1905 / 71 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Fru

Am vorigen

Außerdem wurden Marktta

Qualität Dur(schnitts- am ge 1905 gering mittel gut ed Verkaufs- preis Markttage ; (Sp LORE 7 enge ur- na März Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner wert L Dis via SOA Par ads T niedrigster | höchster | niedrigster | . höchster niedrigster | höchster [Doppelzentner 2 (Preis unbekannt) N ati t M M M M í M En, A! 17,00 H 85 17,00 17,00 | 18.3. | z 22 Insterburg . —— 17,00 ; Í ; | Beeskow . a A 16,70 16,70 17,20 17,20 ; ; : : : : E L = Si 0 16/80 | 16,90 58 977 16,84 1676 | 108. ‘S 2 V 16,60 16,60 2 2 5 83 16/60 16,60 | 17.3 Z Milit l : 15,90 15,90 16,10 16,10 16,70 16,70 : ° : L f O E 15.00 15,90 16,00 16,40 16,50 17,00 ; i i ; Frankenstein i. Sl. 16,70 16,70 17,10 17,10 17,40 17,40 i : L Lüben i. Sl... . 15,65 15,90 16,15 16,40 16,65 16, i i i Schönau a. K. 15,90 16,20 16,40 16,70 16,80 17,10 i ; 7 ilenb 16,50 17,00 n : j j : i s E l ae 16,80 16,80 16,90 16,90 17,00 17,00 100 1 690 16,90 17,10 15 3 h: G 16,20 16,50 16,50 / ri \ / 18. 3. E ie | 180 | 160 | U | 2 I 1 R B R 5 Q; k Q : Fakes e Fuees , s [5 E L bi O A Ra : Lr ; s ; ; E (4 12 é 3 i; Leleriaien i 19,30 19,30 19,37 19,37 19,50 19,50 68 1315 19,37 A A 3 - 7] Altenburg 16,70 1670 | 17,10 | S : . : elz, Dinkel, Fesen). 9. | Weißenk 19.00} 19,00 030 E s 1940 ‘19,40 162 3 104 19,16 19,15 15, p. ® °| Tele. 19,10 | . 19/10 | 19,380 | Ry 19,50. | 19,60 Ai S : e Un. pas 3,50 10 135 13,50 13,50 | - 18:3. / 22 Insterburg f —_— 13,50 1 (D ; : | Beeskow . E 13, 13,20 13,20 u 26 as T e i é LudÆenwalde 4 | 13,00 13,00 es E / / : : “R E E Bed E 1360 13/50 32 432 13,50 6 18 o &Srettin ejne \ va ARED Di ' Í ( : Ï «L L E E E l 100 47 604 12.85 13,80 | 18.3. T ae: fs L d d 1800 13:20 34 445 13,09 1300] 18.3. Star f; : 2 C E A ' S5 c B 3. ; Stidbein E 12,25 12,25 12,50 12,50 12,75 12,75 10 125 12,50 1250 | 18.3 ä Neustettin 12,75 13,00 13,00 13.20 13,20 13,40 2 N s A O 1260 | 1260 | 12,80 | 19,80 1300 | 13,00 18 231 12,81 1966 | 18.83. 180 Q enb E : 2: : ¡ / , - j / “T as 12/00 12,00 12.40 12/60 L 30 372 12,40 1244 | 20.3. ; Militsch . 12,40 12,40 12,70 12,70 13,30 13,30 ; : i ; : i j R N 12,20 12,70 12,80 13,20 13,30 13,50 : ; ¿ / * | Frankenstein i. Sl. 13,50 13,50 | 13,90 j l f ; ; E. 1185 | 1210 | 1240 | O | 1285 | 18,10 ¿ j j : Schönau a. K. . 12,30 12,50 | 12 60 12,90 13,00 13,30 i i ; ; L i 13,20 13,30 3,70 ; 3, j / 4 i i ; 1450 | Tao L 17s 1475 | 15,00 15,00 50 738 14,75 1678| 16A L Soëla: : 1330| TA00 14,00 4,4 y 14, } : ; i : Satt i 13,80 | 14,00 14,00 14/20 14,20 14,40 14 199 14,21 14,17 18. 3. «1B B E s E N t Le “14 ® 203 14/53 1459| 15,8 j i A L Á i E L dd 14,10 14,10 14,60 14,60 170 2 430 14,29 1431 21. p. 5 " | Dinkelsbühl . 13,20 13,30 13,40 13,69 13,70 | 13,80 30 104 1347 E IES : ¿ Altenbur 1340 | 183,40 us E T 160 | 18/80 i ; j ; j ; Gerste. i e 17,60 18,00 e 14 250 a Mi Ls 4 A ai 8 ta E 14,00 | 14,00 5 70 14.00 13/00 | 18.3 "B As s 1490 | 14,90 | 1600 | 16,00 ; i : j : ¿ Luckenwalde . E A a S | n i : i ¿ i: : 7 Pasa S A M s 4 1490 | 15,00 48 718 14,96 14,86 18. 3. z E i ; fred E S 13,40 | 13,40 u I 10 134 13/40 1940 | 188 4 7 Sen Bg P A Eo F 1600 14,50 | 14,50 El 10 143 14,25 1401| 90.3 , | Militsch . 1420 | 1420| 1450 |- 1650 | 1960| 00 j j i i i B: 13,80. | 18380 | 1430 | 16804. 1600, | 1600 j ; | Frankenstein i. Sh. 1470. | 1470 F 1600 | 100 | 100 ; i“ Lüben i. Schl... . 1495| 1400 1475 | 15,00 15,2% | 15,50 j j ; SgHsnau a. K. . 1400| 1499 0 168 1480 | 15,09 i l ; y ; Eilenburg 1600| 16/00 1650| 18/50 1700| O ; : O At S i: Marne 1290 | 1280 13,00 | 13,00 13 50 13,50 100 1310 | j D. Z Sos | 1250 14, : 00 | j i : : | s : Siibntg as, s L G 15,86 | 15,86 3 48 15,85 16,00 | 15.3 i; Altenburg 16,20 16,20 de «17,20 17,20 : : ; ; Hafer. 21. | Laupheim s s 14,00 | 14,80 | —| 90 1277 14,20 1451 14.3 22. Insterburg - -— S —— 13,60 | 13,60 f A E N 3 a E E F g 6 ¿ —— —— z L ¡(LVU ; z L J ¿ Ï S dvs t E 15,50 I E | 5 78 15,50 15,75 18. 3 L Potsdam L 15.00 15,00 15,20 1520 | 15,60 | 15,60 26 397 15,26 15, i D 1460 | 14,80 14,80 f 1510 | 15,10 ; i / i Z L ae A i 13,20 | 13,20 13:40 | 13.60 35 469 13,40 13,30 18. 3 L. 11,60 11,60 12,0) 1200 | 120 | 1240 9 108 12.00 1260 | 18.3 i ; _| Neustetti 12,80 13,00 3,09 j A. 1: 20 é : i i Í 7 S B 13.00 13,00 A v E O 16 211 13,19 13,21 18. 3. G z Stolp i. Pomm. . . pas deu 12,80 | 12,80 12,80 | 13,40 25 329 13,16 13,00 | 18. 3. Es ; Lauenburg i. Pomm. 12,40 12,40 1270 | 12,70 1280 | 12,80 20 252 12,62 12,44 18. 3. : De 14,00 14 00 14,50 14,50 a 10 143 14,25 14,33 17: 8: : ; Militsch . 14,20 14 20 14/60 14,60 15,00 | 15,00 i / i : ¿ i i E 13.20 13,70 13,80 14.20 1450 | 14,80 : ; Ä Frankenstein i. Sl. 14,40 14,40 15,00 15,00 e : Z Lüben i. Schl... . 1355 13,80 14.05 14/30 1465| 14,80 L ? y : PSSdkan a M 1340| 120 1. 1280| O 14.29 s i j 2 Fi 1425 25 4,75 i 50 | D! ; : i iz : Z Manie 13,60 13 60 13,80 13,80 1400 14,00 200 2 760 13,80 1420 |- 16,8. l L Hoslar . 14,50 15.00 15 00 3 30 | x 2 6 t : ¿ 2 Dibeeiuet : 12,67 13,00 13,00 13/33 13,33 | 13,67 29 387 13/34 13,32 | 18.3. j z Paderborn is D 15,00 | 16,00 267 4 062 15,21 15,58 | 18.3. 5 Limburg a. L. wud s E s 15,40 | 15,60 36 555 15,42 1521| 16,3. 4 » | Diet” l ala an A. t Z infel8bü 14,89 15 00 15,30 15,80 00 | j ), 22 . 8, T 1620 | 1520 | 15,66 | 1666 | 1680 | 1580 123 1915 15/55 16/81 | 188, ; L Altenburg A 14,30 p bes 14,70 14 70 l ; : i j ;

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel

Ein liegender Stri (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der b

zentner und der Verkaufswert auf volle Mark abzerundet mitgeteilt. Der Durchshaittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berehnet.

etrefende Preis niYt vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den legten sech3 Spalten, daß eatspcehender Bericht fehlt.

Personalverändernngen.

Königlich Preuftische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde- ungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. Berlin, 13. März Schildhauer, Oberlt. im 4. Bad Inf. Regt. Prinz ogilhelm Nr. 112, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienst- eistuna beim Großen Generalstabe, Frhr. v. Mirbach, Lt. im Sardejägerbat., vom 1. April d. I. ab auf ein Jahr zur Dienst- eistung beim Leibgardehus. Regt., kommandiert.

Berlin, 21. März. Poten, Oberlt. im 2. Nassau. Feldart. egt. Nr. 63 Frankfurt, in dem Kommando bei der Gesandtschaft in Tofio bis zum 30. Juni 1905 belassen. Vonberg, Oberlt. im p Uitthau. Feldart. Regt. Nr. 37, in das 2. Hannov. Feldart.

egt. Nr. 26, v. Ploes, Lt. im Ulan. Regt. Kaiser Alexander I. hon Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Gr. v. Zech, sonst v. Bu r- eróroda, Lt. im Königsulan. Negt. (1. Hannov.) Nr. 13, in 4s Gardekür. Regt., v. Albedyll, Lt. in der Eskadron Jäger zu ferde Nr. 17, in das Kür. Negt. Königin (Pomm.) Nr. 2, ver- egt. v. Bül ow (Wilhelm), Lt. im Inf. Regt. Markgraf Karl 7. Brandenburg.) Nr. 69, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der chloßgardekomp. kommandiert. Et ‘Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, g, März. v. Borke, Oberstlt. a. D, zulegt Major beim Stabe (g Schle8wig-Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, auf [ein Gesuch, unter teilung der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des j Leibhus. Regts. Nr. 1, mit seiner Pension, Klein, Major a. D., \lekt kommandiert nah Württemberg als Abteil. Kommandeur im eldart. Negt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, auf sein Gesuch nter Wegfall der Ausficht auf Anstellung im Zivildienst, mit setner

\cnsion und ter Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des h Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, zur Disp. gestellt.

Berlin, 21. März. v. Kriiger, Oberlt. im Schleswig- Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, der Abschied mit der geseßlichen Pension ewilligt.

Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnrihe usw. Ernennungen, Beför- erungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. 17. März. riedrich Magnus Erbgr. zu Solms-Wildenfels, in der

Vrinee und zwar als Lt. im Karab. Regt., vorläufig ohne Patent, angestellt N 18. März. Nachgenannte Kadetten als charakterif. Fähnriche in er Armee angestellt und zwar: Thomas im 3. Inf. ÿegt. Nr. 102 Vrinz-Negent Luitpold .von Bayern, Finke im 9. Inf. Negt. Kron- rinz Nr. 104, Gefreiter Pfeil im 8. Inf. Negt. Prinz Johann Georg dr, 107, v. Schönberg-Pötting im Schüßen-(Füs.)Reat. Prinz ¿org Nr. 108, Schubert (Friß) im 9. Inf. Regt. Nr. 133, ucius im 10. Inf. Regt. Nr. 134, Schubert (Gerhard) im 13, Inf. Negt. Nr. 178, v. Bremer im 14. Inf. Negt. Nr. 179, Borberg im 1. Jägerbat. Nr. 12, v. Bünau im Karab. Negt, Boyneburgk, v. Stammer im 1. Hus. Regt. König Albert tr, 18, Lange im 2. Ulan. Negt. Ne. 18, Päß im 3. Feldart. Regt. Nr. 32, Siegelmann bei den Königl. Sachs. Kompagnien e Königl. Preuß. Eisenbahnregts. Nr. 2. Dieselben haben am )7, März d. I. bei ihren Truppenteilen einzutreffen. ; Abschiedsbewilligungen. 10. März. v. Kiesenwetter itim. a. D., zuleßt Eskadr. Chef im damal. 2. Königin Hus. Negt. Nr, 19, die Grlaubnis zum Tragen der Uniform dieses Negts. erteilt.

Im Sanitätskorps. 17. März. Dr. Sedlmayr, Ober- habs, und Negts. Arzt des Karab. Negts., scheidet behufs Uebertritts ur Kaiserlihen Schußtruppe für Südwestafrika mit dem 27. März » J, aus dem Heere aus.

Deutscher Neichêtag. ¡70. Sißung vom 22. März 1905, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffs TelegraphisGem Bureau.)

Tagesordnung: Fortseßung der zweiten Beratung des Reih8haushaltsetats für 1905 im Etat für die Ver- altung des Neichsheeres bei dem Titel 1 der Aus- wen: „Gehalt des Kriegsministers“, und der dazu von dem bg. Erzberger (Zentr.) beantragten Resolution, betreffend ine Ergänzung der Nachweisung über dic Eraebnisse des veresergänzungsgeschäfts durch eine Angabe darüber, ob die lusgehobenen eine zwei- oder dreijährige Dienstzeit zu leisten aben.

Ueber den Anfang der Sißung wurde in der gestrigen Pummer d. Bl. berichtet. -

Abg. Kaempf (fr. Volksp.) fortfaÿrend: Der Handel ift nicht etwa uur „niht grundsäglih ausgeschlossen", sondern er hat Anspruch auf volle Vlcihberehtigung mit dem Produzenten. Daß in anderen Ländern die Veborzugung der Prcduzenten noch viel weiter gehen soll, ist gleih- ültig, Wir kennen alle die großen Leistungen unseres Generalstabes iisihtlih der Vorbereitungen für den Fall eines Krieges. Es wäre w höchsten Grade bedauerlid, wenn durch unzweckmäßige Maß- hmen auf diesem Gebiete irgend welhe Stockuang verursaht würde. denn die Versorgung der Armee im Kriege sih allein zu stüßen jtt: auf die Produzenten, dann wäre es mit ihrer Ernährung hleút bestellt. Da muß notwendig auf den Handel zurückgegriffen berden, Setzt man aber in Friedenszeiten den Handel zurück und rshlehteit man hier und du:ch andere geseßgeberishe Maß- hmen seine Stellung, dann ist es ihm niht mögli, bei Ausbruch nes Frieges zu leisten, was von ihm erwartet werden muß. Ebenso- Vnig wie Armeen, kann man einen kräftigen und leistungsfäbigen Handel é der Erde stampfen. Zum Teil wenigstens ist es der Weitblick des Meneralstabes gewesen, daß der bisher mißglückte Versuch einer Viederberstelung unserer Getreidebörse çcemaht worden ist. Aus eem Grunde mahne ich daran, die Verhandlungen der Kommission übcr * Vdisengeseßnovelle nicht versumpfen zu lassen; die Kommission Nut nah Jahresfist morgen wieder eine Sißung ab. Ich bitte die Veere8verwaltung, in Erwägung zu ziehen, die Produzenten und Dindler gleihzustellen; diese Forderung muß au erhoben werden nteresse ter Gleichstellung aller Staatsbürger dem Staate genüber. s Abg. von Brockhausen (d. kons.): Jch hätte gewünscht, diefe führungen wären bei den Ausgaben für die Naturalverpflegung ge- ddt worden. Es handelt si hier um eine Sache von weit- gender Bedeutung. Der Vorredner ging aus von dem Beschluß t dandel8tages vom Februar, der es für Pflicht des Staates lt, die Angehörigen des Landes gleihmäßig zu behandeln ;

1 roduzenten würden auf Kosten der Händler bevorzugt. Die ‘mäßige Behandlung aller Stände durh den Staat ist listverständlih. Wenn es aber gilt, einen direkten Ver-

r wischen Konsumenten und Produzenten zu vermitteln, so kann ! Nücksiht auf den Handel niht in Betracht kommen. Nein, in die Möglichkeit gegeben ift, einen direkten Verkehr zu er- lten, so ift es volfkswirtschaftlicb rihtig, die Beschaffung n Engros-Artikeln direkt durch den Produzenten zu besorgen. Da- ‘en soll man den mittleren und den Detailhandel bei anderen !ileln nit ruinieren. Man darf nicht allein die Interessen der p den Städte berücksihtigen. Das platte Land hat die großen Wnöverlasten zu tragen und noch andere Lasten, Zeitverlust, wirt- stliche E:s{hwernis usw. Der Vorredner hat die Pcoviant- nung angeariffen. Diese ift allerdings veraltet, aber niht im inne des Vorredners, sondern sie ist revisionsbedürftig in dem inne, daß die berehtigten Forderungen der Landwirtschaft roch mehr tüdsihtigt werden. Selbst wenn der Minister auf die Brüte

{haft finden; darauf müssen fich die Herren nun einmal einrichten. Es muß unbedingt darauf un Us werden, daß die Militärverwaltung niht ausländisches Getreide kauft. Es ift anzuerkennen, daß die Militärverwaltung die kleineren oder mittleren Tuchfabrikanten be- rüsihtigt. In den anderen Staaten ist man ebenfalls seitens der A wie der anderen Verwaltungen der Ansicht, daß man direkt vom Produzenten kaufen muß. Ih habe früher {on auf Bayern in dieser Beziehung hingewiesen. In Oesterreich-Ungarn hat die Delegation die Heeresyerwaltung aufgefordert, eine Konferenz mit den landwirtschaftlihen Vertretern abzuhalten, um in gleihem Sinne vorzugehen. Die österreihishe Regierung hat fich nicht auf den Standpunkt des Abg. Kaempf gestellt, sondern auf den Standpunkt des Produzenten und Konsumenten. Die Heeresverwaltung

den Verhandlungen is auch zur Sprache gekommen, daß weder der Marktpreis noch der Börsenpreis maßgebend sein solle, fondern daß vielmehr eine Kommission von Landwirten, Vertretern der Heeresverroaltung usw. gebildet werden müßte, um von Zeit zu Zeit die Preise festzustellen. Ich möchte darauf hinweisen, daß auch die Berliner Preise nicht maßgebend sind für die Küsten- länder. Was aus den Verhandlungen der Konferenz in Oesterrei geworden ist, weiß ich nicht. Im Frankreih hat das Kriegsministerium bei 6 Armeekorps den direkten Ankauf bei Produzenten versuhsweise eingeführt. Später wurde der Versuh erweitect. An Stelle der Einkaufs- kommission reisen Offiziere herum und kaufen bis zu 10 000 Fr. bar. Dies System möchte ih nun freiliß niht empfchlen. Man sollte \sich vielmehr der großen landwirtshaftliden Korporationen bedienen. Unsere Politik muß einheitlich sein. Wenn der Reichskanzler und die verbündeten Regierungen cinen Schuß der Landwirtschaft für notwendig erahten, so muß auch ein bestimmtes Programm dur{gefübrt werden. Dazu gehört auch die Lieferung direkt dur den Produzenten. Cine Bevor- zugung der Landwirtschaft gegenüber dem Handel kann ih nit anerkennen. Es ist nur ein Aft der Gerechtigkeit, diejenigen zu berüdsihtigen, die die meisten Lasten zu tragen haben. Vielleicht entschließt sich die Negierung, ‘eine Konferenz wie in Osterreih unter Zuziehung von Vertretern der landwirtschaftlißen Genossenschaften und des Handels einzuberufen. Diese würden den Weg ebnen, um Deutschland dieselben Bahnen betreten zu lassen wie Sachsen, Bayern und Oesterreich. Ich würde dem Minister dankbar sein, wenn er prinzipiell erklärte, daß er einen solchen Vorschlag in Erwägung nehmen will. PEven wir in der dritten Lesung cinen dahingehenden Antrag ein- ringen.

Stellvertretender BevollinäFtigter zum Bundesrat, Departements- direktor im Kriegsministerium, Generalmajor Gallwitz: Meine Herren, in den wirtshaftlihen Gegensäten und Kämpfen der Gegenwart ist die Militärverwaltung niht Partei. Wenn sie den Ankauf von Pro- duzenten unmittelbar fördert, so tat sie das niht für sich allein, sondern indem sie sich auf eine von der Megierung gutgeheißene Tendenz in erster Linie ügt. Jh möchte daher glauben, daß die hier an die Militärverwaltung gerichteten Worte und Erwägungen niht von ihr allcin erörtert und verarbeitet weiden können, fondern daß sie einen weiteren Umfang annehmen und an eine weitere Adresse gerichtet werden müssen. Allerdings pflegt die Heeresverwaltiung diesen Ankauf von Produzenten au) aus eigener, z¡eugung, indem sie dabei nicht anders verfährt wie jeder andere Kon- sument, wie jede gute Hauéfrau, die der Meinung ist, däß sie am

Wir fönnen aber, wie es au von Herrn von Breckhausen vorhin aus- geführt worden ist, kein Anrecht des Handels etwa darauf anerkennen, daß er bei allen unseren Geschäften und Käufen der Mitiler sein und seine Prozente davon belommen müßte. (Zuruf links.) wohl, daß die Forderungen nicht so weit gehen; es ist aber notwendig,

duzenten und fördern diese Bestrebungen, weil wir nah unsern Er- fahrungen dabei billig und gut kaufen. Zur Bekräftigurg dieser An- gaben erlaube ich mir, einige Zablen azzuführen. Wir haben im Jahre 1903 für Weizen durhsnittlich bei allen Ankäufen der Heeres- verwaltung für die Tonne aus erster Hand 163,90 #4, aus zweiter Hand 167,21 Æ gezahlt, also bei jeder Tonne 3,31 F erspart. Wir haben beim Roggen aus erster Hand durchschniitlich 133,39 #, aus zweiter Hand 138,56 M bezahlt, also die Tonne 5,17 A billiger ge- fauft. Wir haben beim Hafer aus erster Hand 128,95 #4, aus zweiter

die Herren das mit der Summe des Bedarfs multiplizieren, so werden sie sehen, daß wir zum Besten des sogenannten Fiskus, der ia Wahr- heit nih1s anderes ist als die Masse der Steuerzahler, mit gutem Er- folg gearbeitet haben. Wir haben ferner die Erfahrung gemacht, daß wir beim Einkauf von Protuzenten besser kaufen als vom Händler, wenigstens siGerer gut. Wir sind von vornherein nicht so sehr der Gefahr ausgesetzt, Mischware vorgesetßt zu bekommen; wir bekommen reine Ware, die wir allerdings dann in unseren Proviantämntern nah eigenem Ermessen vermishen fönren. Es ist endlih nicht zu unter- hätten, daß, die unmittelbare Berührung mit den Produzenten für unsere Proviantbeamten cin sehr wünschenswerter, ja notwendiger Zroeig ihrer Ausbildung ist, niht nur für die Friedenstätigkeit, sondern au für den Krieg, wo es darauf ankommt, die Kräfte des Landes O und nach dem vorhandenen Guten zu suchen. Indem unsere

und veranlaßt werden, sh um die ganze Marktlage zu bekümmern, nicht lediglich die Vermittlerbräcke der Händler zu gebrauchen, eignen sie sich landwirtschaftlide und geschäf!lihe Kenntnisse an und leisten dann im Ernstfalle Besseres. Ih möchte hier ein- halten, daß, wenn Herr Kaempf vorhin aus der Proviantamté- ordnung eine Anzahl Stellen vorgelesen hat, nah denen nur den Händlern \{ärfere Bedingungen gestellt werden, dem Produzenten niht, das niht ganz rihtig aus der Proviantamtsordnung herausgelesen it; es sind andere Stellen wohl nicht berüdcksichtigt. Zweifellos prüfen wic nicht allein den Händlern gegenüber scharf, sondern auch den Produzenten gegenüber. Dazu wird der Proviant- amtébeamte geradezu erzogen, hinauszugehen und gute Ware zu kaufen ; er legt auch an die Waren des Produzenten denselben sharfen Maß- stab, dessen einseitige Anwendung Lin Händlern gegenübzr be- hauptet worden is. Wir sichern uns auf diese Weise, nicht übervorteilt zu werden; aber der tatsählihe Effekt der Militär- verwaltung ist der, daß wir bei Produzenten durhschnittlich niht nur billiger, sondern auch sicherer und besser gekauft baben, als beim Händler. Ih möchte noch auf einige tatsählihe Punkte eingehen, um damit irrtümlihen Ansichten über die Größe des dem Handel zugefügten Schadens vorzubeugen. Der Herr Abg. v. Brockhausen hat vorhin darauf hingewiesen, daß der Bedarf der Militärverwaltung für das ganze Streitgebiet zwishen Landwirischaft und Handel inner- halb des Reiches keine so ausshlaggetende Rolle spielt, daß man von einer wesentlilzen Benathteiligung des cinen oder tes andern sprechen könnte. Seine Zahlen sind zutreffend. Die Militär- verwaltung braucht tatsählich an Noggen nur etwas über 19/6 dessen, was das Land verzehrt, an Hafer allerdings 5 9/6. Tatsächlichß nehmen nun Handel und Landwirtschaft an diesen Ziffern beide teil. In dem Etatéjahr 1902/3 hat z. B. der Ankauf aus erster Hand vom Produ- zenten beim Roggen 629/69 betragen, vom Händler 38 9/0, wobei aber zu bemerken ist, daß hier unter der ersten Hand au der Bezug aus unseren Remontedepots mit einbegriffen ist, die doch eigentlich" nicht als Produzenten im Sinne diescs Widerstreits anzusehen find; sie ge-

hôren der fitfzlishen Verwaltung selbs an, und wir müssen ibnen daher ihre Erzeugnisse in erster Linie abnehmen. Beim Hafer sind im Jahre 1902/33 aus erster Hand nur

42 9/0, vom Händler 58 °%/% bezogen worden; im leßten Jahre 50 9/9 vom Händler sowobl’ wie vom Produzenten. Bei Heu und Stroh gehen allerdinos die Bezüge aus erster Hand bis auf 78 bezw. 73 9/9, im letzten Jahre auf 77 bezw. 74 °/%, \o daß bier der

? Bôörsengeseßes damit treten würde, daß er wieder den Termin- del einführte, so würde er im Parlament keine Gefolg- :

befürhtet dort feine Schwierigkeiten im Falle eines Krieges. Bet,

republikanischen |

Eventuell }

guter Ueber- |

besten und billigsten vom Produzerten kauft, wenn sie ibn bequem | erreihen fann, und daß der Handel erst dann in sein Necht tritt, | wenn gewisse, vom Produzenten nicht selbst zu leistende Handlungen, | Geschäfte zu erfüllen sind, wofür ihm dann seine Gebühr zusteht. |

Ih weiß |

das Grundsäuliche hier hervorzuheben. Wir kaufen gern von Pro- |

Hand 135,43 M gezahlt, also bei jeder Tonne 6,48 M. gespart. Wenn |

roviantbeamten mit den Landleuten in Verbindung treten ;

\sprehen können. Was nun die Erleichterungen anlangt, die wir den Produzenten gewähren, so sind von dem Herrn Abgeordneten Kaempf einige Ziffern der Proviantamtsordnung vorgelesen worden, von denen dann summarish behauptet wurde, diese Erleichterungen würden den Händlern nicht gewährt. Das ist nicht vollkommen zutreffend; denn die Vermittelung der Abfuhr vom Bahn- hofe und die Verauéslagunz der Frahtkosten wird auch den Händlern zugestanden. Die anderen WVergünstigungen, die wir nur den Produzenten gewähren, sehen aber näherer Beleuchtung nit so gegensäßlich aus, wie es nach den vorigen Aeußerungen er- scheinen muß. Wir geben den Produzenten leihweise Säcke her. Das ist aber nichts anderes, als was der Händler gegenüber dem Pro- duzenten auch vielfah tut und was der Händler andererseits nicht braucht, weil er erfahrung8mäßig selbst im Besiße einer großen Menge von Sâcken zu sein pflegt; also wir füllen hier dem Produzenten gegenüber eine Lüde aus; es wird aber dadurch kein flaffender Gegensaß ge|haffen (Zuruf links); die Händler haben Säcke doh {hon zur Führung auch ihres übrigen Geschäfts, abgesehen von der Militärverwaltung, in großen Mengen vorrätig. Aehnlich liegt es mit dem dritten Punkte, mit dem Reinigen des Getreides dur das Proviantamt. JIch muß hier vor- | weg bemerken, daß dieses Neinigen des Getreides durch das Proviant-

amt niht auf Kosten der Verwaltung, sondern. «aaf Kosten des Produzenten geschieht; auch hier dürfte die Vergünstigung gegenüber dem Händler nicht so erheblich sein, weil sie meist bei threm größeren | Betriebe im Besiß von eigenen Reinigung8moschinen find oder fie jedenfalls in den Städten, in denen sie meistens wohnen, die Reini- gung leichter besorgen fônnen, was den fleineren Produzenten auf dem Lande nicht möglich ist. Eine allgemeine Zuwendung diesec Ver- günstigungen auch an den Handel verbietet sh {on deIroegen,

bei

weil die Arbeits- und Betriebskräfte unserer Proviantämter dazu nicht ausreihen würden. Nun find von dem Herrn Ab- geordneten Kaempf eine Anzahl Beispiele angeführt worden,

in denen Proviantämter diese ihnen aufgetragene Förderung des An- kaufs vom Produzenten in einer unangeme|scn:n Weise, sei es mündlich, sci es durch die Blätter, verbreitet haben. Ich stehe nit an, zuzu- geben, daß Ungeschicklißkeiten vorgekommen sind, und wir haben uns, wo es bekannt geworden ist, niht gescheut, Refktifikationen eintreten zu | lassen. In dieser Menge von Beamten, die das Beste anstreben und die Weisung ihrer Vorgesetzten ausführen wollen, sind immer einige, die über das Ziel hinaus\chießen und Sachen tnachen, die roir felbst nicht gutheißen fönnen. Ich komme nun noch) auf einen Punkt, der vorhin auch von | dem Herrn Abg. Kaempf erwähnt worden ist, das sind die Tacifver- hältnisse. Wir sind dafür moniert worden, daß wir es den Pro- duzernten ermßBalihen, dur Abnahme ihrer Ware an dem Ankaufsort den Militäctarif anzuwenden und damit eine Differenzierung zwischen den Händlern und Produzenten zu schaffen. Hierzu möchte ih zunächst erwähnen, daß wir ihnen die Ware nicht im Hause abnehmen, fondern nur von der Eisenbahnstation, die Erleichterung ist also nit so groß, wie sie teilweise vorausgesetzt wird. Es ist ferner zu crwähnen, daß diese cinfeitige Zuwendung an die Produzenten nur bei denjenigen Ankäufen erfolgt, die in den eigenen Ankaufs- oder sogenannten Erkundigungsbezirken der Proviant- | ämter erfolgen, daß aber bei allen denjenigen Käufen, die außerhalb | des eigenen Bezirks in anderen Erkundigungsbezirken erfolgen, dem | Händler dieselbe Vergünstigung zugewandt wird. In E | zahlenmäßig der Umfang der Geschäfte der ersterwähnten Art sehr |

1

|

viel geringer als der der zweiten. Wir treiben solche Geschäfte, wie sie ja auf Grund der Anregung des Herrn Abgeordneten Zehnter im vorigen Jahre mit den Produzenten angebahnt werden sind, um ihnen die Ware besonders in entlegenen Gegenden leichter abnehmen | zu können. An solchen Geschäften haben wir jedoch im Etats- | jahre 1903 nur so viele gehabt, daß von unserer Gesamt- | menge an Roggen nur 0,35 9% auf diesem Wege bezogen | worden Find, 2/2 9/6, !, unseres Bedarfs, etwa 1/30 000 dessen, was ¡ im Lande umgeseßt wird. Beim Hafer hat dies 0,96 9/9 betragen, | also auch noch nit 1 9/9 unseres Bedarfs. Jh halte es allerdings für mögli, daß im Laufe des Jahres 1904 diese Zahlen etwas ge- | stiegen find; eine Statistik darüber haben wir aber noŸ nicht. Bis- | her ist es tatsächlich sehr unbedeutend gewesen, was auf diesem Wege | bezogen worden ist, so gering, daß es wohl an einzelnen Orten eine | Schädigung des Händlers hervorgebracht haben kann, für die Volks- | wirtschaft im ganzen aber nicht in Betracht kommt. Aber weiter dieUmfäte, | | 1 Í

300

die aus anderen Erkundigungsbezirken zu den Pcoviantämtern heran- geschaft worden sind, die in ihren eigenen Bezirken nicht genug kaufen können, die haben bei Roggen und Hafer gegen 3 9/9 betragen, also erheblih größere Summen als die vorerwähnten. Meine Herren, bei diesen Ankäufen, die in fremden Proviantamtsbezirken erfolgen, genießt der Händler den gleihen Vorzug des Militärtarifs wie der Produzent. Nun ist aber noch folgendes zu berücksichtigen. Es ist vorhin als ganz allgemein feststehende Regel hingestellt worden, als wäre der Militärtarif billiger als der allgemeine Verkehrstarif. Das trifft nicht zu. Der Militärtarif is auf kleine Entfernungen teuer, der Militärtarif rechnet mit einer Abfertigungëgebühr von 1,50 Æ, der allgemeine Verkehrstarif mit einec Abfertigungsgebühr von 1 A Bei fleinen Entfernungen bedeutet das also auf den einzelnen Kilometer sehr viel weniger. Der Militärtarif, der für 1000 Kilogramm auf den Kilometer 9 4 bezahlt, wirkt infolgedessen so, daß bei einer Ent- fernung von 10 Kilometern das Militärgut noch 2,40 X, das Zivil- gut nur 2/10 Lostet. Erst bei 20 Kilometer sino die beiderseitigen Kosten mit 3/30 gleihe, und erst von 30 Kilometer an tritt ein Nachteil zu Ungunsten des allgemeinen Verkehrstarifs cin. Nun, meine Herren, wollen Sie daran denken, daß ih vorbin ausführte, die Bezüge im eigenen Ankaufsbezirk, bei denen der Militärtarif nur den Produzenten zugut- kommt, haben ich in minimalen Grenzen bewegt, nur in Bruchteilen von Prozenten. Das sind aber gerade die, bei denen der Militärtarif noch teurer ist, sodaß tatsählih diesen Produzenten, denen es zugute gekommen sein soll, vielfa gar Lein Vorteil erwächst, während diejenigen Ein- fäufe, die sich auf großen Strecken bewegen, bei denen also ein Vor- teil des Militärtarifs gegenüber dem Zioiltarif eintritt, in gleicher Weise den Produzenten wie den Händlern gegenüber angewandt werden. Meine Herren, es ist notwendig, diese Verhältnisse hier hervorzuheben, damit keine abenteuerlichen Vorstellungen von dem Grâde der dea Produzenten zuaewandten Vorteile Play greifen. . Er ist sehr viel geringer nach Umfang und nach Cinheitssäßen, als es nach den Darlegungen der Herren den Anschein hat. Der Herr Abg. von Brokhausen hat nun in s{häßzenswerter Weise einen Teil der Einwendungen bereits widerlegt, wofüc ih ihm dankbar bin, dann aber scinecseits Anregungen gegeben, die si in entgegen- gesetzter Richtung bewegen. Wenn er da zunächst auf Bayern hin- gewiesen hat, wo der Ankauf von Produzenten in ges Umfange als bei uns erfolgt, so muß ich ihm sagen, daß wir bisher nicht die Absicht gehabt haben, Bayern auf diesem Wege zu folgen. Wir haben es einmal nidt getan, weil wir als Militärverwaltung nicht diesen Sturm und Kampf zwischen Produzenten und Händlern bei uns beraufbeschwören wollten, sondern weil wir, ohne ge- drängt zu werden, nah beiden Seiten hin neutral bleiben wollen, weil wir ledigliß durch sachliche Rücksichten geleitet sind. Dazu kommt, daß die Verhältnisse in dem ganz vor- wiegend landwirtschafttreibenden kleineren Bayern anders sind, als in dem übrigen Deutschen Reich, soweit es unter preußischer Militär- verwaltung stebt. Wir haben neben den ftark ackerbautreibenden Gegenden des Ostens, die besonders viel Roggen und Hafer pro- duzieren, im Westen große Gegenden, in denen zwar viel Weizen und andere schöne Früchte gezogen werden, in denen aber der Anbau von Rogaen und Hafer zurücktritt. Es find. aber gerade die Gegenden im Südwesten unseres Reichs, in renen die Massen unserer Truppen aus militärishen Rücksichten kenzentriert liegen, wo ein fehr starker Bedarf eintritt. Wellten wir uns aus\{ließlid auf den direkten Be- zuz von Produzenten stützen, so würden zweifellos hier Verlegenheiten eintreten. Es ift dies ein-Grund, w:swegen das, was für den einen ih \{ickt, für den anderen nicht ohne weiteres zu übernehmen ist. Was nun die Anregungen anlangt, die weiter tîm Hinblick

Handel nur mit einem Viertel beteiligt ist. Immerhin wird man nah diesen Ziffern von keinem grundsäßlichen Auss{hluß des Handels

auf Frankreich gegeben find, wo insbesondere den landwirt- aftlichen Genossenschaften ein starkes Feld der Lieferung eingeräumt