T
Schie. L91ch. G.=4s1, Do I Sie E E n Schlesw. Holst. Elkt. Vb.Gld.A. 5 rz.27 do. Reih3m.-Anl. A. 6 Feing., rz. 29 do. do. Ag.7,r5. 831 do. do. Ag.4, rz. 26 Schw. Holst. l\ch. G. do. do. Ausg.1924 do. do. Au8g.1926 do. do. Ausg.1927 do. do. Ausg.1926 do. Ldsch, Kreditv. Gold-Pfandbr. do. do do. do,Prov.Rch3m.=-A. Au3g14,tilgb.ab26 do. A. 15 Fg., tg. 27 do. do.GoldA.,A.16 do. do.RM-A., A17 do. do. A. 19, tg. 32 do. do. A.21X,tg.33 do. Gld. A.18, tg.32 do. do. A. 20, tg.32 do. do. tg. 1. 1. 30 Südd. Bodkr. Gold= Pfdbr.R.5, uk.b.31 do.do.do. R.7,uk.b.32 do.do,do. M.3,uk.b.32 do.do.do. S, 1 (Liq.- Pfdbr.)o.Ant.-Sch. Anteilsh.z4%%Liq.G P\.dSüddBodkrdb.|f. Thür. Ld.-Hyp.=Bk. G.-Pf. S.2, fr. BE.f, Gldfr.Weim., rz.29 do. do. S.1 13,rz3.31 do. do. S.5, uk. b.31 do. do. S.7, uk. b.31 do. do. S.9, uk. b.31 do. do.S.10,uk.b,382 do.do.Kom.S.4,uk30 do.do.do,S.6,uk.b.32 do.do.do.S.8,utk.b,32 do.do.do,S11,uf.b32 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 81 Westd.Bodkr.G.Pf. 5 do. Em. 6, rz. ab 32 . Em. 3, rz. ab 30 . Em, 9, rz. ab 31 , Em. 11 unk. 32 . Em. 12 unk. 32 , Em. 10 unk. 32} | . E.14uk.b.1.7.,32| 7 . Em.7uk.31.3.32 . Em. 2, rz, ab 29| 8 . E, 17, Mob.-Pf. . Gd,-K.E.4,rz 30 . do, E. 8, rz. 32 . do. E,13 unf, 32 RBestf.Landes8bt. Pr. Doll. Gold R. 2 C do.do.PrvFFg.25uk30| 8 do. do. do. 26, uk.31 do.do.do.27N.1,uk32 do. do.Lsch.ProvG. do. do, do. Westfäl, Pfdbr.-A. für Hausgrundst. Gld,-Pfdbr.,uk.32 Württembg. Spark. GirovNm.,rz.1,4,29 Bukerkredb*!, G.1-4, tilgbar 1, 10. 29 Bivickau Stadt NM- Anl, 26, uk. b, 29
B I
æ
A Wos NL
BAD E T D R p pt ps
O
“1M DES P P E i prt ert et ret sett
_ Vet nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stiütctzinsen fort.
Anh, Noggw. A.1-3*|6 f. 3
L. Bd.Ld. Elekt, Kohle+{5 |f, 3/1. 1,2.8 112,05 G
do. do. 15 f.B Bt. f. Goldkr, Weim. Rgg.-Schldv. M. 1,
jevtThitr.L.-H.B.*|5 |f. 3/1.4.10} —,—
Berl. Hyp. - Gold-
Hyp,-Pfd. Ser. 1 #5 |. [1.1.7 | 2,566 G 1.2.8 | 9,5 G
Werke Kohlen {.16 |f. 811.1 — g
Berl. Roggenw. 23 *|5 |f, Brdbg.KreisElektr.-|
Braunschw. - Hann.
Hyp.Nogg. Kom. *|5 f. H|1.1.7
1.4.19 1.4.10 1.4.10
1.5.11
9nd gus sud feud qud gus pl qur E Cs «t Pt Prt fert fert fs L 1d 2
22 pt ps
Pfi sri puri frei sert farb jer Serb ret D De Ss Do D: M
Ps Fer Fans Fami Pert Prei Fund Jrs Fs D 0 S D T U 3 4 A l I 4 I 2 I
vis j fe p pins I O
ck —_ .
_ I
Ea N De bn Un Dn Ln 7 es ja Jus La de
B E E T S D Ps pin fes Ha Prt Jud ias Pt Ha Jnt pn Wt Fs Hf dus J fas m] Jens J I fred J pad J furs dd f fs
D
A A 23 3 I drs des dus
Fus fes 22
Trt
Man SEESEE D NMNDER
VDSS TF5 Dw D
©
98,3h 88eb G 95,25 G
Breslau - Fürstenst. Grub. Kohlenw. 1 Deutsche Komm Kohle28 Ausg.1 H! do. do. iogg.23 A.1*/t Dt, Landeskultur- Anl. Roggen N* do. do, D U Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe1 #6 Deutschezzuckerbanl Bucferw. - Anl. *6 Dresd. Rogg.-A.23*5 Elektro - Zweckverb| Mitteld.Kohlenw {5 Ev.Landesk. Anhalt RNoggenw.=Anl. 7 do. do. #6 Frankf. Pfdbrb, Gd, Komm. Em. 145 Getreiderentenbt. Rogg.R.B. R, 1-3 do. do. Vicihe 4-64 Görliyer Steint. f Großkraftw. Hann, Kohlenw.-Anl. Y do. do. f Großkraftw, Mann= heim Kohlenw. f do. do, h Heff.Braunk.Rg=-A.f HessenSt.Nog A23 *t Kur- u.Neum.Igg.*® Landshg.a.W.RRgg.*® Landschaftl. Centr. Rogg.-Pfd.*10ff. do, do. *\5 f Leipz. Hyp. - Bank Gld. Kom. Em. 155 Lippe.Land,-Rogg.- Unw., rz. 1.11.27 9 Mannh. KohlwA237\6 Meckl. Ritterschaftl. Krd, Noggw.-Pf.*5 Mecklenb, - Schwer, Roggenw.-Anl. 1 u. 111 u. [IS.1-5*8 Meining. Hyp. - Bk, Gold-§Kom., Em.1 55 |f. NeißeKohlenw.-A,{51/f. Nordd, Grundkrd, Gold-Kom, Em.1 5 Oldb, staatl, Krd. A, Roggen, - Anl, *| Ostpr. Wt. Kohle {1 do. do, V Pomm. landschaftl, Roggen-Pfdbr.* Preuß. Bodentredit Gld.-Kom. Em.1 Preuß.Centr.Boden Roggenpfdb. *s do. Nogg. Komm. 5 Preuß, Land, Pfdbr, Anst. Feingld,R.1 410|f, do. do. eihe 1528 do. do. R.11-14,16 45 f. do. do, Gd.-K, 9.1 410!f. Preuß.Kaliw=Anl. 8/f do. Yoggenw. A, */5 Prov. Sächs. Ldschft, Roggen-Pfdbr. */5 Nhein.-Westf. Bdkr. Rogg. Komm, * Moggenrenten - Bk, Berlin, R. 1—11, ¿. Pr. Pfdbr.-Bk,* do, do,.M.12—18* Sachs. Staat Nogg.* Schlesische Bodenkr, Old,-Kom. Em. 12:
4.10| —,— —,— 2.8 |12,9ebG [12,9 G 12eb G
9,26
Zwickau Steink. 23}:
Schles. Ld, Roggen*|? Schlesw, - Holstein. L2dsch.-Krdv.Nogg.*|5 do, Prov.-Rogg.*|5 Thitring. ev. Kirche Roggen. - Aul.*6 TrierBraunkohlen= wert - Anleihe {5 WenceslausGrb.K7|5 Westd, Bodenkredit Gld.-Kom. Em. 15 Westfäl. Lds8. Prov, Kohle 23} do. do, Nogg. 28
6 6 do. Ldsch. Roggen *|5
Fortlaufende Notierungen.
Dt. Anl, Aus8to.Sch{. etnshl. 1/, Ablösgs\{.Nr.1-60000 Deutsche Anl-Ablösungssch. ohne Auslosungsschein A Hamb.amort.Staat19B
Heutiger Kurs 59,75 à 50 à 50,7b
12,6 à 12% à 12%b 0,015 à 0,014b
Voriger Kurs 50,8 à 50,75 à 50,8b 12,4 G à12%b G à12,9ù 12,8b
5 Y Bosnische Eb. 14 [1 do, Invest. 14. 6 Y Mexikan. Anleihe 1899 do, do. 1899 abg. do. do. 1904 do. do. 1904 abg. Oest. Staatsschaßsch. 14 do. amort, Eb, Anl. do. Goldrente do. do. m. neu. Bog. d. Caisse-Commune do. Kronen-Rente . do. konv. do. J. J. do. fonv. do. M. N. {, Y do. Silber-Rente {5 4 do. Papier-Nente ltrk. Administ.-A. 1903,, do, Vagdad Ser.1.. do. o. Sér... do. unif, Aul, 03—06 do. Anleihe 1905 do. do. 1908 do. Zoll-Obligationen Türkische 400 Fr.-Lose 48 unn Staatsrente 1918 42% do. do, 13 m1. neu, Bog.
14ck 2 D d 2 N
2 2 de De _
ide 2 1D pl 1D D d
d. Caisse-Commune Bî do. do. 1914 4% þ do. do. 14 mm. neu, Bog, d, Caisse-Commune 4% do. Goldrente 4h do. do. m. neu. Bog. d. Caisse-Commune 4 do. Staat8rente 1910 4h do, Kronenrente .…, 4§ Lissabon Stadtsch, I, 11. 4% Y Mexikan. Bewäss, 4 do. do. abg. Elektrishe Hochbahn Schantung-Eisenbahn Hamburger Hochbahn... Desterr.-Ung. Staatsb. .., Baltimore-OÖhto Canada-Pacific Abl. - Sch. o. Div.-Bezugs8schein Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. do, Ser. 2 3Y Mazedonische Gold... 6 ÿ Tehuantepec Nat... 5 do. abg, 48h do. 48h do,
....
abg.
Verein. Elbeschiffahrt Bank Elektr. Werte Bank für Brauindustrie Bayer. Hyp.- u. Wechselb, VBayer.Ver,-Bk, Müuch.-Nb. Oesterr. Kredit Reich8bank
Wiener Bankverein Accumulatoren-Fabrik Adlerwerke Aschaffenburgerc Hellstoff. Augsburg-=Nürnb. Masch.
34,25b 34,25b
,
, 25/8b 3,9 à 4b
26b àù 2,7b à 2,4G 2,4 à 2,5b 5B
—'à 14,7 à 14,5b 12,1 u 124à 126 1125 à 11%b —'à 11,25b 11,75 à118b 276
—à 21,4b — à 26,4 à 26,2b — à 223 à 23h
23,9 à 24b
— ù 24,75 à 24ÿb 2%ù 2,4 à 2%B
12,4 à 12,7 à 12,5 @
33hb 7K'à 7,25 G
79 à 80b 18,25 G
— à 99b
106,5eb B à106Yà1 s 106%b
17%ù 17%b
16b G à 16,25b — à 18 à 173B
* Noch uicht umgest.
64,5 à 64,75b
151,5 à 150b 1683 à 169 à 168b
— à 148 à 147 à 148 à 147b 151 à 153b
— ù 41 à 403 à 40,75 G 468 à 167b
166 à 169,25b
91 à 90b
171 à 173,5 ù 171b —à 117b
34,5 à 34,25b 34,5 à 34,25h —,—-
— d 25,5b 3,75 à 3,9b
27% ù 28,1b
4,86 à 4,9%
8,25 A 86 12R10Ea ßa a1
11,75b G ¿un .27,25b G à 27G
21/3 à 21,4b 25,75 à 254b
22% à 22,75b 27,5b
231b
24% à 24,6b 2,2 à 2,3b 12B
33% à 33,5h IVG à 7,2b 18% à 79,25 G 18,256
94/5 a 96h
105 à 104,5 à 106,50b B à 17G à17,25G [106,25b 16 à 16,25 à 1 — à 17,25 à 17% G
,
— —
* No nicht umgest,
1456 à 151,5 G 163,75 à 167,5b
— à 148b
150,5 à 150b
— à 41,25 à 40,75b 166{ à 166,5b
156 à 157,5b 86 à 89 à 88,5b 169,5b
— à 115,25b
1.4.10/18,3 G
10
LLT
f. Zversch
11,56 8,75 G
9,26
7,381 G 2,18b
2,18 G
8,27b 11/216
,
11,1 2,18h G
8,75 G 7,85 G
2,18b 6,15b G 8,97b 8,15 G
8,5 G
7,86b G 7,66 G
2,18 G 8,23B
7,94h 8b G
968
m
Basalt I. P. Bemberg. Jul, Berger Tiefb. Berl.-Karlsr. Jnd, Busch Wagg. V.-A. Byk-Guldenwerke Talmon Asbest Chem.von Heyden Comp HispanoAm de Electr.(Chade) Dtsch.-Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. DeutscheWollenw. Deutscher Eisenh, Eisenb.= Verkmitt. Elek.-W. Schlesien Fahlberg, List u.Co Feldmithle Papier Hackethal Draht. F. H. Hammersen arb-Wien.Gum. artm. Sächs. M. irsh Kupfer .…. ohenlohe -Werke umboldt Masch. ebr, Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt Gebr. Körting Krauß u. C»., Lok. Lahmeyer u. Co... Laurahütte... Leopoldgrub Les C. Lorenz è Maximilianshittte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deuy Nordd. Wollkämm Dare Siemens- chuertwerte . Hermann Pöge... Polyphonwerke Rhein. -Westf.Elek. do, Sprengstoff Nhenan. Kunheim er, Chem. Fabr. J. D. Riedel Sachsenwerk
Sarotti H. Scheidemandel Schles.Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.-Zem.. do, Textilwerke . ugo Schneider . chubert u.Salzer Stegen-Sol.Gußst Stettiner Vulfan. Stöhr uC. Kammg Stolberger Zink. SvenskaTändsticks (Schwed. Zündh.) Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Thür. Gas Leipz. Ver.Schuhf. B.-W. A Es Voigt & Haeffner Wicking Portland
R. Wol
«ao.
Danztg Gld. 23 A.1 Danzig. Roggrent
* E K 150 kg. ck Mi.16 kg, 16,75 Mb,
Emschergenoss. A6 M. A 26, unk. 31
Bad. Landezelektr., do. 221. Ag. A-kK Kanalsv, Dt. Wilm. U. Telt. 22, uk. 27 Landliefvb. Sachs. Neckar Aft.-Ges.21
b) lonsfti
Concordia Spinn, RM-A.26, uk,31 Cont, Caoutchouc RM-A.26, uf. 31 Dit. Linoleum-W. RM 26, uk. 32 Engelh, Brauerei NM-A.26, uk.32 Fahlberg, List u.Co NM-A.26, uk.31 Hambg.Elektr.Wk. RM-A.26, utk.32 Hoesch Eis.u.Stahl RM-A.26, uk.31 Jsenbec u.Cie, Br. RM-A.27, utk.32 Klöcfner - Werke RM-A.26, uk.31 Friedr, Krupp RM-A.27, uk.32 Leipz. Riebeck Br. RM-A.1926Uk.31 m. Opt.-Schein. do.uk,31,0.Optsch. Leopoldgr.Reich8=- markt-A.26, Uk. 32 Min. AGeny, Stk, RMM-A.27, uk.33 Mitteldt. Stahlw. RM-A. n. Opt.- Schein 27, uf. 32 Mix u. Genest RM-A.26, uk, 32 Nattonale Auto NM-A.26, uk. 32 NatronzelUsto} RNM-A.26, uk.,32 m. Opi.-Sch. do. do, o.Opt.-Sch 1086, Uk, 88 Neckarw.G26,uk.27 Siemens u. Halske u.Siem.-Schuck, RM - Anl, 1926 Ver,.DeutscheText. MM-A.26, Uk.31 Ver. J.-Utrn Viag NMM 26, uk. 32 VerStahlMM-AB 26utk32m.Opt-Sch do. NM-A. S, 13 26 uk 32 o. Optsh
Adler Dt. Portl.
Hem. 04, rz. 82 Allg. El,-G.90S.1.
U.verl.St. S.2-6 do. do. 96S.2u.3 do. do, 1900 S. ‘| do.do,05-13S,6-87 +4 unverloste St. Augsburg-Nltrnb,
BriefeS. a gent {f M für 1 Tonne. * M4 für 1 tr,
? Af. 1 g. in} ‘M f. 1 Einh. M f, 1 St. zu 17,5 .4, * M f 1 St. zu 20,5 M.
S
b) Ausländiiche.
%
f, 3/1.4.10/94,8 G G
f. 311.1.7
7,06b 7,15b
Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.
L. Deutsche.
100
ge.
102
105 105
102
100}
k | Lde Ohne Zinsberechnung,.
5 5
4
a) vom MNeich, von Ländern oder kommu- nalen Körperschaften fichergestellte. Mit Zin3berechnung.
* Noch nicht umgest. 1.7 |66G G 1.7 666 G E A icicalies
1.4.1 I a la 1.7 [696 6
Mit HZinsberechnung.
8 8
19 10
8 6
8 T
102
102
Maschfbr.13,rz,32
Heutiger Ku
87b
454 à 456 à 447 à 448b 288 à 283b
61,75 à 62B à 60,5 à 50%
84
à 85 à 84,5b à 78,5b
116,75 à 117,5b
— à 533 Àù 535 à 534 à 538 à 529b
res
99,75 à 101,25b B à 101b
à B8 à 91,5 à 90,5b à 49 à 50b B
77,25 à 78b 130,5 G à 130b 146 6G à 145G 119,5 à 120 G
— à 192 à 193 à 1909,25 Q
85
à 87 à 85 G à B6b
165,5b G à 165b
B82,
25 à 82,75b
28h 105 à 101 à 103,5b
+17,
75 à 18,9b „
87,75 à 69,75b 186bB à 18,5b
55 G
69
à 167b à 70 à 69 à 70b
107,5 à 107 G
— à 175,50 174,75 à 175 G
à 124b à 67,75b
150 à 151,5b
1546 à 15,56 118 à 117,58
165,25 d 165 à 165,75 à 165b
183 à 182b
65,75 à 65 à 65,75 à 65,5b
49,
75 à 50b
112 à 112,75b
171 à 174à 172,25b 254 à 25,756 121,5 à 120,5b
155 à 158 à 156,5b 195b
87,5 à 88B
—à 105B à 104b 342 à 339 B
— à 48 à 47b
140,5 à 143,5 à 141,75b
193 à 194,5 à 194b
391 à 392 à 391 B 70,5 à 72,75b
99LB à 99 à 99LB à 998b
130 à 131,5B à 131b
à 73b
91,75 à 93 ù 91,75h
, 140b
60% à 60,25 à 61,5 à 60%b
7 F
1.6,11/97,4eb B 1,4.10/95b 89,3h 1.4.10/97,25b 1.4.10/95,6b 91,56 1.4,.10/96,5b B
97,9 B 94,4b (89,3 G 96,5b 95,25 B 92B 97B
1.1.7
1.1.7
1.2.8 | —, eipies
94,3b G
1.2.8 83h
{1.4.10 B {1.4.10 110,84 94b 80,25h
L,1.7
L.L.7
89b 94,25b 93h
L.L,7 96 B 93,75b
87,75b
87b G 85b G
1.5,11/94,8 G 1.4.10/94,25 G 1,5.11/87b 1,1.7 |90,75b 1,1.7 (88b G
+ und Zusaydiv. f. 1926/27. Ohne Hinsberechnung.
— à 88 à 88,75b
58,25 G à 62 à 61b 85 à 86b
73 à 75b
— à 43b
115 à 116 à 115b
98,25 à 96,25b 49,25 a 47,25b 129eb G à 130,75b
— à 1446 à 145b 120 à 121,25b
S 6 flir 100 kœ. 6 f. 1 St. zu
Voriger Kurs
442,75 à 450 B à 448b 216 à 280 à 279 à 283,5 à 283b
532 à 540 à 532 à 535b — à 87,5 à 87,25 à 87,75b 76eb G à 77,75 à 17,25b
E
Vergmann Elettr. 1909, 11, rz. 382 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 82 Brown Boveri 07| (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14,r3.1932 Dessauer Gas 84, rz. spät. 1942 do. 92, 98, 05, 18, rz. 32 Dt.-Atiant.Tel 02, 09,104,b, 12,153.82 Deutsche Gas- gesellshaft 1919 do. Kabelw. 1900, 1913, rz. 19832, do. Solvay-W.09 do.Teleph.u Kab12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do, 1914 Elek. Licht u. Kraft 1900,04,14,rz.32 Elefktro-Treuhand (Neubef.)12,rz.32 Felt.uGuilleaume 1906,08, rücfz.,40 Gaßs8anst.Betriebs- ges. 1912, rz. 32 Ges. f.elek.Untern. 1898,00,11, r3.82 Ges.f.Teerverwert do. 07, 12, rz. 832 Hdl8ges. f. Grund- besi 08, rz. 32 Hendel - Beuthen 1906, rz. 82 KlöcknerW,26,rz832 SammÞl.Abls, A. Köln, Gas u. Elkt. 1900, rz. 19832, Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz.82 Kontin. Wasserw. S.1,2, 1898,1904 Gbr.Körting 19083, 09, 14, 15. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk, 1907,12, r3.1932 Leopoldgrube1919 Linke - Hofmann 1898,01 fv.,rz.32 Mannes8manunröh, 99,00,06,13,r3.32 MassenerBergbau (Buder,Eif)96rz32 Oberschl.Eisenbed. 1902, 07, r3, 832 do. do. 19, r7. b.50 do. Eisen - Ind. 1895, 1916,x4.382 PhönixBgb07.rz32 O O ars do. Braunk, rz.32 Nhein.Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 82 do. Elektr. - Werk i.Braunk.-=Rev,20 A. Niebect’sche Montanw12,rz32 Rombach. Hütten=- wke, (j.Concordta Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 82 do. (Bi8marckh.) 1917, rz. 32 SachsenGewerksch. 1920 i, K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rücz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u.Co0, 98, 99,01,08,18,rz.32 Siemens Glas- indust. 02, rz. 32 Treuh. f. Verk.u.J. 23Uuf.30iK.1.11.27 Vulkan-Wk. Ham- burg 09, 12 rz.32 Zellstoff Waldh.70
e
_ p [) _ _ _- _ r“ p s . . . . . . I I de] I I I A J _—
R m dm Pn Me je =I 2A A =3 =I J =I
a 5d =
Dt.Reich8b.Vz.S.4 (Inh. Zert.dR.B.) A.-G.f.Verkehr3w.
amb.-Amer.Pak. Hamb.-Südam.D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch.Llo Allg. Dt. Cred. Bea.rmerBank-Ver, Berl. Hand, - Ges. Comm.-u.Priv.-B Darmst.u.Nat.-Bk. Deutsche Bank...
185,5 à 188 à 186 84 à 82,5 à 84b 163 à 165b
823B à 83h
27
988 100 G #18 à 18ÿb 35,25 à 35,5b 87,5 ù 89 à 87b
|2— à 17 G à 17%b 142% à 142,5b 80,5 a 81,5b 54,5 G
162 à 165b
69B à 68,75 à 71,5 à 70,75b 107,5b
— à 172b
— à 122b
— ùà 67 à 67,75b 150 G à 151b
—à 15% à 15,5 6
162,25 à 163,75b 185 à 185,5b
64 à 65b 48,75 à 48,25b 111b 171 a 169b 25,75 à 254b 120 à 120,25b
I 195b 84,5 à 85,5 à 85b 103,25 à 104b G 333,25 à 336b 45 à 47,5 G 24% à 25b 138B à 13 195 à 194,7
392,5 à 386,5 à 391 B
69 B à 70,5b
99,75 à 98,5 à 99,5h 128,75 à 128,5b
73 à 72,5b
913 a 90,5 à 91,5 à 90,5h 172,5b
136,25b
58,75 à 62,5b
Diskonto-Komm... Dresdner Bank Mitteld, euL Schulth, -Payenh, Ae Cette twe Bergmann Elekt. Berl. Maschinenh. Buderus Eisenw, Charlottenb.Wass. Cont. Caoutchuce . Daimler Motoren Dessauer Gas Deutsche Erdöl ., Deutsche Masch, . Dynamit A. Nobel Elektrizit, - Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. lt.uGuilleaume elsenk. Bergwerk Ges. f, ektr.Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Ra Ein Stabl oesch Eis.u.Stahl A Ri lse, Bergbau... KaliwerkeAscher3l Klöckner-Werke ., Köln-Neuefs.Bgw. Ludw, Loewe Manne83m.- Röhr. Mansfelder Bergb Metb.u.Metallurg Nationale Autom, Oberschl. Eisenbb. Obershl.Kok8wte., i.Koksw.uChem.F Orenstein u. Kopp. Ostwerke Phönix Bergbau. Rhein. Braunk.uB Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan Rütgerswerke Salzdetfurth Kali Schles. Elekêriz. u. as Lit. B. Schuckert u. Co... Siemens u.Halske Leonhard Tietz .. Transräadio Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke . WesteregelnAlkali ellstoff «Waldhof tavi Min, u, Esb.
Arbed (Acióries Reunies3) 26 in
UngLokalb.S,1i.
0 do
do.
do,
do, do,
do. do
do. do.
do. do.
do,
Heutiger Kurs 99,25 à 98,5b 153,25 à 152b 140 à 140,25 ù 138,5 à 138,75b 204 à 202bh 213 à 214 à 212,5 à 213b 143,75 à 1413B 136,5 à 136,75b 132,5ù 1335 1326 à 132,25 à 1326 229,25 à 227 161 à 160 à 160,25b 211 à 210 à 210,5 à 209,5 à 210b 154 à 153,25b 148 à 148,756 à 147 à 147,75b 149,5 à 149,75 à 148,75 à 149,5b 217 à 214,5b 393 à 394 à 389 à 393 à 387,25 à389b 162,25à62,5à62à62,75ùà61,25à161,5 b 190 B á 186,5 à 187 àù 186b 121 à 119b — à 98,5 à 97,75b 126,5 à 127,5B à 126,25 à 126,5 à 111%b [126,25h 105à104,5à105à104,25à04,5à103,75à 1734 à 171 à 173 à 170b [104,5b 4132 8 128,75b 73,75 à 73 à 73,5b
I 159,25 à 161 à 159 à 159,25b 205b G à 202,5b 142,5 à 141,5 à 141,75b 269,75à270 B a267,75à269,5 à267b G 126 75à121à120,25à120,75b [à268b 137,5b G à 1364 à 136,25b 273 à 259,25 à 272,5 à 267 à 268,25b 112,75à 111 à 111,5 à 110,75b 142 à 143 G 181,5à181,758i31,25à1823 à180,25 à 151 à 149,5b [180,75b 170,5 à 168,5 à 170,5 à 168,25b — à 218,5b 156,75 à 157,5b 138,75 à 137,5b 150,75 à 149,25 à 150 à 149b 246,5 à 242b {147,75b 149,5à150,25à148,75à149,25 à147,25 — A 11358 112,5 à 113,75 à 113,25b 130 à 131,5b —à 102,5 à 102 à 10 87 à 85,75 à 86,5 à 85,25b
92,25 à 91,5 à 91L à 91,25b
123 à 122 123,5 à 121 G à 121,75b 374 à 359 à 370b
98,75 à 99 à 98,5 G à 98,75 à 97%b 221 a 221,5 à 218 G
143,5 à 143b
17541 760b B à175ù1 75,75 à 174,15ù, —à154à151,5B [176,25à173,5b 82à 81,56
226 à 227,5b
159 à 157,25b
178à 176A 177,5 ü 174 à 175b 265,5 à 266 à 26260b G à 262,25b
156 a 153,5b
122,5 à 120,5b
583 à 584 à 580b G à 582 à 574à578b 108,75 à 109,5 à 108,5b
— à 163,25 à 164,75b
272 à 270 à 271,75à269à270à269,25b 36% à 35b
ny
1924 unk. Rhein, Stahlwerke RM-Anl. 1925) 7
IL. Ausländische.
d Set L718 R L LIIG E T4
Mit Hin3berechnung,.
1103/4
Steaua-NRomana #105
Deutsh-Dstafrika.…. .10]0]1.,1 1149,25b Kamerun Eb, Ant.L.B| 101.1 |+18,5eb G Neu Guinea 6 5 b Ostafr. Eisb.-G.-Ant.|i ¿ h
Sl L
i
Otavi Minen u, 1St.=1£L AMp.Std.| h
Aahen-Münchener Feuer ,.,.|318b Aachener Rückversicherung, ,|119,5 6 Allba-Nordstern Leben8-Vers..|50,5eb G Ia ada Allianz Leben3v.-Bank Affsek, Union Hamburg .….. XN776 Berliner Hagel-Assekuranz , F806 d
Berlin-Hambg. Land- U. Wass, Bats Feuer (voll)... X 0,
Colonia, Feuer-Vers., Köln... do, 100 Æ#-Stücke Dresdner Allgem. Transport X
Fecankfurter Allgemeine Frankona Nlick- u. Mitverf. L, A
Gladbacher Feuer-Versicher, X E Kreditversi ölnische Hagel-Versicherung X —,— ; Kölnische Nückversiherung. ,,.1651b — Leipziger Feuer- do. do, Ser, do. do. —,— Magdeburger Feuer-Vers... X/101,56 Man ebnrger val (50YEinz.)} —, o. 0. Magdeburger A Magdeburger Rückver do. do, (Stücke 80, 800) (Stücke 100) .….| —, Mannheimer Versicher.-Ges. F135 6 „National“ AUg.V. A.G. Stettin|872h Nordstern, Alg. Vers. (f. 40 .4)|88h Nheinisch-Westfälischer Lloyd F| -—,— —— SAGniwe Versicher. (50 Ÿ Einz.)) —,— 1)
Versicherung .
Schles. Feuer-Vers. (f. 40 4)... 67D
0, ,
Stain Erfurt (voll eingez.)/282 G 9.
Transatlantische Güter Union, Hagel-Versich, Weimar| —,— Vaterl, Rhenania, Elberfeld X/475 6 Viktoria Allgem. Viktoria Feuer-Versich. Lit. A X [5206 8
N
e) in Aktien fonvertierbar (mit zZinsberechnnng), Basalt Goldanleihe | 8
102b B 167 @
1.1.7 1100,75 G 7 | 1.1.7 168 G
Harp. Bergb. RM-A
30
1.1.7 | —,—
L 8. 28,
loo,76b
16,5b
bd 1.1.7 loo,26 G
Ohne Binsberechnung.
Hatid.-Pasch.-Haf 4100/5 Kullmann u. Co, NaphtaProd Nob! 5 Ruf}. AlUg.Elekt064100}5 do. Röhrenfabrif|100|5 | 1.1. s Rybnik Steink.207100/4/4/ 1.3. grn
5
4
E
—— ——_—
105
Kolonialwerte.
* Noch nicht umgest, 149b Oen *+26b B 5,TOb
* Noch nit umgesk, 314b 119,5h
52b
293h
330b
78G
806b B 29ebB
+#22,5b Eb. 36 B
Versicherungsaktien,
k p. Stück.
Geschäft8fahr: Kalenderfahr.
/294b 330h
ooooo n.
Lit. B N
(25Y Einz.).
(50 Y Einz.) (25 Ÿ Einz.)
it, C 153,5h G
626 . (f. 40 46)17,T5eb G |17,75b Q
Beo Ser. © —-— r 101 6
n
— —
136bB 895b 87b
(25 H Einz.)
L
e——
fia CTY 280b @ 2726
25 § Einz.)
(Stücke 200)
25 Einz.)219 6 275 G
Versicherung|/2700b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio November 1927,
Prämien-Erklärung, Festseßung der Liqu.-Kurse u. leßte Notiz þ. Medio Novbr,: 11, 11, «= Einreich. d. Effektensaldo8: 12. 11. — Einr, d. Differenzskontros: 14, 11. — Hahltag : 15, 14
Voriger Kurs 98,5 à 97,75 à 98b 149,5 à 149 à 151,5 G 138,75 à 137,5 à 1381 à 138,25b 198,25 à 200,5b 208,5 ù 214b 140,75 à 140,25 à 1413 à 141%b 133,5 à 135,25h 129 à 132b 227 à 226 à 226,5b 159 à 160,5b 209,5 à 210,25 à 209,5 à 211b 154 à 154,75 à 154,5b 148 à 1476 à 1486,75 à 148,5b 148,5 à 148 à 149,5B à 149h 210 à 211b 388 à 385 à 391 à 388 à 394 B à 391h 160,75 à 160,25 à 162,75 à 161b 183,5 à 183% à 186,25b 117,5 à 117 à 121 à 120 G 96,5 à 97,5 à 97,25 G 123 à 125b 108 à 109,5 G 102,75 à 102 à 102,75 à 102,5à103, 4 170'à 167,25 à 172 'à 170%b [103,25 128,5 à 127,5 à 128,75 à 128,5 G 69,5 à 71,5b 124,5 à 125,5b 155,5 à 159,5 à 157b 200 à 202 à 201 à 203b 139,5b 266A265,5à266,5à265,5à269 ù 267,5h 119,5 à 119 6 à 120 à 119,25b 135% à 136,75 à 136% à 137,5 Àà 136h 264,75 à 266,5 à 264 à 269 ù 267b 109,5 à 108,5 à 110b 143,25 à 142 à 142,25b 181 à 179 à 183B à 180,25b 147 à 146,5 à 149,5h 165,25 à 165,75 à 165 à 167 à 166b 223,75 à 226b — à 154 à 153,5 à 154,25b 137,25 à 138,5 à 137%b 146 à 150 à 149h 241 ùà 24046 à 245 B à 240,5b 147à146,25à146,75à146 G à 149,25 111,25 à 112,25b [147,7 131,5 à 130b 100 à 101,5b 85,5 à 86,5b
90 à 89,5 à 90,75 à 90,5b
118,25 à118à122ù120,5à22 B à120,5b 366 à 365 G à 372 à 368 G à 369,5b 95,5 à 97 à 96,5 à 99 à 97,75 à 975b 220 à 218,5 à 219 à 217 à 221,5à217b — Àà 144,5a 143B 172,5à171a173,5à172 6 174,5à72,75b 147,5 ò 151 G
80,25 à 80eb G à 82,5 à 81,5b
— à 222,5 à 225,75 à 225,25b
— à 156 à 157b
172,75 à 172 à 176 B à174,25 à174,5b 259,75 à 258,75 à 264,754262,5à263ù 155 à 154,5b [262,25b 119 à 120 à 119,5 à 120,5b
576 à 575 à 578 à 575 à 585 B à 581b 106à 107,5 à 107 à 110 à 108b
165 à 162 à 165b
265,5 à 265 à 268,5 à 266b
36,25 à 35% à 36,25b
_Elternhauses,
erlassen werden müßten. Vom oldenburgischen Standpunkt aus sind die Vorschriften unnötig und unerwünscht. ldenburg möchte den Rechtszustand, wie er durch die Landesverfassung und die Geseßgebung festgelegt ist und sh durhaus bewährt und zu einem gedeihlihen Zusammenwirken zwischen Staat, Religions- esellshaften und Schule geführt hat in allen Een unkten aufrechterhalten und hat deshalb die Streichung er Abschnitte 3 und 4 beantragt. Auf jeden Fall ist beantragt, den Absay 4 des § 13 als uüberflüssige, mit der oldenburgischen Schulgesezgebung nicht im Einklang stehende Vorschrift zu streichen, und besonders dem § 16 eine Fassung zu geben, die es Oldenburg zur Vermeidung sonst zu erwartender unüberwind- liher Schwierigkeiten ermöglicht, den bewährten oldenburgischen Rechtszustand beizubehalten, wie er durch 24 der Landes- verfassung und das zur Ausführung Mtier orshrift erlassene Gesey vom 3. Juni 1921 über die Bildung von Aus Mon für den evangelischen Religionsunterricht an öffentlihen Schulen begründet ist. § 24 der Verfassung lautet: „Der N unterricht in den katholishen Schulen wird von der katholischen Kirche überwaht - Für den evangelishen Religionsunterricht ist ein Zusammenwirken von Kirhe und Schule dur einen Aus- {uß siherzustellen, an dem evangelische Geistliche beteiligt sind. Oldenburg müßte ein Reichsvolksshulgesey, das ihm nicht die Möglichkeit zur Aufrechterhaltung dieser seiner Einrihtungen be- läßt, als für eine gedeihlihe Zusammenarbeit von Siaat, Religionsgesellshaften und Schule, insbesondere süx die Erteilung des Religionsunterrichts, verhängnisvoll, ja unerträglih ablehnen. — Abg. Dr. Ger:rud Bäumer (Den) nannte die Erklärung der Reichsregierung über die Verfassungsmäßigkeit nicht aus- reihend, insbesondere über die Regelshuïe. Nicht die erwartete Einheits\hule sei hier gegeben, sondern nur eine Antrags- einheits\chule. Rednerin wandte sih dann gegen die oberflächliche See Auffassung von der weltlichen Schule. Die
eltlichkeit der Schule müsse aus der Weltanschauung derer ge- boren fein, die sie zu errihten wünschten. — Ministerialdirektor Kaestner (Preußisches Ünterrichtsministerium) gab folgende Erklärung ab: 1, Der Herr S Ns des Jnnern hat in seiner gestrigen Erklärung gegenüber dem Bildungsaus\chuß des Reichs- tags den Standpunkt vertreten, es L nicht seine Aufgabe, zu den besonders auch von Preußen hier erörterten Meinung8- verschiedenheiten über Wortlaut und Entstehungsgeschichte des Artikels 146 kritisch Stellung zu nehmen. Die preußische Unter- rihtsverwaltung muß im Gegensaß zu dieser Auffassung den Vildungsaus\chuß des Reichstags erneut bitten, daß er in seinen Verhandlungen zu den rechtlichen Grundlagen des von der Reichs- regierung vertretenen Geseßentwurfs und zu den ihnen gegen- übergestellten Rechtsausführungen Preußens derart Stellung nehmen wird, daß eine sahlich ergiebige Auseinandersezung über diese für den Aufbau des Geseyes auf den Bestimmungen der Reichsverfassung entscheidenden Fragen ermögliht wird. 2. Wenn der Reichsminister des Jnnern von der „jeweils neuesten Auf- fassung Preußens“ sprehen zu müssen glaubte, so übersah er anscheinend die völlig verschiedene Natur der jeweiligen DOGNe entwürfe zum Schulgeseg. Dem Entwurf von 1921, der die Vorzugsstellung der Gemeinschafts\chule anerkannte, dem von 1925, der die Gemeinschaftss{hule unterdrückte, und dem von 1927 gegenüber, der die Frage des Ranges der Gemeinschaftsshule umgehen will, war allerdings eine verschiedene Stellungnahme angebraht. Fm übrigen hält die preußische Unterrichtsverwaltung eine dauernde erneute Prüfung dieser gieriaen und für die Rechtsgütigkeit des Geseßes entscheidenden Fragen für sachlich notwendig und scheut auh d: das Eingeständnis, in diesen Des neue und wesentlihe Gesichtspunkte erkannt zu habén. ine Umgehung dieser Fragen Me den Bildungsausschuß des Reichstags. entgegen der von der Mehrzahl der Länder geäußerten rehtlichen Auffassung erscheint im Hinblick auf die Artikel 18, 15 und 19 der Reichsverfassung äußerst bedenklih. 3. Der Reih8= minister des Junern hat erneut, und zwar mit derx ausdrücklichen Unterstellung, daß die preußische Auffassung von der bedingten Vorzugsstellung der emeinschaftsshule zutreffend sei, die Snterpretation des Art. 146 den Ländern überlassen, denen bei etwaiger Verabschiedung des Geseßes nah der Se von Art. 174 nicht verwehrt sei, nun selbständig den Artikel bezüg- lih der Gemeinschhaftsshule auszuführen. Die preußishe Unter- richtsverwaltung muß erneut erklären, daß eine derartige Stellungnahme mit den Bestimmungen der Reichsverfassung über die Grundsabgeseßgebung des Reiches unvereinbar ist, und daß sie darum bittet, daß diese wesentlihste GBrundsaßsrage des Art. 146 in den Verhandlungen des Bildungsausschusses zum Reichsvolks- \hulgeseß eine klare Lösung findet. 4. Die preußishe Ueber- gangslösung wird von der preußishen Unterrihhtsverwaltung egenüber dem § 18 des Reichéentwurfs nah wie vorx gerade zur Rctdunn dex Beunruhigung konfessionell übersiGtlich Uz sammengefaßter Landesteile unter möglichster Berücksichtigung des auf die Erhaltung konfessioneller Schulen gerihteten Elternwillens für die besser vertretbare und mit der Reich8verfassung ver- einbare gehalten. § 18 des G, Ln ppa mit § 2 nit vereinbar und bevorzugt die bestehende Schulform über die reht- lih vertretbaren Grenzen hinaus. Gerade nah dieser ganz unklaren Bestimmung werden die vom Reichh8ministerium des nnern bei der preußishen Lösung mit Unrecht erwarteten chulkämpfe einseßzen. Fnwiefern die sonst bisher in den Ver-
handlungen des Bildungsausshusses von der Reichsregierung -
wenig erörterte Kostenfrage gerade diesem preußishen Vorschlag egenüber in den Vordergrun a wird, bleibt ili eas i, a gerade der preußishe Vorschlag die Erhaltung der bestehenden «xgqanishen Entwicklung des Schulwesens möglih\ sichern will Pas in seiner Ausführung denkbar einfach und mit besonderen Köopnfolgen nit verbunden ist. — Abg. Dr. Else Ma þ (D. Vp.) nde sih gegen die sozialdemokratishe Behauptung von dem ondeen Erziehungswert der weltlihen Schule. Die neuzeit- lichen Bewegungen. auf dem Gebiet der Pädagogik hätten alle Schulfxmen in gleicher Weise erfaßt. Die weltlihe Schule exrmangè der Auswirkungsmöglichkeiten für die starke “aria W lle ür dre Bindung an ewige Mächte, die unser Volk durch- iehe. Die Gemeinschafts\{hule müsse einen christlihen Grund- dara: haben und der bewährten Form der Simultanschule ? amgglihen werden. Ueber den Rahmen des § 20 hinaus sei der Emultanshule in den alten Simultanschulländern der dauernde Be- stand zu gewährleisten. — Abg. Rosenbaum (Komm.) be- hauptete unter Ne auf die Revolten in Er iehun Een, daß dies die Folge der verkehrten „cristlich-sittlihen“ Erziehungs- mthode sei. Ebenso behauptete er, daß manche katholishen Er- ibungsanstalten durhaus intolerant seien, indem er auf das acbot von Freidenkerversammlungen in Bayern hinwies. Die Tde der Sozialdemokratie von der weltlichen Schule sei eine Utopte.
_é tam werde in Bayern mit Atheismus gleich» gestellt
und sozusagen als kommunistischer Hochverrat betrachtet.
— Abg. Alpers Wirtschaftl. Vereinig.) betonte die Notwendig- feit, daß der Geist der Schule niht abträglih sei dem Sen des und die E E S le mi das COBSS
wünschen, daß das Elternhaus der Schule nicht entgegenarbeite. Ans diesem Éoectnide wünsche. er, daß älle drei Scularten als leichberechtigt künftig nebeneinander stehen sollten. Kirche und Squle hätten gemein}jam Erziehungsarbeit. rade auch deshalb wende er sih entschieden gegen ein Wiederaufleben der lokalen geistlihen Schulaufsicht, Für die Erhaltung der Simultanshulen in den Simusltianshulländern trete er ein. Der Entwurf scheine ihm eine geeignete Grundlage, weil er Elternrehte und Ge- wissensfreiheit respektiere und dem Volke unnötige Unruhe und Kosten erspare. — Abg. Dr. L Le e NNIES (Sog.) erklärte, es handele sich hier nicht DIoNt um die lotale Squlaufiar sondern um die verfassungswidrige iedereinführung eines Kontrollrechts der Kirche über die Shulen. Gemeinschaftsschulen seien für ihn Schulen, in denen Kinder aller Bekenntnisse von Lehrern aller Bekenntnisse unterrichtet werden könnten. Er bezweif e, daß der Glaube, die christlihe Grundlage sich gese estechnis{ch in Formeln fassen lasse. Die gangen Festlegungen na) dex weltanschaulichen Seite blieben besser aus dem Gejeße heraus. Den Religions-
unterriht könne man ja unterrichtlich von dem übrigen Unterricht trennen und durh die Religionsgemeinschaften erteilen lassen. Das Wertvollste müsse sein eine Einheit von Schülern, Lehrern und Eltern. — Abg. Ulrike Scheidel (D. Nat.) führte aus, ihr habe es geschienen, als ob in der Volksschule sih dieselbe Ent- wicklung / bemerkbar gemacht habe, wie sie in den höheren Schulen sich durchgejeßt habe. Fn diese Entwicklung greife der Geseyentwurf, die Einheitsschule, ein. Wenn hier von der Abgeordneten Bäumer davon gesprochen worden sei, die Gemein- [chaftsshule solle dem Ausgleih von Weltanshauungsverschieden- heiten dienen, so könne das doch wohl auf die Religionen nicht ausgedehnt werden. Warum sollten die Eltern neue Anträge stellen in bezug auf Einrichtungen, die sie a und wünschten und mit denen sie zufrieden seien? Ein einheitlihher Geist der Schule könne nur geschaffen werden, wenn alle ihre Glieder eine einheitliche Weltanschauung verbinde. Die Deutschnationalen sähen höchste Werte in der Schule, die sie erstrebten, und sie glaubten, dabei die Mehrhei: des Volkes hinter sich & haben. — Abg. Crispien (Soz.) betonte, die Ausgabe der Erziehung sei heute von der Kirche auf die Schule übergegangen. Seine Partei wolle keine firhlihe Rihtung unterdrücken, sie wolle aber die Streitfrage: „Welche ist die rihtige Religion?“ niht in die Schulen tragen und die Elternmassen dadur entzweien, Die Sozialdemokraten seien eine politishe Partei und lehnten deshalb diese Kämpfe ab. Das Parteiprogramm kläre deutlih über die Stellung seiner Partei auf. r glaube auch, daß die Kommu- nisten niht in ihr Programm eine Vorschrift aufnähmen: „Kommunist könne nur werden, wer in einer kommunistis en Schule erzogen sei!“ (Heiterkeit.) Wie könne man einen Menjchen um Atheismus erziehen? Dies hätten einst bürgerliche Philo- ac gewollt, niht aber die Gründer des Sozialismus, und var auf Grund ihrer Erfahrungen über die Geseße der wirt- sbaftlichen Entwicklung in der jeweilig bestehenden Gesellschaft. Redner belegte seine Angaben mit Zitaten aus Marx. Die Religion der bürgerlichen Gesellshaft könne niht durch Ergiehung zum Atheismus beseitigt werden, sondern durch wissenschaftliche Erkenntnis der wirtschaftlichen S E und Aenderung der wirtschaftlihen und gesellschaftlichen erhaltnisse. g einmal derx russishe Bolshewismus habe auf der Höhe seiner Macht die Schließung der Kirchen erreichen können. Das wollten auch heute nux wild gewordene kleine Spießbüvrger! R Engels habe sich ähnlih ausgesprochen. enn dur ein solches Shul- eseg — nah Meinung der Deutschnationalen — die Werte der Religion wieder lebendig gemacht werden sollten, so müßten diese doch jeyt tot sein. Redner wandte sich gegen die Absichten der Kommunisten. Diese wollten in die proletarishen Volksschulen kommunistishe Zellen einbauen. Die Sozialdemokratie allein sei es, die der Schule fremde Einflüsse fernhalten wolle. — Hierauf vertagte sih der Ausshuß auf Mittwoh nächster Woche.
—
ch € läufigen Reichswirt Sia a8 verabschiedete vor- estern das erste Teilgutachten zu dem Entwurf eines lrbeitsschußgeseßes. Auf besonderen Waunsch des Reichsarbeitsministeriums is nämlich aus dem Entwurf der 8 22, der den Muttershuy behandelt, vordringlih erledigt worden, um mit einem Geseßentwurf über die Ta eines Jnternationalen Abkommens ähnlicher Art sofort dem Reichstag vorgelegt zu werden. Von wissenschastlicher Seite wurden dem Nachri htenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger ufolge ehört die Herren Prof. Dr. von Zwiedinedck-SüÜ demo r |t- München, Prof. Dr. Gehrig- Dresden und der Scriststeller Kal iski- Berlin. Von wirtschaftliher Seite wurden nicht weniger als 252 Sachverständige vernommen, die sih aber auch über die Fragen der Arbeitszeit, des Arbeiterinnen- und Fugend- \huyes, der Sonntagsruhe und des Ladenschlusses zu äußern hatten. Jn diesen lezteren Fragen standen sich die Meinungen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmevrseite \{hroff gegenüber, und eine Verständigung konnte nux in wenigen Fragen erielt werden. Die gefaßten Beschlüsse sind mit wenigen Ausnahmen knappe Mehrheitsbeschlüsse, denen geschlossene Minderheiten teils der Arbeitgeberabteilung, teils der Arbeitnehmerabteilung gegen- erstere Ein egenta Bericht üer die Ergebnisse der all- gemeinen Beratungen des Sozialpolitishen Ausschusses über die erwähnten Fragen dürfte in den nächsten Tagen zu erwarten sein.
Der Weihswirt] Ausschuß des Vors
Nr. 48 des „Neichsministerialblatts“ (Zentralblatts für das Deutsche Reich) vom 28. Oktober 1927 hat folgenden Inhalt: 1. Steuer- und Zollwe)en: Verordnung über die Neu- regelung der Zuständigkeit von Finanzämtern im Bezirke des Landes- finanzamts Leipzig. — 2. Statistik: Diitte Verordnung über Aende- rungen des Statistishen Wurenverzeichnisses und der Anlagen A und B dazu sowie des Verzeichnisses der Massengüter und des Ver- zeihnisses der Länder der Herkunft und der Bestimmung.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 31. Oktober 1927.
Nach dem Bericht über das Geschäftsjahr 1926/1927 der Ver" einigte Königs- und Laurahütte Akttieu-Gesell“ schafttfür Bergbau und Hüttenbetrieb ist mit Geltung vom l. Januar 1926 ab der Betrieb und die Verwaltung ihrer ehe- maligen, jegt in der Republik Polen belegenen Gruben und Hütten au? die neu gegründete „Górnoélaskie Zjednoczone Huty Królewska i Laura Spótka Akcyjna Górniczo-Hutnicza in Katowice“ über- gegangen. Neben dem ihr verbliebenen Besiß an deutshen Effekten hat die Gefellshatt das alleinige Eigentum an der Schlesischen Montangefell\chast m. b. H. in Breélau und den maßgeblichen Vit- besiß an der Sächsithen Montangesell\hait m. b. H. in Chemniy behalten. Das ibr terner gehörige Cisenerzbergwerk Berg- freibeitgrube in Schmiedeberg i. R. ist nach kurzer Betriebs8- einstellung wieder in Betrieb gekommen und förderte im Berichts- jahre 1926/27 25 443 t Magneteiten1tein, die in voller Höhe Absatz fanden. Der nach Abzug der Verwaltungs- und Geschätitsunfosten verbleibende Reingewinn in Höhe von 208 179 NM gestattet die Festiezung einer Dividende dieëmal niht. Der Vorstand beantragt, ibn 1owie den aus dem Vorjahre vorgetragenen Rest in der Gejiamt- höhe von 246 676 NM au? neue Rechnung vorzutragen. — Nach dem Bericht der vorstehend erwähnten Gesellichaft wurde dietelbe am 2. Juli 1926 in Kattowiy mit einem Aktienkapital von 50 000 000 Zl. gegründet. Es betrug 1926 (1925 in Klammezn) in Tonnen die Pro- duftion in: Steinkohle 2299 637 (2013 758) Kalkstein und Dolomit 80 938 (84 407), Roheijen 77 193 (76 182), Evenguß 5031 (5575), Walzeisen und Rohre 137 125 (167 454), der Verkauf von Steinkohle 1630519 (1 243 948), Reheijen 20 681 (9720), Walzeiten und Rohre 108 564 (12% 893), Der am Jahreë\chluß verbleibende Reingewinn beträgt 1 188254 31. Es wird beantragt, davon zur Auttülung der MNeserve onds 640 238 Z1. zu verwenden und den Rest von 548 016 Z1. auf neue Rechnung vorzutragen.
— Der Jahresberiht der Deutsche Handels- und lantagen-Gejell1chaft der Südsee-Intieln zu ambu1g tür 1926 weist einleitend darauf hin, daß das Schieds-
geriht in Haag die Forderung der Vteicheregierung, die Entschädigung aus den Dawes- Annuitäten zu zahlen, abgelehnt hat. Die Getell- schaft mußte ihren Wiederaufbau im Auëlande im Nahmen der Mittel halten, die ibr und der mit ihr zusammenarbeitenden Jaluit- Gesellschaft durch Vorenti\chädigung und Darlehen vom v)teich einst- weilen zur Veriügung "standen. Die Handelsvereeniging voo1heen F. Mohrmann & Co., Matassar, führte ihr 6% Dividende zu. Die Auétsichten tür die künftige Entwicklung der Unternehmungen be- zeichnet den Beiicht an und ür sich als günstig, doch bleiben sie dayon abhängig, 1n welwer Weise die Entschädigungéjrage geregelt wird. Dex Gewinn des Ge}chäftsjahres 1926 beträgt 2604 RM,
hinzu kommt der Gewinnvortrag aus 1925 von 1423 NM, zu- sammen 4027 NM, die aut neue Rechvung vorzutragen sind Die in der Generalverjammlung vom 6. Yovember 1926 bejchlossene Herabiezung des Grundfapitals_ um 15000 NM zum Zwede der Beseitiguna der Vorzugsaktien wird nah Ablauf des gesezlih vor- geschriebenen Sperrjahres erfolgen.
Telegraphische Aus ahlung.
— 29. Oftober Geld Brief L 1188 4,187 4,195 1,948 1,952 20,893 20,933 S 2239 A El 4,182 4,190 0,500 0,502 42566 4264
168,53 168,87 5,544 5,556
28,39 TB,2T 81,63 10,9583 22,875 7,384 112/32
20,62 110,36 16,455 12,415 30,80 3,028 TEGT
112,79 59,16
31, Oftober Geld Brief 1,786 1,790 4,188 4,196 1,946 1,950
20,909 20,945 I I2Il L 20,381 20,421 s 4,184 4,192 Y 0,500 0,502 4956 4,264
168,63 168,97 5,544 5,556
58,31 98,43 73,13 73.27 8147 81,63 10,542 10,562 22,868 22,90
7,371 7/385
112.17 112,39
20,48 20,52 110,24 110,46 16/42 16,46
12,409 12,429 80,72 80,88
3,022 3,028 7156 71,70
112,62 112,84 59,09 5921
Buenos- Aires Ca Japan Yen
airo ägypt. Pfd.
l Pap.-Pe1. 1 N Konstantinope]! |1 türk. L 1 1 i 1
fanad. §
oon, New York. Nio de Janeiro Uruguay . . Ams\sterdam- Rotterdam Athen Brüssel u. Ant- werpen Budapest Pia. s elfingfors et Iugoîlawien. . Kopenhagen . Lissabon und oto C a O vas Di. e ea SchwWwelz € » « « G Spanien . . Stoholm und Gothenburg .
tilreis Goldveic
100 Gulden 100 Drachm
100 Belga 100 PengÖö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
08,27 78.13 81,47 10,538 22,835 7,370 112.10
20,58 110/14 16,415 12,395 80,64 3,022 71,53
112,57 59,04
100 Gécudo 100 Kr.
100 Fres. 100 Kr.
100 Frs. 100 Leva 100 Peseter
100 Kr. 100 Schilling
Bankfkubvten.
29. Oktober Geld Brief 2049 20,57
E 48
4,29 4,168 4,188 4,156
4.176 0,488
0,508 20,441 | 20,345 20,4% 20,42 | 20,335
929,415 58,42 —— E
234 T ULSO 11234 81,61 f 8129 81,61 1002 | 10,49. 1008 1649 | 1642 16,48 168,99 | 16821 16889 92,92 | 2280 22,90 22,95 | 22,87 2297 7,33 789 734 110,42 | 109,93 110,37 59,22 | 5898 59,22 59,17 | 58,83 59,07
Ausländische Geldtiorten und
31, Oftober Geld Brief Sovereigns . — -— 20 Fres.-Stücke Gold-Doliars . Amerikanische:
1000-—o Doll.
2 und 1 Doll. Argentini1he ap.-Pefs. Brasilianische tilreis Canadische anad. S Englische: große l £ u. darunter Thrlisle. .« - Beläisäje: . Bulgarische . . DAtide Danziger. s s Finnische. . Französische 6
olländische . .
ialienische : gr.
100 Lire u. dar. Jugo!lawische . Norwegische . . Oesterreich. : gr.
100S. u.dar. Numänische:
1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedi\he . Schweizer: große 100Frcs.u. dar. Spanische Tschecho - slow.
S000 :Ne
1000Kr. u. dar. Ungarische . .
4,25
4,19 4,177 1,783 0/508 418
4,23
4,17 4,157 1,763 0/488 416 20,361 20,34
58,18
111,90 81,29 10,48 16,43
168,31 22,82 22,85
7,31
109.98 58,98 58,93
1 türk, Pfd. 100 Belga 100 Leva
100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. 4 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire
100 Yire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
2,56 nes oi.
2,54 112,78 80.86 80,86 71/64
12,427 12,425 73.20
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Fres. 100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 106 Pengò
2,54 2/52 112,32 80,54 80.54 71,36
12,367 12,365 72,90
112,73 80,76 80,8L 71,64
12,42 12,424 73,20
112,27 80,44 80,49 71,36
12,36 12,394 72,90
Wagengestellung für Kohie, Koks und Briketts am 29. Oktober 1927: Rubrrevier: Gestellt: 28218 Wagen, nit gestellt — Wagen — Am 30. Oktober 1927: Ruhrreviers Gestellt 6101 Wagen, nicht gestellt -- Wagen.
Die Set eg ette rg g a Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sih laut Berliner Meldung des „W. T. B.* am 29. Oktober auf 126,50 4 (am 28. Oktober auf 126,50 Æ) für 100 kg.
Speijelette. Bericht der: Firma Gebr. Gaute, Ber1i1n, vom 29. Oktober 1927. Butter: Der Mirki ver- fehrte in unveränderter Haltung. Von den Auslandêmärkten kam keine Anregung, da die Notierungen in Kopenhagen und Palms unverändert blieben. Die Randstaaten veriuchten zwar eiwas höbere Reda herautzuholen, stießen aber seitens der Verkäufer au! große
urüdhaltung. Jm Inland nahmen die Zufuhren weiter ab, doch genügten sie bei der ruhigen Nach'rage zur Deckung des Bedarfs. Die Nctierung am Plaße blieb am 26. und 28 d. M. unverändert. Die amilihe Preibfestießung im Verkehr zwi\den Erzeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde gehen zu Käuters Lasten — war am 26. und 28. Oftober 1927: la Qualität 1,83 A4 lla Qualität 1,65 M, abtallende 1.51 M — Margartne: Rubige Nahtrage. D Schma1z. Ungeachtet der zurückgegangenen Schweinepreise in Ame1ika hat der Schmalzmarkt seine testere Haltung bei anziehenden Preijen behalten. Die Konsumnachirage war ruhig. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 69 Æ amerikani)ches Purelard in Tierces 73 4, kleinere Packungen 73,50 „Æ, Berliner Braten|cchmalz 72,50 Æ.
Berichte von auswärttgen Devisen und Wertpapiermärkten.
Devisen. Ld Danzig, 29. Oktober. (W. T B.) Devisenkurse. es in Danziger Gulden.) Noten. vLofonoten 100 Zloty 57,93 G., 57 67 B. Amerikanische Noten (5 - bis 100 - Stücke) 5,11,59 G., 5,12,85 B. — Schecks: London 24,984 G., —,— B — Auszahlungen Waricbau 100 Sloty- Auszahlung 27,47 G. 957,61 B., New BYorf telegraphilhe Auszahlung 5,12,48 G., 5,13,77 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 - Neichsmarfnoten 122,447 G., 122,753 B j i Wien, 29. Oktober. (W. T. B.) Amtliche Devijenkurte. Amjterdam 284,80, Berlin 168,88, Budapest 123,78*), Kopenhagen 189,45 London 34,433, New Bort 706,99, Paris 27,743, Zürich 136,32, Marknoten 168,69, Lirenoten —,—, Jugo1lawische Noten