Zweite Seilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 19. Januar 15.
M
2852] Holzverkauf i [52849] Verdingung in der Königlichen Oberförsterei Sicbeugebirße.
Mittwoch, den 28. d. Mts.. Rachmittags
C. ca. 100 rm Buchennußholz I1. Kl. (Rollholz) | [62852] aus den Distr. 182, 101, 110, 111 der Schutbezirke B!lindeborn, Blankenrode.
16298) Bekannimacung.
Nachdem der Recht8anwalt Hugo Fürcbtegott Westhoff, früher hier, jeßt in Kahla, den Wobnsiß | H, ca. 2000 rm Buchensceit- urid Knüppelhelz in der Stadt Altenburg aufgegeben und denselben aus den Stbutßkbezirken Blankenrode, Blindeborn, nab Kabla verlegt bat, ist von dem Herzoglichen f event. zum Verkohlen.
Ministerium, Abtbeilung für Justizanaclegenhcitea, Gute Abfuhr nach den Bahnhöfen Bonenburg | die Zulassung des Rechtsanwalts Westhoff bei dem (Westfälishe Bahn), Scerfede. Westheim (Obere | Herzoglien Landg-riht und Amtsgericht bier zu- | Ruhrthalbahn) auf 2—12 km Entfernung. Käufer rückgenommen, dagegen d:\sen Zulaffung als Recbte- | aben 25 9/ der Kaufsumme entweder im Termine anwalt bei dem Herzogliden Amtsgericht zu Kahla, } oder binnen längstens 8 Tagen nä Ertheilung des j mit dem Wohnsiy in Kabla ausgesproben worden. | Zys{lages baar oder in depositalfähigen Wertb-
zum Deutschen Reichs- 86.
ze versteiget
Bal (F1torf. Ç 5, Indnstrielle Etablizssements, Fabriken un Grasshande!l.
6. Verschiedene Bekanntroschungen. |
1, Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen a4. dergl.
i auf Lieferung und Aufitelluig von 4 s{miedeeifernen
WBafserbehältera u-d 8 Blechtragern_ (zusammen
i ; ; G 2 E D 30 Tonnen Eisen) auf Bahnhof Fuintrop.
en bei Daniel Ktiaus zu Eitorf a. d. j I D-TLNES ; 1 ; ; 3
wentg S T und : Stangez mit ca. 48 fa | aus und werd n gegen Ersta!tung. von 3,00 bes
T Serie ca. 70) rm Eiíwen und 150 rin j ziebungswet}e i,90 obs abgegeben, jedo% nur an I T EE E o -
3 Cc. V s M R A: O DEEIE ck » 0 5 S adi E E E aa E E Sa E
Buchen und Birken, zu Gruven- und Brennholz | leistungsfähig: A E tatt Mülhei s 6 &
S E »+ l “Ra mmeter vor Dem Gi l (Fc0fs1 ura der Angebote findet statt _LuLDelmers Z s S Ï E L 5]
gectaneT, pro aut S M | Chaussee Scct. IIl a. 4 am 31. d. Mts3., Vor- | Inserate flir den Deutschen Retchs- und Königl. 4+ |
IWcTden 7 E 6 e 25 ; 2 erat hrne- te Ann nere Bitionern Be
Die Sóläge liegen 4—5 km von nhoî mittogs 11 Uhr. 16. X 1885 j Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels- | Inserate nehmen ant die Annoncen-Expeditionen des
41e t 8 : E: I q de anuar 1885, : c ; „: us j î
Nähere Auskunft bei dem orte Pte ior zu E, E S mol! register nimmt an: die Königliche Expedition „Fuvaliveudank , Rudolf Viofe, Haasensiein
S A c nt ck57 Art 4 D T s i ÌÔ ® e L i, Y ee 4
Hüppelröttcben het (F tot? und dem Unter cil j 2 Ccr } des Deníschen Reichs-Anzeigers und Königlich & Bogler, G. S Daube & Co., E. Schlotie, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren
D E 16 anuar 1
Dies wird hiermit allgetneinen Kenntniß ge- papieren mit Talons bei der Königlichcn Forstkasse zu Lichtenau als Kaution zu hinterlegen. — Weitere Auskunft ertheilt der unterzeichnete Ober- Förster. : Hardechausen. den 16. Januar 1885. Der Königliche Oberförster : Darckeimann.
bradht. E L Altenburg, den 15. Januar 1885. Dr. Dae,
i T M PNE I Landaeutchwts- PraßidentTk.
4CAn
(62955) Bekanntmachung. Fn den Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte ift Emen der Re(btsanwalt Dr. August Heinrich Friedrich Krüger zu Hamburg. S Hamburg, den 14. Januar 1885, Das Hanseatische Ober-Landesgericht. S Besu, Dr, Secretair. ¿ Das Landgericht. Das Amtsgericht. Ela. D, RNomber(, Dr. Secretair. Secretair.
D905 g B [6296] Bekanntmachung. Die Lösung der Eintragung des Rechisanwalts Dr, Gerhard Hachmannun zu Hamburg in den Lifien der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacbt. E Hamburg, den 16, Januar 188d. Das Hanseatische Ober-Landesgericht. S Deus, Dr, Secretair. Das Amt3gericht. Mombera, De, Sccretair.
Das Landericht. Kalckmann, DY., Secret air.
Bekanntmachung.
die Recbtsanwaltsliste des unterzeichneten Amtsgerichts i} heute der bisherige Meferendar Fosef Wigand von Brakel als Rechtsanwalt, mit dem Wohnsitz Medebach, eingetragen.
Medebach, den 15. Januar 188d, Königliches Amtsgericht.
462954]
In
Berkäufe, Berpachtungen, Submissionen 2e. [62857] Bauhÿolz-Verkauf.
Vom diesjährigen Einschlage der Königl. Ober- försterei Marienmalde sollen im Nöring'scben Gast- hofe zu Marienwalde, jedesmal von 9F Uhr Vorm. ab,
L. Mittwoä, den 28. Januar: Bel. Mohntwerder ca. 70 St. (Total),
Rohrbruch ca. 5309 St., (Jag. 27, 38, Kölzigerberg ca. 100 St. (Jag. 66, Tot.), BUPwald ca. 300 S! (Jag. 100, 115), zusammen ca L000 S1. lie, BDautholzer I, 1V, und Y. Kl. und Zöpfez
Ix. Mittwoch, den 4. Februar :
Bel. Mohnwerder ca. 20 St,. (Total), « Mobrbruch ca: 400 S1. (Jag. 27, 88, 09), L ROLTGCTDera (t 140 S (Sag. 06 S Tot.),
BUWIDaID ca, 200 Str. (Sag, 100 O) zusammen ca. 760 St. kief. Blöce, Baukhölzer I, IT. und 11]. KLl., darunter ca. 200 starke Hölzer vor- züglicher Qualität, sowie einige Nugbirken in den Jag. 4, 27, 38 und 87 öffentlich meistbietend ver- kauft werden. Die Kaufpreise müssen bei Käufen unter 500 M sofort in den Terminen, bei 500 M4 und darüber nah 4 Wochen bei sofortiger Anzah- lung des vierten Theils berichtiat werden, Nähere Auskunft ertheilt auf s{ristlibe Anfragen der Unter- zeichnete resp, kann dieselbe im hiesigen Geschäfts- zimmer erfragt werden.
Forsth. Marienwalde (Post-St. Marieuwalde), den 15. Januar .1885.
Der Oberförster: Gronau.
99), 87
[62860]
Holzverkauf. Dienstag, den 27. Januar 1885. Königliche Oberförsterei Carrenzien bei Neuhaus (Elbe), Kreis Dannenberg, Schuß- bezirk Bohldamm, Forstort Rofiener - Nens, Sagen 210 (Schlag) und Totalität (II. Ausgebot). Langnuyholz: 34 Eichen = 69,10 fm, 16 Kahn- Tnice = 208 1m 0 Buben = 9/30 im, 14 Gswen = 025 Mm, 1 Bitle = 056 1m 9 Cllern
2,80 fm, 22 Kiefern = 10,39 fm. Nußtscheitholz: Cichen 3 rm, Ellern 100 rm, rund. Brennscheite : 120 rm, Eschen 6 rm, Stammfknüppel:
Eichen 156 rm, Buchen Ulmcn 2 xrm, Kiefern 24 rm.
[63026] Holz-Berkauf. Königliche Oberförsterei Carlsberg. Revierförsterei Silberberg.
Reg.-Bez. Breslau, Kreis Frauken stein.
Am 29. Jauuar dieses Jahres, Vormittags
von 9 Uhr av, werden im Gasthofe zur Sonne in
Silberberg dur den Königlichen Revierförster Herrn
Frenzel dortselbst außer dem Brennholze nachstehende
Nuthölzer öffentli meistbietend verkauft werden :
x. Aus dem Schußbezirk Herzogswalde. Disfst. 98.
circa 80 Stück Eichen Nutholz-Stämm?:
Klöße mit 25 fm V. GL.,
2% Stück Buchen Nutzholz-Stämme
m 549 f V. GL, :
840 S1ück Nadelho!lz Nußhol,-Stämme und Klöße
mit 417 fm II1.—YV. Cl.
IL. Aus dem Schuztzbezirk Naschgrund Dift. 112.
circa 3 Stück Eicken Nutholz-Stämme
148 fm IV, und V. Gl.
circa 96 Stück Buchen Nutzholz-Stämme und Klötze
«ntt 30 fm 1V.: und V. GL,
circa 750 Stück Nadelholz Nutßholz-Stämme und
Kloße mit 600 m L G
Carlsberg, den 18 Jaruar 1885.
Der Königliche Oberförster.
Asmus.
und
und Klöße
mit
[63027] Bekanntmachung. S Es soll den 3. Februar im Deutschen Haufe zu Peitz nacbstehendes Holz: 1. Belauf Tauer, Jag. 38: = 1980 Stck., 1I. Belauf Dolk, Jag. 147: = 1380 Stck., IIT. Belauf Dubrau, Jag. 204: = 990 Stck, 1V. Belauf Drachhausen, Jag. 167: = 809 Stk. tief, Bauholz, meist 1V. u, V. Klasse, darunter ca. 1070 Stck. Grubenhsölzer, im Wege der Lizitation öffentlich an deu Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung von 10 Uhr Vorm. ab vertauft werden L Tauer, den 15. Januar 1885. Der Oterförster. G Un Ler
Holz verkauf
Montag, den 26. Januar cr.,
Vormittags 10 Uhr, : sollen im Schlage des Ünterforftes Söllichau, Ia- gen 59 (Kreis Bitterfeld) circa 10 Eichen, 4 Buchen, O0) Kiefern vetitetgert Werden. Söllichau, den 16, Januar 1885. Der Königliche Oberförster.
[62853]
[62859] Kiefern- Langholz-Verkauf : der Königlichen Oberförsterei Schelihz, MNeg.-Bez. Oppeln.
Am Donnerstag, den 29. d. M., Vormittags 10 Uhr, wrden im Schörnigschen Gasthause hier gegen 3000 Kiefern, vorwiegend der stärkeren Tarx- Tiassen, aus den Schlägen der _Schußbezirke U Strehlitz, Jägerhaus I, Sedsbüß, Ringwiß und event. aub Jägerhaus I1. und Rehhof zum öffent-
lichen Verkauf ausgeboten werden. Schelitz, den 15. Januar 1885. Der Königliche Oberförster. Kuten.
[62851]
Regierungsbezirk rankfurt a./O. Kreis Lebus.
Oberförsterei Haugels3berg. L (s sollen Donnerstag, den 29, Januar 1885, Vormittags von 105 Uhr aa, im Gräbertschen Gasthofe hierselbst, aus den dicsjährigen Scblägen : a. Belauf Wilhelmébrück Jagen 37 : circa 530 Stück Kicfern Bauholz I1.—V, Kiasse, 30 Bohl- stämme, 37 Stangen I. und II. Klasse und 2 rm Kiefern Scichtnußholz I. Klasse, __ , Belauf Plaaß Lagen 88! eirtca 200 Stu Kiefern Bauholz 111.—YP. Klasse und 20 Kiefern- Bohlstämme, : c. Belauf Berkenbrück Jagen 129: eirca 150 Stülk Kiefern Bauholz I1I.—V. Klasse; : nah beendigtem Bauholzverkauf an Brennholz im Sagen 28: 428 rm Kiefern Kloben, 114 rm Kiefern
Siegburg, Regbcz. Cölu, den 16 Der Königliche Oberförster. Reus.
¡1 [62855] Bekanntmachunç. Der ößentliche Verkauf folgender zelnen Loosen : 1) 117 Stück Eichennußl 4 fm das Stüd, ; 9) 27 Stück Buchennutzholz- Abd 2 fm e E j aus dem Forstdistrikte 16 (Lavgearund}? tes _ t bezirk Dredela finde! am Mittwoch, deu 28. 43 nuar 1885, Vormitta:s 9 Uhr, statt, ! Kauflustige eingeladen werden e | Die Zusamme: kunst it beim Gaiiwirl | oelmann) in Mareberg. j Bredelar, den 16. Janug? | Der Königliche Oberförster. | Bögtel. j Ee | | î 1
Ab
T O13
Poel (Po S855
[62943] Ceutral-Bahnhof Frankfurt a, V Die Lietereng unt Aufbringung der (&ijenkonitt tionen, dex Welibleeindedung 1nd d zu den gradlinigen Dächern de: im Bau (Fmpfang8gzeläudes biersclbst soi durch Nerding vergeben werden Der Verdina um/\aßt die lungèarbetien von cwa 1) 110 t Schmtedeeise 9) 98 t venzinftes Scbmi-decifen 5 t Gußeisen, 48330) qm verzintt8 eb, 700 qm Ziukblcch zu AÄbdeckungen 2 1200 qm VBeraglatung der Vhberlich Berschiedene Nebenarbeiten Die Formulare zu: Abgabe vo und die zugehörigen Bedingungen zeichnungen können gegn Erstattun kosten im Betrage von 0,75 A [U gen und 11 6 für die Zeichnungen tbeilurgsbaumeiste: Fran, Burea! theilung IV. auf dem Baupiave ; Personenbahnhofeë oder vom Baubureau Certralbahnhof, Nicdenau hier]elblt, oder auch dort eingesehen werden. S Die Verdingungsargebote find versiegelt portofrei mit bezeichnender Auficbrift vecrichen zum Berdingungttèrmin E Y den 16. Februar 1885, Vormittag? 11 Uzex, | an das Baubureau für de: Ceztral-Babnbof, | Niedenau 3, einzusenden, woselbst zu dieser DUt | und îin Gegenwart der etwa etschtienenen Unter- | nchmungslustizen die Eröffnung der eingegangenen j Anaebo!e stattfinde: wird : | Frankfurt a. M., ven 11. Januar 1859, | Königliche Eisenbahn-Dircktion. | | i 1 | | |
T
U C avi t E) S Ele erur Un ‘ 7121
9: 9),
n j
en
Bekanntmachung.
Dic Lieferung
[62320] —
eten E P rger aper i O A 134,73 cbm fiefernen Bal- | s 4 sowie von 1375,96 qm und 890,39 qum um ! öffentlichen Aus
kei ficfernen buchenen m ie CAe Der | schreibung vergeben werden. unter der Aufschrift: | «Preisabzabe auf Nutholz“ |
his Montag, den 2. Februar cr., Vormiitags } 11 UNe, vernegelt und Vortosrer an Uns u ¡u- | reichen, an welchem Tage die Eröffaung im Beisein | |
|
|
|
j
|
— F IR E R E Bete i C T Tue V
Bohlen soll
(xe;
Preisabgaben sind i
l 1 1 i
der persönli erschiene«en Bieter erfolgen soll. | Srâäter eingehende Preisabgaben bleibzn unberü- sichtigt. /
Die der Ausschreibung zu G:unde geleaten Be- dingungen können in unserem Vüreau, sowie im | Büreau der Königlichen Eisenbahn-Bau-Inspektion | Hoyerét werda in den Dierststunden eingesehen, auch | gegen Erstattung von £0 -Z Schreibgebühren von uns bezogen werden.
DefMau, den 8. Januar 1885.
Königlich Preußisches Eiscnbahn-Betricb3amt.
[62944] E
Die Lieferung von im diesseitigen Bezirk er- sorderlichen Inventarien, bestehend aus Borsten- und Lefnenwaaren, Rohr- und Weidenförben, Signal- linen, Signalpfeifen, Hol;schaufeln und Strohdecken, soll verdungen werden. 1 :
Die Bedingung:n für diese Lieferungen, aus welchen das Nähere zu ersehen ist, find gegen porto-
» C R '6294Di
auf : i L A i mittags 113 Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer Hölzer in ein- | S
Dei
, | raumt ist,
| portofrei und auf dem Bricfumschlage mit
d | chrift:
U At
Kaiserliche 2Wé
| R
Eichen 9 rm, Eschen 3 rm, Ellern 60 rm, Nadel- holz 6 ra. Astkuüppel: Eichen 37 rm, Buben 24 rm. Stodcholz: Eichen 43 rm. Reiser- knüppel: Eichen 26 rm, Buchen 30 rm, Kiefern 3 rxm. Reisig Ux. Kl.: Eihen 60 rm, Ellern 150 rm, Fichten 5 rm, Kiefern 115 rm. Versammlung Vormittags 10 Uhr, beim Gast- wirth Schul zu Neuhaus a. d. Elbe. {62856] Holzverkauf in der Königlichen Oberförsterei Hardehausen (Neg.-Bez, Minden, Kreis Warburg). Am Freitag, den 30. Januar 1885, von Vormittags 10 Uhr ab, sollen auf dem hiesigen Oberförstereibureau nachstehende Hölzer in großen Loosen vor dem Einschlag öffentlih verkauft werden. A. Buwenscbwellholzstämme aus dem ganzen Re- viere mit Ausnahme des Schutßzbezirks Husen : a ca. 1000 fm I. KI. von 32 cmm Minimal- zopfstärke, D, (a DUV Im 11, RL von 27 bis intl. 31 cm Zopfftärke. (Die Schwellhölzer, mit deren Fällung bereits seit Anfang des Wadels begonnen ist, werden auf 2,5 m Länge bezw. auf eine durch 2,5 m theilbare Länge gefürzt.) B. ca, 509 rxm Euchengrubenholz (Durchforstungë- bölzer guter Qualität) aus den Distc. 164, 165 des
Knüppel I. Klasse, im Jagen 129: 221 rm Kiefern
Kloben, 72 rm Kiefern Knüppel 1. Klasse und nach
Bedürfniß Kiefern Neiserholz I. und III. Klasse,
sowie Stockholz 1. Klasse im Wege der Lizitation
öffentliÞch an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden /
Hangelsberg, den 17. Januar 1885. Der Oberförster.
[62854] Holzvecrkauf in dem Königlichen Forstrevier Alt-Ruppin. Donnerstag, den 29. Jaunuar cr., von Mor- gens 11 Uhr ab, werden tm Gasthause des Herrn Goedecke zu Alt-Ruppin folgnde Kiefern Lang- und Schichtnutzhölzer zum Verkauf gestellt : I. Schußbezirk Klausheide, Jagen 3 und 7 = 445 Stück mit 367 fm; 39 rm Schicht-Nutz- holz, Jag. 7, 15 = 23 rm Scwicht-Nutholz. II. Schußbezirk Ließe, Jagen 22 = 506 Stüd
mit 255 fm. : . Schutbezirk Stendeniß, Jagen 65 = 228 Stü mit ca. 538 fm. : IV, Schutßbezirk Eggersdorf, Jagen 78, 81, 82
= 5 rm Schiht-Nutholz. 5 V. Schutbezirk Pfefferteih, Jagen 84, 85, §9, 90 = 40 SlUE. mil (4, 453 Im; 7 Forsth, Alt-Ruppin. den 17, Januar 1885. Der Oberförster. Fidert.
Schußbezirks Blindeborn, event. auf Wunsch zur Selbstaufarbeitung durch den Käufer,
freie Einsendung der Schreibgebühren von 75 H von uns zu beziehen. Gefällige Offerten nehmen wir bis zum 18, Fe- bruar cr. entgegen. Erfurt, den 14. Januar 1885, Materialien - Bureau der Königlichen Eisenbahn-Direktion.
[62850] Bekanntmachung.
Die Ausführung der Tischler- und Schlofser- arbeiten und die Lieferu:g von Noll-Jalousien zum Bau des Dienstwohngebäudes für den Ober-Werft- Direktor soll in Submission vergeben werden.
Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs-Abtheilung aus- liegenden und gegen vorherige Einsendung von je 1,00 M in baar zu empfangenden Lieferungs- bedingungen sowie den ebendaselbft einzusehenden
Bekanntmathung. —
Die Lieferung des Jahresbedarfs an Glas\ceiben ¡ro 1885/86 soll offentlich verdungen werden, wozy Dieuftag, den 3. Februar 1885, BVor- Vorstandes der unterzeichneten Behörde anbe- ri «el
ve der
Die Angebote zu diesem Termine sind
« M, Ai
„Angebot auf Glasscheiben“ hen rectzeitig an die unterzeichnete Beböcde cin- Li Ui
ie Bedingungen liegen in unserer Registratur, owte in der Erpedition dieses Blattes zur Einsidht können aber auch gegen Einsendung von 4 1,00 on unserer R:gistratur abschriftlich bezogen werden, 2iihelmshaven, den 14. Januar 1885 rft. Verwaltungs - Abthcilung.
j } L O j
i( J
| Eisenbahn-Direktionsbezirk Cöln (rechtsrhein,)
Submission.
Die Lieferung von 490000 ko mine-
- / E - ". L ¿ l ralishes Shmieröl füc das 1 Érgeven Werden, Submissions: Verzeichniß n nden*Bedingungen liegt in unserem Waterig-
285/86 soll v
C) A Gi E A Das nebst den maß-
| lieu - Bureau, JZohannisstraße 65 hierselbst, i zur Cinfichl1
fann von demselben gegen D) G VOTIOTLEI ogen
aus und nkirte Einsendung vo1 »7 DeN
Fraukinte, versblossene und mit der Aufschrift: ff auf Lieferung von mineralisd:em Schmieröl“ Dienst-
Ww0e-
ly 91 JC3
nNcrie ersehene Offerten, sind bei der bezeichneten bis zum 10. Februar cr. einzureichen, h iu Gröffnung an dim folgenden Tage, Vormittags 10 Uhr, îin Gegenwart der etwa er- 1 Submittentea erfolgen wird. Den 16, auuar L850. Königliche Eisenbahn Direktion. (rechtsrheiniscche )
o 11 (7 Le
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. #. w. von öffentlichen VYapieren.
I Bekanntmachung.
Gemäth.it des Allerhöchsten Privile- Juli 1882 heut stattgehabten Aus-
[62862]
B:i der in giums vom 1.
| loosung von Kreis-Anleihescheinen des hiesigen}
Kcreises sind die Appoints: t M iti, B N 98 100 106
Ci C V (1 290 201 209 27 O
über 5000 M Uber je 2000
D 000 . Uber fe 1000,
Jezogen worden. Die betreffenden
Anleihescheine werden den Jr-
| habern zur Einlösung am 1. April 1885 mit dem
Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten}
¡ Termin ab die Verzinsung der gekündigten
Anleihescheine aufhört. | : E Die Einlösung der letztercn erfolgt bei der hiesigen FKreis-Communal: Kasse. Breslau, den 9. September 1884. Der Kreis-Ausschuß des Kreises Breslau, v. Heydebrand.
[62861] Bekanntmachung. ,
Bei der am 29. Dezember 1884 bewirkten Aus- los\snng von Bomster Kreis-Obligatiouen sind folgende Buchstaben und Nummern gezogen worden
Bon Serie 1E.
Privilegium vom 21. März 1859, BUGtabe A, No 29 33 39 02 C1 63 (2 80. Von Serie Ax.
Privilegium vom 2. September 1864.
Bu(stabe A. Nr. 4 und 11.
B. Nr. 909; O0 Ne 86 L 107. Bou Serie ¡Ux. Privilegium vom 830, Oktober 1865. Buchstabe A, Nr. 2 29, B, ir. 01 C, Nr. 01 950 109, D, Je 129
hierdurch zum 1. Juli 1885 mit der Aufforderun
1, Juli 1885 fällig werdenden Zinécoupons und Talons von dem genaunten Tage ab bei di Kreis-Kommunal-Kasse hierselb in Empsan zu nehmen. ; Gleichzeitig werden die Inhaber der bereits früher aufgerufeneu, bis jeßt noch nicht pr sentirten Obligationen Serie I. Nr 20 32 100, Mt, 412 400. Se l A Nr 18. L Me O2. Serie III. A. Nr. 26. B, Ne. 49. O. D,
U o an deren Einlösung wiederholt erinnert.
bezw.
gen durchaus Jen, 0 | versblossen und mit der Aufschrift: „Offerte auf Tischlerarbeiten“ bezw. „Offerte auf Roll-Jalousien“ versehen, bis zum 29. Fanuar cr., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs-Abtheilung einzusenden. In dem Schreiben ift genau anzugeben, wofür die Bedingungen gewünscht werden. Danzig, den 13. Januar 1885. Kaiserlihe Werft. Verwaltungs-Abtheilung.
gegen 6,00 46 für die Tischlerarbeiten und | 1,00 A für die Jalousien zu ‘erhaltenden Zeichnun- i entsprechen müssen, sind postmäßig “
O, Wollstein, den 17. Januar 1885. Der Königliche Landrath,
( [63048] Festungs-Gefängniß Cöln. i Wie Stelle cincs Werkmeisters — Schnucidt!
as ist vakant. Geeignete Reservisten (Unteroffiztek“
| Gefreite oder Gemeine) mit guter Führung, wel0ÿ
zur späteren Erlangung des Civiloersorgungs seins als Kapitulanten einzutreten wünschen, mögen 1! baldigst melden.
Etatsjahr F
ie genannten Obligationen werden den Jnhabern
gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe d Obligationen und der dazu gehörigen, erst nach deu
Preußischen Staats-Anzeigers : BDexlin SW,, Wilhelm-Straße Nr. 82, Æ
3. Verkäute, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation ZinezahlunDz 0. £. w. von öffentlichen Papieren
Txck L
a u
Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.
[62846] Stecfbrief. Gegen die unten beschriebene verehelihte Schlosser Sabrowsky, Auguste, geb. Trieloff, geboren am 23. Februar 1860 zu Prenzlau, evangelisb, welche flüchtig ift, resp. sih verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen einfahen und wiederholten schweren Dicbstahls in den Akten I. II[ E. 17. 85 verhängt. . Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchung8gefängniß zu Berlin, Alt-Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 16. Januar 1885. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Beschreibung: Alter 24 Jahre, Statur mittel, Größe mittelgroß, Haare {warz (dunkelblond), Augenbrauen {warz (dunkel), Augen |{chwarz (dun- kel), Nase gewöhnli, Mund gewöhnlich, Gesichts- farbe blaß, Sprache deutsch.
[62847] Steckbriefs-Erledigung.
Der gegen den Scthneidergesellen Eisig Selig Koffler, im Dezember 1852 geboren, wegen Dieb- ftahls und versuchten Betruges von dem Unter- sucbungsrichter des Königlichen Landgerichts I. hier- selbst in den Akten c./a, Goldspi-gel und Genossen U, B, Il 998. 92 (ebt J Ie, (O1 82 rep.) unter dem 9, Dezember 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 14, Januar 1885, Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht.
[62848] Strafvollstreckungs-Erledigung.
Das Strafvollstreckungs-Ersucbben vom 8. August 1884 in dem öffentliben Anzeiger zu Nr. 188 (Nr. 36 714) binter die verehelichte Arbeiterin Marie Krüger aus Berlincten ift erledigt.
Berlinchen, den 16. Januar 1885,
Königlicbes Amtsgericht. Sauer.
Bayreuth, den 10. Januar 1885. Urtheil. Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern erkennt die Strafkammer des Königlichen Lande geribts Bayreuth in der Strafsache gegen Karl Gottlieb Müller, verwittweten Cigarrenmacber von Kameaz, wegen Aan zu Necht was rolat:
I. Karl Gottlieb Müller, 49 Jahre alt, pro- testantis, verwittweter Cigarrenmacber von Kamenz in Sachsen, ist s{huldig eines Vergehens der Ma- jestätsbeleidigung im saclichen Zusammenfluß mit cinem Vergehen der Beleidigung des Reichskanzlers Fürsten Bismarck und wird det- halb in cine Gesammtgefängnißstrafe von zehn Monaten, sowie in die Kosten des Verfahrens und des Strafvollzugs verurtheilt.
II. Dem Reichskanzler Fürsten Bismark wird die Befugniß zugesproen, die Verurtheilung des Ange- flagten binnen 4 Wochen nah Zustellung des Ur- theils im Reichs-Anzeiger auf Kosten des Schul- digen öffentlich bekannt machen zu laffen.
20, 20
Also geurtheilt und verkündet in öffentlicher Sitzung des K. Landgerichts Bayreuth, vom 10. Januar 1885, woran Theil nahmen: Bayerlein, K. Direktor, als Vorsitzender, die K. Räthe Ott, Müller, Frhr. v. Bibra und Rehm, der K. 11. Staatsanwalt Dr. v. Merz und der K. Sekretär Hoffmann.
S) Baverlein Ot Müller. v, Bibra Nehm. Zur Beglaubigung :
Bayreuth, den 16. Januar 1885.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (U S) (Unterschrift.)
[63049] Jm
Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.
[62718] Aufgebot.
Der Kaufmann Baruch Pallenstein aus Halle i. Br., jeßt zu Neuhaus, hat hier glaubhaft gemacht, daß das vor dem vormaligen Fürstlihen Kreis- gerihte Eschershausen zu den Protokollen vom 20. August 1825 und 22, Januar 1826 resp. 11, Juli 1828 verlautbarte Kautions - Doku- ment, inhalts dessen der Handelsmann Levy Hallen- stein zu Halle für gewährten Credit in laufender Recbnung bei der Fürstlichen Carlshütte bei Dellegsen, der Fürstlichen Eisenhütte zu Holzminden und der Fürstlichen Eisenhütte zu Zorge bis zum Gesammt- betrage von 700Thlr. dem Fürstlichen Kammer-Collegio zu Braunschweig Kaution bestellt hat durch Ver- pfändung seines zu Halle snb No ass. 53 belegenen Anbauerwesens, ihm abhanden gekommen ist, hat auch nachgewiesen, daß jede aus diesen Dokumenten herzuleitende Verpflichtung längst vor dem 1, Dfktober 1878 getilgt ist und hat daher als jeßiger Eigenthümer der ver! fändeten Anbauerstelle No. ass. 93 zu Halle behufs Löschung der dieserhalb unter dem 31. Juli 1828 vom vormaligen Herzog- lichen Distriktsgerihte Holzminden im Grundbuche von Halle eingetragenen Hypothek das Aufgebot der gedabten Scbuld- und Pjandurkunde, deren Inhaber unbekannt ift, beantragt.
Ia Gemäßheit der §8. 7b und 11 des Braun- hweigishen Ausführungsgeseßes zur C. P. O. vom 1. April 1879 werden daher jowohl der unbekannte
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. i In der Börsen- 9, Familien-Nachrichten. { beilage. ;
Aunsucen - Bureaux. 5
9 S
den 14, August d. J., Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte unter Vorlegung der bezeichneten Urkunden bei dem dies- seitigen Gerihte anzumelden, widrigenfalls die Hypothekurkunde dem Grundstücks - Eigenthümer gegegenüber für fraftlos erflärt, die Hypothek aber gelö\cht werden wird. Eschershausen, den 13. Jonuar 1885, Herzogliches Amtsgericht. v Seelen. Aufgebot. Nr. 59. Der Recbtéanwalt B. Baumstark hier hat Namens des Isaak Kießling in Ulm das Aufgebot des Badischen 35 Gulden-Looses Serie 6238 Nr. 311 865, dessen Besiß und Verlust glaubhaft gemacht ift, beantragt. Die J Urkunde wird auf-
[62766]
Inhaber der gefordert, \pätestens in dem auf den 15. Oktober 1886, Vormittags 97 Uhr, vor Großh. Amtsgericht hierselbît anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 14. Januar 1885. Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts.
(L S) Braun.
[62713] Aufgebot.
Der Dienstknecht Johann Simon Weißel von Pflaumfeld, geboren den 4 April 1815, und dessen Bruder, der Scneidergeselle Johann Andreas Weißel von dort, geboren den 4. August 1818, find im Jahre 1845 oder um diese Zeit nah Amerika ausgewandert, und es ift seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht über deren Leben vorhanden.
Auf Antrag ihres Brudersohns, des Bauern Georg Adam Weißel in Pflaumfeld, ergeht nun die Aufforderung :
1) an die Verschollenen, si
dem auf
Freitag, den 18, Dezember 1885, Bormittags 9 Uhr,
dahier anberaumten Aufgebotstermine persön-
lib oder sch{riftl!ch bei Gericht sich anzumel-
den, widrigenfalls sie für todt erflärt würden,
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im
Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und
an alle Diejenigen, welche über das Leben der
Verschollenen Kunde geben können, Mitthei-
lung hierüber bei Gericht zu macen.
Gunzenhausen, den 9. Januar 1885, Königliches Amtsgericht.
Sor __ Zur Beglaubigung : Gerichtssecretair: Habermann.
Aufgebot.
In dem, dur Dekter von 12, März 1872 legalisirten Grundbuche der Gemarkung Niederursel, ehemals hessischen Antheils sind die Grundstücke : 1) Flur I. Nr. 180 hält 165 qm Aer am Heddern-
heimer Feld, 2) Flur I. Nr. 181 hält 294 qm Acker daselbst, dem Philipp Scmarr 11. zu Niederursel zugeschrie- ben. Derselbe hat angeblih das Grundstü Flur I. Nr. 180 1864 durch Kauf und einen Theil des Grundstücks Flur I. Nr. 181 im Jahre 1858 eben- falls dur Kauf, einen anderen Theil dieses letzteren Grundstücks bereits 1857 durch Erbtheilung erworben. Ein Erwerbstitel ist im Grundbu nicht angegeben, genügende Eigenthumsurkunden sind nicht vor- handen. Am 29. Juni 1871 ift zu Niederursel der Sclof}ser- meister Philipp Shmarr und am 21 Mai 1883 daselbst dessen Chefrau Elisabetha, geborene Mathäus, gestorben. Als alleinige Inteslaterben dieser Eheleute sind nachgewiesen deren großjährigen Kinder : 1) Melchior Schmarr in Cincinnati, 2) Philipp Scmarr zu Niederursel, 3) Peter Schmarr, Schreiner daselbst, 4) Johannes S({marr, jeßt in Cincinnati, 9) Heinrid Schmarr zu Homburg v. d. H.
Auf den Antrag dieser, durch ihren gemeinsamen Bevollmächtigten den Schreiner Peter Schmarr zu Niederur sel vertretenen Erben werden, da ein Er- werbetitel bezüglich der obigen Grundstücke nicht nacbweislih ist, in Gemäßheit des hier zur An- wendung kommenden Großherzl. hes. Geseßes vom 4. Mä!z 1852 (Art. 29) Alle, welche irgend welche Rechte an die oben bezeichneten Grundstücke zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, dieselben \pätestens in dem auf Freitag, den 10. April 1885, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Korn- markt Nr. 12, Zimmer Nr. 17, anberaumten Auf- gebotstermin anzumelden, widrigenfalls die oben unter Nr. 1 bis 5 genannten Erben des Schlofser- meisters Philipp Schmarr und dessen Ebefrau Elisabetha, geborenen Mathäus, von Niederursel, zum Zweck der Eintragung in das Grundbuch als Eigenthümer der oben bezeihneten Grundstücke an- gesehen werden sollen.
Frankfurt a. M., den 27. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
[62738] Oeffentliche Ladung. Alle, welchen E: b- oder sonstige Ansprüche an den Nawlaß des am 14, August 1879 zu Hausen ver-
spätestens in
(L. 8.) Der k.
[59964]
und dessen am 19. April 1883 daselbt verstorbenen Wittwe Katharina Elisabetha, geb. Herzberger, zue stehen, haben folhe vor dem 20. Februar 1885 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzus melden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweis auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 14. Januar 1885, Königliches Amtsgericht. Abtheilung II., 1.
[62763] Bekanntmachung.
Nr. 1894. Der ledige Mühlenbauer Philipp Herbold von Waldwimmersbach, welcher im Jahr 1865 ausgewandert ift, hat seit dem Jahr 1871 keine Nachricht von sich gegeben und ist sein Auf- enthalt unbekannt,
Auf Antrag seiner muthmaßlihen Crben Karoline Losch, geb. Herbold, und Katharina Eckert, geb. Herbold, Beide von Waldwimmersbach, wohnhaft in Rohrbach b. H., wird derselbe aufgefordert,
binnen Jahresfrist Nachricht von fich zu geben, widrigenfalls er für versbollen erklärt und sein Vermögen den muth- maflihen Erben gegen Sicherheitsleistung in für- forglihen Besitz gegeben würde.
Heidelberg, den 14. Januar 1885.
Gr bad. Amtsgericht. (gez.) Büchner.
Dies veröffentlicht :
Der Gerichts\chreiber : Braungart.
[62729] Jm Namen des Königs ! Verkündet am 5. Januar 1885, Daennart, Aktuar, als Gericts\chreiber.
Auf den Antrag des früheren Justiz- jetzigen Gerichts\creib-ramts-Anwärters Kabelitz in Genthin als Nachlaßpfleger erkennt das Königliche Amts- geriht zu Stendal durch den Amtsrichter Michaelis
für Recht :
Der Nachlaß des am 5. Dezember 1883 zu Stendal verstorbenen Mentiers Julius Peters wird dem &isfus verabfolgt und der sich später meldende Erbe hat alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu- erkennen, und kann weder Rechnungélegung noÞ Ersatz der Nußungen, vielmehr nur Herausgabe des noch Borhandenen fordern.
[62722] Bekanntmachung.
Jm Namen des Königs !
Publizirt am 13. Januar 1885. Zientkiewicz, Gerichtschreiber.
In der Domke’schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht Obornik durÞ den Amts- richter Seeliger :
in Erwägung,
daß die eingetragenen Eigenthümer der Grund-
ücke Boruszyn Nr. 6, 9 und 10, Daniel Domke,
Itig Manasse und von Lossow das Aufgebot der
im Grundbuche dieser 3 Grundstücke für die Ge-
schwister August und Friedri Wilhelm Mathews
in der Abtheilung I1II, :
a, unter Nr. 1 eingetragenen 260 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. zu 59% verzinslichen Vatererbtheils- forderung,
. unter Nr. 2 eingetragenen 170 Thlr. 27 Sgr. 3% Pf. zu 5 9% verzinslichen Muttererbtheil3- forderung,
beantragt haben,
für Recht :
I, Die etwaigen Berechtigten der für die Ge- \{wifter August und Friedrih Wilhelm Ma- thews im Grundbuche der Grundstücke Boruszyn Nr. 6, 9 und 10 in der 111. Abtheilung unter: a, V0, 1 Mit 260 Ohir. 26 Sat, 3 Df aus
dem Erbvergleiche vom 2./8. September 1837
eingetragenen mit 5 9/9 verzinslichen Vater-
erbtheilsforderung,
Me l O e 27 Sor a1 Pr aus
1 2 i dem Erbrezesse vom 5. August 1840 einge-
tragenen Muttererbtheilsforderung, welche zu 9 9/0 verzinslich ift, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorgedacten Posten ausgeschlo}sen. Obornik, den 13. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
[62730] Königliches Amtsgericht.
Trebnitz, den 8. Januar 1885. In Sacen, betreffend das Aufgebot der Tenor genannten Urkunde, erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Trebnitz am 8. Januar 1885 durch den unterzeichneten Richter : daß die Urkunde über die auf Nr. 58 Domnowitz Abtheilung III. Nr. 1 haftenden 212 Thlr. für kraftlos zu erklären und die Kosten dem Gastwirth Karl Geilke in Kraschen-Nifken zu Last zu legen. Von Rechts Wegen.
Trelews ki.
im
[62723] Jm Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besißers Franz Murawski
zu Zbiczno, vertreten durch den Rechtsanwalt Trom-
mer in Strasburg, erkennt das Königlihe Amts-
geriht zu Strasburg durch den Amtsrichter Zibell für Recht:
Die über die im Grundbuche des Grundslücks
Inhaber der Urkunden, wie Alle, welche auf die
torbenen Landmannes Johann Christian Germann
und von dort auf Zbiczno Blatt 179 und 189 über- tragene Darlehnsforderung des Grundbesitzers Stg- niélaus Czarsczyúski zu Zbiczno von 200 Thalern ge- bildete Hypothekenurkunde bestehend aus dem Hypo- thefenbubs8auêzuge vom 17. September 1864 und der notariellen Schuldurkunde vom 29. Juli 1864 wird für kraftlos erflärt. Strasburg, den 8. Æanuar 1885. Königliches Amtsgericht.
[62731] Jm Namen des Königs !
Auf Antrag des Lehrer Emanuel Stern stadt
erkennt das Königlibe Amtsgericht zu durch den Amtsgerichtsrath Hillenkamp
für Recht :
Die Urkunde vom 4. Januar 1861, aus wel{er für den Antragsteller, Lehrer Emaruel Stern zu Darmstadt, auf der Besitung des Kaufmanns Solo- mon Stern in dem Grundbuche von Bielefeld Band VI. Blatt 216 Abtheilung I1I. Nr. 11 ein Erbtheil von €00 Thlr. nebst Zinsen eingetragen ift,
wird für kraftlos erklärt.
Bieleseld, den 8. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. IV. b.
zu Darms
Bielefeld
[62728] Jin Namen des Königs ! Verkündet am 6. Januar 1885. Neuling, Aktuar, als Gerichts\czreiber. Auf den Antrag 1) des Neuanbauers Joha He und dessen Ehefrau Dorothee, meister, zu Weddendorf, des Oekonomen Friedrih Büchner zu Oebis- felde, der verwittweten Tischlermeister Witte, Dorothee, geb. Ahrenbeck, zu Oebisfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Heym zu Neuhaldensleben, erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Oebisfelde durch den Amtsrichter Friese
C
Fobhann inrich Schlüter 7
geb. Stott-
2c für Recht :
Die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Niendorf Band I. Blatt 26 IIl Abtheilung Nr 10, der Feldmark Oebisfelde Band T. Blait 32 111. Ab- theilung Nr. 12, der Stadt Oebisfelde Band Il. Blatt 73 111. Abtheilung Nr. 5, 6 eingetragenen Hypotheken werden für kraftlos erklärt.
Die Koften fallen den Antragstellern zur Last, gez. Friese. Ausgefertigt : Oebisfelde, den 16. Januar 1885. (L, 8) Detser, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[62720]
Geschehen vor Königlihem Amtsgerihte Elze, Abtheilung L, am 6. Januar 1885 in öffentlicher Sitzung.
Pr. Gerichtsafsessor Mensching. Gerich18shreiberanwärter Lohcyde,
In Sacen, betreffend die Todeserklärung des Hermann Schwetje aus Brüggen,
erschien die Chefrau des O1tsvorstehers Carl Krei- bohm, Auguste, geb. Schwetje, aus Brüggen, Schwester des Verschollenen 2c. Schwetje, und bean- tragte gemäß dem Präjudize Erlaß des Aus\cluß- urtheils.
Vorgelesen, genehmizt. 20 20 O
Unter Stattgebung des Antrages ift darauf fol- gendes Aus\{lußurtheil verkündet:
Der Abwesende, Kaufmann Auguft Friedrich Hermann Schwetje aus Brüggen, gcb. am 21. April 1840, wird, da er des öôffentlihen und rechtzcitigen Aufgebots vom 22. Juni 1883 ungeachtet im heuti- gen Termine nicht erschienen ist, auch kine Nach- rit über sein Fortleben eingegangen ist d.m An- trage der Berechtigten gemäß, damit für todt er-
Élârt. Rehts Wegen. Beglaubigt : gez. Men sching. Loheyde. Zugleich werden etwaige Erb- und Nachfolge- berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß beider Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rüdck- bt genommen werden soll. Elze, den 6. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. T. gez. Mensching. Ausaeserliat: Scchneermann. Sekretär, als Gerichts\chre iber.
Von
Wi S)
[62736] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Robert Böhme zu Berlin, ver- treten durch den Rechtsanwalt Dorn I., daselbst, klagt gegen den Apotheker Albin Beyer, unbekann- ten Aufenthalts, aus einem Socie ä!svertrage mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver- urtheilen :
1) 5057 M 94 - nebst 6% Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab an Kläzer zu zahlen, anzuerkennen, daß die Ligaidation der zwiichen den Parteten zu Beilin unt. r der Firma Böhme & Beyer (Nr. 7200 des Handels- registers) beftandenen offenen Handelsg«fell- schaft beendet ift und demgemäß in die Löschung der Firma im Haudels- resp. Ge-
2)
Zbiczno Blatt 35 Abtheilung 111. Nr. 2 eingetragene
sellshaftsregifter zu willigen,