1859 / 69 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

504

Oeffentlicher Auzeiger.

[604] Steckbrief.

Der frühere Handlungs - Buchhalter Emil Kaltenbrunn, dessen Signalement nahfolgt, hat nah Verübung mehrerer Betrügereien Lieg- niß verlassen und hält sich in England auf.

Alle Sicherheits - Behörden ersuche ih hier- duxch ergebenst, denselben im Betretungsfalle auf dem Festlande zu verhaften und mir hiervon \chleunigst Nachricht zu geben.

Liegniß, den 10. März 1859.

Der Königliche Staats-Anwalt. Signalement:

1) Familienname: KFaltenbrunn, 2) Vor- name: Emil; 3) Geburtsort: Brieg; 4) Reli- gion: evangelisch; 5) Alter: 26 Jahr; 6) Größe: 5 Fuß 2 Zoll; 7) Haare: blond; 8) Stirn: frei; 9) Augenbrauen: blond; 10) Augen: grau ; 11) Nase und Mund: proportionirt; 12) Zähûe: voUständig; 13) Kinn und Gesichtsbildung: oval; 14) Gesichtsfarbe: blaß, 15) Gestalt : klein ; 16) Besondere Kennzeichen: trägt eine Brille, spricht. schnell und ist in seinem Benehmen sehr flüchtig.

[607]

Der unter dem 25 Januar er, hintèr den Schuhmachergesellen Wilhelm Graf aus Sorau erlassene Stebrief is erledigt.

Sorau, den 18. März 18959.

Der Staats - Anwalt.

[605] Konkurs-Eröffnung. Königliches Stadt- vnd Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung, den 8. März 1859, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Meyer hier, Rothe Krebsstraße Nr. la, ist der fahren erúffnet und der Tag der Zahlungs- Einstellung auf den 5. März 1859 festgeseßt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ift der Kaufmann Thilo Faber hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem

auf den 24. März d. J., Vormittags

11 Ubt, in unserem Gerichtslokal, Domplaß Nr. 9, vor dem Kommifsar, Stadt- und Kreisgerichts-Rath Krüger, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des defini- tiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Befize der Gegenstände

bis zum 19, März d. J. einschließlich dem- Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbe- halt ihrer etwanigen Nechte, ebendahin zur Konkur3masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Befize befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Die Unterlassung der hier erfordetén Anzeigen ziéht die im §. 147 der Konfurs-Ordnung vom 8, Mai 1855. angedeuteten Nachtheile nah fich.

[605]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Meyer von hier, Rothe Krebsstr. Nr. 1a, werdén alle diejenigén, welhe an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nit, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 9. April d. J, einschließlich bei uns \{chrift- lich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zux Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der ge- dachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung dées definitiven Beriv a nug per auf den 16. April d. J, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts- rath Krüger, an Gerichtßstelle, Domplaß Nr. 9, zu erscheinén.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei- zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsiy hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be- rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten beftellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel- chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Nechts - Anwalte Justiz - Näthe Reißner, Dürre,

_Nech-Anwalte Jungwirth, Alschefski zu Sath-

waltern vorgeschlagen. Magdeburg, den 14, März 1859, Königliches Stadt- und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

——_

Ediktalladung.

[3310] des vormaligen

Zu dem Veriögensnachlaß hiesigen Weberieisters und Handels8mannes

riedri August Wohlrab is wegen dessen Ünzulänglichkeit der Könkurs-Prozeß zu eröffnen gewesen.

Es werden daher die bekannten söwohl, als die unbekannten Gläubiger des verlebten Wohl- rab und überhaupt alle Diejenigen, welche an dessen Nachlaß aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben glauben, hierdurch geladen,

den 25. Mai 1899, welcher zum Anmeldungstermine anberaumt wor- den ist, zu rechter früher Gerichtszeit bét Ver- meidung des Ausschlusses von gegen wärtigem Kreditwesen und derißnen etwa zustehenden RNechts- wohlthat der Wiedereinseßung in den vorigen tan antmaáhoy t Morsan adavy uv gohävig legitimirte Gevollmächtigte an hiesiger Gerichts- Amtsstelle zu erscheinen, ihre Ansprüche anzu- melden und zu bescheinigen, hierüber mit dem bestellten Konkursvertreter, so wie nah Befinden der Priorität halber unter sich réchtlich zu ber- fahren, binnen scchs Wochen zu beschließen und

sodann

di 14 Juli 1859 der Eröffnung eines Präklusibbescheides, welcher rüdfsichtlih des bis Mittags 12 Uhx Außenge- bliebenen für publizirt erachtet werden wird, zu gewarten, ferner

dén 4. August. 1899, Vormittags 10 Uhr, anderweit an hiesiger Ge- riht8amtsftelle persönlich, bezüglich legal sich einzufinden , gütlicher Verhandlung erwärtig zu séin und über den zu machenden Vergleihsbor- schlag sich zu: erklären, widrigenfalls diejenigen, welche nicht odér nit légal étschéinen, oder über die Annahme des ihnen vorzuschlagenden Vergleichs sih nicht oder nicht bestimmt erklä- ren, für einwilligend in den Beschluß dêr Mehr- zahl der Gläubiger angesehen werden sollen; dafern aber ein Vergleich nit zu Stande kom- men ‘würde,

den 15. August. 1859 des Schlusses der Akten und endlich

den 15. September 1859

der Publication eines Locations - Erkenntnisses, welches rücksichtlih der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für bekannt gémacht erachtet werden wird, erwärtig zu sein.

Auswärtige Gläubiger haben zur Annahme künftiger Ladungen bei Vermeidung von 5 Thlr. Strafe Bevollmächtigte hiér oder in dér Um- gegend zu bestellen.

Königl. Gerichts- Amt Falkenftein im Königl. sächsischen Voigtlande, am 9. Dezember 1898.

Caxl Gustav Grbßel, Gerichts8-Amtmann.

[603] Bekanntmachung. Aufkündigung von -Kréis - Obligationen des / Schrimmer Kreises. Auf Grund des durch die Allerhdchfte Kabi- nets - Ordre vom 20, Februar 1854 ertheilten Privilegiums wegen Ausfertigung auf den Jn-

haber lautender 4proz. Kreis - Obligationen des |

Schximmer Kreises im Betrage von 12000 | |

Thlx,, werden die Juhaber dieser Obligatiq

hierdurch in Kenntniß gesept, daß bei dex hej, vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung dex nl 1, Oktober 1859 einzulösenden @reis-Obligatigh : nachstehende Nummern gezogen worden ad l

Litt, A. zu 100 Thlx. Litt. B. zu 50 Thlr.

Nr. 124.

Litt. C. zu 29 Thlr. Nr. 51, 94. 103. 104. 125. 174, 250, 36

372, 516. 519. 524, 543. 566. 591, 46

419. 420. 683. 785. 836. 850. 1033. 108 1183, 1324, 1321. - 1909 1384 0 1439. 1445. 1501. 1664, 1671, 173 Indem wir diese Kreis - Obligationen hierni kündigen, fordern wir deren S bali zugleid auf, die Baarzahlung des Nennwerths der oli gen Kreis - Obligationen gegen Zurücklieferuy derselben in coursfähigem Zustande und hy dazu gehörigen noch niht fälligen Coupon Serie 1 Nr. 2 bis 10 in termino den 1. Oft ber 1859 auf der Kreis-Kommunal-Kasse hi selbst in Empfang zu nehmen. : Schrimm, den 10. März 1899. Die ständische Kommission für die Kreis-Chausse bauten im Kreise Schrimm. (gez.) Funck von Chtapowski. von Po morsfi. von Budziszewski,

t

[55T] Bekanntmachung.

irr F A

B pa

E E A R

Ke cche Ostbahn. ; Für die Königliche Ostbahn ist die Beschaffuy on 2870 Siück messingenen Lokomotiv - Siederöht ; ohne Naht und vóôn 355 Stück Nadréifen aus Puddelstahl erforderlich. Für diese Termin auf Donnerstag, den 34. März d. J: ; Vormittags 11 Uhr, in meinem Büreau hierselbst angeseßt. Offerten sind portofcei und versiegelt mil Aufschrift: | Submission auf Lieferung bon Siederöhit resþ. Nádreifen für die Königliche Ostba an mich einzusenden.

Lieferung ift ein Sübinission!

Die Eröffnung der Offerten erfolgt ini U

mine in Gegenwart der erschienenen Submi tenten. Die Lieferungsbedingungen werdén 0 portofreie Anträge zugesandt. Bromberg, den 11. März 1859. Der Königliche Ober - Maschinen - Meister Nohrbeck.

isenbahn. Die Ausführung des eisernen Ueberbaié !

beiden Brücken über die Festungsgräben hut selbst soll im Wege der Submisfion verg

werden. Unternehmungslustige

resp. gegen portofreie Gesuche bezogen fl können.

Cóln, den 9. März 1859, Die Direction,

Rr. 246. 247. 262, 496. 596. 597. 616, 4 l orf

- [602]

werden aufgefordtt ihre Offerten bis zum 28. d, Mts. in unse Central-Bau-Büreau Untersachsenhausen N, N einzureichen , woselbst die Bedingungen, 2" wihtsberechnungen und e U eingest I Ge M

[606]

Die Eiseubahnftrecke von Hagen bis Letmathe

Bergisch

(bei Jserlohn) wird mit Montag, den 21. d. M,,

909

Verkehr nach dem untenstehenden Fahrpläne übergeben werden. i Die Ta1ife für Personen- und Eüter-Beförderung find auf den sämmtlichen Stationen der Bergisch - Märkischen und Prinz - Wilhelm - Eisenbahn

ausgelegt; dexr Güter-Tarif ift eben daselbst zum Preise von 3 Sgr. käuflich zu haben.

Oas Betriebs-Neglement für die Staats-Eisenbah

findet mit dem Tage der Betriebs- Eröffnung auf der neuen Streckes Anwendung.

Tägliche von Düsseldorf nah Soest.

Cahirfsen im ber

nen und die untex der Verwaltung des Staates

- Märkische Eisenbahn,

dem Betriebe für den Personen- und Güter-

stehenden Eisenbahnen bom 18. Juli 1853

Richtung: von Soeft nah Düsseldorf.

I | III, V.

VII IX. XI, II,

IV, | n Ln L

a R

Stationen | Vormittags

Nachmittags

Abends Stationen

Nach-

.49,X R C0 mittags

U. |m.| u. [m u.

U. M.| 11. | M.

i. M.

u. |.|u. |M.

= S

U. |m.| u. |M. U. |M

Dusseldorf Abf.| 5 [40] 9125112 Vohwinkel ,„ | 61271101 81 Elberfeld

L410 5/6 140

6145110/251 11231 5/18

9 | 50

I”

4 [

„0 B. Rittersh. ,„ | E M 6 Oortmund Ank | 8| Tin s L A 20 Sæest Anf.[ 10 |50|

von Hagen nach Letma

T D Gh30L! 9 s

Sagen Ub] 9[1T 4 umbua „# 9/504 f Letmathe Ank.[ 10] . [ |

Elberfeld, 18. März 1859.

2 9

T

N he E r A S O f T.

Hagen

B. Rittersh Elberfeld Vohwinkel

N! Do! Do i D Wi R

6 (30 TIOTIST 12 T1531111381. 8 T6]

5112|] [25]

L | 29 16

v |

[Dn

ain M } aungrarus | une ee D a A

n

(R | A515

juni D

be

Düsseldorf

D .

as S

—2| C: 2: Cl B ck

45 | | |

I E nenn | raa gas j ¡omi pam mi Di D . [ck d,

4:

ems

l 1 L 2 q

s. Letmathe

e, Dat

N Limburg E Hagen

Königliche Eisenbahn - Direction.

Warschau-Wiener Eisenbahn.

Einnahmen.

Januar: Aus dem Personen-Verkehr Aus dem Güter-Verkehr

Februar: Aus dem Personen-Verkehr Aus dem Güter-Verkehr

pro 1858: 27,515 R. S. 44 Kop. Ee E 59,759 M. S. 76 Kop.

22,994 N. S. 685 Kop. 20S U % 2,003 M. S A0. Cop.

pro 1859: 27,635 R. S. 93 Kop. 818 G My 65,819 N. S. 95 Kop.

27;765 R. S, 77 Kop. T O L

69,420 R. S. 38 Kop.

[517] E Breslau -Schweidnih- Fret- burger Eisenbahn.

Zu den 1857 emittirten Stamm-Actien Nx. 17,001 bis 25,500 werden die Dividenden» \cheine- für die Jahre 1859 bis einschließlich 1864 ausgegeben

v.om 15, -b4s-31, März: d. 3:

1) in unserer Haupt-Kasse hierselb unter Präsentation der Actien behufs Abstempelung und unter Abgabe eines Nummer-Verzeichnisses; | in Berlin beiHerrn M. Oppenheim's Söhne, Burgstraße 27, unter Abgabe der Actien mit zw ei Nummer-Verzeichnissen, von denen das eine mit Quittung über die eingelieferten Actien sofort zurüctgegeben wird. Gegen Uebergabe des quittirten Nummer- Verzeichnisses werden nach 8 Tagen von Herrn Oppenheim's Söhnen Actien und Dividendenscheine ausgebändigt.

Breslau, den 6. März 1859.

Direktorium,

[608] Mühlen-Verkau f.

Der Unterzeichnete ift gesonnen, seine ihm

eigenthümlich zugebdrige, % Stunde von Arn-

stadt am Geraflusse belegene ; unten näher be-

\hriebene Oel- und Graupenmüßhle, an welcher

auch die frequente Straße nah Erfurt, Gotha,

Ilmenau und Rudolstadt vorbeiführt, zu ver-

faufen und ist hierzu

dex. 14A ul N Jahres, Mittags U

V,

als Verkaufstermin im Mühlengebäude selbst angeseßt. Kaufliebhaber werden mit dem Be- merken zu diesem Termine eingeladen , daß die Verkaufsbedingungen auf portofreie Anfragen auch schon vor dem Termine dur das Kommis- sions - Geschäft von H. Heyder in Arnstadt, große Nosengasse, welhes überhaupt mit dem Verkaufe beauftragt ist, zu erfahren sind, wobei noch bemerkt wird, daß auf Verlangen auch mehrere Acker Arthland, welche fih im beften Zustande befinden, käuflich mit abgegeben werden können.

Oelmühle bei Arnstadt in Thüringen, am 18ten März 1899. Georg Friedrih Heyder, Möhlenbefißer. Beschreibung des Mühlengebäudes 2.

Das Mühlengebäude selbst besteht aus 2 neu erbauten Häusern, und zwar aus dem eigent- lihen Wohn- und Mühlengebäude. Dasselbe ist 96 Fuß lang und 32 Fuß tief und enthält 5 Stuben, 10 Kammern, 3 Küchen, 1 Waschhaus, 2 Keller, 1 Backofen und großen Bodenraum. Die Müble hat 2 Gänge, eînen Oel- und einen

|

eck!| S | ck Ci D h on

œŒl I] dz i D Æ| N

welcher leßterer als Wechselgang zum Mahlen mit benußt wird. An derselben grenzt cin Stall, worin cixca 50 bis 60 Stüd Schweine zum Mästen aufgestellt werden können. Ebenso eine neu erbaute 2stòôckdige Scheune mit Stallung, welche leßtere ebenfalls einen ziem- lichen - Raum zur Stallung für Nindvieh hat, An der Mühle grenzt ferner ein mit bester Lage und in bestem Zustande befindlicher Ge- müsegarten, circa % Acker haltend. Anmerkung. Wassermangel tritt nie cin und ist die Mühle auch nie einem Schaden durch Ueberschwemmung ausgeseßt. Auch fann dieselbe zu jedem größern beliebigen Fabrik-Unternehmen benußt werden, da hin- reichende Wasserkraft vorhanden ist.

Graupengang,

[457] E Kölnische Baumwoll-- Spinnerei und Weberei. General-Versammlung.

Die diesjährige ( sech{ste) ordentliche Generals- Versammlung der Actionaire der kölnifchen Raumwoll-Spinnerei und Weberei wird Montag, den 21.März d. I., Vormittags 115 Ubr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Bayenstraße Nr. 25 bierselbst, stattfinden.

Unter Hinweisung auf die §§. 29 bis inel. 35 unseres Gesellschafts - Statuts laden wir. die dazu berechtigten Actionaire ein, an dieser General - Versammlung Theil zu nedmen, mit? dem Bemerken, daß die Eintrittskarten am Sonnabend, den 19. März c., Vormitiags von 9 bis 12 Uhr, und Nachmittags Z bi 6 Ubr, in unserm vorgedachten Gefchäftskokale in Enpfang genommen werden können.

Côln, den 28. Februar 1859,

Der Verwaltungsrath.

3 hon S T VUIL L

Bekanutmachung

über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten» Vis heute den 19. März 1859 sind ausgegeben:

195 Bogen 9 Bogen 50 Bogen 21 Bogen 5 Bogen

Anlagen,

der 1.— 12. Siyung des Herrenhauses,

bestehend aus Aktenstücken des Herrenhauses, der 1. 22. Sigung des Hauses der Anlagen, bestehend aus Aktenstückäen des Hau Petitionen des Hauses der Abgeordneten,

Ab geordneten,

4

( zusammen £005 Bogen

ses der Abgeordneten,