona), unter Verleihung des Charakters als Hauptm. und mit der Erlaubnis

i Tragen seiner bisherigen Uniform, Althauße, Oberlt. der Landw. f. 2. Aufgebots (I nburg), mit der Erlaubnis zum Tragen der "cw.Armeeuriform, Lammers, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots hwerin), Scchock, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots tod), Nirdorff, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots nover), mit der Erlaubnis zum Tragen feiner bisherigen Uniform, inkenstädt, Hauptm. d. Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Osna- ¡d), Leßing, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgebots (Osnabrück), [eßteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee- form, Schoeller, Nittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (O8na- mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen

v. Hippel (Göttingen), Müller (Lüneburg), Riß- (Osnabrück), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Auf- 8s, Klaue (Il Braunshweia), Schwartze, Finkenstädt, e tûve (Osnabrück), Oberlts. der Landw. Feldart. 2. Aufgebo1s, \unkmann, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Aurih), Clauß, upim. der Landw. Inf. 1. Aufgebots [Grfurt), mit der Erlaubnis 1 Tragen seiner bisberigen Uniform, Teichfisher, Hauptm. der andw. Inf. 2. Aufgebots (Erfurt), Schneider (Il Caffel), ¿otischalk (Erfurt), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, ¿terem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee- form, Süpfle, Hauptmann der Landwehrinfanterie 2. Auf- vots (Karlsruhe), . mit der Erlaubnis zum Tragen der ndw. Armeeuniform, Klebs, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf- ots (Bruchsal), Fuchs, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Molsheim), Mahler, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots tolp), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, N oélehner, Oberlt. der Landw. Feltart. 2. Aufgebots (Osterode), Brüning, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Meschede), mit r Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Knieß, berit. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Frankfurt a. M.), Gr. Drofte NVischering, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Meschede), chr. v. Oer, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Erbach), diesem ehufs Na der Auêwanderunggerlaubnis, Hellwig, Lt. der andw. Feldart. 2. Aufgebots (Höchst), Frhr. Marschall v. Bieber- ein (Friedri h), Hauptm. der Landw. Jäger 1. Aufgebots (Ober- chnstein), Franke, Hauptm. der Landw. Jäger 2. Aufgebots Magdeburg), Wilski, Oberlt. der Res. des Jägerbats. von Neu- zann (1. Schles.) Nr. 5 (Frankfurt a. O.), Klanke, Hauptm. der andw. Fußart 1. Aufgebots (I Hamburg), mit der Erlaubnis zum ragen seiner bi2herigen Uniform, Hillmann, Oberlt. der Landw. dioniere 1. Aufgebots (IV Berlin), Schwarz, Oberlt. der Landw. hiorizre 2. Aufgebots (Stade).

Kaiserliche Marine.

Offiziere usw. Bérlin, 16. März. Menzel, Oberlt. in n Stammkompagnien für das 3. Seebat., aus der Marine bebufs Rúdtritis in Königl. Württemberg. Militärdienste ausgeschieden. chr. v. Stengel, ute Bayer. Lt. im 9. Inf. Regt. Wrede,

jird nah erfolgtem Ausscheiden . aus dem Königl. Bayer. Heere mit n 1. April d. F. als Lt. mit Patent vom 24. Mai 1896 im Seebat. angestellt.

Kaiserliche Schutßtruppen.

Berlin, 16. März. Ohbnesorg, Oberstlt. beim Oberkommando Schußtruppen und außeretatmäßiges militärishes Mitglied des tihs-Militärgerihts, zum Obersten, Maercker, Hauptm. im bereralstabe des Etappenkommandos8 der Schußiruppe für Südwest- rifa, zum Major, Barth els, Asfist. Arzt in der Shußtruppe für iewestafrifka, zum Oberarzt, befördert. Klostermann, ißlein, Oberlts. im Feldvermefsungstrupp der Schußtruppe für idwestafrika, unter Belaffung in ihrer Stellung zu Hauptleuten fördert und dem Generalstabe der genannten Schußztruppe aggregiert. fr. Yorck v. Wartenburg, Oberlt. im Feldvermefsungétrupp der 4ußtruppe für Südwestafrika, unter Belassung in seiner Stellung n Generalstabe der genannten Schußtruppe aggregiert. Prof. [[wig, Stabzarzt à la suits der Schußbtruppe für Deutsh-Ost- frifa, wird mit dem 27. März d. I., unter Enthebung von dem Rommando zur Dienstleistung beim Au?wärtigen Amt, in die genannte &ußtruppe eingereiht. Schmiß, Lt. in der Schußtruppe für Rozerun, scheidet aus derselben am 30. März d. I. behufs Rütritts 1 Königl. Bayer. Militärdienste aus.

Deutscher Reichstag. 168. Sißung vom 20. März 1905, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphis@em Bureau.)

Auf der Tagesordnung steht zunächst die zweite Beratung s Gesehentwurfs, betreffend die Friedenspräsenz irke des deutschen Heeres. /

Ueber den Anfang der Sißung wurde in der gestrigen {ummer d. Bl. berichtet.

Abg. Bebel (Soz.), fortfahrend: In dieser Beziehung

mic der Artikel eines süddeutshen Offiziers im „Berliner ageblatt* fehr interessant, der es mit seltener Offenheit aus- nah, daß man in ganz Süddeutschland, ohne Unterschied der Partei, gegen eine Vermehrung der Armee auf das entschiedenste ein- ommen sei. Man bätte die Mehrausgaben herzlih satt, und wenn han eine Heeresverstärkung vornehmen müsse, so sei es notwendig, ! der anderen Seite Ersparaisse eintreten zu lassen, und für diesen wed befürwortet er in erster Linie eine erhebliche Herabseßung t Dienstzeit nicht nur bei den Fußtruppen, sondern auch bet der wallerie und der reitenden Artillerie. Außerdem empfiehlt er ne größere Einbeitlichkeit und Vereinfahung im Reglement usw. 6 in der Vereinfahung in der Tat no vieles geschehen kann, weist die Neform, die kürzlih durch Kaiferlihe Verordnung herbei- furt wurde. Wenn man damit noch weiter vorgeht, so nten die Kosten, die bier gefordert werden, um das Drei- und bierfahe wieder eingebraht werden. Gegen den Parademarsh haben ÿ auch militäris&e Autoritäten ausgesprohen. Die militärische rüstung is außerordentlich kostspielig und den Kriegs- den völlig entgegenstehend. Seit 16 Jahren habe ih jedes habr die unzweckinäßige Uniformierung bekämpft, aber nur im vorigen abre auf freisinniger Seite eine Unterstüßung gefunden. ie ige Uniformierung ist gegenüber der Kriegstehnik nicht brauchbar. Vir fönnen sagen, hätten wir in den 16 Jahren eine folche Um- andlung nah und nah durchgeführt, so wäre die Armee in ganz derer zweckmäßiger und weniger kostspieliger Weise ausgerüstet. Belh ein prächtiges Zielobjekt für den Feind sind die kostspieligen tiablhelme der Kürassiere! Ich verstehe gar nicht, wie man daran fest- alten fann. In böhstem Maße auffallend ist ferner di: Uniformierung Kavallerie. Der künftige Aufklärungsdienst der Kavallerie wird ) viel \&wieriger gestalten als bi8her infolge des Umstandes, daß

ewebre jevt viel weiter tragen; dazu tommt dann noh die inzende Uniformierung. Eine Vereinfahung würde an diesem Punkte kin viele Millionen ersparen. Aber das ist für die Militärver-

Utung ein noli me tangere; bas Glänzende, das Funkelnde, das FAillernde ift die Hauptsache. Selbst ein Laie muß angesihis der vclution der modernen Kriegführung doch die moderne Art

: Uniformierung, die Beibehaltung dieser Einrichtungen, für erst s{ädlich erklären. Wir wirts{haften in diesem Punkte t billiger, sondern tcurer als früher; es find kostspieligere rihtungen im Gebrauch, und der Zickzackkurs der leßten % 17 Jahre hat das Seinige redlich dazu getan. Der Oberst D. Gâdke hat darüber sehr gute Zusammenstellungen veröffentlicht. Ube Bataillone, deren Abschaffung, Regimenter von 2 Bataillonen, ten Abshaffung und Zusammenlegung in Regimenter zu 3 Ba- llonen, Einführung der Erfatreserve zweiter Klasse, deren Ab- fung; bei der Kavallerie Regimenter zu 4 Eskadrons. Re- menter zu 5 Eskadrons; Einführung der Meldereiter, deren Be- tigung und Verschmelzung mit der Kavallerie, \o sind diese nderungen unaufhörlich eingetreten. Der Reichstag hat das alles seiner-

5

{ zeit erörtert, angenommen und au die Aenderungen erdriert und ange-

nommen, ohne daß man h sonderlich darüber aufgeregt hâtte. Sind unter diesen Umständen die Militärs die Autoritäten, als die sie vor dem Reichstag auftreten ? Sind sie unter diesen Umständen gerade jeßt berufen, absolut für sch allein die Sachverständigkeit in Anspru zu nehmen ? Auch in den höheren taktishen Einheiten, den Divisionen und Armeekorps, bestehen die größten Ungleichbeiten. Die Erfahrungen des Burenkrieges, des russisch-japanischen Frieges haben die Auffafsungen unserer Militärs in vielen Punkten ershüttern müssen ; urd gerade jeyt haben wir es mit einer Vorlage zu tun, deren Inhalt fcüher ven den Militärs aufs entschiedenste bemängelt und bestritten worden ist, fo vor allem in dem Punkte der Notwendigkeit der Vermehrung der Kavallerie. In der „Breslauer Morgenzeitung* hat ein militärischer Schriftsteller in überzeugendster Weise dargetan, daß den Ruffen ihre sehr starke und wohl ausgebildete Kavallerie, so das ganze Rennenkampfschde Korps, nichts genüßzt babe, und daß anderseits die Japaner ihre Kabvallérie in den Kämpfen zurückgehalten hätten, weil sie damit feinen Staat machen konnten, und do die Oberband behalten hätten. Die Nuganwendung ergibt \sich von selbst. Wenn in dieser Weise die Sachverständigen felbst untereinander nREISiA find, ob man auf eine Vermehrung der Kavallerie eingehen soll, sollte der Reichêtag son deshalb nit auf eine Vermehrung fich einlafsen, denn hier stände dann Behauptung gegen Behauptung. Die Kavallerie aber bat si& von jeber großer Liebhaberei in gewifjen Kreisen erfreut ; man hat damit einen wahren Sport getrieben und drängt immer wieder dabin, dieser Sporttruppe weitere Ausdehnung zu geben. Der Reichstag aber sollte der Vorlage ein glattes Nein entgegensegzen.

Von den Abgg. Dr. Spahn (Zentr.) und Genossen ist ein redaktionelles Amendement zu den 88 1 und 2 eingegangen.

Abg. von Normann (d. kons.): Bei der ersten Lesung hat der Graf zu Stolberg im Namen unserer Fraktion erklärt, daß wir dem Geseß- entwurf zustimmen. Wir legen Wert auf die mehrjährige Festlegung der Friedenspräsenzstärke als der Grundlage unserer ganzen Armee. Ebenfo timmen wir dem Gefeßentwurf zu, weil wir eine Erhöhung der Friedenspräsenzstärke und die damit verbundenen Neu- formationen für durhaus notwendig halten für die Aufrecht- erhaltung der Wehrkraft unseres Vaterlandes. Selbst der Abg. Bebel, der seiner militärishen Einsicht so viel zutraut, wird ver- steben, daß wir do mehr Wert legen auf die Ansichten unserer militärishen Autoritäten als auf die seinigen. Herr Bebel bemängelt den Zeitpunkt als ungünstig für eine solche Vorlage wegen der Mißerfolge, welhe die Russen in Dstafien erleiden. Gerade dieses Moment ist günstig für die Vorlage, denn es legt der Militär- verwaltung die zwingende Pflicht dazu auf. Wir können nicht wifffsen, wann Rußland seine Machtstellung wiedergewinnt und als Friedens- stôrer auftreten fann. Wir halten die Aenderungen der Kommission nit für notwendig und wünschenswert ; nachdem ih aber der Kriegs- minister mit ihnen einverstanden erklärt haft, verzichten wir darauf, ihnen zu widersprechen, und verzichten au, einen ausfihtslosen Antrag auf Wiederherstellung der Vorlage einzubringen. Wir werden dem Gesegentwurf der Kommission mit der Aenderung, die der Abg. Spahn beantragt, zustimmen. j

Abg. Graf von Oriola (nl.): Die meisten Ausführungen des Abg. Bebel batten mit dem Geseß nichts zu tun. Er führte wieder einmal, wie seit Jahren, vor, was er im Militär geändert haben möchte. Parademarsh, Auérüstung der Kavallerie usw. Aber diese Ausführungen bestimmen niemand zu einer anderen Stellungnahme. Wir verzichten heute, unsere Anträge aus der Kommission wieder zu stellen, weil keine Mehrheit dafür zu finden ift. Wir baben nichts dagegen einzuwenden, daß von der Friedenspräsenzstärke die Oekonomie- handwerker abgezogen werten, halten es aber niht für richtig, eine fo bestimmte pa! anzugeben. An sich sind wir für die Ersezung der Oekonomiehandwerker dur Zivilhandwerfer, aber nicht wir waren es, die vor 2 Jahren von den beiden neugeforderten Bekleidungs- ämtern eins ablehnten. Eine Täuschung ift es jedoeh, eine Ersparnis für den Etat aus dieser Umwandlung zu erwarten. Die- selben Herren, die viele Ersparnisse haben wollen, baben im § 1 eine Bestimmung angenommen, die eine erflecklihe Anzahl von Millionen einmaliger Au8gaben und erbeblich größere laufende Ausgaben er- fordert. Ersparnifse an dem, was für die Wehrkraft durhaus nötig ist, sind verfehlte Ersparnisse. Die Befferung der Finanzlage kann niht auf dem Wege solwer Ersparnisse liegen, sondern nur in einer durhgreifenden Reform. Im ganzen fe ist man darüber einig, daß es so wie bisher nicht weitergehen kann. Die Zuschuß- anleihe muß wegfallen. Für viele, besonders die kleineren Staaten, ist es außerordentlich \chwer, die Matrikularbeiträge bedeutend zu erhöhen. Der Bundesrat is mit dem Wegfall der Zuschuß- anleibe einverstanden, erwartet aber, daß diese Summe gestundet wird. Ich nehme an, daß der Reichstag darauf eingehen wird. Daß die neuen Steuern in erster Linie die Wobhlhabenden belasten müßen, ift {hon früher gesagt worden. Die Hauptsache sind für uns die neuen Cadres. Wir balten die geforderten“ Infanteriebataillone wie die Vermehrung der Kavallerie im Interesse einer gleihmäßigen Organisation erforderli und bewilligen die neuen Cadres. Es bandelt sih darum, die Lücken auszufüllen ; die neuen Bataillone follen die- jenigen Korps erhalten, die noch keine 24 Infanteriebataillone haben, und die neuen Kavallerieregimenter sollen den Divisionen zugeteilt werden, denen noch eine e vollständige Kavallerie fehlt. Es handelt ih darum, die Mobilmachung zu verbessern. Die Ver- mehrung der Friedenspräsenz um etwa 10000 Mann wird unser Volk ertragen können, weil die Vermehrung eine allmäßlihe sein soll. Gerade darum kommen die aus der jeßigen politiszen Lage ge- nommenen Gründe des Abg. Bebel niht in Betracht, denn es handelt fih um einen gleichmäßigen und ruhigen Au?bau des Heeres. Weil einer unserer Nachbarn jur Zeit in seiner Wehrkrait ges{wächt ist, dürfen wir niht vom Ausbau des Heeres Abstand nehmen. Der neue redaktionelle Antrag Spakn beseitigt einen Widerspruch, der sih ia der bisherigen Fassung zwischen den §§ 1 und 2 befand, indem jeßt im § 1 bestimmt werden soll, daß die Friedenspräsenzstärke im Laufe des Rechnungsjahres 1909 die Zahl von 504665 Gemeinen, Gefreiten und Obergefreiten erreiht und im Laufe des Rechnungsjahres 1910 auf 505839 erhöht wird. Ich möchte im Namen meiner Freunde die Hoffnung aussprechen, daß die neue Heeresorganisation für die Wehbrkraft unseres Vaterlandes von der Bedeutung sein möze, die man von ihr erwartet.

Abg. Liebermann von Sonnenberg (wirtsch. Vgg.): Dem Antrage Spahn, der eine Unstimmigkeit beseitigt, stimmen wir zu. Es ist zu Anfang der Beratung gesagt worden, daß an eine Durch- führung der allgemeinen Wehrpflicht aus finanziellen Gründen nicht mebr zu denken sei. Wenn das der Fall ist, so wird über kurz oder lang eine neue Organisation unserer Armee erfolgen müssen , die durch Steigerung der Qualität das erseßt, was ihr an Quantität abgeht. Es werden die Anforderungen an die moralishe Veranlagung der au8zubildenden Mannschaften gesteigert werden müssen; man wird eine Wehrsteuer als Aequivalent einzuführen baben, damit diejenigen, die zum Dienst mit der Waffe niht tauglich sind, zu den Lasten berangezogen werden. Es müßte eine kurze Ausbildung der bedingt Kriegstauglihen erfolgen nah dem Vorbilde des Krümversvstems von Scharnhorst. Mit Recht bat der Abg. Bebel diese Vorlage nur als eine kleine bezeichnet, auch, darin hat er ret, daß die Finanzfrage hierbei eine aroße Nolle spielt. Die Volksrertretung wird nicht mehr solhen Neorganisationen zu- stimmen ohne Bardeckung. - Hoffentlich ist die ledige Vorlage ein Anstoß für eine demnächst vorzunehmende gründliche Finanzreform. Der Äbg. Bebel hat gemeint, nie wäre ein ungünstigerer Zeitpunkt für eine solhe Heeresreformation gewählt worden. Ih möchte ibn daran erinnern, daß furz vor Ausbruch des deutsh-französischen Krieges ein Abrüstungsantrag gestellt und damit begründet wurde, daß augenblicklich kein Wölkhhen am politishen Horizont sei. Kurz darauf brah der Krieg aus. Gewiß is unser Nahbar Rußland {wer ges{ädigt, und er wird für Jahre hinaus an diesen Schädi- gungen zu tragen haben. Wenn man aber auf Jena und Auerstädt bingewiesen hat, so erinnere ih ‘daran, daß 10 Jahre darauf Preußen imstande war, das gewaltige Frankreih niederzuwerfen. Rußland

aber ist doH viel mächtiger, und sol@e Katastrophen pflegen neubelebend zu wirken. Wir würden bei einem Kriege nah Weiten ‘ein feindlihes Rußland in unserem Rüdckten haben und einen großen Teil unserer Armee dort stehen lassen müssen. Im Gegensaß zu dem Abg. Bebel meine ih, daß diese kleine Forderung doch stärken kann. Ersparnisse an anderen Stellen zu machen, ist ja ganz ritig. Die Kaiserliche Verordnung aber sicht keine Kosten, sondern nur eine Zeitersparnis - vor. Daß die Ausrüstung unserer Armee unpraktisch und unzweckmäßig ist, ist niht rihtig. Man muß unterscheiden zwishen Ausrüstung und Uniformierung. In der Uniformierung sind diejenigen Abänderungen angebahnt, die notwendig sind, um unser Heer im Kriege niht als eia zu deutlich markiertes Zielcbjekt er- scheinen zu laffen. Ib wünsche aber mit dem Abg. Bebel, daß allerlei kleine Zierate an den Uniformen künftig wegfallen. Sie núßen nit, belästigen aber unter Umständen. Gegen den blinkenden Staklhelm der Kürassiere gibt es ein sehr einfahes Mittel. Man zieht den \cilf- leinenen Ueberzug darüber. Der Abg. Bebel hat au die Garde anges fohten. Für diese spielen in der Armee eine Reihe von Momenten mit, die si nicht in Zablen auëdrüdcken laffen. Ferner die Tradition. Die Garde hat niemals versagt, wenn es galt, ein Beispiel zu geben. Der Abg. Bebel hat den grundlegenden Irrium begangen, als ob es mit den Formationen, die in erster Linie -ins Feld’ “geführt werden, allein getan sei. Er übersieht, daß auch die Festungen eine ständige Besaßung haben müssen, und daß eine erbeblihe Zabl von Cadres notwendig sind. Die etwa 43 Millionen, von denen ex spra, und die im Kriegsfalle zur Verfügung stehen, find auch zunähst ein großer

aufen. Wir müfsen di? übershüssigen Bataillone für bestimmte

wecke im Frieden ausbilden, und darum werden fie den einzelnen bestebenden Armeekorp8 zugeteilt. Auf Einzelheiten einzugehen, halte ih, wie der Graf von Oriola, für untunlich. Was die Finanz- frage anbetrifft, so sind durch die Erklärungen der verbündeten Regierungen, die Kosten für die neue Organisation auf Matrikular- beiträge zu nehmen so lange, bis unsere Finanzlage klarer hervortritt, und die neuen Einnahmen aus den neuen Zöllen zablenmäßig an- gefeßt werden können, wesentlihe Bedenken gehoben. Die Nachtrag3- etats werden aber für die verbündeten Regierungen ein deutliker Wink sein, die Reichsfinanzreform jeßt in die Wege zu leiten. I schließe mit den schönen Worten, die der General von dec Golß na Claufewiß neulich zitiert hat: „Nur wenn der Volksharakter und Kriegs8gewohnbeit in beständiger Wehselwirkung \ih gegenseitig tragen, darf ein Volk boffen, einen festen Stand in der politishezn Welt zu haben.“ Wenn dieser Stand dauernd bewahrt werden joll, fo dürfen wir_niht warten, bis ein Krieg über uns hereinbriht, fondern wir müssen im Frieden das hafen, was notwendig ist, um einen solchen Krieg siegreich durchzusetzen.

_ Abg. Dr.Spahn (Zentr.) : Unser Antrag bat, wie er es selbst be- zeichnet, nur redaftionelle Bedeutung; er will den Widerspruch zwischen den 1 und 2 auch formell beseitigen. Da wir die Zuschußanleihe zu beseitigen beabsichtigen, so konnten wir dem Vorschlage der Regierung nit folgen, aber es ist ja ein Einverständnis erzielt dadur, daß die Regierung sich bereit erklärt hat, die notwendigen Mittel dur die Matrikularbeiträge aufzubringen. Was die Frage dzr Matrifkular- beiträge angeht, so möthte ih für diejenigen, die deren Erhöhung so fürhten, bemerken, daß ja auch noch nicht feststebt, mie sih die Ein- nabmeetats für 1905 gestalten werden. Die weitere Aenderung des Entwurfs ist die, daß wir bis 1909 eine Herabseßung um 1174 Mann erreiht haben. Das sind die 10 Eskadrons, die erst 1910 formiert werden sollen. Nunmehr ist auch erreiht, daß für das bevor- stehende Quinquennat an der Zahl der Oekonomtebandwerker 2900 abgeseßt worden sind, und wenn diese von der Präsenz abzurehnen sind, so wird dasselbe auh für die späteren Quinquennate erreiht werden. Der gegen uns erhobene Vorwurf, daß wir der Erseßung der Oekonomiehandwerker durch Zivilhandwerker entgegen gewesen wären, beruht auf einem Mißverständnis; -wir find stets der Ansiht

ewesen, daß diese Ersezung vorgenommen werden muß, aber nicht, solange die Oekonomiehandwerker die Friedenspräsenzstärke erhöhen. Jetzt, wo sie von der Friedenspräsenzstärke abgehen, können wir erst recht auf eine s{leunige Ersezung durch Zivilhandwerker dringen, wie das in der Kommission ion geschehen is. Der Kriegs- minister hat in der Kommission nachgewiesen, daß das Zahlens verbältnis in der Entwicklung unserer Friedenspräsenz seit 1870 si wesentlich zu Ungunsten der Kavallerie vershoben hat. Selbst 1910 wird noch nach Dur(führung der in der Vorlage vor- geschlagenen Vermehrung die Zahl der 510 Eskadrons Kavallerie gegen die 636 Bataillone Infanterie ganz erheblich zurückstehen. Herr Bebel huldigt dem Grundsay des Probabilismus, wir aber wollen der Verwaltung geben, wa3 der Verwaltung ist. Ih muß zugeben, daß es die Regierung mit den neuen Nachtrags8etats hin- fibtlich der kolossalen Millionenforderungen namentlich für Südwest- afrika sih recht bequem gemaht hat. Aber das kann keine Einwirkung auf diese Vorlage und die Deckungsfrage haben.

Abg. von Tiedemann (Rp.): Meine politishen Freunde baben der Vorlage von Anfang an mit großen Sympathien gegenüber- gestanden. Wir L der Ansicht, daß es dringend notwendig ist, {hon im Frieden feste Formationen für alle Fälle zu shaffen. Formationen, die es mögli maden, in \chlagfertigem Zustand in einen Krieg zu ziehen. Welche Folgen eintreten, wo feste, eingelebte Formationen fehlen, das hat uns der Feldzug in Ostasien gezeigt. Aus denselben Gründen stimmen wir auch durchaus für die Vermehrung der Kavallerie. Auch hier können wir auf den Krieg in Oftasien exemplifizieren. Es hat si gezeigt, daß auch in der japanischen Armee die Kavallerie die einzige Waffe ist, die noch niht auf der Höbe steht. Wir glauben, cs liegt alle Ursache vor, die Forderungen ¡u bewilligen. Mit dem redaktionellen Abänderungsantrage kann ih mich einverstanden erklären. Schließlih möbhte ih noch die Auf- merksamkeit der Heeresverwaltung darauf lenken, daß es für die Osft- marken von bobem weittragenden Interesse ift, kleinere und mittlere Orte mehr als bisher dort als Garnisonorte in Ausficht zu nehmen.

Abg. Dr. Müller - Sagan (fr. Volksp.) : Die Russen erleiden ihre Niederlagen niht durch den Mangel an festen Formationen, fontern sie sind eine Folge der ganzen inneren Zustände Rußlands und namentlich des Mangels an Selbstverwaltung. „Nit Roß, niht Reisige, sichern die steile Höh’, wo Fürsten fiebn Liebe des Vaterlands, Liebe des freien Manns sihern den Fürstenthron.“ L von Liebermann motiviert seine Stellungnahme damit, daß nah

ena und Auerstädt Leipzig und Waterloo gefolgt seien. War denn aber inzwishen nur eine Aenderung im Ausbau des Heeres aus der Zeit des alten Friß vorgenommen worden, oder war nit vielmehr auch die Stein - Hardenbergshe Gesetzgebung in Preußen Ver-

anlassung gewesen, die latenten Kräfte wah zu rufen, das Volk auf \ich selbst besinnen zu lassen, daß es die nôtigen Kräfte sammeln konnte! Der Geist der freien

Selbstverwaltung wurde in den Dienst der Sache des Vaterlands gestellt. Was uns Jena und Auerstädt lehren, ist, daß man im Heere die Zöpfe niht konservieren, sondern abschneiden foll. Wir wollen der Heereëverwaltung das Nötige zur Kräftigung der Wehr- kraft, insbesondere auf Grund der tehnischen Fortschritte der Neu- zeit, bewilligen und stimmen deshalb der Vermehrung der Fußartillerie, der Pioniere und der Telegraphentruppen zu. Der Reichstag hat der Militärverwaltung Vertrauen bezeigt. Aber die Regierung bezeigt der Mehrheit des Hauses fortgeseßt Mißtrauen, wenn sie eine längere Bewilligungsfrist, die über das Etatsjahr hinausgebt, verlangt.

Sie will wieder das Etatsrecht des Reichstags in den Schatten stellen.

Meine Freunde müssen \sich programmmäßig gegen das Quinguennat ablehnend verhalten, Wie wir Vertrauen haben zum Pflichtgefühl der Militärverwaltung, so muß auch diese dem Pflichtgefühl des Reichstags vertrauen. Die Pläne für einen längeren Zeitraum sind ja oft wieder über den Haufen“ geworfen worden, selbst wenn an den maßgebenden Stellen kein Wechsel eintrat. Beim Wechsel der Minister haben wir selbstverständlih immer einen Wechsel der Anschauungen erfahren Die Militärverwaltung felbst will mit dieser Vorlage kein aktuelles Bedürfnis befriedigen, ! eine be- drobliche Lage liegt niht vor. Wir können deshalb die Forderung nit auf 5 Jahre festlegen. Der Kriegsminister sagte in der Kom- mission: „Die Frage muß so gestellt werden: Braucht Deutschland