1884 / 226 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps M, Som- Inezraps Á, Winterrübsen #, Sommerrübsen

Rüböl per 100 Kg. mit Fass. Termine wenig verändert. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis # Loco mit Fass —, ohne Fass —, par diesen Monat und per September-Oktober §2.5 bz.. per Oktober-November 52,1 Æ, per November-Dezember 51.9— 51,8 bez.,, per Dezember-Januar, per Januar-Februar und Februar März —, per April-Mai 53 bez., per Mai-Juni —.

Leinöl per 100 Kilogr. loco M, Liefernung —.

Petroleum. Fass in Posten v. 100 Ctr. Kündigungspreis F. Loco —. per September-Oktober 24,5 M,

(ekündigt Ctr. und per

Termine fester. diesgen Monat

Februar und per April-Mai —.

Spiritus per 100 Liter, à 100% = 10000 9%/o. Termine matt. Gekündigt 110000 Liter. Kündigungspreis 48 Æ Loco mit Fass —, per diesen Monat 48.1—47,7 bez., per 47.8—47,66 bez, per Oktober-Xovember 47—46,9 bez, per November-Dezewmber 46,5—46,4 bez.,, per Dezember-Januar. per Janfiar-Februar —, per Februar-März 47 bez., per April-Mai 47,7 —47,3—47,4 bez., per Mai-Juni —.

Spiritus per 100 Liter à 100 9% = 10000 % loco ohne Fass 48 bez., pr. April-Mai —.

Weizenmehl No. 00 23.50—21,75, No 0 21,75—20,25, No. 0 n. 1 20,00—19,00. Roggenmehl No. 0 20,75—1950. No. 0 u. 1 19,25—18,00 per 100 Kilogramm brutto inkl Sack, Feine Marken über Notiz bez,

Königsberg, 23, Sertember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen matt, Roggen unverändert, 15co 120 píd. 2000 Pfa. Zollgewicht 123,75, pr. September-Oktober 121 50, pr. Frübjabr 120,00. Gerste still, Hafer unverändert, tecco inländ, 118,00, pr. September - Oktober 116,00. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd, Zollgew. 14650. Spiritus pr. 100 Liter 100% icco 49,50, pr. September-Oktober 48,25, pr. Frübjahr 48,00. Wetter: Schön.

Danzig, 23, September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen luco flau, Umsatz nen. Bunt und hellfarbig 130—132, hellbunt 140—144, n. glasig 148—159, pr. Sept.- Oktober Transit 125,00, px. April-Mai Transit 14450, Roggen loco ruhiger, inländischer pr. 120 Pfd, 122.00—124,00, polnischer oder russischer Transit 112,00— 11300, pr. September-Oktober Transit 113.00, pr. April-Mai Transit 114,00. Kleine Gerste loco 114.00. Grosse Gerste loco 115,00—130,00. Hafer loco 120,00, Erbsen pr, 10 000 Liter 9/0 loco 48 00.

Stettin, 23, September. (W, T. B.)

Getreidemarkt Weizen still, !oc pr. Septbr.-Oktober 148,50, ur, April-Mai 160 00 matter, L260 127,00-—133.00, ppe. September-OKktbr. 134,00, pr. April-Mai 134C0 F#üb8! unverändert, pr. September-DEtober 62,009, pr. Apri!- Mai 3270 Spiritus flau, loco 48,40, pr. September 48,40, pr. September-Oktober 48 40, ger April-Mai 47,70, Paotrolenm loco 8.29

E O86, 23, September, : )

Spiritus loco ome Fazs 4690, pr. September 46.90, Oktober 46,10, pr. Yovember 44,90, pr. Dezember 44,70, Matt.

Sr eAlaus, 24 September. (W. T. B.)

Geireidemarkt, Spiritus pr, 100 j 3 September 46,40 do. pr. September-Oktober 460, do, pr. April-Mai 45,30. Weizen pr. September 153. Bogger pr. Sep- tember- Oktober 132,00, do. pr. November-Dezemb. 127,00, per April- Mai 131,50, Büböl loco pr. September-Oktober 52,00, do. zuz. Oktober- November —,—. do, pr. April-Mai 52,50. Zink: Fest. Wetter: Veränderlich.

Cöln, 23. September

Getreidemarkt. - 16.75, pr. November 15.25, pr. März 16.10. Roggen 14,00, pr. November 1340, pr. März 13.90 Iafer ] Rüböl loco 29 00, per Oktober 28,20, pr. Mai 28 10,

FE erter, 23 L. B

Petroleum

ggr m 335 Ton-

hochbunt

loco —. Spiritus

136,0? 150, 0,

Ir fm 3 (7 L, 3.)

Liter 109 °/%) pvegz

(W. T. B)

CLT A Sh Las Ut A E v ius V OLZEN LCCO0 RILICSiY

September, f hlusehericht) matt 50, pr. Oktober 7.50, pr November 7.60,

1 white

O P: e L ALZEN T A

pr. Dezember 7,70,

September-Oktober |

|

| 7,70 Gd (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit |

per Oktober-November 24,6 M, per ;

November-Dezember 24,8 M, per Dezember-Januar, per Januar. | ; ( | 6,57 Br., pr. Frühjabr 6,55 Gd., 6.60 Br.

November 147.00 Br., 146,00 Gd.. Roggen loco unverändert, anf Termine rubig, pr September-Oktober 119,00 Br., 118,00 Gd. pr. Oktober-November 118,09 Br., 117,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rübö! rubig, loo —, pr. Oktober 54. Spiritus matter, nr. September 374 Br., pr. Oktober-November 37} Br., pr. No- vember-Dezember 374 Br., pr. April-Mai 37} Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack. Petroleum matt, Standard white lcco 7,80 Br. 7,70 Gd.. per September 7,65 Gd., pr. Oktober-Dezember Wetter: Regnerisch.

Wien, 23. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen per Herbst 8,00 G4, 8,05 Br., pr. Frühjahr 8,40 Gd., 8,45 Br. Roggen pr. Herbst 7,15 Gd., 720 Br., pr. Frühjahr 7,20 Gd. 7.25 Br. Mais pr. September 6,75 Gd,, 6.80 Br., pr. Mai-Juni 6,05 Gd., 6 10 Br. Hafer pr. Herbst 6,52 Gd.,

Pest, 23. September. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco matt, pr. Herbst 7.84 Gd., 7.86 Br, pr. Frübjahr 8,33 G9.. 8,35 Br. Hafer pr. Herbst pr.* Frühjahr 6,29 Gd., 6,31 Br. Mais pr. Mai-Juni 5 62 Gd,, 5,64 Br. Koblraps pr. August-September 123 à 125. Wetter: Schön.

Amsterdam, 23. September. (W, T. B)

Getreidemarkt. Weizen pr. November 201. Oktober 153. pr. März 152.

AmSsteräam, 23. September. (W. T. B.)

September. (W. T. B.)

Bancazinn 504, Antwerpen, 23

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Terpe weiss, loco 194 bez, u. PBr..' pr. Oktober 19 Br., pr. November 19} Br., pr. November-Dezember 19} Br. Weichend,

Antwerpen, 23. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen vernachlässigt. Hafer unverändert. Gerste träge.

Lendon, 23, September. (W. T. B,)

Havannazucker Nr. 12 14 nom., - Rüben-Robzucker 113 fester. An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. Wetter: Regendrohend,

_ KLiverpos1l, 23, September, (W. T, B}

Baumwolle (Schlnoashericht} Umsatz 8000 B. Spekulation nnd Export 1009 B. Amerikaner stetig, Surats nn- verändert. Middl. amerikanische September - Lieferung 5861/64, September-Oktober-Lieferung 957, OkKtober-November-Lieferung 551/644, November-Dezember-Lieferung 549/64, Dezember-Januar- Lieferuvg 549% Januar-Februar-Lieterung 5°1/64, Februar-März- Licferung 518/16, April-Mai-Lieferung 52/3, Mai-Juni-Lieferung 561/64 d.

Liverpool, 23, September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen und Mehl estetig,

Roggen pr.

flau. Roggen

daven für

Mals 1 d.

| niedriger. Wetter: Trübe.

Mamnehester, 23, September, (W. T. B.)

12r Water Armitages 63, 12r Water Taylor 67, 20r Water Michol!s 82, 30r Water Clayton 9}, 32r Mock Townkhead 9, 40r Mule Mayol! 9%, 40r Medio Wilkinson 102, 32r Warpcops Lees 85, 36r Warpcops Qual. Rovslard 9}, 40r Double Weston 102 EOr Donblie conranta Qualität 134. 32 inch 116 yds 16 X 16 grey Printers aus 32r/64r” 176. Stetig.

Glaesgew, 23 September. (W. T. B.)

Rohaisen. Mixeà numbers warrants 41 sh. 11 d bis sh.413

Hull, 23. September. (W. T. B)

Getreidemarkt. Weizen träge, unverändert. Wetter: Schön,

Paria, 23, September Produktenmarkt. Weizen rubig. pr. ] L Oktober 20,75, pr. November-Dezember 20 75, pr. November-Februar 20,80 Mehl 9 Marques behauptet, pr September 44 90, pr Oktober 43,00, pr. November-Dezember 42,75, pr. Nov.-Februar 42,75. Bübö! behanptet pr. Sept. 68,25, pr. Oktober 68,75, pr. November-Derember 69.75, pr. Jannar-April 70,75. Spiritus träge, yr September 42,50. gur. OKkteber 42,50, pr. November-Dezem- ber 43.00 pvr. Jannar-Aprii 43,75.

París, 23, September. (W.T. B)

BRohzuckey 8309 rubig, loco 34,75 à 35,00, Weisser Zucker weichend, Nr, 3 pr. 100 Kilogr, pr. September 39 50, pr, Oktober 39,50, pr. Oktober-Januax 40,00, pr. Januar-Ayril 40,80.

(W. 1. B)

Septbr. 2125, pr

r

New-YorKk, 23. September. (W. T. B)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 103, do. in New. Orieans 915/16 Raff. Petroleum 70’/0 Abel Test in New-York 73 G4 do. in Philadelphia 73 Gd., rohes Petrolenm in New-York 65, 45° Pipe line Certiñcatas D. 743 C. Mehl 3 D. 30 C. Rother Winterweizen loco D. 8775 C., do. pr. September D. 8640 do. pr. Oktober D. 863 C., do. pr. November D. 883 C. Majg (New; 633. Zncker (Fair refining Mnscovades) 4,70. Raffee (fair Rio-) 10,20 Schma!z (Wilcox) 8,05, do. Fairbanks 8,12, do Rohe & Brothers 8,00 Speck 10 Getreidefracht 3 /

Eisenbahn-Einnahmenm.

Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen. Im Ang. cr. 2374744 M (— 74298 M), bis ult. Aug. cr. 17512914 x (+ 101 519 M).

Königlich bayerische Staats - Eisenbahnen. 7651125 M (— 469475 M, seit 1. Jannuar cr. (— 934 636 M).

Im Ang, cer. 52 448 068 M

Wetterbericht vom 24, September 1884, 8 Uhr orgens Baremater auf L : O9 Gr. u. d.Mesraos- | Stationen. |epiegeal rednz. in |

| Millimeter.

———————— j | LeIRpPeratr: y Wetter. |in 9 Celsina 59 C.=4%R,

E R A R

Wind.

Mnllaghmore CDT |WSW 6 bedeckt Aberdeen . 755 |SSY 4 [wolkig Christiansun@| 756 |W bedeckt Kopenhagens , 764 |WSW heiter Stockholm . . 705 |WSW bedeckt Haparanda . 748 |8 | Nebel St. Petersbg, | 758 (f [bedeckt Moskau ... Cork, Queens-| | | S Brest . Helder. . Syit Hamburg . Swinemünde. | Neufahrwass. | Memel . . .

Paris

Münster . . .| Karlsruhe . .| Wiesbaden . | München . .| | Chenanitz . .| WSW B WNW Me e] ( W Breslan | WNW

lle dAix 0 A, fd O0NO T 766 0

halb bed, bedeckt!) wolkig wolkig?) heiter 3) wolkenlos halb bed. halb bed.)

Dunst wolkenlos | wolkenlos | Nebel) | wolkig | heiter | wolkenlos bedeckt wolkenlos halb bed. bedeckt bedeckt

| | | | ] wolkig

a S at D I

1) Seegang mäss'g. 2?) Regenschantr. 3) Nachmittags Regen. böen. 4) Grobe See, Nachts Regenböen., °) Nachts Thau.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet ; 1) Nordeuroza, 2) Kiztenzene vou Irland bis Oaipreussen, 3) Mitteln europa südlich diezgerx Zone, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppe iat die Richtung von West nach Ost eingehalten

Skala für die Windstärke: 1 = leit y 3 = schwach, 4 = mässig, §5 = frisch, 6 = stark,

8 = gtürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 Sturm, 12 Uebersicht der Witterung.

Mit dem Fortrücken der gestern besprochenen Depyession nach Lappland hat sich über Frankreich und Süddenutschland ein barometrisches Maximnm ausgebreitet, in welchem der Regel ent- sprechend zgstilles, heiteres, trockenes und Nachts sehr Kkühles Wetter Platz gegriffen hat, eine Morgentemperatur von 5 Grad, die niedrigste in ganz Europa (das östliche Rnssland ausgesehlossen) wird von Paris gemeldet. Die Westwinde in Norddeutschland sind im Osten frisch, im Westen abgeflaut und gegen Südwest

D E

T T E E

Deutscher Reichs-Anzeiger

und

Das Abonnement beträgt 4 A 50

p für das Vierteljahr.

| Insertionspreis für den Raum eiuer Drumzeile 30 ch4. | M aa ea Otis

M

¿ 226,

7,5

Bz, Januar 7,80, Alles bezahlt. Skar e, 23, September. (F, T Getreidemarkt Weizen 10c0

t

rahig, pr Septermber-Oktober 146,00 Br., 145,00 Gd., pr.

Vater

Königliche Schauspiele, Donnerstag: Opern- haus, 185, Vorstelluna. Die Jüdin. Große Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, vom Freiherrn von Lichtenstein. Mußk von Halévy. Ballet von Hoguet. (Frl. Lehmann, Frl. Beetb, Cardinal: Hr. Biberti als Gast, Hr. Rothmühl, Hr. Ernst.) Anfang 67 Ubr.

Schauspielhaus. 187, Vorstellung. Deborah. Volts-Schauspiel in 4 Akteu von H. S. v. Mosen- thal. Anfana 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 186. lustigen Weiber von Windsor. tastishe Oper in 3 Akten, nah aletchnamigem Lustspiel gedichtet von H. S. von Mosenthal. Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet. (Frl. Beeth, Fr. Lammert, Frl. Léisinger, Dr, GUAe, Qr. VeB, Or, Barth, Hr. Kalisch, Hr. Lieban, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 188. Vorstellung, NAffunta Leoni. Schauspiel in 5 Akten von Adolf Wil- brandt. Anfang 7 Uhr.

Vorstellung. Die Komtsch-phan- Shakespeare's

Deutsehes Theater, Donnerstag: Don Carlos. ;

Freitag: Die Welt, in der man sich lang- weilt,

Sonnabend: Wilhelm Tell, Vallner-Theater, Donnerstag : Sotel Blanc- miguon. Lustspiel in 3 Aften von Franz von Schönthan.

s 5

Fictoria-Theater. Donnerstag: 26. Gastspiel des Herzogl. Meiningenshen Hoftheaters. Zum vorletzten Male: Wallensteins Tod. In 5 Aften von Fr. von Schiller. Kassenöffnung ó{ Uhr, Anfang G2 Uhr, Ende nach 10 Uhr.

Freitag: Zum vorleßten Male: Wallensteius Lager. Hierauf : Die Piccolomini.

Neues Friedrich-HFilteimestädt, Theater. Donnerstag: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten. Musik von C. Millöker. Freitag: Zum 1. Male: Gasparone, Operette in 3 Akten von C. Millöcker.

Residenz- Theater, Direktion: A. Anno. Donnerstag: Zum 13, Male: Die Sirene, (La Fiamboyante.) SGmwanfk in 3 Akfien von P.

unverändert, auf Tera

M H L R U UtaEN Zart Det E E I P S Td E R I I E O T 8 C TOINN 4 Nel E O R ATUM E 1 T D E TASPCAT 1 2A B P R TTRA T A TOAETEE

Tan i A e ¿Ta Produktenmarkt.

A P E E ing zen ! 10/20.

Oktober-

xerrier und A. Valabrègue. (Novität) Regie: A. Anno. Vorher: Zum 13. Male: Der erste April. Lustspiel in 1 Akt nach d. Französischen des Quatrelles, überseßt von Louis Gauthier. (Novität.)

Kroll's Theater, Sonntag, den 28. Sep- tember. Zweites Concert Teresina Tua, unter Mitwirkung der Sängerin Wilma Monti und der Pianistin Frl. Anna Bock aus Amerika.

Billets sind schon jeßt zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.

Dienstag, dea 30, September. Abschieds Concert Alma Fohström.

Bellc-Ailtance- Theater, Donnerstag: 5.Gast- spiel der Königlichen Hofschauspielerin Franziska Cllmenreih. Auf Verlangen: Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von Fr. von Schiller.

Bei günstiger Witterung vor der Vorstellung Garten- Concert. Anfang desselben 6 Uhr, der Vor- stellung 7 Ubr.

Freitag: Auf Verlangen: Mutter und Sohn. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten von Charl. Birch-Pfeiffer.

Sonnabend: Zum 1, Male: Gerettet. Schau- spiel in 4 Akten voa Friedri Spielhagen. (Novität) Leouore: Franziska Ellmenreich, als Gaft.

Walhalia-Operetten- Theater. Donnerstag: Zum 11. Male: Rosina. Operette in 3 Akten von Nich. Genée. i

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe Stein mit Hrn. Dr. Hermann Kron. Fri. Amalie Thiel mit Hrn. Ingenieur Heinr. Müller (Gummersbach Rem-

scheid), Verehelicht: Hr. Sec.-Lieut. Georg v. Hederich mit Frl, Johanna Gräfin Finck von Finckenstein (Frankfurt a. O.) Hr. Hans Frhr. v. Swlei- niß mit Frl. Valeska Wachler. Hr. Amts- richter De. Kretschmann mit Frl, Margarethe Groß (Görliß). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amisrihter Har- muth (Zielenzig) Eine Tochter: Hrn. Prof. Dr. Bezzenberger (Königéberg). Hrn. Major a. D. Müller v. Sc{önaih (Werben). Gestorben: Hr. Magistrats-Sekr. a. D. Aug. Richter (Berlin). Hr. Valentin v. Lupinöki (Nakel bei Friesack). Fr. Luise Freiin von Schaeffer-Bernstein (Darmstadt).

S. Petereburg, 23 September. (W. T. B.) i Talg Ic Roggen loco 8,60, ¿at loco 14,50, Wetter: Heiter.

MUCSUNC A O A V R A CORTZE S C E A E T Q E A P R O R UEZ H E A PCR D L. T H O C R U T I A8 P E L Al D A E U N E N A Ea N, V I E ee I

39.09

per August —,—, Hafer loco 5,00,

[7

Banf

loco

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2e.

(220; Holzverkauf. erförsterei Eberswalde, Neg.-Bez. Potsdam, Kreis Ober-Barnim.

Im Wirtlschaftsjahre 1884/35 kommen in der Dberförsterei Eberswalde ungefähr folgende Nuße und Brennhölzer zum Einschlage:

Eichen: 100 fm,

Buchen: 350 fm.

Meichholz: 4530 fm.

Nadelholz: 1009390 fm Brennholz, 6000 fm Nutholz, worunter vorzügliche glattschäftige und engringige Hölzer.

Das Bauholz wird zum großen Theil auf einen Holzlagerplaß 4 km von Eberêwalde (Bahn und Finowkanal) geschafft uad dort nach seiner Ge- braucsfäßhigkeit sortirt werden. Wünsche der Kon- sumenten betreffs Aushalters8 und Zusammenstellung der Loose werden ‘gern berücksichtigt. Der erste größere Verkauf findet voraussichtlih im Dezember statt und folgen die übrigen in kurzen Zwischen- räumen.

Eberswalde, den 23. September 1884,

Der Forstmeister. S) V Sellheim, Kal, (Coritale}oL.

[42204]

In der Königlihen Oberförsterei Winnefeld, Prov. Hannover, kommen im Wirthschaftsjahre 1884/85 plangemäß folgende noch unverkaufte Han- delshölzer zum Einschlage: 1400 fm

Eichen Stamm-Nuytholz

aus 7 Schlägen, darunter etwa 620 fm aus Loh- \{chlägen, und 409 fm Fichten Stamm-Nugzholz aus 2 Scblägen. Die Schbläge sind 3—7 km von den Bahnhöfen Bodenfelde, Carlshafen oder Lauen- förde entfernt, auch sind die Hölzer auf der Weser verfrachtbar.

e O b, Laucnförde, den 23. September

Der Königliche Oberförster Stz:inhoff,

[41996]

Uus der Königlichen ODberförsterci Gramzow, welde in den Regierungs-Bezirken Potsdam und Stettin, und zwar in den Kreisen Angermünde, Prenzlau und Randow, belegen ift, sollen während des Zeitraums vom Dezember d. Js. bis etwa Ende März k. Is, ‘aus dem Einschlage de 1885/6 an- nähernd folgende Hölzer öffentlich versteigert werden : Eichen: 2009 tm in meistens starken Abschnitten, 140 fm Schihtnußzholz, 1000 fm Derbbrennholz.

zurückgegangen, indem im Norden von Schottland eine neue De: préssion aufgetreten ist.

Dentscbe Seewarte,

Rothbuchen: 100 fm in starken Abschnitten, 150 fm Schichtnutzholz in Felgenlänge, 2600 fm Derbbrenn- holz, Weißbuchen: 20 fm in Abschnitten, 200 fm Derbbrennholz. Birken, Linden, Erlen: 50 fm in Abschnitten und Derbholzstangen, 20 fm Scichtnußholz, 1000 fm Derbbrennholz. Fichten: einige Hundert ODerbhol;stangen. Kiefern : 1500 fm Langnutholz I. bis V. Klasse von meistens vorzüglicher Qualität, 2900 fm Derb- brennholz. Einige Festmeter Csckchew-Nutz- und Brennholz. Außerdem größere Quantitäten Reiser. Durch\cbnittliche Entfernung derSch{läge von den Bahnhöfen Wilmersdorf Um., Seehausen Um. der neuvorpommerschen und Löknitz der Berlin-Stettiner Eisenbahn 1 bis 5 km. Die einzelnen Lizitatio- nen werden mindestens 14 Tage voc dem Termine unter Angabe der zu verkaufenden Hölzer durch gt

eignete Blätter bekannt gemacht werden.

Grainzow, den 20. September 1884.

Der Königliche Oberförster.

zUr Linde.

[41555] Bekanntmachung.

Durch die zum 1. Oktober d. Js. erfolgende Ver- legung des Verkaufslokals der Königlichen Porzellan- Manufaktur von der Friedrichstraße Nr. 194 na dem Hause Leipzigerstraße Nr. 137 werden mehrere Beleuchtungskörver, wie Leuchter, Wandarme 2. entbehrlich und sollen im Wege freier Vereinbarung veräußert werden.

Reflektanten können dieselben in den Stunden von Morgens 8 Uhr bis Abends 7 Uhr an Ort und Stelle in der Friedrichstraße Nr. 194 in Augenschein nehmen.

Schriftlihe Angebote Mts. von der unterzeichneten Direktion genommen.

Berlin NW.. Wegaelystr., im September 1884.

Königliche Porzellan-Manufaktur-Direktion.

ema

werden bis zum 25, d entgegen“

[42014]

Die Kreis. Wundarsztstlelle des Kreises Militsch, mit dem Wohnsiße in Sulau und einem Jahres gehalte von 600 M ift zu besegzen.

Befähigte Medizinal- Personen, welhe sich um diese Stelle bewerbea wollen, werden aufgefordert, sih unter Einsendung ihrer Approbation“ und threr sonstigen Zeugnisse sowie eines kurzen Lebenélaufs binnen 4 Wochen bei mir zu melden.

Breslau, den 19, September 1884.

Königlicher Negierungs-Präsident, IJuncker.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

den nachbenannten drei Mitgliedern des Deutschen Wohl- thätigkeitsvereins in St. Petersburg Ordens-Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: dem Hofrath und Oberlehrer Dr. phil. Emil Schmidt den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, den beiden Armenpflegern, Buchbindermeister Heinrih Bremer und Buchhalter Eduard NRzégula den Königlichen Kronen- Orden vierter Klasse.

Deutsches Reich.

Se, Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Adolph E. Pries zum Konsul in Malaga (Spanien) zu ernennen geruht.

Der Telegraphen-Jnspektor Landrath, der Postinspektor Thiel und der Postkassirer Schrader in Berlin sind zu Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren im Reichs-Postamt ernannt worden.

DeranntmaMmun a

Am 1. Oktober d. F. wird im Bezirk der Königlichen General-Direktion der sächsischen Staatseisenvahnen die an der Bahnstrecke Werdau— Weida zwishen Wünschendorf und Seelingstädt errichtete Haltestelle Gauern für den Personen- und Güterverkehr eröffnet.

Berlin, den 24. September 1884.

In Vertretung des Ele t des Reichs-Eisenbahnamts : erte.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

den Major Bernhard Eduard Hubert Desterrei ch, aggregirt dem Leib-Grenadier-Negiment (1. Brandenburgischen) Nr. 8, in den Adelstand zu erheben.

Pete n wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Stadt- Anleihescheine der Stadt Bielefeld im Betrage von 800 000 Mark, vom 8. September 1884.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c.

Nacbdem der Magistrat der Stadt Bielefeld im Einverständnisse mit der Stadtverordnetenversammlung daselbft darauf angetragen hat, der Stadt zu außerordentlihen Aufwendungen die Aufnahme eines Darlehns von Achthundert Tausend Mark durch Ausgabe von Stadt- Anleihescheinen zu 49% zu gestatten, wollen Wir der Stadt Bielefeld gemäß §8. 2 des Geseßes vom 17. Juni 1833 (Geseßz-Sammlung Seite 75) durch gegenwärtiges Pcivilegium zur Ausgabe von Acht- hundert Tausend Mark auf jeden Inhaber lautender, mit Zinsscheinen versehener Stadt- Anleihescheine, welche nah dem anliegenden Muster in folgenden Abschnitten :

160 000 M zu 500 M, 320.000 A zu 1000 Æ, | 320 000 M zu 2000 M auszufertigen, mit vier Prozent jährli zu verzinsen und, von Seiten der Gläubiger unkündbar, nah dem festgeseßten Tilgungsplane durch Ausloosung oder Ankauf vom Jahre 1886 ab mit wenigstens Einem Prozent des Kapitalbetrages der ausgegebenen Anleihescheine und den Binsen zu vier Prozent der bereits zurückgezahlten Beträge zu tilgen sind, mit Vorbehalt der Rechte Dritter, Unsere landesherrliche Ge- nehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihesheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht mes unt Gf

rTundlih unter Unserer Höchsteigenßändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Instegel.

Gegeben Berlin, den 8. September 1884,

(L. 8.) Wilhelm, Für den Finanz-Minister :

von Puttkamer. Friedberg.

Provinz Westfalen. Regierungsbezirk Minden. Anleiheschein

der Stadt Bielefeld

U U

über Mark.

(Ausgefertigt auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 8. September 1884, Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden für 188 ., Stück . .. Seite . . . und Geseß-Sammlung für 18 . .

Sle ¿s ¿ (aUfende B c),

, Der Magistrat der Stadt Bielefeld beurkundet und bekennt hierdurb, daß die hiesige Stadtgemeinde dem Inhaber dieses Anleihe- seins die Summe von .. . Mark, geschrieben . e C Mart, verscbuldet, :

Diese Schuld, welche Seitens des Gläubigers nicht gekündigt werden kann, bildet einen Theil der durch das oben angezogene Aller- höchste Privilegium in Höhe von 800 009 4 acnehmigten Anleihe.

Berlin,

Donnerstag,

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestelung u} [ für Berlin außer den Post - Anstalten auh die Expe- |

dition: 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32. d

e O

den 25, September, Abends.

Die Rückzahlung erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Til- gungsplanes vom 2, JIanuax 1886 ab aus einem Tilgungsf\tock, welcher mit wenigstens Einem Prozent des Kapitalbetrages der aus- gegebenen Anleihescheine und den Zinsen zu vier Prozent der bereits zurügezahlten Beträge gebildet wird; die Stadt behält sich indeß das Recht vor, den Tilgungéstock zu verstärken, oder auch sämmtliche, noch im Umlauf befindliche Schuldverschreibungen zu kündigen.

Die Folgeordnung der Einlösung der Anleihescheine wird durch das Loos bestimmt. E T

Die ausgeloosten sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rüdzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht, ; :

Diese Bekanntmachung erfolgt \ech8s, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reih3- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden, der „Kölnischen Zeitung" und den in Bielefeld täglich erscheinenden Blättern. Geht eines dieser Blätter cin, so wird an dessen Statt von dem Magistrat in Bielefeld mit Genehmigung der Königlichen Regierung zu Minden ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, wo solchergeitalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, mit vier Prozent jährlih verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Bopttals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Anleihescheins bei dec Kämmereikasse zu Bielefeld und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins lgenden Zeit.

Mit dem zur Empfangnahm- des Kapitals eingereihten Anleihe- scheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der fpäteren Fällig- keitstermine zurückzuliefern. j í i

__ Für die fehienden Zinsscheine wird der Betra vom Kapital abgezogen.

Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nah dem Rücfzablungstermine nicht erhoben werden, so- wie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem fie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zum Vortheil der Stadt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver- nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrist der §8. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reih vom 30. Januar 1877 (N.-G.-BIk. S. 83) beziehungsweise nah §8 20 des Ausführungs- fe zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Ge).-Samml. S. 281). Zinsscheine können weder aufgeboten , noch für fraftlos erflärt werden, doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrift bei dem Magistrat anmeldet und den stattgehabten Besiß der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nah Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin anderweit nicht vorgekommenen Zins- heine gegen Quittung ausgezahlt werden. Mit diesem Anleihe- cheine sind zwanzig halbjährliche Zinsscheine ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden.

__ Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kämmereikasse zu Bielefeld gegen Ablicferung der, der älteren Zins- scheinreihe beizedxuckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

___ Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Bielefeld mit ihrem gesammten Vermögen und threr Steuerkraft.

Z Urkundlich ausgefertigt.

Bielefeld, den .. ten S,

( Der Magistrat. Ober Bürgermeister. - Beigeordneter, Rathsherr. (Unterschriften.) :

Hierzu sind die Zinsscheine Nr. bis einschließlich Nr. . . . nebst der Anweisung zur neuen Zins- \cheinreihe ausgegeben.

__ (Unterschrift.) Kämmereikassen-Rendant,

Kontrolbuó Sie ¿M

Regierungsbezirk Minden.

e Mae Zinsschein Ie... s Über. . . H Zinsen des Bielefelter Stadt-Anleihescheins, Buchstabe . . . Nr... Uber . . : Mr,

Provinz Weftfa len.

Inhaber dieps Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe am

2. Januar (bezw, 1. Juli 18 . . die Zinsen des vorbenannten Stadt- Anleihescheins für: das Halbjahr vom . . . ten... . ¿ bis . , ten mit . .. Mark“, . Pfennigen bei der Kämmereikosse zu

Bielefeld, der . . ten

Ober-Bürgermeiter, Beigeordneter. Rathsherr. Kontrolbuch

Seile. N li

Kämmereikassen-Reidant. i

Dieser Zinsschén wird an wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nah Ablauf des Kalenderjahres, in welchem er fällig geworden, erhben wird. ,

Anmerkung. Die Unterschriften des Magistrats - Dirigenten und der Magistrats-Mitglieder können mit Lettern oder Faksimile- stempeln gedruckt weden, doch muß jeder Zinsschein mit der ceigen- händigen Unterschrift des die Kontrole führenden Beamten: versehen fein,

Ï ml

Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden. Anweisung : zum Stadt-Anleiheshein der Stadt Bielefeld Buchstabe . . Nr... Über „Mk Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleiheshein der Stadt Bielefeld die . . Reihe von Zins\cheinen für die fünf Jahre 18 . . bis 18 . . bei der Kämmerei- kasse in Bielefeld, fofern nicht re{chtzeitig von dem als solhen fich MERETICONgN Inhaber des Anleihescheines dagegen Widerspruch erhoben wird. Bielefeld, den . , ten (L. 8.) Der Magiftrat. Ober-Bürgermeister. Beigeordneter. Rathsherr. Kontrolbuh

Kämmereikassen - Rendant.

Anmerkung. Die Unterschriften des Magistrats-Dirigenten und der Magistrats-Mitglieder können mit Lettern oder Faksimile- stempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigen- ges Unterschrift des die Kontrole führenden Beamten versehen werden.

Die Anweisung is zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden leßten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken :

. „ter Zinsschein. . . ter Zinsschein.

Anweisung.

Ministerium der geistlihen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Den Oberlehrern am Friedrih-Wilhelms-Gymnasium in Posen, Dr. Laves und Dr. Fonas ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Suckow am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau zum Oberlehrer an der- selben Anstalt, und

des ordentlichen Lehrers am Gymnasium und Real- Gymnasium zu Bielefeld, Karl August Wilhelm Wapen- hen fch zum Oberlehrer an derselben Anstalt, sowie

die Berufung des Pfarrers Möller in Alswede zum Religionélehrer und Anstaltsgeistlihen bei dem Gymnasium zu Gütersloh ist genehmigt worden.

Der bisherige Kreis-Wundarzt Dr. med. Leopold Wil- brand zu Frankfurt a. M. ist zum Kreis-Physikus des Stadt- kreises Frankfurt a, M. ernannt worden.

Der praktishe Arzt Dr. Maximilian Hachenberg zu Neuwied ist zum Kreis-Wundarzt des Kreises Neuwied, mit der Anweisung seines Wohnsißes in Neuwied, ernannt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Kreis-Thierarzt Krause zu Kosten ist, unter Ent- bindung von seinem gegenwärtigen Amte und unter Anwei- sung seines Wohnsißes in Jmgenbroich, die Kreis-Thierarzt- stelle des Kreises Montjoie verliehen worden.

BVBelanntmabuna

Nach Vorschrift des Geseßes vom 10. April 1872 (Ges.-Samml. S, 357) sind bekannt gemacht:

1) der Allerhöchste Erlaß vom 31. März 1884, betreffend die Herabsgbung des Zinsfußes der von der Gemeinde Steglitz im Kreise Teltow auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Februar 1881 ausgegebenen Anleihescheine von vier und einhalb auf vier Pro- zent, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Mr. 17 S. 141; ausgegeben den 25. April 1884;

2) der Allerhöchste Erlaß vom 20. Juni 1884, betreffend die Verleihung des Enteignungsrehts sowte des Rechts zur Erhebung des tarifmäßigen Chausseegeldes an den Kreis Jnowrazlaw bezüglich des von demselben beschlossenen Baues der Chausseen von Jnowrazlaw nach Rojewo, von Gocanowo nah Karsk und von Krushwit bis zu dem Leng-Sukowyer Kreuzwege in der Richtung auf Chrosno, dur das Amtsblatt der Königlihen Regierung zu Bromberg Nr. 33 S. 229, ausgegeben den 15. August 1884;

3) das Allerhöchste Privilegium vom 20. Juni 1884 wegen Ausfertigung auf den Jnhaber lautender Kreis- Anleihescheine des Kreises Inowrazlaw im Betrage von 300000 4, durh das Amts- blatt der Königlichen Regierung zu Bromberg Nr. 33 S. 229 bis 231, ausgegeben den 15, August 1884;

4) der Allerhöchste Erlaß vom 4. Juli 1884, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an* den Wegeverband des Amtes Jork im Landdrostei-Bezirke Stade für die zur Verlängerung der Nincop-Neuenfelder Landstraße über den Elbdei bis zum Außenfleth der fogenannten Kirchenshleuse zu Neuenfelde erforderlißhen Grund- stücke, durch das Amtsblatt für Hannover Nr. 32 S. 1336, aus- gegeben den 1. August 1884;

5) die Allerhöchste Konzessions-Urkunde vom 23. Juli 1884, be- treffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Perleberg über Pritzwalk nach Wittstock durch die Priegniber Sage nag dur das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 37 S, 345 bis 349, ausgegeben den 12, September 1884;