1905 / 191 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Aug 1905 18:00:01 GMT) scan diff

ev E S E

42. 80 947. P. 4140.

E

16/10 1904. Otto Veycke & Sohn, Hamburg, Asiahaus 311—315. 29/7 1905. G.: Erxport- und Importgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, Hopfen, Nohbaumwolle, Fla#s, Zudcker- rohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlobe, Fork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, NRotang, Kopra, Maisôl, Palmen, Rosenf‘ämme, Treibzwiebeln, Treib- eime, Moschus, Vogelfedern; Talg, rohe und ge- washene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fist aut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, ‘tokons, Kaviar, Hausenktlase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schiltpatt; chemisch. pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, E, Serumpasta, antiseptische Mittel; akrigen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain- präparate; natürlihe und kür stlihe Veineralwässer, Brunnen- und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scarpie, Gummistrümpfe, Cisbeutel, Bandagen, Pecssarien, Suétvensorien, Wasserbetten, Stechbecken, íInhalationsapparate, mediko. mecanische Vaschinen ; künstlide Gliedmaßen und Augen; NRhabarber- wurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicun ; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar-Agar, Algaro- bille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen- Moos, Condurargorinde, Angotturarinde, _ Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenhelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruh, Ka!siaflores, Galangal, Ceresin, eruba!sam, medizinische Kräuter; ätherisde Oele; Lavendelöl, PVosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Ialape, Carnaubawah3, Krotonzinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay-Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Inscktenpuiver, MNattengift, Para- fitenvertilcungêmittel, Mittel gegen die Neblaus und andere Pflanzens{ädlinge, Mêittel gegen „Haus \{wamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filz- Hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Baflhüte, Sparterie- büte, Müßen, Helme, Damenhüt-, Hauben, Shuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib-, Tisch- und Bettwäsche; Gardinen, Hosen- träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen- lihtlampen, Glüßlihtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiurafackeln, Pefateln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst- und Bèalz- darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch- apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäsie, Piassavafafern, Kragzbürsten, Weberkarten, T: ppichreinigungéapparalte, Bohnerapparate, Kämme, Shnämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafschecen, Rasiermesser, Nasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwaljzer, Frisiermäntel, Lockenwidckel , Haarpfeile, Haar- nadeln, Bartbinden, Räuche:kerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; _ Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugen- falz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationeprodukte, Zianchlorid, Härte- mittel, Gerbeextrafte, Gerbefette, Kollodium, Cyan- Xalium, Pyrogallussäâure, salpetersaures Silberoryd, untershwefligsaures Natron; Goldhlo:id, Eisen- oralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, Kaliumbi{romat, Quecksilberoryvd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoff oxvdul, Schwefelsäure, Sal;säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glauberfalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinfsalz, Arsenik, Benzin, {lorsaures Kali; photo- graphische LTreckenplatten, photographische Pap.ere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanilin, ‘Sikkativ, Beizen, Chlorfkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein- salz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs- und Packungêmaterialien, nämlih: Gummiplatten, gewellte Kupfe:ringe, Stopfbüchsenshnur, Hanf- packungen, Wärme!chußmittel, nämlich: Korkiteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, SchlaFk-nwolle, Glas- wolle, Asbestfeuershugmasse, Asbesischiefer, Asbest- farbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute-, Kerk- und Asbestisolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen- und Bücsenvershlüfse, Asbest , Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestsäden, Asbestgeflecht, Asbest- tue sbestpapiere, Asbesischnüre, Pußwolle, ußbaumwolle; Guano, Superphoëphat, Kainit, S oumebl, Thomasshlackenmehl, Fiichguano, Pflanzeunährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blôcken, Stangen, Platten, E bis Röhren; Eisen- und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Nondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten ; andeisen, Wellbieh, Lagermetall, Zink. fiaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Hellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, ÆWismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, latinblech, Magnesiumdraht Bieh-, Schiffs- und reibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter- [lagsringe, Drabitstifte, Fassonstücke aus Schmiede- eiten, Stahl, \{miedbarem Eisenguß, Messing und

stangen, M esGrauet Spanten, Bolzen, Niete, uben, M

Klammern,

Aerte, ( Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus

Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr- und andere Nadeln,

Gi changelit,

nâgel, gußeiserne Gefäße; metallene S KirchengloFen, emaillierte, verzinnte, geshliffene Koch- und Haushaltungégescirre au? Eisen, Kupfer, Messing, Niel,

maschinen, Wäscbemangeln, Wringmaschinen, Filter, Krâne, Flaschenzüge,

Gummi; Achsen, Schlittshuhe, Geschüße, Handfeuer- waffen, Geschosse, gelohte Bleche; Sprungfedern,

Schrauben, uttern, Splinte, Haken, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbesteke, Messer, Scheren, Heu- und Dunggabeln, Hauer, Plantagen- messer, Hieb- und Stichwaffen, Maschinenmefser, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher,

Stifte,

Angelgerätschaften, künstlißhe Köder ; e Fischkästen, Hufeisen, Huf-

eße, Harpunen, Neusen, (1A det

Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wa\ch-

Bagger, Aufzüge; Nadreifen aus Eisen, aus Stahl und aus.

Wagenfedern, Noststäbe; Möbel- und Baubeshlige, Schlösser, Geldshränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Desen, Karabiner- haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Carol Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefrästle, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metall- fapseln, Flasenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachhrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier- und Blehbuchstaben; Schablonen, Schmierbühsen, Buhdrucklettern, Winkelhaken, Nohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näh- s{rauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließli Kinder- und Krankenwagen ; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer-

unschertrakte, Rum, Kognak, Nokbspiritus, Sprit ; Golte vat Silbershmuck, echte Shmuckperlen, Edel- und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold- und Silberdrähte, Tressen, Gold- und Silbergespinste; Messerbänke, Tafelaufsäße, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenize, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Shlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischube, Luftreifen, Negenröe, Gumnmishläucke, Hanfshläuhe, Gummispielwaren, Schweißblätter,Badekappen, hirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe ; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummi- \{nüre, Gummihandshuhe, Gummipfropfen, Roh- gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetashen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtashen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo» araphiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, eldsteher, Brillen, Feldflaschen, _Laschenbeer, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, rasfiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte ; Knöpfe, Matrazen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel- knehte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche- flammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Shachteln, Bretter, Dauben, Bilder- rahmen, Gosldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flashenhülsen, Kork- westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungéringe, Korkmehl; Holzspäne; Strob- geflechi; Pulverhörner, Schuhanzieber, Pfeifen- \piven, Stockgriffe, Türklinken , Schildpatthaar- pfeile und -messershalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein- \{mudck,. Meerschaum, Meerschaumpfeifen, j SaónE bâlle, Zelluloidkapfeln, Zelluloidbroshen, Zigarren- spizen, Jetuhrketten, Stahlshmuck, Mantelbesäße, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinrräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs- baumplaiten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztlihe und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, phyfikalishe, chemische, elektrotehnishe, nautische, photographishe Instrumente und Apparate, Des- infektionéapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf- kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch- maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Srot-

mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug- maschinen, einshliezlich Nähmaschinen, Schreib- maschinen, Strick- und Stickmaschinen; Pumpen,

ördershnecken, Eismaschinen, lithographishe und E Ge M Maschinenteile, Kamin|chirme, Neibeisen, Kartoffelreibemashinen, Brotschneide- maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis\chränke, Trichter, Siebe, Pavierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgelu, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh- und Mund- harmonifas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiel- dosen, Musikautomaten; Eier, Butter, Käse, Swhmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Zudker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Gewürze, Essig, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erd- nußkuczenmehl, Traubenzucker; Schreib-, Pack-, Druck-, Seiden-, Pergament-, Luxus-, Bunt-, Ton- und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Karton- nagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel- und Land-

karten, Kalender, Kolillonorden, Tüten, Tapeten, olztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk ; O Zellstoff, Holzihliff, Photographien,

hotographishe Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel- Mten, Steindrüde, Chromos, Oeldrubilder, Kupfer: stihe, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen,

Glas und Ton; Demijohns, Shmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hoblglas, farbiges Glas, optishes ESlas; Tonröhren, Glasröhren, Bla?- und Porzellantsolatoren,

Glasyperler Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornatmente,

Glasmosaiken, l Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, ane Stickereien ;

iten, rben, Nadiermesser, Gummigläser, Blei- und Farb-

Rammen, Winden, b

Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwe: kskürper, Knallsignale; Litho- grapßziesteine, Sleifsteine; Torfmull, Sturosetten;

jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe

aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche,

j Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, | und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, PEe Eh Rahmen, elangen Pedale, Ie Filztuh; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein» radständer; Bronzefarben, Farbholzertrakte; Leder, | mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid- Sâttel, KlopfpeitsWen, Zaumzeug, lederne Riemen; | stangen; künstlihe Blumen; Masken, Fahnen, Treibriemen; lederne Mödelbezüge; Feuereimer, | Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachéperlen. Ent- Leder- und Eummischäfte, Sohlen, Gewehr- | wickler und chemishe Präparate für photographische futterale, Paironentashen, Aktenmappen, Schuh- | Zwecke. elastiks; Pelze, Pelzbesaß, -s{chals, -muffen und | 92, S0 95S. G. 5689. -stiefel; Firnisse, Lake, Harze, Klebstoffe, Dextrin, i Leim, Kitte, Löichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Näh- s was, Swusterwahs, Degras, Wagenschmiere, AVU Scneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wafch- leinen, Tauwerk, e P S

erdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, eegras, : : : E Ee Rohseite, Bettfedern; Wein, 25/1 1905. _Vilhelm Graff, Triebel N..L., Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzwein, | Markt 135, 29/7 1905. G.: Herstellung und Ver- Kumys, Limonaden, Spiriluosen, Liköre, Bitters, | trieb von Mitteln ¿um Locken und Vertilgen \{chäd-

Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten,

Glaésprismen, Spieael, Glasuren, Franfen, Borten, Ligen,

Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, al-

t, Akt.-Ses., gel

6/4 1905.

Fabrikation

80 950.

KATA

Neue Photographische Gesell- Berlin-Steaglit. E E photographischer Papiere, Films und emifalien.

graphische P

N. 2845.

29/7 1905. W.: Photo-

apiere, Films und Chemikalien.

ifte, Tintenfä häftsbü 11 lifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Stciftenorvnen AURA Bi E DAN klammern, eftzweck:n, Malleinewand, egel- lad; bot Paletten, Malbretter, Wand- 9/2 1905. Che- tafeln, Globen, Rehenmaschinen, Modelle; Bilder | mische Fabriken und Karten für den E E Tebiee und Zeichenunterriht; Schulmappen, Federkästen, eer, Uer n

A C Schiefertafeln, Griffel, | a. Rh. 29/7 1905. eihenhefte; Zündhüthen, Jagdyatronen, Pußs- | G. : F abrikaticn von pomade, Wiener Kalk, Pußtücker, Polierrot, Anil infarben und ußgleder, Noslshußzmittel, Stärke, Waschblau, | chemis chen Produkten. A Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel- | W.: F arkstoffe, Prä- # spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; | parate für Pharmazie

litbogravhis@e Kreide; Müßhlsteine, Zement, Teer, Pech, NRohrgewebe, Gips, Dachpappen, Kunsftsteinfabrikate, Nohtabak; Linoleum, Persennige, Rollshußwände, Segel, Rouleaus, Holz- und Glas-

und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flahs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nefsel und

Bânder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene

liher Tiere. W.: Mittel zum Locken und Vertilgen \{hädlicher Tiere.

80 949, G. 5874,

Castoria.

25/4 1903. Robert Ganz, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 82. 29/7 1905. G.: Agentur- und Kommissionsges{äft. W.: Arzneimittel, pharma- zeutishe Präparate und pharmazeutische Cheinitalien. Beschr.

L E. 4232.

SOW 951.

11/1 1905. Erste automatische Gufßsftahl-

lfabrik vorm. Friedr. Fischer in Schwein- ur Aer Gei Schweinfurt a. M. 29/7 1905.

G.: Gußstahlkugelfabrik. W.: Metallkugeln, Kugel-

und NRcellenlager, Laufringe.

11. S0 952. K. 10 305.

A1. K. 10 306,

16/5 1905. Kalle & Co. Akt.-Ges., Biebrich a. Nh. 29/7 1905, G.: Fabrikation und Vertrieb von Teerfarbstoffen und chemishen Produkten. W.:

kfünstlihe Niechstoffe, | anorganisce chemische s

und Photogrophie,

Verbindungen zur i Herstellung vor- Lf

80 954.

benannter Fabrikate. T (T :

C. 5425.

16b.

¿Littera, C

Deponirtes Warenzeichen

Beimischung rein

E Malz von der 168 D

P C D

S B

24/5 1905. i. Westf. 29/7 1905.

Spiritus, Spirituosen. 16 b.

14/6 1905, Deutiches Kolonialhaus Bruno Autel- maun, Ges. m. b. SH., Berlin, Lüßowstr. 89/90. 29/7 195. G.: Vertrieb von deut- hen Kolouial- produkten, Spiri- tuosen, Likôren und Kognak. W. : Liköre und andere Spiri-

tuosen.

S0 955.

(a Elmendörfer R (‘is garantirt echter fuselfreier alter

anntwein bester Qualität ohne jede Simiset i ge aus Roggen und

gegründeten Age } Kornbranntwein-Brennerei S E.F. Elmendorf A Jsselhorst.

Westfalen (Deutschland.

80957.

TCanz se

A

Kapsel Stempel.

Fa. E. F. Esmendorf, Isselhorst G.: Brenneceibetrieb, fation von Spirituesen, Malz und Preßhefe. W.:

Fabri-

D. 5093.

16 b.

2/3 1905. Karl August Burghardt, Zwenkau, Eisenbahnístr. 161g. 29/7 1905. G. : Fabri- kation und Vertrieb von Likör. W.: Kräuter- Magen-Likör.

16 b.

D K i 15/3 19056. P 29/7 1905. G.:

Weine. 29.

15/5 1905. Emil Thönues, Barmen-MR., Bockmühl und Ewaldstr. Ecke.

29/7 1905. / G.: Flaschenbier- geschäft. W.: Bierflaschen.

80 959,

Olotzbachsbitter-Samariter alley Bittern

. . Glo bach It, Let bau U Weinhandel, Ukör- fabrik. W. : Liköre, Bittern und andere Spirituosen,

S0 962.

G. 5797.

Mainz.

T. 3575.

29.

G.: Porzellan-Fabrik.

Prospekte, Diaphanien ; Eß-, Trink-, Koch-, Wasch-

‘Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen-

geshirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut,

Teerfarbstoffe und chemishe Produkte für die Färberei.

waren jeder Art.

S0 963.

13/2 1906. Beyer & Bo, Volk, 10/9 stedt b. Rudolstadt i. Rd 2

B. 11 755.

29/7 1905. Porzellan-

W S

x6 Þ.

23/2 1905. Fa. Julius Dumcte, K Vorder Noßgarten 39. j G. Likör- und Svri! fabrik, Weinhandlung. W.: Bier, Stout, Ale, Spirituosen, Postkarten.

i. Pr.,

80 960. D. 4898,

46 b.

89 961, L. 6173,

4 [53 4 7

\ L S e)

PÉRANKENTHÄL 'RHENPFALL.

TIK. GESETZL. GESAMÜTZT, s

14/12 1904.

E

A. Loeb «& Cie., Frankenthal, Rheinpfalz. 29/7 1905. G.: Herstel'ung und Ver- trieb von Branntwein und Likören. wein, Liköre und andere Svirtitucscn.

W.: Brannt-

34,

18/5 1905. Fa. Augustenstr 41.

S0 964.

Roselin

N. 6793,

41. 29/7 1905. Feste und flüssige SYminken, poliec: Pulver, Mundwasser, wasser, Zahnpasta und Toilette.Creme.

G.: Drogerie. ; Puder, Seifen, Nagel- S@önheits-

Haarwasser,

34,

16/1 1905.

19/6 1905. a. M. Aerls, 1. und Vertrie wässern,

tehnishen Spezialitäten.

eifen sowie kosmeti Mundwässer, Haut-Cre

80965. C. 5336,

TETRAPOL

Chemische Fabrië Elektron, Frankfurt a. M. 19 stellung und Vertrieb eines Fleckenreinigungsmiitels, W.: Fleckenreinigung8mittel.

34, 80 966.

Götterfunken

Dr. M. Albersheim, Frankfurt _G.: Fabrikation von Parfümerien, Kopf- und Mund- von fo3metischen Prâparaten, Seifen und Parfümerien und {e Präparate (Kopf- und

Griesheius-

A. 5214.

31/7 1905.

Der el Bahr

/2 1905.

Zu Fabrik. abafte, arren, Beschr. /

38, S0 967. S. 5800, 4

nSeragil““ Cigaretten Erle «& Schandauerstr. 22. 31 /

Fabrik türk. Tabake « Hefmaun, 7 1905. G.: Tabak- und W.: Raucb-, Kau-, Schnupf- Zigaretten, Zigaretteupapiere.

38,

28/4 1905.

S0 968, T. 3555,

Vj ®

Sulima“/ F. L. Wol, H eh " a‘ F. L. Wolff, Dresden- G.: Takbak- und Zigarettenfabrik. E

Zigarettenpapier, Zigarettenpackunge und Sw{nupftabak. 2 Befchr. \

ettenfabrik 31/7 1905. W. : Zigaretten, n, Nauch-, Kau-

40. S0 969, 3/6 1905. Gebrüder Thiel, Ges. m. HD., Ruhla i. Th.

b. 31/7 1905. G.: Uhrenfabrik. W.: Uhren, Uhrwerke, Uhrübergebäuse aus Zelluloid, aus Metall oder aut e U Verbindung mit Zelluloid as.

oder G

42.

26/5 1905. Sie- vers «& Zieser, modurg, Paul- traße 10, 31/7 1905. G.: Export- und Jmport- Oi W. Ne reide, Hülsen- früchte, Sen reien, getrocknetes t; Dörr- gemüse, Pilze, enkräuter,

80 970.

Hopfen, holz, Far! barz, Nüsse, Bambusrohr, NRotang, Kopra, Maisöl,

Farbholz, Gerberlohe, almen, Nosensiämme, reibbausfrüchte ;

lauen,

Fisheier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons,

und Produkte; Abführmittel, Wurmkucen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, akußgen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen-

Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pefsarien, Suspenforien, Wasserbetten, Stechbecken, Fnhalations-

rinde, Kampfer, Gummi arabicum ; Galläpfel, Aconitin, Agar-Agar, : Ambra, Antimerulion,

Quassia, Karaghenmoos, Conduran-

wurzel, Fenchelsl, bruch, Kassiaflores, Dele: Latenelol Roe

ele; tavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, _Carnaubawah3, Krotonrinde, i Ouillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que- brachorinde, Bay-Num, Safsaparille, Kolanüfse, Veilhenwurzeln, Inscktenpulver, Nattengift, Para- sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzens{hädlinge, Mittel gegen Haus- \{chwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sukbklimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden- hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Müßen, Helme, Damenhüte, Hauben, Shube, Stiefel, Pan- toffel, Sandalen, Strümpfe,

Sternanis,

Kassia, Galangal, l

Ceresin,

Männer, Frauen und Kinder; Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib-, Tish- und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsett3, Strumvfhalter, Hand- \{chuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas- brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht- lampen, Glühlihtlampen, Illuminationslampen, etroleumfadeln, Magnesiumfateln, Pechfakeln, Scheirwerfer, Glühstrümvfe, Kerzen, Wachsstöke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflashen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrishe Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapvarate, Obst- und Malz- darren, Petroleumkocher, Gaéfkocher, elektrisde Roch- apparate, Ventilationsapparate ; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piafava- safern, Kraßbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungs- apparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, NRasiterpinsel, Puderquäste, Streich- riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf- wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Tosmetische Pomade, Haarsöl, Bartwichse, Haarfärbe- mittel, Parfümerien, Räug@erkerzen, Nefraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Vleizucker, Blutlaugen- falz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer- stoff ; Aether, Alkohol, Scchwcfelkohlenstof, Holzgeist- destillationsprodukte, Zinn(hlorid, Härtemittel, Gerbe- extrakte, Gerbefette, Kellodium, Cyankalium, Pyro- gallusfäure, salpetersaures Silberoxyd, unter|chwefligs- saures Natron; Gold@lorid, ‘Eisenoxalat, Weinstein- sâure, Zitronensäure, Oralsäure, aliumbichromat, Quecksil beroxyd, Wasserglas, Wasserstoff\superoryd, Salpetersäure, Stikstofforydul, Schwefelsäure, Salz- fâure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß säure, Pottasche, Kowsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfer- vitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken- platten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalf, Katehu, Braunstein, Kieselgur, Erie, Marmor, Siefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bims- stein, Dzokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs- und Packungsmaterialien, näâmlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenshnur, Hanfpackungen. Wärmeschutz- mittel, nämli: Korksteine, Korkschalen, Kieselgur- präparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Astestfeuer- {hußmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbest- B, Asbesifilzplatten, Jute-, Kork- und Asbest- solierschnur, Moostorfschalen. Flashen- und Büchsen- vershlüsse, Asbest, Asbesipulver, Asbestfäden, Asbestgefleht, Asbesttuche, Asbest- papiere, Albestshnüre, Putzwolle, Putbaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasslackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Nöhren; Eisen- und Stahldraht ; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitctem Zustande, und war: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Band- eisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmctall, Quecksilber, Lotmetall, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinshwamm, Platinblech, Magnesium- drabt, Vieh-, Schiffs- und Treibketten, Anker, Eisen- bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Dra tstifte; Fasson- stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, shmiedbarem Eisen- uß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kande- aber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegrap enstangen, Sciffsshrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Shrauben, Muttern, Splinte, ken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein- rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu- und Dun gabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb- und Stichwaffen, Maschinen- messer, Aexte, Veile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Saufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr- und andere Nadeln, FilFangeln, Angelgerätsaften, künstlihe Köder; teße, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf- nâgel, gußeiserne Gefäße;

Koller, Lederjacken,

Asbestpappen,

metallene Signal- und

Kirdhenglocken, emaillierte, verzinnte, ges{lifene Koh- und Haushaltungsgescirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Alu-

minium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Washmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flashenzüge, Baagger,

Treibzwiebeln, Tréibkeime, ! Moschus, Vogelfedern, gefrorenes : Fleisch; Talg, rohe und gewashene Schafwolle ; Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut,

Kaviar, Hausenblase, Korallen ; Steinnüsse, Menagerie- tiere; Schildpatt ; hemis-pharmazeutische Präparate

antiseptische Mittel; und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, apparate, medifo - mechanis{he Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen ; Rhabarberwurzeln, China-

Algarobille, Aloe,

gorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian- Kassia- Peru-

Tees und Kräuter; ätherische

- (C1 t gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für

Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nußt- | aus Stahl und aus Gummi; Asen, Sgylittschuhe, Kork, Wachs, VLaum- !

Geschüße, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche Baubeschläge, S&löfser,

Oesen, Karabinerhak bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, F teile; etallkapseln, Flaschenkapseln, Stockzwingen, gestanzte Papier-

Winkelhaken, Rohrbrunnen,

———

Faßhähne, Wagen zum sprizen, Schlitten, Karren, elgen, tänder ; extrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitshen, lederne Riemen; Treibriemen ; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder- Gewehrfutterale,

Wagenräder, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrrad-

Patronentashen, Aktenmayppen, -stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, ] Nähwachs, Schusterwahs, Degras, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Was(- leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haartfilz, Pferdehaare, Kameelhaazre, Hanf, Nesselfasern, Robseide, Bettfedern ; wein, Bier, Porter, Fruhtwein, Fru®@tsäfte, Kumys, Limonaden, Spirt- tuosen, Likôre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischertrafte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht- äther, Robspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold- und Silber- \{mudck, echte Shmudckperlen, Gdel- und Halbedel- steine; leonisd&e Waren; Gold- und Silberdrähte, Tressen, Golde und Silbergespinste; Messerbänke, Tafelaufsäze, Teller, Shüfseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu- minium; Schlitten\schellen ; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröe, Gummischläuhe, Hanfshläuce, Gummispielwaren, SŸhweißblätter , Badekappen, chirurgisGße Gummi- waren, Radiergummi; technisGe Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen,

Wein, Schaum-

ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummishnüre, Gummihandschube, Gummipfropfen, Rohgummi,_ Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetashen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftasen, Zeitungsmappen, Photo- raphie - Albums, Kloppstühle, Bergstöcke, Hut- utterale, Feldsteher, Brillen, Feldflashen, Tasen- beer, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleum- âther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matraten , Polftec- waren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strand- kôrbe, Leitern, Stiefelknehte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspiel- waren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schahteln,

Fenster, hölzerne Küchen erâte; Stiefelhölzer, Boots- riemen, Särge, Werkzeughefte, Tenor, Flasen- hülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, NRettungêringe, Korkmehl: Holzspäne; Strohgefleht; Pulverbörner, Schubanzieher, Pfeifenspizen, Stock- pre, Türklinken, Shildpatt-Haarpfeile und -Messer- alen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeins{chmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrensvißen, Jetuhrketten, Stahl- s{chmuck, Mantelbesätße, Puppenköpfe, gepreßte Orna- mente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen,

kästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärzt- liche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädiscbe, gymnastische, geodâtische, physikalishe, chemische, elektrotedni\he, nautische, photographishe Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufs- automaten, Dampfkessel, __Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreshmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimashinen, Schrotmühlen, Automobilen, Loko- motiven; Werkzeugmaschinen, maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Fördershnecken, Eis- maschinen, lithographishe und Buchdruckpressen ; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel reibemashinen, Brotschneidemaschinen, Kafferollen, Bratpfannen, Eisshränke, Trichter, Siebe, Papier- kförbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Trommeln, Zieh- und Mundharmonikas, Maul- trommeln, S(laginstrumente, Stimmgabeln, Darm- saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten ; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleish, ofelfleis, geräucherte, getrocknete und marinierte Fishe ; Gänse- brüste, Fish-, Fleish-, Frucht- und Gemüsekonserven ; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Juter,

nudeln, Kakao, Swokolade, Bonbons, ucker- langes Gewürze, Suppentafeln, Essig, irup, Biskuits, Brot, Zwiebäde, Haferpräparate, Back- pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen- saatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker ; Schreib-, ack-, Druck-, Seiden-, Pergament-, Lurus-, unt-, Ton- und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampen\chirme, Briefkuverte, Papier- laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel- und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzshlifff, Photo- graphien, photographishe Druckerzeugnisse; Etiketten, S ien teindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupserstihe, Nadierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß-, Trink-, Koch-, asGgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demilobns, * Scduelz- tiegel, Retorten, *Rea enzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optishes Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas- und Porzellanifolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glas- prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Ton-

pfeifen; nüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Lißen, Spißen, Shreibstahlfedern, Malfarben,

Sprungfedern, Wagenfedern, NRoststäbe, Möbel- und Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus O) Snallen, Agraffen, en, Bügeleisen, Sporen, Steigs

j ingerhüte, ge- drehte, geseälia, gebohrte und gestanzte Fassonmetall- N Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, und Blehbuch- staben; Schablonen, Shmierbüchsen, Buchdrucklettern, : i, Nauchhelme, Taucher- apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldshmieden, Fahren, einschließlich Kinder- und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer- Speichen,

Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholz- Zaumzeug,

und Gummisfchäfte, Sohlen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesat, -\chals, -mufffen und

Bohnermasse, Wagenschmiere,

Jute, Seegras, Ale, Malzextrakt, Malzwein,

l Schnüren, Kugeln, ! Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten- |

Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, | Al

Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Star- |

einschließli Näh- |

Tintenfässer, ; | Schriftenordner, klammern,

tafeln, Globen Bilder und Ka riht und

kästen, Zeichenk

roaren, Ningelspie fäden, Zündshnü

Kautabak,

jalousien, Sä,

aus Gemiscen

Plüsche, Bänder ; tuch,

fteinmundstüte, Ambroidstangen ; k Flaazgen, Fächer, wickler und chemi Zwecke.

Gummistempel ,

Heftzwecken, lad, Kleboblaten,

Zeichenunterriht:-;

Griffel, Zeichenhefte; Zündhütche : S T falt pa

uStleder, Kolt|chußmittel, Stärke, Washh f Send Brettspicls erer ali ele,

wollene und seidene Wäschestoffe; Filztuh; Bernstein,

Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Neißzeuge, nere Malleinewand, Siegel- Paletten, Malbretter, Wand- , Rechenmaschinen, Modelle; rten für den Anschauungsunter- __ Sghulmappen, Feder- Estompen, Schiefertafeln, , Jagdpatronen, Pugtücher, Polierrot,

reide,

Turngeräte, Blechspiel- le, Puppen, Shaufkelpferde, L

theater; Sprengstoffe, Zündbölzer, Amorces, Schwefel-

re, Feuerwerkskörper, Knallsignale,

Lithographiesteine, lithographishe Kreide; liteine, Sleifsteine ; Zement, Teer, Pech, ab rtcehe, Torf: mull, Givs, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck- rosetten; Rohtabak, RNauchtabak, 3 ( _Swnupftabak; Nollshußwände, Segel, Nouleaus, Holz- und Glas-

f, Zigaretten, Zigarren, Linoleum, Persennige,

Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe

und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flah3, Hanf, Seide, Kunstseide, dieser Stoffe im

Jute, Nefsel und Stück; Samte, leinene, halbleinene, baumwollene, Wachstuch, Leder- , Bernsteins@muck, Bern- _Awbroidvlatten, Ambroidperlen, ünstlihe Blumen; Masken, Fahnen, Oeillets und Wachsperlen. Ents [e Präparate für photographische

42,

22/3 1905. Jaha, Hamburg, marftt 41. 31/7 1

fräuter, Hopfen, rohr; Nuzholz, F Baumharz, Nüsse Maiss1,

Treibkeime, federn, gefrorenes

Fishhaut, Fischet

Mittel; Lafkrigen, präparate; natürl Brunnen- und B

Peffarien, Suspen

Galläpfel, oe, Ambra,

Condurangorinde , Curanna,

Oele; Jalape , Quillajarinde ,

Helme, wirkte Unterkleide

Krawatten, Gürtel ; lampen , Petroleumfadckeln , Nachtlichte ;

Kochkessel , Malzdarren ,

ürsten, Besen,

kosmetische Pomade

produkte, Gerbefette, Kollodi Natron;

lberoxryd, Wasser petersäure, Stitof Graphit, Knochen Pottasche, Kochsalz, carbid, Kaolin, E vitriol, Kalomel,

Benzin, chlocsaures latten, photograpb aseline, Sachharin,

Schmirgelwaren ; Di nämlich:

Imvort- und Exportgeschäft. W. : Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetesObst ; Dôörrgemüse, Pilze, Küchen-

Palmen, Treibhausfrüchte ;

Scharpie, Gummistrü:upfe,

( Enzianwurzel, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, t erria Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Lavendelöl, Nosenöl, Terpentinöl, Halzessig,

Carnaubawahs , Sonnenblumenösl,

E ne Ses Eides ederjackden, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib-, Tisch- und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger,

huhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, brenner, Kronleudhter, Anzündelaternen, Bogenlicht- Glühblichtlampen , j

mittel, Parfümerien, Räuhherkerzen, Menschenhaare, P e Nee Phosphor, S4wefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucke

flüssige Kohlensäure Alkohol, Shwefelkohlenstof, Holzgeistdestillations- Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte,

ohle, Brom, Jod,

_Gummiplatten, -gewellte Stopfbüchsenshnur , Hanfpackungen,

SO0 971. Zieß «& Nöodinas- 905. G.:

Z. 1222, ATtor C Hds

«fet

Rohbaumwolle, Flach8s, Zuer- arbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, , Bambusrohr, Notang, Kopra, Rosenstämme, Treibzwiebeln, l Moschus, Vogel- Fleisch; Talg, rohe und gewaschene

ez

Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute,

er; Muscheln, Tran, Fischbein,

Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen: Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch-vharmazeutische raparate und Produkte: Abführmittel, Wurmkuhen, Lebertran, Fieberheilmititel, Serumpyasfta, antifeptishe

Pastillen, Pillen, Salben, Kokain- ije und künstlibe Mineralwässer, adefalze; Pflaster, Verbandstoffe,

/ Eisbeutel, Bandagen, sorien, Wasserbetten, Stechbeen,

Inhallationsapparate, mediko- mechanische Maschinen ; fünfilihe Gliedmaßen und Augen, NRhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Aconitin,

Agar-Agar, Algarobille, Antimerulion, Caraghen-‘Moos,

Angosturarinde , Curare, Sendelôöl, Sternanis,

Piment, Tonkabohnen,

Crotonrinde,

Quebrachorinde, Bay-Num, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, fitenvertilgunzsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzensädlinge , M

chwamm; Creosotisl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filzhüte, Seiden- hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mügen, Damenhüte , Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge-

Nattengift, Para- ittel gegen Haus- Hauben, Schuhe, Stiefel, r; Schals, Leibbinden; fertige Frauen und Kinder; Koller, , Korsetts, Strumpfhalter, Hand- Gas-

Illuminationtlamven, Magnesiumfackeln, Pehfackeln,

Scheinwerfer, Sfealtrtupfe, Kerzen, Wachsstöe, efen, - | Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate : Kochherde, Balsöfen , trische Kobapparate: Vertilatio: Borf

rie Foapparate; Ventilationsapparate; Borsten, Blasinstrumente, | B f

Wärmflaschen, Caloriferen, Brutapparate, Obst- und Gaskocher, elek-

Schrubber, Pinsel,

Quäste,

Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppich- reinigungsapparate , chwämme, Brennscheren, Schaf\cheren, Rasiermesser, quäste, Streihriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Shminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver,

aarschneideapparate,

cen, Dam , Kämme, asierpinsel, Puder-

, Haaröôl, Bartwichse, Haarfärbe- efraihisseurs,

r, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssiger Sauerstoff; Aether,

um, Cyankalium, Pyrogallus-

säure, salpetersaures Silberorxyd, untershwefligsaures i Golddlorid, Eisenoralat, Weinsteinsäure, Ma Qual

âure, Kaliumbihromat, Queck- as, Wasserstoffiuperoryd, Sal- orydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Flußsäure, Soda, Glaubersalz, Calcium- isenvitriol, Zinksulfat, Kupfer- Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Kali; photographishe Troden- ische Papiere ; Ee Bantülin, Sikfkativ, Beizen, Chlor-

kalk, Katehu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Stwiefer, Kohlen, Steinsalz, Ozokerit, Marienglas,

lz, Tonerde, Bimsstein, Asphalt , Schmirgel und chtungs- und Packungsmaterialien, Kupferringe, Wärmeschußz-

mittel, nämli: Korksteine, Korkschalen, Kieselgur-

râparate, Schladen éupmafi e,

Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen,

Tinte, gee Nadiermesser, Gummigläser, Blei- und Farbstifte,

verschlüf e, Asbest,

Asbestschiefer, sbestfilzplatten, Jute-, Kork- und Asbest-Ffoliers nur, Moos - Torf - Schalen.

wolle, Glaswolle, Asbest. Feuer- Asbestfarbe, Asbestplatten,

Flaschen - und

Büchsen- Asbestpulver ,

Asbestpappen,